AT407992B - Testkit - Google Patents

Testkit Download PDF

Info

Publication number
AT407992B
AT407992B AT803799A AT803799A AT407992B AT 407992 B AT407992 B AT 407992B AT 803799 A AT803799 A AT 803799A AT 803799 A AT803799 A AT 803799A AT 407992 B AT407992 B AT 407992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
willebrand factor
von willebrand
collagen
factor
test kit
Prior art date
Application number
AT803799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803799A (de
Inventor
Helena E Gerritsen
Miha Furlan
Peter Turecek
Katalin Dr Varadi
Juergen Dr Siekmann
Bernhard Laemmle
Hans-Peter Schwarz
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT803799A priority Critical patent/AT407992B/de
Publication of ATA803799A publication Critical patent/ATA803799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407992B publication Critical patent/AT407992B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Testkit und ein Verfahren zur Bestimmung der on Willebrand Faktor-spaltenden Protease sowie die Anwendung des Verfahrens zur Differential agnostik der thrombotisch thrombozytopenischen Purpura (TTP) und des hämolytisch-uramiscien Syndroms (HUS) Mangel an von Willebrand Faktor-spaltender Protease wurde bei Patienten mit TTP festgestellt, während Patienten mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) eine normale Aktivität der on Willebrand Faktor-spaltenden Protease aufwiesen. Abgesehen von den bisher bereits beschn be- nen verschiedenen aufwendigen Verfahren (Blood 1996 ; 87 : 4223) ist zur Zeit kein Bestimmu gs- verfahren der Aktivität der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease verfügbar.

   Ein einfac es Bestimmungsverfahren würde die Unterscheidung zwischen TTP und HUS erleichtern und so ein besseres Monitoring der Therapie von Patienten mit TTP erlauben. 



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass ein Testkit, bestehend aus einer von 1Iebrand Faktor-Standardpräparation, die frei von von Willebrand Faktor-spaltender Aktivität ist, als Substrat für die von Willebrand Faktor-spaltende Aktivität in einer Probe oder im Patientenpla ma und einem System zur quantitativen Bestimmung der Bindung von von Willebrand Faktor an 01lagen die Analytik der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease und die Differentialdiagnostik zwischen Patienten mit thrombotisch thrombozytopenischer Purpura und Patienten mit häm ly- tisch-urämischem Syndrom erstmals auf einfache Weise ermöglicht.

   Die von Willebrand Fa or- Standardpräparation kann dabei sowohl spezifisch hinsichtlich von Willebrand Faktor-spalte der Protease inaktiviert sein, es kann dabei aber ebenso eine generell Protease-inaktivierte von 1Iebrand Faktor-Standardpräparation verwendet werden. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Testkits erfolgt die q an- t ! tative Bestimmung der Collagen-Bindungsaktivität an immobilisiertem aviden Collagen, weiches vorzugsweise an eine Mikrotiterplatte gebunden vorliegt. 



  Günstig ist dabei, wenn das immobilisierte Collagen kovalent gebunden ist. 



  Weiters ist dabei vorteilhaft, wenn das avide Collagen ein enzymatisch abgebautes, löslic es, humanes Collagen ist. 



  Vorzugsweise ist die von Willebrand Faktor-Standardpräparation ein humanes Referenz ? as- ma, bel welchem die von Willebrand Faktor-spaltende Proteaseaktivität inaktiviert ist. 



  Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die von Willebrand Fa or- Standardpräparation ein rekombinanter von Willebrand Faktor ist. 



  Günstig ist auch, wenn die von Willebrand Faktor-Standardpräparation ein von Willebrand aktor-Dimer ist. 



  Weiters betrifft die vorliegende Erfindung auch noch ein Verfahren zum Nachweis eines e or- benen oder kongenitalen Mangels der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease, wobei eine on Willebrand Faktor-Standardpräparation, die frei von von Willebrand Faktor-spaltender Aktivitat ist, als Substrat mit der von Willebrand Faktor-spaltenden Aktivität des Patientenplasmas oder Ver ün- nungen desselben in Kontakt gebracht wird und nach Inkubation die quantitative Detektion es residualen von Willebrand Faktors durch seine Bindungseigenschaften an Collagen erfolgt. 



  Die beiliegenden Abbildungen zeigen das erfindungsgemässe Testprinzip und die Anwend ng zur Diagnostik von Patientenplasmen. Die Übereinstimmung der komplizierten SDS-Agarose elelektrophoretischen Qualifizierung mit anschliessendem Immunblotting mit der quantitativen Me hode des erfindungsgemassen Collagen-Bmdungstests (CBA) ist ebenfalls in den beiliegenden A bildungen dargestellt. 



  Erfindungsgemäss wurden Verdünnungen von Patlenten- und Normalplasmen mit Barium ktiviert und mit unverdünntem vWF-Substrat versetzt. Als Substrat wurde ein Protease-inaktivie'tes Plasma benutzt. Nach zwei Stunden Verdauung in Anwesenheit von Urea wurde die Reaktion gestoppt und das Inkubationsgemisch auf eine ELISA-Platte gegeben, die zuvor mit Collagen beschichtet worden war. Die langen vWF-Multimere binden sehr stark an das Collagen, die klei en Moleküle kaum oder gar nicht. Der Überstand wird sodann verworfen und die vWF-Moleküle, die an das Collagen gebunden wurden, können mittels allgemein bekannter Verfahren des Standes der Technik detektiert werden, z. B. mit Hilfe Peroxidase-markierter Antikörper angefärbt werden Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen n her erläutert. 



  Es zeigen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 das Pnnzip des erfindungsgemässen Kollagen-Bindungstests,
Fig. 2 die Wirkung der Protease mit vWF-spaltender Aktivität,
Fig. 3 die Wirkung der Protease mit   vWF-spaltender   Aktivität auf die vWF-Untereinheit,
Fig. 4 die   Testkalibrierung,  
Fig. 5 die Bestimmung der   vWF-spaltenden   Protease in Patienten mit thrombotisch thrombo- zytopenischer Purpura,
Fig. 6 die Bestimmung der   vWF-spaltenden   Protease in einem Patienten mit thrombotisch thrombozytopenischer Purpura während der therapeutischen Behandlung, und
Fig. 7 die quantitative Bestimmung der vWF-spaltenden Protease in gereinigten Plasmafrak- tionen. 



   In dem erfindungsgemässen Test (Fig. 1) wird die unterschiedliche Affinität der verschiedenen langen vWF-Multimere ausgenützt. Die langen Multimere haben eine sehr hohe Affinität zu Collagen, während die kleinen Moleküle keine oder nur geringe Affinität aufweisen. 



   Der vWF besteht aus verschiedenen langen Multimeren derselben Untereinheit. Die Unterenheiten sind jeweils an den Carboy- un an den Aminotermini durch Disulfidbrücken miteinander verbunden (Fig. 2). Jede Untereinheit kann bei Tyrosin842-Methionin843 durch die vWF-Protease gespalten werden (Fig. 3). 



   Unter diesen Bedingungen wurde mit verschiedenen Normalplasmaverdünnungen eine Eichkurve erstellt (Fig. 4). Auf der Y-Achse ist die Extinktion bei 492 nm aufgetragen, auf der X-Achse die   Normalplasmaverdünnungen.   Es wird angenommen, dass eine Verdünnung von Normalplasma von 1/20 einer Aktivität von 100% entspricht. Je mehr vWF-spaltende Protease im Gemisch vorhanden ist, desto stärker wird der vWF verdaut, desto weniger kann er an Collagen binden und um so kleiner wird die Extinktion. 



   In Fig. 5 sind die Untersuchungen an zwei Familien dargestellt, deren Mitglieder an hereditärer TTP leiden. Oben ist die Immunblotting-Methode, unten die Werte, die mit dem erfindungsgemÅa- ssen Collagen-Bindungsassay (CBA) erhalten wurden, dargestellt. Ganz links ist der Propositus, der homozygot defizient an   vWF-spaltender   Protease ist. Als nächster kommt der Bruder, ebenfalls homozygot defizient, die Schwester normal, beide Eltern obligatorisch heterozygot. Dort, wo man in der Immunblotting-Methode einen stark verdauten vWF sieht, erhielt man auch im erfindungsgemä- ssen CBA einen Wert um 100%, dort wo das Substrat nicht verdaut wurde, konnte auch im erfindungsgemässen CBA keine Aktivität festgestellt werden. Rechts sind   Mitglieder derselben Familie,   die alle homozygot defizient sind. 



   Ausserdem wurden auch   Plasmen   eines Patienten mit hereditärer TTP während der Therapie mit FFP untersucht (Fig. 6). Oben ist wiederum die Immunblotting-Methode, unten sind die Werte, die mit dem erfindungsgemässen CBA erhalten wurden, zu sehen. Ganz links ist eine Plasmaprobe aufgeführt, die vor der Therapie entnommen wurde. Die weiteren Proben sind nach einem ersten und einem zweiten Plasmaaustausch entnommen worden. Sowohl bei der Immunblotting-Methode als auch bel dem erfindungsgemässen Collagen-Bindungsassay kann eine Zunahme der Aktivität nach dem ersten Austausch, ein weiterer Anstieg nach der zweiten und danach eine Abnahme der Aktivität beobachtet werden. 



   Aus diesen Ergebnissen kann gefolgert werden, dass es möglich ist, mit Hilfe des erfindungsgemässen   Collagen-Bindungsassays   die Aktivität der vWF-spaltenden Protease auf einfache und schnelle Weise zu messen. Dadurch sollte die Diagnose und das Therapiemonitoring von Patienten mit TTP erleichtert werden. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens Ist die Möglichkeit zur quantitativen Auswertung und die einfachere und vor allem kürzere Durchführbarkeit, die in der Akutdiagnostik der lebensbedrohlichen Krankheitsbilder von entscheidender Bedeutung ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Tests verwendet zur quantitativen Bestimmung des Proteasesubstrates von von Willebrand Faktor den Collagen-Bindungsassay gemäss AT 403 853. 



   Eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht in der quantitativen Bestimmung der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease bei der Reinigung und Charakterisierung als therapeutische Plasmafraktion oder zur Qualitätskontrolle von therapeutisch eingesetzten Voliplasmen. 



  Dies wird durch das nachfolgende Beispiel (siehe Fig. 7) näher erläutert :
Die von Willebrand Faktor-spaltende Protease (Multimerase) wurde gemäss AT 404 359 teilweise gereinigt. Zur weiteren chromatographischen Reinigung wurde die Multimerasepräparation 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf eine   Säule, gefüllt   mit   Fractogel   TSK AF-Orange (Merck), aufgetragen und mit einem    Pu fer-   gradienten von pH 5, 5-pH 8, 5 in einem Trispuffer (10 mM Tris, 10 mM   Na3. Citrat,   150 mM   N CI)   eluiert. In den Fraktionen wurde die UV-Absorption bei 280 nm (Gesamtprotein) und die Colla enBindungsaktivität eines von Willebrand Faktor-Standards nach erfindungsgemässer Inkubation mit den Fraktionen gemessen.

   Der Kehrwert der Collagen-Bindungsaktivität wurde in das   Elution ia-   gramm eingetragen und zeigt, dass neben einem Teil der Proteaseaktivität, die sich im Säulendurchlauf (Fraktion 10-20) befindet, der Grossteil der Aktivität zwischen Fraktion 33 und 38   eil lert   werden konnte 
 EMI3.1 
   PATENTANSPRÜCHE : 1.

   Testkit zur Analytik der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease und zur Differentialdiagnostik zwischen Patienten mit thrombotisch thrombozytopenischer Purpura und atienten mit hämotytsch-urämischem Syndrom, bestehend aus einer von Willebrand Fa tor- Standardpräparation, die frei von von Willebrand Faktor-spaltender Aktivität ist, als Substrat für die von Willebrand Faktor-spaltende Aktivität in einer Probe oder im Patienenplasma und einem System zur quantitativen Bestimmung der Bindung von von Willebrand Faktor an Collagen.

Claims (1)

  1. 2 Testkit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitative Bestimmung der Collagen-Bindungsaktivität an immobilisiertes avides Collagen erfolgt, welches verzugsweise an eine Mikrotiterplatte gebunden vorliegt.
    3. Testkit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das immobilisierte Collagen kovalent gebunden ist.
    4. Testkit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das avide Collagen ein enzymatisch abgebautes, losliches, humanes Collagen ist.
    5 Testkit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von A ifie- brand Faktor-Standardpräparation ein humanes Referenzplasma ist, bei welchem die von EMI3.2 brand Faktor-Standardpräparation ein rekombinanter von Willebrand Faktor ist.
    7. Testkit gemäss Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von Willebrand Fa tor- Standardpräparation ein von Willebrand Faktor-Dimer ist 8. Verfahren zum Nachweis eines erworbenen oder kongenitalen Mangels der von iIIe- brand Faktor-spaltenden Protease, dadurch gekennzeichnet, dass eine von Willebrand Faktor-Standardpräparation, die frei von von Willebrand Faktor-spaltender Aktivität ist, als Substrat mit der von Willebrand Faktor-spaltenden Aktivität des Patientenplasmas der Verdünnungen desselben in Kontakt gebracht wird und nach Inkubation die quantitative Detektion des residualen von Willebrand Faktors durch seine Bindungseigenschafte an Collagen erfolgt.
AT803799A 1999-02-25 1999-02-25 Testkit AT407992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803799A AT407992B (de) 1999-02-25 1999-02-25 Testkit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803799A AT407992B (de) 1999-02-25 1999-02-25 Testkit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803799A ATA803799A (de) 2000-12-15
AT407992B true AT407992B (de) 2001-07-25

Family

ID=3601900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803799A AT407992B (de) 1999-02-25 1999-02-25 Testkit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407992B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403853B (de) * 1996-07-04 1998-06-25 Immuno Ag Verfahren zur bestimmung der aktivität eines adhäsionsproteins
AT404359B (de) * 1996-04-29 1998-11-25 Immuno Ag Gereinigte multimerase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404359B (de) * 1996-04-29 1998-11-25 Immuno Ag Gereinigte multimerase
AT403853B (de) * 1996-07-04 1998-06-25 Immuno Ag Verfahren zur bestimmung der aktivität eines adhäsionsproteins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLOOD, 1996, VOL. 87, NO. 10, SEITEN 4223-4234 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA803799A (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270592B1 (de) Monoklonaler Antikörper, mbAb 1E8, welcher für die zwei ersten N-terminalen Aminosäuren von Amyloid-beta-Peptiden spezifisch ist und dessen Verwendung zum Nachweis von Amyloid-beta Peptiden und/oder sAPPa
DE3590392C2 (de)
DE112006000047T5 (de) Eine Indikatorzusammensetzung zum Bewerten der Reinigung eines medizinischen Instrumentes
WO2011124376A1 (de) Neue ansätze zur alzheimer-diagnose
EP3271378A1 (de) Spezifisch amyloid-beta bindende peptide und deren verwendung für die therapie und diagnose der alzheimerschen demenz
DE69722900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays
EP3260865A2 (de) Verfahren zur behandlung von blut, blutprodukten und organen
DE10152677A1 (de) Antikörper zum spezifischen Nachweis von pathogenen Prionen humanen Ursprungs und damit durchgeführten Nachweisverfahren
DE69731103T2 (de) Verfahren zur proteinextraktion
DE19920704C1 (de) Verwendung eines gegen Harn-Trypsin-Inhibitors gerichteten Antikörpers für die Diagnose des Ausbruchs von AIDS
DE60032001T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von thrombin
EP1957980A2 (de) Immunoassay zur simultanen immunchemischen bestimmung eines analyten (antigen) und eines gegen den analyten gerichteten therapieantikörpers in proben (recovery immunoassay)
EP1155328A1 (de) Testkit zur analytik der faktor-viii-spaltenden protease
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
AT407992B (de) Testkit
EP0826965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
WO2005112985A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose, prophylaxe und therapie von bindegewebserkrankungen
DE102007026153A1 (de) Stabile D-Dimer Flüssigzubereitung
DE602004008488T2 (de) Entfernung von prionen durch den gebrauch von metalloxid partikeln
AT403437B (de) Physiologisch aktive gewebefaktor-präparation
DE60218848T2 (de) Verfahren zur trennung und/oder zum nachweis und/oder zur identifizierung und/oder zur quantifizierung von prionproteinen
DE102020114278A1 (de) Bestimmung krankheitsspezifischer Protein-Aggregate in Stuhlproben
DE10201777A1 (de) Verfahren zum Nachweis von pathogenen Prionenproteinen durch Massenspektroskopie
DE102006056337A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE3707213A1 (de) Verfahren zur herstellung von faktor viii:c-mangelplasma und ein so erhaltenes mangelplasma

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee