DE69629775T2 - Naphthochironderivate enthaltendes elektrolichtempfindliches Material - Google Patents

Naphthochironderivate enthaltendes elektrolichtempfindliches Material Download PDF

Info

Publication number
DE69629775T2
DE69629775T2 DE69629775T DE69629775T DE69629775T2 DE 69629775 T2 DE69629775 T2 DE 69629775T2 DE 69629775 T DE69629775 T DE 69629775T DE 69629775 T DE69629775 T DE 69629775T DE 69629775 T2 DE69629775 T2 DE 69629775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
photosensitive
examples
represented
naphthoquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629775D1 (de
Inventor
Yukimasa Osaka-shi Watanabe
Sakae Osaka-shi Saito
Hirofumi Osaka-shi Kawaguchi
Akiyoshi Osaka-shi Urano
Fumio Osaka-shi Sugai
Atsushi Osaka-shi Fujii
Yasufumi Osaka-shi Mizuta
Toshiyuki Osaka-shi Fukami
Ichiro Osaka-shi Yamazato
Yuji Osaka-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69629775D1 publication Critical patent/DE69629775D1/de
Publication of DE69629775T2 publication Critical patent/DE69629775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/38Quinones containing —CHO or non—quinoid keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • G03G5/061443Amines arylamine diamine benzidine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • G03G5/061473Amines arylamine alkenylarylamine plural alkenyl groups linked directly to the same aryl group

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrolichtempfindliches Material, das ein Naphthochinon-Derivat verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In Bilderzeugungsvorrichtungen wie elektrostatischen Kopierern, Laserdruckern und Faxgeräten für Normalpapier ist die Verwendung eines elektrolichtempfindlichen Materials weit verbreitet, insbesondere die Verwendung eines so genannten organischen lichtempfindlichen Materials, das ein leitfähiges Substrat und eine lichtempfindliche Schicht aufweist, enthaltend ein ladungserzeugendes Material, das auf Grund von Lichtbestrahlung eine elektrische Ladung erzeugt, ein ladungsübertragendes Material, das die erzeugte elektrische Ladung überträgt sowie ein Binderharz, in dem diese Substanzen dispergiert sind, wobei die lichtempfindliche Schicht auf dem leitfähigen Substrat vorgesehen ist.
  • Das organische lichtempfindliche Material wird grob eingeteilt in ein lichtempfindliches Einzelschichtmaterial, bei dem ein ladungserzeugendes Material und ein ladungsübertragendes Material in der selben Schicht vorliegen und in ein lichtempfindliches Mehrschichtmaterial, enthaltend eine ladungserzeugende Schicht mit einem ladungserzeugenden Material und eine ladungsübertragende Schicht mit einem ladungsübertragenden Material, die gegeneinander geschichtet sind. Unter diesen wird üblicher Weise das lichtempfindliche Mehrschichtmaterial verwendet. In einem konventionellen, normalen, lichtempfindlichen Mehrschichtmaterial sind eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungsübertragende Schicht mit einer größeren Filmdicke als die ladungserzeugende Schicht angesichts der mechanischen Stärke in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche einer leitfähigen Schicht vorgesehen.
  • Die ladungsübertragenden Materialien umfassen löcherübertragende Materialien und elektronenübertragende Materialien. Unter den derzeit bekannten ladungsübertragenden Materialien sind nahezu alle ladungsübertragenden Materialien mit hoher Überträgerbeweglichkeit löcherübertragende Materialien. Wenn das in der praktischen Anwendung verwendete lichtempfindliche Material das lichtempfindliche Mehrschicht-Material darstellt, bei dem das ladungsübertragende Material auf der Oberflächenseite befindlich ist, wird dieses somit zu einem lichtempfindlichen Material des Negativ-Ladungstyps.
  • Es ist jedoch erforderlich, dass das lichtempfindliche Mehrschichtmaterial des Negativ-Ladungstyps durch negative Koronaentladung aufgeladen wird, die große Mengen an Ozon erzeugt. Somit kommt es zu Problemen wie dem Einfluss von Ozon auf die Umwelt und zur Beeinträchtigung des lichtempfindlichen Materials selbst.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist ein elektronenübertragendes Material mit einer hohen Überträgerbeweglichkeit entwickelt und studiert worden. In der japanischen Offenlegungsschrift No. 1-206349 wird vorgeschlagen, als elektronenübertragendes Material eine Verbindung mit einer Diphenochinon-Struktur zu verwenden.
  • Jedoch sind Diphenochinone hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit Binderharzen im allgemeinen geringwertig und werden nicht gleichmäßig im Binderharz verteilt, sodass die Sprungdistanz für die Elektronen groß wird und Übertragungen von Elektronen im schwachen elektrischen Feld nicht leicht zustande kommen. Dem steht die hohe Überträgerbeweglichkeit entgegen, die Diphenochinone ihrerseits aufweisen. Wenn Diphenochinone jedoch als das elektronenübertragende Material in dem lichtempfindlichen Material verwendet werden, so sind die Eigenschaften eines solchen Systems nicht hinreichend entwickelt und das Restpotential (residual potential) des lichtempfindlichen Materials wird hoch, was in unzureichender Lichtempfindlichkeit resultiert.
  • Wie oben beschrieben, sind nahezu alle praktisch verwendeten organischen lichtempfindlichen Materialien lichtempfindliche Mehrschichtmaterialien. Ein lichtempfindliches Einzelschichtmaterial weist jedoch viele Vorteile auf, die sich daraus ergeben, dass es eine einfache Struktur besitzt, im Vergleich zu einem lichtempfindlichen Mehrschichtmaterial einfach herstellbar ist und die Bildung von Membrandefekten hemmen kann, um die optischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Wenn das elektronenübertragende Material und das löcherübertragende Material in Kombination miteinander als ladungsübertra gendes Material dienen, kann ein lichtempfindliches Einzelschichtmaterial darüber hinaus sowohl für den Positiv-Ladungstyp als auch für den Negativ-Ladungstyp des lichtempfindlichen Materials verwendet werden und dadurch den Anwendungsbereich des lichtempfindlichen Materials erweitern. Jedoch weisen die oben genannten Diphenochinone den Nachteil auf, dass die Übertragung von Elektronen und Löchern durch Wechselwirkung zwischen den Diphenochinonen und dem löcherübertragenden Material gehemmt wird. Daher ist ein derartiges lichtempfindliches Einzelschichtmaterial bis zum heutigen Tag nicht zu praktischem Einsatz gelangt.
  • Chemical Abstracts, Band 85, Nr. 5, 2. August 1976, 85: 32677, bezieht sich auf die Herstellung bestimmter 1,4-Naphthochinone in hohen Mengen mittels eines 5-Stufenprozesses. Die hergestellten Naphthochinone beinhalten eine Verbindung mit einem p-Hydroxybenzyl-Substituenten an der 2-Position und einem Hydroxy-Substituenten an der 3-Position.
  • Chemical Abstracts, Band 94, Nr. 4, 26. Januar 1981, 94: 22853, bezieht sich auf eine Studie der elektrophotographischen Empfindlichkeit und Photoleitfähigkeit von Filmen aus Poly(N-Vinylcarbazol) und Poly(N-Epoxypropylcarbazol), die mit Derivaten von Naphthochinon einschließlich 2-Aryl-3-acetyl-1,4-naphthochinonen und deren Halogenderivaten dotiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein hochempfindliches elektrolichtempfindliches Material unter Verwendung eines Naphthochinon-Derivats bereit zu stellen, das gute elektronenübertragende Eigenschaften und eine Kompatibilität mit Binderharz aufweist, und das dadurch als elektronenübertragendes Material nutzbar ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein hochempfindliches elektrolichtempfindliches Einzelschichtmaterial bereit zu stellen, das für elektrolichtempfindliche Materialien sowohl des Positiv-Ladungstyps als auch des Negativ-Ladungstyps verwendet werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektrolichtempfindliches Material mit hoher Empfindlichkeit und guter Verschleißfestigkeit bereit zu stellen.
  • Das Naphthochinon-Derivat des elektrolichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung wird dargestellt durch die allgemeine Formel (1):
    Figure 00060001
    in der R1 eine Alkylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeutet, und R2 eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine durch die folgende Formel (1a) -O-R3 (1a)dargestellte Gruppe bedeutet, in der R3 eine Alkyl-Gruppe mit einem Phenyl-Substituenten oder eine Arylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeutet.
  • Das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung umfasst ein leitfähiges Substrat und eine lichtempfindliche Schicht, welche das Naphthochinon-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), enthält, wobei die lichtempfindliche Schicht auf dem leitfähigen Substrat vorgesehen ist.
  • Das Naphthochinon-Derivat des elektrolichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung ist aufgrund der Wirkung einer an einem Naphthochinon-Ring substituierten Carbonylgruppe >C=O im Hinblick auf seine Elektronen-aufnehmenden Eigenschaften überlegen und ist außerdem aufgrund der Wirkung der am Naphthochinon-Ring substituierten Alkyl- oder Arylgruppe hinsichtlich seiner Löslichkeit in Lösungsmittel und seiner Kompatibilität mit Binderharz überlegen. Daher passt das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung in überlegener Weise mit einem ladungserzeugenden Material (z. B. einem Pigment) zusammen. Somit geht die Übertragung von Elektronen vom ladungserzeugenden Material an das Naphthochinon-Derivat reibungslos vonstatten. Das Naphthochinon-Derivat ist gleichmäßig in der lichtempfindlichen Schicht verteilt, sodass die Sprungdistanz der Elektronen klein ist, was eine besondere Überlegenheit im Hinblick auf die elektronenübertragenden Eigenschaften in einem schwachen elektrischen Feld darstellt. Dem entsprechend weist das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung, welches das Naphthochinon-Derivat (1) als das elektronenübertragende Material in der lichtempfindlichen Schicht enthält, eine hohe Empfindlichkeit auf.
  • Das Naphthochinon-Derivat (1) bewirkt keine Interaktion mit dem löcherübertragenden Material und beeinträchtigt somit nicht die Übertragung von Elektronen und Löchern. Somit zeigt ein lichtempfindliches Material mit einer einschichtigen lichtempfindlichen Schicht, in der das löcherübertragende Material zusammen mit dem Naphthochinon-Derivat (1) enthalten ist, eine hohe Empfindlichkeit.
  • Wenn eine Elektronen-aufnehmende Verbindung mit einem Redoxpotential (einem Oxidations-Reduktions-Potential) von –0,8 bis – 1,4 V zusammen mit dem Naphthochinon-Derivat (1) in der lichtempfindlichen Schicht enthalten ist, dient die Elektronen-aufnehmende Verbindung dazu, Elektronen aus dem ladungserzeugenden Material abzuziehen und diese auf das Naphthochinon-Derivat (1) zu übertragen. Daher wird die Übertragung von Elektronen aus dem ladungserzeugenden Material an das Naphthochinon-Derivat flüssiger, und die Sensitivität des lichtempfindlichen Materials wird weiter verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Anziehungsspannung (V) und dem Strom (μA) zur Bestimmung des Redoxpotentials der Elektronen-aufnehmenden Verbindung darstellt.
  • 2 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 1 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 3 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 2 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 4 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 3 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 5 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 4 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 6 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 5 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 7 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 6 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 8 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 7 synthetisierten Produktes darstellt.
  • 9 ist ein Graph, der ein Infrarot-Absorptionsspektrum des in Synthesebeispiel 8 synthetisierten Produktes darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Von den Naphthochinon-Derivaten (1) des elektrolichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung wird nun das Naphthochinon-Derivat erklärt, in dem die Gruppe R2 in der obigen allgemeinen Formel (1) durch die Formel (1a) -O-R3 (1a)dargestellt wird, d. h. das durch die allgemeine Formel (10)
    Figure 00100001
    dargestellte Naphthochinon-Derivat, in dem R1 und R3 der obigen Definition entsprechen.
  • Beispiele der Alkyl-Gruppe, die der Gruppe R1 in der allgemeinen Formel (10) entspricht, beinhalten Alkyl-Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie etwa Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sekundäres Butyl-, tertiäres Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, etc.
  • Die oben genannten Alkyl-Gruppen können einen oder mehrere Substituenten haben, und Beispiele für den/die Substituenten beinhalten Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Jod oder die folgenden Aryl-Gruppen.
  • Beispiele für die Aryl-Gruppe, die den Gruppen R1 und R3 entspricht, beinhalten Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenyl-, o-Terphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, etc.
  • Die obigen Alkyl-Gruppen können einen oder mehrere Substituenten aufweisen; Bespiele für den/die Substitutenten beinhalten die obigen Alkyl-Gruppen und Halogenatome.
  • Im Falle des durch die obige allgemeine Formel (10) dargestellten Naphthochinon-Derivats, in dem die Gruppe R3 eine Alkyl-Gruppe ist, und in dem eine Aryl-Gruppe als Substituent an der obigen Alkyl-Gruppe substituiert ist, kann eine hohe Glasumwandlungstemperatur Tg der lichtempfindlichen Schicht verbessert werden, was z. B. eine Auswirkung auf die Verhinderung der Ausbildung einer Delle auf dem lichtempfindlichen Material zum Zeitpunkt des Anhaltens der Vorrichtung unter Verwendung eines Abstreiferblatts (cleaning blade) hat, das einen Druck auf das lichtempfindliche Material ausübt.
  • Da im Falle des Naphthochinon-Derivats, in dem die obige Gruppe R3 eine Aryl-Gruppe ist, eine hohe Glasumwandlungstemperatur Tg der lichtempfindlichen Schicht verbessert werden kann, kann der gleiche Effekt, nämlich das Verhindern der Ausbildung einer Delle auf dem lichtempfindlichen Material zum Zeitpunkt des Anhaltens der Vorrichtung, wie oben beschrieben, erreicht werden. Das Naphthochinon-Derivat, in dem eine Alkyl-Gruppe als Substituent an der obigen Aryl-Gruppe substituiert ist, ist mit besonders überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Löslichkeit in Lösungsmittel und der Kompatibilität mit Binderharz ausgestattet.
  • Um das durch die allgemeine Formel (10) dargestellte Naphthochinon-Derivat zu synthetisieren, lässt man ein durch die allgemeine Formel (1b) dargestelltes 1,3-Indandion-Derivat
    Figure 00120001
    mit einem Bromessigsäure-Ester reagieren, der durch die allgemeine Formel (1c)
    Figure 00120002
    dargestellt wird, um ein Essigsäureester-Derivat zu synthetisieren, das durch die allgemeine Formel (1d) dargestellt wird:
    Figure 00120003
  • Dann wird das Essigsäureester-Derivat (1d) in Gegenwart von Natriumhydroxid isomerisiert, um ein β-Naphthalencarbonsäureester-Derivat zu synthetisieren, das dargestellt wird durch die allgemeine Formel (1e)
    Figure 00130001
    und das oxidiert wird, um das durch die allgemeine Formel (10):
    Figure 00130002
    dargestellte Naphthochinon-Derivat zu erhalten, bei dem R1 und R3 der obigen Definition entsprechen.
  • Beispiele des Naphthochinon-Derivats (10), in dem die Gruppe R3 eine Alkyl-Gruppe ist, die einen Phenyl-Substituenten aufweist, beinhalten Verbindungen, die durch die unten angegebenen Formeln (10-3) und (10-4) dargestellt sind. Die Formeln (10-1) und (10-2) gehören zu Verbindungen außerhalb des Schutzbereichs der Erfindung:
    Figure 00140001
  • Beispiele des Naphthochinon-Derivats (10), in dem die Gruppe R3 eine Aryl-Gruppe darstellt, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, beinhalten Verbindungen, die durch die Formeln (10-5) bis (10-7) dargestellt sind:
    Figure 00150001
  • Als nächstes wird das Naphthochinon-Derivat beschrieben, das durch die obige allgemeine Formel (1) dargestellt ist, in der die Gruppe R2 nicht die durch die Formel (1a) repräsentierte Gruppe, sondern eine Aryl-Gruppe darstellt, die einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann.
  • Das oben genannte Naphthochinon-Derivat ist besonders beständig gegenüber ultraviolettem Licht, sodass folglich ein lichtempfindliches Material von hervorragender Lichtbeständigkeit erhalten werden kann.
  • Beispiele der Aryl-Gruppe beinhalten die gleichen Gruppen wie die oben beschriebenen. Beispiele für den/die Substituent(en), die an der obigen Aryl-Gruppe substituiert sein können, beinhalten die gleichen Halogenatome und Alkyl-Gruppen wie jene, die oben beschrieben wurden.
  • Da das Naphthochinon-Derivat, in dem die obige Gruppe R2 eine Aryl-Gruppe ist, eine hohe Glasumwandlungs- Tg (high glass transition Tg) aufweist, kann die Tg der lichtempfindlichen Schicht verbessert werden, wobei sich der gleiche, oben beschriebene Effekt einer Verhinderung der Ausbildung einer Delle auf dem lichtempfindlichen Material zum Zeitpunkt des Anhaltens der Vorrichtung zeigt.
  • Um das obige Naphthochinon-Derivat zu synthetisieren, lässt man das durch die obige allgemeine Formel (1b) repräsentierte 1,3-Indandion-Derivat mit einem Bromaceton-Derivat gemäß der Darstellung durch die allgemeine Formel (1f):
    Figure 00160001
    reagieren, um ein Keton zu synthetisieren, das durch die allgemeine Formel (1g) repräsentiert wird:
    Figure 00170001
    worin R1 und R2 der obigen Beschreibung entsprechen.
  • Dann wird das obige Keton-Derivat (1g) in Gegenwart von Natriumhydroxid isomerisiert, um ein β-Naphthoyl-Derivat zu synthetisieren, das durch die allgemeine Formel (1 h) dargestellt wird:
    Figure 00170002
  • Dieses wird oxidiert, um das Naphthochinon-Derivat zu erhalten, das durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, in der die Gruppe R2 eine Alkyl-Gruppe bedeutet, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann.
  • Beispiele für die obigen Naphthochinon-Derivate beinhalten Verbindungen, die durch die Formeln (1-1) bis (1-4) dargestellt sind:
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Es wird nun das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung umfasst ein leitfähiges Substrat und eine lichtempfindliche Schicht, die ein oder mehrere Naphthochinon-Derivate, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1) (natürlich auch diejenigen eingeschlossen, die durch die allgemeine Formel (10) dargestellt sind), als elektronenübertragendes Material enthält, wobei die lichtempfindliche Schicht auf der leitfähigen Schicht vorgesehen ist.
  • Die lichtempfindliche Schicht wird, wie oben beschrieben, in einen einschichtigen Typ der lichtempfindlichen Schicht und einen mehrschichtigen Typ der lichtempfindlichen Schicht eingeteilt.
  • Der einschichtige Typ der lichtempfindlichen Schicht wird erhalten, indem das Naphthochinon-Derivat (1) als elektronenübertragendes Material, ein löcherübertragendes Material sowie ein ladungserzeugendes Material in ein Binderharz eingeschlossen werden. Ein lichtempfindliches Material dieses einschichtigen Typs der lichtempfindlichen Schicht kann für lichtempfindliche Materialien sowohl des Positiv-Ladungs-Typs als auch des Negativ-Ladungs-Typs verwendet werden. Es ist bevorzugt für den Positiv-Ladungs-Typ des lichtempfindlichen Materials zu verwenden, der die Anwendung der oben beschriebenen, negativen Koronaentladung nicht benötigt.
  • Der mehrschichtige Typ der lichtempfindlichen Schicht enthalt eine ladungserzeugende Schicht mit einem ladungserzeugenden Material und eine ladungsübertragende Schicht, die das Naphthochinon-Derivat (1) als ein elektronenübertragendes Material enthält. Ein lichtempfindliches Material, enthaltend diesen mehrschichtigen Typ der lichtempfindlichen Schicht, kann lichtempfindliche Materialien des Positiv-Ladungstyps und des Negativ-Ladungstyps hervorbringen, indem jeweils die Reihenfolge beim Aneinanderfügen der beiden Schichten geändert wird. Es ist aus demselben Grund wie bei dem einschichtigen Typ bevorzugt, das lichtempfindliche Material des Positiv-Ladungstyps herzustellen, dessen ladungsübertragende Schicht an der äußersten Schicht angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl für die oben genannten einschichtigen als auch für die mehrschichtigen lichtempfindlichen Materialien anwendbar. Das lichtempfindliche Einzelschichtmaterial ist aus folgenden Gründen besonders bevorzugt. Diese liegen darin, dass das lichtempfindliche Einzelschichtmaterial, wie oben beschrieben, sowohl für den Positiv-Ladungs-Typ als auch für den Negativ-Ladungs-Typ des lichtempfindlichen Materials verwendet werden kann, und darin, dass es aufgrund seiner einfachen Struktur leicht herzustellen ist. Darüber hinaus kann das lichtempfindliche Einzelschichtmaterial die Ausbildung von Membrandefekten hemmen, wenn eine Schicht auf der zuvor gebildeten Schicht aufgebracht wird, und kann die optischen Eigenschaften aufgrund der geringen Grenzfläche zwischen den Schichten verbessern.
  • Bei dem lichtempfindlichen Material des Positiv-Ladungstyps, enthaltend die einschichtige lichtempfindliche Schicht, werden Elektronen (–), die während des Belichtungsprozesses aus dem ladungserzeugenden Material abgegeben werden, reibungslos in das Naphthochinon-Derivat (1) eingespeist und dann durch Abgabe und Aufnahme von Elektronen zwischen den Naphthochinon-Derivaten (1) bis an die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht übertragen, um eine positive elektrische Ladung (+) aufzuheben, die zuvor an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht erzeugt wurde.
  • Auf der anderen Seite werden Löcher (+) in das löcherübertragende Material eingespeist und dann durch Abgabe und Aufnahme von Löchern zwischen den löcherübertragenden Materialien an das leitfähige Substrat übertragen, um eine negative elektrische Ladung (–) aufzuheben, die zuvor an dem leitfähigen Substrat erzeugt wurde.
  • Während dieser Zeit verursachen das Naphthochinon-Derivat (1) und das löcherübertragende Material, wie oben beschrieben, keine Wechselwirkung, wodurch Löcher (+) und Elektronen (–) effizient und schnell übertragen werden, ohne auf ihrem Weg gefangen zu werden. Es ist zu erwarten, dass die Sensitivität des lichtempfindlichen Materials auf diese Weise erhöht wird.
  • Bei dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, das Naphthochinon-Derivat (1) in Kombination mit einer Elektronen-aufnehmenden Verbindung zu verwenden, die, wie oben beschrieben, ein Anziehungspotential von –0,8 bis –1,4 V besitzt.
  • Die oben genannte Elektronen-aufnehmende Verbindung dient dazu, Elektronen aus dem ladungserzeugenden Material abzuziehen, wenn unter Benutzung des ladungserzeugenden Materials mittels Lichtbestrahlung ein Elektron/Loch-Paar erzeugt wird, da das Energieniveau des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals (LUMO, Lowest Unoccupied Molecular Orbital) der Elektronen-aufnehmenden Verbindung niedriger ist als das entsprechende Energieniveau des ladungserzeugenden Materials. Daher wird der Anteil des Verschwindens von Elektronen und Löchern infolge einer Wiedervereinigung von Elektronen und Löchern in dem ladungserzeugenden Material vermindert und die Effizienz der Ladungserzeugung verbessert.
  • Die Elektronen-aufnehmende Verbindung dient auch dazu, aus dem ladungserzeugenden Material abgezogene Elektronen effizient auf das Naphthochinon-Derivat als dem elektronenübertragenden Material zu übertragen. In dem System, in dem das Elektronen-aufnehmende Material in Kombination mit dem elektronenübertragenden Material verwendet wird, erfolgen Einspeisung und Übertragung von Elektronen aus dem ladungserzeugenden Material an das elektronenübertragende Material auf reibungslose Weise, wodurch die Sensitivität des lichtempfindlichen Materials weiter verbessert wird.
  • Der Grund, dessentwegen das Anziehungspotential der Elektronen-aufnehmenden Verbindung vorzugsweise auf den oben angegebenen Bereich begrenzt wird, ist der folgende.
  • Wenn die Elektronen-aufnehmende Verbindung nämlich ein Anziehungspotential von weniger als dem Wert –0,8 V aufweist, so erfolgt die Übertragung von Elektronen unter Zustandekommen eines durch wiederholtes Einfangen/Freisetzen bedingten Abfalls auf das Niveau, bei dem die Freisetzung nicht mehr bewirkt werden kann, um ein Einfangen durch den Ladungsüberträger zu erreichen. Die Übertragung von Elektronen wird damit verhindert, was in einem Abfall der Sensitivität des lichtempfindlichen Materials resultiert.
  • Wenn die Elektronen-aufnehmende Verbindung dagegen ein Anziehungspotential mit einem Wert von mehr als –1,4 V aufweist, so wird das Energieniveau von LUMO höher als dasjenige des ladungserzeugenden Materials. Wenn das Elektron/Loch-Paar gebildet wird, dient die Elektronen-aufnehmende Verbindung nicht mehr dazu, Elektronen aus dem ladungserzeugenden Material abzuziehen, wo durch die Verbesserung hinsichtlich der Effizienz der Ladungserzeugung nicht erfolgt. Im Ergebnis wird die Sensitivität des lichtempfindlichen Materials vermindert.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Anziehungspotential der Elektronen-aufnehmenden Verbindung innerhalb des obigen Bereiches von –0,85 bis –1,00 V reicht.
  • Das Anziehungspotential wird mittels zyklischer Voltametrie, basierend auf einem Drei-Elektrodensystem gemessen, wobei die folgenden Materialien verwendet werden:
    Elektrode: Arbeitselektrode (glasartige Kohlenstoff-Elektrode) Gegenelektrode (Platinelektrode) Referenzelektrode: Silbernitrat-Elektrode (0,1 Mol/l AgNO3-Acetonitril-Lösung)
    Messlösung: Elektrolyt: Tetra-n-butylammonium-perchlorat (0,1 Mol) Messsubstanz: Elektronen-aufnehmende (0,001 Mol) Lösungsmittel: CH2Cl2 (1 Liter)
  • Die oben genannten Stoffe werden gemischt, um eine Messlösung herzustellen. Wie in 1 gezeigt, wird das Verhältnis zwischen der Anziehungsspannung (V) und dem Strom (μA) bestimmt, um E1 und E2 zu messen, die in der selben Figur dargestellt sind, worauf dann das Anziehungspotential gemäß der folgenden Formel berechnet wird: Anziehungspotential = (E1 + E2)/2 (V)
  • Die Elektronen-aufnehmende Verbindung kann jede Verbindung mit Elektronen-aufnehmenden Eigenschaften und einem Anziehungspotential innerhalb des Bereichs von –0,8 bis –1,4 V sein und ist nicht in spezifischer Weise eingeschränkt. Es ist möglich, die Substanz, die ein Anziehungspotential in dem obigen Bereich besitzt, aus Verbindungen mit Elektronen-aufnehmenden Eigenschaften auszuwählen, z. B. eine Benzochinon-Verbindung, eine Naphthochinon-Verbindung, eine Anthrachinon-Verbindung, eine Diphenochinon-Verbindung, eine Malononitril-Verbindung, eine Thiopyran-Verbindung, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, eine Fluorenon-Verbindung wie etwa 3,4,5,7-Tetranitro-9-Fluorenon, Dinitroanthrazen, Dinitroacridin, Nitroanthrachinon und Dinitroanthrachinon.
  • Unter diesen kann in geeigneter Weise eine Verbindung verwendet werden, die ein Anziehungspotential innerhalb des oben angegebenen Bereiches besitzt und einer Benzochinon-Verbindung entspricht, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist:
    Figure 00250001
    worin Ra1, Ra2, Ra3, und Ra4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Cycloalkyl-Gruppe oder eine Aminogruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, darstellen; oder eine Diphenochinon-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt ist:
    Figure 00260001
    worin Ra5, Ra6, Ra7, und Ra8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Cycloalkyl-Gruppe oder eine Aminogruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, darstellen.
  • Beispiele für die Alkyl-Gruppe beinhalten dieselben Gruppen wie oben beschrieben. Beispiele für die Aralkyl-Gruppe beinhalten Benzyl-, Benzhydryl-, Trityl- und Phenethyl-. Beispiele für die Alkoxy-Gruppe beinhalten Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy- und Hexyloxy-. Beispiele für die Aryl-Gruppe beinhalten Phenyl- und Naphthyl-. Beispiele für die Cycloalkyl-Gruppe beinhalten Cycloalkyl-Gruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexyl-. Beispiele der Aminogruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, beinhalten Amino-, Monomethylamino-, Dimethylamino-, Monoethylamino- und Diethylamino-.
  • Spezifische Beispiele für die Benzochinon-Verbindung beinhalten p-Benzochinon, dargestellt durch die Formel (2-1) (Anziehungspotential: –0,81 V) und 2,6-Di-t-butyl-p-benzochinon, dargestellt durch die Formel (2-2) (Anziehungspotential: –1,31 V).
  • Figure 00270001
  • Spezifische Beispiele für die Diphenochinon-Verbindung beinhalten 3,5-Dimethyl-3',5'-di-t-butyl-4,4'-diphenochinon, dargestellt durch die Formel (3-1) (Anziehungspotential –0,86 V) und 3,5,3',5'-tetrakis(t-butyl)-4,4'-diphenochinon, dargestellt durch die Formel (3-2) (Anziehungspotential: –0,94 V), sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Figure 00280001
  • Diese Elektronen-aufnehmenden Verbindungen können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Verschiedene Materialien, die für das elektrolichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden nun erklärt.
  • Löcherübertragende Materialien
  • Beispiele für das löcherübertragende Material beinhalten Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (HAT-1) bis (HAT-13) dargestellt sind:
    Figure 00290001
    worin Rh1, Rh2, Rh3, Rh4, Rh5 und Rh6 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl- Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; und a und b sind gleich oder verschieden und bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 4, und c, d, e und f sind gleich oder verschieden und bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 5, wobei durch Rh1, Rh2, Rh3, Rh4, Rh6 oder Rh6 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn a, b, c, d, e oder f nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00300001
    worin Rh7, Rh8, Rh9, Rh10 und Rh11 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; und g, h, i und j sind gleich oder verschieden und bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 5, und k ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei durch Rh7, Rh8, Rh9, Rh10 oder Rh11 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn g, h, i, j oder k nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00310001
    worin Rh12, Rh13, Rh14 und Rh15 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; Rh16 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann; und m, n, o und p sind gleich oder verschieden und bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 5; und q ist eine ganze Zahl von 1 bis 6, wobei durch Rh12, Rh13, Rh14, Rh15 oder Rh16 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn m, n, o, p oder q nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00320001
    worin Rh17, Rh18, Rh19 und Rh20 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; und r, s, t und u sind gleich oder verschieden und bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 5, wobei durch Rh17, Rh18, Rh19 oder Rh20 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn r, s, t oder u nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00330001
    worin Rh21 und Rh22 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten; und Rh23, Rh24, Rh25 und Rh26 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe bedeuten;
    Figure 00330002
    worin Rh27, Rh28, und Rh29 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten;
    Figure 00340001
    worin Rh30, Rh31, Rh32 und Rh33 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten;
    Figure 00350001
    worin Rh34, Rh35, Rh36 und Rh37 gleich oder verschieden sind und ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten; Rh38 bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe; und E und F bedeuten eine ganze Zahl von 0 bis 2;
    Figure 00350002
    worin Rh39 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe ist; und Rh40, Rh41 und Rh42 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe darstellen;
    Figure 00360001
    worin Rh43, Rh44 und Rh45 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten;
    Figure 00370001
    worin Rh46 und Rh47 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; und Rh48 und Rh49 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann;
    Figure 00380001
    worin Rh50, Rh51, Rh52, Rh53, Rh54 und Rh55 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeuten; α ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und v, w, x, y, z und β sind gleich oder verschieden und bedeuten 1 oder 2, wobei die beiden Gruppen, die j eweils durch Rh50, Rh51, Rh52, Rh53, Rh54 oder Rh55 dargestellt sind, verschieden sein können, wenn v, w, x, y, z oder β gleich 2 ist.
  • Figure 00390001
    worin Rh56, Rh57, Rh58 und Rh59 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten; und Ar ist eine Gruppe (Ar1), (Ar2) oder (Ar3), die durch die folgenden Formeln dargestellt ist:
    Figure 00400001
  • In dem obigen löcherübertragenden Material beinhalten die Beispiele für die Alkyl-Gruppe dieselben Gruppen wie die oben beschriebenen. Beispiele für die Alkoxy-Gruppe beinhalten Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, s-Butoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, etc. Beispiele für die Aryl-Gruppe beinhalten Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenyl-, o-Terphenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthryl-. Beispiele für das Halogenatom beinhalten Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Beispiele für den/die Substituenten, die an den obigen Gruppen substituiert sein können, beinhalten Halogen-Atome, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, optional veresterte Carboxylgruppe, Cyangruppe, Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkenyl-Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Aryl-Gruppe haben können. Die Positionen) des/der Substituenten, die substituiert werden sollen, ist nicht spezifisch eingeschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung können, zusätzlich zu den oben genannten löcherübertragenden Materialien, löcherübertragende Substanzen verwendet werden, die bislang bekannt sind, wie etwa Stickstoff-enthaltende zyklische Verbindungen und kondensierte polyzyklische Verbindungen, z. B. Oxadiazol-Verbindungen wie etwa 2,5-Di(4-methylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol; Styryl-Verbindungen wie etwa 9-(4-Diethylaminostyryl)anthrazen; Carbazol-Verbindungen wie etwa Polyvinylcarbazol; organische Polysilan-Verbindungen; Pyrazolin-Verbindungen wie etwa 1-Phenyl-3-(p-dimethylaminophenyl)pyrazolin; Hydrazon-Verbindungen; Triphenylamin-Verbindungen; Indol-Verbindungen; Oxazol-Verbindungen; Isoxazol-Verbindungen; Thiazol-Verbindungen; Thiadiazol-Verbindungen; Imidazol-Verbindungen; Pyrazol-Verbindungen; und Triazol-Verbindungen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die elektronenübertragenden Materialien alleine oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet. Das Binderharz ist nicht notwendigerweise erforderlich, wenn das verwendete elektronenübertragende Material schichtbildende Eigenschaften besitzt, wie etwa Polyvinylcarbazol.
  • Unter den obigen löcherübertragenden Materialien werden diejenigen bevorzugt verwendet, die ein Ionisationspotential (Ip) von 4,8 bis 5,6 eV aufweisen, und diejenigen, die eine Beweglichkeit von nicht weniger als 1 × 10–6 cm2/V Sekunde bei einer elektrischen Feldstärke von 3 × 105 V/cm besitzen, sind bevorzugter.
  • Das Restpotential wird weiter verringert und die Empfindlichkeit verbessert, indem das löcherübertragende Material mit einem Ionisationspotential innerhalb des obigen Bereichs verwendet wird. Der Grund hierfür ist nicht geklärt, wird aber wie folgt angenommen.
  • Die Leichtigkeit der Einspeisung elektrischer Ladungen aus dem ladungserzeugenden Material in das löcherübertragende Material steht in enger Beziehung zu dem Ionisationspotential des löcherübertragenden Materials. Wenn das Ionisationspotential des löcherübertragenden Materials größer als der obige Bereich ist, wird das Ausmaß der Einspeisung elektrischer Ladungen aus dem ladungserzeugenden Material in das löcherübertragende Material gering, bzw. das Ausmaß der Abgabe und Aufnahme von Löchern zwischen den löcherübertragenden Materialien wird gering, was in einer Verschlechterung der Sensitivität resultiert. Auf der anderen Seite ist es in einem System, in dem das löcherübertragende Material und das elektronenübertragende Material zusammen vorliegen, notwendig, auf eine mögliche Wechselwirkung zwischen diesen acht zu geben, genauer gesagt, auf die Ausbildung eines ladungsübertragenden Komplexes. Wenn ein solcher Komplex zwischen diesen ausgebildet wird, kommt eine Wiedervereinigung zwischen Löchern und Elektronen zustande, was in einer Zerstörung der Beweglichkeit elektri scher Ladungen im ganzen resultiert. Wenn das Ionisationspotential des löcherübertragenden Materials kleiner als der obige Bereich ist, wird die Tendenz zur Ausbildung eines Komplexes zwischen dem löcherübertragenden Material und dem elektronenübertragenden Material groß und es kommt zu einer Wiedervereinigung zwischen Elektronen und Löchern. Daher wird eine merkliche Ausbeute des Ladungsquantums vermindert, was in einer Beeinträchtigung der Sensitivität resultiert.
  • Beispiele für das löcherübertragende Material, das in geeigneter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beinhalten die durch die Formel (HT1-1) dargestellten Verbindungen:
    Figure 00430001
  • Diese gehören zu dem Benzidin-Derivat, das durch die oben angegebene allgemeine Formel (HT1) dargestellt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung, bei Verwendung des Phenanthrylendiamin-Derivats gemäß der obigen allgemeinen Formel (HT8) als dem löcherübertragenden Material in Verbindung mit dem oben genannten Naphthochinon-Derivat (1) als dem elektronenübertragenden Material, werden die Sensitivität des resultierenden lichtempfindlichen Materials und die Stabilität eines Oberflächenpotentials bei wiederholter Aufnahme eines Bildes verbessert, und auch die Verschleißfestigkeit des lichtempfindlichen Materials wird verbessert.
  • Beispiele für das Phenanthrylendiamin-Derivat, das durch die obige allgemeine Formel (HT8) dargestellt wird, beinhalten die folgenden Verbindungen:
    Figure 00450001
  • Ladungserzeugendes Material
  • Beispiele für das ladungserzeugende Material beinhalten Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (CG1) bis (CG12) dargestellt sind: (CG1) Metall-freies Phthalocyanin
    Figure 00460001
    (CG2) Oxotitanyl-Phthalocyanin
    Figure 00470001
    (CG3) Perylen-Pigment
    Figure 00470002
    worin Rg1 und Rg2 gleich oder verschieden sind und eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkanoyl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe.
  • (CG4) Bisazo-Pigment
  • A1-N=N-X-N=N-A2 (CG4)worin A1 und A2 gleich oder verschieden sind und eine Kupplungsgruppe darstellen; und X ist
    Figure 00480001
    worin Rg3 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe ist, und die Aryl-Gruppe oder die heterozyklische Gruppe einen oder mehrere Substituenten haben kann; und A ist 0 oder 1,
    Figure 00490001
    worin Rg4 und Rg5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe darstellen,
    Figure 00500001
    worin Rg6 ein Wasserstoffatom, eine Ethyl-Gruppe, eine Chlorethyl-Gruppe oder eine Hydroxyethyl-Gruppe ist,
    Figure 00500002
    oder
    Figure 00510001
    worin Rg7, Rg8 und Rg9 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe bedeuten.
  • (CG5) Dithioketopyrrolopyrrol-Pigment
    Figure 00510002
    worin Rg10 und Rg11 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten; und Rg12 und Rg13 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe.
  • (CG6) Metall-freier Naphthalocyanin-Pigment
    Figure 00520001
    worin Rg14, Rg15, Rg16 und Rg17 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
  • (CG7) Metall-Naphthalocyanin-Pigment
    Figure 00530001
    worin Rg18, Rg19, Rg20 und Rg21 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten; und M ist Ti oder V.
  • (CG8) Squaraine-Pigment
    Figure 00540001
    worin Rg22 und Rg23 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
  • (CG9) Trisazo-Pigment
    Figure 00540002
    worin Cp1, Cp2 und Cp3 gleich oder verschieden sind und eine Kupplungsgruppe bedeuten.
  • (CG10) Indigo-Pigment
    Figure 00550001
    worin Rg24 und Rg25 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe bedeuten; und Z ist ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
  • (CG11) Azulen-Pigment
    Figure 00560001
    worin Rg26 und Rg27 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe bedeuten, und (CG12) Cyanin-Pigment
    Figure 00560002
    worin Rg28 und Rg29 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten; und Rg30 und Rg31 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe bedeuten.
  • In dem oben beschriebenen ladungserzeugenden Material beinhalten Beispiele für die Alkyl-Gruppe dieselben Gruppen wie die oben genannten. Die Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen beinhaltet Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme der Alkyl-Gruppe mit 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen beinhalten Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl- und Octadecyl-, zusätzlich zu den oben beschriebenen Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Cycloalkyl-Gruppe beinhalten Gruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie etwa Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctyl-. Beispiele für die Alkoxy-Gruppe, Aryl-Gruppe und Aralkyl-Gruppe beinhalten dieselben Gruppen wie die oben beschriebenen. Beispiele für die Alkanoyl-Gruppe beinhalten Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butylyl-, Pentanoyl- und Hexanoyl-.
  • Beispiele für die heterozyklische Gruppe beinhalten die Thienyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe, Pyrrolidinyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, 2H-Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Triazolyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe, Pyranyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Piperi dyl-Gruppe, Piperidino-Gruppe, 3-Morpholinyl-Gruppe, Morpholino-Gruppe und Thiazolyl-Gruppe. Es kann auch eine heterozyklische Gruppe sein, die mit einem aromatischen Ring kondensiert ist.
  • Beispiele für den oder die Substituenten, die an den obigen Gruppen substituiert sein können, beinhalten Halogenatome, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, eine optional veresterte Carboxylgruppe, Cyangruppe, Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl-Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Aryl-Gruppe haben können, etc.
  • Beispiele für die durch A1, A2, Cp1, Cp2 und Cp3 dargestellten Kupplungsgruppen beinhalten Gruppen, die in den folgenden Formeln (21) bis (27) gezeigt sind:
    Figure 00590001
    Figure 00600001
  • In den entsprechenden Formeln ist Rg32 eine Carbamoyl-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Allophanoyl-Gruppe, Oxamoyl-Gruppe, Anthraninoyl-Gruppe, Carbazoyl-Gruppe, Glycyl-Gruppe, Hydantoyl-Gruppe, Phthalamoyl-Gruppe oder eine Succinamoyl-Gruppe. Diese Gruppen können Substituenten aufweisen, so etwa Halogenatome, Phenyl-Gruppen, die einen oder mehrere Substituenten haben können, Naphthyl-Gruppen, die einen oder mehrere Substituenten haben können, Nitrogruppe(n), Cyangruppe(n), Alkyl-Gruppe(n), Carbonylgruppe(n) oder Carboxylgruppe(n).
  • Rg33 ist eine Atomgruppe, die benötigt wird, um einen aromatischen Ring, einen polyzyklischen Kohlenwasserstoff oder einen Heterozyklus durch Kondensation mit einem Benzolring auszubilden, wobei diese Ringe dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen können.
  • Rg34 ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe.
  • Rg35 ist ein zweiwertiger offenkettiger Kohlenwasserstoff oder eine aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, wobei diese Gruppen dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen können.
  • Rg36 ist eine Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe, und diese Gruppen können dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen.
  • Rg37 ist eine Atomgruppe, die benötigt wird, um einen Heterozyklus auszubilden, und zwar zusammen mit einem zweiwertigen offenkettigen Kohlenwasserstoff oder einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppe oder einem durch die folgende Formel (28) dargestellten Anteil:
    Figure 00620001
    in den obigen allgemeinen Formeln (25) und (26), wobei diese Ringe dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen können.
  • Rg38 ist ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aminogruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Allophanoyl-Gruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Cyangruppe, wobei diese Gruppen – mit Ausnahme des Wasserstoffatoms – dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen können.
  • Rg39 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe, und diese Gruppen können dieselben Substituenten wie die oben beschriebenen aufweisen.
  • Beispiele für die Alkenyl-Gruppe beinhalten Alkenyl-Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Methylallyl-, 2-Pentenyl- und 2-Hexenyl-.
  • Im obigen Rg33 beinhalten die Beispiele für die Atomgruppe, die benötigt wird, um einen aromatischen Ring durch Kondensation mit einem Benzolring auszubilden, Alkylen-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methylen-, Ethylen-, Propylen- und Butyren-.
  • Beispiele für den aromatischen Ring, der durch Kondensation des obigen R33 mit einem Benzolring auszubilden ist, beinhalten den Naphthalen-Ring, Anthrazen-Ring, Phenanthren-Ring, Pyren-Ring, Chrysen-Ring und Naphthazen-Ring.
  • Im obigen Rg33 beinhalten Beispiele für die Atomgruppe, die benötigt wird, um einen polyzyklischen Kohlenwasserstoff durch Kondensation mit einem Benzolring auszubilden, Alkylen-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Carbazol-Ring, Benzocarbazol-Ring und Dibenzofuran-Ring.
  • Im obigen Rg33 beinhalten Beispiele für die Atomgruppe, die benötigt wird, um einen Heterozyklus durch Kondensation mit einem Benzolring auszubilden, Benzofuranyl-, Benzothiophenyl-, Indolyl-, 1H-Indolyl-, Benzoxazoyl-, Benzothiazolyl-, 1H-Indadolyl-, Benzoimidazolyl-, Chromenyl-, Chromanyl-, Isochromanyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Dibenzofranyl-, Carbazoyl-, Xanthenyl-, Acridinyl-, Phenanthridinyl-, Phenazinyl-, Phenoxazinyl- und Thianthrenyl-.
  • Beispiele für die aromatische heterozyklische Gruppe, die durch Kondensation des obigen Rg33 und des Benzolrings auszubilden ist, beinhalten Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl- und Thiazolyl-. Zusätzlich kann es außerdem eine heterozyklische Gruppe sein, die mit dem anderen aromatischen Ring (z. B.
  • Benzofuranyl-, Benzoimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, chinolyl-) kondensiert ist.
  • In den oben genannten Rg35 und Rg37 beinhalten Beispiele für den zweiwertigen offenkettigen Kohlenwasserstoff ethylen-, propylen-, butyren-, etc. Beispiele für den zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoff beinhalten Phenylen-, Naphthylen- und Phenanthrilen-.
  • In dem oben genannten Rg36 beinhalten Beispiele für die heterozyklische Gruppe Pyridyl-, Pyrazyl-, Thienyl-, Pyranyl-, Indolyl-, etc.
  • In dem oben genannten Rg37 beinhalten Beispiele für die Atomgruppe, die zusammen mit dem durch die obige Formel (28) dargestellten Anteil zur Ausbildung eines Heterozyklus benötigt wird, Phenylen-, Naphthylen-, Phenanthrilen-, Ethylen-, Propylen- und Butyren-.
  • Beispiele für die aromatische heterozyklische Gruppe, die durch den obigen Rg37 und den durch die obige Formel (28) dargestellten Anteil zu bilden ist, beinhalten Benzoimidazol-, Benzo[f]benzoimidazol-, Dibenzo[e,g]benzoimidazol- und Benzopyrimidin-. Diese Gruppen können dieselben Gruppen wie die oben beschriebenen aufweisen.
  • In dem oben genannten Rg38 beinhalten Beispiele für die Alkoxycarbonyl-Gruppe Gruppen wie Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- und Butoxycarbonyl-.
  • In der vorliegenden Erfindung können – zusätzlich zu den oben genannten ladungserzeugenden Materialien – ladungserzeugende Materialien verwendet werden, die derzeit bekannt sind, wie etwa Selen, Selen-Tellur, amorphes Silizium, Pyrilium-Salz, Anthanthron-Pigmente, Triphenylmethan-Pigmente, Thren-Pigmente, Toluidin-Pigmente, Pyrazolin-Pigmente und Chinacridon-Pigmente.
  • Die obigen ladungserzeugenden Materialien können alleine oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden, um eine Absorptions-Wellenlänge innerhalb eines gewünschten Bereiches zu bieten. In diesem Fall ist es bevorzugt, als das obige ladungserzeugende Material solche Materialien zu verwenden, die ein Ionisationspotential haben, das im Gleichgewicht mit dem Ionisationspotential des löcherübertragenden Materials steht; dies in Verbindung mit der Verwendung solcher Materialien, die als löcherübertragendes Material ein Ionisationspotential von 4,8 bis 5,6 eV aufweisen.
  • Genauer gesagt, besitzt das obige ladungserzeugende Material bevorzugt ein Ionisationspotential von 4,8 bis 6,0 eV, insbesondere 5,0 bis 5,8 eV, um das Restpotential zu vermindern und die Sensitivität zu verbessern.
  • Beispiele für das am meisten bevorzugte ladungserzeugende Material beinhalten Phthalocyanin-Pigmente wie etwa X-Typ Metall-freies Phthalocyanin, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (CG1), Oxotitanyl-Phthalocyanin, dargestellt durch die allgemeine Formel (CG2) und Perylen-Pigmente, dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (CG3).
  • Unter den obigen Perylen-Pigmenten wird in geeigneter Weise eine Verbindung verwendet, die durch die allgemeine Formel (CG3a) dargestellt ist:
    Figure 00660001
    worin Rg40, Rg41, Rg42 Und Rg43 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe bedeuten. In der obigen allgemeinen Formel (CG3a) beinhalten Beispiele für die Alkyl-Gruppe, die Alkoxy-Gruppe und die Aryl-Gruppe, die den Substituenten Rg4 bis Rg43 entsprechen, dieselben Gruppen wie die oben beschriebenen.
  • Unter den ladungserzeugenden Materialien ist der obige Phthalocyanin-Pigment geeignet als das ladungserzeugende Material eines lichtempfindlichen Materials, das eine Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich von nicht weniger als 700 nm aufweist. Das bedeutet, dass der Phthalocyanin-Pigment überlegen im Zusammenspiel mit dem durch die obige allgemeine Formel (1) dargestellten Naphthochinon-Derivat (elektronenübertragendes Material) ist. Somit besitzt das elektrolichtempfindliche Material, das beide in einer Kombination der vorliegenden Erfindung verwendet, eine hohe Sensitivität in dem oben genannten Wellenlängenbereich und kann in geeigneter Weise für einen digital-optischen Bilderzeugungsapparat benutzt werden, der eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von nicht weniger als 700 nm verwendet.
  • Der Perylen-Pigment ist als das ladungserzeugende Material eines lichtempfindlichen Materials geeignet, das eine Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich aufweist. Der Perylen-Pigment (CG3a) ist im Zusammenspiel mit dem durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Naphthochinon-Derivat (elektronenübertragendes Material) besonders überlegen. Somit besitzt das elektrolichtempfindliche Material, das beide in einer Kombination der vorliegenden Erfindung verwendet, eine hohe Sensitivität im sichtbaren Bereich, sodass es in geeigneter Weise für einen analog-optischen Bilderzeugungsapparat benutzt werden kann, der eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich verwendet.
  • Binderharz
  • Als Binderharz zur Verteilung der obigen, entsprechenden Komponenten können verschiedene Harze verwendet werden, die bislang für organisches lichtempfindliches Material verwendet worden sind, und Beispiele hierfür beinhalten thermoplastische Harze wie etwa Styren-Polymer, Styren-Butadien-Copolymer, Styren-Acrylnitril-Copolymer, Styren-Maleinsäure-Copolymer, Acryl-Copolymer, Styren-Acrylsäure-Copolymer, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, chloriertes Polyethylen, Polyvinyl-Chlorid, Polypropylen, Ionomer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyester, Alkyd-Harz, Polyamid, Polyurethan, Polycarbonat, Polyarylat, Polysulfon, Diarylphthalat-Harz, Keton-Harz, Polyvinyl-Butyral-Harz, Polyether-Harz und Polyester-Harz; quer-vernetzende, hitzehärtbare Harze wie etwa Siliconharz, Epoxy-Harz, Phenol-Harz, Harnstoff-Harz und Melamin-Harz; lichthärtbare Harze wie etwa Epoxy-Acrylat und Urethan-Acrylat. Diese Binderharze können alleine oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Bevorzugte Harze sind Styren-Polymer, Acryl-Polymer, Styren-Acryl-Copolymer, Polyester, Alkyd-Harz, Polycarbonat und Polyarylat.
  • Ein Polyester-Harz, das ein weitgehend lineares Polymer darstellt, und das unter Verwendung wenigstens
    einer durch die allgemeine Formel (R1) dargestellten Dihydroxy-Verbindung:
    Figure 00680001
    worin Rr1 und Rr2 gleich oder verschieden sind und eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und Rr3, Rr4 , Rr5 und Rr6 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe,
    einer durch die allgemeine Formel (R2) dargestellten Dihydroxy-Verbindung:
    Figure 00690001
    worin Rr7 und Rr8 gleich oder verschieden sind und eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Rr9, Rr10, Rr11 und Rr12 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe; und B ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 2, bzw.
    einer durch die allgemeine Formel (R3) dargestellten Dihydroxy-Verbindung:
    Figure 00700001
    worin Rr13 und Rr14 gleich oder verschieden sind und eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Rr15, Rr16, Rr17 und Rr18 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe; und Rr19 und Rr20 sind gleich oder verschieden und bedeuten eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    hergestellt wird, ist hinsichtlich seiner adhäsiven Eigenschaften gegenüber dem leitfähigen Substrat und mechanischer Merkmale wie Verschleißfestigkeit überlegen, und ist daher in geeigneter Weise als das Binderharz zu verwenden.
  • Genauer gesagt, ist das obige Polyester-Harz ein Copolymer, das durch Polykondensation einer Diol-Komponente, enthaltend wenigstens eine der drei oben genannten Dihydroxy-Verbindungen, mit einer Säure-Komponente wie etwa einer Dicarbonsäure oder eines Ester-bildenden Derivats derselben, hergestellt wird. Der Anteil der Dihydroxy-Verbindung in der Diol-Komponente ist nicht kleiner als 10 Mol-%, bevorzugt nicht kleiner als 30 Mol-% und noch bevorzug ter nicht kleiner als 50 Mol-%. Wenn der Anteil der Dihydroxy-Verbindung kleiner als 10 Mol-% ist, wird die Hitzebeständigkeit unzureichend, und die lichtempfindliche Schicht neigt dann dazu, durch Hitze verformt zu werden. Auch die Dispersionseigenschaften des ladungserzeugenden Materials und die Löslichkeit in organischem Lösungsmittel neigen dazu, beeinträchtigt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das obige Polyester-Harz eine intrinsische Viskosität (gemessen in Chloroform bei 20°C) von nicht weniger als 0,3 dl/g, bevorzugt von nicht weniger als 0,4 dl/g, aufweist. Wenn die intrinsische Viskosität kleiner als 0,3 dl/g ist, verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials, insbesondere die Verschleißfestigkeit. Auf der anderen Seite kann ein durch Formpressung erzeugter Gegenstand mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften erhalten werden, wenn die intrinsische Viskosität größer als 0,3 dl/g ist. Allerdings wird die Zeit, die benötigt wird, um das Polyester-Harz im Lösungsmittel zu lösen umso größer, je größer die intrinsische Viskosität ist. Dabei neigt die Viskosität der Lösung dazu, zuzunehmen. Wenn die Viskosität der Lösung zu hoch ist, wird es schwierig, eine Beschichtungslösung zur Ausbildung der organischen lichtempfindlichen Schicht auf dem leitfähigen Substrat aufzutragen. Daher entsteht ein Problem der praktischen Anwendung, wenn die intrinsische Viskosität nicht kleiner als 2,5 dl/g ist. Das Polyester-Harz mit einer optimalen intrinsischen Viskosität kann leicht eingestellt werden, indem der einstellende Faktor für das Molekulargewicht, die Bedingungen der Schmelzpolymerisation (z. B. Polymerisationsdauer, Polymerisations temperatur) und die Bedingungen der Ketten-Verlängerungsreaktion im nachfolgenden Schritt kontrolliert werden.
  • In den obigen allgemeinen Formeln (R1) bis (R3), welche die Dihydroxy-Verbindung darstellen, beinhalten die Beispiele für die Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die den Gruppen Rr1, Rr2, Rr7, Rr8, Rr13 und Rr14 entspricht, Ethylen-, Propylen- und Butylen-.
  • Beispiele für die Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die den Gruppen Rr3 bis Rr6, Rr9, bis Rr12 und Rr15 bis Rr18 entspricht, beinhalten Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sekundäres Butyl-, tertiäres Butyl-, etc. Beispiele für die Aryl-Gruppe beinhalten Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, etc. Beispiele für die Aralkyl-Gruppe beinhalten Benzyl-, Benzhydryl-, Trityl- und Phenethyl-.
  • In der allgemeinen Formel (R3) beinhalten die Beispiele für die Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die den Gruppen Rr19 und Rr20 entspricht, die obigen Alkyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decyl-.
  • Unter verschiedenen Dihydroxy-Verbindungen sind 9,9-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]fluoren, dargestellt durch die Formel (R1-1), die zu der durch die obige allgemeine Formel (R1) dargestellten Dihydroxy-Verbindung gehört, und 1,1-Bis[4-(2-hydroxyethoxy)-phenyl]-cyclohexan, dargestellt durch die Formel (R2-1), die zu der durch die obige allgemeine Formel (R2) dargestellten Dihydroxy-Verbindung gehört, besonders bevorzugt.
  • Figure 00730001
  • Beispiele für die Säure-Komponente, die zusammen mit der obigen Dihydroxy-Verbindung das Polyester-Harz ausmacht, beinhalten aromatische Dicarbonsäuren wie etwa Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,2-Naphthalendicarbonsäure, 1,3-Naphthalendicarbonsäure, 1,4-Naphthalendicarbonsäure, 1,5-Naphthalen-dicarbonsäure, 1,6-Naphthalendicarbonsäure, 1,7-Naphthalendicarbonsäure, 1,8-Naphthalendicarbonsäure, 2,3-Naphthalendicarbonsäure, 2,6-Naphthalen-dicarbonsäure, 2,7-Naphthalendicarbonsäure, 2,2'-Biphenyldicarbonsäure, 3,3'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure und 9,9-bis(4-carboxyphenylen)fluoren; aliphatische Dicarbonsäuren wie etwa Maleinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Decamethylendicarbonsäure, sowie Ester-bildende Deri vate dieser Dicarbonsäuren. Diese können alleine oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die am meisten bevorzugten Säurekomponenten beinhalten Dimethylterephthalat, dargestellt durch die Formel (R4), 2,6-Naphthalendicarbonsäure, dargestellt durch die Formel (R5) und Terephthalsäure, dargestellt durch die Formel (R6).
  • Figure 00740001
  • Als andere Diol-Komponente können z. B. aliphatische Glykole wie etwa Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Pentandiol, 1,4-Pentandiol und 1,5-Pentandiol verwendet werden; ferner Diole, die einen aromatischen Ring an der Hauptkette oder Seitenkette aufweisen, wie etwa 1,1-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-1-phenylethan und 2,2-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-3-methylpentan; Verbindungen, die einen aromatischen Ring und Schwefel an der Hauptkette aufweisen, wie etwa Bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]sulfon; oder andere Dihydroxy-Verbindungen, z. B. ein oder mehrere Tricyclodecandimethylole.
  • Beispiele für die besonders bevorzugte Diol-Komponente beinhalten Ethylenglykol, dargestellt durch die Formel (R7), 2,2-Bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-3-methylpentan, dargestellt durch die Formel (R8), sind jedoch nicht darauf beschränkt. HO-CH2-CH2-OH (R7)
  • Figure 00750001
  • Um das Polyesterharz durch Polykondensation der oben genannten, jeweiligen Verbindungen herzustellen, kann ein geeignetes Verfahren aus bekannten Verfahren für die Herstellung eines kon ventionellen Polyester-Harzes ausgewählt werden, z. B. ein Verfahren der Schmelzpolymerisation (z. B. Umesterungsverfahren, direktes Polymerisationsverfahren), ein Verfahren der Lösungspolymerisation oder der Grenzflächenpolymerisation. Die Reaktionsbedingungen, wie etwa der für die Herstellung verwendete Polymerisationskatalysator, können dieselben wie bei der Herstellung des konventionellen Polyesterharzes sein.
  • Um das obige Polyesterharz durch das Umesterungsverfahren im Rahmen der Schmelzpolymerisations-Verfahren herzustellen, beträgt der Anteil wenigstens einer Dihydroxy-Verbindung, die aus den durch die allgemeinen Formeln (R1) bis (R3) dargestellten Verbindungen als Diol-Komponente des Harzes ausgewählt wurde, bevorzugt 10 bis 95 Mol-%. Wenn der Anteil der Diol-Komponente 95 Mol-% überschreitet, entsteht das Problem, dass die Schmelzpolymerisations-Reaktion nicht voranschreitet und die Polymerisationsdauer extrem lang wird. Selbst wenn der Anteil über 95 Mol-% beträgt, kann das Polyester-Harz leicht mittels des Lösungspolymerisations-Verfahrens oder mittels des Verfahrens der Grenzflächenpolymerisation hergestellt werden.
  • In dem Polyester-Harz (amorph), das durch Copolymerisation der Säurekomponente mit der Diol-Komponente, enthaltend die Dihydroxy-Verbindungen (R1) bis (R3), hergestellt wurde, liegt die Grenze für das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht (in Polystyren-Begriffen), das leicht durch ein bereits bekanntes Polymerisationsverfahren gewonnen werden kann, bei 100.000 (intrinsische Viskosität in Chloroform: 2,5 dl/g).
  • Um das hochmolekulare Polyester-Harz zu erhalten, das eine intrinsische Viskosität von nicht weniger als 2,5 dl/g aufweist, können die obigen Komponenten mittels des obigen Verfahrens polymerisiert werden, gefolgt von einer Reaktion mit Diisocyanat. Die Molekülkette des Polyester-Harzes wird durch diese nachträgliche Behandlung verlängert und die intrinsische Viskosität in Chloroform kann leicht einen Wert nicht unter 2,5 dl/g erreichen, wodurch die mechanischen Eigenschaften wie etwa die Verschleißfestigkeit verbessert werden.
  • Diisocyanate umfassen alle Verbindungen, bei denen zwei Isocyanatgruppen im selben Molekül vorliegen. Spezifische Beispiele hierfür beinhalten Hexamethylen-diisocyanat, 2,4-Tolylen-diisocyanat, 2,6-Tolylen-diisocyanat, Methylen-4-4'-bisphenyl-diisocyanat, Xylylen-diisocyanat, 3-Isocyanat methyl-3,5,5,-trichlorcyclohexyl-isocyanat, etc. Diese können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Unter diesen ist Methylen-4-4'-bisphenyl-diisocyanat besonders bevorzugt.
  • Die Menge des Diisocyanats, die für die Reaktion mit dem Polyester verwendet wird, liegt normalerweise im Bereich des 0,5-fachen bis 1,3-fachen, bevorzugt des 0,8-fachen bis 1,1-fachen gegenüber der Molzahl des Polyesterharzes, berechnet auf Basis des zahlendurchschnittlichen Molekulargewichts. Die endständige Gruppe des Polyesterharz-Moleküls ist eine alkoholische OH-Gruppe, und das Diisocyanat reagiert mit einem Alkohol, um eine Urethan-Bindung auszubilden, wodurch eine Kettenverlängerung des Polyester-Harzes erreicht wird.
  • In dieser Zeit wird der Anteil (molarer Anteil) der in das Polyester-Harz eingeführten Urethan-Bindung normalerweise nicht größer als 1%, und daher sind die physikalischen Eigenschaften (z. B. Brechungsindex, Doppelbrechung, Glasumwandlungspunkt, Transparenz) des Gesamt-Harzes dieselben wie diejenigen des Polyesters vor der Behandlung.
  • Es kann optional ein geeigneter Katalysator in der obigen Kettenverlängerungsreaktion verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für den Katalysator beinhalten einen Metall-Katalysator (z. B. Zinnoctylat, Dibutylzinn-dilaurat, Blei-naphthenat), Diazobiscyclo[2,2,2]octan, Tri-N-butylamin. Die Menge des zugegebenen Katalysators variiert in Abhängigkeit von der Temperatur der Kettenverlängerungs-Reaktion, und der Katalysator wird normalerweise in einer Menge von nicht über 0,01 Mol, bevorzugt von nicht über 0,001 Mol, basierend auf 1 Mol an Diisocyanat, zugegeben.
  • Die Reaktion läuft ab durch Zugabe einer geeigneten Menge des Katalysators und des Diisocyanats zu dem obigen Polyester, gefolgt von Rühren unter einem trockenen Stickstoff-Fluss.
  • Die Reaktionstemperatur der Kettenverlängerungs-Reaktion variiert in Abhängigkeit von den Bedingungen. Wenn die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, wird die Reaktionstemperatur bevorzugt bei einer Temperatur eingestellt, die un terhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels liegt. Wenn kein organisches Lösungsmittel verwendet wird, wird die Reaktionstemperatur bevorzugt bei einer Temperatur eingestellt, die höher als die Glasumwandlungstemperatur des Polyester-Harzes ist. Da das erzielbare Molekulargewicht und der Grad der Färbung infolge der sekundären Reaktion von der Reaktionstemperatur entschieden werden, können das optimale Reaktionssystem und die für das System geeignete Reaktionstemperatur ausgewählt werden, indem das gewünschte Molekulargewicht und das Molekulargewicht des Polyester-Harzes vor der Reaktion in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel wird es bei Verwendung von Trichlorbenzol als dem organischen Lösungsmittel möglich, die Reaktion innerhalb des Bereichs von 130 bis 150°C durchzuführen, wobei die Färbung infolge der sekundären Reaktion kaum zunimmt.
  • Das Molekulargewicht nimmt durch die Kettenverlängerungsreaktion des obigen Polyester-Harzes drastisch zu, und ein Anstieg der intrinsischen Viskosität wird erreicht. Das endgültig erreichbare Molekulargewicht variiert in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht vor der Reaktion, jedoch kann das Molekulargewicht des kettenverlängerten Polyester-Harzes normaler Weise auf den gewünschten Wert eingestellt werden, indem die Reaktionstemperatur, die Reaktionszeit und die Menge an Diisocyanat verändert werden. Es ist schwer, die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit zu spezifizieren, da dies alles in Abhängigkeit voneinander steht. Normalerweise wird das Molekulargewicht umso höher, je höher die Temperatur und je länger die Reaktionszeit ist. Wenn das Diisocyanat in einer äquimolaren bis 1,1-fachen Menge im Verhältnis zu der Molzahl des Poly ester-Harzes (berechnet aus dem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht) verwendet wird, ist die Wirkung der Kettenverlängerung groß.
  • Das Molekulargewicht des Polyester-Harzes, das durch Copolymerisation der Säurekomponente mit der Diolkomponente, enthaltend die Dihydroxy-Verbindungen (R1) bis (R3), erreicht wird, liegt bei etwa 20.000 (intrinsische Viskosität: 0,5 dl/g) und beträgt maximal etwa 100.000. Wenn die Kettenverlängerung z. B. unter Verwendung des am leichtesten herzustellenden Polyester-Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 20.000 als Rohmaterial durchgeführt wird, kann ein Polyester-Harz mit hohem Molekulargewicht und einer intrinsischen Viskosität von 0,7 bis 1,5 dl/g erhalten werden.
  • Die Molekulargewichtsverteilung des kettenverlängerten Polyester-Harzes ist im allgemeinen breit. Die Molekulargewichtsverteilung des amorphen Polyesterharzes, das durch Copolymerisation der obigen spezifischen Dihydroxy-Verbindung mittels der Schmelzpolymerisation erhalten wird, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen, und sein Verhältnis des gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichts gegenüber dem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht beträgt normalerweise etwa 2. Nach Abschluss der Kettenverlängerungsreaktion wird es normalerweise etwa 4 oder größer. In dem Fall, dass das Vorliegen der Molekulargewichtsverteilung nicht bevorzugt ist, kann die Molekulargewichtsverteilung kontrolliert werden, indem optional ein im allgemeinen bekanntes Verfahren der Molekulargewichts-Auftrennung verwendet wird. Als Ver fahren der Molekulargewichts-Auftrennung können z. B. ein Verfahren der erneuten Präzipitation mittels schwachem Lösungsmittel, ein Verfahren des Durchflusses durch eine mit einem Gel gepackte Säule zum Sieben nach Molekülgrößen, das in „Analysis of polymers", T. R. Crompton, Pergamon Press beschriebene Verfahren usw. verwendet werden.
  • Es ist möglich, das obige Polyester-Harz nach Mischen mit dem Polycarbonat-Harz zu verwenden. Auch wenn das Polyester-Harz in Verbindung mit Material verwendet wird, das hinsichtlich der Kompatibilität mit dem Polyester-Harz geringwertiger ist, kann die Kompatibilität durch das Polycarbonat-Harz verbessert werden.
  • Es wird nun die Verfahrensweise der Herstellung des elektrolichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Um das einschichtige elektrolichtempfindliche Material zu erhalten, kann eine Beschichtungslösung, die hergestellt wurde, indem ein zuvor bestimmtes elektronenübertragendes Material zusammen mit einem ladungserzeugenden Material, einem löcherübertragenden Material und einem Binderharz in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wurde, z. B. mittels Beschichtung auf ein leitfähiges Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet werden.
  • Bei dem einschichtigen lichtempfindlichen Material wird das ladungserzeugende Material typischer Weise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 0, 5 bis 30 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zugegeben. Das elektronenübertragende Material wird typischer Weise in einer Menge von 5 bis 100 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 10 bis 80 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zugegeben. Das löcherübertragende Material wird typischer Weise in einer Menge von 5 bis 500 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 25 bis 200 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zugegeben. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtmenge des löcherübertragenden Materials und des elektronenübertragenden Materials 20 bis 500 Gewichtsanteile, bevorzugt 30 bis 200 Gewichtsanteile, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, beträgt. Wenn die Elektronen-aufnehmende Verbindung in die einschichtige lichtempfindliche Schicht eingeschlossen wird, ist es sinnvoll, die Elektronen-aufnehmende Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 40 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zuzugeben.
  • Die Dicke des einschichtigen Typs der lichtempfindlichen Schicht beträgt typischer Weise 5 bis 100 μm, bevorzugt 10 bis 50 um.
  • Um das mehrschichtige lichtempfindliche Material zu erhalten, kann eine ladungserzeugende Schicht, die ein ladungserzeugendes Material enthält, unter Verwendung von Verfahren wie Abscheidung, Beschichtung etc. auf einem leitfähigen Substrat ausgebildet werden, und eine Beschichtungslösung, die ein elektronenübertragen des Material und ein Binderharz enthält, kann durch Verfahren wie Beschichtung auf dieser ladungserzeugenden Schicht aufgebracht werden, gefolgt von Trocknung zur Ausbildung einer ladungsübertragenden Schicht.
  • In dem mehrschichtigen lichtempfindlichen Material können das ladungserzeugende Material und das Binderharz, welche die ladungserzeugende Schicht ausmachen, in verschiedenen Mengenverhältnisse verwendet werden. Es ist sinnvoll, das ladungserzeugende Material in einer Menge von 5 bis 1000 Gewichtsanteilen, bevorzugt 30 bis 500 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zuzugeben. Wenn die Elektronen-aufnehmende Verbindung in die ladungserzeugende Schicht eingeschlossen wird, ist es sinnvoll, die Elektronen-aufnehmende Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 40 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zuzugeben. Wenn das elektronenübertragende Material in der ladungserzeugenden Schicht eingeschlossen wird, ist es sinnvoll, das elektronenübertragende Material in einer Menge von 0,5 bis 50 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 1 bis 40 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zuzugeben.
  • Das elektronenübertragende Material und das Binderharz, welche die ladungsübertragende Schicht ausmachen, können in verschiedenen Mengenverhältnissen innerhalb eines solchen Bereichs verwendet werden, solange nicht die Übertragung der Elektronen verhindert, bzw. einer Kristallisation vorgebeugt wird. Es ist sinnvoll, das elektronenübertragende Material in einer Menge von 10 bis 500 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 25 bis 100 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen der Binderharzes, zuzugeben, um durch Lichtbestrahlung in der ladungserzeugenden Schicht emittierte Elektronen leicht zu übertragen. Wenn die Elektronen-aufnehmende Verbindung in der ladungsübertragenden Schicht eingeschlossen wird, ist es sinnvoll, die Elektronen-aufnehmende Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 40 Gewichtsanteilen, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen, basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Binderharzes, zuzugeben.
  • Bei Betrachtung der Dicke der mehrschichtigen lichtempfindlichen Schicht, liegt die Dicke der ladungserzeugenden Schicht typischer Weise bei etwa 0,01 bis 5 μm, bevorzugt bei etwa 0,1 bis 3 μm, und die Dicke der ladungsübertragenden Schicht ist typischer Weise 2 bis 100 μm, bevorzugt etwa 5 bis 50 μm.
  • Es kann eine Sperrschicht zwischen dem leitfähigen Substrat und der lichtempfindlichen Schicht in dem einschichtigen lichtempfindlichen Material, oder zwischen dem leitfähigen Substrat und der ladungserzeugenden Schicht, zwischen dem leitfähigen Substrat und der ladungsübertragenden Schicht oder zwischen der ladungserzeugenden Schicht und der ladungsübertragenden Schicht in dem mehrschichtigen lichtempfindlichen Material ausgebildet werden, wobei die Sperrschicht in einem Ausmaß ausgebildet werden sollte, durch das die Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials nicht beeinträchtigt werden. Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht kann eine schützende Schicht ausgebildet werden.
  • Verschiedene bekannte Additive wie Zerfallshemmer (z. B. Antioxidantien, Radikalfänger, Singulett-Löscher, UV-Absorber), Weichmacher, Plastifikatoren, Oberflächen-Modifikatoren, Füllstoffe, Verdickungsmittel, Dispersions-Stabilisatoren, Wachs, Akzeptoren und Donoren, können verschiedenen lichtempfindlichen Schichten des einschichtigen und mehrschichtigen Typs zugegeben werden, ohne die elektrophotographischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Um die Sensitivität der lichtempfindlichen Schicht zu verbessern, können z. B. bekannte Sensibilisatoren wie etwa Terphenyl, Halonaphthochinone, Acenaphthylene, etc. in Kombination mit dem ladungserzeugenden Material verwendet werden.
  • Andere elektronenübertragende Materialien, die bislang bekannt sind, können in Kombination mit dem Naphthochinon-Derivat als dem elektronenübertragenden Material verwendet werden. Beispiele für das elektronenübertragende Material beinhalten verschiedene Verbindungen mit einer hohen Leistungsfähigkeit der Elektronenübertragung, z. B. Benzochinon-Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel (2) dargestellt sind, Diphenochinon-Derivate, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt sind, sowie Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (ET1) bis (ET12) dargestellt sind:
    Figure 00860001
    worin Re1, Re2, Re3, Re4 und Re5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aralkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Phenoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom darstellen;
    Figure 00870001
    worin Re6 eine Alkyl-Gruppe ist; Re7 ist eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxy-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aralkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, ein Halogenatom oder eine Alkylhalogenid-Gruppe; und γ ist eine ganze Zahl von 0 bis 5, wobei jede der Gruppen Re7 verschieden sein kann, wenn γ nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00870002
    worin Re8 und Re9 gleich oder verschieden sind und eine Alkyl-Gruppe bedeuten; δ ist eine ganze Zahl von 1 bis 4; und ε ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei durch Re8 oder Re9 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn δ und ε nicht kleiner als 2 sind;
    Figure 00880001
    worin Re10 eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkylhalogenid-Gruppe oder ein Halogenatom ist; ζ ist eine ganze Zahl von 0 bis 4; und η ist eine ganze Zahl von 0 bis 5, wobei jede der Gruppen Re10 verschieden sein kann, wenn η nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00890001
    worin Re11 eine Alkyl-Gruppe ist; und σ ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei jede der Gruppen Re11 verschieden sein kann, wenn σ nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00890002
    worin Re12 und Re13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyloxycarbonyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyangruppe bedeuten; und X ist eine Gruppe ausgewählt aus O, N-CN oder C(CN)2;
    Figure 00900001
    worin Re14 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe ist, die einen oder mehrere Substituenten haben kann; Re15 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Phenyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine N-alkylcarbamoyl-Gruppe, eine Cyangruppe oder eine Nitrogruppe; und λ ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei jede der Gruppen Re15 verschieden sein kann, wenn λ nicht kleiner als 2 ist;
    Figure 00900002
    worin θ eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
    Figure 00910001
    worin Re16 und Re17 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe bedeuten; und ν und ξ bedeuten eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei durch Re16 oder Re17 dargestellte, mehrfach vorkommende Gruppen verschieden sein können, wenn ν und ξ nicht kleiner als 2 sind;
    Figure 00910002
    worin Re18 und Re19 gleich oder verschieden sind und eine Phenyl-Gruppe, eine polyzyklische aromatische Gruppe oder eine heterozyklische Gruppe bedeuten, wobei diese Gruppen einen oder mehrere Substituenten haben können;
    Figure 00920001
    worin Re20 eine Aminogruppe, eine Dialkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe ist; und π ist eine ganze Zahl von 1 bis 2, wobei jede der Gruppen Re20 verschieden sein kann, wenn π gleich 2 ist; und
    Figure 00920002
    worin Re21 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe ist. Zusätzliche Beispiele hierfür beinhalten Malononitril, Thiopyran-Verbindungen, Tetracyanethylen, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, Dinitrobenzol, Dinitroanthrazen, Dinitroacridin, Nitroanthrachinon, Dinitroanthrachinon, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Dibrommaleinsäureanhydrid.
  • In dem oben beschriebenen elektronenübertragenden Material beinhalten die Beispiele für die Alkyl-Gruppe, die Alkoxy-Gruppe, die Aryl-Gruppe, die Aralkyl-Gruppe und das Halogenatom, dieselben Gruppen wie die oben beschriebenen.
  • Beispiele für die Alkylhalogenid-Gruppe beinhalten Alkylhalogenid-Gruppen, deren Alkyl-Funktion 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, wie etwa Chlormethyl-, Brommethyl-, Fluormethyl-, Jodmethyl-, 2-Chlorethyl-, 1-Fluorethyl, 3-Chlorpropyl, 2-Brompropyl, 1-Chlorpropyl-, 2-Chlor-1-methylethyl-, 1-Brom-1-methylethyl-, 4-Jodbutyl-, 3-Fluorbutyl-, 3-Chlor-2-methylpropyl-, 2-Jod-2-methylpropyl-, 1-Fluor-2-methylpropyl-, 2-Chlor-1,1-dimethylethyl, 2-Brom-1,1-dimethylethyl-, 5-Brompentyl- und 4-Chlorhexyl.
  • Beispiele für die polyzyklische, aromatische Gruppe beinhalten Naphthyl-, Phenanthryl- und Anthryl-.
  • Beispiele für die heterozyklische Gruppe beinhalten Thienyl-, Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, 2H-Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyranyl-, Pyridyl-, Piperidyl-, Piperidino-, 3-Morpholinyl-, Morpholino- und Thiazolyl-. Es kann außerdem eine heterozyklische Gruppe sein, die mit einem aromatischen Ring kondensiert ist.
  • Beispiele für den/die Substituenten, die an den obigen Gruppen substituiert sein können, beinhalten Halogenatome, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, optional veresterte Carboxylgruppe, Cyangruppe, Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkenyl-Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Aryl-Gruppe haben können.
  • Als das für das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung verwendete leitfähige Substrat können verschiedene Materialien mit Leitfähigkeit verwendet werden; Beispiele dafür beinhalten Metalle wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Zinn, Platin, Silber, Vanadium, Molybdän, Chrom, Cadmium, Titan, Nickel, Palladium, Indium, rostfreien Stahl und Messing; Plastikmaterialien, auf die das obige Metall durch Dampfabscheidung oder Laminierung aufgebracht ist; mit Aluminiumjodid beschichtete Glasmaterialien, Zinnoxid und Indiumoxid.
  • Das leitfähige Substrat kann in Form einer Schicht (bzw. als Folie, Platte, Blech) oder einer Walze (bzw. als Trommel, Zylinder) ausgestaltet sein. Es kann das Substrat selbst oder nur dessen Oberfläche leitfähig sein. Es ist bevorzugt, dass das leitfähige Substrat bei der Verwendung eine hinreichende mechanische Stärke aufweist.
  • Die lichtempfindliche Schicht der vorliegenden Erfindung wird durch Aufbringen einer Beschichtungslösung erzeugt, die wiederum hergestellt wird, indem eine Harzzusammensetzung, welche die oben genannten, entsprechenden Komponenten enthält, in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und auf das leitfähige Substrat aufgetragen wird, gefolgt von Trocknung.
  • Das bedeutet, dass das obige ladungserzeugende Material, das ladungsübertragende Material und das Binderharz mit einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert oder gemischt werden können, und zwar mittels eines bekannten Verfahrens, wie etwa der Verwendung einer Walzenmühle, einer Kugelmühle, einer Reibvorrichtung (Atriter), einem Schüttelmischer für Farben oder einem Ultraschallmischer, um eine Beschichtungslösung herzustellen, gefolgt von der Auftragung der Lösung und Trocknung.
  • Als Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungslösung können verschiedene organische Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele dafür beinhalten Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Butanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Hexan, Oktan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Kohlenwasserstoff-Halogenide wie etwa Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Ether wie Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether und Diethylenglykol-dimethylether; Ketone wie etwa Aceton, Methylethyl-keton und Cyclohexanon; Ester wie etwa Ethylacetat und Methylacetat; Dimethylformaldehyd, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können alleine oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden.
  • Um die Dispergierbarkeit des ladungsübertragenden Materials und des ladungserzeugenden Materials sowie die Glätte der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht zu verbessern, können grenzflächenaktive Stoffe, Egalisierungsmittel und dergleichen, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele und vergleichenden Beispiele dienen der weitergehenden Illustration der vorliegenden Erfindung. Einige der Beispiele liegen außerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung; sie sind durch Sternchen gekennzeichnet.
  • Synthese von Naphthochinon-Derivaten
  • Synthesebeispiel 1*
  • Synthese von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden 2-Phenyl-1,3-indandion (41 g, 184 mmol), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Phenyl-Gruppe ist, und Natriumhydrid (7,4 g, 60%, 185 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ausgetauscht worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (250 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem Ethylbromacetat (61 g, 368 mmol), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1c), in der R3 eine Ethyl-Gruppe ist, langsam tropfenweise zu der obigen Lösung zugegeben worden war, ließ man die Lösung unter Rühren für 5 Stunden unter Rückfluss reagieren.
  • Die Lösung, die nach Beendigung der Reaktion erhalten wurde, wurde zu einer wässrigen 1 N Salzsäurelösung (400 ml) hinzu gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wurden, um Ethyl-1,3-diketo-2-phenylindan-2-acetat zu gewinnen (46,5 g, Ausbeute 82%), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1d), in der R3 eine Ethyl-Gruppe darstellt.
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden das oben genannte 1,3-Diketo-2-phenylindan-2-acetat (45 g, 146 mmol) und Natriumhydrid (5,9 g, 60%, 148 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ausgetauscht worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (200 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem die obige Lösung unter Rückfluss und Rühren für 3 Stunden reagiert hatte, wurde die Lösung zu einer wässrigen, 1 N Salzsäurelösung (400 ml) gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wurden, um 1,4-Dihydroxy-2-oxycarbonylethyl-3-phenylnaphthalen zu gewinnen, das durch die obige allgemeine Formel (1e) dargestellt ist, in der R3 eine Ethylgruppe ist (36 g, Ausbeute 80%).
  • In einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben wurden das oben genannte 1,4-Dihydroxy-2-oxycarbonylethyl-3-phenylnaphthalen (35 g, 114 mmol), Silberoxid (26,4 g, 114 mmol) und Chloroform (300 ml) gegeben, und, nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, wurde der in der Lösung abgesetzte Feststoff entfernt und die Lösung konzentriert, um Kristalle abzuscheiden.
  • Die Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, um die im Titel genannte Verbindung zu gewinnen, die durch die obige allgemeine Formel (10-1) (29,7 g, Ausbeute 85%) dargestellt ist.
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 90°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 2 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 2
  • Synthese von 2-Oxycarbonylbenzyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon
  • Die im Titel genannte Verbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-3) (51,1 g, Ausbeute 75%) wurde entsprechend der Beschreibung für Synthesebeispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass Benzylbromacetat, dargestellt durch die oben genannte, allgemeine Formel (1c), in der R3 eine Benzyl-Gruppe ist (84, 3 g, 368 mmol), verwendet wurde.
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 122 bis 123°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produktes ist in 3 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 3
  • Synthese von 3-Methyl-2-oxycarbonylbenzyl-1,4-naphthochinon
  • Zu einer vermischten Lösung von Ethylbenzoat (50 g, 330 ml), Ethylpropionat (23 g, 230 mmol) und gekühltem Tetrahydrofuran (200 ml) wurde Natriumhydrid (15,8 g, 395 mmol) unter Eis-Kühlung zugegeben; man ließ die Lösung dann unter Rückfluss reagieren. Während des Rückflusses wurde die Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) verfolgt.
  • Zu der Reaktionslösung, die nach Beendigung der Reaktion erhalten wurde, wurde wässrige Salzsäure zugegeben und die organische Komponente mit Chloroform extrahiert. Die ölige Schicht wurde abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert, um ein Rohprodukt zu erhalten.
  • Das Rohprodukt wurde dann gereinigt, indem unter reduziertem Druck unter den Bedingungen von 103 bis 107°C/5 mm Hg abdestilliert wurde, um Ethyl-2-benzoylpropionat (30,6 g, Ausbeute 65,2%) als eine farblose Flüssigkeit zu gewinnen.
  • Konzentrierte Schwefelsäure (260 g) wurde dann zu dem Ethyl-2-benzoylpropionat (30,6 g, 149 mmol) hinzu gegeben, und nach Rühren bei 85°C für etwa 30 Minuten wurde die Reaktionslösung auf Eis gegeben. Nachdem die organische Komponente mit Chloroform extrahiert worden war, wurde die Ölschicht abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck abdestilliert. Im Ergebnis wurde 2-Methyl-1,3-indandion, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Methyl-Gruppe ist, in Form von Kristallen mit einem Ölgehalt gewonnen (8,27 g, Ausbeute 35,0%).
  • Dann wurde die im Titel angegebene Verbindung, die durch die obige allgemeine Formel (10-4) dargestellt ist, synthetisiert (23,6 g, Ausbeute 3,6%), und zwar auf dieselbe Weise, wie für das Synthesebeispiel 2 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass 2-Methyl-1,3-indandion (29,4 g, 184 mmol) verwendet wurde.
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 83 bis 84°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 4 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 4
  • Synthese von 2-(Oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon
  • In einen 500 ml Zweihalskolben wurden Methylenchlorid (200 ml), p-Cresol (39,7 g, 367 mmol) und Bromessigsäure (51 g, 367 mmol) gegeben, und, nachdem unter Rühren und Eis-Kühlung langsam tropfenweise N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (75,8 g, 367 mmol) hinzu gegeben worden war, ließ man die Lösung für 12 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur reagieren.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde der in der Lösung abgesetzte Feststoff entfernt und die Lösung konzentriert, um p-Methylphenyl-bromacetat, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1c), in der R3 eine p-Methylphenyl-Gruppe ist, zu erhalten (83 g, Ausbeute 99%).
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden 2-Phenyl-1,3-Indandion (41 g, 184 mmol), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Phenyl-Gruppe ist, und Natriumhydrid (7,4 g, 60%, 185 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ersetzt worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (250 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem p-Methylphenyl-bromacetat (84,3 g, 368 mmol) langsam tropfenweise zu der obigen Lösung hinzu gegeben worden war, ließ man die Lösung für 5 Stunden unter Rückfluss und Rühren reagieren.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung zu einer wässrigen, 1 N Salzsäurelösung (400 ml) gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wur den, um p-Methylphenyl-1,3-diketo-2-phenylindan-2-acetat, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1d), in der R3 eine p-Methylphenyl-Gruppe ist, zu gewinnen (56,5 g, Ausbeute 83%).
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden das obige p-Methylphenyl-1,3-diketo-2-phenylindan-2-acetat (54 g, 146 mmol) und Natriumhydrid (5,9 g, 60%, 148 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ausgetauscht worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (200 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem die obige Lösung unter Rückfluss und Rühren für 3 Stunden reagiert hatte, wurde die Lösung zu einer wässrigen, 1 N Salzsäurelösung (400 ml) gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wurden, um 1,4-Dihydroxy-2-(oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenylnaphthalen, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1e), in der R3 eine p-Methylphenyl-Gruppe ist, zu erhalten (42,7 g, Ausbeute 79%).
  • In einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben wurden das obige 1,4-Dihydroxy-2-(oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenylnaphthalen (42 g, 114 mmol), Silberoxid (26,4 g, 114 mmol) und Chloroform (300 ml) gegeben, und, nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, wurden der in der Lösung abgesetzte Feststoff entfernt und die Lösung konzentriert, um Kristalle abzuscheiden.
  • Die Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, um die im Titel angegebene Verbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-5), zu gewinnen (34,8 g, Ausbeute 83%).
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 157°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 5 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 5
  • Synthese von 2-(Oxycarbonyl-4-ethylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon
  • Die Herstellung der im Titel genannten Verbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-7) (49,7 g, Ausbeute 70%), erfolgte in derselben Weise, wie im Synthesebeispiel 4 beschrieben, mit dem Unterschied, dass p-Ethylphenyl-bromacetat, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1c), in der R3 eine p-Ethylphenyl-Gruppe ist, verwendet wurde (89, 4 g, 368 mmol).
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 146 bis 150°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 6 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 6
  • Synthese von 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden 2-Phenyl-1,3-indandion (41 g, 184 mmol), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Phenyl-Gruppe ist, und Natriumhydrid (7,4 g, 60%, 185 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ausgetauscht worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (250 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem Phenacylbromid, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1f), in der R2 eine Phenyl-Gruppe ist (73,3 g, 368 mmol), langsam tropfenweise der obigen Lösung zugegeben worden war, ließ man die Lösung für 5 Stunden unter Rückfluss und Rühren reagieren.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung zu einer wässrigen 1 N Salzsäurelösung (400 ml) hinzu gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wurden, um 1,3-Diketo-2-benzoyl-2-phenylindan, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1g), in der R2 eine Phenyl-Gruppe ist, zu gewinnen (50,7 g, Ausbeute 81%).
  • In einen 500 ml Zweihalskolben, der mit einem Rückflussrohr verbunden ist, wurden das obige 1,3-Diketo-2-benzoyl-2-phenylindan (49,6 g, 146 mmol) und Natriumhydrid (5,9 g, 60%, 148 mmol) gegeben, wobei flüssiges Paraffin als Schutzmedium verwendet wurde. Nachdem das Innere des Kolbens ausreichend entgast, getrocknet und gegen ein Argongas ausgetauscht worden war, wurde dehydratisiertes Tetrahydrofuran (200 ml) unter Eis-Kühlung des Kolbens zugegeben.
  • Nachdem die obige Lösung unter Rückfluss und Rühren für 3 Stunden reagiert hatte, wurde die Lösung zu einer wässrigen, 1 N Salzsäurelösung (400 ml) gegeben, um Kristalle abzuscheiden, die mit Wasser gewaschen wurden, bis die Waschlösung neutral war, und die dann aus Ethanol umkristallisiert wurden, um 2-Benzoyl-1,4-dihydroxy-3-phenylnaphthalen, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1h), in der R2 eine Phenyl-Gruppe ist, zu gewinnen (36 g, Ausbeute 80%).
  • In einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben wurden das oben genannte 2-Benzoyl-1,4-dihydroxy-3-phenylnaphthalen (35 g, 103 mmol), Silberoxid (23,8 g, 103 mmol) und Chloroform (300 ml) gegeben, und, nach Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden, wurde der in der Lösung abgesetzte Feststoff entfernt und die Lösung konzentriert, um Kristalle abzuscheiden.
  • Diese Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, um die im Titel genannte Verbindung zu gewinnen, die durch die obige allgemeine Formel (1-1) dargestellt ist (29,6 g, Ausbeute 85%).
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 182°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 7 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 7
  • Synthese von 2-Benzoyl-3-(4-isopropylphenyl)-1,4-naphthochinon
  • Die Herstellung der im Titel genannten Verbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1-3) (36,2 g, Ausbeute 71,3%), erfolgte in derselben Weise, wie in Synthesebeispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 2-(4-Isopropylphenyl)-1,3-indandion, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Isopropylphenyl-Gruppe ist, verwendet wurde (48,6 g, 184 mmol).
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 153 bis 156°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 8 dargestellt.
  • Synthesebeispiel 8
  • Synthese von 2-Benzoyl-3-methyl-1,4-naphthochinon
  • Die Herstellung der im Titel genannten Verbindung, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1-4) (34,6 g, Ausbeute 68,2%), erfolgte in derselben Weise, wie in Synthesebeispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 2-Methyl-1,3-indandion, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (1b), in der R1 eine Methyl-Gruppe ist, verwendet wurde (29,4 g, 184 mmol).
  • Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 148 bis 149°C. Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Produkts ist in 9 dargestellt.
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiel 1*
  • 5 Gewichtsanteile des X-Typ Phthalocyanins (Ip = 5,38 eV), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (CG1), als das ladungserzeugende Material (hier im folgenden als „CGM" bezeichnet), 30 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-1) und gewonnen in Synthesebeispiel 1, als das elektronenübertragende Material (hier im folgenden als „ETM" bezeichnet), 50 Gewichtsanteile an N,N,N',N'-Tetrakis(p-methylphenyl)-3,3'-dimethylbenzidin (Ip = 5,56 eV), dargestellt durch die obige allgem eine Formel (HT 1-1) als das löcherübertragende Material (hier im folgenden als „HTM" bezeichnet), 100 Gewichtsanteile an Polycarbonat als dem Binderharz und 800 Gewichtsanteile an Tetrahydrofuran wurden gemischt und in einer Kugelmühle für 50 Stunden dispergiert, um eine Beschichtungslösung für den einschichtigen Typ der lichtempfindlichen Schicht herzustellen.
  • Die resultierende Beschichtungslösung wurde mittels eines Verfahrens der Tauchbeschichtung auf ein Aluminiumrohr als dem leitfähigen Substrat aufgebracht, gefolgt von Heißluft-Trocknung bei 100°C für 60 Minuten, um eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs mit einer Dicke von 15 bis 20 μm herzustellen, wodurch ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle erzeugt wird.
  • Beispiel 2*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 5 Gewichtsanteile an Oxotitanyl-Phthalocyanin (Ip = 5,32 eV), dargestellt durch die obige allgemeine Formel (CG2), anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material (CGM) verwendet wurden.
  • Beispiele 3* und 4*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonyl-t-butyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 5 und 6
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylbenzyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-3), erhalten in Synthesebeispiel 2, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 7 und 8
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 3-Methyl-2-oxycarbonylbenzyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (10-4), erhalten in Synthesebeispiel 3, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 3,5-Dimethyl-3'-5'-di-t-butyl-4,4'-diphenochinon, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (3-1), anstelle von 2-Oxycarbonylethylenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 3-Phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die Formel (ET13):
    Figure 01100001
    und in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-110227 offenbart, anstelle von 2-Oxycarbonylmethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass kein elektronenübertragendes Material enthalten war.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der jeweiligen obigen Beispiele und vergleichenden Beispiele wurden dem folgenden Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten.
  • Lichtempfindlichkeitstest I
  • Unter Verwendung eines Trommel-Sensitivitätstestgeräts, hergestellt von der GENTEC Co., wurde eine Spannung an der Oberfläche des elektrolichtempfindlichen Materials der jeweiligen Beispiele und vergleichenden Beispiele angelegt, um die Oberfläche auf +700 V aufzuladen.
  • Dann wurde monochromes Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm (Halbwertsbreite: 20 nm) und einer Lichtintensität von 16 μW/cm2 aus dem weißen Licht einer Halogenlampe als der Expositionslichtquelle des obigen Testgeräts durch einen Bandpassfilter auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials aufgestrahlt (Bestrahlungsdauer: 80 msec). Im weiteren wurde ein Oberflächenpotential zu dem Zeitpunkt, an dem 330 msec. nach Beginn der Bestrahlungsexposition vergangen waren, als ein Potential nach der Exposition, VL (V), gemessen. Die Sensitivität des lichtempfindlichen Materials ist umso höher, je kleiner das Potential VL (V) nach der Exposition ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Lichtempfindliches Material (Einzelschicht-Typ) für digitale Lichtquellen unter Verwendung einer Elektronen-aufnehmenden Verbindung (hier im folgenden als „EAC" bezeichnet)
  • Beispiel 9*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 10 Gewichtsanteile an p-Benzochinon (Anziehungspotential: –0,81 V), dargestellt durch die obige Formel (2-1), als die Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) zugegeben wurden.
  • Beispiel 10*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 9 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 10 Gewichtsanteile an 2,6-Di-t-butyl-p-benzochinon (Anziehungspotential: –1,31 V), dargestellt durch die obige Formel (2-2), anstelle von p-Benzochinon als die Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) zugeben wurden.
  • Beispiel 11*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 9 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 10 Gewichtsanteile an 3, 5-Dimethyl-3'-5'-di-t-butyl-4,4'-diphenochinon (Anziehungspotential: –0,86 V), dargestellt durch die obige Formel (3-1), anstelle von p-Benzochinon als die Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) zugegeben wurden.
  • Beispiel 12*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 9 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 10 Gewichtsanteile an 3,5,3',5'-tetrakis(t-butyl)-4,4'-diphenochinon, dargestellt durch die obige Formel (3-2), anstelle von p-Benzochinon als die Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) zugegeben wurden.
  • Beispiele 13* bis 16*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonyl-t-butyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiele 17 bis 20
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylbenzyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-3), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiele 21 bis 24
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 3-Methyl-2-oxycarbonylbenzyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-4), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 9
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 3-Phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (ET13), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der jeweiligen obigen Beispiele und vergleichenden Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 bis 4 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 01170001
  • Tabelle 3
    Figure 01180001
  • Tabelle 4
    Figure 01190001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiel 25*
  • 100 Gewichtsanteile des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als dem ladungserzeugenden Material (CGM), 100 Gewichtsanteile an Polyvinylbutyral als dem Binderharz und 2000 Gewichtsanteile an Tetrahydrofuran wurden gemischt und in einer Kugelmühle für 50 Stunden dispergiert, um eine Beschichtungslösung für die ladungserzeugende Schicht herzustellen.
  • Diese Beschichtungslösung wurde dann mittels eines Verfahrens der Tauchbeschichtung auf ein Aluminiumrohr als dem leitfähigen Substrat aufgebracht, gefolgt von Heißluft-Trocknung bei 100 °C für 60 Minuten, um eine ladungserzeugende Schicht von 1 μm Dicke herzustellen.
  • Dann wurden 100 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-1), erhalten in Synthesebeispiel 1, als das elektronenübertragende Material (ETM), 100 Gewichtsanteile an Polycarbonat als dem Binderharz und 800 Gewichtsanteile an Toluol gemischt und in einer Kugelmühle für 50 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungslösung für eine ladungsübertragende Schicht herzustellen.
  • Diese Beschichtungslösung wurde dann durch ein Verfahren der Tauchbeschichtung auf die obige ladungserzeugende Schicht aufgebracht, gefolgt von Heißluft-Trocknung bei 100°C für 60 Minuten, um eine ladungsübertragende Schicht von 20 μm Dicke auszubilden, wodurch ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle erzeugt wird, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs (Mehrschicht-Typ) aufweist.
  • Beispiel 26*
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonyl-t-butyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiel 27
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylbenzyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-3), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiel 28
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Oxycarbonylbenzyl-3-methyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-4), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 3,5-Dimethyl-3',5'-di-t-butyl-4,4'-diphenochinon, dargestellt durch die obige Formel (3-1), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 3-Phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (ET13), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele und vergleichenden Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 01230001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiele 29*, 30*, 31 und 32 und Vergleichsbeispiele 12 bis 14
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt, wie in den Beispielen 1, 3, 5 und 7 und den vergleichenden Beispielen 1, 3 und 5 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 5 Gewichtsanteile einer Verbindung (Ip = 5,50 eV), die durch die Formel (CG3a-1):
    Figure 01240001
    dargestellt ist und zu dem durch die obige allgemeine Formel (CG3a) dargestellten Perylen-Pigment gehört, anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material (CGM) verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele und vergleichenden Beispiele wurden dem folgenden Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten.
  • Lichtempfindlichkeitstest II
  • Unter Verwendung eines Trommel-Sensitivitätstestgeräts, hergestellt von der GENTEC Co., wurde eine Spannung an der Oberfläche des elektrolichtempfindlichen Materials der jeweiligen Beispiele und vergleichenden Beispiele angelegt, um die Oberfläche auf +700 V aufzuladen. Dann wurde weißes Licht (Lichtintensität: 147 μW/cm2) einer Halogenlampe als der Expositionslichtquelle auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials aufgestrahlt (Bestrah lungsdauer: 50 msec). Im weiteren wurde ein Oberflächenpotential zu dem Zeitpunkt, an dem 330 msec. nach dem Beginn der Exposition vergangen waren, als ein Potential nach der Exposition, VL (V), gemessen. Die Sensitivität des elektrolichtempfindlichen Materials ist umso höher, je kleiner das Potential VL (V) nach der Exposition ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 01250001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiele 33*, 34*, 35 und 36 und vergleichende Beispiele 15 und 16
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 25 bis 28 und den vergleichenden Beispielen 10 und 11 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile des durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Perylen-Pigments anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele und vergleichenden Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7
    Figure 01270001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiele 37 und 38
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-5), erhalten in Synthesebeispiel 4, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiele 39 und 40
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-isopropylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-6), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 41 und 42
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-ethylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-7), erhalten in Synthesebeispiel 5, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.
  • Tabelle 8
    Figure 01290001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ, der eine Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) verwendet)
  • Beispiele 43 bis 46
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-5), erhalten in Synthesebeispiel 2, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 47 bis 50
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-isopropylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-6), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 51 bis 54
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-ethylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-7), erhalten in Synthesebeispiel 5, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt.
  • Tabelle 9
    Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiel 55
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-5), erhalten in Synthesebeispiel 2, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiel 56
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-isopropylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-6), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiel 57
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-(Oxycarbonyl-4-ethylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-7), erhalten in Synthesebeispiel 5, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Tabelle 10
    Figure 01340001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiele 58 bis 60
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 37, 39 und 41 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 5 Gewichtsanteile der durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Verbindung (Ip = 5,50 eV) anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material (CGM) verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
  • Tabelle 11
    Figure 01350001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiele 61 bis 63
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 55 bis 57 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile des durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Perylen-Pigments anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 dargestellt.
  • Tabelle 12
    Figure 01360001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiel 64 und 65
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-1), erhalten in Synthesebeispiel 6, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiele 66 und 67
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(4-Ethylbenzoyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 68 und 69
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-(4-isopropylphenyl)-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-3), erhalten in Synthesebeispiel 7, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 70 und 71
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-methyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-4), erhalten in Synthesebeispiel 8, anstelle von 2- Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 dargestellt.
  • Tabelle 13
    Figure 01380001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ) unter Verwendung einer Elektronen-aufnehmenden Verbindung (EAC)
  • Beispiele 72 bis 75
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-1), erhalten in Synthesebeispiel 3, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiele 76 bis 79
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-(4-Ethylbenzoyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 80 bis 83
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-(4-isopropylphenyl)-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-3), erhalten in Synthesebeispiel 7, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiele 84 bis 87
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 9 bis 12 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 30 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-methyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-4), erhalten in Synthesebeispiel 8, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 14 und 15 dargestellt.
  • Tabelle 14
    Figure 01410001
  • Tabelle 15
    Figure 01420001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiel 88
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-1), erhalten in Synthesebeispiel 3, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material (ETM) verwendet wurden.
  • Beispiel 89
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-(4-Ethylbenzoyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-2), anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiel 90
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-(4-isopropylphenyl)-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-3), erhalten in Synthesebeispiel 7, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Beispiel 91
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in der selben Weise hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile an 2-Benzoyl-3-methyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-4), erhalten in Synthesebeispiel 8, anstelle von 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon als das elektronenübertragende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 dargestellt.
  • Tabelle 16
    Figure 01450001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiele 92 bis 95
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 64, 66, 68 und 70 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 5 Gewichtsanteile der durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Verbindung (Ip = 5,50 eV) anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 dargestellt.
  • Tabelle 17
    Figure 01460001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiele 96 bis 99
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 88 bis 91 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile des durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Perylen-Pigments anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material verwendet wurden.
  • Die elektrolichtempfindlichen Materialien der obigen jeweiligen Beispiele wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 dargestellt.
  • Tabelle 18
    Figure 01470001
  • Bewertung der Lichtstabilität des lichtempfindlichen Materials
  • Es wurde jeweils eine Halbwerts-Exposition E1/2 (I) für das lichtempfindliche Material aus Beispiel 1, das 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-1) als das elektronenübertragende Material verwendet, und das lichtempfindliche Material aus Beispiel 64, das 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-1), als das elektronenübertragende Material verwendet, gemessen, wobei hierfür das von der GENTEC Co. hergestellte Trommel-Sensitivitätstestgerät, das auch im obigen Lichtempfindlichkeitstest I eingesetzt wird, verwendet wurde.
  • Im folgenden wurde, nachdem Licht mit einer Intensität von 1000 Lux für 30 Minuten mittels einer weißen Fluoreszenzlampe auf die Oberfläche der beiden obigen lichtempfindlichen Materialien aufgestrahlt worden war, die Halbwerts-Exposition E1/2 (E) der beiden obigen lichtempfindlichen Materialien jeweils erneut unter Verwendung des oben genannten Trommel-Sensitivitätstestgeräts gemessen.
  • Es wurde dann eine Zunahme (%) der obigen Halbwerts-Exposition (Steigerungsrate) aus der oben genannten Halbwerts-Expositionen E1/2 (I) und der oben genannten Halbwerts-Expositionen E1/2 (E) gemäß der folgenden Formel bestimmt, um die Lichtstabilität des lichtempfindlichen Materials zu bewerten. Steigerungsrate = E1/2 (E)/E1/2 (I) × 100
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 dargestellt.
  • Tabelle 19
    Figure 01480001
  • Messung der Glasumwandlungstemperatur der lichtempfindlichen Schicht
  • Die Glasumwandlungstemperatur der lichtempfindlichen Schicht wurde jeweils gemessen für das lichtempfindliche Material aus Beispiel 1, das 2-Oxycarbonylethyl-3-phenyl-1,4-naphthochi non, dargestellt durch die obige Formel (10-1), verwendet, das lichtempfindliche Material aus Beispiel 37, das 2-(Oxycarbonyl-4-methylphenyl)-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (10-5), verwendet, sowie für das lichtempfindliche Material aus Beispiel 64, das 2-Benzoyl-3-phenyl-1,4-naphthochinon, dargestellt durch die obige Formel (1-1), als das elektronenübertragende Material verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 dargestellt.
  • Tabelle 20
    Figure 01490001
  • Synthese von Polyesterharz
  • Unter Verwendung von Dimethyl-terephthalat (10,68 kg, 55 Mol), 9,9-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]fluoren (16,88 kg, 38,5 Mol) und Ethylenglykol (7,2 kg, 116 Mol) als den Ausgangsstoffen und Calciumacetat (15,99 g, 0,091 Mol) als dem Katalysator, wurden diese Verbindungen in einen Reaktionskessel gegeben und dann graduell von 190°C auf 230°C unter Rühren gemäß eines konventionellen Verfahrens zur Durchführung einer Umesterung erhitzt. Nachdem eine zuvor festgelegte Menge an Methanol aus dem System entfernt worden war, wurden Germaniumoxid (6,9 g, 0,066 Mol) als der Polymerisationskatalysator und Trimethylphosphat (14 g, 0,1 Mol) als Agens zur Verhinderung von Farbentwicklung zugesetzt. Die Temperatur des Heizkessels wurde dann auf 280°C und die Höhe des Vakuums auf nicht mehr als 1 Torr eingestellt, indem sukzessiv erhitzt und entgast (evakuiert) wurde, während gebildetes Ethylenglykol abgezogen wurde. Diese Bedingungen wurden aufrechterhalten, bis die Viskosität derart angestiegen war, dass ein vorgegebenes Drehmoment beim Rühren erreicht wurde, und etwa 2 Stunden nach Erreichen dieser Vorgabe, wurde die Reaktion beendet und das Reaktionsprodukt in Wasser ausgestoßen, um ein Pellet des Polyesterharzes zu erhalten.
  • Die intrinsische Viskosität dieses Polyesterharzes betrug 0,5 dl/g und die Glasumwandlungstemperatur Tg lag bei 145°C.
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiele 100 und 101
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt, wie in den Beispielen 64 und 65 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile des oben synthetisierten Polyesterharzes, das ein weitgehend lineares Polymer darstellt, anstelle des Polycarbonats als das Binderharz verwendet wird.
  • Die derart erhaltenen elektrolichtempfindlichen Materialien wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 dargestellt.
  • Tabelle 21
    Figure 01510001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Einzelschicht-Typ unter Verwendung einer Elektronen-aufnehmenden Verbindung (EAC))
  • Beispiele 102 bis 105
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt, wie in den Beispielen 72 bis 75 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile desselben Polyesterharzes wie dem in den Beispielen 100 und 101 eingesetzten, anstelle des Polycarbonats als das Binderharz verwendet wurden.
  • Die derart erhaltenen elektrolichtempfindlichen Materialien wurden dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um deren Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 dargestellt.
  • Tabelle 22
    Figure 01520001
  • Lichtempfindliches Material für digitale Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiel 106
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt, wie in Beispiel 88 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile desselben Polyesterharzes wie dem in den Beispielen 100 und 101 eingesetzten, anstelle des Polycarbonats als das Binderharz verwendet wurden.
  • Das derart erhaltene elektrolichtempfindliche Material wurde dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I unterzogen, um dessen Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 dargestellt.
  • Tabelle 23
    Figure 01530001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Einzelschicht-Typ)
  • Beispiel 107
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 100 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 5 Gewichtsanteile der durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Verbindung (Ip = 5,50 eV) anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material (CGM) verwendet wurden.
  • Das derart erhaltene elektrolichtempfindliche Material wurde dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um dessen Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24 dargestellt.
  • Tabelle 24
    Figure 01540001
  • Lichtempfindliches Material für analoge Lichtquellen (Mehrschicht-Typ)
  • Beispiel 108
  • Ein lichtempfindliches Material für eine analoge Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des mehrschichtigen Typs aufweist, wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 106 beschrieben, mit dem Unterschied, dass 100 Gewichtsanteile des durch die obige Formel (CG3a-1) dargestellten Perylen-Pigments anstelle des X-Typ metallfreien Phthalocyanins als das ladungserzeugende Material verwendet wurden.
  • Das derart erhaltene elektrolichtempfindliche Material wurde dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest II unterzogen, um dessen Sensitivitäts-Eigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 25 dargestellt.
  • Tabelle 25
    Figure 01550001
  • Weitere Beispiele (digitale Lichtquelle, Einzelschicht-Typ):
  • Beispiele 109 bis 126 (von denen die Beispiele 109 bis 111, 115, 116, 119, 120, 123 und 125 außerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen)
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in den Beispielen 1, 2, 5, 6, 41 und 64 beschrieben, mit dem Unterschied, dass Phenanthrylendimethyl-Derivate, dargestellt durch die aufeinander folgenden Formeln (HT8-1) bis (HT8-3) anstelle der durch die Formel (HT1-1) dargestellten Verbindung als das löcherübertragende Material (HTM) verwendet wurden, und dass in den Beispielen 115 bis 122 die durch die obige Formel (2-2) oder (3-2) dargestellte Verbindung zusätzlich zu den obigen löcherübertragenden Materialien (HT8-1) bis (HT8-3) als die Elektronen-aufnehmende Verbindung (EAC) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiele 17 bis 19
  • Ein lichtempfindliches Material für eine digitale Lichtquelle, das eine lichtempfindliche Schicht des einschichtigen Typs aufweist, wurde jeweils in derselben Weise hergestellt wie in dem vergleichenden Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass Phenanthrylendimethyl-Derivate, dargestellt durch die aufeinander folgenden Formeln (HT8-1) bis (HT8-3) anstelle der durch die Formel (HT 1-1) dargestellten Verbindung als das löcherübertragende Material (HTM) verwendet wurden.
  • Die jeweiligen lichtempfindlichen Materialien, die in den Beispielen 109 bis 126 sowie den vergleichenden Beispielen 17 bis 19 erhalten wurden, wurden demselben „Lichtempfindlichkeitstest I" unterzogen wie bei Beispiel 1, um deren Potentiale nach Exposition (VL) zu bewerten.
  • Test auf elektrische Eigenschaften nach wiederholter Bilderzeugung
  • Die jeweiligen lichtempfindlichen Materialien wurden für ein Faxgerät für Normalpapier (Modell LDC-650, hergestellt von der Mita Industrial Co., Ltd.) verwendet. Nachdem 10.000 mal ein Bild erzeugt worden war, wurde ein Oberflächenpotential unter Verwendung desselben Trommel-Sensitivitätstestgerätes wie bei dem oben beschriebenen Lichtempfindlichkeitstest I gemessen und jeweils eine Differenz ΔV0 zwischen dem resultierenden Oberflächenpotential und einem anfänglichen Oberflächenpotential vor der Bilderzeugung bestimmt.
  • Test auf Abnutzungsbeständigkeit
  • Die jeweiligen lichtempfindlichen Materialien wurden in die Bildeinheit eines Faxgerätes für Normalpapier (das zuvor erwähnte Modell LDC-650) eingepasst und jeweils die Veränderung der Dicke der lichtempfindlichen Schicht nach 150.000-facher Rotation ohne Papierdurchzug bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 dargestellt.
  • Tabelle 26
    Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001

Claims (7)

  1. Elektrolichtempfindlichen Material, das ein leitfähiges Substrat und eine lichtempfindliche Schicht, welche ein Naphtochinon-Derivat der allgemeinen Formel (I) enthält, aufweist:
    Figure 01600001
    in der R1 eine Alkyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeutet, und R2 eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine durch die Formel (1a) -O-R3 (1a)dargestellte Gruppe bedeutet, in der R3 eine Alkyl-Gruppe mit einer Phenyl-Gruppe als Substituenten oder eine Aryl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, bedeutet, wobei die lichtempfindliche Schicht auf dem leitfähigen Substrat vorgesehen ist.
  2. Elektrolichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei R2 die durch die Formel (1a) dargestellte Gruppe und R3 eine Alkyl-substituierte Phenyl-Gruppe bedeutet.
  3. Elektrolichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei R2 eine Phenyl-Gruppe bedeutet, die eine Alkyl-Gruppe als Substituenten aufweisen kann.
  4. Elektrolichtempfindliches Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die lichtempfindliche Schicht ferner eine Elektronen-aufnehmende Verbindung mit einem Anziehungspotential von –0,8 bis –1,4 V enthält.
  5. Elektrolichtempfindliches Material nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer einzelnen lichtempfindlichen Schicht, die ein ladungserzeugendes Material, ein elektronenübertragendes Material, ein löcherübertragendes Material und ein Binderharz aufweist, wobei das elektronenübertragende Material das in Anspruch 1 definierte Naphtochinon-Derivat ist.
  6. Elektrolichtempfindliches Material nach Anspruch 5, wobei das löcherübertragende Material ein Phenanethrylendiamin-Derivat der allgemeinen Formel (HT8) ist:
    Figure 01620001
    in der Rh34, Rh35, Rh36 und Rh37 gleich oder unterschiedlich sind und ein Halogen-Atom, eine Alkyl-Gruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeuten, Rh38 ein Wasserstoff-Atom, ein Halogen-Atom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe bedeutet und E und F eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten,
  7. Elektrolichtempfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht, die ein ladungserzeugendes Material und ein Binderharz enthält, und eine ladungsübertragende Schicht, die ein elektronenübertragendes Material und ein Binderharz enthält, aufweist, wobei das elektronenübertragende Material das in Anspruch 1 definierte Naphtochinon-Derivat ist.
DE69629775T 1995-09-25 1996-09-24 Naphthochironderivate enthaltendes elektrolichtempfindliches Material Expired - Lifetime DE69629775T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24634795 1995-09-25
JP24634795 1995-09-25
JP09653896A JP3471163B2 (ja) 1995-09-25 1996-04-18 ナフトキノン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP9653896 1996-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629775D1 DE69629775D1 (de) 2003-10-09
DE69629775T2 true DE69629775T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26437744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629775T Expired - Lifetime DE69629775T2 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Naphthochironderivate enthaltendes elektrolichtempfindliches Material

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5863688A (de)
EP (1) EP0764886B1 (de)
JP (1) JP3471163B2 (de)
KR (1) KR970016839A (de)
DE (1) DE69629775T2 (de)
TW (1) TW312756B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3471163B2 (ja) * 1995-09-25 2003-11-25 京セラミタ株式会社 ナフトキノン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
US6027845A (en) * 1996-08-27 2000-02-22 Konica Corporation Electrophotography photosensitive element
JP3445913B2 (ja) * 1997-03-06 2003-09-16 京セラミタ株式会社 ナフトキノン誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
JP3527829B2 (ja) * 1997-05-23 2004-05-17 京セラミタ株式会社 ナフトキノン誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
US6063534A (en) * 1999-04-23 2000-05-16 Mita Industrial Co., Ltd. Nitro group-containing naphthoquinone derivatives and photosensitive material using the same for electrophotography
JP3741346B2 (ja) 1999-04-30 2006-02-01 富士電機画像デバイス株式会社 電子写真用感光体および電子写真装置
JP3260728B2 (ja) 1999-06-30 2002-02-25 京セラミタ株式会社 ナフトキノン誘導体を用いた電子写真感光体
US6190812B1 (en) 1999-10-25 2001-02-20 Kyocera Mita Corporation Single-layer type electrophotosensitive material and image forming apparatus using the same
JP2001142235A (ja) 1999-11-17 2001-05-25 Fuji Denki Gazo Device Kk 電子写真用感光体
JP3343545B2 (ja) 2000-03-28 2002-11-11 京セラミタ株式会社 電子写真感光体
JP3583705B2 (ja) * 2000-09-26 2004-11-04 京セラミタ株式会社 電子写真感光体
JP3653464B2 (ja) 2000-11-10 2005-05-25 京セラミタ株式会社 電子写真感光体
JP2002221807A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Kyocera Mita Corp 特定のポリエステル樹脂と電荷発生剤を使用した単層型電子写真感光体
EP1293837B1 (de) * 2001-09-14 2008-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrophotographischer organischer Photorezeptor
JP3712062B2 (ja) 2002-02-04 2005-11-02 富士電機画像デバイス株式会社 電子写真用感光体およびこれを用いた電子写真装置
JP2003238561A (ja) 2002-02-13 2003-08-27 Fuji Denki Gazo Device Kk キノメタン化合物
US6905804B2 (en) * 2002-02-08 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials
JP3937336B2 (ja) 2002-05-28 2007-06-27 富士電機デバイステクノロジー株式会社 キノメタン化合物、電子写真用感光体および電子写真装置
US20030228534A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Jiayi Zhu Organophotoreceptor with a light stabilizer
KR100457525B1 (ko) * 2002-06-17 2004-11-17 삼성전자주식회사 기계적강도와 정전특성이 모두 우수한 전자사진 감광체
US6946227B2 (en) * 2002-11-20 2005-09-20 Xerox Corporation Imaging members
KR20040072176A (ko) * 2003-02-10 2004-08-18 삼성전자주식회사 나프토퀴논 유도체 및 이를 포함하는 전자 사진 감광체
US7223507B2 (en) * 2003-04-04 2007-05-29 Xerox Corporation Imaging members
US20050123311A1 (en) * 2003-12-06 2005-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Image forming apparatus and method for sensing remaining amount of developer
US7297458B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-20 Xerox Corporation Imaging members
US20060134537A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Lexmark International, Inc. Increased silicon microspheres in charge transfer layers
US20070092296A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Masahito Ishino Image forming method and image forming device
US7380935B2 (en) * 2006-09-12 2008-06-03 Chic Optic, Inc. Mechanical universal hinge
KR20080029062A (ko) * 2006-09-28 2008-04-03 삼성전자주식회사 단파장광원을 이용한 전자사진방식 화상형성장치용 감광체및 이를 포함하는 전자사진방식 화상형성장치
JP5010243B2 (ja) 2006-11-14 2012-08-29 株式会社リコー 電子写真感光体、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US8380109B2 (en) 2008-01-11 2013-02-19 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and process cartridge
JP5194057B2 (ja) * 2010-06-04 2013-05-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 正帯電単層型電子写真感光体、及び画像形成装置
JP4995314B2 (ja) 2010-10-28 2012-08-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP5618258B2 (ja) * 2011-01-17 2014-11-05 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP5575050B2 (ja) * 2011-04-28 2014-08-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 正帯電型電子写真感光体、及び画像形成装置
KR101599580B1 (ko) 2012-06-29 2016-03-03 캐논 가부시끼가이샤 전자 사진 감광체, 전자 사진 감광체의 제조 방법, 프로세스 카트리지, 전자 사진 장치, 및 이미드 화합물
US9012112B2 (en) 2012-06-29 2015-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US9029054B2 (en) 2012-06-29 2015-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
EP2680076B1 (de) 2012-06-29 2016-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografische Vorrichtung
EP2680081B1 (de) 2012-06-29 2016-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements
US8993205B2 (en) 2012-06-29 2015-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
KR101599578B1 (ko) 2012-06-29 2016-03-03 캐논 가부시끼가이샤 전자 사진 감광체, 프로세스 카트리지 및 전자 사진 장치
JP5656948B2 (ja) * 2012-09-28 2015-01-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 正帯電単層型電子写真感光体および画像形成装置
EP2738612B1 (de) 2012-11-30 2018-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches lichtempfindliches element, verfahren zur herstellung des elektrofotografischen lichtempfindlichen elements, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
JP5814288B2 (ja) 2013-03-27 2015-11-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 アゾキノン化合物、電子写真感光体、及び画像形成装置
JP6347696B2 (ja) 2013-09-30 2018-06-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US9760030B2 (en) 2014-10-24 2017-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
JP6078085B2 (ja) 2015-02-02 2017-02-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP6658478B2 (ja) * 2016-12-02 2020-03-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152247A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Mita Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
US4909966A (en) * 1988-12-21 1990-03-20 Eastman Kodak Company Naphthoquinone derivatives
US4921637A (en) * 1988-12-21 1990-05-01 Eastman Kodak Company Naphthoquinone derivatives
US4869985A (en) * 1988-12-21 1989-09-26 Eastman Kodak Company Electrophotographic elements containing certain naphthoquinone derivatives as electron-transport agents
DE69126058T2 (de) * 1990-03-26 1997-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie
US5718997A (en) * 1995-06-23 1998-02-17 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
JP3471163B2 (ja) * 1995-09-25 2003-11-25 京セラミタ株式会社 ナフトキノン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764886B1 (de) 2003-09-03
JP3471163B2 (ja) 2003-11-25
EP0764886A2 (de) 1997-03-26
KR970016839A (ko) 1997-04-28
US5994012A (en) 1999-11-30
US5863688A (en) 1999-01-26
DE69629775D1 (de) 2003-10-09
EP0764886A3 (de) 1998-01-07
TW312756B (de) 1997-08-11
JPH09151157A (ja) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629775T2 (de) Naphthochironderivate enthaltendes elektrolichtempfindliches Material
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
JPH10251265A (ja) ジチオマレイン酸イミド誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
DE2156886C3 (de)
JP3445913B2 (ja) ナフトキノン誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
EP0757035B1 (de) Phenanthrylendiaminderivate und elektrophotoempfindliche Materialien, die diese verwenden
JP3571165B2 (ja) ナフトキノン誘導体を用いた電子写真感光体
US20010038961A1 (en) Electrophotosensitive material
DE10249645A1 (de) Organisches fotoleitendes Material und elektrofotografischer Fotorezeptor, in dem das Material verwendet wird
DE602004010216T2 (de) Stilbenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und elektrophotographischer Photoleiter
US5817810A (en) Tryptanthrine compounds
JP3720927B2 (ja) スチルベン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP3527829B2 (ja) ナフトキノン誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
JP3264618B2 (ja) 電子写真感光体
JP3445877B2 (ja) 電子写真感光体
US5976742A (en) Naphthoquinone derivative and electrophotographic material using the naphthoquinone derivative
EP0718298A1 (de) Ladungstransportierende Tryptoanthrinimderivate
JP3260728B2 (ja) ナフトキノン誘導体を用いた電子写真感光体
JP3668054B2 (ja) キノン誘導体およびこれを用いた電子写真感光体
JP3246879B2 (ja) 電子写真感光体
JPH10246973A (ja) 電子写真感光体
JP2002148832A (ja) 電子写真感光体
JP3315337B2 (ja) ナフトキノン誘導体を用いた電子写真感光体
JP3269981B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0977763A (ja) ジオキソテトラセンジオン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WATANABE, YUKIMASA, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: SAITO, SAKAE, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: KAWAGUCHI, HIROFUMI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: URANO, AKIYOSHI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: SUGAI, FUMIO, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: FUJII, ATSUSHI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: MIZUTA, YASUFUMI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: FUKAMI, TOSHIYUKI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: YAMAZATO, ICHIRO, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: TANAKA, YUJI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: MIYAMOTO, EIICHI, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: NAKAMORI, HIDEO, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP

Inventor name: IHARA, MITSUO, OSAKA-SHI, OSAKA 540, JP