AT404359B - Gereinigte multimerase - Google Patents

Gereinigte multimerase Download PDF

Info

Publication number
AT404359B
AT404359B AT76996A AT76996A AT404359B AT 404359 B AT404359 B AT 404359B AT 76996 A AT76996 A AT 76996A AT 76996 A AT76996 A AT 76996A AT 404359 B AT404359 B AT 404359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vwf
sep
multimerase
activity
protease
Prior art date
Application number
AT76996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA76996A (de
Inventor
Miha Dr Furlan
Bernhard Laemmle
Hans Peter Dr Schwarz
Peter Dr Turecek
Johann Dr Eibl
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT76996A priority Critical patent/AT404359B/de
Priority to US08/656,589 priority patent/US6068838A/en
Priority to PT97921765T priority patent/PT907724E/pt
Priority to AT97921765T priority patent/ATE357510T1/de
Priority to DE69737500T priority patent/DE69737500T2/de
Priority to DK97921765T priority patent/DK0907724T3/da
Priority to EP97921765A priority patent/EP0907724B1/de
Priority to PCT/EP1997/002131 priority patent/WO1997041206A2/en
Priority to ES97921765T priority patent/ES2285734T3/es
Priority to CA2253246A priority patent/CA2253246C/en
Priority to JP9538572A priority patent/JP2000508918A/ja
Publication of ATA76996A publication Critical patent/ATA76996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404359B publication Critical patent/AT404359B/de
Priority to JP2008195106A priority patent/JP2008289498A/ja

Links

Landscapes

  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Präparation enthaltend eine von Willebrand-Faktor-Protease, ein Verfahren für ihre Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung von von Willebrand-Faktor mit   Satellitenstruktur.   



   Von Willebrand-Faktor (vWF) ist ein Glykoprotein, welches in Plasma in einer Reihe von Multimeren der Grösse von etwa 500 bis 20 000   Kilodatton   zirkuliert. Die multimeren Formen von vWF setzen sich aus 250 kD Polypeptid-Untereinheiten zusammen, weiche über Disulfidbrücken aneinander gebunden sind. vWF spielt eine Rolle bei der Bindung von Blutplättchen an das Subendothelium einer beschädigten   Gefässwand,   wobei nur die grössten Multimere auch haemostatische Aktivität zeigen. Es wird angenommen, dass die Endothelzellen grosse polymere Formen von vWF sekretieren und dass diejenigen Formen von vWF, welche ein kleineres Molekulargewicht aufweisen (low molecular weight vWF, LMW), durch proteolytische Spaltungen entstanden sind. 



   Die Multimeren mit grossen Molekülmassen werden in den Weibel-Palade-Körpern der Endotheizellen gespeichert und nach Stimulation freigesetzt. 



   Der vWF kann den Blutgerinnungsfaktor   Vill   binden und bildet so den Faktor VIII-Komplex oder Faktor   Vill : C/vWF-Komplex, welcher   den Faktor VIII : C als stabilisierte Protein enthält. Ein vWF-Mangel führt unweigerlich auch zu einer Reduktion der Faktor   VIII : C-Konzentration   im Blut, da der Stabilisierungseffekt des vWF ausbleibt. 



   Der proteolytische Abbau von vWF ist ein physiologischer Prozess in gesunden Personen, kann aber in Patienten mit von Willebrand-Disease (vWD) vom Typ 2A erhöht sein, was dazu führt, dass bei diesen Patienten die vWF-Multimere mit den grössten Molekülmassen fehlen. 



   Ein kleiner Teil des vWF im normalen Plasma liegt als 189-, 176-und 140-kD-Fragmente vor, weiche aus dem proteolytischen Abbau von vWF in vivo entstanden sind, wobei das 140 kD-Fragment von der Nterminalen Region und das 176 kD-Fragment von der C-terminalen Region der Untereinheit stammen. 



  LMW-Formen von vWF wurden aus normalem menschlichen Plasma isoliert und nach Disulfid-Reduktion einer SDS-PAGE unterzogen. Der unüblich hohe Anteil von vWF-Fragmenten ist konsistent mit der Ansicht. dass die LMW-Formen des vWF teilweise oder grösstenteils von grossen Multimeren durch proteolytischen Abbau entstanden sind. 



   Die Infusion von   1-Desamino-8-D-arginin-Vasopressin   in gesunden Personen führte zum Auftreten von Multimeren mit grossen Molekülmassen im Plasma, welche im Anschluss sehr schnell wieder durch proteolytischen Abbau degradiert wurden. Bei erworbener vW-Krankheit (vWD), die mit dem myeloproliferativen Syndrom assoziiert ist, wurde ebenfalls ein Fehlen von grossen vWF-Multimeren und ein erhöhter Level von proteolytischen Fragmenten beobachtet, was ebenfalls auf eine erhöhte Proteolyse in vivo hindeutet. Ungewohnt grosse molekulare Formen von vWF wurden in Patienten mit thrombotischer thrombocytopenischer Purpura (TTP) gefunden ; diese grossen Multimere verschwanden nach Transfusion mit normalem frisch gefrorenem Plasma.

   Es war zwar evident, dass ein oder mehrere proteolytische Enzyme in die physiologische Regulierung der polymeren Grösse von vWF im zirkulierenden Blut involviert sind und dass diese auch eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von   vWF-Abnormalitäten   in einigen Patienten mit vererbten oder erworbenen Störungen der Haemostase spielen ; das für die vWF-Proteolyse im normalen menschlichen Plasma zuständige proteolytische Enzym wurde bisher aber noch nicht identifiziert. 



   Es wurde zwar von mehreren Proteasen gezeigt, dass sie in der Lage sind, vWF derart zu spalten, dass dessen Bindungsaffinität für Blutplättchen verlorengeht ; jedoch ergab die Behandlung von vWF mit diesen Proteasen jeweils andere Spaltungsprodukte als die aus der in vivo-Spaltung hervorgegangenen Fragmente. 



   So ist   z. B. Plasmin   in der Lage, einige Peptidbindungen im vWF zu spalten, jedoch bleibt eine hochmolekulare Kernregion mit rund 70 % der   Blutplättchen-agglutinierenden   Aktivität (bestimmt als Ristocetin-Cofaktor) erhalten. Ein 34 kD-Peptid wurde vom N-Terminus einzelner vWF-Untereinheiten in einer frühen Stufe bei der Behandlung mit Plasmin abgespalten. Epitop-Mapping von Plasmin-induzierten Fragmenten zeigte deutlich, dass diese Fragmente aus den Bereichen der vWF-Untereinheit entstanden sind, weiche verschieden von denjenigen Fragmenten sind, die in zirkulierendem Plasma vorhanden sind. 



   Auch für pankreatische Elastase aus Schwein und verschiedene Serinproteasen aus menschlichen Leukozyten konnte gezeigt werden, dass sie in der Lage sind, vWF proteolytisch derart zu verdauen, dass die grossen Multimere verlorengehen. Wiederum konnte durch Epitop-Mapping der Abbauprodukte gezeigt werden, dass auch diese Fragmente von denjenigen in Normalplasma und in vWD Typ 2A verschieden waren. Darüberhinaus zeigte sich, dass die   vWF-Multimeren-Muster   in Plasmaproben von Patienten mit extrem hohen oder niedrigen Neutrophil-Zählungen von denjenigen im normalen menschlichen Plasma nicht erheblich verschieden waren. 



   Neben den erwähnten Serinproteasen konnte auch für eine   Calpainähnliche   Protease aus menschlichen Blutplättchen gezeigt werden, dass sie in der Lage war, grosse vWF-Multimere abzubauen. 



   Weiters konnte durch Analyse der zirkulierenden vWF-Fragmente gezeigt werden, dass die Peptidbindung zwischen den Aminosäuren Tyr842 und Met843 in der vWF-Untereinheit von Patienten mit vWD vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch gezeigt werden, dass Calpaine aus Schweine-Erythrozyten oder aus Schweinenieren nicht die in vivo erzeugten vWF-Fragmente produzieren konnten. 



   Rekombinanter vWF (rvWF) kann in CHO-Zellen hergestellt werden, beispielsweise gemäss FEBS Letter 375, 259-262 (1995). Der auf diese Art gewonnene rvWF liegt als reifer vWF vor und weist eine SinguletStruktur auf,   d. h.   er unterscheidet sich von dem   plasmatischen   vWF, welcher bei der Untersuchung in 2 %igen SDS-Agarosegelen stets in einer charakteristischen Satellitenstruktur vorliegt. 



   In der WO 96/10584 ist bschrieben, dass der rvWF aus Muttimeren mit einer hohen strukturellen Integrität besteht, die auch nach dem Reinigen und Behandeln zur Inaktivierung von Viren noch erhalten bleibt. Die intakte Struktur des rvWF ist definiert durch das Ergebnis der elektrophoretischen Analyse von   Multimerenbanden   in Abwesenheit von Satellitenbanden. 



   Um aus dem r-vWF mit Singulett-Struktur eine r-vWF-Präparation mit einer dem   piasmatischen   vWF entsprechenden Struktur herzustellen, ist daher eine Behandlung mit einer physiologischen vWF-Proteaseaktivität notwendig. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das   zur-Verfügungstellen   einer Enzymaktivität, welche in der Lage ist, vWF in physiologischer Weise proteolytisch zu prozessieren und gegebenenfalls abzubauen, bzw. das Bereitstellen einer Präparation, welche eine derartige Enzymaktivität umfasst. 



   Erfindungsgemäss gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung enthaltend eine gemäss der vorliegenden Beschreibung gereinigte Enzymaktivität, welche aufgrund ihrer proteolytischen Aktivität gegen- über von   Willebrand-Faktor-Multimeren als"Multimerase"bezeichnet wird,   und die folgenden Eigenschaften aufweist : a) sie besitzt eine mittelbare bzw. unmittelbare proteolytische Aktivität und setzt vWF mit einer
Singulettstruktur zu vWF mit einer Satelliten struktur um, b) sie ist aktiv in Gegenwart des Serinprotease-Inhibitors   Di-isopropylfluorphosphat   (DFP) oder des   Calpain-Protease-Inhibitors Z-Leu-Leu-Tyr-CHNz.   



   Eigenschaft a) kann mittels eines einfachen Tests durch Behandeln eines rekombinanten vWF mit Singulettstruktur mit der Multimerase bestimmt werden, welcher in den Beispielen näher erläutert Ist, und stellt eine für Proteasen völlig neue Eigenschaft dar, weiche bislang einzigartig für die erfindungsgemässe 
 EMI2.2 
 ren nach elektrophoretischer Analyse von plasmatischem vWF, welches durch jeweils eine zentrale Bande und mehrere Satellitenbanden gekennzeichnet ist   (vgl.   Fig. 12 und 13). 



   "Mittelbar" bzw. "unmittelbar" soll indizieren, dass die   erfindungsgemässe   Multimerase eine direkte, ohne Aktivator mediierte, proteolytische Aktivität aufweist bzw. über einen entsprechenden Aktivierungseffekt oder einen Vermittler zu einer verstärkten proteolytischen Aktivität beiträgt. 



   Die Multimerase weist vorzugsweise eine optimale proteolytische Aktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis   10,   vorzugsweise pH 7, 5 bis 8, 5, auf. Dieser optimale pH-Bereich hängt jedoch stark von dem   (Ionen-)   Milieu ab, in dem die Reaktion durchgeführt wird. 



   Bevorzugterweise wird die Multimerase in einer Fraktion zur Verfügung gestellt, die nach Gelfiltration einer Plasma- oder Serumfraktion entsprechend dem Molekulargewicht von mehr als 200 kD, vorzugsweise um 300 kD, erhalten wird. 



   Bevorzugterweise wird die Multimerase nach erfindungsgemässer Aufreinigung gegenüber Plasma in mindestens 1000-fach, vorzugsweise in mindestens 10 000-fach, angereicherter Form zur Verfügung gestellt. 



   Vorzugsweise weist die gereinigte Multimerase eine spezifische Aktivität von mindestens 10 E/mg Protein in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors auf. Eine Einheit ist als jene Enzymaktivität definiert, die in einem Milliliter humanem Normalplasma enthalten ist bzw. gesteuert werden kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Muttimerase in Gegenwart von bzw. nach Inkubation mit zweiwertigen Metallionen, wie   Erda) kali-lonen,   insbesondere Ba2+,   Sr2+,   Ca2+ und Mg2+, besonders aktiv ist und deren Aktivität durch Scherkräfte, reduzierte   Ionenstärke   oder chaotrope Mittel weiter erhöht werden kann. 



   Die Aktivität der Multimerase wird vor allem dann generiert, wenn die   Ionenstärke   des Milieus auf unter die physiologische   Ionenstärke   herabgesetzt wird, insbesondere entsprechend einer Konzentration von weniger als 15 mM Tris. Die Scherkräfte, weiche beim Durchströmen einer Kapillaren, beim Rühren in Behältern oder beim Durchtritt durch eine Düse oder generell durch mechanische Beanspruchung der Multimerase bzw. deren Substrat wirken können, wesentlich zur erhöhten Aktivität der Multimerase beitragen. Die Wirkung der chaotropen Stoffe ist vermutlich auf die teilweise oder vollständige Veränderung der Tertiärstruktur eines Proteins zurückzuführen. Zu diesen Stoffen zählen Salze, wie Ammoniumsulfat, Calciumchlorid, Thiocyanate, aber auch Harnstoff und Guanidiniumchlorid. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Multimerase-Präparation eine verstärkte Aktivität gegenüber modifiziertem vWF, wie partiell denaturierten vWF oder vWF mit einer   Konformationsänderung,   auf. 



   Die erfindungsgemässe Multimerase kann durch das Unterlassen oder Stoppen der Aktivierung inhibiert werden. Als Inhibitor können daher Chelatbildner, wie EDTA, EGTA und Citrat eingesetzt werden, die auf das Metalloenzym inhibierend wirken. Die Aktivität der Multimerase kann aber auch durch vWF-Peptide entsprechend der Tyr842-Met843-Peptidsequenz inhibiert werden, welche die Bindungsstelle der Multimerase blockieren können. Ein Herabsetzen der Temperatur, beispielsweise durch Einfrieren der Multimerase enthaltenden Fraktion, führt ebenfalls zur Reduktion der   Multimerase-Aktivität.   



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung der erfindungsgemässen Multimerase aus Plasma, Serum oder einer Fraktion von Plasma oder Serum durch ein chromatographisches Verfahren, wobei die gereinigte Multimerase aus den Fraktionen gewonnen wird, in denen die proteolytische Aktivität zur Inaktivierung von vWF in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors, vorzugsweise Aprotinin, gefunden wird. 



   Zum Nachweis der Multimerase-Aktivität dient ein Verfahren, welches die folgenden Schritte umfasst : Inkubieren einer Fraktion enthaltend die Multimerase mit einem vWF und Bestimmen der Umsetzungsrate des vWF. Die Fraktion ist beispielsweise eine Plasmaprobe oder eine Plasmafraktion bzw. eine Fraktion mit der angereicherten, gegebenenfalls gereinigten Multimerase. Diese wird mit einem vWF in Kontakt gebracht, der ein nativer humaner vWF, vorzugsweise mit einer Singulettstruktur, sein kann oder ein entsprechendes vWF-Fragment enthaltend die Tyr842-Met843-Peptidsequenz. 



   Die Inkubation wird vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, die eine optimale Aktivität der Multimerase wie zuvor beschrieben, gewährleisten. Während der Inkubation, die vorzugsweise unter nahezu physiologischen Bedingungen vorgenommen wird, bei pH 7 bis 10, vorzugsweise pH 7, 5 bis 8, 5, 20 bis   40. C,   vorzugsweise etwa Raumtemperatur, wird der vWF umgesetzt, abgebaut bzw. inaktiviert und das Resultat der Reaktion bestimmbar. Detektiert werden beispielsweise vWF-Abbauprodukte und Fragmente, wie Multimere mit niederen Molekülmassen oder Satelliten banden nach elektrophoretischer Analyse, oder die Veränderung der Aktivität des vWF. 



   Bevorzugte chromatographische Reinigungsverfahren sind die Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie oder Gelfiltration, wobei Kombinationen dieser Verfahren und Mehrfach-Chromatographien als besonders bevorzugt anzusehen sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch eine   Präparation   mit einer gegenüber Plasma zumindest 1000-fach, vorzugsweise 10 000-fach, angereicherten Multimerase. 



   Schliesslich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines vWF mit einer Satellitenstruktur durch Inkubieren eines vWF mit einer Singulettstruktur mit einer erfindungsgemässen Multimerase, wodurch ein vWF mit einer   Satellitenstruktur   erhalten wird und der vWF gewonnen wird. 



   Das Verfahren wird vorzugsweise unter nahezu physiologischen Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise erfolgt die Umwandlung des vWF bei einem pH im Bereich von 7 bis 10, vorzugsweise 7, 5 bis 8, 5 und bei einer Temperatur von 20 bis 40   C,   vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur, für einen Zeitraum, der zur Bildung von Satellitenbanden ausreicht, ohne die Aktivität des vWF wesentlich zu beeinflussen. 



   Für diese Herstellung des vWF mit Satellitenstruktur wird vorzugsweise eine Muttimerase eingesetzt, die wie vorher beschrieben eine optimale Aktivität unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise durch Vorinkubation mit Metallionen, entwickelt. Die Dauer der Reaktion hängt auch vom   Enzym/Substratverhältnis   
 EMI3.1 
    01 : 1ners,   oder durch Herabsetzen der Temperatur, beispielsweise durch Einfrieren der Reaktionslösung, oder durch Beenden der Reaktion, indem die Generierung der Aktivität unterlassen wird. Mittels elektrophoretischer Analyse kann der Verlauf der Reaktion kontrolliert werden und ein geeigneter Endpunkt bestimmt werden. 



   Diese Herstellung des vWF mit Satellitenstruktur kann sowohl in vitro in geeigneten Reaktionsmilieus erfolgen, aber auch in vivo oder ex vivo, beispielsweise bei der Expression von rvWF in einer Zellkultur oder extrakorporal, durchgeführt werden. 



   Das Inkubieren der Multimerase mit dem biologisch aktiven vWF wird vorzugweise in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors durchgeführt, da durch die Inkubation in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors unspezifische, nicht unmittelbar auf die Muttimerase zurückführende proteolytische Prozesse, welche durch die im Blut bzw. im Plasma vorhandenen Serinproteasen bedingt sind, vermieden werden können. Unter dem Schutz eines solchen Inhibitors kann die proteolytische Aktivität einer gegebenenfalls kontaminierenden Serinprotease verhindert werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die erfindungsgemässe   Multimerase   wird vorzugsweise also in einer Fraktion erhalten, die im   wesentli-   chen frei ist von einer   Serinprotease-Aktivität, entsprechend   einer   Plasminaktivität   von weniger als die Nachweisgrenze eines Tests unter Verwendung eines spezifischen chromogenen Substrates, beispielsweise S2251 gemäss der   EP-0   353 218. 



   Die vorliegende Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele sowie den Zeichnungsfiguren, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 : die   vWF-Aufreinigung ;   Fig. 2 : den Abbau von vWF durch kontaminierende Proteasen ; Fig. 3 : den Effekt von Salz und Harnstoff auf die   vWF-Spaltung ;   Fig. 4 : den Abbau von vWF durch verschiedene Blutkomponenten ; Fig. 5 : die Reinigung der Proteine aus Plasma ; Fig. 6 : die Chromatographie der Protease auf Sephacryl S-300 HR ; Fig. 7 : SDS-PAGE der nach der Sephacryl S-300 HR-Chromatographie erhaltenen Fraktionen ; Fig. 8 : den Einfluss von Metallionen und pH auf die Aktivität der   vWF-spaltenden   Protease ; Fig. 9 : die Wirkung von Proteaseinhibitoren auf den vWF-Abbau ; Fig.   10 : SOS-PAGE   der vWFAbbauprodukte ; Fig. 11 : die Wirkung der vWF-Protease auf Fibrinogen, BSA, Collagen aus Kälberhaut und verdünntes Normalplasma ;

   Fig. 12 : den Abbau von vWF mit der erfindungsgemässen   Multimerase ;   Fig. 13 : den Abbau von vWF aus Kryopräzipitat mit der erfindungsgemässen   Multimerase ;   Fig. 14 : den Abbau von vWF-Hochmultimeren und r-vWF mit der erfindungsgemäBen Multimerase ; Fig. 15 : den Abbau von r-vWF mit Plasmin ; Fig. 16 : den Abbau von r-vWF mit Plasmin mit und ohne Inhibitoren ; Fig. 17 : den Abbau von vWF aus   Kryopräzipitat   mit Plasmin ; und Fig. 18 : die Inkubation von r-vWF in vWF-defizientem, humanem Plasma. 



  Beispiele : Reinigung von vWF vWF wurde durch Gelfiltration von menschlichem Kryopräzipitat aus 1 Citratplasma auf einer 2, 6 x 35 cm Sepharose   CL-2B-Säule   (Firma Pharmacia, Uppsala, Schweden) gereinigt. Die Elution wurde mit 0, 13 M Natriumchlorid,   0, 01   M Citrat,   0, 01   M Tris-HCI, pH 7, 4, vorgenommen. 6 ml-Fraktionen wurden bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 24   mi/h   gesammelt. vWF-Antigen wurde durch   ELISA   bestimmt, wobei ein polyklonales Kaninchen-Antiserum gegen menschlichen vWF (RAHu/FVIII, Fa.

   Nordic (Tillburg, Niederlan-   de)),   Peroxidase-markierte   Kaninchen-anti-Mensch-vwF-Antikörper,   monokionale Maus-Antikörper gegen Kaninchen-lgG (M737) und der Kit für die   Immunofärbung   (K670) (alle von der Fa. Dako (Glostrup,   Dänemark)), gemäss   den im Kit inkludierten   Arbeltsvorschrìften   verwendet wurde. 



   Die Ergebnisse der vWF-Aufreinigung sind in Fig. 1 dargestellt : Dabei enthielten die Fraktionen 12 bis 20 vWF, welcher im wesentlichen frei von kontaminierenden Proteinen ist. Diese Fraktionen wurden als Substrat in der Bestimmung der   vWF-Spaltungsaktvität   (siehe unten) verwendet. 



   Es zeigte sich, dass der in diesen Fraktionen enthaltende vWF sehr stabil war ; so wurde selbst nach 24stündiger Dialyse-Inkubation bei   37 *C   (in Abwesenheit von Inhibitoren) ein identes Multimeren-Muster wie mit den unbehandeiten Fraktionen erhalten, und zwar sowohl bei der 24-stündigen Dialyse gegen 0, 13 M Natriumchlorid, 0, 01 M Citrat, 0, 01 M   Tris-HCI,   pH   7, 4. als   auch bei der 24-stündigen Dialyse gegen 1 M Harnstoff. 5mM   Tris-HCI,   pH   7, 4. SDS-Agarosegele   dieser Untersuchungen sind in Fig. 2 dargestellt. 



   Die nachfolgenden Fraktionen zeigten jedoch einen starken vWF-Abbau bei niedrigen Salzkonzentrationen in Anwesenheit von Harnstoff. 



  Effekt der   Salz-und Harnstoffkonzentrationen auf die Spaltung   von   vWF :     Aliquots   der Fraktion Nr. 29 aus der Sepharose CL-2B-Säule wurden gegen eine 5 mM Tris-HCI   (pH7, 4)-Lösung, weiche   unterschiedliche   Satzkonzentrationen   aufwies, in An- oder Abwesenheit von Harnstoff dialysiert, wobei keine Calciumionen zugegeben wurden. Parallele Untersuchungen wurden mit weiteren   Aliquots   der Fraktion 29 durchgeführt, welche vor der Dialyse einer 5-minütigen Inkubation mit   1 mM   DFP unterzogen wurden. Aus Fig. 3 kann ersehen werden, dass die grossen vWF-Multimere nach der Dialyse verschwanden, wenn kein Natriumchlorid vorhanden war.

   Weiters konnte der vWF-Abbau durch 1 M Harnstoff selbst bei physiologischen Salzkonzentrationen deutlich gesteigert werden. Die Kombination von niedriger Salzkonzentration mit 1 M Harnstoff führte zum vollständigen Abbau von vWF. Eine Vorinkubation mit 1 mM DFP, eines starken Serinprotease-Inhibitors, brachte identische Resultate. Für einen empfindlichen Test zur Bestimmung der Proteaseaktivität wurde daher die Dialyse bei   37.   C gegen 1 M Harnstoff. 5 mM Tris-HCI als optimale Bedingungen gewählt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Bestimmen der   vWF-Spaltungsaktivltät   
Da der Abbau von   vWF-wie erwähnt-sehr   stark von den angewendeten Pufferbedingungen abhängig ist, wurden Enzym und Substrat an einer   zirkulären Dialysemembran (Millipore VSWP ;   Durchmesser 25 mm ; Firma Milipore (Beford, USA)) inkubiert, wobei die Oberfläche mit 50 ml Dialysepuffer inkubiert wurde. 



  Das für das vorliegende Testsystem ausreichend optimierte Puffersystem umfasste daher eine Dialyselösung mit 1 M Harnstoff in 5 mM Tris-HCI bei pH 8. Die volle Aktivierung der Protease wurde durch 5-minütige Vorinkubation bei   350 C   in 10 mM Bariumchlorid erreicht. In einem typischen Experiment wurden 50 ul aktivierter Proteaselösung und   100 ul Substratlösung   vorsichtig auf eine Floating-Membran aufgebracht und in einem geschlossenen Röhrchen für 24 h in einem trockenen Ofen bei 37 C inkubiert. 



   Proteasefreie Fraktionen von vWF von der Sepharose   CL-2B-Säule   wurden als Substratlösung verwendet, wobei die vWF-Konzentration in der Inkubationsmischung bei ungefähr   30/J. g/ml lag.   Die   Reaktionsmi-   schungen wurden dann anschliessend von der Oberfläche der Membranfilter entfernt und einer SDSAgarosegel-Elektrophorese unterzogen, um das Multimerenmuster von vWF zu untersuchen. 



    SDS-Agarosegel-Elektrophorese   und Immunoblotting von unreduziertem vWF : 
Dünnschichtagarose-Elektrophorese wurde unter Verwendung des diskontinuierlichen Puffersystems wie es von Ruggeri und Zimmermann beschrieben worden ist (Blood 57 (1981), 1140) durchgeführt. Vor der Elektrophorese wurde jede Probe mit einem gleichen Volumen des SDS-enthaltenden Probenpuffers während 15 min bei   60 *C inkubiert.   Die horizontale Elektrophorese selbst wurde in 1 % iger HGT (P)Agarose (2 mm dick, 20 cm breit und 8, 5 cm lang) für 17 h bei 16*C in einem   LKB-Multiphor-Apparat   (Pharmacia-LKB) bei 80 V und 10 mA durchgeführt.

   Die Proteine wurden während 3 h bei 26 V und 1, 4 A 
 EMI5.1 
 wobei eine Trans-Blot-Zelle von Bio-Rad mit einem Puffer enthaltend 0, 04 % SDS und 0, 05 M Phosphat, pH 7, 4, verwendet wurde. vWF-Multimere wurden mittels Peroxidase-konjugierter Antikörper gegen menschlichen vWF identifiziert (mittels Peroxidase-markiertem   Kaninchen-anti-Human-vWF-Antikörper   P226 der Firma Dako (Glostrup, Dänemark). 



    SDS-PAGE :    
5   %ige SD8-Polyacrylamidgele   wurden nach Laemmli (Nature 227   (1970),   680) bereitet. Die Proteine wurden mittels 65 mM DTT während 15 min bei   600 C   reduziert. Nichtreduzierte und reduzierte chromatographische Fraktionen von der Sephacryl S-300 HR-Säule wurden in 3 mm dicken Gelen für 18 h bei 60 V elektrophoretisch getrennt und mit Coomassie-Blau angefärbt. 



  Immunoblotting des reduzierten   vWF :   
Reduzierte Proben von ungeschnittenem und proteolytisch geschnittenem vWF wurden einer SDSPAGE unterzogen und auf Nitrocellulose wie oben beschrieben elektrotransferiert. Zur Detektion der vWFFragmente wurde die Nitrocellulose mit einem Kaninchen-Antiserum gegen menschlichen vWF (RAHu/FVIII) inkubiert und anschliessend mit Maus-Antikörpern gegen   Kaninchen-lgG (M737 ;   Fa. Dako (Glostrup, Däne-   mark))   und den APAAP (alkaline phosphatase anti-alkaline phosphatase) -Reagens (K670 der Fa. Dako   (Glostrup, Dänemark   gemäss Furlan   et al. (PNAS 90   (1993),   7503) inkubiert. 



  Herstellung von Blutkomponenten welche auf die Anwesenheit der Protease untersucht werden : 
Vollblut wurde von normalen Personen in ein Glasröhrchen ohne den Zusatz von Antikoagulantien gewonnen. Nach 15 min bei Raumtemperatur wurde die geronnene Blutprobe zweimal für 15 min bei 2500 g zentrifugiert. Anschliessend wurden 10   tit   10 mM PPACK (Diphenylalanin-propyl-arginin-chloromethyl- 
 EMI5.2 
 und   bei-20 *C   gefroren. Von derselben Person wurden 90 ml Blut in 10   ml   0, 13 M Natriumcitrat in einer Plastikflasche gewonnen. Nach Zentrifugation für 15 min bei 300 g wurden ungefähr 50 ml Plättchenangereichertes Plasma (platelet rich plasma ; PRP) gewonnen. Ein Aliquot von PRP wurde für 15 min bei 2500 g zentnfuiert.

   Das daraus resultierende   Plättchen-arme Plasma (platelet-poor plasma ;   PPP) wurde nochmals für 15 min 3000 g rezentrifugiert und   bei -200 C   gefroren. Das Plättchensediment wurde in 0, 9 % Natriumchlorid in 1/15 des ursprünglichen Volumens wieder aufgenommen und dreimal gefroren und wieder aufgetaut. Die Iysierten Plättchen wurden für 15 min bei 3000 g zentrifugiert und der entstandene Überstand 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 und das Sediment   bei -20 C   gefroren. Ein gefrorenes Aliquot des PPP wurde langsam aufgetaut, um Kryopräzipitat zu erhalten.

   Nach 15 minütiger Zentrifugation   bei -5'C   und 3000 g wurden der Überstand und das Kryopräzipitat, welches in 1/15 des ursprünglichen Volumens in   0, 9 %igem Natriumchlorid   aufgenommen worden war,   bei -20'C   gefroren. Ein weiteres Aliquot von PPP wurde in ein Glasröhrchen transferiert, mit 1/40 Volumen einer 1 M   Calciumchloridlösung   gemischt und für 15 min bel 37 C inkubiert. 



  Nach Entfernung des Fibringerinnsels und einer 15 minütigen Zentrifugation bei 3000 g wurde PPACK zu einer Endkonzentration von 25 u. M zugegeben und das defibrinierte Plasma bei -20 C gefroren. Die gefrorenen Proben wurden vor dem Test zur Bestimmung der Proteaseaktivität jeweils für 10   min bei 37 * C   inkubiert. 



  Untersuchung von den hergestellten Blutkomponenten auf Protease-Aktivität   10 ul 10   mM PPACK und 10   LI   0, 55 M Calciumchlorid wurden jeweils 200   LI   Serum, PPP, Kryopräzipitat-freiem PPP, defibnniertem PPP sowie 15-fach konzentriertem Kryopräzipitat und Iyslerten   Plättchen   zugegeben. Nach 10-minütiger Inkubation bei   37'C   wurden 10   ul-Aliguots   mit 40 LI vWF-Lösung gemischt, über Nacht bei   37. C   gegen 1 M Harnstoff, 5 mM   Tris-HCI   (pH   7, 4) dialysiert   und der proteolytische Abbau von vWF durch SDS-Agarose-Gelelektrophorese nachgewiesen. 



   Es stellte sich heraus, dass die Proteaseaktivität in PPP deutlich höher war als im Überstand oder Im Sediment von Iysierten Plättchen, welche durch 15-fache Ankonzentrierung von PRP erhalten worden waren (siehe Fig. 4). Die Proteaseaktivität konnte durch Defibrinierung nicht beeinträchtigt werden und wurde teilweise auch im Kryopräzipitat von PPP erhalten ; das Kryopräzipitat, weiches dem 15-fach konzentrierten PPP entsprach, enthielt eine erhebliche Aktivität, wohingegen das nicht-konzentrierte Kryopräzipitat deutlich weniger Protease als die entsprechende Menge an PPP enthielt. Es konnte kein prinzipieller Unterschied in der Proteaseaktivität aus Citrat-PPP und in Serum aus nichtkoaguiiertem Blut festgestellt werden. 



  Reinigung der Protease aus Plasma : 
Fibrinogen wurde vor den chromatographischen Verfahrensschritten vom Plasma entfernt, da diese Reinigungsschritte möglicherweise geeignet sind, die Aktivierung der Gerinnungskaskade zu induzieren. 



  Versuche zeigten auch, dass die Aktivität der vWF-abbauenden Protease nicht oder nicht wesentlich durch Defibrination des Plasmas oder der Plasmafraktion, DFP oder PPACK beeinflusst wurde. 
 EMI6.1 
 auf einer Wiege gesammelt. Nach zwei Zentrifugationen für 15 min bei   20. C   und 2500 g wurde 1 M Calciumchlorid zu einer Endkonzentration von 25 mM zugegeben und das   recatzifizierte   PPP wurde für 30 min bei 37'C gerührt. Nach Entfernung des Fibrinclots durch Zentrifugation wurden PPACK und DFP auf Endkonzentrationen von 5 u. M bzw.   2 u. M   dem erhaltenen Serum zugegeben und für 15 min bel   37. C   inkubiert, um aktivierte Gerinnungsenzyme zu inhibieren.

   Weiters wurde das Serum gegen einen   Äquilibne-   rungspuffer mit 1 M Natriumchlorid und 0, 05 M Tris-HCI bei pH   7, 4 dialysiert.   50 ml Aliquots wurden bei -   20. C   bis zur Reinigung gelagert. 



   Die Protease konnte aus dem defibrinierten Normalplasma als Ausgangsmaterial zunächst auf Cu2+geladener   chelatierender   Sepharose (1, 6 x 22 cm ; Fa. Pharmacia LKB) unter Verwendung von schrittweiser Elution mit Äquilibrierungspuffer mit steigender Glycinkonzentration gereinigt werden. Protease enthaltende Fraktionen (siehe waagrechter Strich in Fig. 5A) wurden gepoolt (dieser Pool enthielt 14, 7 % des ursprünglichen Proteins), gegen 0, 6 M (NH4) 2S04/0, 02 M Tris-HCI, pH   7, 0, dialysiert   und auf Butylsepharose (1, 6 x 27 cm ; Firma Pharmacia LKB) aufgebracht, wobei die meisten verunreinigenden Proteine durch schrittweise Elution bei niedriger   (NH4) 2S04-Konzentration entfernt   werden konnten.

   Proteolytisch aktive Fraktionen (siehe Querstrich in Fig. 5B) von zwei Butylsepharose-Säulen wurden gepoolt (dieser Pool enthielt nahezu die gesamte Proteaseaktivität, jedoch nur 0, 75 % des ursprünglichen Proteins), gegen ein 1 mM EDTA dialysiert,   Iyophilisiert,   in 5 ml destilliertem Wasser aufgenommen und auf eine Sephacryl S-300   HR-Säule   (2, 6 x 90 cm ; Firma Pharmacia LKB). welche mit 0, 15 M   NaCI, 0, 01   M   Tris-HCI,   pH 7. 4, äquilibriert worden ist, aufgebracht (siehe Fig.   5C ;   die Fraktionen unter dem Querschnitt enthielten die gesamte Proteaseaktivität, jedoch nur 0, 08 % des ursprünglichen Gesamtproteins). 



   Um die Auflösung der Gelfiltration zu verbessern, wurde eine lange Säule durch Schliessen des ersten Elutionszyklus simuliert, indem die eluieren Proteine in dieselbe Säule zurückgeführt und in einem zweiten Zyklus gesammelt wurden. Wiederum wurden die aktiven Fraktionen   gepoolt,   gegen 1 mM EDTA dialysiert, Iyophilisiert und in 3 ml destilliertem Wasser wieder aufgelöst und einer weiteren Gelfiltration auf einer Sephacryl S-300 HR-Säule unterzogen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Bei dieser Gelfiltration wurden die ersten zwei Zyklen geschlossen und die Fraktionen beim dntten Zyklus gesammelt. In all diesen geschilderten chromatographischen Verfahren wurden 6 mi-Fraktionen bei einer Flussrate von 60 ml/h gesammelt. Die Protease enthaltenden Fraktionen wurden   bei -20'C gelagert.   



   Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt und zeigen die Elution des UV-absorbierenden Materials (Fig. 



  6A) und der Proteaseaktivität (Fig. 6B). Der Peak der Proteaseaktivität (Fraktionen 9 bis 17) enthielt nur 0, 009 % des ursprünglichen Serumproteins. Daher wurde ein Reinigungsfaktor von ungefähr 10 000 erreicht. Dennoch enthielt die erhaltene Proteasepräparation noch wesentliche Mengen an kontaminierenden Proteinen (siehe Fig. 7). Der Peak der der Proteaseaktivität (Fraktionen 11 bis 15) trat zusammen mit einer Proteinbande im unreduzierten Gel mit einem Molekulargewicht von rund 300 kD auf, welche mit mehreren Proteinen mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 130 und 450 kD auftrat (Hauptbanden mit Mr von 450, 200, 180 und 130 kD). 



  Aminosäurezusammensetzung und Sequenzanalyse : 
Zur Analyse der Aminosäurezusammensetzung und der Aminosäuresequenz wurde die unreduzierte Peak-Fraktion der Protease und die reduzierten vWF-Fragmente gegen 1 mM   EDT A dialysiert, Iyophilisiert   und in 1/50 des ursprünglichen Volumens vor der SDS-PAGE wieder aufgelöst. Die HMW-Proteinbanden wurden vom Gel auf eine PVDF (Polyvinylidendifluorid)-Membran (BioRad) während 6 h bei 26 V und 0, 4 A elektrotransferiert, wobei 0, 05 % SDS, 10 % Methanol, 0, 05 M Borsäure, pH   9, 0, als   Transferpuffer verwendet wurden. Nach dem Transfer wurde die Membran mit Coomassie-Blau in 40 % Methanol gefärbt, mit 40 % Methanol und 10 % Eisessig entfärbt und luftgetrocknet.

   Die ausgeschnittenen Banden wurden auf das Blot-Cartridge des Applied Biosystems Model 477A-Sequenators transferiert, der mit einer OnlineHPLC ausgestattet war, um die   Phenylthiohydantoinderivate   zu analysieren. Zur Analyse der Aminosäurezusammensetzungen wurden die Proteinbanden in der Gasphase über 6 N   HCI   für 22 h bei   110.   C hydrolysiert. Die Aminosäuren wurden von der PVDF-Membran mit 70 % 0, 1 N HCI/30 % Methanol extrahiert und durch HPLC   als Phenylthiocarbamylderivate   bestimmt.

   Die Aminosäurezusammensetzung der nicht-reduzierten Proteinbande, welche aus der Sephacryl S-300 HR-Säule zusammen mit der Proteaseaktivität eluiert wurde, ist in Tabelle 1 angeführt : 
Tabelle 1 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Aminosäure <SEP> Reste <SEP> pro <SEP> 1000 <SEP> Reste
<tb> Asp <SEP> + <SEP> Asn <SEP> 99, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Thr <SEP> 59, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Ser <SEP> 63, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Glu <SEP> + <SEP> Gin <SEP> 150. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Pro <SEP> 65, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Gly <SEP> 75. <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Ala <SEP> 86, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Val <SEP> 70, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> lie <SEP> 32, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Leu <SEP> 101, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Tyr <SEP> 30, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Phe <SEP> 41, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> His <SEP> 22. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Lys <SEP> 41, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Arg <SEP> 49.

   <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 Einfluss von Metallionen und pH auf die Aktivität der   vWF-spaltenden   Protease : 
95 ul Aliquote der gereinigten Protease wurden für 15 min bei   37'C   mit 5   ut 0,2   M Lösungen der folgenden Salze   vorinkubiert : ZnCI2, CUS04. Cd (CH3COO) 2. CoS04, NiCI2, MnCI2, MgCI2, CaCI2, SrCI2   und BaCI2. Anschliessend wurden 50   1.     1 des   gereinigten vWF jedem Aliquot zugegeben und die Inkubationsmischungen auf Floating-Membranfilter transferiert. Nach 24-stündiger Inkubation bei   37'C gegen   1 M Harnstoff, 5 mM   Tris-HCI,   pH 7, 4, wurden die Proben von den Filtern entfernt und einer SDS-AgaroseGelelektrophorese unterzogen. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Es zeigte sich, dass die Protease durch Zn2+, Cu2+,   Cd2+,   C02+, Ni2+ oder   Mn2+   nicht aktiviert werden konnte. Eine nur mässige Aktivierung zeigte sich mit Mg2+ ; eine deutliche Aktivierung konnte jedoch mit   Ca2+,     Sr2+,   und insbesondere mit Ba2+ erreicht werden (siehe Fig. 8A). 



   Eine längere Vorinkubation mit Calcium, Strontrium und Barium führte zu einem Verlust an Proteaseak-   tivität,   sogar bei physioogischen Salzkonzentrationen und in Abwesenheit von Harnstoff, was möglicherweise auf Selbstverdauungsprozesse der Protease zurückzuführen sein könnte. Bei Abwesenheit dieser Ionen hält sich die Protease recht stabil in Lösung, was eine mehrtägige chromatographische Aufreinigung des des Enzyms bei Raumtemperatur ermöglichte. pH-Optima der Protease nach Aktivierung durch Calcium und Barium wurden bestimmt, indem die Protease mit 10 mM Calciumchlorid oder 10 mM   Bariumchlorid vorinkubiert   wurde, und mit vWF während der Dialyse im Harnstoff   Tris-HCI-Puffer   inkubiert wurden, wobei mehrere Puffer mit pH-Werten im Bereich zwischen 6 und 11 verwendet wurden.

   Das Multimeren-Muster von vWF in den dialysierten Proben wurden mit   SDS-Agarose-Elektrophorese   analysiert. 



   Das pH-Optimum des vWF-Abbaus durch die Calcium-aktivierte Protease lag um 9 bis   10,   wohingegen die höchste Aktivität der Barium-aktivierten Protease bei ungefähr pH 8 lag (siehe Fig. 8B). 



   Die Experimente zur Bestimmung der vWF-abbauenden Proteaseaktivität wurden daher stets bei pH 8 nach einer Inkubation mit 10 mM Bariumchlorid durchgeführt. 



  Der Effekt von Protease-Inhibitoren auf den vWF-Abbau : 
Gereinigte Protease wurde für 5    min bei 37 C   mit 10 mM Bariumchlorid reaktiviert und dann für 15 min 
 EMI8.1 
 : EDTATosyl-L-phenylalanin-chloromethylketon (TPCK (1 mM), Leupeptin (0, 01 mM) und Aprotinin (0, 01 mM). 



   Weiters wurden die folgenden Carbobenzyloxy-(Z)-peptidyl-diazomethylketon-Inhibitoren getestet (alte bei einer Endkonzentration von 0, 1 mM während Vorinkubierung mit der Barium-aktivierten Protease) : ZLeu-Leu-Tyr-CHN2,   Z-Vat-Vat-Tyr-CHNz.   Z-Phe-Ala-CHN2,   Z-Phe ())-A) a-CHN2. Z-Tyr-Aia-CHNs   und Z-Phe-   Phe-CHN :.    



   Nach der Vorinkubation wurden   100 ul Aliquots   der Enzym-Inhibitormischungen   50/. LI gereinigter   vWFLösung zugegeben und die Mischungen während 24 h bei   37. C   gegen 1 M Harnstoff, 5 mM   Tris-HCI,   bei pH   7, 4, dialysiert.   Der Abbau von vWF wurde mittels   SDS-Agarose-Elektrophorese   und   Immunoblottmg   getestet (siehe Fig. 9A). 



   Die   chelatierenden   Agentien EDTA und EGTA konnten die Bariumvorinkubierte Protease komplett inhibieren, wohingegen mit Citrat nur eine Teilinhibierung erreicht werden konnte. Eine   15-minütige   Vorinkubation mit den Sulfhydrylenzym-Inhibitoren IAA und NEM konnte die Protease nicht inhibieren. 



  Wetters zeigte die erfindungsgemässe Protease keine Inhibierung durch die Serinprotease-Inhibitoren DFP, PMSF und Aprotinin oder durch die   Serin/Sulfhydrylprotease-Inhibitoren TLCK,   TPCK und Leupeptin. 



   In weiteren Experimenten, bei welchen dieselben Inhibitoren auch in der Dialyselösung vorhanden waren, wurden dieselben Ergebnisse erzielt, mit einer Ausnahme : mit NEM konnte eine teilweise ProteaseInhibierung erreicht werden. 



   Es scheint daher die Protease sehr langsam durch NEM inhibiert zu werden, jedoch nicht durch IAA. 



   Unter den Peptidyl-Diazomethylketon-Inhibitoren, welche getestet wurden, konnten nur Z-Phe-PheCHNz und   Z-Val-Val-Tyr-CHN2   den proteolytischen Abbau von vWF beeinträchtigen (siehe Fig. 9B). 



  Polypeptid-Untereinheiten des abgebauten vWF und anderen Proteinen : 
Gereinigter vWF   (50/. li)   wurde mit verschiedenen Verdünnungen der Protease   (100/. LI), welche   mit 10 mM Bariumchlorid für 5 min bei 37 C vorinkubiert worden war, gemischt und die Mischungen während 24 h bei 37*C gegen 1 M Harnstoff, 5 mM   Tris-HCI,   pH   8, 0, dialysiert.   Die resultierenden Verdaue wurden einer SDS-PAGE unterzogen nachdem sie mit DTT reduziert worden waren. Immunodetektion der reduzierten vWF-Fragmente wurde unter Verwendung des APAAP-Kits durchgeführt. 



   Der Abbau der intakten vWF-Untereinheit wurde begleitet durch das Auftreten von steigenden Mengen von zwei Fragmenten mit einem Molekulargewicht von 170 und 140 kD, wie durch   Immunoblots   von reduzierter SDS-PAGE gezeigt werden konnte (siehe Fig. 10). 



   In parallelen Experimenten wurden drei andere Proteine mit der gereinigten Protease   inkubiert, nämlich   jeweils 50   LI-Lösungen   von menschlichem Fibrinogen (0,4 mg/ml), BSA   (0, 2 mg/mi)   oder Collagen aus Kalbshaut (0, 4 mg/ml), welche mit jeweils 100   LI   der unverdünnten Protease, weiche mit Bariumionen 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 vorinkubiert wurden, inkubiert, wobei die Inkubationsmischungen für 24 h bei   37. C   gegen 1 M Harnstoff, 5 mM   Tris-HCI,   bei pH 8, 0 dialysiert worden sind. Weiters wurde citriertes menschliches Normalplasma (Verdünnung 1 : 100) zusammen mit der   erfindungsgemässen   Protease-Präparation dialysiert.

   In Kontrolleperimenten wurde die Protease durch 0, 15 M Natriumchlorid/0, 01 M   Tris-HCI,   pH 7,4, ersetzt. Nach der Dialyse wurden die Proteine mit DTT reduziert und auf eine SDS-PAGE aufgebracht.   Coomassie-Blau-   Färbung wurde zur Detektion der Polypeptidketten verwendet. 



   Es zeigte sich, dass unter vWF-abbauenden Bedingungen mit der erfindungsgemässen ProteasePräparation kein Abbau von menschlichem Fibrinogen, BSA oder Collagen aus Kälberhaut beobachtet werden konnte (siehe Fig. 11). Die reduzierte SDS-PAGE zeigte unveränderte Untereinheitsketten dieser Proteine, weiche als potentielle Substrate verwendet worden sind, was darauf hindeutet, dass die erfindungsgemässe Protease eine hohe Spezifität für vWF aufweist. 



  Aminosäure-Analyse und Aminosäure-Sequenz von vWF und dessen Abbauprodukten : 
Alle drei elektrophoretischen Banden, weiche in Fig. 10 gezeigt sind, nämlich die 250-,   170-und   140-   kD-Bande,   wurden auf eine PVDF-Membran transferiert und einer Analyse der Aminosäurezusammensetzung und der Aminosäuresequenz unterzogen. Die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt und zeigten gute Übereinstimmung zwischen der Aminosäurezusammensetzung dieser drei Polypepbdbanden und den theoretischen Werten, welche ausgehend von der intakten vWF-Untereinheit, dem C-terminalen Fragment 843-2050 und dem N-terminalen Fragment 1-842 berechnet worden sind ; siehe dazu   EP-0   197 592.

   Die Nterminale Aminosäuresequenz zu einer der 250-und 140-kD-Banden war Ser-Leu-Ser-X-Arg ; diese Sequenz stimmt mit der N-terminalen Sequenz der intakten vWF-Untereinheit überein. Die Analyse des grösseren Abbauproduktes mit der Molmasse 170 kD ergab eine N-terminale Sequenz von   Met-Val-ThrGly-Asn,   welche mit den Aminosäureresten 843-847 in der intakten vWF-Untereinheit übereinstimmt. Diese Daten deuten darauf hin, dass die gereinigte Protease die Peptidbindung Tyr842 mit 843 spaltet. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle 2 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Aminosäure <SEP> M@# <SEP> 250 <SEP> kD <SEP> vWF <SEP> 1-2050 <SEP> M##170 <SEP> kD <SEP> vWF <SEP> 843-2050 <SEP> M@# <SEP> 140 <SEP> kD <SEP> vWF <SEP> 1-842
<tb> Asp <SEP> + <SEP> Asn <SEP> 173 <SEP> 187 <SEP> 102 <SEP> 108 <SEP> 77 <SEP> 79 <SEP> 
<tb> ihr <SEP> 118 <SEP> 116 <SEP> 70 <SEP> 78 <SEP> 39 <SEP> 38
<tb> Scr <SEP> 131 <SEP> 141 <SEP> 78 <SEP> 80 <SEP> 55 <SEP> 61
<tb> Glu <SEP> + <SEP> Gin <SEP> 249 <SEP> 237 <SEP> 152 <SEP> 139 <SEP> 104 <SEP> 98
<tb> Pro <SEP> 139 <SEP> 136 <SEP> 85 <SEP> 86 <SEP> 54 <SEP> 50
<tb> Gly <SEP> 152 <SEP> 137 <SEP> 117 <SEP> 86 <SEP> 76 <SEP> 51
<tb> Ala <SEP> 110 <SEP> 104 <SEP> 67 <SEP> 60 <SEP> 50 <SEP> 44
<tb> Vat <SEP> 171 <SEP> 184 <SEP> 87 <SEP> 103 <SEP> 66 <SEP> 81
<tb> He <SEP> 75 <SEP> 78 <SEP> 41 <SEP> 44 <SEP> 30 <SEP> 34
<tb> Leu <SEP> 163 <SEP> 156 <SEP> 86 <SEP> 83 <SEP> 73 <SEP> 

  73
<tb> Tyr <SEP> 48 <SEP> 49 <SEP> 18 <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 27
<tb> Phe <SEP> 58 <SEP> 56 <SEP> 33 <SEP> 32 <SEP> 25 <SEP> 24
<tb> His <SEP> 53 <SEP> 52 <SEP> 28 <SEP> 31 <SEP> 19 <SEP> 21
<tb> Lys <SEP> 87 <SEP> 88 <SEP> 45 <SEP> 47 <SEP> 39 <SEP> 41
<tb> Arg <SEP> 95 <SEP> 101 <SEP> 49 <SEP> 58 <SEP> 38 <SEP> 43
<tb> 
 Proteolytische Fragmentlerung von rekombinantem vWF :    Rekombinanter vWF-Faktor (r-vWF), hergestellt gemäss FEBS-Letters 375. 259-262 (1995), mit einer Konzentration von 104 E (Ag)/ml in 20 mM TBS-Puffer, pH 8, 3, wurde wie oben beschrieben, mit der   

 <Desc/Clms Page number 11> 

 erfindungsgemässen vWF-Protease-Präparation inkubiert.

   Es zeigte sich bereits nach 3 h ein Verlust der höchsten Multimere unter Bildung von den plasmatischen   vWF-ähnlichen Satellitenbanden.   Nach 20 h waren keine   Oligo- und Multimere   mehr nachweisbar (siehe Fig. 12A). 



   Die erfindungsgemäss hergestellte Präparation mit der vWF-spezifischen Protease wies nach Kupferche-   lat-Affinitäts-Chromatographie   noch eine deutlich messbare Plasminaktivität auf   (0, 2 EJml ;,   wurde ermittelt, indem 50   u, 1-Probe   oder Standard (humanes Plasmin der Firma Chromogenics mit 19, 3 E/ml in 20 mM TBS-Puffer, pH 8, 3) 1 min bei   37. C   vorgewärmt und mit 200 ut chromogenem Substrat PL1, Immuno AG (D-Cyclohexylglycyl-L-Alanyl-L-Arginin-p-Nitroanilid, 1 mM in TBS-Puffer, pH 8, 3) versetzt wird, worauf die Kinetik der Freisetzung von p-Nitroanilin bei   37. C   bei 405 nm photometrisch gemessen wird).

   Es musste daher ausgeschlossen werden, dass durch die Protease-Präparation ein Abbau der von Willebrand-FaktorMultimere erfolgt, der auf das vorhandene Plasmin zurückzuführen und nicht Resultat der vWF-spezifischen Protease war. 



   Die Figuren 12B und 12C zeigen, dass rekombinanter vWF bei Inkubation mit der erfindungsgemässen Protease in Gegenwart eines Plasmininhibitors (Aprotinin) und eines Proteaseinhibitors mit geringerer Spezifität für Plasmin, wie PPACK, ident abgebaut wird. Die Konzentration von Aprotinin und PPACK wurde so gewählt, dass mit chromogenem Substrat keine Proteaseaktivität von Plasmin nachgewiesen werden konnte. 



   Bei der Inkubation von Kryopräzipitat mit vWF-Protease (Fig. 13A) konnte über die Zeit ebenso wie beim rekombinanten vWF ein Verlust der Multimere beobachtet werden. Die Satellitenbanden zeigten bereits nach kurzer Inkubation eine Verstärkung. Durch Zusatz der Proteaseinhibitoren (Aprotinin, Fig. 13B und PPACK, Fig. 13C) konnte der Abbau nicht verhindert aber verlangsamt werden. Wenn anstatt des Kryopräzipitates (Laborpräparation 10 E   (Ag)/ml   in 20 mM TBS-Puffer, pH 8, 3) eine dafür hergestellte Präparation der höchsten   vWF-Multimere   eingesetzt wurde (siehe Fig. 14A), konnte mit der erfindungsgemässen vWF-Protease ein deutlicher Shift zu niedrigen Multimeren unter Verstärung der Satellitenbanden nachgewiesen werden.

   Mit Plasmin wurde bei Verdau über Nacht sowohl plasmatischer vWF als auch rekombinanter vWF überhaupt vollständig degradiert (siehe Fig. 14B und 14D). In diesem Experiment zeigte der Abbau des rekombinanten vWF mit der   erfindungsgemässen   Protease, dass die entwickelten Satellitenbanden und die zentralen Banden dem   plasmatischen   vWF zwar sehr ähnlich, aber unschärfer waren (Fig. 14C). 



   Die Inkubation von r-vWF mit Plasmin (siehe Fig.   15 ;   wobei Plasmin auf 0, 2 E/ml in 20 mM TBS-Puffer, pH 8, 3, verdünnt und 1 : 1 mit der jeweiligen r-vWF-Präparation versetzt und bei 37 C inkubiert wird) in niedrigerer Konzentration, bezogen auf das vorhandene Substrat, zeigte in der kinetischen Untersuchung einen sukzessiven Abbau der Multimere über 29 h (siehe Fig. 15A). Ein Kontrollansatz ohne Protease beweist die sonst feststellbare Stabilität des r-vWF in Lösung (siehe Fig. 15C). Bei Reduktion der Plasminkonzentration auf 1 : 10 war der Abbau von r-vWF langsamer (Fig.   15B) ;   dies konnte durch den Zusatz von Aprotinin (siehe Fig. 16B) und PPACK (siehe Fig. 16C) verhindert werden. Die Multimerenbilder zeigten über die Zeit (ca. 20 h) keine Veränderungen im Gegensatz zur Behandlung ohne Inhibitor (siehe Fig. 16A). 



   Der Kontrollversuch mit Kryopräzipitat (Fig. 17) zeigt wieder eine Reduktion der hohen Multimere bei Inkubation über 8 h, der durch Zusatz von Aprotinin oder PPACK verhindert werden konnte. 



   Es wurde weiters untersucht, ob ein proteolytischer Abbau von r-vWF durch Inkubation mit Humanplasma erfolgte (siehe Fig. 18). Dazu wurde die r-vWF-Präparation mit gleichen Volumsteilen eines vWFdefizienten Plasmas (siehe Fig. 18A) gemischt und 48 h inkubiert, wobei zu verschiedenen Zeiten Proben gezogen wurden. Es konnte keine Veränderung des r-vWF über die Zeit nachgewiesen werden. Eine Kontrollpräparation, die Puffermedien über die selbe Zeit bei   37. C   stehengelassen wurde, zeigte ebenso keine Veränderung der Struktur (siehe Fig. 8B). 



   Die Analyse des r-vWF und seiner proteolytischen Abbauprodukte erfolgte in 1 %igen und 2 %igen Agarosegelen ebenfalls nach der Methode von Ruggeri et al. (Blood 57 (1981), 1140-1143). Dabei wurden die vWF-Multimere durch eine immunenzymatische Färbung nach Aihara et al., (Thromb. Haemostas. 55 (1986), 263-267) sichtbar gemacht. Als Primär-Antikörper wurde ein Kaninchenanti-von Willebrand-FaktorAntiserum (von der Fa.   Dakopatts.   Glostrup, Dänemark) verwendet, als sekundärer Antikörper diente ein alkalischer Phosphatase-konjugierter affinitätsgereinigter Ziegen-anti-Kaninchen IgG H+L-Antikörper (von der Fa. Axell Accurate Chemical and Scientific Corp., Westburg,   N.

   Y.).   Die Färbung der Proteinbande erfolgte mittels des   Nitroblautetrazolium/bromchlor-indolyl-phosphat-Substratsystems.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Gereinigte Multimerase, gekennzeichnet durch die folgenden Eigenschaften : <Desc/Clms Page number 12> a) sie besitzt eine mittelbare bzw. unmittelbare proteolytische Aktivität und setzt von Willebrand- Faktor (vWF) mit einer Singulettstruktur zu vWF mit einer Satellitenstruktur um, und b) sie ist aktiv in Gegenwart des Serinprotease-Inhibitors DFP oder des Calpain-Protease-Inhibitors Z-Leu-Leu-Tyr-CHN2.
    2. Multimerase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Peptidbindung 842Tyr-843Met des vWF spalten kann.
    3. Multimerase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Fraktion detektiert werden kann, die nach Gelfiltration einer Plasma- oder Serumfraktion entsprechend dem Molekulare- wicht von mehr als 200 kD erhalten wird.
    4. Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Aktivität von mindestens 10 E/mg Protein in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors aufweist.
    5. Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein pH-Optimum im Bereich von 7 bis 10 aufweist.
    6. Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Gegenwart von zweiwertigen Metallionen, wie Erdalkaliionen, aktiv ist.
    7. Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aktivität aufweist, die durch Scherkräfte, reduzierte Ionenstärke oder chaotrope Mittel erhöht werden kann.
    Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine verstärkte Aktivität gegenüber modifiziertem vWF, wie partiell denaturiertem vWF oder vWF mit einer Konforma- tionsänderung, aufweist.
    9. Verfahren zur Reinigung einer Multimerase nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Plasma, Serum oder einer Fraktion von Plasma oder Serum durch ein chromatographisches Verfahren, dadurch gekenn- zeichnet, dass die gereinigte Muttimerase aus den Fraktionen gewonnen wird, in denen die proteolyti- sche Aktivität zur Inaktivierung von vWF in Gegenwart eines Serinprotease-Inhibitors gefunden wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimerase durch lonenaustausch- chromatographie, Affinitätschromatographie oder Getfiltration gewonnen wird.
    11. Verfahren zur Herstellung eines vWF mit einer Satellitenstruktur durch Inkubieren eines vWF mit einer Singulettstruktur mit einer Muttimerase nach Anspruch 1, wodurch ein vWF mit einer Satellitenstruktur erhalten wird und Gewinnen des vWF.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubation in vitro vorgenommen wird.
    13. Präparation, weiche eine gegenüber Plasma mindestens 1000-fach angereicherte Aktivität an Multime- rase nach einem der Ansprüche 4 bis 8 enthält.
AT76996A 1996-04-29 1996-04-29 Gereinigte multimerase AT404359B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76996A AT404359B (de) 1996-04-29 1996-04-29 Gereinigte multimerase
US08/656,589 US6068838A (en) 1996-04-29 1996-05-31 Purified multimerase
AT97921765T ATE357510T1 (de) 1996-04-29 1997-04-25 Von willebrand-faktor multimerase
DE69737500T DE69737500T2 (de) 1996-04-29 1997-04-25 Gereinigte Multimerase
DK97921765T DK0907724T3 (da) 1996-04-29 1997-04-25 Von Willebrand-faktor-multimerase
EP97921765A EP0907724B1 (de) 1996-04-29 1997-04-25 Von willebrand-faktor multimerase
PT97921765T PT907724E (pt) 1996-04-29 1997-04-25 Multimerase do factor de von willebrand
PCT/EP1997/002131 WO1997041206A2 (en) 1996-04-29 1997-04-25 Von willebrand factor multimerase
ES97921765T ES2285734T3 (es) 1996-04-29 1997-04-25 Multimerasa purificada.
CA2253246A CA2253246C (en) 1996-04-29 1997-04-25 Purified multimerase
JP9538572A JP2000508918A (ja) 1996-04-29 1997-04-25 精製されたマルチメラーゼ
JP2008195106A JP2008289498A (ja) 1996-04-29 2008-07-29 精製されたマルチメラ−ゼ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76996A AT404359B (de) 1996-04-29 1996-04-29 Gereinigte multimerase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA76996A ATA76996A (de) 1998-03-15
AT404359B true AT404359B (de) 1998-11-25

Family

ID=3499277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76996A AT404359B (de) 1996-04-29 1996-04-29 Gereinigte multimerase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407992B (de) * 1999-02-25 2001-07-25 Immuno Ag Testkit
US7005502B1 (en) 1997-05-28 2006-02-28 Baxter Aktiengesellschaft Pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005502B1 (en) 1997-05-28 2006-02-28 Baxter Aktiengesellschaft Pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide
US7557188B2 (en) 1997-05-28 2009-07-07 Baxter Innovations Gmbh Methods of treating blood coagulation disorders using a pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide
AT407992B (de) * 1999-02-25 2001-07-25 Immuno Ag Testkit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA76996A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734821C3 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0181465B1 (de) Blutgerinnungshemmende Proteine, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
EP0784632B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor
EP0203509B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE3586402T3 (de) Proteinzusammensetzung mit Koagulations-wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69534383T2 (de) Verfahren zur aufreinigung des faktors viii
DE69737500T2 (de) Gereinigte Multimerase
DE19903693A1 (de) Protease zur Aktivierung des Gerinnungsfaktors VII
EP1572229B1 (de) Stabiles therapeutisches fibrinogen
EP1012191B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON HOCHREINEM vWF ODER FACTOR VIII/vWF-KOMPLEX
DE69411898T3 (de) Neue antikoagulant-cofaktor aktivität
DE2734427C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften
Rocha-Campos et al. Specific heterologous F (ab') 2 antibodies revert blood incoagulability resulting from envenoming by Lonomia obliqua caterpillars.
US4390630A (en) Hementin--a fibrinolytic agent
EP0833897A2 (de) Prothrombin-derivate
AT406865B (de) Verfahren zur trennung und gewinnung von rekombinantem pro-faktor ix von rekombinantem faktor ix
AT404359B (de) Gereinigte multimerase
AT404554B (de) Pharmazeutische präparation
Pandya et al. Unique degradation of human fibrinogen by proteases from western diamondback rattlesnake (Crotalus atrox) venom
WO2000049047A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER vWF-PRÄPARATION
EP0418647B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 (PAI-2)
JP3878668B2 (ja) 血栓性疾患の治療
CH525251A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch aktiven Aspergillopeptidase zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln
Miller et al. Degradation of Fibrinogen by Proteolytic Enzymes
DE60006248T2 (de) Verwendung von fibrinogen-multimeren in fibrinklebern

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160429

PC Change of the owner

Owner name: BAXALTA INCORPORATED, US

Effective date: 20160623

Owner name: BAXALTA GMBH, CH

Effective date: 20160623