DE69630289T2 - Textilmittel zur fixierung von farbstoffen - Google Patents

Textilmittel zur fixierung von farbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69630289T2
DE69630289T2 DE69630289T DE69630289T DE69630289T2 DE 69630289 T2 DE69630289 T2 DE 69630289T2 DE 69630289 T DE69630289 T DE 69630289T DE 69630289 T DE69630289 T DE 69630289T DE 69630289 T2 DE69630289 T2 DE 69630289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
epihalohydrin
diallylamine
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630289D1 (de
Inventor
Bernard Danner
Jürg Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Priority to DE69630289T priority Critical patent/DE69630289T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630289D1 publication Critical patent/DE69630289D1/de
Publication of DE69630289T2 publication Critical patent/DE69630289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilnachbehandlungsmittel. Bei den Nachbehandlungsmitteln handelt es sich um Farbstoffixiermittel zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Färbungen und Drucken, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Färbungen und Drucke zeigen oft ungenügende Nassechtheit, besonders Wasch- und Wasserechtheit. Dies gilt für Färbungen mit Direktfarbstoffen, Säurefarbstoffen und zu einem geringeren Masse Reaktivfarbstoffe. Substantive Farbstoffe besitzen eine Affinität für die zu färbende Faser. Alle Direktfarbstoffe gelten von Natur aus als auf cellulosehaltigen Materialen substantiv, während die Reaktivfarbstoffe nicht nur als reaktionsfähig sondern auch als substantiv betrachtet werden. Bei allen Reaktivfarbstoffen reagiert ein Teil des Farbstoffs chemisch mit einer Hydroxygruppe der Cellulosefaser und ein Teil des Farbstoffs überhaupt nicht mit der Faser, doch liegt dieser Teil generell in einer hydrolysierten Form vor. Der nicht mit der Faser chemisch reagierte Teil des Farbstoffs lässt sich durch wiederholtes Auswaschen entfernen. Säurefarbstoffe verfügen über eine direkte Affinität für Proteinfasern und stellen den Hauptteil der für das Färben von Wolle eingesetzten Farbstoffe. Direktfarbstoffe sind jedoch aufgrund ihrer starken Affinität für cellulosehaltige Materialien die erste Wahl für das Färben von cellulosehaltigen Materialien. Es ist unerwünscht, dass Farbstoffe einen Mangel an Nassechtheit zeigen, da der ausgeblutete Farbstoff auf ungefärbtes Textilmaterial, welches im selben Waschgang gewaschen wird, wieder aufziehen kann. Zudem behält das gefärbte Substrat nicht die ursprüngliche gefärbte Farbe bei. Es ist bekannt, das Textil nach dem Färben mit einem Farbstoffixiermittel zu behandeln, um die Nassechtheit des Farbstoffs zu verbessern.
  • In EP 0 250 365 (US 4822374) wird ein Nassbehandlungsverfahren beschrieben, welches besonders die Nassechtheiten von Cellulosefärbungen, die mit substantiven Farbstoffen erzeugt worden sind, verbessert, indem das Fasermaterial mit einer polyquaternären Ammoniumverbindung eines N-Alkyldiallylaminpolymerisates behandelt wird.
  • In DE 3938918 werden unter anderem Textilfarbstoffixiermittel in Form von Mischungen von Copolymeren verschiedener Allylamine mit einem Kondensat von Epichlorhydrin und einem Polyalkylenpolyamin und mit einem Reaktionsprodukt von Ammoniak oder Amin und einem Epichlorhydrin beschrieben, wobei die einzelnen Komponenten nicht miteinander umgesetzt werden, sondern als synergistische Mischung vorliegen.
  • In der japanischen Kokai Nr. 6-108382 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheit von gefärbten Cellulosefasermaterialien mittels eines Polymers offenbart, das durch die Reaktion von Diallylamin mit Epihalogenhydrin und darauffolgender Polymerisation der Reaktionsprodukte erhalten wird. Der Nachteil dieses Reaktionsproduktes liegt darin, dass bei der Reaktion von Diallylamin mit Epihalogenhydrin insbesondere aufgrund der relativ hohen Temperaturen (20 bis 60°C) und der langen Reaktionszeit (10 Stunden in Beispiel 1) ein wesentlicher Teil mit 2-Hydroxy-1,3-propylen überbrückter Diallylamindimeren entstehen kann, was bei der Polymerisation dieser Verbindungen zu einem hohen Vernetzungsgrad des Produktes führt. Solche Vernetzungen bewirken, dass das wässrige Endprodukt bei der Herstellung oder beim Lagern sehr viskos oder sogar fest wird und somit ausgefällt werden muss, damit es ein lagerstabiles Handelsprodukt ergibt, welches pulverförmig ist. Ein weiterer Nachteil des in Kokai Nr. 6-108382 beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass sich eine schlechte Ausbeute (82%–88%) an Diallylaminpolymer ergibt oder mit anderen Worten ein relativ hoher Monomergehalt. Dies ist insbesondere unerwünscht, da Diallylaminmonomere toxisch sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, polymere, vernetzbare, jedoch wasserlösliche Farbstoffixiermittel vorzusehen, die zu verbesserten Echtheiten von Färbungen, insbesondere Cellulosefärbungen, führen und keinen wesentlichen Diallylaminmonomeranteil aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemässen Farbstoffixiermittel gelöst, die aufgrund hoher Reaktivität mit den Textilfasern und Vernetzung mit der Faser während der Applikation Färbungen, insbesondere Cellulosefärbungen, besonders gut fixieren und daher besonders gute Echtheiten der Färbungen ergeben. Weiterhin erhält man als Resultat des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens hohe Ausbeuten der Farbstoffixiermittel, wobei die Fixiermittel einen geringen Diallylaminmonomeranteil aufweisen. Die hiernach beschriebenen erfindungsgemässen Farbstofffixiermittel verleihen den Färbungen, auf die sie angewandt werden, eine ausgezeichnete Nassecht heit, wobei die Farbstoffixiermittel zudem lagerstabil sind und keinen nennenswerten Anteil der Diallylmonomere enthalten.
  • Hohe Ausbeuten bedeuten in diesem Fall Ausbeuten zwischen 95% und 100% oder sogar zwischen 98% und 100%. Unter einem geringen Diallylaminmonomeranteil ist geeigneterweise ein Anteil von weniger als etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise von weniger als etwa 1,0% und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% zu verstehen.
  • Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein Farbstoffixiermittel, erhältlich durch Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin oder N-Methyldiallylamin oder eines Copolymers von Diallylamin und N-Methyldiallylamin mit einem Epihalogenhydrin, gegebenenfalls in Gegenwart eines aliphatischen Amins oder Polyamins, oder mit einem Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einem aliphatischen Amin oder Polyamin bei einer Temperatur von –15°C bis 40°C im alkalischen Bereich oder bei einer Temperatur von 40°C bis 90°C im neutralen bis stark sauren Bereich und anschliessend gegebenenfalls partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt mindestens 10 Mol-% tertiäre Aminogruppen folgender Formel (I) bezogen auf die gesamte Anzahl Aminogruppen
    Figure 00030001
    besitzt, worin X = Halogen bedeutet, mit den Massgaben, dass bei Umsetzung eines Homopolymers von N-Methyldiallylamin mit Epihalogenhydrin die Gegenwart eines aliphatischen Amins oder eines Polyamins und bei Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin eine partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes zwingend ist.
  • Das Diallylaminpolymerisat sollte vorzugsweise keine wesentliche 2-Hydroxy-1,3-propylen/Diallylamin-Überbrückung aufweisen, so dass das erfindungsgemässe Farbstofffixiermittel wasserlöslich und bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
  • Ein solches Farbstoffixiermittel besitzt den Vorteil, dass die Gruppen der Formel (I) während der Applikation auf der Faser durch Reaktion der 2-Hydroxy-3-halogen-pro pylreste mit polymeren, nicht quaternären Aminogruppen vernetzen können und sich dadurch eine verbesserte Fixierung auf der Faser ergibt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt zusätzlich mindestens 10 Mol-%, bevorzugt mindestens 20%, tertiäre Aminogruppen der Formel (II)
    Figure 00040001
    bezogen auf die polymerisierten Diallylaminogruppen besitzt.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt mindestens 15 bis 80 Mol-%, bevorzugt 20 bis 70 Mol-%, besonders bevorzugt 25 bis 55 Mol-%, tertiäre Aminogruppen der Formel (I) bezogen auf die gesamte Anzahl Aminogruppen besitzt.
  • Der Ausdruck „tertiäre Aminogruppen" umfasst auch protonierte Stickstoffmoleküle der Formel (I) oder der Formel (II), wobei die protonierten Verbindungen bevorzugt sind. Für die Protonierung der erfindungsgemässen Verbindungen wird der pH generell mit starken anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere mit Eisessig, Ameisensäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Salzsäure sauer gestelt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen S, die durch (partielle) Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin mit einem Epihalogenhydrin und anschliessender Quaternierung erhalten werden.
  • Als Quaternierungsmittel können Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl- oder Ethylhalogenid eingesetzt werden, wobei bevorzugt Dimethylsulfat eingesetzt wird.
  • Bei der Herstellung von Verbindungen S ist das Molverhältnis von Diallylaminpolymer zu Epihalogenhydrin vorzugsweise 1 Mol zu 0,5 Mol. Das Produkt der Umsetzung von Diallylaminpolymer mit Epihalogenhydrin wird vorzugsweise mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert.
  • Das Epihalogenhydrin ist bevorzugt Epichlorhydrin, d. h. der Substituent X in Formel I ist bevorzugt Cl.
  • Vorzugsweise wird das Homopolymer von Diallylamin so hergestellt, dass zuerst Diallylamin durch eine Mineralsäure protoniert wird, vorzugsweise mit HCl, und danach die Polymerisation in Gegenwart eines Initiators, vorzugsweise Natriumpersulfat oder Azobis-2(2'-amidinopropan)-dihydrochlorid, und eines Reglers, vorzugsweise phosphoriger Säure, durchgeführt wird. Die darauffolgende Umsetzung mit Epihalogenhydrin erfolgt vorzugsweise in basischem Medium bei pH 8–10, bevorzugt pH 9.
  • Ebenfalls bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen T, erhältlich durch Umsetzung eines Homopolymers von N-Methyldiallylamin oder eines Copolymers von Diallylamin und N-Methyldiallylamin mit einem Epihalogenhydrin (b) in Gegenwart eines aliphatischen Amins oder Polyamins oder vorzugsweise mit dem durch Reaktion eines Epihalogenhydrins mit einem Polyalkylenpolyamin erhältlichen Präkondensat (a) und anschliessend gegebenenfalls eine partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes.
  • Das Epihalogenhydrin (b) kann auch in Form eines Polyepihalogenhydrins vorliegen.
  • Bei der Herstellung von T erfolgt die Umsetzung mit Epihalogenhydrin (b) entweder im Eintopfverfahren (1) oder in zwei Schritten (2). Die Umsetzung gemäss (2) erfolgt vorzugsweise so, dass man zunächst das aliphatische Amin, das Polyamin oder das Präkondensat mit dem Epihalogenhydrin (b) und anschliessend das Umsetzungsprodukt mit dem Diallylamincopolymer oder -homopolymer umsetzt. Alternativ dazu wird das Diallylamincopolymer oder -homopolymer zunächst mit Epichlorhydrin und anschliessend mit dem aliphatischen Amin, dem Polyamin oder dem Präkondensat umgesetzt.
  • Die Umsetzung gemäss (1) erfolgt im alkalischen Bereich bei –15°C bis +40°C, vorzugsweise –10°C bis +25°C, besonders bevorzugt –5°C bis 10°C, oder im neutralen bis stark sauren Bereich bei 40°C bis 90°C, vorzugsweise 50°C bis 80°C. Die Umsetzung gemäss (2) erfolgt vorzugsweise so, dass das Amin oder Polyamin im alkalischen Bereich bei –15°C bis +40°C mit dem Epihalogenhydrin reagiert und anschliessend das Reaktionsprodukt direkt oder nach der Zugabe von Alkali, um Epoxyringe zu bilden, mit dem Diallylaminpolymerisat bei tiefen Temperaturen im alkalischen Bereich zur Reaktion gebracht wird.
  • Das zur Herstellung von T eingesetzte aliphatische Amin ist bevorzugt ein alipha tisches primäres oder sekundäres Amin mit einer oder mehreren Aminogruppen und einem Molekulargewicht von 17 bis 1 000 000, vorzugsweise 50 bis 500 000, besonders bevorzugt 100 bis 100 000. Ebenfalls umfasst sind Mischungen solcher Amine oder Polyamine. Beispiele solcher Amine sind insbesondere Ammoniak, Methyl- oder Ethylamin, Dimethylamin, Aminoguanidin, Hydrazin, Piperazin, Aminoethylpiperazin, Hydroxyethylethylendiamin, N-Dimethylaminopropylamin, Ethylendiamin, N-Propylaminoethylendiamin oder ein Polyalkylenpolyamin wie z. B. Dipropylentriamin, Tetraethylenpentamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Pentaethylenhexamin oder ein Polyethylen- oder Polypropylenimin mit einem Molekulargewicht von 100 bis 150 000 oder Umsetzungsprodukte von Dicyandiamid mit Polyalkylenpolyaminen, Umsetzungsprodukte von Dicarbonsäuren mit Polyalkylenpolyaminen, Umsetzungsprodukte von Polyepihalogenhydrinen mit Polyalkylenpolyaminen, Polyvinylamine oder Mischungen davon, wobei Tetraethylenpentamin besonders bevorzugt ist. Bevorzugt liegt das aliphatische Amin als Präkondensat mit Epihalogenhydrin vor, besonders bevorzugt als Präkondensat von Epihalogenhydrin mit einem Polyalkylenpolyamin, insbesondere bevorzugt als Präkondensat von Epihalogenhydrin mit Tetraethylenpentamin.
  • Bei der Herstellung von Verbindungen T werden vorzugsweise N-Methyldiallylamin und Diallylamin im Molverhältnis von 9 : 1 bis 2 : 8 copolymerisiert.
  • Für die Herstellung eines Präkondensats aus Epihalogenhydrin und einem aliphatischen Amin oder Polyamin werden die Molverhältnisse so gewählt, dass ein Präkondensat mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000, bevorzugt 750 bis 50 000, besonders bevorzugt 1000 bis 20 000 entsteht. Das Präkondensat kann sowohl im alkalischen als auch sauren Bereich, wässrig oder wasserfrei hergestellt werden.
  • Bei Verbindungen T beträgt das Verhältnis von Diallylaminogruppen zu den restlichen Aminogruppen 1 : 0,5 bis 4, bevorzugt 1 : 0,75 bis 3, ganz besonders bevorzugt 1 : 1 bis 2. Die Aminogruppen, die tertiäre und gegebenenfalls primäre, sekundäre oder quaternäre Aminogruppen sind, sind im Falle von primären, sekundären oder tertiären Aminen vorzugsweise protoniert. Die nach der Reaktion mit Epihalogenhydrin (b) noch vorhandenen Aminogruppen können mit einem üblichen Quaternierungsmittel teilweise quaterniert werden, so dass das Endprodukt immer noch die oben angegebenen Mengen an Gruppen der Formel (I) und gegebenenfalls an Gruppen der Formel (II) besitzt. Bevorzugt wird als Quaternierungsmittel Dimethylsulfat verwendet.
  • Zur Herstellung des N-Methyldiallylaminhomo- oder -copolymerisates wird vor der Polymerisation N-Methyldiallylamin vorzugsweise durch Methylierung von Diallylamin mit Ameisensäure und Formaldehyd hergestellt. Die Homo- oder Copolymerisation erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Ameisensäure und einer Mineralsäure, vorzugsweise HCl, bei pH 1–3 und einem Initiatior, wie beispielsweise Ammonium-, Kalium- oder Natriumpersulfat oder Azobis-2(2'-amidinopropan)-dihydrochlorid. Die Umsetzung des Copolymers mit Epihalogenhydrin und dem Polyalkylenpolyamin/Epihalogenhydrin-Präkondensat im Eintopfverfahren erfolgt vorzugsweise in basischem Medium bei pH 8–11, bevorzugt pH 9–10 und bevorzugt bei Temperaturen zwischen –5°C und +10°C.
  • Die Verbindungen T weisen mittlere Molekulargewichte Mw (Gewichtsdurchschnitt) von 10 000 bis 1 000 000, vorzugsweise 50 000 bis 500 000 auf.
  • Die erfindungsgemässen Farbstoffixiermittel weisen einen pH-Wert von ca. 1,0 bis 7,0, vorzugsweise 1,5 bis 5,0, ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 3,5, auf.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen dienen zur Fixierung von gefärbten oder bedruckten Substraten, umfassend Papier, Leder oder Textilfasern, die Hydroxy-, Aminooder Thiolgruppen enthalten. Bevorzugte Textilfasersubstrate sind cellulosehaltige Materialien, enthaltend Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, Wolle, Viskose oder regenerierte Cellulosefasern, allein oder im Gemisch mit anderen natürlichen oder synthetischen Fasern z. B. Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen, Wolle und Seide.
  • Wenn es zur Fixierung einer tiefen Färbung, z. B. entsprechend 1/1-Richttyptiefe auf Baumwolle, verwendet wird, beträgt die Menge der erfindungsgemässen Verbindung vorzugsweise 0,1–5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5–3 Gew.-%, bezogen auf die Wirksubstanz des Farbstoffixiermittels und auf das Trockengewicht des Substrates. Für hellere Nuancen können ungefähr 30–50% der obigen Mengen verwendet werden.
  • Das Farbstoffixiermittel wird auf das gefärbte oder bedruckte Substrat nach einem Ausziehverfahren oder nach alternativen Methoden wie Klotzen, Aufsprühen, Tauchen usw. appliziert, wobei die Applikation nach dem Ausziehverfahren bevorzugt ist.
  • Typische Applikationsbedingungen sind, beispielsweise, Einführen des gefärbten Substrats in das Fixierungsbad bei Raumtemperatur und einem Flottenverhältnis von 1 : 4 bis 1 : 20, Heizen auf 30–60°C über 5–20 Minuten und Halten für weitere 5–20 Minuten bei dieser Temperatur. Die Applikation wird unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, vorzugsweise bei pH 9–13, noch bevorzugter pH 10–12,5. Vorzugsweise wird das Alkali zugegeben, nachdem die optimale Fixiertemperatur erreicht worden ist. Als Alkali wird Soda bevorzugt und Natronlauge besonders bevorzugt eingesetzt. Eventuell wird die Fixierung in Gegenwart eines Elektrolyts, z. B. Natriumchlorid, in einer Menge von 5–20 g/l durchgeführt.
  • Die Behandlung des Substrats mit dem Farbstoffixiermittel kann entweder direkt aus dem Färbebad nach einer Spülstufe oder nach einer Zwischentrockungsstufe erfolgen. Das mit einem erfindungsgemässen Farbstoffixiermittel „fixierte Substrat" wird auf übliche Weise gespült, neutralisiert und getrocknet.
  • Die Beschaffenheit des Farbstoffs ist nicht entscheidend. Die erfindungsgemässen Farbstoffixiermittel eignen sich zum Fixieren von anionischen Farbstoffen in Form von Reaktiv-, Direkt- oder Säurefarbstoffen. Der Farbstoff kann von einer Art sein wie im Colour Index als C. I. Reactive Dyes, C. I. Acid Dyes oder insbesondere C. I. Direct Dyes aufgezählt. Vorzugsweise wird das Substrat mit brillanten und insbesondere metallfreien Farbstoffen gefärbt und danach mit einem erfindungsgemässen Mittel fixiert. Beispiele solcher Farbstoffe sind Direct Yellow 152, Direct Yellow 162, Direct Orange 39, Direct Red 89, Direct Red 224, Direct Red 227, Direct Blue 71, Direct Blue 85, Direct Blue 199, Acid Blue 193 und Acid Black 194, der Farbstoff aus CAS Nr. 157627-99-1 und Beispiel 2 aus EP 0 425 907 A2 . Für Mischgewebe kommen auch Farbstoffe für andere Fasern zur Anwendung. So werden beispielsweise für Mischgewebe aus Polyester und Cellulose neben den obenerwähnten Reaktiv-, Säure- oder Direktfarbstoffen auch Dispersionsfarbstofte eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein fixiertes Substrat, bei dem es sich um ein Textilsubstrat handelt, das zunächst gefärbt, bedruckt oder sowohl gefärbt als auch bedruckt wurde und anschliessend mit einem erfindungsgemässen Farbstoffixiermittel behandelt wurde. Dabei kann das Substrat mit allen der obenerwähnten Farbstoffe oder herkömmlichen Druckfarben gefärbt bzw. bedruckt sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das fixierte Substrat entweder mit einem Direkt- oder mit einem Säurefarbstoff gefärbt. Bevorzugte Substrate sind cellulosehaltige Materialien.
  • Die folgenden Beispiele, in welchen alle Teile und Prozente in Gewichtsteilen bzw. Gewichtsprozenten und alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben sind, dienen zu näheren Erläuterung der Erfindung. Dabei gilt, soweit nicht anders vermerkt, dass man als Salzsäure eine 30%ige, als Natronlauge eine ca. 30%ige und als Natriumpersulfatlösung eine 38,4%ige einsetzt. Dabei wird das Epichlorhydrin, soweit nicht anders vermerkt, innert 15 Minuten bei 0–5° zugetropft.
  • BEISPIEL 1
  • 129,5 Teile entmineralisiertes Wasser, 124,4 Teile Paraformaldehyd und 340,6 Teile Ameisensäure werden vorgelegt und unter Stickstoff-Atmosphäre auf 80° ± 2° erwärmt. Unter gutem Rühren, aber ohne Stickstoff-Einleitung werden nun innerhalb 6 Stunden bei 80° ± 2° 402,2 Teile Diallylamin zudosiert, wobei kontinuierlich ca. 181 Teile CO2 abgespalten werden. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit ca. 180 Teilen Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, wobei die Temperatur durch Kühlen im Eisbad bei 20–30°C gehalten wird.
  • Dann werden unter gutem Rühren 97,2 Teile Diallylamin sowie 99 Teile entmineralisiertes Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 75° erwärmt, mit ca. 340 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 ± 0,3 eingestellt und bei einer Temperatur von 75–80° innert 4 Stunden 165 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei 80° nachgerührt und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 1680 Teile braunes, klares Polymerisat P-1.
  • Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 412 Teile Diethylentriamin vorgelegt und auf 80-85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 90 Minuten 103,6 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Das Reaktionsgemisch wird während 10 Stunden bei 90° nachgerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält 514 g gelbes, klares Vorkondensat V-1 mit einer Viskosität von ca. 2000 mPa·s (20°).
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 7,64 Teile Vorkondensat V-1 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30°C werden mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 17,28 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 9 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 27 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 273 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 2
  • Wenn im Beispiel 1 in der 3. Stufe anstelle der dort genannten Mengen 12,73 Teile des Vorkondensats V-1 sowie 21,48 Teile Epichlorhydrin eingesetzt werden und das Reaktionsgemisch nach einer Nachrührzeit von 8 Stunden bei 0–3° mit ca. 41,2 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt wird, erhält man 287 Teile eines gelben klaren Produkts.
  • BEISPIEL 3
  • Unter Stickstoff Atmosphäre werden 458,5 Teile Dipropylentriamin vorgelegt und auf 80–85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 11/2 Stunden 90,65 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Dann wird während 10 Stunden bei 90° nachgerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält 546,7 Teile Vorkondensat V-2.
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 9,28 Teile Vorkondensat V-2 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30° werden 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 14,23 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden bei 0–3° nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 30,4 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 275 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 4
  • Wenn im Beispiel 3 in der 2. Stufe anstelle der dort genannten Mengen 12,73 Teile des Vorkondensates V-2 sowie 18,27 Teile Epichlorhydrin eingesetzt werden und das Reaktionsgemisch nach einer Nachrührzeit von 11/2 Stunden bei 0–3° mit ca. 35 Teilen Salzsäure (30%ig) auf pH 2,5 eingestellt wird, erhält man 288 Teile eines gelben, klaren Produktes.
  • BEISPIEL 5
  • Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 438,7 Teile Triethylentetramin vorgelegt und auf 80-85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 11/2 Stunden 77,7 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Dann wird während 10 Stunden bei 90° nachgerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält 513,9 Teile Vorkondensat V-3.
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 10,18 Teile Vorkondensat V-3 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30° werden 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 14,23 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 9 Stunden bei 0–5° nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 34 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 281 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 6
  • Wenn im Beispiel 5 in der 2. Stufe anstelle der dort genannten Mengen 12,73 Teile des Vorkondensates V-3 sowie 17,0 Teile Epichlorhydrin eingesetzt werden und das Reaktionsgemisch nach einer Nachrührzeit von 9 Stunden bei 0–3° mit ca. 38 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt wird, erhält man 287 Teile eines gelben, klaren Produktes.
  • BEISPIEL 7
  • Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 711,9 Teile Tetraethylenpentamin vorgelegt und auf 80-85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 11/2 Stunden 97,4 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Dann wird während 10 Stunden bei 90° nachgerührt und auf 40° abkühlen gelassen. Man erhält 806,6 Teile gelbstichiges, klares Vorkondensat V-4.
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 12,73 Teile Vorkondensat V-4 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasserwerden vorgelegt. Bei 30° werden 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 22,50 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 9 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 34 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 289 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 8
  • Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 409,5 Teile N-Propylaminoethylendiamin vorgelegt und auf 80-85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 11/2 Stunden 90,7 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Dann wird während 10 Stunden bei 90° nachgerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält 478,4 Teile gelbstichiges, klares Vorkondensat V-5.
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 12,73 Teile Vorkondensat V-5 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasserwerden vorgelegt. Bei 30° werden 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt. Es werden 20,39 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 37 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 284 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 9
  • Unter Stickstoff-Atmosphäre werden 456,1 Teile Polyethylenimin (Molekulargewicht 15000) vorgelegt und auf 80-85° erwärmt. Unter gutem Rühren werden bei dieser Temperatur innert 11/2 Stunden 5,5 Teile Epichlorhydrin zudosiert. Dann wird während 10 Stunden bei 90°C nachgerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält 455,5 Teile hellgelbes, klares Vorkondensat V-6.
  • 81,65 Teile Polymerisat P-1, 34,05 Teile Vorkondensat V-6 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30° werden 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Innert 15 Minuten werden bei 0-3° 21,12 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 77 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 349 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 10
  • 250 Teile entmineralisiertes Wasser, 240 Teile Paraformaldehyd und 657 Teile Ameisensäure werden vorgelegt und unter Stickstoff-Atmosphäre auf 80° ± 2° erwärmt. Unter gutem Rühren, aber ohne Stickstoff Einleitung, werden nun innert 8 Stunden bei 80° ± 2° 776 Teile Diallylamin zudosiert, wobei kontinuierlich ca. 343 Teile CO2 abgespalten werden. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit ca. 365 Teilen Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, wobei die Temperatur durch Kühlen im Eisbad bei 20–30° gehalten wird. Man erhält 1945 Teile einer gelben, klaren Lösung P-2.
  • Zu 243 Teilen der Lösung P-2 werden unter gutem Rühren 64,7 Teile Diallylamin zuge geben. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 153 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 ± 0,3 eingestellt. Dann werden bei einer Temperatur von 75–80° innert 2 Stunden unter Stickstoff-Atmosphäre 40 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 513 Teile oranges, klares Polymerisat P-3.
  • 77 Teile Polymerisat P-3, 12,7 Teile Vorkondensat V-4 gemäss Beispiel 7 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30° werden mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min. 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 39 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 292 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 11
  • Zu 243 Teilen der Lösung P-2 (aus Beispiel 10) werden unter gutem Rühren 145,5 Teile Diallylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 222 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 t 0,3 eingestellt. Dann werden bei einer Temperatur von 75–80° innert 2 Stunden unter Stickstoff-Atmosphäre 40 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 645 Teile orange-braunes, klares Polymerisat P-4.
  • 64,5 Teile Polymerisat P-4, 12,7 Teile Vorkondensat V-4 gemäss Beispiel 7 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30° werden mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min. 21,76 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 39 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 270 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 12
  • Zu 97 Teilen der Lösung P-2 (aus Beispiel 10) werden unter gutem Rühren 155,2 Teile Diallylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 195 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 t 0,3 eingestellt. Dann werden bei einer Temperatur von 70–85° innert 3 Stunden unter Stickstoff-Atmosphäre 65 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 521 Teile orange-braunes, klares Polymerisat P-5.
  • 65,2 Teile Polymerisat P-5, 13,2 Teile Vorkondensat V-4 gemäss Beispiel 7 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Durch Zugabe von 11,7 Teilen Natronlauge (ca. 30%ig) wird das Reaktionsgemisch auf pH 10 gestellt und dann auf 0° gekühlt. Innert 15 Minuten werden bei 0–5° 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 32 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 265 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 13
  • Zu 48 Teilen Eis und 233 Teilen Diallylamin werden 292 Teile Salzsäure zugetropft. Die Lösung wird auf 80–85°C erwärmt. Innert 6 Stunden werden bei dieser Temperatur 78 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft. Nach einer Stunde Nachrühren wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 642 Teile braunes, klares Polymerisat P-6.
  • 66,8 Teile Polymerisat P-6, 12,7 Teile Vorkondensat V-4 gemäss Beispiel 7 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Durch Zugabe von 5,1 Teilen Natronlauge wird das Reaktionsgemisch auf pH 10 gestellt und dann auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 7 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 27 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 253 Teile gelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 14
  • 389 Teile der Lösung P-2 gemäss Beispiel 10 werden mit 38 Teilen Wasser verdünnt und mit 90 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 t 0,3 eingestellt. Dann werden bei einer Temperatur von 75–80° innert 3 Stunden 64 Teile Natriumpersulfat-Lösung zugetropft.
  • Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 575 Teile klares, braunes Polymerisat P-7.
  • 81,7 Teile Polymerisat P-7, 12,7 Teile Vorkondensat V-4 gemäss Beispiel 7 sowie 119,2 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Bei 30°C werden 21,8 Teile Natronlauge zugetropft und das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 9 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 30 Teilen Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Man erhält 286 Teile orangegelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 15
  • 66,8 Teile Polymerisat P-6 gemäss Beispiel 13 sowie 64 Teile entmineralisiertes Wasser werden vorgelegt. Nach Zugabe von 21 Teilen Natronlauge wird das Reaktionsgemisch auf 5–10° gekühlt. Innert 15 Minuten werden bei dieser Temperatur 10,4 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden nachgerührt und dann durch Zugabe von ca. 10 Teilen Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt. Nach Zugabe von 25 Teilen Wasser werden innert 1 Stunde bei 45–50° unter gutem Rühren 31,5 Teile Dimethylsulfat zugetropft, wobei der pH durch Zugabe von ca. 29 Teilen Natronlauge (30%ig) konstant gehalten wird. Nach einstündigem Nachrühren wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 257 Teile dunkelgelbes, klares Produkt.
  • BEISPIEL 16
  • 97 Teile Diallylamin werden mit der Lösung von 51 Teilen Schwefelsäure (96%ig) in 85 Teilen Wasser neutralisiert. Nach Zugabe von 8,2 g phosphoriger Säure wird innert 5 Stunden bei einer Temperatur von 65–70° eine Lösung von 5,2 Teilen 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 30 Teilen Wasser zugetropft. Anschliessend wird 10 Stunden bei 65–70° sowie 1 Stunde bei 90° nachgerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 250 Teilen Wasser erhält man 525 Teile gelbes, klares Polymerisat P-8.
  • 131 Teile dieser Polymerisatlösung P-8 werden mit 21 Teilen Natronlauge (30%ig) versetzt und auf 5–10° gekühlt. Innert 15 Minuten werden 10,4 Teile Epichlorhydrin zugetropft, dann wird während 3 Stunden nachgerührt, mit ca. 5 Teilen Schwefelsäure auf pH 6,5 eingestellt und mit 25 Teilen Wasser verdünnt. Bei 45–50° werden in einer Stunden 15,8 Teile Dimethylsulfat zugetropft, wobei der pH durch Zugabe von ca. 14 Teilen Natronlauge (30%ig) konstant gehalten wird. Nach einstündigem Nachrühren wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 220 Teile dunkelgelbes Produkt.
  • BEISPIEL 17
  • 140 Teile Wasser und 90 Teile Dimethylamin werden unter Stickstoff-Inertisierung vorgelegt. Bei 40–45° werden innert 10 Stunden 55,5 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Nach zweistündigem Nachrühren bei 85°C wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 285 Teile einer gelben, klaren Lösung V-7.
  • 71,2 Teile der Lösung V-7 und 189 Teile Tetraethylenpentamin werden vorgelegt. Bei 85° werden innert 30 Minuten 50,9 Teile Epichlorhydrin zugetropft, während 10 Stunden bei 90–95° nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 307 Teile einer viskosen, klaren Lösung V-8.
  • 13,3 Teile dieser Lösung V-8, 81,65 Teile des Polymerisats P-1 gemäss Beispiel 1 werden mit 119,2 Teilen Wasser vorgelegt und nach Zugabe von 21,76 Teilen Natronlauge (ca. 30%ig) auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft, während 5 Stunden nachgerührt und mit ca. 17 Teilen Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Man erhält 275 Teile gelbes Produkt.
  • BEISPIEL 18
  • 71,2 Teile der Lösung V-7 gemäss Beispiel 17 und 94,5 Teile Tetraethylenpentamin werden vorgelegt. Bei 80-85° werden innert 30 Minuten 37 Teile Epichlorhydrin zugetropft, dann wird während 10 Stunden bei 90–95° nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 200 Teile einer viskosen, klaren Lösung V-9.
  • 14,8 Teile dieser Lösung V-8, 81,65 Teile des Polymerisats P-1 gemäss Beispiel 1 werden mit 119,2 Teilen Wasser vorgelegt und nach Zugabe von 21,76 Teilen Natronlauge auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft, während 5 Stunden nachgerührt und mit ca. 14 Teilen Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Man erhält 270 Teile gelbes Produkt.
  • BEISPIEL 19
  • 114 Teile der Lösung V-7 gemäss Beispiel 17 und 75,6 Teile Tetraethylenpentamin werden vorgelegt. Bei 80-85° werden innert 30 Minuten 59,2 Teile Epichlorhydrin zugetropft, dann wird während 10 Stunden bei 90–95° nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 245 Teile einer viskosen, orangebraunen, klaren Lösung V-10.
  • 16,5 Teile dieser Lösung V-10, 81,65 Teile des Polymerisats P-1 gemäss Beispiel 1 werden mit 119,2 Teilen Wasser vorgelegt und nach Zugabe von 21,76 Teilen Natronlauge auf 0° gekühlt. Es werden 22,5 Teile Epichlorhydrin zugetropft, während 5 Stunden nachgerührt und mit ca. 10 Teilen Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Man erhält 265 Teile gelbes Produkt.
  • BEISPIEL 20
  • 560 Teile Wasser und 317 Teile Dimethylamin werden vorgelegt. Unter Inertisierung mit Stickstoff werden innert 6 Stunden bei 40–45° 382 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Anschliessend wird während 3 Stunden bei 85–90° nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 1250 Teile einer dunkelgelben klaren Lösung V-11.
  • 88 Teile dieser Lösung V-11 und 131 Teile der Polymerisatlösung P-8 gemäss Beispiel 16 werden vorgelegt, mit 21 Teilen Natronlauge (30%ig) versetzt und auf 5–10° gekühlt. Innert 15 Minuten werden 10,4 Teile Epichlorhydrin zugetropft, dann wird während 3 Stunden nachgerührt, mit ca. 5 Teilen Schwefelsäure auf pH 6,5 eingestellt und mit 30 Teilen Wasser verdünnt. Bei 45–50° werden in einer Stunde 31,5 Teile Dimethylsulfat zugetropft, wobei der pH durch Zugabe von ca. 18 Teilen Natronlauge (30%ig) konstant gehalten wird. Nach einstündigem Nachrühren wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 330 Teile dunkelgelbes Produkt.
  • BEISPIEL 21
  • 153,7 Teile N-Methyldiallylamin, 4,5 Teile Wasser und 57,5 Teile Diallylamin werden vorgelegt und mit Hilfe von 195,4 Teilen einer 36,5%igen wässrigen Salzsäurelösung auf pH 1,75 eingestellt. Nun wird auf 65° erhitzt und es werden bei dieser Temperatur unter Rühren innert 20 Stunden 103,9 Teile einer 15%igen wässrigen Lösung von 2,2'- Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid zugegeben. Es werden ca. 515,0 Teile Zwischenprodukt mit einer Viskosität von ca. 5000 mPa·s (Brookfield Rotationsviskosimeter, bei 23°C gemessen) erhalten.
  • 515,0 Teile Zwischenprodukt sowie 200,0 Teile Polyethylenimin mit einem Molekulargewicht von 1800 und 532,6 Teile Wasser werden vorgelegt und mit 355,1 Teilen Salzsäure (36,5%ig) versetzt, um den pH-Wert auf 1,0 einzustellen. Sodann wird auf 50° aufgeheizt. Bei dieser Temperatur werden 740,0 Teile Epichlorhydrin innert ca. 5 Minuten zugetropft. Nach ca. 70 Minuten bei 50°C beträgt der pH-Wert ca. 6,9. Es werden nun 368,8 Teile Salzsäure (36,5%ig) zugegeben, um den pH-Wert auf 2,5 einzustellen, und auf Raumtemperatur gekühlt. Man erhält ca. 2710,0 Teile Polymerlösung.
  • BEISPIEL 22
  • 73,6 Teile N-Methyldiallylamin, 31,1 Teile Diallylamin, 104,2 Teile N-Methyldiallylamin-Ameisensäuresalz und 102,2 Teile Wasser werden mit 178,6 Teilen Salzsäure versetzt, um den pH-Wert auf 2,0 bis 2,5 einzustellen. Nun werden noch 0,8 Teile einer 40%igen wässrigen Lösung von Nitrilotriessigsäure-Trinatriumsalz zugegeben und die erhaltene Monomerlösung auf 80° erhitzt. Bei dieser Temperatur werden sodann innert ca. 6 bis 7 Stunden 26,8 Teile Nattiumpersulfat in 43,7 Teilen Wasser gelöst zudosiert und anschliessend noch 8,0 Teile Natriumpersulfat (fest) zugegeben. Nach einer Nachrührzeit von ca. 2 Stunden bei 80° wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Es werden 569,0 Teile Zwischenprodukt erhalten.
  • 74,9 Teile Tetraethylenpentamin werden auf 65°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden innert 90 Minuten 10,2 Teile Epichlorhydrin zugetropft und die Temperatur unter 90° gehalten. Nach der Epichlorhydrin-Zugabe wird noch während 3 Stunden bei 92–95° reagieren gelassen, auf ca. 50° gekühlt, mit ca. 198,6 Teilen Wasser verdünnt und auf 0° gekühlt. Bei dieser Temperatur werden innert 2 Stunden 150,1 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Anschliessend werden bei 0 bis 4° vorerst 597,2 Teile Wasser und anschliessend 569,0 Teile Zwischenprodukt zugegeben. Danach werden bei 0 bis 3°C 145,2 Teile Natronlauge (30%ig) zugetropft und während 12 Stunden bei 0 bis 2°C reagieren gelassen. Anschliessend werden 220,5 Teile Salzsäure zugetropft, um den pH-Wert auf 2,5 einzustellen. Man erhält 1965,0 Teile Endprodukt.
  • BEISPIEL 23
  • 75,0 Teile Tetraethylenpentamin werden auf 80°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur werden sodann innert 3 Stunden 10,3 Teile Epichlorhydrin so zugetropft, dass die Temperatur nicht über 90° steigt. Nach ca. 4 Stunden bei 90° wird auf 40°C abgekühlt und nach Zugabe von 36,5 Teilen Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 121,8 Teile gelbstichiges, klares Zwischenprodukt.
  • 107,5 Teile einer 37%igen wässrigen Formaldehydlösung sowie 109,0 Teile einer 85%igen wässrigen Ameisensäurelösung werden vorgelegt und auf 60° erhitzt. Bei dieser Temperatur werden sodann innert ca. 6 Stunden 128,7 Teile Diallylamin so zugetropft, dass die Temperatur nicht über 62° steigt. Nach einer Nachrührzeit von 2 1/2 Stunden wird auf 30° gekühlt und mit 66,0 Teilen Salzsäure der pH-Wert auf ca. 6,3 bis 6,5 eingestellt. Nun werden bei Raumtemperatur 31,1 Teile Diallylamin und ca. 115,0 Teile Salzsäure 30%ig zugegeben, damit ein pH-Wert um ca. 2,0 bis 2,5 erhalten wird. Nach der Zugabe von 0,8 Teilen einer 40%igen Nitrilotriessigsäure-Trinatriumsalzlösung wird die Lösung auf 78°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird mit der Zugabe von 26,8 Teilen Natriumpersulfat, in 43,7 Teilen Wasser gelöst, begonnen. Während der Zugabe, die ca. 7 bis 8 Stunden dauert, wird die Temperatur zwischen 80 und 85°C gehalten. Anschliessend werden noch 8,0 Teile Natriumpersulfat (fest) zugefügt, 1 Stunde nachgerührt und auf Raumtemperatur gekühlt. Nach der Zugabe von 121,8 Teilen Zwischenprodukt werden noch 144,9 Teile Natronlauge (30%ig) zudosiert und auf 5°C gekühlt. Sodann werden 756,9 Teile Eis zugegeben, wobei die Temperatur bis auf ca. –10°C sinkt. Sodann werden innert 2 Stunden 149,9 Teile Epichlorhydrin regelmässig zugetropft, wobei die Innentemperatur immer bei 0°C oder leicht darunter gehalten wird. Nach der Epichlorhydrinzugabe wird während 10 Stunden bei 0°C ± 1°C nachgerührt. Nach dem Nachrühren wird durch Zugabe von ca. 232,9 Teilen Salzsäure auf einen pH-Wert von genau 2,5 t 0,2 eingestellt. Anschliessend werden noch 3,9 Teile einer 40%igen Natriumbisulfitlösung zugegeben. Man erhält ca. 1986,0 Teile Polymerlösung.
  • BEISPIEL 24
  • 515,0 Teile Zwischenprodukt des Beispiels 21 sowie 194,7 Teile einer 30%igen wässrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes von 1 Äq. Mol Polyepichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von ca. 1200 mit 1 Mol Diethylentriamin sowie 973,5 Teile Wasser werden auf ca. 3° ± 1°C gekühlt und bei dieser Temperatur mit 180,1 Teilen Epichlorhydrin, das in ca. 30 Minuten zugetropft wird, versetzt. Nach ca. 3 Stunden bei 3° ± 1 °C wird die Temperatur auf 15 bis 20°C erhöht und noch ca. 10 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach wird innert 15 Minuten auf 40°C aufgeheizt, worauf sofort eine Erhöhung der Viskosität erfolgt. Nun werden ca. 64,4 Teile Salzsäure (36,5%ig) zugefügt, wobei ca. 1927,0 Teile einer Polymerlösung mit einer Viskosität von ca. 200 mPa·s (Brookfield, 22°) erhalten werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Anwendungsbeispiele näher erläutert.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 1
  • 100 Teile einer Baumwollfärbung mit 0,95 Gew.-% einer kommerziellen Formulierung von C. I. Direct Yellow 152 (ca. 1/1 Richttyptiefe) werden unmittelbar nach dem Färben und Spülen in einem Bad enthaltend 1000 Teile weiches Wasser bei 40°C wie folgt behandelt:
  • Es wird 2,5 Gew.-% der Polymerlösung aus Beispiel 1 innert ca. 5 Minuten zudosiert und noch 10 Minuten bei dieser Temperatur laufen gelassen, um die Polymerlösung zu verteilen. Zur Fixierung wird dann 1,5 ml/l Natronlauge 36° Bé (vorverdünnt) innert ca. 10 Minuten zudosiert und anschliessend weitere 10 Minuten fixiert. Anschliessend wird das Bad abgelassen und die Ware wird in frischem Bad unter Zugabe von Säure (Essigsäure, Ameisensäure, Citronensäure) neutralisiert. Man erhält eine gelbe Färbung mit einem sehr guten Nassechtheitsniveau (Wasch-, Wasser-echtheit).
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 2
  • 100 Teile einer Viskosefärbung mit 1,0 Gew.-% einer kommerziellen Formulierung von C. I. Direct Yellow 152 (ca. 1/1 Richttyptiefe) werden unmittelbar nach dem Färben und Spülen in einem Bad enthaltend 1000 Teile weiches Wasser bei 50°C wie folgt behandelt:
  • Es wird 2,5 Gew.% der Polymerlösung aus Beispiel 1 innert ca. 5 Minuten zudosiert und noch 10 Minuten bei dieser Temperatur laufen gelassen, um die Polymerlösung zu verteilen. Zur Fixierung wird dann 1,5 ml/l Natronlauge 36° Bé (vorverdünnt) innert ca. 10 Minuten zudosiert und anschliessend weitere 10 Minuten fixiert. Anschliessend wird das Bad abgelassen und die Ware wird in frischem Bad unter Zugabe von Säure (Essigsäure, Ameisensäure, Citronensäure) neutralisiert. Man erhält eine gelbe Färbung mit einem sehr guten Nassechtheitsniveau (Wasch-, Wasser-echtheit).
  • Auf die gleiche Weise wie für Anwendungsbeispiel 1 für Baumwolle und Anwendungsbeispiel 2 für Viskose können auch die folgenden Anwendungsbeispiele unter Einsatz von Farbstoff und Farbstoffixiermittel in den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mengen durchgeführt werden. Man erhält gelbe bzw. rote bzw. blaue Färbungen mit einem sehr guten Nassechtheitsniveau (Wasch-, Wasserechtheiten).
  • Für alle Farbstoffe ausser C. I. Direct Blue 199 ist die RTT in der folgenden Tabelle 1/1, für C. I. Direct Blue 199 ist RTT 1/3.
  • Figure 00210001
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 3
  • Ein mit 4% C. I. Acid Blue 193 gefärbtes Wollgewebe wird unmittelbar nach dem Färben und Spülen in ein 3% (bezogen auf Warengewicht) der Polymerlösung aus Beispiel 1 enthaltendes Bad bei 50°C eingetaucht. Das Gewebe wird 10 Minuten lang bei dieser Temperatur behandelt, um eine gute Verteilung der Polymerlösung zu erreichen. Das Bad wird durch Zugabe der erforderlichen Menge an Ammoniak auf pH 10 eingestellt und anschliessend weitere 20 Minuten lang behandelt, um die Fixierung zu vervollständigen. Danach wird das Bad abgelassen und die Ware mit frischem Wasser gespült und neutralisiert. Man erhält eine gefärbte Ware mit sehr guter Nassechtheit.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 4
  • Analog Anwendungsbeispiel 3 wird statt mit C. I. Acid Blue 193 mit C. I. Acid Black 194 gefärbt. Die gefärbte Ware zeigt sehr gute Nassechtheit.
  • Anstelle der Polymerlösung aus Beispiel 1 kann man in den obigen Anwendungsbeispielen 3 und 4 auch die Polymerlösungen aus den anderen Beispielen einsetzen.

Claims (9)

  1. Farbstoffixiermittel, erhältlich durch Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin oder N-Methyldiallylamin oder eines Copolymers von Diallylamin und N-Methyldiallylamin mit einem Epihalogenhydrin, gegebenenfalls in Gegenwart eines aliphatischen Amins oder Polyamins, oder mit einem Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einem aliphatischen Amin oder Polyamin bei einer Temperatur von –15°C bis 40°C im alkalischen Bereich oder bei einer Temperatur von 40°C bis 90°C im neutralen bis stark sauren Bereich und anschliessend gegebenenfalls partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt mindestens 10 Mol-% tertiäre Aminogruppen folgender Formel (I) bezogen auf die gesamte Anzahl Aminogruppen
    Figure 00230001
    besitzt, worin X = Halogen bedeutet, mit den Massgaben, dass bei Umsetzung eines Homopolymers von N-Methyldiallylamin mit Epihalogenhydrin die Gegenwart eines aliphatischen Amins oder eines Polyamins und bei Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin eine partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes zwingend ist.
  2. Farbstoffixiermittel nach Anspruch 1, bei dem das Endprodukt weiter mindestens 10 Mol-% tertiäre Aminogruppen der Formel (II)
    Figure 00230002
    bezogen auf die polymerisierten Diallylaminogruppen besitzt.
  3. Farbstoffixiermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, erhältlich durch (partielle) Umsetzung eines Homopolymers von Diallylamin mit einem Epihalogenhydrin und anschliessender Quaternierung.
  4. Farbstoffixiermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, erhältlich durch Umsetzung eines Homopolymers von N-Methyldiallylamin oder eines Copolymers von Diallylamin und N-Methyldiallylamin mit einem Epihalogenhydrin (b) in Gegenwart eines aliphatischen Amins oder eines Polyamins oder vorzugsweise mit dem durch Reaktion eines Epihalogenhydrins mit einem Polyalkylenpolyamin erhältlichen Präkondensat (b) und ansschliessend gegebenenfalls partielle Quaternierung des Umsetzungsproduktes.
  5. Farbstoffixiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polyamin ein Präkondensat eines Polyalkylenpolyamins, insbesondere eines Pentaethylenhexamins, Tetraethylenpentamins, Triethylentetramins, Diethylentriamins, Dipropylentriamins oder N-Propylaminoethylendiamins, oder eines Polyethylenimins mit einem Molekulargewicht von 100 bis 150 000 mit einem Epihalogenhydrin ist.
  6. Verfahren zur Farbstoffixierung von gefärbten oder bedruckten Substraten, umfassend Leder oder Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppen enthaltende Textilfasern, bei dem man das Substrat mit einem Farbstoffixiermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 behandelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man als Substrat Cellulosefasern, die mit einem Direkt-, Säure- oder Reaktivfarbstoff gefärbt sind, oder Mischungen von Cellulosefasern und anderen natürlichen oder synthetischen Fasern, die mit einem Direkt-, Säure- oder Reaktivfarbstoff bzw. einem entsprechenden Farbstoff für die besagte andere Faser gefärbt sind, einsetzt.
  8. Gefärbtes Textilsubstrat mit einem Farbstoffixiermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Textilsubstrat nach Anspruch 8, gefärbt mit einem Direkt- oder Säurefarbstoff.
DE69630289T 1995-03-18 1996-03-15 Textilmittel zur fixierung von farbstoffen Expired - Fee Related DE69630289T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69630289T DE69630289T2 (de) 1995-03-18 1996-03-15 Textilmittel zur fixierung von farbstoffen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509982A DE19509982A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Textilnachbehandlungsmittel
DE19509982 1995-03-18
DE69630289T DE69630289T2 (de) 1995-03-18 1996-03-15 Textilmittel zur fixierung von farbstoffen
PCT/EP1996/001133 WO1996029463A1 (en) 1995-03-18 1996-03-15 Textile dye-fixing agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630289D1 DE69630289D1 (de) 2003-11-13
DE69630289T2 true DE69630289T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=7757115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509982A Ceased DE19509982A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Textilnachbehandlungsmittel
DE69630289T Expired - Fee Related DE69630289T2 (de) 1995-03-18 1996-03-15 Textilmittel zur fixierung von farbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509982A Ceased DE19509982A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Textilnachbehandlungsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5908474A (de)
EP (1) EP0815314B1 (de)
JP (1) JP4045510B2 (de)
CN (1) CN1077936C (de)
AU (1) AU703289B2 (de)
BR (1) BR9607660A (de)
DE (2) DE19509982A1 (de)
ES (1) ES2208731T3 (de)
HK (1) HK1017914A1 (de)
PT (1) PT815314E (de)
TR (1) TR199700968T1 (de)
WO (1) WO1996029463A1 (de)
ZA (1) ZA962185B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719899A1 (de) 1997-05-12 1998-11-19 Clariant Gmbh Weitgehend wasserunlösliche kationisierte Feststoffe sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE19719900A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Clariant Gmbh Ungesättigte Polykationen sowie ihre Herstellung und Verwendung
US20060051530A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Schwarz Richard A Coating for a microporous printing sheet having improved peel strength
AP2401A (en) * 2006-03-31 2012-04-30 Kaneka Corp Dyed regenerated collagen fiber, artificial hair, and method for dye-fixing treatment of dyed regenerated collagen fiber.
CN101619117B (zh) * 2008-07-03 2011-06-15 上海雅运纺织助剂有限公司 活性染料用无醛固色剂及其制备方法和应用
JP5399859B2 (ja) * 2009-04-23 2014-01-29 株式会社 伊藤園 ポリフェノール加工繊維の製造方法
EP2561057B1 (de) * 2010-04-22 2015-05-06 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit wäscheweichmachern
CN101812757A (zh) * 2010-05-10 2010-08-25 张家港市金陵纺织有限公司 毛棉色织面料的生产工艺
WO2013005280A1 (ja) * 2011-07-01 2013-01-10 株式会社 伊藤園 ポリフェノール加工繊維の製造方法
PT2877629T (pt) * 2012-09-21 2018-11-20 Dow Global Technologies Llc Método para o tratamento de tecidos com um agente fixador de corantes
CN103497286B (zh) * 2013-09-03 2015-11-11 苏州经贸职业技术学院 一种环保型酸性染料固色剂的制备方法
CN103726369A (zh) * 2013-11-08 2014-04-16 绍兴鼎翔纺织品贸易有限公司 一种阳离子固色剂乳液及其制备方法
CN103774467A (zh) * 2013-12-20 2014-05-07 中山时进纺织原料有限公司 一种织物用活性耐氯固色剂及其制备方法
CN104088174A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 桐乡市濮院毛针织技术服务中心 羊毛织物固色剂
SG10202108228PA (en) 2015-10-21 2021-08-30 Saudi Arabian Oil Co Cationic polymers and porous materials
CN105504227B (zh) * 2016-01-06 2019-03-26 上海保立佳新材料有限公司 一种环保耐氯固色剂的合成方法
CN106565910A (zh) * 2016-11-14 2017-04-19 苏州联胜化学有限公司 一种棉用无醛亲水固色剂及其制备方法、使用方法
JP7146164B2 (ja) * 2017-04-14 2022-10-04 日東紡績株式会社 セルロース系繊維用湿潤摩擦堅牢度向上剤、それを用いた染色セルロース繊維の製造方法、およびその用途
CN114456377B (zh) * 2020-01-08 2023-10-20 广东德美精细化工集团股份有限公司 一种活性亲水型无醛固色剂的应用
IT202000031334A1 (it) * 2020-12-18 2022-06-18 Vebachem Srls Processo per la tintura di fibre tessili cellulosiche comprendente l’uso di coloranti sintetici alimentari purificati

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595935A (en) * 1946-08-03 1952-05-06 American Cyanamid Co Wet strength paper and process for the production thereof
CA918846A (en) * 1970-01-26 1973-01-09 I. Keim Gerald Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
US3700623A (en) * 1970-04-22 1972-10-24 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
US3966684A (en) * 1973-02-21 1976-06-29 Hercules Incorporated Cationic water soluble polymeric reaction product of polyaminopolyureylene-epichlorohydrin and nitrogen compound
US4295931A (en) * 1976-03-08 1981-10-20 Hercules Incorporated Sizing method and sizing composition for use therein
US4129528A (en) * 1976-05-11 1978-12-12 Monsanto Company Polyamine-epihalohydrin resinous reaction products
US4298715A (en) * 1978-03-01 1981-11-03 Monsanto Company Polyamine/epihalohydrin reaction products
US4279794A (en) * 1979-04-26 1981-07-21 Hercules Incorporated Sizing method and sizing composition for use therein
JPS5966600A (ja) * 1982-06-30 1984-04-16 ハ−キユリ−ズ・インコ−ポレ−テツド 床仕上用フエルト組成物およびその製造方法
JPS618382A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd ジアゾ定着型感熱記録体
US4604217A (en) * 1984-09-13 1986-08-05 Hercules Incorporated Gelled aqueous compositions
US4822374A (en) * 1986-06-17 1989-04-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the aftertreatment of dyed cellulose fibers
CH677857B5 (de) * 1986-07-02 1992-01-15 Sandoz Ag
DE3720508A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Sandoz Ag Wasserloesliche polymer von diallylamin
DE3706176A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sandoz Ag Mischung mit synergistischen eigenschaften
US4853437A (en) * 1988-03-04 1989-08-01 Hercules Incorporated Water- and caustic-insoluble, inswellable, fibrous, particulate crosslinked polymer
DE3938918A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Sandoz Ag Mischungen mit synergistischen eigenschaften
ES2087272T3 (es) * 1990-01-19 1996-07-16 Ciba Geigy Ag Compuestos de dialilamonio cuaternarios polimerizados.
EP0447352B1 (de) * 1990-03-15 1994-12-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
JPH06108382A (ja) * 1992-09-25 1994-04-19 Senka Kk 湿潤堅牢度向上法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11505576A (ja) 1999-05-21
DE19509982A1 (de) 1996-09-19
CN1179187A (zh) 1998-04-15
HK1017914A1 (en) 1999-12-03
MX9706648A (es) 1997-11-29
ZA962185B (en) 1997-09-18
ES2208731T3 (es) 2004-06-16
DE69630289D1 (de) 2003-11-13
EP0815314A1 (de) 1998-01-07
AU5144796A (en) 1996-10-08
BR9607660A (pt) 1998-06-16
WO1996029463A1 (en) 1996-09-26
US5908474A (en) 1999-06-01
TR199700968T1 (xx) 1998-02-21
AU703289B2 (en) 1999-03-25
PT815314E (pt) 2003-12-31
EP0815314B1 (de) 2003-10-08
JP4045510B2 (ja) 2008-02-13
CN1077936C (zh) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630289T2 (de) Textilmittel zur fixierung von farbstoffen
DE69918289T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zum drucken von textilien
US4452606A (en) Compositions useful for improving the fastness of dyeings on cellulosic substrates: precondensates of N-methylol compound with polyalkylene polyamine-epihalohydrin product
CH674786B5 (de)
US4838896A (en) Composition useful for aftertreating dyeings, printings and optical brightenings: epihaldhydrin-ammonia reaction product and allylamine polymer
DE2504282A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4101822A1 (de) Pigmentdruck auf faserstoffen
EP0242577A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
EP0579081B1 (de) Bindemittelsystem
CN114990911A (zh) 自交联固色剂及其制备方法
DE3203548A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose
US5632781A (en) Cationic polycondensate dye fixing agent and process of preparing the same
DE3105897A1 (de) Faerbehilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE3320629A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern
MXPA97006648A (en) Textile dyeing fixing agents
DE3720508A1 (de) Wasserloesliche polymer von diallylamin
US4735628A (en) Wet fast dyed cellulosic materials
DE3446282C2 (de)
DE3938918A1 (de) Mischungen mit synergistischen eigenschaften
NO851262L (no) Film av regenerert cellulose og fremgangsmaate til fremstilling derav
DE3621410A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus synthetischen polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee