DE69630131T2 - Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids Download PDF

Info

Publication number
DE69630131T2
DE69630131T2 DE69630131T DE69630131T DE69630131T2 DE 69630131 T2 DE69630131 T2 DE 69630131T2 DE 69630131 T DE69630131 T DE 69630131T DE 69630131 T DE69630131 T DE 69630131T DE 69630131 T2 DE69630131 T2 DE 69630131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
binding reagent
aggregated
aggregation
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630131D1 (de
Inventor
Shefali Goyal
West Joseph PAUL
G. Norbert RIEDEL
R. Sudhir SAHASRABUDHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69630131D1 publication Critical patent/DE69630131D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630131T2 publication Critical patent/DE69630131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/02Screening involving studying the effect of compounds C on the interaction between interacting molecules A and B (e.g. A = enzyme and B = substrate for A, or A = receptor and B = ligand for the receptor)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Aggregationsgrades des βA4-Peptids und insbesondere zum Nachweis des Proteins durch Reaktion des Proteins mit einem geeigneten Bindungsreagens und Messen der Menge an so erhaltenem nicht umgesetztem Bindungsreagens.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, dass das Gehirn von Patenten mit Alzheimer Krankheit Aggregate oder Klumpen eines kleinen Fragmentes des beta-amyloiden Vorläuferproteins enthält; wobei das Fragment als das amyloide beta-Peptid oder das βA4-Peptid bekannt ist. Die Sequenz des 42-mer-βA4-Peptids ist Aspartat-Alanin-Glutamat-Phenylalanin- Arginin-Histidin-Aspartat-Serin-Glycin-Tyrosin-Glutamat-Valin-Histidin-Histidin- Glutamin- Lysin-Leucin-Valin-Phenylalanin-Phenylalanin-Alanin-Glutamat-Aspartat-Valin-Glycin-Serin-Asparagin-Lysin-Glycin-Alanin-Isoleucin-Isoleucin-Glycin-Leucin-Methionin-Valin-Glycin-Glycin-Valin-Valin-Isoleucin-Alanin. (DAEFRHDSGYEVHHQKLVFFAEDVGSNKGAIIGLMVGGVVIA).
  • Zur allgemeinen Diskussion des βA4-Peptids und der Alzheimer Krankheit wird auf Dennis J. Selko, Scientific American, November 1991, 68–78 und Joseph T. Jarrett et al., Cell 73 (1993), 1055–1058 verwiesen.
  • Eine mögliche Behandlung zur Bekämpfung des Fortgangs der Alzheimer Krankheit liegt in der Verwendung eines Arzneimittels, das einen aktiven Inhaltsstoff enthält, welcher die Aggregation oder Verklumpung des βA4-Peptids verhindert. Daher wird ein Screening-Test zur Identifizierung eines derartigen aktiven Inhaltsstoffes oder wirksamen chemischen Stoffes benötigt.
  • Verschiedene Tests zum Nachweis von Proteinen an sich sind im Stand der Technik bekannt. Ein derartiger Test verwendet Bradford-Farbstoff, das auch als Coomassie-Brilliantblau G-250 bekannt ist. In diesem Zusammenhang wird auf J. James Sedmack et al., Analytical Biochemistry 79 (1977), 544–552 verwiesen. Dort wird ein Test beschrieben, ob Proteine, nicht jedoch speziell das A4-Peptid, in aggregiertem oder freiem Zustand vorliegen.
  • G. Johnson et al. offenbaren in WO95/05604, veröffentlicht am 23. Februar 1995, ein Verfahren zur Diagnose der Alzheimer Krankheit. Das Verfahren setzt einen einzigartigen Satz an Proteinen ein, die bezüglich ihrer Konzentration in Patienten mit Alzheimer Krankheit als verändert vorgefunden wurden. Die Erfindung von Johnson et al. betrifft auch diese Proteine und entsprechende Antikörper. Kits, die im diagnostischen Test eingesetzt werden können, sind ebenfalls offenbart.
  • Erforderlich und gewünscht ist ein Test für das βA4-Peptid, der dieses Protein in aggregiertem Zustand vom freien oder nicht-aggregierten Stadium unterscheidet und die Wirkung verschiedener Wirkstoffe auf dieses Aggregationsstadium wiederspiegelt. Diesbezüglich, vgl. H. LeVine, Protein Science 2 (1993), 404–410, der den Nachweis von aggregiertem Amyloid unter Verwendung von Thioflavin T beschreibt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 beschreibt den Grad der Nicht-Aggregation des βA4-Peptids in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 2 beschreibt den Grad der Nicht-Aggregation des βA4-Peptids als messbares Merkmal des Grades an Nicht-Aggregation.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Aggregationsgrades des βA4-Peptids und insbesondere ein Verfahren, das die Reaktion des Proteins mit einem Bindungsagens umfasst, das das βA4-Peptid nur im nicht-aggregierten Zustand binden kann, wodurch eine Menge an βA4-Peptid gebundenem Bindungsreagens gebildet wird. Die Menge an so umgesetzten Bindungsreagens wird dann gemessen.
  • Genaue Beschreibung
  • Es ist bekannt, dass das Gehirn von Patienten mit Alzheimer Krankheit im Vergleich zum Gehirn von Menschen, die nicht unter der Alzheimer Krankheit leiden, ein amyloides Protein von 39–42 Aminosäuren aufweist, das unter der Bezeichnung βA4-Peptid bekannt ist. Dieses Protein verklumpt oder bildet Aggregate im Gehirn von Patienten mit Alzheimer Krankheit. Das aggregierte Protein mag daher für die Zerstörung normaler Hirnzellen verantwortlich sein. Sobald die abtötenden Verklumpungen oder Aggregate sich bilden, ist deren Bildung nahezu irreversibel. Demgemäss liegt eine mögliche Behandlung der Alzheimer Krankheit in der Behandlung eines Patienten mit einem Stoff oder Arzneimittel, der/das die Verklumpung oder Aggregation des βA4-Peptids verhindert.
  • Es ist berichtet worden, dass mögliche Stoffe für die Behandlung der Alzheimer Krankheit durch einen Screening-Test identifiziert werden können, der anzeigt, ob die als Kandidaten ausgewählten Stoffe die Aggregation des βA4-Peptids in vitro verhindern oder nicht.
  • Ein Bindungsreagens wird selektioniert. Das Bindungsreagens reagiert selektiv mit dem nicht aggregierten amyloiden Peptid, d. h. dem βA4-Peptid, nicht jedoch mit dem auszuwählenden in Frage kommenden Stoff und weist in der umgesetzten Form, d. h. nach Umsetzung mit dem Peptid eine nachweisbare Eigenschaft auf, z. B. eine Lichtabsorption bei einer bestimmten Wellenlänge. Die Erfindung offenbart die Verwendung eines Bindungsreagens umfassend Coomassie Brilliantblau G-250. Ein besonders geeignetes Bindungsreagens ist der Bradford-Farbstoff. Der Bradford-Farbstoff ist Coomassie Brilliantblau G-250. Bradford-Farbstoff oder Coomassie-Blaufarbstoff wird von M. Bradford, Anal. Biochem. 72 (1976), 248; A. H. Reisner et al., Anal. Biochem. 64 (1975), 509; S. Fazekas de St. Groth, et al. Biochim. Biophys. Acta 71 (1963), 377 und J. J. Sedmack et al., Anal. Biochem. 79 (1977), 544 beschrieben und ist käuflich als Standardreagens erwerbbar (z. B. „Protein Assay Dye Reagent"-Konzentrat von Bio-Rad Life Science Group, Hercules, Kalifornien). Dieser Farbstoff reagiert nur mit nicht-aggregiertem βA4-Peptid und nicht mit wie auch immer gearteten Aggregaten dieses amyloiden Peptids.
  • Wie vorstehend dargestellt, wurde der Bradford-Farbstoff von Marion M. Bradford in Analytical Biochemistry 72 (1976), 248–254 als 0,01% (Gew./Vol.) Coomassie Brilliantblau G-250, 1,7% (Gew./Vol.) Äthanol und 8,5% (Gew./Vol.) Phosphorsäure beschrieben. Das Proteintest-Farbstoffreagens-Konzentrat, käuflich zu erwerben von Bio-Rad unter der Katalognummer 500-0006, ist eine modifizierte Version des Bradford-Farbstoffs mit etwa 0,04 (Gew./Vol.) Coomassie Brilliantblau G-250, gelöst in 25% Methanol, 50% Phosphorsäure und 25% Wasser. Die Modifikationen belassen ihn in Folge des verminderten Anteils an Phosphorsäure stabiler, länger haltbar und biologisch weniger gefährlich, ohne dass seine Proteinbindungseigenschaften negativ beeinflusst werden. Er ist auch in der Form eines Kits nach einem von zwei Standards, nämlich Kit I (mit Rinder-Gammaglobulin), Katalognummer 500-0001 oder als Kit II (mit Rinder-Serumalbumin), Katalognummer 500-0002 verfügbar.
  • In der Praxis wird eine bekannte Konzentration des amyloiden Peptids, d. h. des A4-Peptids in seiner nicht-aggregierten Form präpariert. Das βA4 amyloide Peptid ist in seiner nicht-aggregierten Form durch Peptidsynthese unter Verwendung eines üblichen Peptidsynthesegerätes erhältlich, z. B. eines Peptidsynthesegerätes Modell 9050 von MILLIPORETM . Beispielsweise werden 10 Milligramm Peptid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Acetonitril bei einer geeigneten Temperatur, z. B. 20 bis 25°C gelöst, wodurch eine Stammlösung erhalten wird, die z. B. 2500 mM sein kann. Die Stammlösung wird üblicherweise in phosphatgepufferter Saline (pH 7,4) verdünnt, wobei die Verdünnung zehnfach sein kann, wodurch eine Kontrolllösung erhalten wird, die z. B. 250 mM sein kann. Ein erstes Aliquot, z. B. 16 mL der Kontrolllösung wird, typischerweise mit 144 mL der phophatgepufferten Saline eingesetzt und mit üblicherweise 25 mL eines geeigneten Bindungsreagens, z. B. dem Bradford-Farbstoff umgesetzt. Hierdurch wird das Bindungsreagens mit dem nicht-aggregierten amyloiden Protein umgesetzt, wodurch eine erste Konzentration oder Menge von umgesetztem Bindungsreagens gebildet wird. Die Umsetzung mit dem Bindungsreagens wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen das Bindungsreagens selektiv nur an das nicht-aggregierte Protein bindet. Dementsprechend werden die Reaktionsbedingungen durch das bestimmte, eingesetzte Bindungsreagens und durch die zu messende Bindungseigenschaft vorgegeben. Wenn beispielsweise der Bradford-Farbstoff eingesetzt wird, wird die Bindungsreaktion üblicherweise bei einer Temperatur von 20 bis 25°C für 5 bis 15 Minuten in einem neutralen oder schwach basischen Milieu bei einem pH-Wert von 7,0 bis 7,4 durchgeführt.
  • Es sollte vermerkt werden, dass die erste Konzentration oder Menge an proteingebundenem Bindungsreagens durch ein geeignetes Nachweismittel gemessen wird, das von der Eigenschaft abhängt, welche von dem umgesetzten Bindungsreagens gezeigt wird, z. B. einen Absorptionswert von 0,7 bei einer Wellenlänge von 595 nm für den Bradford-Farbstoff, wodurch ein erster Wert X1 erhalten wird.
  • Dann wird ein zweites Aliquot der Kontrolllösung ausgewählt. Da die Aggregation des βA4-Peptids über einen gewissen Zeitraum hinweg erfolgt, wird das zweite Aliquot bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise etwa 37°C, über einen geeigneten Zeitraum hinweg, z. B. 24 bis 72 Stunden inkubiert, wodurch es Aggregate bildet. Anschließend wird das Bindungsreagens zugegeben. Dieses reagiert nur mit dem nicht-aggregierten amyloiden Peptid, wodurch eine zweite Konzentration oder Menge an proteingebundenem oder umgesetztem Bindungsreagens gebildet wird. Die aggregierte Konzentration oder Menge des amyloiden Peptids reagiert nicht mit dem Bindungsreagens und wird daher nicht nachgewiesen und gemessen. Wiederum wird die Menge an proteingebundenem Bindungsreagens gemessen, beispielsweise durch Absorptionsspektroskopie bei Raumtemperatur bei einer geeigneten Wellenlänge, z. B. 595 nm beim Bradford-Farbstoff. Hierdurch wird ein zweiter Wert X2 erhalten, der die Menge an Bindungsreagens darstellt, die mit der nicht-aggregierten Menge an βA4-Peptid umgesetzt wurde.
  • Mit zunehmender Aggregationsbildung verhält sich die Konzentration des proteingebundenen oder umgesetzten Bindungsreagens invers zum Grad der vonstatten gegangenen Aggregation. Entsprechend ist der zweite Wert X2 kleiner als X1, was anzeigt, dass das A4-Peptid zu einem gewissen Grad aggregiert ist.
  • Für die Zwecke eines qualitativen Absuchens auf Alzheimer Kandidatenstoffe wird der Kontrolllösung ein drittes gleiches Aliquot entnommen. Das dritte Aliquot wird wiederum unter geeigneten Bedingungen in Gegenwart eines in Frage kommenden Stoffes, beispielsweise 48 Stunden bei 37°C inkubiert. Danach wird das geeignete Bindungsreagens, z. B. der Bradford-Farbstoff zugegeben und die so erhaltene Lösung bzw. das so erhaltene Gemisch wird, z. B. spektroskopisch mit einem üblichen Spektrophotometer vermessen, wodurch ein Wert für gebundenes Bindungsreagens erhalten wird. Sofern der Kandidatenstoff keine anti-Aggregationswirkung aufweist, wird der gemessene Wert X3 etwa gleich gross sein wie der zweite Wert X2. Falls andererseits der dritte Wert X3 eine Erhöhung gegenüber dem Wert X2 um dreißig bis vierzig Prozent (30–40%) darstellt, wird der Kandidatenstoff als Stoff betrachtet, der die Aggregation des amyloiden Peptids inhibiert.
  • Bei der Durchführung der vorstehend genannten Screening-Tests sollte sich die Konzentration von amyloidem Peptid zu ausgewähltem Bindungsreagens üblicherweise im Bereich von 1500 bis 1800 (amyloides Peptid/Bindungsreagens) bewegen. Die Konzentration von amyloidem Peptid zu Kandidatenstoff sollte sich üblicherweise im Bereich von 4- bis 40-fach (Kandidatenstoff/amyloides Peptid) bewegen.
  • Der Aggregationsgrad kann quantitativ auf folgende Weise bestimmt werden. Gleiche Aliquots der Kontrolllösung werden zunächst über verschiedene Zeiträume inkubiert. Mit der Zunahme der Zeit erhöht sich der Aggregationsgrad. Das Bindungsreagens, z. B. der Bradford-Farbstoff, wird nach jedem Zeitraum zugegeben und die entsprechende Messung gemacht, z. B. eine Messung der Absorption bei einer Wellenlänge von 595 nm für den Bradford-Farbstoff. Anschließend wird die Konzentration oder der Prozentsatz von aggregiertem amyloidem Protein zu nicht-aggregiertem amyloidem Protein für jeden Zeitraum bestimmt. Das Bindungsreagens misst das nicht-aggregierte (oder aggregierte) Protein. Die Menge an aggregiertem β-Amyloid wird durch Subtraktion dieser Zahl von frischem Protein (nicht aggregiert, X1) berechnet und als Prozentsatz dargestellt. Ein lineares inverses Diagramm des Prozentsatzes an aggregiertem Peptid wird über verschiedene Zeiträume hinweg erhalten, z. B. über 24, 48, 72, 96 Stunden wie typischerweise in 1 dargestellt. Das Verfahren wird wiederholt mit der Ausnahme, dass nach jeder Inkubationsperiode das Bindungsreagens zu dem inkubierten Aliquot zugegeben wird und das so erhaltene Gemisch zur Bestimmung der X-Werte vermessen wird. Eine Korrelation zwischen Aggregation oder Nicht-Aggregation kann so als X-Wert im Verhältnis zum spektroskopisch gemessenen Wert ermittelt werden, z. B. der Absorption einer Wellenlänge bei 595 nm für den Bradford-Farbstoff, wie in 1 dargestellt. Dann wird ein Standarddiagramm der X-Werte zum Prozentwert der Nicht-Aggregation erstellt, wobei der Prozentwert der Aggregation invers erhalten wird, wie in 1 in typischer Weise dargestellt.
  • Die X-Werte für einen bestimmten Kandidatenstoff können dann quantitativ als Prozent Inhibierung der Aggregation durch Vergleich mit der Kontrolle bestimmt werden, wie typischerweise in 2 dargestellt.
  • Beispiel 1
  • β-amyloides (auch bekannt als βA-4) Peptid wurde bei einer Konzentration von 10 mg/ml (oder 2500 μM) in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde justament vor der Zusammenstellung des Versuchsansatzes auf eine 1 mg/ml (oder 250 μM) Stammlösung in phosphatgepufferter Saline (PBS), pH 7,4 verdünnt und zu je 16 μL pro Vertiefung (d. h. in einer Endkonzentration von 25 μM) in einzelne Probenvertiefungen einer Corning-Platte mit 96 Vertiefungen verteilt. Alle Behandlungen wurde dreifach durchgeführt.
  • In diesem Beispiel wurde der in Frage kommende Stoff in drei verschiedenen Konzentrationen (250 μM, 500 μM und 1 mM) in die Testvertiefungen gegeben. Das Gesamtvolumen in jeder Testvertiefung wurde mit PBS auf 160 μL eingestellt. Im Falle nicht behandelter Kontrollvertiefungen wurde dem β-amyloiden Peptid kein Stoff zugegeben und das Gesamtvolumen wurde mit PBS auf 160 μL aufgefüllt. Die Platten wurden mit Parafilm versiegelt und 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Am Ende der Inkubationszeit wurden die Platten herausgenommen und 25 μL des Farbreagens aus dem Bio-Rad Proteintest (Bradford-Farbstoff) wurde allen Vertiefungen mit Proben zugegeben. Auch in diesem Falle wurde eine Standardkurve zur Bestimmung der Absortion bei frischem (auch als nicht-aggregiert betrachtetem) Peptid erstellt. Der Farbstoff wurde durch Pipettieren vermischt und die Platten schnell bei 2500 UpM geschleudert, um Blasen zu entfernen.
  • Die Absorption wurde bei 595 nm in einem Dynatech MR5000 Plattenlesegerät 15 Minuten nach Zugabe des Farbstoffs gemessen. Die prozentuale Abnahme in der Aggregation des β-Amyloids aufgrund der Zugabe des Kandidatenstoffes A41920t, welcher ein 8-mer Peptid der Sequenz Glutamin-Lysin-Leucin-Valin-Threonin-Threonin-Alanin-Glutamat (QKLVTTAE) ist, wurde aus der Differenz zwischen unbehandeltem aggregiertem Peptid und dem behandelten aggregiertem Peptid berechnet. Die prozentuale Abnahme betrug 48,1% bei 250 μM A41920t, 52,44% bei 500 μM und 32,26% bei 1 mM (oder 1000 μM).
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Wasserstoffperoxid (10 μL einer 30%igen Stammlösung) in die Vertiefungen einer Platte mit 96 Vertiefungen mit 16 μL der 1 mg/mL β-Amyloid Stammlösung gegeben wurde. Das Endvolumen wurde durch Zugabe von 134 μL PBS in diese Vertiefungen auf 160 μL aufgestockt. Die Platte wurde versiegelt und 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Am Ende des Inkubationszeitraums wurden die Platten herausgenommen und 25 μL des Bio-Rad Proteintest-Farbstoftreagens (Bradford-Farbstoff) wurde in alle Vertiefungen mit den Proben wie in Beispiel 1 zugegeben. Wiederum wurde eine Standardkurve zur Bestimmung der Absortion bei frischem (auch als nicht-aggregiert betrachtetem) Peptid erstellt. Der Farbstoff wurde durch Pipettierung gemischt und die Platten rasch bei 2500 UpM geschleudert, um Blasen zu entfernen.
  • Die Absorption bei 595 nm wurde in einem Dynatech MR5000 Plattenlesegerät 15 Minuten nach Zugabe des Farbstoffs abgelesen. Die Aggregationsmenge wurde bestimmt durch Subtraktion des Hintergrundes und Berechnung der Differenz zwischen den Werten der frischen und der Wasserstoffperoxid behandelten β-Amyloid-Proben. Die Differenz wurde bestimmt als Prozentwert über frisches oder nicht-aggregiertes Peptid. Der Prozentsatz der Aggregation war 97,7% nach 48 Stunden.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle von Wasserstoffperoxid Glucosaminglykan, Pentosanpolysulfat eingesetzt wurde. Der Prozentsatz an gefundener vermehrter Aggregation wurde bei 0,5 μM als 40,8%, bei 5 μM als 57,1% und bei 50 μM als 62,9% bestimmt.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle von A41920t 1-(5'-oxohexyl)-3-methyl-7-propyl-2,6-(1H,3H)-purindion, auch bekannt unter der Bezeichnung Propentofyllin eingesetzt wurde. Der Prozentsatz an gefundener verminderter Aggregation wurde bei 500 μM als 29,68% und bei 1 mM (oder 1000 μM) als 37,4% bestimmt.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (2)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Aggregationsgrads eines βA4-Peptids (SEQ ID NO: 1), umfassend: (a) Umsetzen einer Probe, die freies βA4-Peptid enthält, mit einem Bindungsreagens, umfassend einen Coomassie-Brilliant-Blue-G-250-Farbstoff, bei einer Temperatur von 20 bis 25°C für 5 bis 15 Minuten bei einem pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,4 zur Bildung einer Menge an nicht-aggregiertem βA4-Peptid, das an das Bindungsreagens gebunden ist; (b) Messen des umgesetzten Bindungsreagenses aus Schritt (a) zum Erhalt einer Messung, die mit der Menge an vorhandenem nicht-aggregiertem βA4-Peptid korreliert.
  2. Verfahren zur Bestimmung einer Verbindung, die die Aggregation eines βA4-Peptids (SEQ ID NO: 1) hemmt, umfassend: (a) Umsetzen der Probe, die freies βA4-Peptid enthält, mit einem Bindungsreagens, umfassend einen Coomassie-Brilliant-Blue-G-250-Farbstoff, bei einer Temperatur von 20 bis 25°C für 5 bis 15 Minuten bei einem pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,4 zur Bildung einer Menge an nicht aggregiertem βA4-Peptid, das an das Bindungsreagens gebunden ist; (b) Messen des umgesetzten Bindungsreagenses aus Schritt (a) zum Erhalt einer ersten Referenzmessung, die mit der Menge an vorhandenem nicht-aggregiertem βA4-Peptid korreliert; (c) Umsetzen einer zweiten Probe, die freies βA4-Peptid enthält, mit einer ausgewählten Kandidatenverbindung über einen geeigneten Zeitraum zur Bildung einer Testprobe und Hinzufügen eines Bindungsreagenses, umfassend einen Coomassie-Brilliant-Blue-G-250-Farbstoff, bei einer Temperatur von 20 bis 25°C für 5 bis 15 Minuten bei einem pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,4 zur Bildung einer Menge an nicht-aggregiertem βA4-Peptid, zu dem Bindungsreagens in der Testprobe; und (d) Messen der Testprobe zum Erhalt einer zweiten Referenzmessung zur Bestimmung des Unterschieds zwischen der ersten und der zweiten Referenzmessung.
DE69630131T 1995-08-16 1996-07-23 Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids Expired - Fee Related DE69630131T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51560695A 1995-08-16 1995-08-16
US515606 1995-08-16
PCT/US1996/012034 WO1997007403A1 (en) 1995-08-16 1996-07-23 A METHOD OF DETERMINING THE DEGREE OF AGGREGATION OF THE βA4 PEPTIDE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630131D1 DE69630131D1 (de) 2003-10-30
DE69630131T2 true DE69630131T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=24052039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630131T Expired - Fee Related DE69630131T2 (de) 1995-08-16 1996-07-23 Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0846269B1 (de)
JP (1) JP3042895B2 (de)
KR (1) KR19990036439A (de)
CN (1) CN1107230C (de)
AR (1) AR003251A1 (de)
AT (1) ATE250766T1 (de)
AU (1) AU697842B2 (de)
CA (1) CA2229187C (de)
DE (1) DE69630131T2 (de)
DK (1) DK0846269T3 (de)
ES (1) ES2206586T3 (de)
HK (1) HK1015030A1 (de)
IL (1) IL122759A (de)
NO (1) NO980623L (de)
NZ (1) NZ313070A (de)
PT (1) PT846269E (de)
TW (1) TW574503B (de)
WO (1) WO1997007403A1 (de)
ZA (1) ZA966808B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871447B2 (en) * 2002-09-12 2014-10-28 The Regents Of The University Of California Immunogens and corresponding antibodies specific for high molecular weight aggregation intermediates common to amyloids formed from proteins of differing sequence
EP3783364A3 (de) * 2014-05-22 2021-05-19 Shimadzu Corporation Surrogatbiomarker zur beurteilung der intrazerebralen amyloid-beta-peptid-akkumulation und verfahren zur analyse davon
CN104729946A (zh) * 2014-12-18 2015-06-24 江苏大学 一种检测淀粉样多肽聚集及其聚集抑制剂评估的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816416A (en) * 1986-08-27 1989-03-28 Paul Averback Microspheric bodies for use in screening therapies for Azheimer's disease and related conditions
AU7556994A (en) * 1993-08-13 1995-03-14 Molecular Geriatrics Corporation Methods for the diagnosis of alzheimer's disease
US5744368A (en) * 1993-11-04 1998-04-28 Research Foundation Of State University Of New York Methods for the detection of soluble amyloid β-protein (βAP) or soluble transthyretin (TTR)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA966808B (en) 1997-02-19
CN1193385A (zh) 1998-09-16
WO1997007403A1 (en) 1997-02-27
AR003251A1 (es) 1998-07-08
DE69630131D1 (de) 2003-10-30
AU697842B2 (en) 1998-10-15
IL122759A0 (en) 1998-08-16
JPH11501398A (ja) 1999-02-02
ATE250766T1 (de) 2003-10-15
NZ313070A (en) 1999-01-28
KR19990036439A (ko) 1999-05-25
TW574503B (en) 2004-02-01
IL122759A (en) 2003-05-29
CA2229187A1 (en) 1997-02-27
AU6505296A (en) 1997-03-12
CA2229187C (en) 2003-03-18
EP0846269A1 (de) 1998-06-10
NO980623D0 (no) 1998-02-13
ES2206586T3 (es) 2004-05-16
CN1107230C (zh) 2003-04-30
MX9801255A (es) 1998-05-31
NO980623L (no) 1998-02-13
DK0846269T3 (da) 2003-12-01
PT846269E (pt) 2004-01-30
HK1015030A1 (en) 1999-10-08
JP3042895B2 (ja) 2000-05-22
EP0846269B1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821475T2 (de) Verwendung von eindimensionaler kernspinresonanz fur identifizierung von liganden fur ziel-biomolekule
DE4405249C2 (de) Stabilisierte Troponin-Zubereitung für Immunoassays und Verfahren zur Stabilisierung von Troponin für Immunoassays
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
WO2013092952A2 (de) Verfahren zur selektiven quantifizierung von a-beta-aggregaten
EP3014279A2 (de) Verfahren zur bestimmung von proteinaggregaten unter verwendung von oberflächen-fida
WO2011124376A1 (de) Neue ansätze zur alzheimer-diagnose
EP2247287B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von therapiebedürftigen Patienten mit leichten kognitiven Störungen und die Behandlung derartiger Patienten
DE69722900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays
DE69630131T2 (de) Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids
DE10131912A1 (de) Verwendung von 14-3-3 Proteinen und Verfahren zu deren Bestimmung
WO2021239700A2 (de) Bestimmung krankheitsspezifischer protein-aggregate in stuhlproben
DE60102245T2 (de) Anhand der konduktivität normalisierte bestimmung von analyten in urin zur diagnose von krankheiten
DE102019218597B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Befundes zur Funktionalität eines anorexigenen Signalwegs für einen Patienten
DE102019130890B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des physiologischen Belastungszustandes in einem Individuum und Vorrichtung hierfür
AT521641B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Lebererkrankungen
EP1008852B1 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis von glykosilierten Proteinen
EP0565903B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten
AT502227A1 (de) Verfahren zur diagnose von tumoren
EP0968431B1 (de) Verfahren zur spezifischen markierung eines proteins
AT407992B (de) Testkit
DE2517483A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von cyanid
DE2722077C3 (de) Verfahren sowie wäßrige und lyophilisierte Zusammensetzungen zur Bestimmung des Endotoxingehaltes einer wäßrigen Flüssigkeit
US5919631A (en) Method of determining the degree of aggregation of the β-A4 peptide
DE60034525T2 (de) Bestimmung von Proteinen wie Immunglobuline E (IgE) in Nasensekreten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee