DE69630711T2 - Bausystem - Google Patents

Bausystem Download PDF

Info

Publication number
DE69630711T2
DE69630711T2 DE69630711T DE69630711T DE69630711T2 DE 69630711 T2 DE69630711 T2 DE 69630711T2 DE 69630711 T DE69630711 T DE 69630711T DE 69630711 T DE69630711 T DE 69630711T DE 69630711 T2 DE69630711 T2 DE 69630711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
elements
socket
construction
construction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630711D1 (de
Inventor
J. Michael GREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZCo Birmingham LLC
ZCO LLC
Original Assignee
ZCo Birmingham LLC
ZCO LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZCo Birmingham LLC, ZCO LLC filed Critical ZCo Birmingham LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69630711D1 publication Critical patent/DE69630711D1/de
Publication of DE69630711T2 publication Critical patent/DE69630711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32311Ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/65Scarf
    • Y10T403/655Mirror images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7016Diametric end slot is joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Einschlägige Anmeldungen
  • Es wird die Priorität der am 11. Dezember 1995 eingereichten vorläufigen Patentanmeldung mit der Serien-Nrummer 60/011,609 beansprucht.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Konstruktionssysteme, genauer gesagt Konstruktionssysteme mit einzelnen Konstruktionselementen mit Ball- und Klemmbacke-Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es existiert eine große Vielfalt von Konstruktionssystemen, insbesondere auf dem Gebiet von Spielzeugen, die auf dem Markt verfügbar sind und in Patentanmeldungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland beschrieben sind, siehe z. B. DE-A-23 56 930 oder BG-A-2258821. Derartige Konstruktionssysteme verfügen im Allgemeinen über Elemente mit einer eingreifenden Kopplungseinrichtung und einer aufnehmenden Kopplungseinrichtung, um die Elemente miteinander zu verbinden. Obwohl eine Gruppe derartiger Konstruktionselemente im Allgemeinen mit einer Vielzahl von Arten verbunden werden kann, bestehen bei derartigen Systemen im Allgemeinen eine Anzahl von Einschränkungen, zu denen die folgenden gehören:
    • (i) eine Kopplungseinrichtung eines Typs kann nicht mit einer Kopplungseinrichtung desselben Typs koppeln;
    • (ii) es ist nur ein Typ wechselseitiger eingreifender/aufnehmender Verbindung möglich;
    • (iii) eine eingreifende/aufnehmende Verbindung verfügt über nur eine Winkelausrichtung oder einen begrenzten Bereich von Winkelausrichtungen;
    • (iv) einige Flächen eines Konstruktionselements können beim Herstellen einer Verbindung nicht verwendet werden;
    • (v) zur Verbindungsherstellung ist nur eine Größenskala von Elementen verfügbar;
    • (vi) die Elemente bestehen aus einem elastomeren Material und sind daher nicht flexibel;
    • (vii) eine Umkonfiguration von miteinander verbundenen Elementen wird nicht durch Klangeffekte wie Klick- oder Ratschenklänge hervorgehoben;
    • (viii) die Elemente haben keine Ähnlichkeiten mit biologischen Formen, und sie können daher keine biologischen sowie andere organische und anorganische Systeme, Strukturen oder Wechselwirkungen nachbilden;
    • (ix) wenn das Spielzeug Ball-Fassung-Verbindungen enthält, arretieren diese nicht in bestimmten Ausrichtungen;
    • (x) die Elemente beinhalten keine Einrichtungen für kleine, genaue und reproduzierbare Neuausrichtungen;
    • (xi) es kann keine kleine Anzahl von Elementen miteinander verbunden werden, um eine geschlossene Schleife zu bilden;
    • (xii) die Elemente sind nicht so ausgebildet, dass Verbindungen unter Verwendung eines Hebels aufgebrochen werden können; und
    • (xiii) die Elemente sind nicht so ausgebildet, dass Verbindungen leicht vorgenommen werden können.
    • (xiv) Wenn sich zwei Teile in Ball-Klemmbacke-Verbindung befinden, kann der Ball nicht innerhalb der Klemmbacke lediglich durch Ausüben einer wechselseitigen Kraft von einer Arretierposition in eine andere bewegt werden.
    • (xv) Es fehlt eine dynamische Bewegung, die eine ergonomische Bewegung sowie Platonsche und archimedische Geometrien nachahmt.
    • (xvi) Es fehlt eine Ähnlichkeit hinsichtlich biomechanischer Bewegung, Wachstum und Formen.
    • (xvii) Am Umfang einer Klemmbacke oder einer Fassung existieren keine Lippen zum Aufnehmen eines Balls und eines Schafts und um für ein Becken mit Anziehung zu sorgen, so dass ein Teil auf einem Ende stehen könnte, und um für eine zusätzliche Oberfläche für eine Kopplungseinrichtung zu sorgen, durch die ein Typ einer Kopplungseinrichtung mit einer Einrichtung vom selben Typ koppelt.
    • (xviii) Keine andere Ball-Klemmbacke-Verbindung verwendet sowohl Reibung als auch einen "Arretier"mechanismus gleichzeitig, um die Positionierung miteinander verbundener Elemente zu steuern.
    • (xix) Dieselbe Anzahl von Teilen kann ein geschlossenes System erzeugen und kann jeden beliebigen Punkt innerhalb einer imaginären Kugel berühren.
    • (xx) Als System erlauben andere Spielzeuge keine komplexe Form und Bewegung innerhalb eines kleinen Raums.
    • (xxi) Als System erlauben keine anderen Spielzeuge die Nachbildung komplexen Wachstums und Verzweigens.
    • (xxii) Es können nicht nur zwei Elemente in über zehn verschiedenen Arten verbunden werden.
    • (xxiii) Es sind keine einzigartigen Verbindungen enthalten, die auch als Übergangsverbindungen zu anderen einzigartigen Verbindungen wirken.
    • (xxiv) Es existiert kein System mit offenem Design.
    • (xxv) Es existieren keine drei Teile, die ein Dreieck bilden.
    • (xxvi) Es existiert kein Dreieck, das zwar stabil ist, sich aber dennoch dreht.
  • Demgemäß besteht Bedarf an einem Konstruktionssystem, das die Einschränkungen bekannter Systeme überwindet, einfach zusammenbaubar ist und billig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf ein Konstruktionssystem mit einzelnen Konstruktionselementen gerichtet, die durch mindestens eine Ball-Fassung-Verbindung oder eine Fassung-Fassung-Verbindung miteinander verbunden werden können. Ein Grund-Konstruktionselement verfügt über einen Körper mit einem Ball an einem Ende und einer Fassung am anderen Ende oder mit Bällen an beiden Enden oder mit Fassungen an beiden Enden. Es werden andere Konstruktionselemente in Betracht gezogen, die über mehr oder weniger als zwei Verbinder für ein einzelnes Element verfügen können.
  • Ein Ball eines Konstruktionselements kann wegnehmbar in die Fassung eines anderen Elements eingesetzt werden. Die Fassung, die auch als Klemmbacke bezeichnet wird, verfügt über mindestens zwei blumenblattförmige Elemente, die durch Öffnungen an jeder Seite derselben getrennt sind. Die Ball-Fassung-Verbindung "arretiert" unter Ausrichtungen, wenn mindestens eine Arretiervorrichtung im Inneren der Fassung in mindestens eine von mehreren Einbuchtungen am Ball eindringt. Dank der Kontur der blumenblattförmigen Elemente der Klemmbacke beträgt der verfügbare Bereich von Ausrichtungen bei einer Ball-Fassung-Verbindung mindestens 2π sterad. Ein regelmäßiges Muster von Einbuchtungen auf dem Ball erlaubt es, kleine, gut kontrollierte und reproduzierbare Neuausrichtungen der Verbindung vorzunehmen.
  • Die Elemente können auch auf viele Arten miteinander verbunden werden, wie z. B. zwei Typen von Fassung-Fassung-Verbindungen, bei denen die Längsachsen der miteinander verbundenen Elemente kolinear sind. Bei einer Fassung-Fassung-Verbindung sind die blumenblattförmigen Elemente eines Elements mit den blumenblattförmigen Elementen eines zweiten Elements verbunden. Ein dritter Typ von Fassung-Fassung-Verbindung erlaubt es, dass die Elemente eine Kette bilden, bei der die Längsachsen der Elemente parallel und koplanar und rechtwinklig zur Kettenrichtung liegen. Die Elemente können auch dadurch miteinander verbunden werden, dass die Fassung eines ersten Elements den Körper eines zweiten Elements erfasst. Bei einer Fassung-Körper-Verbindung verlaufen die Längsachsen der zwei Elemente orthogonal, und der Winkel zwischen der Symmetrieebene des ersten Elements und der Längsachse des zweiten Elements ist über 360° kontinuierlich einstellbar. Bei der Fassung-Körper- Verbindung kann ein geschlossenes System durch Verbinden dreier Elemente hergestellt werden. Der Konstruktionssatz kann Elemente verschiedener Größenskalen und Elemente mit Verbindern von mehr als einer Größenskala beinhalten.
  • Obwohl die Erfindung vorzugsweise zur Verwendung als Konstruktionssatz im Bereich von Kinderspielzeugen konzipiert wurde, sind die Grundmerkmale der Erfindung an eine große Vielfalt von Endanwendungen anpassbar. Auf dem Gebiet von Spielzeugen wird ein Konstruktionssatz gemäß der Erfindung zur Verwendung beim Aufbauen von Spielzeugen wie Actionfiguren, Plüschspielzeugen, Puppen, Spielen und Vorschulanwendungen in Betracht gezogen. Auch wird es in Betracht gezogen, dass die Erfindung eine Plattform für andere Spielzeuge bilden kann, wie für Actionfiguren, Plüschspielzeug und Puppen, wobei die Technologie gemäß der Erfindung in diese Spielzeuge eingebettet ist, anstatt dass sie als System zum Aufbauen der Spielzeuge verwendet würde. Zu anderen Verwendungen der Erfindung gehört die Herstellung von Möbeln und Haushaltswaren. Bei Möbelanwendungen könnten die Konstruktionselemente in großem Maßstab aus einem geeigneten Material hergestellt werden und entweder in einer Fabrik oder durch einen Kunden zu einem Möbelstück zusammengebaut werden. Außerdem könnte die Erfindung als Verbinder zur Verwendung bei Zusammenbaumöbeln verwendet werden. Die Ball-Fassung-Verbindung könnte dazu verwendet werden, bewegliche Möbel herzustellen, wie einen Schaukelstuhl. Zu anderen in Betracht gezogenen Verwendungen gehört zeitweilige Architektur wie Gerüste und Büroteiler.
  • Die Systeme können für wissenschaftliche Modellbildung verwendet werden, z. B. Molekülnachbau, ergonomische und anatomische sowie künstlerische Modellbildung einschließlich Figuren in Pose und Beschlägen. Das System könnte für Schaustellungseinrichtungen verwendet werden, wie in einem Geschäft, einem Museum oder bei Auslageeinrichtungen in einem Büro, einschließlich Wandhalterungen und Regalen. Das System könnte zum Schaffen von Schaufensterpuppen in der Bekleidungsindustrie verwendet werden. Das System könnte auch bei Spielplatzanlagen im Freien, Sportgeräten sowie für Schmuck oder andere Bekleidungsaccessoirs verwendet werden.
  • Zu anderen in Betracht gezogenen Verwendungen gehören Prothesen sowie Roboter und Computeranwendungen. Auf dem Computergebiet kann Software entwickelt werden, wodurch das System bei computerunterstützter Modellbildung verwendet werden könnte. Es wird in Betracht gezogen, dass das System dazu verwendet werden könnte, ein Modell aufzubauen, das mit einem Computer verbunden werden könnte, der seinerseits eine virtuelle 3D-Version des Modells erzeugen würde. Gemäß dem System hergestellte Modelle könnten mit einem Computer verbunden werden und dann manipuliert werden, um eine Echtzeitanimation der virtuellen Version einer entsprechenden computererzeugten Form, wie bei einem elektronischen Puppenspiel, zu erzeugen. Es wird eine Bewegungsstopp-Animation in Betracht gezogen, bei der das System dazu verwendet werden kann, Armaturen zu erzeugen, auf denen Häute, Ton oder anderes Material platziert werden könnte, um Charaktere zu schaffen.
  • Daher ist es eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die für eine Vielzahl von Verbindungstypen sorgen.
  • Daher ist es eine andere allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die über Verbindungen verfügen, die einen großen Bereich von Ausrichtungen erlauben.
  • Es ist eine. Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen mit einer Kopplungseinrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die Ausrichtung zwischen Elementen einzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die eine eingreifende/eingreifende Verbindung erlauben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die mehrere Typen von eingreifenden/eingreifenden Verbindungen erlauben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die für eine eingreifende/aufnehmende Verbindung mit einer Winkelausrichtung sorgen, die kontinuierlich und fließend einstellbar ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die für eine eingreifende/aufnehmende Verbindung sorgen, bei der der verfügbare Bereich von Ausrichtungen mindestens 2π sterad beträgt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem so zu schaffen, dass drei Elemente verbunden werden können, um eine geschlossene Schleife zu bilden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die eine Maßnahme zum Verbinden der eingreifenden Verbindungseinrichtung eines Elements mit dem Bereich zwischen der eingreifenden und der aufnehmenden Verbindungseinrichtung des anderen Elements bilden, wobei diese Verbindung über einen Ausrichtungsbereich einstellbar ist oder hinsichlich der Ausrichtung fixiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem mit Elementen zu schaffen, die eine Skalenänderung erzeugen können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionssystem zu schaffen, bei dem Elemente über eine Einrichtung zum Erzeugen von Klängen, wenn verbundene Elemente neu ausgerichtet werden, verfügen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden durch Berücksichtigen der Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden. Diese verschiedenen Ausführungsformen und ihre Abwandlungen werden in der detaillierten Beschreibung detaillierter angesprochen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen, gemeinsam mit der detaillierten Beschreibung, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Konstruktionselements.
  • 1A ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um eine aufgeraute Oberfläche zu veranschaulichen.
  • 1B ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um konkave Einbuchtungen zu veranschaulichen.
  • 1C ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um konvexe Höcker zu veranschaulichen.
  • 1D ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um eine facettierte Fläche zu veranschaulichen.
  • 1E ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um Kugelrippen zu veranschaulichen.
  • 1F ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um Verbindungskugeln mit offenem Ende zu veranschaulichen.
  • 1G ist eine Seitenansicht eines Ballverbinders, um spiralförmige Arretiervorrichtungen zu veranschaulichen.
  • 1H ist eine Seitenansicht eines perforierten Ballverbinders.
  • 1I ist eine Seitenansicht eines eiförmigen Ballverbinders.
  • 1J ist eine Seitenansicht eines gekerbten Ballverbinders.
  • 2 zeigt eine erste Schnittansicht des erfindungsgemäßen Konstruktionselements.
  • 2A ist eine Vorderansicht eines perforierten blumenblattförmigen Verbinders.
  • 2B ist eine Vorderansicht eines gitterförmigen blumenblattförmigen Verbinders.
  • 2C ist eine Vorderansicht eines offenen blumenblattförmigen Verbinders.
  • 2D ist eine Vorderansicht eines blumenblattförmigen Verbinders, der aus mehreren Fingerelementen besteht.
  • 3 zeigt eine zweite Schnittansicht des erfindungsgemäßen Konstruktionselements.
  • 3A ist eine Draufsicht einer Fassung zum Veranschaulichen einer Arretiervorrichtung mit einem Rotationsbegrenzer.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Konstruktionselemente gemäß einem ersten Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung.
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Konstruktionselemente bei einer Ball-Fassung-Verbindung, wobei die Längsachsen unter ungefähr 120° zueinander ausgerichtet sind, und wobei der verjüngte Teil eines Elements an den Innenabschnitt der Lippe des anderen Elements anliegt.
  • 5B zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Konstruktionselemente bei einer Ball-Fassung-Verbindung, wobei die Längsachsen unter ungefähr 120° zueinander ausgerichtet sind, und wobei der verjüngte Teil eines Elements am Becken am Vorderrand der Lippe des anderen Elements anliegt.
  • 6 zeigt eine Kette von Konstruktionselementen mit Ball-Fassung-Verbindungen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Konstruktionselemente mit Fassung-Körper-Verbindung.
  • 7A ist eine schematische Teilansicht einer alternativen Körperkonstruktion.
  • 7B ist eine schematische Teilansicht einer zweiten alternativen Körperkonstruktion.
  • 7C ist eine schematische Teilansicht einer dritten alternativen Körperkonstruktion.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Konstruktionselemente bei einem zweiten Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung.
  • 9 zeigt eine Draufsicht einer Kette von Konstruktionselementen bei einem dritten Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung, wobei die Längsachsen der Elemente koplanar sind und quer zur Kettenrichtung verlaufen.
  • 9A zeigt eine Draufsicht einer Fassung-Fassung-Pendelverbindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements.
  • 11 zeigt eine erste Schnittansicht des Konstruktionselements der 10.
  • 12 zeigt eine zweite Schnittansicht des Konstruktionselements der 10.
  • 13 zeigt einen Teilschnitt einer alternativen Ausführungsform einer meniskusförmigen Halskonstruktion.
  • 14 ist eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mit einem gekerbten Körper.
  • 14A ist eine Draufsicht von miteinander verbundenen Konstruktionselementen mit gekerbten Körpern.
  • 15A ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Konstruktionselements in Form einer quadratischen Platte.
  • 15B ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Konstruktionselements in Form einer Dreiecksplatte.
  • 15C ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Konstruktionselements in Form einer Kreisplatte.
  • 16A ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Skalierungselements.
  • 16B ist eine Draufsicht eines alternativen Skalierungselements.
  • 16C ist eine Draufsicht eines zweiten alternativen Skalierungselements.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Grund-Konstruktionselement 100 gemäß der Erfindung ist in der 1 in Perspektive und in den 2 und 3 im Querschnitt dargestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das Konstruktionselement 100 aus einer elastomeren Verbindung. Das Konstruktionselement 100 verfügt über einen langgestreckten, im Wesentlichen zylindrischen Körperabschnitt 120, wobei ein im Wesentlichen kugelförmiger Ball 110 an einem Ende über einen engen Hals 150 am Körper 120 befestigt ist und sich am entgegengesetzten Ende eine Fassung oder eine Klemmbacke 130 vom Körper 120 aus erstreckt. Der Hals 150 kann kreisförmig, oval, rechteckig oder von anderer Querschnittsform sein. Zum Beispiel würde ein Ball mit einem Durchmesser von 0,75 Zoll über einen Hals mit einem Durchmesser von 0,2 Zoll, einen Körper mit einem Durchmesser von 0,548 Zoll und eine Klemmbacke mit einer Öffnung von 0,54 Zoll zwischen blumenblattförmigen Elementen der Klemmbacke verfügen. An der Basis des Halses befindet sich eine Rippe, um die Festigkeit zu verbessern. Der Ball 110 verfügt über mehrere kleine Einbuchtungen 112, die um seine Oberfläche herum beabstandet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform existieren für Bälle 110 mit einem Durchmesser von ungefähr 3/8'' 62 Einbuchtungen 112, die als Ikosaedermuster (12 Ecken, 20 Zentren, 30 Mittelpunkte) angeordnet sind, die mit einer Ecke auf einer Längsachse ausgerichtet sind. Für Bälle 110 mit einem Durchmesser von ungefähr 3/4'' existieren einhundertzweiundzwanzig Einbuchtungen 112, die auf den Zentren von Flächen und in der Mitte entlang Rändern eines "Bucky Ball" liegen (Festkörper mit 12 Fünfeckflächen, 20 Sechseckflächen und 90 Kanten), wobei die normalen Ränder von zwei Sechseckflächen mit der Längsachse des Körpers 120 ausgerichtet sind.
  • Bei der Bucky-Ball-Anordnung sind die Einbuchtungen so angeordnet, dass 32 im Zentrum und 90 auf einem Mittelpunkt liegen. Die Bucky-Ball-Anordnung erlaubt eine außerordentlich genaue und umfassende wissenschaftliche sowie mechanische Modellbildung. Die Einbuchtungen verfügen über zwei getrennte Durchmesser (größer für Mittelpunkte und kleiner für Zentrumsstellen), die verschiedene Klicktöne, Feelings und Arretierstärken erzeugen, wenn sie in der Klemmbacke verdreht werden. Jedoch könnten die Einbuchtungen alle dieselbe Form, denselben Durchmesser und dieselbe Tiefe aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass für diese beiden Anordnungen von Einbuchtungen Einbuchtungen entlang Äquatorlinien auf dem Ball existieren. Anwendungsabhängig können auch andere Anordnungen von Mustern und Geometrien von Einbuchtungen verwendet werden. Zum Beispiel kann zur Modellbildung von Atomstrukturen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems die Anordnung von Einbuchtungen so gewählt werden, dass sie den Ausrichtungen von Elektronenwolken um einen Atomkern herum entspricht.
  • Als nicht beschränkendes Beispiel zeigen die 1A bis 1J verschiedene Oberflächenanordnungen des Balls 110. In der 1A ist die Außenfläche 114 des Balls 110 eine unregelmäßig geformte, aufgeraute Fläche. In der 1B verfügt die Kugel 110 über konkave, Kuchenform-förmige Einbuchtungen 112 mit Durchmessern und Tiefen verschiedener Größen. Die flachen Einbuchtungen halten den Ball am Ort, während die tieferen Einbuchtungen eine Drehung des Balls innerhalb einer Fassung auf der Arretiervorrichtung erlauben. Es ist auch zu beachten, dass die Anordnung der Einbuchtung ein unregelmäßiges oder ein regelmäßiges Muster um die Oberfläche des Balls herum bilden kann. Die 1C veranschaulicht einen Ball 110 mit konvexen Höckern 113, die über gleichmäßige oder variierende Durchmesser und Höhen verfügen. Die 1C veranschaulicht einen Ball 110, dessen Oberfläche über eine Anzahl von Facetten 115, ähnlich einem Fußballaufbau, verfügt. Es ist zu beachten, dass die Facette 117 zwar als Sechseck dargestellt ist, dass jedoch andere geometrische Formen die Facette bilden können. In der 1E ist die Oberfläche des Balls 110 mit Rippen 116 in der Breiten- und der Längsrichtung gerippt, wodurch ein globusartiges Muster gebildet ist. Die Rippen können mit einem sinusförmigen Muster ausgebildet sein, das sich parallel, rechtwinklig oder kreuzweise erstreckt, um eine dreidimensionale Zahnung zu bilden. Die 1F veranschaulicht noch eine andere alternative Anordnung, bei der die Oberfläche des Balls 110 über eine einzelne Kugel 117 mit offenem Ende am Ende des Balls verfügt. Wie es in der 1G dargestellt ist, ist um den Umfang des Balls herum ein Spiralmuster 111 ausgebildet. Ähnliche Bälle 110 können massiv oder hohl sein. In der 1H können in der Oberfläche des hohlen Balls 110 ausgebildete Einbuchtungen 112 entweder konkave Einbuchtungen in der Oberfläche des Balls bilden, oder sie können durch die Wand des Balls 110 verlaufen, um Löcher zu bilden.
  • In den 1I und 1J sind andere Variationen des Balls 110 dargestellt. Obwohl die bevorzugte Form des Balls 110 eine Kugel ist, werden andere Formen in Betracht gezogen, wie die in der 1I dargestellte Eiform. Wie es in der 1J dargestellt ist, kann der Ball 110 aufgeteilt sein, oder er kann über eine Kerbe 118 verfügen, so dass eine Platte in die durch die Kerbe gebildete Öffnung eingeführt werden kann. Eine Platte sorgt für zusätzliche Flächen für die Verbindung mit zusätzlichen Konstruktionselementen, um verschiedene Muster zu bilden. Obwohl es bevorzugt ist, dass der Ball 110 über ein Oberflächenmuster in der beschriebenen Art verfügt, wird es bei einer weniger bevorzugten Ausführungsform in Betracht gezogen, dass der Ball über eine glatte Oberfläche verfügt.
  • Wie es ebenfalls aus den 2 und 3 erkennbar ist, verfügt die Fassung 130 oder die Klemmbacke über zwei einander gegenüber stehende blumenblattförmige Elemente 140 mit einer Innen- und einer Außenfläche, die im Wesentlichen kugelförmig sind. Die Innenfläche 131 der blumenblattförmigen Elemente 140 bildet die Wand eines Hohlraums 144 mit einem Durchmesser, der ungefähr demjenigen des Balls 110 entspricht. Eine sich um den Umfang der blumenblattförmigen Elemente 140 erstreckende Lippe 142 verfügt über ein zentrales Becken 132 am Ende jedes blumenblattförmigen Elements 140, mit Scheiteln 134 auf jeder Seite des Beckens 132 am Ende jedes blumenblattförmigen Elements 140 sowie Höckern 136 entlang der Lippe 142 zwischen den blumenblattförmigen Elementen 140. Die Lippe bildet den Umfang jedes blumenblattförmigen Elements sowie den Umfang von Öffnungen auf jeder Seite derselben. Der Umfang der Öffnung ist das Umkehrbild der blumenblattförmigen Elemente. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der "äußere" Teil der Lippe 142 denjenigen Teil, der sich zwischen den Scheiteln 134 einer Lippe 142 erstreckt. In ähnlicher Weise bedeutet in der vorliegenden Beschreibung der "innere" Teil der Lippe 142 denjenigen Teil, der die Höcker 136 beinhaltet und sich zu den Scheiteln 134 erstreckt. Die Kontur des äußeren Teils der Lippe 142 ist komplementär zur Kontur des inneren Teils derselben, d. h., dass zwei blumenblattförmige Elemente 140 zweier Konstruktionselemente 100 so ineinander greifen können, wie es in der 4 dargestellt ist (und unten detaillierter erörtert ist), um eine vollständige Kugel zu bilden, stark entsprechend den Hälften eines Tennisballs auf entgegengesetzten Seiten der Nahtform einer Kugel. Daher ist das Becken 132 relativ zu den Scheiteln 134 um denselben Abstand vertieft ausgebildet, gemäß dem sich die Höcker 136 nach außen erstrecken. Das Becken 132 in den Lippen 142 der Fassung 130 sorgt für einen Durchgang zum inneren Hohlraum 144 der Fassung 130 mit einer Weite, die näher an der Weite des Balls 110 liegt, als dies vorläge, wenn die Lippen 142 eine die Scheitel 134 verbindende gerade Linie bilden würden, was dazu beiträgt, die Freiheitsgrade für den Eintritt des Balls zu beschränken.
  • Die Lippe erhöht die Oberfläche für eine Fassung-Fassung-Verbindung und sie kann auch zwischen dem Ende des Körpers und der Basis eines Balls (entlang dem Hals) verkeilt werden, d. h. gemäß einem Presssitz, um für zusätzliche Festigkeit beim einseitigen Einspannen von Teilen zu sorgen, wenn eine Verbindung mit einer Ball-Fassung-Verbindung erfolgt. Wenn ein Ball 110 mittels der Becken 132 in den Hohlraum 144 einzusetzen ist, wird der größte Teil des Reibungswiderstands durch die Scheitel 134 aufgebracht. Wenn einmal der Mittelpunkt des Balls 110 jenseits der durch die vier Scheitel 134 definierten Ebene liegt, schnappt der Ball 110 in die Fassung 130 ein. In ähnlicher Weise wird, wenn ein Ball 110 über die Becken 132 aus dem Hohlraum 144 heraus gezogen wird, der größte Teil des Reibungswiderstands durch die Scheitel 134 aufgebracht, und wenn sich einmal der Mittelpunkt des Balls 110 jenseits der durch die vier Scheitel 134 definierten Ebene befindet, schnappt der Ball 110 aus der Fassung 130 heraus. Es sei darauf hingewiesen, dass, da die Enden der Scheitel 134 koplanar sind, dafür gesorgt werden kann, dass das Element 110 so auf den Scheiteln 134 steht, dass die Längsachse des Elements 100 vertikal orientiert ist. Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei einer Ball-Fassung-Verbindung der Ball 110 an anderer Stelle in der vorliegenden Beschreibung als eingreifende Komponente der Verbindung bezeichnet wird und die Fassung 130 als aufnehmende Komponente derselben bezeichnet wird.
  • Die Kontur der Lippen 142 zur Innenseite der Scheitel 134 hin, gesehen von derjenigen Seite, wie sie in der Schnittansicht der 2 dargestellt ist, entspricht näherungsweise einem Kreisbogen mit einem Durchmesser, der grob demjenigen des Körpers 120 entspricht. Dies ermöglicht eine Fassung-Körper-Verbindung, wie sie unten detaillierter in Zuordnung zur 7 beschrieben ist.
  • Obwohl das bevorzugte Design des blumenblattförmigen Elements dasjenige von blumenblattförmigen Elementen mit gleichmäßiger, durchgehender Fläche ist, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, werden Variationen des Designs des blumenblattförmigen Elements in Betracht gezogen, wie sie in den 2A bis 2D dargestellt sind. In der 2A kann das blumenblattförmige Element dadurch perforiert sein, dass es über mehrere es durchsetzende Öffnungen 141 verfügt. In der 2B ist das blumenblattförmige Element 140 dadurch gitterförmig ausgebildet, dass es über mehrere Spalten 143 und Zeilen 145 verfügt, die es bilden. In der 2C besteht das blumenblattförmige Element 140 aus einem Bund 147, der sich um einen Umfang herum erstreckt, wodurch ein offener Zentrumsabschnitt vorliegt. Das in der 2D dargestellte blumenblattförmige Element 140 besteht aus mehreren vertikal ausgerichteten Fingerelementen 149.
  • Es ist zu beachten, dass zwar das bevorzugte Klemmbackendesign über blumenblattförmige Elemente mit gleichmäßiger Oberfläche verfügt, die 50% eines Balls abdecken, wenn er in die Klemmbacke eingesetzt ist, jedoch ist zu beachten, dass unabhängig davon, ob die blumenblattförmigen Elemente durchgehend und gleichmäßig sind, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, oder ob andere, nicht durchgehende Designs vorliegen, wie sie in den 2A bis 2D dargestellt sind, davon auszugehen ist, dass die Klemmbacken 50% eines in die Fassung eingesetzten Balls bedecken. Bei einer weniger bevorzugten Anordnung können die blumenblattförmigen Elemente weniger als 50% eines Balls bedecken. Die bevorzugte Ausrichtung der Klemmbacke auf einem Konstruktionselement ist diejenige, dass die Öffnungen zu jeder Seite eines blumenblattförmigen Elements rechtwinklig zur Ebene der Bälle verlaufen (wenn mehr als ein Ball an einem Element vorhanden ist), um für eine 90°+– Stärkung zu sorgen und eine stabile Sockelbildung zu ermöglichen. Die Klemmbacke kann um 90° gedreht werden, jedoch ist dies nicht bevorzugt.
  • Innerhalb der Fassung 130 befindet sich entlang der zentralen Längsachse des Körpers 120 eine vorstehende Arretiervorrichtung 138. Die Arretiervorrichtung 138 steht mit ungefähr demselben Weg, wie er der Tiefe der Einbuchtungen 112 auf dem Ball 110 entspricht, in den kugelförmigen Hohlraum 144 der Fassung 130 vor. Daher ist, wie es in der 5A dargestellt ist, wenn der Ball 110a eines ersten Konstruktionselements 110a in die Fassung 130b eines zweiten Konstruktionselements 100b eingesetzt ist, und wenn die Arretiervorrichtung (in der 5A nicht dargestellt) des zweiten Elements 100b in eine Einbuchtung 112a im Ball 110a des ersten Elements 100a vorsteht, der Winkel zwischen den Längsachsen des ersten und des zweiten Elements 100a und 100b arretiert oder "verriegelt".
  • Da bei dieser Ausführungsform nur eine einzelne Arretiervorrichtung vorhanden ist, die entlang der Längsachse liegt, kann sich das erste Element 100a um die Längsachse des zweiten Elements 100b drehen. Die Geometrie und die Konstruktion des Balls 110a und der Fassung 130b sind dergestalt, dass eine von Hand ausgeübte Kraft die Arretiervorrichtung des zweiten Konstruktionselements 100b aus der Einbuchtung 112a des ersten Konstruktionselements 100a austreten lassen kann und die Längsachse des ersten Konstruktionselements 100a relativ zur Längsachse des zweiten Konstruktionselements 100b verdrehen kann. Wegen des Musters der Einbuchtungen 112a auf dem Ball 110a des ersten Konstruktionselements 100a verriegeln die zwei Konstruktionselemente 100a und 100b mit Winkelintervallen.
  • Obwohl eine einzelne Arretiervorrichtung 138 bevorzugt ist, können mehr als eine Arretiervorrichtung, wie z. B. zwei, entlang der Innenfläche 131 innerhalb des Hohlraums 144 positioniert sein. Wenn sich z. B. zwei Arretiervorrichtungen an einer beliebigen Position befinden, an der sie um 180° voneinander getrennt sind, wobei sie durch das Zentrum der Kugel hindurch ausgerichtet sind, kann der Ball an derselben Anzahl von Positionen arretiert werden wie dann, wenn nur eine Einbuchtung vorhanden ist. Wenn jedoch die zwei Arretiervorrichtungen nicht um 180° voneinander getrennt sind, oder wenn mehr als zwei Arretiervorrichtungen vorliegen, ist die Anzahl der Positionen, in denen die Arretiervorrichtungen gleichzeitig ausgerichtet sein können, stark auf zwölf verringert. Zwölf ist die Anzahl eindeutiger Symmetriepositionen, wenn geometrische Festkörper als Lösungen angesehen werden.
  • Die Arretiervorrichtung ist vorzugsweise so konzipiert, dass sie über eine kreisförmige Basis mit einer flachen Oberseite und abgewinkelten Seiten verfügt, um eine massive Verriegelung mit den Einbuchtungen im Ball zu ermöglichen. Wie es für die Einbuchtungen gilt, können die Arretiervorrichtungen von verschiedenen Größen und Formen für verschiedene Feelings, Klänge und Arretiereigenschaften sein. Es können Fassungen mehrerer verschiedener Größen an einem einzelnen Konstruktionselement existieren, um einen charakteristischen Klang und eine Tonvariation und ein Feeling zum Unterscheiden zwischen verschiedenen Arretiervorrichtungen zu erzeugen.
  • Bei Konfigurationen, bei denen der Ball über Höcker statt über Einbuchtungen verfügt, wäre die Arretiervorrichtung 138 mit einer konkaven Oberseite konzipiert, wie es in der 3A dargestellt ist. Bei diesem Design würde die Arretiervorrichtung über ein Loch im Zentrum verfügen, in das der Höcker eingreifen könnte. Bei einer einzelnen Arretiervorrichtung könnten sich eine Ball-Fassung-Verbindung in axialer Ausrichtung um 360° um die Achse der Konstruktionselemente drehen. Die Arretiervorrichtung 138 kann mit einem Antirotationsabschnitt 139 konstruiert sein, um es zu verhindern, dass sich zwei benachbarte Konstruktionselemente um die Achse drehen. Der Abschnitt 139 enthält eine Öffnung zum Aufnehmen eines benachbarten Höckers, um eine Drehung zu verhindern. Ein Antirotationsabschnitt könnte auch über Bälle mit Einbuchtungen verfügen, und er würde einen Vorsprung aufweisen.
  • In der 5A ist die Längsachse des ersten Konstruktionselements 100a ungefähr 120° entfernt von der Längsachse des zweiten Konstruktionselements 100b ausgerichtet, und der Hals 150a des ersten Konstruktionselements 100a liegt in der Lippe 142b des zweiten Konstruktionselements 100b an einem Höcker 136b an. Aufgrund des Kontakts zwischen dem Hals des ersten Konstruktionselements 100a und dem Höcker des zweiten Konstruktionselements 100b kann der Winkel zwischen den zwei Elementen 100a und 100b nicht durch eine Drehung in der Ebene der zwei Elemente 100a und 100b vergrößert werden. Jedoch kann eine Kraft, die dazu angelegt wird, um den Druck zwischen dem Höcker des zweiten Konstruktionselements 100b und dem Hals des ersten Konstruktionselements 100a zu erhöhen, dazu verwendet werden, den Ball 100a aus der Fassung 130b zu entfernen. Durch Herausziehen der Arretiervorrichtung aus einer Reihe von Einbuchtungen 112a kann das erste Konstruktionselement 100a in der Ebene der zwei Konstruktionselemente 100a und 100b ausgehend von der in der 5A dargestellten Position um ungefähr 240° an eine Position gedreht werden, in der der Hals des ersten Konstruktionselements 100a am anderen Höcker 139b in der Lippe 142b des zweiten Konstruktionselements 100b anliegt.
  • In der 5B ist die Längsachse des ersten Konstruktionselements 100a' unter ungefähr 30° gegenüber der Längsachse des zweiten Konstruktionselements 100b' ausgerichtet, und der Hals 150a' des ersten Konstruktionselements 100a' liegt am Becken 132b' in der Lippe 142b' des zweiten Konstruktionselements 100b' an. Aufgrund des Kontakts zwischen dem Hals 150a' des ersten Konstruktionselements 100a' und dem Becken 132b' des zweiten Konstruktionselements 100b' kann der Winkel zwischen den zwei Elementen 100a' und 100b' nicht durch Drehung in der Ebene dieser zwei Elemente erhöht werden. Durch Auslenken der Arretiervorrichtung des zweiten Konstruktionselements 100b' aus einer Reihe von Einbuchtungen 112' im ersten Konstruktionselement 100a' kann dieses um ungefähr 90° in der Ebene der zwei Konstruktionselemente 100a' und 100b' gedreht werden, so dass der Hals 150a' des ersten Konstruktionselements 100a' am anderen Becken (nicht sichtbar) in der Lippe 142b' des zweiten Konstruktionselements 100b' anliegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der verfügbare Raumwinkel zum Ausrichten der Elemente bei einer Ball-Fassung-Verbindung bei der Erfindung mindestens 2π sterad beträgt, d. h., dass ein Element mit einem in einer Fassung gehaltenen Ball so ausgerichtet werden kann, dass es auf ungefähr 50% der Fläche einer Kugel zentrisch um den Ball zeigt. Dies ist hervorragend für den Raumwinkel, der durch eine beliebige Fassung mit planarer Lippenkontur verfügbar gemacht wird, da zum Festhalten eines Balls zumindest einige Querschnitte der Fassung einen Bogen von einem Winkel über 180° abdecken müssen. Es sei auch darauf hingewiesen, dass dann, wenn sich der vom Rand des Halses 150 bis zu seinem Zentrum (gesehen vom Zentrum eines Balls 110 aus) erstreckende Bogen kleiner als der Bogen ist, der sich von der Arretiervorrichtung 138 bis zum nächstliegenden Rand der Lippe 142 erstreckt (wie ausgehend vom Zentrum der Fassung 144 gesehen), sich das Muster der Einbuchtungen 112 auf dem Ball 110 nicht über den ganzen Weg bis zum Hals 150 erstrecken muss.
  • Die 6 zeigt eine Kette 300 von Fassungen 310, 320, 330, 340, 350, 360 und 370 (zusammengefasst durch die Bezugszahl 310+ bezeichnet), von denen einige über flexible Hälse 328, 338, 348, 349, 358 und 368 verfügen (deren Geometrie und Funktion unten detailliert erläutert wird), die durch den in den 5A und 5B dargestellten Typ einer Ball-Fassung-Verbindung verbunden sind. Wie es in der 6 dargestellt ist, verfügen die Konstruktionselemente 310+ über Körperabschnitte variabler Längen. Das Konstruktionselement 360 verfügt über einen Körper 364, der länger als der Körper 354 des Konstruktionselements 350 ist, der wiederum länger als der Körper 344 des Konstruktionselements 340 ist. Die Konstruktionselemente 320 und 310 verfügen über Körper 324 und 314, die dieselbe Größe aufweisen, jedoch kleiner als die Körper 344, 354, 364 und 374 der Konstruktionselemente 340, 350, 360 und 370 mit größeren Durchmessern sind. Die Konstruktionselemente 310 und 320 verfügen über Bälle 312 und 322 sowie Fassungen 316 und 326 mit kleinerem Durchmesser als dem der Bälle 342, 343, 352 und 362 und der Fassungen 356, 366 und 376 der Konstruktionselemente 340, 350, 360 und 370. Das Konstruktionselement 340 verfügt an den beiden Enden des Körpers 344 über Bälle 342 und 343. (In ähnlicher Weise kann ein Konstruktionselement an beiden Enden des Körperabschnitts Fassungen aufweisen, und die Klemmbacken der Fassungen können ausgerichtet sein, um 90° versetzt sein oder um irgendeinen Zwischenwinkel versetzt sein.) Das Konstruktionselement 330 verfügt über eine Fassung 336 mit einem Hohlraumdurchmesser, der größer als der Durchmesser des Balls 332 des Konstruktionselements 330 ist, so dass er dahingehend fungieren kann, die "Skala" der Kette von Elementen 310+ zu ändern. Der Körper 344 des "Skalenänderungs"-Konstruktionselements 330 verfügt über eine Länge, die so kurz ist, dass sie beinahe fehlt. Obwohl in der 2 Skaliergrößen dargestellt sind, kann ein Konstruktionssatz Elemente mit anderen Skaliergrößen enthalten, und er kann über Skalaänderungselemente zum Verbinden von Elementen benachbarter oder nicht benachbarter Skalierungsgrößen verfügen.
  • Da die Kontur der Lippen 142C, gesehen von der Seite her, wie in der 7, näherungsweise einem Kreis mit einem Durchmesser entspricht, der ungefähr dem des Körpers 120D gleich ist, ist eine andere mögliche Verbindung zwischen Konstruktionselementen eine Fassung-Körper-Verbindung, bei der die Fassung 130C eines ersten Konstruktionselements 100C den Körper 120D eines zweiten Konstruktionselements 100D ergreift. Wegen der Zylindersymmetrie des Körpers 120D des zweiten Konstruktionselements 100D kann die Längsachse des Körpers 120C des ersten Elements 100C unter jedem beliebigen Winkel relativ zur Ebene in der Mitte zwischen den blumenblattförmigen Elementen 140D des zweiten Elements 100D ausgerichtet werden. Außerdem erlaubt es das Becken 132C, die Fassung 130C mit einem Körper 120D unter einem Winkel gegenüber der Mittelachse des Körpers zu verbinden, so dass drei Konstruktionselemente eine geschlossene Schleife von drei Fassung-Körper-Verbindungen bilden können. Außerdem kann ein Element über eine ausgezackte Schulter verfügen, die den Höcker 136 positioniert hält, um dadurch das Dreieck zu stabilisieren. Alternativ kann, wenn der Körper 120D des zweiten Konstruktionselements 100D Längsrippen (nicht dargestellt) aufweist, die Längsachse des Körpers 120C des ersten Elements 100C an festen Ausrichtungen relativ zur Ebene in der Mitte zwischen den blumenblattförmigen Elementen 140D des zweiten Elements 100D arretieren.
  • Das bevorzugte Design für den Körper 120 ist zylindrisch, wie es in der 7 dargestellt ist. Es werden auch andere Designs für den Körper in Betracht gezogen, wie dies in den 7A bis 7C veranschaulicht ist. Gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel ist der Körper 120 in der 7A perforiert. In der 7B verfügt der Körper 120 über die Konfiguration eines I-Trägers. In der 7C verfügt der Körper 120 über parallele Zylinder 151 und 153 verschiedener Durchmesser, die mit den Skalen des Systems in Beziehung stehen, so dass drei verschiedene Skalierungs-Klemmbacken gleichzeitig am Körper angreifen können. In ähnlicher Weise kann die Schulter 160, siehe die 1, des Körpers über verschiedene Konfigurationen verfügen. Die Schulter 160 ist vorzugsweise abgerundet, jedoch werden andere Designs in Betracht gezogen, wie eine in der 13 dargestellte Meniskusform 1221.
  • Wie oben angegeben, sind bei der in der 4 dargestellten Fassung-Fassung-Verbindung die Konturen der Außenteile der Lippen 142e der blumenblattförmigen Elemente 140e eines ersten Elements 100e komplementär zu den Konturen der inneren Teile der Lippen 142f eines zweiten Elements 100f, und umgekehrt, so dass die blumenblattförmigen Elemente 140e und 140f der zwei Konstruktionselemente 100e und 100f mit einem charakteristischen Knallgeräusch ineinander greifen können, um eine vollständige Kugel zu bilden, stark in der Art, gemäß der die Hälften eines Tennisballs auf entgegengesetzten Seiten der Naht eine Kugel bilden. Bei dieser Fassung-Fassung-Verbindung sind die Längsachsen der Körper 120e und 120f der Elemente 100e und 100f kolinear, und die Ebenen zwischen den blumenblattförmigen Elementen 140e und 140f der zwei Elemente 100e und 100f sind orthogonal. Es ist keine Einstellung der Ausrichtung zwischen den Elementen 100e und 100f möglich. Die Elemente 100e und 100f können durch eine von Hand ausgeübte Kraft zusammengesetzt und auseinander genommen werden.
  • Bei einem anderen Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung, der in der 8 dargestellt ist, liegen die Innenränder der Lippen 142g und 142h der blumenblattförmigen Elemente 140g und 140h der zwei Verbindungselemente 100g und 100h aneinander an, und die Außenränder der Lippen 142g und 142h der blumenblattförmigen Elemente 140g und 140h jedes Elements 100g und 100h ergreifen die Körper 120h und 120g entgegengesetzter Elemente 100h und 100g. Bei dieser Verbindung sind die Längsachsen der Körper 120g und 120h der Elemente 100g und 100h kolinear, und die Ebenen zwischen den blumenblattförmigen Elementen 140g und 140h der zwei Elemente 100g und 100h sind orthogonal. Die Ausrichtung zwischen den Elementen 100g und 100h kann durch Wegziehen dieser Elemente etwas eingestellt werden, wobei auf ein Element 100g oder 100h ein Drehmoment ausgeübt wird, um es um seine Längsachse zu verdrehen, oder eine Kraft zum Verdrehen der Längsachse eines Elements 100g oder 100h ausgeübt wird, so dass es nicht mehr kolinear mit dem anderen Element 100h oder 100g ist. Die Elemente 100g und 100h können durch eine von Hand ausgeübte Kraft zusammengesetzt oder auseinander genommen werden. Auch kann eine Bewegung zwischen den Verbindungen der 4 und 8 erfolgen, ohne dass die Elemente voneinander weg gezogen werden.
  • Bei einem dritten Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung, wie sie in der 9 dargestellt ist, bilden die Elemente 410, 420, 430, 440, 450 und 460 eine Kette 400, wobei die Längsachsen der Elemente 410, 420, 430, 440, 450 und 460 koplanar und orthogonal zur Richtung 401 der Kette 400 sind. Dieser Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung 400 wird dadurch erzielt, dass ein erstes blumenblattförmiges Element eines ersten Elements und ein zweites blumenblattförmiges Element eines zweiten Elements zwischen den blumenblattförmigen Elementen eines dritten Elements platziert werden. Zum Beispiel werden, wie es in der 9 dargestellt ist, das rechte blumenblattförmige Element 412 des Elements 410 und das linke blumenblattförmige Element 431 des Elements 430 so zwischen den blumenblattförmigen Elementen 421 und 422 des Elements 420 platziert, dass die Außenflächen der blumenblattförmigen Elemente 412 und 431 in Kontakt stehen, die Außenränder der blumenblattförmigen Elemente 412 und 431 mit der Wand des Hohlraums 425 des Elements 420 in Kontakt stehen, und die Außenränder der blumenblattförmigen Elemente 421 und 422 mit den Wänden der Hohlräume 415 bzw. 435 der Elemente 410 bzw. 430 in Kontakt stehen. In ähnlicher Weise werden das rechte blumenblattförmige Element 422 des Elements 420 und das linke blumenblattförmige Element 441 des Elements 440 so zwischen den blumenblattförmigen Elementen 431 und 432 des Elements 430 platziert, dass die Außenflächen der blumenblattförmigen Elemente 422 und 441 in Kontakt stehen, die Außenränder der blumenblattförmigen Elemente 422 und 441 mit der Wand des Hohlraums 435 des Elements 430 in Kontakt stehen, und die Außenränder der blumenblattförmigen Elemente 431 und 432 mit den Wänden der Hohlräume 425 bzw. 445 der Elemente 420 bzw. 440 in Kontakt stehen. Dieser Typ von Kontakt zwischen blumenblattförmigen Elementen setzt die Länge der Kette 400 fort, so dass es deutlich ist, dass diese unendlich verlängert werden kann. Die Geometrie der blumenblattförmigen Elemente 411, 412, 421, 422, 431, 432, 441, 442, 451, 452, 461 und 462 (die gemeinsam mit der Bezugszahl 411+ bezeichnet werden) ist dergestalt, dass die Scheitel (die in der 9 nicht mit Bezugszahlen markiert sind) an den Vorderrändern der blumenblattförmigen Elemente 411+ innerhalb der Fassungshohlräume 415, 425, 435, 445, 455 und 465 liegen. Diese Kettenkonfiguration 400 erlaubt eine gewisse Drehung der Elemente 410, 420, 430, 440, 450 und 460 rechtwinklig zur Ebene derselben sowie eine gewisse Drehung in der Ebene derselben. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung stabilisieren Arretiervorrichtungen an den Kontaktpunkten der Außenflächen der blumenblattförmigen Elemente 412 und 431, 432 und 451, 422 und 441 sowie 442 und 461 die Kettenkonfiguration 400.
  • In der 9A ist noch ein vierter Typ einer Fassung-Fassung-Verbindung dargestellt. In der 9A sind Konstruktionselemente 510 und 520 mit einem Konstruktionselement 530 verbunden. Bei dieser Konfiguration ist eine Klemmbacke 540 des Elements 510 am blumenblattförmigen Element 550 des Elements 530 angebracht. In ähnlicher Weise ist die Klemmbacke 560 des Elements 520 mit dem blumenblattförmigen Element 570 des Elements 530 verbunden. Bei dieser Konfiguration liegt das blumenblattförmige Element 550 zwischen den blumenblattförmigen Elementen der Klemmbacke 540, und das blumenblattförmige Element 570 liegt zwischen den blumenblattförmigen Elementen der Klemmbacke 560. Diese Verbindung wird als Pendelverbindung bezeichnet, da die Elemente 510 und 520 frei wie ein Pendel um die blumenblattförmigen Elemente 550 und 570 schwingen.
  • Eine alternative Ausführungsform des Grund-Konstruktionselements 1100 der Erfindung ist perspektivisch in der 10 und im Schnitt in den 11 und 12 dargestellt. Dieses Konstruktionselement 1100 hat dasselbe Design wie das in den 1, 2 und 3 dargestellte Konstruktionselement 100, jedoch mit der Ausnahme, dass das Konstruktionselement 1100 der 10, 11 und 12 über einen "flexiblen Hals" 1150 verfügt, der zwischen dem Ball 1110 und dem Körper 1120 liegt, wobei sich im Inneren der Fassung 1130 entweder eine einzelne Arretiervorrichtung 1138 oder zwei Arretiervorrichtungen 1139 befinden. Der flexible Hals 1150 verfügt über einen zentralen Ring 1155, der um die Längsachse des Körpers symmetrisch ist und durch enge Hälse 1157 und 1153 mit dem Ball 1110 bzw. dem Körper 1120 verbunden ist. Die engen Hälse 1157 und 1153 (oder möglicherweise das gesamte Konstruktionselement 1100) bestehen aus einem flexiblen Material, wie Kunstkautschuk, so dass dann, wenn ein zweites Element 1100 dieses Typs durch eine Ball-Fassung-Verbindung mit dem ersten Konstruktionselement 1100 verbunden wird, die Ausrichtung des zweiten Elements selbst dann etwas einstellbar ist, wenn die Arretiervorrichtungen 1138 und 1139 in der Fassung 1130 des zweiten Elements 1100 in Einbuchtungen 1112 im Ball 1110 des ersten Konstruktionselements 1100 verbleiben.
  • Da das Design der Konstruktionselemente 100 und 1100 mit Ausnahme des flexiblen Halses 1150 und der zusätzlichen Arretiervorrichtungen 1139 dasselbe ist, können alle oben erörterten und in den 49 dargestellten Verbindungstypen unter Verwendung der alternativen bevorzugten Ausführungsform des Konstruktionselements 1100 der 1012 ebenfalls verwendet werden. Die Kontur des Halses 1157 zwischen dem Ring 1155 und dem Ball 1110, ist dergestalt, dass dann, wenn Elemente 1100 durch eine Ball-Fassung-Verbindung verbunden werden, die Lippe 1142 einer Fassung 1130 zwischen dem Ring 1155 und dem Ball 1110 positioniert werden kann, um für zusätzliche Stabilität der Verbindung zu sorgen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in der 13 im Schnitt dargestellt ist, erstreckt sich zwischen der Meniskusschulter 1221 des Körpers 1220 und des Balls 1210 ein Hals 1250. Wie bei der Ausführungsform der 1013 kann, wenn der Ball 1210 dieser alternativen Ausführungsform mit einer Fassung 130 oder 1130 verbunden wird, die Lippe 142 oder 1142 der Fassung 130 oder 1130 im Spalt 1252 zwischen der Schulter 1221 des Körpers 1220 und den Ball 1210 positioniert werden, um für zusätzliche Stabilität der Verbindung zu sorgen.
  • Als Teil zum Herstellen eines Systems für die Konstruktionselemente kann der zylindrische Körper über einen Hohlraum 2000 verfügen, der entlang seiner Länge ausgebildet ist, wie es in den 14 und 14A dargestellt ist. Der Hohlraum 2000 bildet ein im Wesentlichen U-förmiges Gehäuse mit Lippen 2010 und 2220 zum Aufnehmen zweier Konstruktionselemente 2030 und 2040, wie es in der 14A dargestellt ist. Der Hohlraum 2000 kann bei jedem Konstruktionselementtyp ausgebildet sein, wie bei einem solchen mit zwei Fassungen 2050 und 2060 (14), zwei Bällen 2070, 2080 oder einem Ball 2090 und einer Fassung 2100, wie es aus der 14A erkennbar ist.
  • Als Teil zum Bereitstellen eines vollständigen Bausatzes oder für Nachbildungszwecke werden durch die Erfindung andere Systemkomponenten in Betracht gezogen, wie dies in den 15A bis 15C dargestellt ist. In der 15A ist ein quadratisches Element 2500 mit Bällen 2510, 2520, 2530 und 2540 veranschaulicht, die an jeder Ecke des Quadrats positioniert sind. Zwischen jedem benachbarten Paar von Bällen ist ein halbkreisförmiger Bund 2550 positioniert, um für eine weitere Verbindung für eine Klemmbacke eines anderen Konstruktionselements (nicht dargestellt) zu sorgen. Die 15B veranschaulicht ein Dreieckselement 2600 mit Bällen 2610, 2620 und 2630, die an jeder Ecke desselben positioniert sind. In ähnlicher Weise ist ein halbkreisförmiger Bundabschnitt 2640 zwischen jedem benachbarten Paar von Bällen positioniert, um für eine zusätzliche Verbindungsstelle für die Fassung eines zusätzlichen Konstruktionselements (nicht dargestellt) zu sorgen. Das Dreieckselement 2600 und das quadratische Element 2500 können so konzipiert werden, dass ein Ball eines anderen Konstruktionselements zwischen den Bällen an den Ecken der Elemente 2500 und 2600 angeschlossen werden kann. Die 15C zeigt ein kreisförmiges Konstruktionselement 2700 mit einem kreisförmigen Bund 2800, der um den Umfang des kreisförmigen Elements positioniert ist und für einen durchgehenden Anschlussort für eine Fassung zusätzlicher Konstruktionselemente (nicht dargestellt) sorgt. Neben Quadraten, Dreiecken und Kreisen werden andere Formen in Betracht gezogen. Die in den 15A bis 15C dargestellten Platten können alternativ über Kerben auf der Seite verfügen, was es ermöglicht, Bälle einzusetzen, und es kann im Zentrum ein Loch zum Einsetzen eines Balls vorhanden sein.
  • Zusätzlich kann das System mit einem Reduzierelement skaliert werden, wie es in den 16A bis 16C dargestellt ist. Die 16A zeigt ein Reduzierelement 3000. mit Bällen 3100 und 3200 verschiedener Abmessungen. Die 16C zeigt ein Reduzierelement 3300 mit Fassungen 3400 und 3500 verschiedener Abmessungen, und die 16C zeigt ein Reduzierelement 3600 mit einem Ball 3700 und einer Fassung 3800 verschiedener Abmessungen. Das bevorzugte Skalierungsverhältnis ist die Fibonacci-Progression (goldener Mittelwert = 1,618x), wobei drei Maßstäbe bevorzugt sind. Wenn die Fibonacci-Progression auf dem Volumen eines Balls beruht, ist das Wachstum x3, wenn sie jedoch auf der Elementlänge beruht, ist das Wachstum x2. Daher kann eine Anzahl von Maßstäben vorliegen, und das Verhältnis zwischen diesen könnte zufällig, kartesisch, gemäß der Wurzel des Mittelwerts oder harmonisch, für verschiedene Nachbildungszwecke, verlaufen.
  • Konstruktionselemente existieren in Polarkoordinaten, die ganzzahlige oder kleinere Änderungen des Wachstums des Systems und des 3-dimensionalen Raums anzeigen. Diese Polarbeziehungen werden dann realisiert, wenn sich die Teile in Bewegung befinden. Demgemäß können drei Teile gleicher Längge, wenn sie in einer Linie (Ball-Fassung-Verbindung) verbunden sind, so bewegt werden, dass das Zentrum des Balls am Ende der drei verbundenen Teile einen beliebigen Punkt innerhalb einer imaginären Kugel berühren kann, deren Radius dem Abstand zwischen dem Zentrum des Balls und dem Zentrum der Fassung entspricht (das Zentrum der Fassung ist durch das Zentrum eines in ihr platzierten imaginären Balls bestimmt). Auch verfügen Verzweigungsteile (Teile mit mindestens drei Bällen, Klemmbacken oder einer beliebigen Kombination hiervon) über einen zentralen, radialsymmetrischen Punkt/Bahn, wodurch alle Bälle auf einer Umlaufbahn platziert werden, die von einem Ursprungspunkt herrührt. Innerhalb eines speziellen Maßstabs sind die Teile so konzipiert, dass sie ein kartesisches Gitter (1, 2, 3, 4 ...) auslegen. Zum Beispiel können die Teile mit einem Ball und einer Fassung verschiedene Längen aufweisen, jedoch beruhen diese Längen auf einem einfachen kartesischen Verhältnis. Dies erlaubt das Errichten künstlicher Konstruktionen wie eines Würfels oder eines Hauses sowie anderer organischer Strukturen. Andere Ausführungsformen der Erfindung könnten die Teile in verschiedenen Gittern auslegen, wie bei einer harmonischen, einer die Wurzel des Mittelwerts bildenden und einer Fibonacci-Reihe.
  • Die Konstruktionselemente werden vorzugsweise mit zwei hohlen Hälften hergestellt, die durch Ultraschall verschweißt werden. Hohlelemente erlauben das Einbringen von Flüssigkeiten, Licht, Tonchips usw. in einzelne Konstruktionselemente. Alle Konstruktionselemente können aus mehreren zusammengebauten Teilen bestehen, und sie können durch Zusammensetzen in einem Formwerkzeug als einzelnes Teil hergestellt werden. Das Zusammensetzen in einem Formwerkzeug erlaubt mehrere Farben und mehrere Materialien pro Teil. Es erlaubt auch bewegliche Teile wie einen sich drehenden Ball oder Teleskopkörper.
  • Obwohl die Konstruktionselemente der Erfindung vorzugsweise so dargestellt wurden, dass sie über zylindrische Körper verfügen, können die Körper der Elemente auch so geformt oder dekoriert sein, dass sie Pflanzen, Tieren, künstlichen Objekten oder dergleichen ähneln, oder sie können aus beinahe jedem beliebigem Material bestehen, wie Kautschuk, Metall, Schaumstoff oder Plüsch. Alternativ können die Körper über die Formen von Knochen, Zweigen, Bambusabschnitten, Ziegeln, Elektronenwolken von Atombindungen usw. verfügen. Dies veranschaulicht das offene Design des Systems, das es erlaubt, dass beinahe jedes Material oder Design die Stelle des zylindrischen Körpers einnimmt, was es u. a. erlaubt, das System als Plattformspielzeug zum Integrieren lizenzierter Eigenschaften zu verwenden und es in Form anderer Spielzeuge als eines Bauspielzeugs zu vermarkten. Die Konstruktionselemente der Erfindung können zu Architektur- oder Ingenieurzwecken oder zum Aufbauen vorübergehender, halb dauerhafter oder dauerhafter Konstruktionen verwendet werden. Außerdem kann der Fassungsabschnitt so dekoriert werden, dass er dem Kopf eines Tiers ähnelt, dadurch, dass z. B. ein Paar Augen auf eine Seite der Klemmbacke gemalt wird oder dort eingeformt wird; oder der Ball könnte durch einen Kopf oder ein anderes Objekt ersetzt werden.
  • Obwohl die obige Beschreibung viele spezielle Angaben enthält, sind diese nicht so auszulegen, dass sie den Schutzumfang der Erfindung einschränken würden, sondern sie bilden lediglich Veranschaulichungen einiger der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Es sind viele Variationen möglich und innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung in Betracht zu ziehen. Zum Beispiel muss der Körper der Konstruktionselemente nicht langgestreckt oder zylindrisch sein. Die Bälle müssen nicht über Einbuchtungen verfügen und/oder die Fassung muss über keine Arretiervorrichtung verfügen, so dass die Beziehung zweier Elemente, die durch eine Ball-Fassung-Verbindung verbunden sind, kontinuierlich einstellbar ist; eine Fassung kann nur über zwei Arretiervorrichtungen verfügen, wobei z. B. eine Arretiervorrichtung an jedem blumenblattförmigen Element vorhanden ist; eine Fassung kann über mehr als drei Arretiervorrichtungen verfügen; die Einbuchtungen an einem Ball müssen nicht so angeordnet sein, wie es oben spezifiziert ist; die Einbuchtungen können sehr eng beabstandet sein, so dass kleine, gut kontrollierbare Neuausrichtungen einer Ball-Fassung-Verbindung vorgenommen werden können; eine Fassung kann über einen federbelasteten Stift zum Arretieren der Ausrichtung eines Balls verfügen; zum Arretieren eines Balls an seiner Stelle in einer Fassung kann ein Splint verwendet werden; es kann eine Einrichtung vorhanden sein, um eine nach innen wirkende Kraft auf die blumenblattförmigen Elemente einer Fassung auszuüben, um die Ausrichtung eines Balls innerhalb der Fassung zu fixieren; für Elemente, die durch irgendeine der oben beschriebenen Fassung-Fassung-Verbindungen miteinander verbunden sind, kann die Beziehung zwischen Elementen einstellbar sein; der Körper eines Elements kann über Längsrippen verfügen, so dass dann, wenn ein anderes Element mit ihm durch eine Fassung-Körper-Verbindung verbunden wird, die Ausrichtung des anderen Elements unter mehreren diskreten Winkeln arretiert werden kann; der Körper eines ersten Elements kann über Längsrippen verfügen, und er kann frei relativ zum Ball und zur Fassung verdrehbar sein, so dass dann, wenn ein oder mehrere zusätzliche Elemente durch Fassung-Körper-Verbindungen mit dem ersten Element verbunden werden, die Ausrichtung der zusätzlichen Elemente an mehreren diskreten Winkeln relativ zueinander arretiert, wobei die zusätzlichen Elemente um die Symmetrieachse des Körpers des ersten Elements gedreht werden können; der Körper eines Elements kann an. jedem Ende über eine Querrippe verfügen, so dass dann, wenn ein anderes Element mit ihm durch eine Fassung-Körper-Verbindung verbunden wird, das andere Element nicht von den Enden des Körpers abrutschen kann; der Hals, der den Ball mit dem Körper verbindet, kann über elliptischen oder einen anderen Querschnitt als einen kreisförmigen Querschnitt verfügen, und die Hauptachse der Ellipse kann eine Länge aufweisen, die dem Abstand zwischen Becken an entgegengesetzten blumenblattförmigen Elementen einer Fassung entspricht, so dass der Hals zwischen den Klemmbacken platziert werden kann; der Hals zwischen dem Ball und dem Körper eines Elements kann über andere Querschnittsformen verfügen, wie quadratisch, dreieckig, rechteckig, sternförmig oder sternchenförmig; die Konstruktion muss keine Elemente von mehr als einer Größenskala enthalten, und sie muss keine Elemente mit Verbindern von mehr als einer Größenskala enthalten; Konstruktionselemente können über Durchgangsbohrungen verfügen, um ihr Gewicht zu senken, und/oder sie können Aufnehmer für Elemente eines kleineren Maßstabs bilden; Elemente können über eine Längsbohrung verfügen, so dass eine Kette von Elementen, die stirnseitig verbunden sein, eine Leitung für Fluide, Pulver, Drähte, Murmeln usw. bilden können; Elemente können zur Verwendung als Fachwerk oder dergleichen aus Metall aufgebaut werden; Elemente können aus einem nicht flexiblen Material wie Metall hergestellt werden, und sie können entlang einer Ebene, die durch die Mitte der Längsachse verläuft und in der Mitte zwischen den Klemmbacken liegt, halbiert sein, so dass dann, wenn zwischen den Klemmbacken eines Elements ein Metallball platziert wird und die zwei Hälften des Elements aneinander befestigt werden, der Ball nicht heraus genommen werden kann; es kann ein Klickgeräusch erzeugt werden, wenn ein Ball neu in einer Fassung ausgerichtet wird; Elemente können so ausgerichtet werden, dass sie als Pfeife, Blasinstrument, Tasteninstrument und/oder Schlagzeug wirken; der Satz von Konstruktionselementen kann an die Verwendung als Animationsobjekt oder Animationsskelett angepasst werden; die Elemente können ein Zusatzsystem von Verbindern, wie Magnetverbindern, enthalten; der Satz von Konstruktionselementen kann über Flügel, Räder und Achsen verfügen; große Konstruktionselemente können durch Blasen geformt werden, um die Gewichte der Elemente innerhalb vernünftiger Grenzen zu halten; die Bälle können facettiert sein, anstatt dass es sich um Bälle mit Einbuchtungen handelt; der Körper und die Klemmbacke können gesondert hergestellt werden und dann auf Grundlage von Verbrauchererfordernissen zusammen gesetzt und wieder auseinander genommen werden; usw.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind auch viele andere Variationen in Betracht zu ziehen. So soll der Schutzumfang der Erfindung nicht nur durch die hier angegebenen Beispiele bestimmt sein, sondern vielmehr durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente.

Claims (15)

  1. Konstruktionssystem mit einem ersten Konstruktionselement, das ein Körperteil (120) und mindestens einen an dem Körperteil (120) angeordneten Fassungsverbinder (130) aufweist; einem zweiten Konstruktionselement, das ein Körperteil (120) und mindestens einen sich von dem Körperteil (120) erstreckenden Ballverbinder (110) aufweist wobei die Fassung (130) eine Vorrichtung zur Aufnahme des Balls (110) aufweist und dazu ausgelegt ist, einen Bewegungsbereich von mindestens 2π Steradiant zwischen dem ersten und dem zweiten Konstruktionselement bereitzustellen, und die Fassung (150) weiterhin mindestens eine Arretiervorrichtung (138) zum temporären Arretieren des Balls (110) innerhalb der Fassung (130) aufweist.
  2. Konstruktionssystem nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme des Balls (110) mindestens zwei voneinander beabstandete blumenblattförmige Elemente (140) aufweist.
  3. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ball (110) eine strukturierte Oberfläche aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit der Arretiervorrichtung (138) zusammenzuwirken und dadurch einer Drehung des Balls (110) zu widerstehen.
  4. Konstruktionssystem nach Anspruch 3, wobei die Arretiervorrichtung (138) innerhalb der Fassung (130) angeordnet ist und in mindestens eine Einbuchtung (112) in der Oberfläche des Balls (110) eingreift.
  5. Konstruktionssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Arretiervorrichtung (138) in der Fassung (130) angeordnet ist und eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Vorsprungs (113) der Oberfläche des Balls (110) aufweist.
  6. Konstruktionssystem nach Anspruch 5, wobei mehrere Vorsprünge (113) auf der Oberfläche des Balls (110) vorgesehen sind und die Arretiervorrichtung (138) eine Vorrichtung zum Limitieren der Drehung des Balls (110) innerhalb der Fassung (130) aufweist.
  7. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretiervorrichtung (138) und die Oberfläche des Balls (110) dazu ausgebildet sind, in einer Schnapp-Paß-Art in Verbindung zu treten, wenn der Ball (110) in der Fassung gedreht wird (130), wodurch das erste und das zweite Konstruktionselement lösbar ineinander greifen.
  8. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretiervorrichtung (138) und die Oberfläche des Balls (110) ausgebildet sind, Ineinandergreifpositionen zum Inverbindungtreten mit der Arretiervorrichtung (138) zu definieren, so daß der Ball (110) durch Anwendung einer äußeren Krafteinwirkung auf den Ball (110) von einer Ineinandergreifposition zu einer anderen indexiert drehbar ist.
  9. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche und die Arretiervorrichtung (138), ohne bewegliche Teile, einstückig mit der Fassung (130) bzw. dem Ball (110) ausgebildet sind.
  10. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Konstruktionselement ebenfalls einen Fassungsverbinder (130) mit zwei voneinander beabstandeten blütenblattförmigen Elementen (140) aufweist, wobei die Elemente (140) derart ausgebildet sind, daß sie ein Spheroid bilden, wenn die Elemente (140) des ersten und des zweiten Konstruktionselements miteinander verbunden sind.
  11. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Konstruktionselement weiterhin einen verjüngten Teil (150) aufweist, der zwischen dem Körperteil (120) und dem Ball (110) angeordnet ist.
  12. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Einbuchtungen (112) vorhanden sind, die in einem Rasterball-(110)-Muster angeordnet sind.
  13. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterhin einem dritten Konstruktionselement, das eine erste Anschlußvorrichtung und eine zweite Anschlußvorrichtung aufweist, wobei das erste, das zweite und das dritte Konstruktionselement ineinandergreifen können, um eine geschlossene Schleife zu bilden.
  14. Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit weiterhin einem dritten Konstruktionselement mit einer ersten Anschlußvorrichtung und einer zweiten Anschlußvorrichtung, wobei das erste, das zweite und das dritte Konstruktionselement derart ineinandergreifen können, daß das dritte Konstruktionselement zu jedem beliebigen Ort innerhalb eines Kugelvolumens geschwenkt werden kann.
  15. Konstruktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fassung (130) als Klemmbacke mit mindestens zwei blütenblattförmigen Elementen (140), die 2π Steradiant einer Kugel bedecken, ausgebildet ist, wobei die blütenblattförmigen Elemente (140) dazu ausgelegt sind, sich mit den blüten blattförmigen Elementen (140) einer anderen als Klemmbacke ausgebildeten Fassung (130) zu verbinden, um die Klemmbacken fest zueinander zu arretieren.
DE69630711T 1995-12-11 1996-12-11 Bausystem Expired - Lifetime DE69630711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1160995P 1995-12-11 1995-12-11
US11609P 1995-12-11
PCT/US1996/019716 WO1997021475A1 (en) 1995-12-11 1996-12-11 Construction system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630711D1 DE69630711D1 (de) 2003-12-18
DE69630711T2 true DE69630711T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=21751187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630711T Expired - Lifetime DE69630711T2 (de) 1995-12-11 1996-12-11 Bausystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5897417A (de)
EP (1) EP0900112B1 (de)
JP (1) JP3665791B2 (de)
KR (1) KR100289991B1 (de)
CN (1) CN1208358A (de)
AT (1) ATE253964T1 (de)
AU (1) AU708568B2 (de)
BR (1) BR9611993A (de)
CA (1) CA2240025C (de)
DE (1) DE69630711T2 (de)
ES (1) ES2221941T3 (de)
IL (1) IL124822A (de)
NZ (1) NZ330653A (de)
WO (1) WO1997021475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100429U1 (de) 2018-01-25 2019-04-26 Matthias Meister & Tony Ramenda GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tony Ramenda, 04177 Leipzig) Konstruktionssystem
DE102018101724A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Matthias Meister & Tony Ramenda GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tony Ramenda, 04177 Leipzig) Konstruktionssystem
WO2019145436A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Matthias Meister & Tony Ramenda Gbr Konstruktionssystem

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858560B1 (de) * 1995-11-03 1999-09-08 Werner O. Merlo Gelenkmechanismus
US6092489A (en) * 1998-01-20 2000-07-25 Happy Dog Toys, Llc Dog toy
US6086445A (en) * 1998-02-06 2000-07-11 Tangle, Inc. Writing device
US6216640B1 (en) * 1998-10-09 2001-04-17 Ethical Products, Inc. Pet toy
DK174710B1 (da) * 1998-10-14 2003-09-29 Lego As Legetøjsbyggesæt
US6321616B1 (en) * 1998-11-27 2001-11-27 United Parts Fhs Automobil Systeme Gmbh Gear catching for a shift transmission
US20040122456A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Saadat Vahid C. Methods and apparatus for gastric reduction
US7128708B2 (en) 2002-06-13 2006-10-31 Usgi Medical Inc. Shape lockable apparatus and method for advancing an instrument through unsupported anatomy
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US7637905B2 (en) * 2003-01-15 2009-12-29 Usgi Medical, Inc. Endoluminal tool deployment system
US8574243B2 (en) 1999-06-25 2013-11-05 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
CA2282212C (en) * 1999-08-23 2001-11-06 Steven G. Williams Card and marble game
US6176757B1 (en) * 1999-11-03 2001-01-23 Tung-Shao Lin Toy brick game
US6264522B1 (en) * 1999-12-07 2001-07-24 Marilyn M. Dickson Construction system
US6974411B2 (en) * 2000-04-03 2005-12-13 Neoguide Systems, Inc. Endoscope with single step guiding apparatus
US6610007B2 (en) * 2000-04-03 2003-08-26 Neoguide Systems, Inc. Steerable segmented endoscope and method of insertion
US8517923B2 (en) 2000-04-03 2013-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for facilitating treatment of tissue via improved delivery of energy based and non-energy based modalities
US6468203B2 (en) * 2000-04-03 2002-10-22 Neoguide Systems, Inc. Steerable endoscope and improved method of insertion
US8888688B2 (en) 2000-04-03 2014-11-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Connector device for a controllable instrument
US6858005B2 (en) 2000-04-03 2005-02-22 Neo Guide Systems, Inc. Tendon-driven endoscope and methods of insertion
US6984203B2 (en) * 2000-04-03 2006-01-10 Neoguide Systems, Inc. Endoscope with adjacently positioned guiding apparatus
US6837846B2 (en) * 2000-04-03 2005-01-04 Neo Guide Systems, Inc. Endoscope having a guide tube
US6537130B1 (en) * 2000-09-07 2003-03-25 C.J. Associates, Ltd. Jointed support system and method of constructing same
US6572429B2 (en) * 2001-01-02 2003-06-03 Huntar, Inc. Toy model building set
US6425703B1 (en) 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
US6561476B2 (en) * 2001-05-14 2003-05-13 Jeffrey D. Carnevali Positively-positionable mounting apparatus
US6581892B2 (en) * 2001-05-14 2003-06-24 Jeffrey D. Carnevali Geodesic mounting apparatus
US6887120B2 (en) * 2001-08-14 2005-05-03 Joel B. Shamitoff Snapable toy with interchangeable portions
DE10163318C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-28 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Gelenkvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Rückblickspiegeln für Kraftfahrzeuge
CA2472197A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Neoguide Systems, Inc. Apparatus and method for spectroscopic examination of the colon
JP2005514145A (ja) 2002-01-09 2005-05-19 ネオガイド システムズ, インコーポレイテッド 内視鏡結腸切除のための装置および方法
DE20202183U1 (de) * 2002-02-01 2002-06-06 Kretzschmar Michael Baukasten
US20030181948A1 (en) * 2002-02-08 2003-09-25 Dunn Steven B. Teether toy and method of making
DE20202048U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Werding Gerd Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen
GB0211507D0 (en) * 2002-05-18 2002-06-26 Origin Products Ltd Articulated toy
US20060058582A1 (en) * 2002-06-13 2006-03-16 Usgi Medical Inc. Disposable shapelocking system
US7041052B2 (en) 2002-06-13 2006-05-09 Usgi Medical Inc. Shape lockable apparatus and method for advancing an instrument through unsupported anatomy
US20050137454A1 (en) * 2002-06-13 2005-06-23 Usgi Medical Corp. Shape lockable apparatus and method for advancing an instrument through unsupported anatomy
US7862399B1 (en) * 2002-09-17 2011-01-04 Scott Culpepper Armature kit and construction
ATE478714T1 (de) * 2002-11-12 2010-09-15 Mattel Inc Reibverbindung für spielzeuge
US7942898B2 (en) * 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Delivery systems and methods for gastric reduction
US7942884B2 (en) * 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Methods for reduction of a gastric lumen
US20040186350A1 (en) * 2003-01-13 2004-09-23 Usgi Medical Corp. Apparatus and methods for guiding an endoscope via a rigidizable wire guide
US20040249367A1 (en) * 2003-01-15 2004-12-09 Usgi Medical Corp. Endoluminal tool deployment system
US8882657B2 (en) 2003-03-07 2014-11-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument having radio frequency identification systems and methods for use
US7077717B2 (en) 2003-05-27 2006-07-18 Mattel, Inc. Doll with angled and jointed torso
US6860671B2 (en) * 2003-06-13 2005-03-01 Key Safety Systems, Inc. D-ring assembly with a load limiting device
US7090181B2 (en) * 2003-10-31 2006-08-15 Gamber Johnson Llc Ball and socket mounting assembly
JP4540328B2 (ja) * 2003-11-19 2010-09-08 カール事務器株式会社 多機能孔明け装置
US7192328B2 (en) * 2003-12-23 2007-03-20 Tangle Inc. Toy for simulating character motion
US7661896B2 (en) * 2005-06-13 2010-02-16 Tangle, Inc. Therapeutic writing instrument devices and methods
US20050171467A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Jaime Landman Multiple function surgical device
US7703459B2 (en) 2004-03-09 2010-04-27 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for mapping out endoluminal gastrointestinal surgery
US7918869B2 (en) 2004-05-07 2011-04-05 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for performing endoluminal gastroplasty
CA2569032C (en) * 2004-05-13 2013-01-29 Nathalie Barcelo Toy construction system
AU2005283172B2 (en) * 2004-09-02 2009-07-16 Dane Scarborough Toy construction set method and apparatus
US20090149110A1 (en) * 2004-09-02 2009-06-11 Dane Scarborough Toy construction set
US7140944B2 (en) * 2005-01-24 2006-11-28 Mattel, Inc. Connecting toy
US20060178562A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Usgi Medical Inc. Apparatus and methods for obtaining endoluminal access with a steerable guide having a variable pivot
US7326100B2 (en) * 2005-02-18 2008-02-05 O'brien Gilford Marble building toy
WO2007033379A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Neoguide Systems, Inc. Methods and apparatus for performing transluminal and other procedures
WO2007062179A2 (en) 2005-11-22 2007-05-31 Neoguide Systems, Inc. Method of determining the shape of a bendable instrument
EP1958294A4 (de) 2005-11-23 2011-09-21 Neoguide Systems Inc Nichtmetallisches mehrader-steuerkabel für steuerbare instrumente
US8414576B2 (en) * 2005-12-02 2013-04-09 Ioan Cosmescu Swivel device for electrosurgery pencil and surgical smoke evacuation
US8726909B2 (en) 2006-01-27 2014-05-20 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for revision of obesity procedures
WO2007137208A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Neoguide Systems, Inc. Methods and apparatus for displaying three-dimensional orientation of a steerable distal tip of an endoscope
US8087970B2 (en) 2006-06-05 2012-01-03 Sambenedetto Melissa C Toy construction system having a rotatable connector/spinner device
US8408962B2 (en) * 2006-06-05 2013-04-02 Melissa C. Sambenedetto Toy construction system having a variable angle joint
US20080031683A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Pin Chao Rotary adapter
US20080160874A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Rhino Toys, Inc. Ball-and-socket segmented manipulative device
US7669551B2 (en) * 2007-01-26 2010-03-02 Worldwise, Inc. Pet activity system
US20080181783A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Hunter Fan Company Mounting system for supporting a ceiling fan assembly
UA100503C2 (ru) * 2007-02-09 2013-01-10 Инфинитой, Инк. Конструкционная система (варианты)
US7955155B2 (en) * 2007-07-09 2011-06-07 Mega Brands International Magnetic and electronic toy construction systems and elements
US20110058893A1 (en) * 2007-08-17 2011-03-10 Merlo Werner O Continuously variable positioning device
US9220398B2 (en) 2007-10-11 2015-12-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. System for managing Bowden cables in articulating instruments
DE602008001306D1 (de) 2008-01-25 2010-07-01 Saso Stevkovski Baussystem und Anwendungen dafür
WO2009100368A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Neoguide Systems Inc. A segmented instrument having braking capabilities
US20090203288A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Rabah Aggar Construction toy and education set
GB0803010D0 (en) * 2008-02-19 2008-03-26 Klikits Ltd Toy construction system
ITPD20080053A1 (it) * 2008-02-21 2009-08-22 Alu S P A Elemento di supporto modulare per struttura espositiva
US8182418B2 (en) 2008-02-25 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for articulating an elongate body
WO2009130435A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Rabah Aggar Construction toy
CN101644296B (zh) * 2008-08-08 2012-01-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接单元及其球关节
US20100221062A1 (en) * 2008-12-29 2010-09-02 Bevirt Joeben Ball and Socket Connectors With Substructure
US8061753B2 (en) * 2009-01-20 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Universal tailgate hinge
CA2799247A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Clingo.Com Llc Universal stands for portable electronic devices
US20110003529A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Anna Ehrsam Magnetically coupled mannequin joint
KR100935414B1 (ko) * 2009-07-03 2010-01-06 바스코코리아(주) 시인성을 향상시킨 델리네이터
US20110028063A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Crayola Llc Toy-Building Unit
US8444419B2 (en) 2009-08-25 2013-05-21 Shannon Driskell Polygonal device for kinesthetic learners
FI8718U1 (fi) * 2010-01-18 2010-05-18 City World Trading Ltd Oy Jalustarakenne
BR112012025697A2 (pt) 2010-05-13 2017-12-12 Creative Toys Llc "dispositivo e método para conjunto estrutural"
US9242187B2 (en) * 2010-05-19 2016-01-26 Michael C. Ford Track and field starting block anchor
US20120063840A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Yu David C Friction Ball Joint
CN103269760B (zh) * 2010-10-22 2016-01-06 乐高公司 玩具搭建组件
EP2629867B1 (de) * 2010-10-22 2014-11-26 Lego A/S Spielzeugbaukasten
ES2516820T3 (es) * 2010-10-22 2014-10-31 Lego A/S Un juego de construcción de juguete
US8904966B2 (en) * 2010-12-13 2014-12-09 Precision Pet Products Articulating consumable chew toy
JP2012166664A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Sakae Riken Kogyo Co Ltd 後写鏡
EP2491874B1 (de) * 2011-02-25 2019-12-25 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit verbesserter Handhabbarkeit
EP2680929B1 (de) * 2011-03-04 2018-11-14 Smart Naamloze Vennootschap Spielelemente
WO2013048547A2 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Access Products Group LLC Adjustable joint for microphone
US20130122776A1 (en) * 2011-10-09 2013-05-16 Oz Gabai Maneuverable figure comprising modeling material
US9466228B2 (en) 2011-11-14 2016-10-11 Torus Tech Llc Modular frames for arrangement and orientation of geometric solids
US20140045403A1 (en) * 2012-02-02 2014-02-13 Richard Michael Murphy Construction toy system with universal hub
KR101140326B1 (ko) * 2012-02-08 2012-05-03 김영환 조립어셈블리 및 이를 이용한 조립용 완구
CN202490448U (zh) * 2012-03-21 2012-10-17 郭伟伦 一种玩具积木
US9265514B2 (en) 2012-04-17 2016-02-23 Miteas Ltd. Manipulator for grasping tissue
US10065128B2 (en) * 2012-09-11 2018-09-04 Lego A/S Toy building set
US10173143B2 (en) * 2013-01-31 2019-01-08 Joshua Willard Ferguson Magnetic construction system and method
CN105263362B (zh) * 2013-03-04 2017-07-04 西索股份公司 用于家具支腿元件的接头
ITTO20130336A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Magic Production Group S A Elemento per articoli di trastullo, sistema e procedimento relativi
CN103256459A (zh) * 2013-04-27 2013-08-21 陈璇 活动摄像头
US9446280B2 (en) * 2013-09-13 2016-09-20 Matthew Feinman Apparatus for resistance-based fitness training
WO2015058124A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Elaver Richard Anthony Modular building system
US9649572B2 (en) * 2013-11-26 2017-05-16 K'nex Limited Partnership Group Positioning mechanism for construction toy
ITAN20130234A1 (it) * 2013-12-05 2014-03-06 Riplast S R L Sistema di elementi montabili per costruzioni giocattolo.
NL2012946C2 (en) * 2014-01-24 2015-08-25 Buildex F E Ltd Connection element for a building system.
US9814999B2 (en) * 2014-08-22 2017-11-14 Rohan Shaanti Aerophone builder
US9687750B2 (en) 2014-10-06 2017-06-27 Mattel, Inc. Pivoting disc launching toy
TW201616035A (zh) * 2014-10-28 2016-05-01 鴻海精密工業股份有限公司 連接组件與連接件
USD752054S1 (en) 2015-03-02 2016-03-22 Clingo.Com Llc Stand for personal electronic devices
CN104906676B (zh) * 2015-06-23 2017-11-14 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 一种面罩组件
CN105064829B (zh) * 2015-07-15 2017-01-04 沈红如 用于推拉窗的快拆式铰链
US10460072B2 (en) 2015-08-25 2019-10-29 The Boeing Company Apparatuses and methods for modeling tubing runs
US9636595B2 (en) 2015-09-25 2017-05-02 Mattel, Inc. Toy figures with expandable articulating joints
CN106838579B (zh) * 2015-10-06 2020-05-19 Ms因泰克有限公司 一种具备多关节接头的多功能固定支架
US20170108033A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Warren Scott Cochran Androgynous Clamping System
US9782688B2 (en) 2015-10-23 2017-10-10 Kma Concepts Limited Linkable toy elements with enhanced acoustic properties
USD796125S1 (en) * 2015-11-18 2017-08-29 Heritage Charity Auctions & Awards, Inc. Pet toy
FR3046323B1 (fr) * 2015-12-24 2018-02-02 Universite D'aix Marseille Microphone implantable pour une prothese d’oreille implantable
US10434288B2 (en) 2016-01-15 2019-10-08 Cook Medical Technologies Llc Locking medical guide wire
GB2546314A (en) * 2016-01-15 2017-07-19 Cook Medical Technologies Llc Locking medical guide wire
CN109312892A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 探索工程有限公司 多向安装支架
DE102016224806A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Hansgrohe Se Befestigungssystem
DE102016225293A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkvorrichtung, Befestigungsvorrichtung und indirektes Sichtsystem für Fahrzeuge
CN106737635A (zh) * 2017-02-28 2017-05-31 上海未来伙伴机器人有限公司 一种用于机器人的模块构件及机器人
USD822123S1 (en) * 2017-03-14 2018-07-03 Guidecraft, Inc. Set of building blocks
NL2018523B1 (en) * 2017-03-15 2018-09-24 Ludento B V Assembly of connectors for three-dimensional construction assembly
USD846543S1 (en) * 2017-04-07 2019-04-23 Tang Yang Dies Co., Ltd. Support arm for device holder
USD834105S1 (en) 2017-06-01 2018-11-20 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Construction set element
FR3067419B1 (fr) * 2017-06-09 2019-07-19 Sebastien Mallinjoud Dispositif de liaison mecanique et de transmission optique et/ou electrique et/ou fluidique
EP3661385A4 (de) 2017-08-01 2021-05-05 Ark Crystal, LLC Modulare rahmen für geometrische feststoffe
GB2565322B (en) 2017-08-10 2021-12-01 Atelier Volant Llc Coupling for linkages
US20190234535A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 A. Raymond Et Cie. Ball And Socket Fastener For Attaching Components
US11337353B2 (en) 2018-01-31 2022-05-24 Iron Grip Holdings Pty Limited Agricultural ground engaging chain and link system
CN108310782B (zh) * 2018-03-21 2022-02-22 广东启梦文化传播有限公司 弹射装置
KR101950700B1 (ko) * 2018-07-11 2019-02-21 (주)생각하는 아이 장난감 블록 세트
FR3086018B1 (fr) * 2018-09-18 2021-05-21 Arianegroup Sas Dispositif de liaison modulaire verrouillable
GB2581851B (en) * 2019-01-07 2023-03-15 Portable Multimedia Ltd Mount assembly
WO2020227370A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Atwood Rope Mfg Building toy
FR3096270A1 (fr) * 2019-05-21 2020-11-27 Decathlon Jeu d’au moins deux modules notamment pour la pratique d’un entraînement sportif
CN110219884A (zh) * 2019-06-13 2019-09-10 泉州极简机器人科技有限公司 一种滚珠推杆和应用滚珠推杆的电动床
US11491410B2 (en) * 2020-01-06 2022-11-08 Funko, Llc Toy with interchangeable parts having selectively engageable fasteners
US20220132805A1 (en) * 2020-02-10 2022-05-05 Rolling Rodents, LLC Carrier for Hamster Ball
US20230069885A1 (en) * 2020-02-20 2023-03-09 Studioweapon Music & Design Ltd. Construction system with linkable elements and method therefor
USD931947S1 (en) * 2020-09-18 2021-09-28 Jierong Wang Connector piece for toy building set
KR102620241B1 (ko) * 2020-11-27 2024-01-03 김태훈 무관절 인형에 움직임을 제공할 수 있는 관절형 조인트 세트
CN112765839B (zh) * 2020-12-17 2022-04-01 哈尔滨工程大学 一种金属橡胶构件的设计方法
USD982095S1 (en) * 2020-12-18 2023-03-28 Lego A/S Element for a toy building set
CN112550176B (zh) * 2020-12-30 2022-11-29 深圳市京弘全智能科技股份有限公司 一种便于安装和调整面向角度的5g车载智能终端
US20230105661A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-06 Daniel A. Delzer Locking ball and socket joint
USD995275S1 (en) * 2021-10-20 2023-08-15 Daniel A. Delzer Ball joint stud

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317903A (en) * 1919-10-07 Beteb whimsteb
US892105A (en) * 1907-12-18 1908-06-30 Edwin A Rives Combined pipe support and clamp.
US1531162A (en) * 1922-06-26 1925-03-24 Valero Tadeo Attachable baseball cover
US1601447A (en) * 1924-07-25 1926-09-28 Skeleton for articulated toys
US1965601A (en) * 1929-06-04 1934-07-10 Ferrocon Corp Securing member for building construction units
US2296699A (en) * 1941-01-03 1942-09-22 Bourdelais Products Company Interlocking block
US2533494A (en) * 1949-02-18 1950-12-12 Jr Iverson O Mitchell Adjustable article support
US2662335A (en) * 1950-01-09 1953-12-15 Whitman Publishing Company Sectional toy figure
US2752726A (en) * 1950-01-09 1956-07-03 Whitman Publishing Company Sectional toy figures
US2674501A (en) * 1951-10-09 1954-04-06 John R Biegler Handle connection for garden hoes
US3102367A (en) * 1957-09-18 1963-09-03 Peter S Pedersen Building block
US3392480A (en) * 1965-06-10 1968-07-16 Kohner Bros Inc Child's construction game
US3487579A (en) * 1966-02-01 1970-01-06 David L Brettingen Blocks including means for interlocking them at plural angles
FR1488343A (fr) * 1966-05-25 1967-07-13 Personnages s'emboîtant les uns dans les autres
US3433510A (en) * 1966-09-26 1969-03-18 Flambeau Plastics Corp Swivel joint structure
US3550311A (en) * 1967-09-20 1970-12-29 John J Fouquart Interengageable construction elements with resilient clutching parts
US3605322A (en) * 1968-05-13 1971-09-20 Nintendo Playing Card Co Ltd Interlocking toy blocks
US3691788A (en) * 1970-09-10 1972-09-19 Ralph Mazziotti Stay-rite flex joint
GB1364687A (en) * 1971-08-05 1974-08-29 Albrizzi Ltd Modular joint components for constructional purposes
US3777393A (en) * 1972-03-13 1973-12-11 Operations Analysis Inc Construction toy
DE2356930C2 (de) * 1973-11-14 1984-08-23 August 8000 München Mayr Bauelementensatz für Spielzwecke
GB8313507D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Green A W Connector
FR2556791B1 (fr) * 1983-12-19 1986-05-16 Delavennat Production Dispositif d'assemblage articule a enclenchement mutuel
US4606732A (en) * 1984-06-15 1986-08-19 Ronald Lyman Interlocking toy building blocks with interconnecting, releasable hinges
US4620813A (en) * 1984-10-09 1986-11-04 Burroughs Corporation Position retaining mechanism
US4739648A (en) * 1985-12-09 1988-04-26 Horner John A Methods and system for determining leaks in underground liquid storage tanks and the like
US4789369A (en) * 1987-03-20 1988-12-06 Fantasy Toys, Inc. Toy building blocks with multiple pivoting interconnections
DK87289A (da) * 1989-02-24 1990-08-25 Lego As Sammenkoblingsorgan til et legetoejsbyggesaet
NO179545C (no) * 1990-12-11 1996-10-30 Connector Set Lp Konstruksjonsleketöysystem
US5322467A (en) * 1990-12-28 1994-06-21 Uri Barzani Plastic link toy
US5172534A (en) * 1991-04-02 1992-12-22 Adl Partners Chainable building blocks
AU2120792A (en) * 1991-08-22 1993-02-25 Chenatoms Limited A building set
WO1993020886A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 Ep Technologies, Inc. Articulated systems for cardiac ablation
US5280871A (en) * 1992-09-30 1994-01-25 Chuang Ching Pao Securing base
US5588767A (en) * 1994-05-05 1996-12-31 Merlo; Werner O. Locking joint mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100429U1 (de) 2018-01-25 2019-04-26 Matthias Meister & Tony Ramenda GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tony Ramenda, 04177 Leipzig) Konstruktionssystem
DE102018101724A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Matthias Meister & Tony Ramenda GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tony Ramenda, 04177 Leipzig) Konstruktionssystem
WO2019145436A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Matthias Meister & Tony Ramenda Gbr Konstruktionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IL124822A (en) 2000-12-06
NZ330653A (en) 1998-12-23
AU708568B2 (en) 1999-08-05
WO1997021475A1 (en) 1997-06-19
JPH11501556A (ja) 1999-02-09
US5897417A (en) 1999-04-27
JP3665791B2 (ja) 2005-06-29
KR100289991B1 (ko) 2001-05-15
CA2240025A1 (en) 1997-06-19
KR19990072069A (ko) 1999-09-27
AU1820497A (en) 1997-07-03
ATE253964T1 (de) 2003-11-15
ES2221941T3 (es) 2005-01-16
EP0900112A1 (de) 1999-03-10
CA2240025C (en) 2005-02-15
DE69630711D1 (de) 2003-12-18
IL124822A0 (en) 1999-01-26
CN1208358A (zh) 1999-02-17
EP0900112B1 (de) 2003-11-12
BR9611993A (pt) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630711T2 (de) Bausystem
EP1399230B1 (de) Baukasten
DE4004023C2 (de)
DE2155783A1 (de) Verbindung für Bauteile
DE102017106336B4 (de) Sebstmontage-Blockspielzeug-Set
DE8202370U1 (de) Kugel-puzzle
DE3910304A1 (de) Baukasten, bestehend aus bauelementen und kupplungen
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE69831104T2 (de) Moduläre Gebäude für Spielzeugbausets
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE2715957A1 (de) Programmierbares magnetspiel
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE102010008985A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungs-Nachverfolgung
DE102016014456B3 (de) Steckbare bausteine in form von polyedern
EP1406710B1 (de) Baustein
AT7171U1 (de) Bauspielzeugsatz, der verbindungskörper mit geringer einsetzkraft aufweist
DE2748677A1 (de) Bauelement zum aufbau von spielgeraeten fuer kinder
DE19721762A1 (de) Schraubfiguren Systeme
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
EP3727621B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE202018000168U1 (de) Spiel-Elemente
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE10109977A1 (de) Geometrischer Körper mit veränderbarer Gestalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition