DE2734427C3 - Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus SchlangengiftenInfo
- Publication number
- DE2734427C3 DE2734427C3 DE2734427A DE2734427A DE2734427C3 DE 2734427 C3 DE2734427 C3 DE 2734427C3 DE 2734427 A DE2734427 A DE 2734427A DE 2734427 A DE2734427 A DE 2734427A DE 2734427 C3 DE2734427 C3 DE 2734427C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- heparin
- insolubilized
- snake venom
- thrombin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/56—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6402—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals
- C12N9/6418—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals from snakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen proteolytischen Enzymen
aus den Giften von Schlangen der Familie der
y, Crotalidae, insbesondere der Gattungen Agkistrodon,
Bothrops, Crotalus und Trimeresurus.
Thrombinartige proteolytische Enzyme sind Proteasen, welche z. B. aus gewissen Schlangengiften gewonnen
werden und welche, wie das Thrombin, aus
ho Fibrinogen Fibrinopeptid A und/oder Fibrinopcptid B
abspalten, sich jedoch von Thrombin dadurch unterscheiden, daß sie eine größere Substratspezifizität
aufweisen [siehe z. B. D. L. Aronson in Thrombos. Haemostas. (Stuttgart) 1976, 36, Seiten 9 bis 13, und
Thrombinartige Schlangengiftenzyme werden als Reagenzien zur Untersuchung von Blutgerinnungsvorgängen,
als antihaemorrhagische Arzneimittel sowie als
Mittel zur experimentellen und therapeutischen Defibrinogenierung und somit zur Antikoagulation verwendet.
In der nachfolgenden Tabelle sind für die thrombinartigen
Enzyme aus den Giften einiger Schlangenarten die Verwendung und die diesbezüglichen Literaturhinwe!se
angegeben.
Gift der Arten
Verwendung für
Literatur
Agkistrodon Blutuntersuchung
contort rix
Agkistrodon
rhodostoma
rhodostoma
Defibrinogenierung
Bothrops atrox Defibrinogenierung
Blutstillung
Blutuntersuchung
Bothrops jararaca Blutstillung
Crotalus
adamanteus
adamanteus
Defibrinogenierung
Trimeresurus Defibrinogenierung
gramineus
Herzig, R. M., RatnofT, O. D., u. ShainofT,
Y. R.: Studies on a procoagulant fraction
of southern copperhead snake venom:
The preferential release of fibrinopeptide
B. J. Ub. and Clin. Med. 76, 451-465
(1970)
Y. R.: Studies on a procoagulant fraction
of southern copperhead snake venom:
The preferential release of fibrinopeptide
B. J. Ub. and Clin. Med. 76, 451-465
(1970)
Sharp, A. A., Warren, B. A., Paxton,
A. M. u. Allington, M. J.: Anticoagulant
therapy with a purified fraction from
Malayan pit viper venom.
Lancet I, 493-499 (1968)
A. M. u. Allington, M. J.: Anticoagulant
therapy with a purified fraction from
Malayan pit viper venom.
Lancet I, 493-499 (1968)
Egberg, N.: Experimental and clinical
studies on the thrombin-like enzyme from
the venom of Bothrops atrox. On the
primarv structure of fragment E.
Acta phys. scand. Suppl. 400 (1973)
studies on the thrombin-like enzyme from
the venom of Bothrops atrox. On the
primarv structure of fragment E.
Acta phys. scand. Suppl. 400 (1973)
Berger, E., Laurent, A. J. u. Stocker, K. F.:
The prophylactic and therapeutic use of
Reptilase.
Praxis 57, No. 17,611-616(1968)
Funk, C, Gmiir, J., Herold, R. u. Sträub,
P. W.: Reptilase-R. A new reagent in blood
coagulation.
Brit. J. Haematol. 21, 43-52 (1971)
Mauro, C: Sulla azione emocoagulante
del veleno di Bothrops jararaca.
Giorn. Ital. di Chirurgia 8, 448 (1949)
del veleno di Bothrops jararaca.
Giorn. Ital. di Chirurgia 8, 448 (1949)
Markland, F.S. u. Damus, P.S.:
Purification and properties of a thrombin-
lil.tf enzyme from the venom of Crotalus
adamanteus.
J. Biol. Chem. 246, 6460-6473 (1971)
Ouyang, C. u. Yang, F. Y.: Purification
and properties of the thrombin-like
enzyme from Trimeresurus gramineus
venom.
Biochim. et Biophys. Acta, 351, 345-363
(1974)
Die genannten proteolytischen Enzyme sind Glykopeptide
mit Molekulargewichten von 18 000 bis 55 000; aufgrund ihrer Hjmmbarkeit durch Diisopropylfluorophosphat
sind sie der Gruppe der Serinproteasen zuzuordnen. Wie Thrombin bewirken thrombinartige
Schlangengiftenzyme durch Fibrinopeptidabspallung die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin, sie
unterscheiden sich aber von Thrombin in ihrem Verhalten gegenüber anderen Blutgerinnungsfaktoren,
gegenüber Thrombozyten und insbesondere dadurch, daß ihre koagulierende Aktivität gegenüber Plasma
durch Thrombininhibitoren wie Heparin, Hirudin, Antithrombin 111 und durch Heparinoide nicht signifikant
gehemmt wirJ [siehe D. L. Aronson in Thrombos. Haemoslas. (Stuttgart). 1967,36, Seiten9bis 13}
Um aus den Schlangengiften, welche jeweils Gemische von bis über 20 verschiedenen pharmakologisch
aktiven Polypeptiden darstellen, die thrombinartigen Enz>ms; anzureichern, wurden nach Deutsch (Deutsch,
E.: Blutgerinnungsfaktoren, Verlag Deuticke, Wien
5i 1955) Ballaststoffe durch Säure- und Hitzefällungen aus
gelöstem Rohgift ausgefällt und aus der verbleibenden flüssigen Phase die thrombinartigen Enzyme durch
Lösungsmittel- oder Salzfällungen als angereicherte Fraktion gewonnen. Banerjee et al. beschreiben die
bo dreißigfaehe Anreicherung des thrombinartigen Enzyms
von Bothropsjararaca-Gift durch Arrmoniumsulfatfällung jus einer 0,5%igen Rohgift-Losung, Wärmebehandlung
des gelösten Präzipitats bei 65°C, Abtrennung von gefällter Ballaststoffen durch Zentrifugation,
br> Adsorption des thrombinartigen Enzyms an Calciumphosphatgel,
Eluierung mit Natriumphosphatpuffer bei pH 7,2, erneute fraktionierte Ammoniumsulfatfällung
und schließlich Dialyse gegen Veronalpuffer (siehe
Banerjee. E.. Devi. Α.. Sarkar. N.: Isolation and purification of a coagulant from snake venom of (he
species Bothrops jararaca and the study of its properties. Thromb. Diath. Haem. 5. 296 bis 303 [1960]).
Die britischen Palentschriften 1094 301 und 11 77 506
beschreiben die Gewinnung des thrombinartigen Enzyms aus dem Gift von Agkistrodon rhodostoma
durch Chromatographie an Triäthylaminoäthylcellulose und nachfolgende Reinigung durch Gelchromatographie:
so werden 2 g rohes Agkistrodon-rhodostoma-Gift an einer Säule von 35 χ 3.9 cm TEAE-Cellulose ( =
417 ml) und hierauf an einer Säule von 97 χ 6 cm Sephadex G-100 (= 2826 ml) Chromatographien.
Bonilla (Thromb. Res. 6. I 51 bis 169 [1975]) beschreibt die Gewinnung des thrombinartigen Enzyms aus dem
Gift von Crotalus horridus durch Chromatographie von 20 g Rohgif; an einer Kolonne vor, 176fcml Scphadcx
G-100. nachfolgende Chromatographie der aktigen Fraktion an einer Kolonne von 883 ml Diaminoäthylcellulose.
nachfolgende Chromatographie an 883 ml Carboxymethylcellulose und eine letzte Reinigung
durch Chromatographie an einer Kolonne von 2.5 χ 36 cm (176 ml) DEAE-Cellulosc unter Verwendung
eines linear zunehmenden Pufferkonzentrationsgradienten und nachfolgende Chromatographie an
einer Kolonne von 2.5 χ 33 cm Sephadcx G-200. Die genannten, unter Anwendung der Ionenaustausch- und
Gelchromatographie durchgeführten Verfahren ermöglichen zwar die Erzielung einer weit höheren Reinheit
als das eingangs beschriebene Adsorptionsverfahren, sie sind ledoch zeitraubend und unwirtschaftlich, da nur
geringe Rohgiftmengen auf relativ großen Kolonner Chromatographien werden können. Das aktive F.luai
enthält ferner eine relativ geringe Menge Enzym in einem großen Flüssigkeitsvolumen und muß daher
entw. eder durch Ultrafiltration oder Vakuumdestillation
eingeengt werden. Nach dem USA-Patent 38 49 252 wird das thrombinartige Enzym von Bothrops-atrox-Gift
dadurch gewonnen, daß man aus 20 g Rohgift Ballaststoffe durch Ansäuern ausfällt, hierauf das Enzym
durch Bildung eines schwerlöslichen Komplexes mit Phenol oder einem Phenolderivat zur Fällung bringt,
diesen Komplex zerlegt, das derart angereicherte Enzym an einer Kolonne von 200 ml DEAE-Sephadex
chromatographiert und hierauf an einer Kolonne von 1.8 χ 92 cm (233 ml) Sephadex G-100 reinigt. Durch die
in diesem Verfahren angewandte Fällung des thrombinartigen Enzyms als Phenol- oder Phenolderivat-Komplex
werden zwar die chromatographischen Reinigungsstufen bedeutend leistungsfähiger als bei der
direkten Chromatographie von Rohgift, dennoch erfordern die zahlreichen Stufen dieses Verfahrens
einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und liefern ein Produkt von ungenügender Reinheit, welches mit
prothrombinfreiem Plasma in Anwesenheit von Calcium ein in Monochloressigsäure unlösliches Gerinnsel bildet
und daher Faktor XIII aktiviert. Hollemann und Weiss (j. Bio). Chem. 251, 1663 bis 1669 [1976]) erzielten die
Isolierung und Reinigung des thrombinartigen Enzyms von Bothrops-atrox-Gift durch Affinitätschromatographie
von 2 g Rohgift an einer Kolonne von 2,5 χ 56 cm
(274 ml) p-Aminobenzamidin-succinyl-diaminodipropylamino-agarose
bei 4°C unter Verwendung von 0,15 M Benzamidin in Natriumcitrat/NaCl-Puffer mit pH 9,0
und nachfolgende Entfernung des Benzamidins aus dem Eluat durch Dialyse. Sie erhielten so ein Produkt,
welches Faktor XIII nicht aktivierte. Dieses Verfahren liefert zwar ein Produkt von genügender Reinheit in nur
wenigen Stufen, erfordert aber eine verhältnismäßig große Kolonne eines kompliziert herzustellenden
Adsorbens und benötigt außerdem zur Eluierung Benzamidin, welches wegen seiner Eigenschaft, UV-Licht
zu absorbieren, die UV-photometrische Überwachung des Chromatographieverlaufs verunmöglicht und
welches, da es eine beträchtliche Toxizität aufweist, restlos aus den Eluaten entfernt werden muß, was
wiederum eine zeitraubende Dialyse erfordert.
Es wurde nun gefunden daß thrombinartige Schlangengiftenzyme,
obwohl ihre Gerinnungsaktivität unter den für Blutgerinnungstests üblichen pH-, lonenstärke-
und Temperaturbedingungen durch Heparin nicht gehemmt wird, erstaunlicherweise eine ausgeprägte
Affinität zu an einem Träger gebundenem insolubilisiertem Heparin aufweisen und daher durch Affinitätschro-ΓΓΐίϊtosrsphic π"
Heparin aiic ^οπσϊΗ
von Schlangen oder Fraktionen desselben isoliert und gereinigt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen proteolytischen
Enzymen aus Schlangengiften bzw. Schlangengiftfraktionen, welches dadurch gekennzeichnet ist. daß man
d.'s Schlangengift bzw. die Schlangengiftfraktion in
einem wäßrigen Medium mit an einem in Wasser unlösli hen Träger gebundenem insolubilisiertem Heparin
in Berührung bringt, um das thrombinartige Enzym an das insolubilisierte Heparin zu binden, die unerwünschten
Begleiistoffe des Schlangengiftes entfernt und das thrombinartige Enzysi mit einem wäßrigen
Medium vom insolubilisierten Heparin abspaltet.
/.;■. Ausgangsma:erialien für die Durchführung des
erfindungsge. 'äßen Verfahrens eignen sich einerseits klar filtrierte oder zentrifugierte wäßrige Lösungen des
rohen Giftes von Schlangen der Familie der Crotalidae. insbesondere der Gattungen Agkistrodon, Bothrops.
Crotalus und Trimeresurus. Als Ausgangsmaterialien eignen sich andererseits auch klar filtrierte oder
zentrifugierte Schlangengiftfraktionen, welche das thrombinartige Enzym angereichert enthalten und aus
welchen Ballaststoffe durch Säure- oder Hitzetällungen entfernt worden sind. Als Ausgangsmaterialien eignen
sich ferner rohe Präparate der thrombinartigen Schlangengiftenzyme, welche z. B. nach dem im
USA-Patent 38 49 252 beschriebenen Verfahren durch Fällung mit Phenol oder einem Phenolderivat aus
Rohgift gewonnen wurden.
Insolubilisiertes Heparin kann dadurch gewonnen werden, daß man Heparin nach einer an sich be\*nnten
Methode über seine Aminogruppen mit den reaktiven Gruppen einer polymeren wasserunlöslichen Trägersubstanz
zur Reaktion bringt und dadurch kovalent an den Träger bindet Das insolubilisierte Heparin kann
z. B. nach einem der von Schmer beschriebenen Verfahren durch Bindung von Heparin an Agarose nach
der Cyanogenbromidmethode, durch Bindung an Putrescinagarose nach der Thiphosgenmethode oder
durch Bindung an Epsilonaminocaproylagarose nach der Carbodiimidmethode gewonnen werden (siehe G.
Schmer: The biological activity of covalently immobilized heparin, Trans. Am. Soc Artificial Int Org. 18, 321
bis 323 [1972]). Man kann als Trägersubstanz auch Cellulose und die entsprechenden Derivate, d.h.
Putrescinceiiuiose und Epsiionaminocaproylceliuiose,
verwenden. Insolubilisiertes Heparin kann zweckmäßigerweise auch durch Umsetzung von Heparin mit in
Form von Perlen genormter Größe käuflich erhältlicher quervernetzter Cyanogenbromidagarose (z. B. CNBr-
Sephiirose 4B von der Firma AB Pharmacia. Uppsala.
Schweden) hcrge' teilt werden.
Die Behandlung des Aiisgangsmalerials mil dem insolubilisierten Heparin (el. h. die Bindung des thrombinartigen
Schlangengiftcnzyms an das Heparin) und die A!--,paltung des Enzyms von dem insolubilisierten
Heparin kann chargenmäßig durch Ausrühren des in Wasser, einer wäßrigen Pufferlösung, einer wäßrigen
Elektrolytlösung ohne oder höchstens mi; schwacher Pufferwirkung oder einer sowohl einen Puffer als auch
ein Ncutralsal/. z. B. Natriumchlorid, enthallendcn wäßrigen Lösung gelösten Ausgangsmaterials mit dem
Affinitätsadsorberis (d. h. dem insolubilisierten Heparin)
und nachfolgende filtration oder aber auch vorzugsweise durch Affinitätschromatographic an einer Säule
durchgeführt werden. Als F.lcktrolytc eignen sich anorganische und organische Salze, z. B. Natriumchlorid.
Animoniumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat.
Calciumchlorid. Ammoniumbicarbonat. Ammoniiimformiiil,
Natriumacetat oder Triäthylamin-hydrochlorid; oder organische Säuren, z. B. Essigsäure.
Weinsäure oder Zitronensäure: oder Basen, z. B. Ammoniumhydroxyd. Trimethylamin oder Triethylamin.
Bei der Affinitätschromatographie wird das insolubilisierte Heparin in eine Säule, deren Durchmesser
etwa einem Zehntel ihrer Höhe entspricht, eingefüllt und mit demselben wäßrigen Medium, in welchem auch
das Ausgangsmaterial gelöst ist, äquilibriert. Der Sätilrnauslauf ist zweckmäßigcrwcisc mit einem Durchflußphoiomctcr
verbunden, welches die optische Dichte der ausfließenden Fluate bei einer geeigneten Wellen
länge (üblicherweise 280 nm oder 254 nm) mißt und automatisch registriert. Die Fluate werden vorzugsweise
mittels eines automatischen Fraktionensammlers in Fraktionen unterteilt und gesammelt.
Die Affinitätschromatographic kann im einzelnen wie folgt durchgeführt werden:
Das Ausgangsmaterial (Schlangenrohgift oder Schlangengiftfraktion) wird in Wasser, einer wäßrigen
Pufferlösung oder einer wäßrigen Elektrol) tlösung, z. B.
Puffer als auch ein Neutralsalz, z. B. Natriumchlorid, enthaltenden wäßrigen Lösung gelöst. Die Lösung wird
klar filtriert oder zentrifugiert und dann auf die Chromatographiesäule gegeben. Die Säule wird mit
dem gleichen wäßrigen Medium wie dasjenige, in welchem das Ausgangsmaterial gelöst worden ist, so
lange gewaschen, bis im auslaufenden Eluat keine UV-absorbierenden Substanzen mehr nachweisbar sind.
Nun wird die Säule mit einem wäßrigen Eluierungsmit-IeI. z. B. einer Pufferlösung oder einer Elektrolytlösung
oder einer sowohl einen Puffer als auch ein Neutralsalz, z. B. Natriumchlorid, enthaltenden Lösung, deren
Konzentration größer ist als diejenige des wäßrigen Mediums, in welchem das Ausgangsmaterial gelöst
wurde, gewaschen, um das thrombinartige Schlangengiftenzym von dem insolubilisierten Heparin abzuspalten.
Es wird so lange gewaschen, bis kein UV-absorbierendes Material mehr eluiert wird. Schließlich wird die
Säule mit einer Pufferlösung oder einer Elektrolytlösung oder einer sowohl einen Puffer als auch ein
Neutralsalz, z. B. Natriumchlorid, enthaltenden Lösung
von so hoher Konzentration nachgewaschen, daß auch Substanzen, die stärker an das insolubilisierte Heparin
gebunden sind als die thrombinartigen Enzyme, restlos aus der Kolonne entfernt werden, so daß das
Affinitätsadsorbens nach Äquilibrierung, mit dem gleichen Äquilibrierungsmittel wieder regeneriert wird
und somit für einen neuen Arbeitsgang bereit ist.
Als Pufferlösungen eignen sich wäßrige Lösungen von Salzen anorganischer oder organischer Basen mit
anorganischen oder organischen Säuren oder Salze von amphoteren Substanzen mit anorganischen oder organischen
Säuren oder Basen, welche eine Pufferwirkung innerhalb des pH-Bereiches von 4 bis 10 entfalten.
Besonders geeignet sind untoxische Substanzen oder Substanzgemische, die keine aromatischen Gruppen
aufweisen, daher Licht von einer Wellenlänge von 280
bzw. 254 nm nicht absorbieren und somit die UV-photometrische Überwachung des Chromatographieverlaufs
nicht stören, insbesondere Glycin/NaOII-, Essigsäure/
Na/OH-, Zitronensäurc/NaOH-, Triäthanolamin/HCI-.
l.ysin/HCI-, Glycylglycin/HCI-, Natriumphosphatpuffer
sowie auch vakuumflüchtige Puffersystemc wie Aminoniumformiat-. Aminoniumacelat- und Äthylendiamintetraaceiatpuffer.
Für das chargenmäßige Arbeiten eignen sich ferner Natriumhydrogencarbonat- und Ammoniumhydrogencarbonatpuffer. die jedoch wegen
COj-Entwicklung für das chromatographische Verfahren
unbrauchbar sind. Die thrombinartigen Enzyme verschiedener Schlangengifte besitzen eine unterschiedliche
Affinität gegenüber dem an einen unlöslichen Träger gebundenen insolubilisierten Heparin; dementsprechend
muß auch die Zusammensetzung der Puffer der biologischen Herkunft der zu isolierenden Enzyme
angepaßt werden. )e geringer die Konzentration der Puffer- oder Elektrolytlösung oder der Puffer-Neutralsalz-Lösung
ist. um so besser wird das Enzym an insolubilisiertcs Heparin gebunden. Da aber bei
geringer Konzentration auch das unspezifische Bindungsvermögen des Heparins für Proteine am größten
ist, müssen Konzentrationen gewählt werden, bei weichen das thrombinartige Enzym gebunden wird,
andere Proteine jedoch die Kolonne ungehindert durchlaufen. Für jedes Gift können die optimalen
Konzentrationsbedingungen durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Die Bindung aller untersuchten
thrombinartigen Schlangengiftenzyme erfolgt bei Kon-/.ciiti aiiuiiL'ii der Pufferlösungen oder Eiekiruiyiiö:>uiigen
oder Puffer-Neutralsalz-Lösungen, die je nach Giftart in einem Molaritätsbereich von 0,01 bis 0,5 liegen
und bei einem pH von 4 bis 10. Zur Abspaltung der an insolubilisiertes Heparin gebundenen thrombinartigen
Schlangengiftenzyme werden Pufferlösungen oder Elektrolytlösungen oder Puffer-Neutralsalz-Lösungen
verwendet, die eine höhere Konzentration aufweisen als die zur Bindung des Enzyms an das insolubilisierte
Heparin verwendete Lösung. Vorzugsweise verwendet man die gleiche Pufferlösung wie diejenige, welche zur
Bindung des Enzyms an das insolubilisierte Heparin verwendet wurde, erhöht jedoch deren Konzentration
durch Zusatz eines stark dissoziierenden Neutralsalzes, vorzugsweise Natriumchlorid, derart, daß das gebundene
Enzym von dem insolubilisierten Heparin abgespalten wird. Da in einigen Schlangengiften auch andere
Substanzen mit einer Affinität gegenüber insolubilisiertem Heparin vorhanden sind, wird die Konzentration
der zur Eluierung verwendeten Lösung vorzugsweise so eingestellt, daß das thrombinartige Enzym abgespalten
wird, andere Substanzen mit höherer Affinität jedoch an dem insolubilisierten Heparin gebunden bleiben. Die
Abspaltung aller an insolubilisiertes Heparin gebundenen thrombinartigen Schlangengiftenzyme wird vorzugsweise
bei Konzentrationen, die zwischen 0,1 und 2 Mol liegen, und in einem pH-Bereich von 4 bis 10
durchgeführt. Die restlose Entfernung aller am insolubi-
lisierten Heparin gebundenen Giftbestandteile mit einer
Heparinaffinität, die stärker als diejenige der thrombinartigen Enzyme ist, wird zweckmäßigerweise mit
Pufferlösungen oder Elektrolytlösungen oder Puffer Neutralsalz-Iösungen, die ein pH von 4 bis 10 und eine τ
Molarität von 0,5 bis 2 aufweisen, durchgeführt. Vorzugsweise wird wiederum die erste Pufferlösung,
welche zui bindung des Enzyms an das insolubilisierte Heparin verwendet wurde, durch Zusatz eines Neutralsalzes,
vorzugsweise Natriumchlorid, auf die gewiinsch- in te Konzentration gebracht. Das Affinitätsadsorbcns
kann nun durch Waschung m't der ersten Pufferlösung, welche zur Bindung des Enzyms an das insolubilisierte
Heparin diente, wieder in den gebrauchsfertigen Zustand versetzt werden. ι >
Die Affinität von insolubilisiertem Heparin gegenüber den thrombinartigen Schlangengiftenzymcn ist bei
tiefer Temperatur am größten und nimmt mit steigender Temperatur ab. Man kann dieses Phänomen dazu
nutzen, die Bindung des Enzyms an das insolubilisierte 2» Heparin bei tiefer Temperatur, z.B. in einer mit
Eiswasscr gekühlten Kolonne, und die Abspaltung des Enzyms durch Erhöhung der Temperatur im Kühl- bzw.
Heizmantel der Kolonne, z. B. auf 40°C, unter Verwendung einer einzigen Pufferlösung von gleichblei- r>
bender Konzentration und gleichbleibendem pH zu bewirken.
Die Abspaltung des Enzyms vom insolubilisierten Heparin kann ferner bei gleichbleibender Konzentration
des wäßrigen Mediums an Puffer und/oder tu Neutralsalz durch Erhöhung oder Herabsetzung des pH
über bzw. unter den Wert, bei welchem die Bindung des Enzyms an das insolubilisierte Heparin stattgefunden
hat, durchgeführt werden. Der für jedes Enzym geeignete pH-Bereich läßt sich durch einfache Vorver- r,
suche ermitteln.
Der Gehalt der bei der Kolonnenchromatographie erhaltenen Eluate an thrombinartigem Schlangcngiftenzym
kann durch einen Gerinnungstest, vorzugsweise an Fibrinogen, geprüft werden. Als Gerinnungstest eignet
sich z. B. die Messung der Gerinnungszeit in Sekunden, inv_|[ Zu.-kw/. VUIi 0,2 in! vciuüiiiiiciii Erna ι zu 0,2 mi
0,4%igem Rinderfibrinogen, bei pH 7,4 und 37°C. Die einfache Gerinnungszeitbestimmung eignet sich gut zur
Einstellung eines Aktivitätsprofils in chromatography r> sehen Eluierkurven (siehe F i g. 1 der Zeichnung). Aus
einer nach derselben Technik unter Verwendung eines Thrombin-Standardpräparats (z. B. US-Standard
Thrombin, National Institute of Health, Bethesda, Md.) oder unter Verwendung eines Standardpräparats für v)
das betreffende thrombinartige Schlangengiftenzym (z. B. Ancrod-Standard der Weltgesundheitsorganisation
oder Betroxobin moojeni Standard, First British Standard) ermittelten Eichgeraden kann aus der
Gerinnungszeit die Aktivität quantitativ in NI H-Throm- «
bin-Einheiten bzw. in Ancrod-Einheiten oder in Batroxobin-Einheiten abgelesen werden. Der Gehalt an
thrombinartigem Enzym kann aber auch in einem photometrischen Test unter Verwendung eines synthetischen
chromogenen Thrombinsubstrats, wie ζ. Β. m>
Tos-Gly-Pro-Arg-pNA.HCI, in Enzym-Einheiten bestimmt
werden. Eine Einheit (U) ist dann die Menge Enzym, welche unter den Testbedingungen innert einer
Minute 1 μΜοΙ Substrat spaltet
Aus den vereinigten aktiven Fraktionen können unerwünschte Puffersubstanzen und Salze Curch Dialyse
ganz oder teilweise entfernt werden. Eine gleichzeitige Errtsalzung und Konzentrierung der vereinigten
aktiven Fraktionen kann durch Ultrafiltration, ζ. Β. durch eine Diaflo-Membran UM-2 (Amicon, Oosterhout,
Holland), vorgenommen werden. Ob die das thrombinartige Schlangcngiftenzym enthaltende Fraktion
entsalzt und konzentriert werden soll, hängt von der Art des verwendeten Puffers, von der chromatographierten
Substanzmenge und vom Verwendungszweck des Produktes ab. Bei Verwendung untoxischcr
Puffersysteme, wie /.. B. Glycin/NaOH/NaCI, zur Gewinniing
thrombinartiger Enzympräparate für die experimentelle und/oder therapeutische Defibrinogenicrung
muß man nicht oder nur partiell entsalzen, um aus den vereinigten aktiven Fraktionen des Eluats nach
herkömmlichen Methoden eine isotonische sterile, phyrogenfreie Lösung herstellen zu können. PartHle
Entsalzung genügt auch dann, wenn das in einem Eluat enthaltene thrombinartige Schlangcngiftenzym zwecks
weiterer Reinigung rechromalngrnnhirrl u/ortlpn so!!:
es genügt dann, die Puffer- bzw. Salzkonzentration des Eluats auf den zur Affinitätsbindung erforderlichen
tieferen Wert zu reduzieren, um das Enzym erneut an insolubilisiertes Heparin binden zu können.
Die Natur der Bindung zwischen dem insolubilisierten Heparin und den ihrombinarligcn Enzymen ist nicht
genau aufgeklärt worden. Sehr wahrscheinlich ist diese Bindung analog der chemischen Bindung, die zwischen
Enzymen und Substraten sowie zwischen Enzymen und Inhibitoren bei reversibler Hemmung auftritt (siehe
S. M. Rapoport: »Medizinische Biochemie«, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1975. Seiten 133 bis 155).
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen
Schlangengiftcnzymen mehrere erhebliche Vorteile. Das Bindungsvermögen von insolubilisierieni
Heparin für (hrombinartige Schlangcngiftenzyme ist so
groß, daß an einer Chromatographiesäule von nur 20 ml Inhalt mehr als 4 g Rohgift oder eine äquivalente Menge
vorgereinigte Enzymfraktion aufgetrennt werden können, wobei thrombinartige Enzyme von einem hohen
Reinheitsgrad erhalten werden. Dies entspricht etwa dem 40fachen der Leistungsfähigkeit einer lonenauslauscncnromaiographie
an Lelluloseausiauschern, etwa dem 400fachen der Leistungsfähigkeit einer Gelchromatographie
und etwa dem 25fachen der Leistungsfähigkeit der Affinitätschromatographie an
p-Aminobenzamidin-succinyl-diaminodipropylaminoagarose.
Dieses große Bindungsvermögen des insolubilisierten Heparins erhöht nicht nur die Trennkapazität
einer relativ kleinen Chromatographieapparatur, sondem bewirkt auch, daß die aktiven Fraktionen des
Eluats das Enzym in wesentlich höheren Konzentrationen enthalten als dies bei Ionenaustausch- und
Gelchromatographie der Fall ist, wodurch viel weniger Arbeitsaufwand für Konzentrierung und Entsalzung der
Eluate aufgebracht werden muß. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die thrombinartigen
Schlangengiftenzyme in wenigen, leicht durchzuführenden
und weitgehend automatisierbaren, gut registrierbaren Arbeitsgängen gewonnen. Eine Verwendung von
toxischen Eluiermitteln ist nicht erforderlich.
Es war durchaus nicht vorauszusehen, daß man thrombinartige Enzyme durch Bindung an insolubilisiertes
Heparin aus Schlangengiften isolieren könnte. Es war zwar bekannt (siehe I. Danishefsky et aL, Thrombosis
Research 8,134 [1976]), Thrombin durch Affinitätschromatographie
an durch Bindung an Sepharose unlöslich gemachtem Heparin zu reinigen. Bei dieser
Methode wird davon Gebrauch gemacht, daß Heparin
Thrombin hemmt, d. h. gegenüber Thrombin eine hohe
Affinitäi bzw. Bindungsfähigkeit aufweist. Die F.ntdekkung
der Tatsache, daß auch thrombinartige pro'.eolytische Schlangengiftenzyme, welche als solche durch
Heparin nicht gehemmt werden, d. h. gegenüber gelöstem Heparin keine erkennbare Affinität bzw.
Bindungsfähigkeit aufweisen, oder anders ausgedrückt, von gelöstem Heparin nicht gebunden werden, durch
insolubilisiertes Heparin gebunden und somit durch Affinitälschromatographie an insolubilisiertem Heparin
isoliert und gereinigt werden können, war sehr überraschend und nicht voraussehbar.
Die meisten Serinproteasen, wie z. B. Trypsin, Plasmin, Thrombin, Gerinnungsfaktor Xa, Kallikrein
sowie verschiedene Sehlangengifiproteasen katalysieren
bevorzugt die hydrolytische Spaltung von Peptidbindungen auf der Carboxylseite von Arginin oder
aktiven Zentrum aller Serinproleasen und Arginin, was
sich darin , aßert, daß Arginin eine gewisse Konkurrenzhemmung
(kompetitive Hemmung auf Serinproteasen ausübt und daß Argininamide oder Argininester durch
Serinproteasen gespalten werden können (siehe HoIIcman und Weiss, ). Biol. Chem. 251, 1663 bis 1669, 1976).
Derivate des Arginins und analoge Verbindungen wie z. B. Benzamidine üben eine wesentlich stärkere
Hemm wirkung auf Serinproteason aus (siehe Markwardt,
Folia Haemotal. 101 293 bis 312, 1976) als Arginin.
An einen unlöslichen Träger gebundenes Arginin, Argininderivatc wie z. B. Agmalin (Nolan et al. in:
Methods in Enzymology, L I.orand ed. p.. 205 bis 213.
1976) oder Argininanaloge wie z. B. p-Aminoben/amidin
(Schleunig und Fritz, Sperm Acrosin in: Methods in Enzymology, p. 330 bis 342, 1976) werden daher zur
Affinitätschromatographie von Serinproleasen verwendet.
Von den zahlreichen in Schlangengiften vorkommenden Proteasen sind viele der Gruppe der Serinproteasen
zuzuordnen, sie üben über verschiedene Mechanismen eine beschleunigende oder hemmende Wirkung auf die
Blutgerinnung aus und nehmen über eine Freisetzung von Bradykinin, durch Abbau von Collagen und Elastin
etc. an der Tötung und Verdauung der Beutetiere teil (siehe Denson et al.. Characterization of the Coagulant
Activity of Some Snake Venoms, Toxicon 10,557 bis 562
[1972], und Sato et al. Studies on Snake Venoms, |.
Biochem.57,380.165).
Die DE-OS 24 28 955 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von gerinnungsaktiven Schlangengiftenzymen
über eine unspezifische und unselektive Anreicherung von Serinproteasen an Arginin-Agarose. Demgegenüber
zeigt die Erfindung ein Verfahren, welches thrombinartige Schlangengiftproteasen aufgrund ihrer
Affinität gegenüber dem sehr spezifischen Thrombininhibitor Heparin in einem affinitätschromatographischen
Prozeß sehr selektiv reinigt. Da gelöstes Heparin thrombinartige Schlangengiftenzyme nicht heiTimt, ist
die Bindung dieser Enzyme an insolubilisiertes Heparin überraschend und muß dadurch erklärt werden, daß
zwischen Heparin und anderen Molekülregionen als dem allen Serinproteasen gemeinen aktiven Zentrum
eine Affinität besteht.
9 g Heparin-Natrium mit einer spezifischen biologischen Aktivität von 162 internationalen Einheiten er mg
wurden in 1 Liter 0,1-molarem Natriumbicarbonatpurfer,
der 0,5 Mol/Liter Natriumchlorid enthielt und ein pH von 8,3 aufwies, gelöst. Der Lösung wurden 45 g
CNBr-Sepharose 4F.· (AB Pharmacia, Uppsala, Schweden),
welche zuvor in 0,00t N Salzsäure gequollen und
> gewaschen worden war, zugesetzt. Die Mischung wurde während 2 Stunden gerührt. Nacli beendeter Reaktion
wurde die Mischung durch eine Galsfilternutsche G-3 filtriert und das abfiltrierte Sepharose-Heparin fünfmal
mit je 300 ml Natriumbicarbonatpuffer der oben
in angegebenen Zusammensetzung gewaschen. Zur Absättigung
von allfällig noch vorhandenen reaktionsfähigen CNBr-Gruppen wurde das Sepharose-Heparin während
2 Stunden mit 1 Liier 0,5°/oigem Äthanolamin im Natriumbicarbonatpuffer der obigen Zusammensetzung
π gerührt. Das Sepharose-Heparin wurde wiederum auf
einer Glasfilternutsche gesammelt und noch dreimal mit je 300 ml Natriumbicarbonatpuffer gewaschen. Nun
Natriumacetatpuffer von pH 4,0 nachgewaschen, bis das
-'ο pH des Filtrats 4,0 betrug. Schließlich wurde das
insolubilisierte Heparin mit mehreren Portionen 0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer von pH 8.5 gcvasehen,
in eine Kolonne von 26 mm Durchmesser eingefüllt und mit demselben Glycin/NaOH-Puffer
_') äquilibriert. Die Kolonne, die eine Höhe von 29cm
aufwies und somit etwa 153 ml insolubilisiertes Heparin enthielt, wurde nun zur absteigenden Chromatographie
eingerichtet. Der Säulcnauslauf wurde über ein auf die Messung bei 280 nm eingestelltes, mit einem automati-
in sehen Schreiber ausgerüstetes Durchflußphotomeier an
einen Fraktionensammler, der zur Sammlung von Fraktionen von je 350 Tropfen eingestellt war.
angeschlossen.
30 g Bothrops-atrox-Gift (Bolhrops moojcni nach
r. Hoge) wurden in 600 ml destilliertem Wasser gelöst.
Der pH-Wert der Lösung wurde mittels 1 N HCI auf 3,0 und nach einer Stunde Inkubationszeit mil I N NaOH
auf 7,3 eingestellt. Das dabei entstandene flockige Produkt wurde durch Zentrifugation abgetrennt und
w verworfen. Dem Überstand wurde eine Lösung von 15 g
Natriumsalicylat in 300 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Das pH der Lösung wurde mit 1 N HCI auf 3,0
gestellt. Nach 60 Minuten wurde der gebildete Niederschlag abzentrifugiert, in 200 ml 0,1-molarem
-r, Glycin/NaOH-Puffer von pH 8,5 aufgenommen und auf
einem Ultrafilter (Diaflomembran UM-2, Amicon) so lange mit demselben Puffer gewaschen, bis eine
Filtratprobe nach Zusatz von Eisen(III)-chlorid keine
violette Färbung mehr gab und daher frei von
ίο Salicylsäure war. Das auf dem Filter überstehende
Konzentrat von etwa 30 ml wurde mit 0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer von pH 8,5 auf ein Volumen von
50 ml eingestellt. Es enthielt dann 2240 Betraoxobin-Einheiten (BU) per ml and wurde auf die vorbereitete
Sepharose-Heparin-Säule gegeben. Durch Spülung mit 75OmI 0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer von pH 8,5
(Puffer I) wurden Ballaststoffe eluiert. Hierauf wurde die Kolonne mit 0,1 Mol/Liter Natriumchlorid enthaltendem
0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer von pH 8,5
bo (Puffer II) eluiert, bis 1120 ml Flüssigkeit durchgeflossen
waren, wobei erneut Ballaststoffe eluiert wurden. Nun wurde das thrombinartige Enzym in Form von zwei
UV-absorbierenden und Fibrinogenkoagulierenden Zonen durch Eluierung mit 0,25 Mol/Liter Natriumchlorid
b5 enthaltendem 0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer von
pH 8,5 (Puffer III) bis zu einem Durchflußvolumen von 900 ml aufgefangen. Schließlich wurden noch an dem
Sepharose-Heparin gebunden gebliebene Substanzen
durch Eluierung mit 600 ml 1 Mol/Liter Natriumchlorid enthaltendem Glycin/NaOH-Puffer von pH 8,5 (Puffer
IV) entfernt. Der Chromatographieverlauf isi in der Figur der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die Figur ist e'nie graphische Darstellung, in welcher
einerseits die UV-Absorption (Abs) bei 280 Nanometer und andererseits die mit Eluatproben in Verdünnung
! : 10 erzielten Fibrinogengerinnungszeiten (Gz) in Sekunden als Funktionen der aufgefangenen Flössigkeitsvolumina
in ml aufgetragen sind. Die Absorption ist durch die ausgezogene Kurve dargestellt, während die
Gerinnungsaktivität durch das gestrichelte Profil dargestellt ist. Die gerafite Aufzeichnung der Flüssig-Keitsvolumina
ist durch die gestrichelten Unterbrüche in der Absorptionskurve angedeutet. Das thrombinartige
Enzym (Batroxobin) war in 800 ml Eluat in einer Konzentration von 100 Baroxobin-Einheiten per ml
enthalten. Die Ausbeute, bezogen auf die aufgetragenen 112 000 BU, betrug somit 71,4%. Das Eluat wurde auf
einem Ultrafilter (Diaflomembran UM-2, Amicon) auf
80 ml eiwgeengt und dieme als Batroxobinkonzentrat für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats
mit einem Batroxobingehalt von 22 Batroxobin-Einheiten per ml zur therapeutischen Defibrinogenierung.
0.1 g Gift der Schlangenart Agkistrodon contortrix wurde in 13 ml wäßrigem 0,1-molarem Glycin/NaOH-Puffer
mit pH 6,0 gelöst. Die Lösung wurde auf eine Säule (17 χ 70 mm; 16 ml) von Heparin-Sepharose
gegeben. Die Säule wurde mit demselben Puffer so lange nachgewaschen, bis die abfließende Waschflüssigkeit
bei 280 nm keine Lichtabsorption mehr aufwies. Nun wurde die Säule mit 0.Ί-molarem Glycinpuffer mit
pH 6,0, der 0,75 MoI NaCI pro Liter enthielt, gespült, bis
kein UV-absorbierendes Material mehr aus der Säule ausgewaschen wurde. Dieses Ballastmaterial enthaltende
Eluat wurde verworfen. Nun wurde durch Eluierung mit 0,1-molarem Glycinpuffer mit pH 6,0, der 1,0 Mol
NaCI pro Liter enthielt, das thrombinartige Enzym isoliert. Es wurden 22 ml Eluat mit Gerinnungsaktivität
an Fibrinogen erhalten. Gemessen am synthetischen chromogenen Substrat Benzoyl-Pro-Phe-Arg-p-Nitroamilid
betrug die Aktivität insgesamt 6996 mE (Millieinheiien).
Der totale Proteingehalt des aktiven Eluats betrug 6,2 mg. Das auf diese Weise gereinigte
ϊ thrombinartige Enzym aus Agkistrodon-contortrix-Gift
zeigte eine einzige Zone bei der Elektrophorese an Polyacrylamidgel in Anwesenheit von Natriumdodecylsulfat,
und es erwies sich, getestet auf der nichterhitzten Fibrinplatte (P. Brakman und T. Astrup in: Thrombosis
ίο and Bleeding Disorders, verlegt von N. U. Bang, F. K.
Beller, E. Deutsch und E Mammen, Thieme und
Academic Press, Stuttgart, New York, London, 1971, Seite 332) als frei von fibrinolytischer Aktivität Das
Eluat wurde auf einem Ultrafilter (Diaflomembran UM-2, Amicon, Oosterhout, Holland) auf 1 bis 2 ml
eingeengt Das Konzentrat wurde mit 150 mg Lactose versetzt, mit destilliertem Wasser auf 30 ml verdünnt, in
Fläschchen von je 1,0 ml abgefüllt und lyophilisiert. Es wurden so 30 Fläschchen mit je 20OmE Enzym in
stabiler, sofort löslicher Form erhalten, in dieser Form
eignet sich das Präparat zur Untersuchung der Flbrinogen-Fibrin-Umwandlung unter physiologischen
und pathologischen Bedingungen.
,. Beispiel 3
0,1 g Gift der Schlangengattung Agkistrodon rhodostoma
(10 500 Ancrod-Einheiten) wurde in UmI wäßrigem 0.01-molarem Glycinpuffer mit pH 6,0 gelöst.
Die Lösung wurde auf eine mit demselben Puffer
jo äquilibrierte Säule (17 χ 70 mm: 16 mg) von Heparin-Sepharose
gegeben. Die Säule wurde so lange mit demselben Puffer nachgewaschen, bis mittels Durchflußphotometer
im Eluat kein UV-absorbierendes Materials mehr nachweisbar war. Nun wurde die Säule
j-, mit 0,01-molarem Glycinpuffer mit pH 6.0, der 0,1 Mol
NaCI pro Liter enthielt, gewaschen, um Ballastmaterial zu entfernen. Schließlich wurde das thrombinartige
Enzym (Ancrod) mit 0,01-molarem Glycinpuffer mit pH 6.0. der 0.25 Mol NaCI pro Liter enthielt, eluiert Es
wurden 120 ml einer Lösung mit 27 Ancrod-Einheiten per ml erhalten. Dieses Produkt zeigte eine einzige
Zone bei der Elektrophorese an Polyacrylamidgel in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen
proteolytischen Enzymen aus Schlangengiften bzw. Schlangengiftfraktionen, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Schlangengift bzw. die Schlangengiftfraktion in einem wäßrigen Medium
mit an einem in Wasser unlöslichen Träger gebundenem insolubilisiertem Heparin in Berührung
bringt, um das thrombinartige Enzym an das insolubilisierte Heparin zu binden, die unerwünschten
Begleitstoffe des Schlangengiftes entfernt und das thrombinartige Enzym mit einem wäßrigen
Medium vom insolubilisierten Heparin abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bindung des Enzyms an das
insolubilisierte Heparin verwendete wäßrige Medium Wassc; ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bindung des Enzyms an das
insolubilisierte Heparin verwendete wäßrige Medium eine 0,01- bis 0,5molare Pufferlösung ist, die ein
pH von 4 bis 10 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bindung des Enzyms an das
insolubilisierte Heparin verwendete wäßrige Medium eine wäßrige 0,01- bis 0,5molare Elektrolytlösung
ohne oder höchstens mit schwacher Pufferwirkung ist, die ein pH von 4 bis 10 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiektrol} sfösung eine wäßrige
Natriumchloridlösung ist.
6. Verfahren nach Ansprucl. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bindung des Enzyms an das
insolubilisierte Heparin verwendete wäßrige Medium eine sowohl einen Puffer als auch ein Neutralsalz
enthaltende wäßrige Lösung ist, die eine Gesamtkonzentration von 0,01 bis 0,5 Mol/Liter und ein pH
von 4 bis 10 aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als insoiubilisiertes Heparin ein
durch Bindung von Heparin über seine Aminogruppen an die reaktiven Gruppen einer polymeren
wasserunlöslichen Trägersubstanz, z. B. Agarose, Putrescinagarose, Epsilonaminocaproylagarose
oder Cyanogenbromidagarose, erhaltenes Produkt verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Abspaltung des Enzyms von
dem insolubilisierten Heparin eine wäßrige Pufferlösung verwendet, welche eine molare Konzentration,
die größer ist als diejenige der zum Binden des Enzyms an das insolubilisierte Heparin verwendeten
Lösung ist und zwischen 0,1 und I Mol pro Liter liegt und welche ein pH von 4 bis 10 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch I und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Pufferlösung
0,1 bis 1 Mol pro Liter eines Neutralsalzes, z. B. Natriumchlorid, enthält und eine Gesamtkonzentration
von 0,1 bis 2 Mol pro Liter aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung des Enzyms von
dem insolubilisierten Heparin bei einer Temperatur durchführt, die über der Temperatur liegt, bei
welcher das Enzym an das insolubilisierte Heparin gebunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man die Abspaltung des Enzyms von dem insolubilisierten Heparin mittels der gleichen
Pufferlösung oder Puffer-Neutralsalz-Lösung, wie sie zum Binden des Enzyms an das insolubilisierte
Heparin verwendet wird, jedoch bei einem pH durchführt, das unter oder über dem pH liegt, bei
welchem das Enzym an das insolubilisierte Heparin gebunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es chargenmäßig durchgeführt wird,
indem man das Schlangengift bzw. die Schlangengiftfraktion in dem zur Bindung des Enzyms an das
Heparin bestimmten wäßrigen Medium mit dem insolubilisierten Heparin rührt, das erhaltene Reaktionsprodukt
abfiltriert und mit dem zur Abspaltung des Enzyms von dem insolubilisierten Heparin
bestimmten wäßrigen Medium rührt, um das Enzym in Freiheit zu setzen.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Chromatographie durchgeführt
wird, indem man eine Lösung des Schlangengiftes bzw. der Schlangengiftfraktion in dem zur
Bindung des Enzyms an das Heparin bestimmten wäßrigen Medium auf eine aus dem insolubilisierten
Heparin bestehende Säule gibt, die unerwünschten Begleitstoffe des Schlangengiftes aus der Säule
herauswäscht und die Säule mit dem zur Abspaltung des Enzyms von dem insolubilisierten' Heparin
bestimmten wäßrigen Medium wäscht, um das Enzym von dem insolubilisierten Heparin abzuspalten
und aus der Säule herauszuwaschen.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der genannten
unerwünschten Begleitstoffe durch Eluierung derselben einerseits mit dem für die Bindung des Enzyms
an das insolubilisierte Heparin verwendeten wäßrigen Medium und andererseits mit einer Puffer-
und/oder Elektrolytlösung, dfren Konzentration größer als diejenige des zum Binden des Enzyms an
das insolubilisierte Heparin verwendeten wäßrigen Mediums, jedoch kleiner als diejenige des zur
Abspaltung des Enzyms vom insolubilisierten Heparin verwendeten wäßrigen Mediums ist, durchgeführt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1049376A CH626917A5 (de) | 1976-08-17 | 1976-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734427A1 DE2734427A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2734427B2 DE2734427B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2734427C3 true DE2734427C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=4363807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734427A Expired DE2734427C3 (de) | 1976-08-17 | 1977-07-29 | Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137127A (de) |
JP (1) | JPS5324095A (de) |
AT (1) | AT361616B (de) |
AU (1) | AU507161B2 (de) |
BE (1) | BE857876A (de) |
CA (1) | CA1078732A (de) |
CH (1) | CH626917A5 (de) |
DE (1) | DE2734427C3 (de) |
DK (1) | DK147408C (de) |
ES (1) | ES461549A1 (de) |
FR (1) | FR2362155A1 (de) |
GB (1) | GB1591333A (de) |
IL (1) | IL52607A (de) |
IT (1) | IT1083927B (de) |
LU (1) | LU77957A1 (de) |
NL (1) | NL186018C (de) |
NO (1) | NO147526C (de) |
SE (1) | SE433619B (de) |
SU (1) | SU946389A3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512910A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Verfahren zur reinigung von plasminogenaktivatoren |
US4849403A (en) * | 1985-05-29 | 1989-07-18 | Pentapharm Ag | Protein C activator, methods of preparation and use thereof |
US5100668A (en) * | 1988-06-14 | 1992-03-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled release systems containing heparin and growth factors |
US5196193A (en) * | 1989-10-31 | 1993-03-23 | Ophidian Pharmaceuticals, Inc. | Antivenoms and methods for making antivenoms |
EP0443724B1 (de) * | 1990-02-20 | 1999-03-17 | Baxter International Inc. | Gereinigtes, virusfreies menschliches Thrombin |
EP0585504A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-09 | Pentapharm A.G. | Phospholipidabhängiger Prothrombinaktivator und seine Anwendung in Lupusantikoagulanttesten |
DE19607210A1 (de) | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Knoll Ag | Verfahren zur Reinigung von thrombinähnlichen Proteasen aus Schlangengiften |
US6132598A (en) * | 1997-01-08 | 2000-10-17 | Bristol-Myers Squibb Company | Centrifuge apparatus with temperature control means |
WO1998030304A1 (en) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Bristol-Myers Squibb Company | A centrifuge apparatus with temperature control means |
EP1243928A4 (de) * | 1999-12-24 | 2007-12-19 | Sysmex Corp | Stabilisierung von zusammensetzungen und reagenzien |
WO2006001502A1 (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Tobishi Pharmaceutical Co., Ltd. | バトロキソビンを含有する悪性腫瘍局所浸潤抑制剤 |
CN101278045B (zh) * | 2005-09-30 | 2016-03-23 | 东菱药品工业株式会社 | 干细胞和/或祖细胞的赋活剂 |
EP2217267B1 (de) * | 2007-12-14 | 2016-05-25 | Tobishi Pharmaceutical Co., Ltd. | Mittel zur reduzierung einer nebenwirkung eines antikrebswirkstoffs |
TWI482629B (zh) * | 2008-07-01 | 2015-05-01 | Tobishi Pharmaceutical Co | 下泌尿道疾病治療劑及下泌尿道症狀改善劑 |
EP3743523A1 (de) * | 2018-01-25 | 2020-12-02 | DSM IP Assets B.V. | Fibrinogentest |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH586233A5 (de) * | 1971-01-18 | 1977-03-31 | Pentapharm Ag | |
SE420321B (sv) * | 1973-09-03 | 1981-09-28 | Fargal Pharmasint Lab Biochim | Kromatografisk extraktion och isolering av enzymatisk komponent fran ormgift |
-
1976
- 1976-08-17 CH CH1049376A patent/CH626917A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-07-27 IL IL52607A patent/IL52607A/xx unknown
- 1977-07-27 US US05/819,473 patent/US4137127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-29 DE DE2734427A patent/DE2734427C3/de not_active Expired
- 1977-08-02 NL NLAANVRAGE7708515,A patent/NL186018C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-04 AU AU27633/77A patent/AU507161B2/en not_active Expired
- 1977-08-11 ES ES461549A patent/ES461549A1/es not_active Expired
- 1977-08-11 IT IT26662/77A patent/IT1083927B/it active
- 1977-08-12 LU LU77957A patent/LU77957A1/xx unknown
- 1977-08-15 SU SU772510853A patent/SU946389A3/ru active
- 1977-08-16 FR FR7725075A patent/FR2362155A1/fr active Granted
- 1977-08-16 AT AT590477A patent/AT361616B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-16 NO NO772862A patent/NO147526C/no unknown
- 1977-08-16 SE SE7709241A patent/SE433619B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-16 DK DK364077A patent/DK147408C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-16 CA CA284,759A patent/CA1078732A/en not_active Expired
- 1977-08-17 GB GB34491/77A patent/GB1591333A/en not_active Expired
- 1977-08-17 BE BE180247A patent/BE857876A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-17 JP JP9860577A patent/JPS5324095A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186018C (nl) | 1990-09-03 |
LU77957A1 (de) | 1977-12-14 |
NL186018B (nl) | 1990-04-02 |
FR2362155A1 (fr) | 1978-03-17 |
DE2734427A1 (de) | 1978-02-23 |
CA1078732A (en) | 1980-06-03 |
AU2763377A (en) | 1979-02-08 |
JPS5710718B2 (de) | 1982-02-27 |
DE2734427B2 (de) | 1979-08-09 |
NO772862L (no) | 1978-02-20 |
NO147526C (no) | 1983-04-27 |
DK147408B (da) | 1984-07-23 |
NO147526B (no) | 1983-01-17 |
AT361616B (de) | 1981-03-25 |
BE857876A (fr) | 1977-12-16 |
IT1083927B (it) | 1985-05-25 |
AU507161B2 (en) | 1980-02-07 |
ES461549A1 (es) | 1978-06-01 |
SE433619B (sv) | 1984-06-04 |
IL52607A (en) | 1980-02-29 |
SE7709241L (sv) | 1978-02-18 |
DK147408C (da) | 1985-02-04 |
SU946389A3 (ru) | 1982-07-23 |
US4137127A (en) | 1979-01-30 |
CH626917A5 (de) | 1981-12-15 |
DK364077A (da) | 1978-02-18 |
ATA590477A (de) | 1980-08-15 |
FR2362155B1 (de) | 1980-06-06 |
IL52607A0 (en) | 1977-10-31 |
JPS5324095A (en) | 1978-03-06 |
NL7708515A (nl) | 1978-02-21 |
GB1591333A (en) | 1981-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734821C3 (de) | Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0203509B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0181465B1 (de) | Blutgerinnungshemmende Proteine, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2734427C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften | |
EP0244834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faktor V-Konzentrats | |
DE69930778T2 (de) | Protease zum Aktivierung des Gerinnungsfaktor VII | |
EP1074615A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie | |
EP0409053B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Annexinen | |
EP1074616B1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung des Proenzyms der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease mittels Ionenaustauscherchromatographie | |
DE2201993C2 (de) | Enzympräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0018353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen | |
EP0003474B1 (de) | Verfahren zur Prothrombin-Bestimmung, dazu verwendetes Reagenz und Verfahren zur Herstellung eines Faktor-Xa-Präparats | |
DE69737500T2 (de) | Gereinigte Multimerase | |
DE69429868T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines inter-alpha-trypsin inhibitor konzentrats mit therapeutischer anwendung und so erhaltenes konzentrat | |
AT409334B (de) | Pharmazeutisches präparat enthaltend vitamin k-abhängige einzelfaktoren | |
AT397390B (de) | Verfahren zur spaltung von proteinen | |
EP0705901A2 (de) | Verfahren zur Trennung von rekombinantem pro-Faktor IX von rekombinantem Faktor IX | |
EP0332985B1 (de) | Verfahren zum affinitätschromatografischen Reinigen von Faktor XIII | |
DE69127346T2 (de) | Behandlung thrombotischer ereignisse | |
CH525251A (de) | Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch aktiven Aspergillopeptidase zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
AT404359B (de) | Gereinigte multimerase | |
EP0910629B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Antidotausgangssubstanz für natürliche und synthetische Thrombininhibitoren | |
CH647548A5 (en) | Process for isolating pure plasminogen-activating proteinases | |
DD148297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von prothrombinkomplexkonzentraten mit verminderter thrombogenizitaet | |
EP1887087A1 (de) | Polysaccharid-Peptid-Konjugate zur Verwendung als Thrombinsubstrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |