DE69629073T2 - Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69629073T2
DE69629073T2 DE69629073T DE69629073T DE69629073T2 DE 69629073 T2 DE69629073 T2 DE 69629073T2 DE 69629073 T DE69629073 T DE 69629073T DE 69629073 T DE69629073 T DE 69629073T DE 69629073 T2 DE69629073 T2 DE 69629073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
liquid crystal
voltage
drive circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629073D1 (de
Inventor
Masatake Shinagawa-ku Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69629073D1 publication Critical patent/DE69629073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629073T2 publication Critical patent/DE69629073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3662Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using plasma-addressed liquid crystal displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Anzeigetafel und einer Plasmaanzeigetafel in Übereinstimmung mit den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 6.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Die plasmaadressierte Anzeigetafel dieses Typs und ein Verfahren zu deren Ansteuern sind offenbart im US-Patent 5,077,553. Wie in der beiliegenden 4 gezeigt ist, in der eine Flüssigkristallzelle 101 über eine dünne dielektrische Schicht 103, die aus einem dünnen Gaselement oder dergleichen hergestellt ist, auf eine Plasmazelle 102 laminiert ist, besitzt die bekannte plasmaadressierte Anzeigetafel eine ebene Struktur. Die Plasmazelle 102 ist aus einem unteren Glasgrundelement 104 gebildet. An der Oberfläche des Glasgrundelements 104 sind mehrere Rillen 105 ausgebildet. Durch die dünne dielektrische Schicht 103 ist jede Rille 105 hermetisch abgedichtet. In den Rillen 105 ist ein Gas enthalten, das ionisiert werden kann. Somit bilden die Rillen 105 Entladungskanäle 106, die voneinander getrennt sind. Jeder zwischen den benachbarten Rillen 105 positionierte vorstehende Wandabschnitt 107 dient als Trennwand, die die benachbarten Entladungskanäle 106 voneinander trennt, und außerdem als Zwischenraumabstandshalter des Glasgrundelements 104 zu der dünnen dielektrischen Schicht 103. Im unteren Abschnitt jeder Rille 105 sind ein Paar Entladungselektroden 108 und 109 vorgesehen, die parallel zueinander sind. Diese Entladungselektroden 108, 109 wirken als eine Anode und als eine Katode zum Ionisieren eines Gases in dem Entladungskanal 106 und zum Erzeugen einer Plasmaentladung.
  • Andererseits enthält die Flüssigkristallzelle 101 eine Flüssigkristallschicht 111, die zwischen der dünnen dielektrischen Schicht 103 und einem oberen Glasgrundelement 110 gehalten wird. Auf der Innenfläche des Glasgrundelements 110 sind streifenförmige Signalelektroden 112 ausgebildet, die aus durchsichtigen Leiterfilmen hergestellt sind. Die Signalelektroden 112 sind senkrecht zu den Entladungskanälen 106. Jede Signalelektrode 112 wird als eine Spaltenansteuereinheit genommen, während jeder Entladungskanal 106 als eine Zeilenabtasteinheit genommen wird. Die Pixel sind in einer Matrix definiert, d. h. an Stellen angeordnet, an denen sich die Signalelektroden 112 mit den Entladungskanälen 106 kreuzen. Diese plasmaadressierte Anzeigetafel ist von einem Transmissionstyp und üblicherweise mit einem Hintergrundlicht 113 versehen, das die Rückseite der Tafel beleuchtet. Das Hintergrundlicht 113 ist beispielsweise aus einer Katodenstrahlröhre gebildet.
  • In der plasmaadressierten Anzeigetafel mit der obenbeschriebenen Konfiguration werden die Entladungskanäle 106 wahlweise in linearer Folge für eine Plasmaentladung abgetastet, während an die Signalelektroden 112 an der Seite der Flüssigkristallzelle 101 synchron mit einer wahlweisen Abtastung der Entladungskanäle 106 ein Bildsignal geliefert wird, so dass ein gewünschtes Signalbild angezeigt wird. Wenn in dem Entladungskanal 106 eine Plasmaentladung erzeugt wird, wird sein Inneres im Wesentlichen auf einem Anodenpotenzial gehalten. Wenn an die Signalelektrode 112 in diesem Zustand ein Bildsignal angelegt wird, wird in die Flüssigkristallschicht 111 jedes Pixels über die dünne dielektrische Schicht 103 eine Signalspannung geschrieben. Nachdem die Plasmaentladung abgeschlossen ist, wird das Innere des Entladungskanals 106 auf einem schwebenden Potenzial gehalten. Im Ergebnis wird die geschriebene Signalspannung in jedem Pixel gehalten. Das heißt, es wird ein sogenanntes Abtasthalten ausgeführt. Somit wirkt der Entladungskanal 106 als ein Abtastschalter, während die Flüssigkristallschicht 111 als ein Abtastkondensator wirkt. Der Transmissionsgrad der Flüssigkristallschicht 111 wird in Übereinstimmung mit dem auf diese Weise abgetasteten Bildsignal geändert, wodurch die Helligkeit der plasmaadressierten Anzeigetafel pixelweise gesteuert werden kann. Außerdem wird zwischen die Anode und die Katode ein Hochspannungsansteuerungsimpuls (beispielsweise etwa 300 V) angelegt, um in jedem Entladungskanal eine Plasmaentladung zu erzeugen. Es wird angemerkt, dass, da die Flüssigkristallschicht 111 durch die dünne dielektrische Schicht 103 angesteuert wird, an die Signalelektrode ein Bildsignal mit einer Spannung mit einer Amplitude angelegt wird, die etwa zehnmal so groß wie die in der üblichen Flüssigkristall-Anzeige ist.
  • Die plasmaadressierte Anzeigetafel zeigt unter Verwendung eines Flüssigkristalls als ein optoelektronisches Material ein Bild an. Es ist unerwünscht, an den Flüssigkristall eine Gleichstromkomponente anzulegen, da der Flüssigkristall, an den die Gleichstromkomponente angelegt wird, ein sogenanntes "Einbrennen eines Bildes" bewirkt. Natürlich wird die plasmaadressierte Anzeigetafel in der Weise angesteuert, dass an den Flüssigkristall während des Betriebs keine Gleichstromkomponente angelegt wird. Allerdings besteht eine Befürchtung, dass, wenn das Licht der plasmaadressierten Anzeigetafel ausgeschaltet wird und die Anzeigetafel aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand umgeschaltet wird, je nach der Reihenfolge, in der eine an die Flüssigkristallzelle angelegte Signalspannung und ein an eine Plasmazelle angelegter Ansteuerungsimpuls unterbrochen werden, eine Gleichstromkomponente an den Flüssigkristall angelegt wird. Dies bewirkt einen Nachteil in Bezug auf die Erzeugung eines Einbrennens eines Bildes oder dergleichen, wenn das Licht der plasmaadressierten Anzeigetafel nachfolgend eingeschaltet wird und die Anzeigetafel von dem Ruhezustand in den Betriebszustand umgeschaltet wird. Außerdem wird die plasmaadressierte Anzeigetafel unmittelbar nach dem Einoder Ausschalten des Lichts in einen instabilen Zustand angesteuert, wobei folglich eine Befürchtung besteht, dass vorübergehend ein gestörtes Bild angezeigt wird. Dies ist hinsichtlich des Erscheinens der Anzeige unerwünscht. Außerdem werden beim Einschalten der Netzschalter ein Registerwert und dergleichen in einer Logikschaltung zum Steuern des Betriebs einer Ansteuerungsschaltung manchmal instabil. Wenn an die Ansteuerungsschaltung in diesem Zustand ein Ansteuerungsimpuls oder eine Signalspannung angelegt wird, besteht eine Befürchtung, dass eine große Menge Strom an die Ansteuerungsschaltung angelegt wird, wodurch die Ansteuerungsschaltung Schaden nimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besitzt als ihre Aufgabe die Lösung der obenbeschriebenen Probleme des Standes der Technik. Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Anzeigetafel eines Typs, bei dem eine Flüssigkristallzelle mit Signalelektroden, die in Spalten angeordnet sind, und eine Plasmazelle mit Entladungskanälen, die in Zeilen angeordnet sind, aufeinander laminiert sind, mit den Schritten des Anlegens unter der Steuerung einer Steuerschaltung: erstens einer Spannung an eine Plasmaansteuerungsschaltung, die mit den Entladungskanälen verbunden ist, um Plasmaentladungen zu erzeugen; zweitens von Ansteuerungsimpulsen nacheinander an jeden der Plasmaentladungskanäle durch die Plasmaansteuerungsschaltung für eine linear-sequenzielle Abtastung; drittens einer Spannung an eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung; viertens einer Signalspannung an jede der Signalelektroden durch die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung synchron mit einer linearsequenziellen Abtastung der Entladungskanäle, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Schalten der Anzeigetafel von einem Betriebszustand in einen Ruhezustand durch Unterbrechen der Lieferung der Spannung zu der Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung gemäß dem dritten Schritt und anschließendes Unterbrechen der Lieferung der Spannung zu der Plasmaansteuerungsschaltung gemäß dem ersten Schritt.
  • Wenn die Tafel in einem Betriebszustand ist, werden zunächst sequenziell an jeden der Entladungskanäle durch eine Plasmaansteuerungsschaltung, an die Leistung zum Erzeugen von Plasmaentladungen geliefert wird, Ansteuerungsimpulse angelegt, wodurch eine linear-sequenzielle Abtastung der Entladungskanäle ausgeführt wird; während an jede der Signalelektroden synchron mit der linear-sequenziellen Abtastung der Entladungskanäle durch eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung, an die Leistung geliefert wird, eine Signalspannung angelegt wird, um die Signalspannung in die Flüssigkristallzelle zu schreiben. Wenn die Tafel (beim Ausschalten der Netzschalter) vom Betriebszustand in den Ruhezustand umgeschaltet wird, wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung unterbrochen worden ist. Vorzugsweise wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung unterbrochen worden ist, woraufhin die Ausgabe der Ansteuerungsimpulse an die Plasmazelle unterbrochen wird. Vorzugsweise werden die Plasmaansteuerungsschaltung und die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung durch eine Steuerschaltung (eine Logikschaltung), an die Leistung geliefert wird, für den Betrieb gesteuert, wenn die Tafel in einem Betriebszustand ist, während die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung gestartet wird, nachdem die Lieferung der Leistung an die Steuerschaltung gestartet worden ist, um die Steuerschaltung freizugeben, wenn die Tafel (beim Ein schalten der Netzschalter) aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand umgeschaltet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine plasmaadressierte Flüssigkristall-Anzeige, mit: einer Flüssigkristallzelle, die mit mehreren Signalelektroden versehen ist; einer Plasmazelle, die mehrere Entladungskanäle besitzt; einer Plasmaansteuerungs-Spannungsquelle, die so angeschlossen ist, dass sie an eine Plasmaansteuerungsschaltung eine Spannung liefert; einer Flüssigkristallansteuerungs-Spannungsquelle, die an eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung, die an die mehreren Signalelektroden angeschlossen ist, eine Spannung liefert; einer Steuerschaltung, die an die Plasmaansteuerungsschaltung und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung angeschlossen ist, und einer Steuerschaltungs-Spannungsquelle, die an die Steuerschaltung eine Spannung liefert, gekennzeichnet durch: einen ersten Schalter, der zwischen die Plasmaansteuerungsschaltung und die Plasmaansteuerungs-Spannungsquelle geschaltet ist, und einen zweiten Schalter, der zwischen die Plasmaansteuerungsschaltung und die Steuerschaltung geschaltet ist; einen dritten Schalter, der zwischen die Flüssigkristall-Spannungsquelle und die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung geschaltet ist; einen vierten Schalter, der zwischen die Steuerschaltung und die Steuerschaltungs-Spannungsquelle geschaltet ist; ein Hintergrundlicht; eine Hintergrundlicht-Spannungsquelle; einen fünften Schalter, der zwischen das Hintergrundlicht und die Hintergrundlicht-Spannungsquelle geschaltet ist, und Mittel, die in dieser Reihenfolge 1) den vierten Schalter und 2) den ersten Schalter sowie den dritten Schalter und 3) den zweiten Schalter und 4) den fünften Schalter schließen.
  • Zunächst werden die Entladungskanäle in einer linearen Sequenz abgetastet und wird an die Signalelektroden ein Bildsignal angelegt, um durch die jeweiligen Ansteuerungsschaltungen, an die Leistung geliefert wird, ein Bild anzuzeigen, während das Hintergrundlicht eingeschaltet ist, um das Bild von einer Rückseite der Tafel zu beleuchten, wenn die Tafel in einem Betriebszustand ist. Wenn die Tafel (beim Einschalten der Netzschalter) aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand umgeschaltet wird, wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet, nachdem die Lieferung der Leistung an die Ansteuerungsschaltungen gestartet worden ist, um den Betrieb der Ansteuerungsschaltungen zu ermöglichen. Wenn die Tafel im Gegenteil (beim Ausschalten der Netzschalter) aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand umgeschaltet wird, wird die Lieferung der Leistung an die Ansteuerungsschaltungen unterbrochen, nachdem das Hintergrundlicht abgeschaltet worden ist. Vorzugsweise werden die Ansteuerungsschaltungen durch eine Steuerschaltung (eine Logikschaltung), an die Leistung angelegt wird, für den Betrieb gesteuert, wenn die Tafel in einem Betriebszustand ist, während die Lieferung der Leistung an die Ansteuerungsschaltungen gestartet wird, nachdem die Lieferung der Leistung an die Steuerschaltung gestartet worden ist, um die Steuerschaltung freizugeben, wenn die Tafel (beim Ausschalten der Netzschalter) aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand umgeschaltet wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung beim Ausschalten der Netzschalter unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung unterbrochen worden ist. Dementsprechend wird die Plasmaentladung auf der Seite der Plasmazelle unterbrochen, nachdem eine an die Flüssigkristallzelle gelieferte Signalspannung freigegeben worden ist, was eine Möglichkeit beseitigt, dass an den Flüssigkristall eine unnötige Gleichstromkomponente angelegt wird. Insbesondere wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung unterbrochen, nachdem die Ausgabe der Ansteuerungsimpulse für die Entladungskanäle unterbrochen worden ist. Somit wird die Erzeugung einer instabilen Plasmaentladung in den Entladungskanälen verhindert und dadurch verhindert, dass an den Flüssigkristall über die dünne dielektrische Schicht eine unnötige Gleichstromkomponente geliefert wird. Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Hintergrundlicht beim Einschalten der Netzschalter eingeschaltet, nachdem die Lieferung der Leistung an die Ansteuerungsschaltungen begonnen worden ist, um den Betrieb der Ansteuerungsschaltungen zu ermöglichen. Dementsprechend wird die Beleuchtung der Rückfläche der Tafel begonnen, nachdem ein normales Bild angezeigt wird. Im Gegenteil wird die Lieferung der Leistung an die Ansteuerungsschaltungen beim Ausschalten der Netzschalter unterbrochen, nachdem das Hintergrundlicht abgeschaltet worden ist. Folglich kann selbst dann, wenn beim Ausschalten der Ansteuerungsschaltungen ein anomales Bild angezeigt wird, dieses nicht tatsächlich beobachtet werden, da die Rückfläche nicht beleuchtet wird. Außerdem wird beim Einschalten der Netzschalter die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung begonnen, nachdem die Lieferung der Leis tung an die Steuerschaltung begonnen worden ist, um die Steuerschaltung freizugeben. Im Ergebnis werden beide Ansteuerungsschaltungen in Übereinstimmung mit der normalen Logik gesteuert, wodurch eine Möglichkeit, dass ein übermäßiger Strom an sie angelegt wird, beseitigt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der ein Beispiel einer plasmaadressierten Anzeige zeigt, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angesteuert wird.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der ein Ansteuerverfahren der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3A ist ein Ablaufplan, der eine Netzschalter-Einschaltsequenz zeigt.
  • 3B ist ein Ablaufplan, der eine Netzschalter-Ausschaltsequenz zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine allgemeine Konfiguration einer plasmaadressierten Anzeige des Standes der Technik zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein typischer Blockschaltplan, der ein Beispiel einer plasmaadressierten Anzeige zeigt, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angesteuert wird. Grundsätzlich enthält die plasmaadressierte Anzeige eine Tafel 1, eine Plasmaansteuereinheit 2 und eine Flüssigkristall-Ansteuereinheit 3. Die Tafel 1 besitzt eine laminierte Struktur aus einer Flüssigkristallzelle und einer Plasmazelle, die grundsätzlich ähnlich der in 4 gezeigten ist. Die Flüssigkristallzelle besitzt die Signalelektroden 4, die in Spalten angeordnet sind, während die Plasmazelle die Entladungskanäle 5 besitzt, die in Zeilen angeordnet sind. Der Entladungskanal 5 ist aus einem Paar Entladungselektroden (einer Anode A und einer Katode K) gebildet. An der Stelle, an der die Signalelektrode 4 den Entladungskanal 5 kreuzt, ist ein Pixel 6 definiert. Die Pixel 6 sind in einer Matrix angeordnet, um einen Anzeigebildschirm zu bilden. Die Plasmaansteuerungs schaltung 2 gibt sequenziell Hochspannungs-Ansteuerungsimpulse aus, die die Entladungselektroden 5 auswählen, und erzeugt in den ausgewählten Entladungselektroden 5 Plasmaentladungen. Mit anderen Worten, die Plasmaansteuerungsschaltung 2 führt eine linear-sequenzielle Abtastung der Entladungskanäle 5 aus. Die Plasmaansteuerungsschaltung 2 empfängt über einen Schalter SW2 wie etwa ein Relais Leistung von einer Entladungsspannungs-Leistungsquelle 11. Andererseits liefert die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 an die Signalelektroden 4 synchron mit der linear-sequenziellen Abtastung der Entladungskanäle 5 ein Bildsignal. Die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 empfängt über einen Schalter SW3 wie etwa ein Relais Leistung von einer Flüssigkristallansteuerungs-Leistungsquelle 12. Mit der Plasmaansteuerungsschaltung 2 und mit der Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 ist eine Steuerschaltung 7 verbunden, die ein Steuersignal erzeugt, das benötigt wird, um die Logikoperationen der beiden Ansteuerungsschaltungen 2 und 3 zusteuern und die beiden Ansteuerungsschaltungen 2 und 3 miteinander zu synchronisieren. Die Steuerschaltung 7 empfängt über einen Schalter SW1 wie etwa ein Relais Leistung von einer Steuerschaltungs-Leistungsquelle 13. Außerdem ist die Tafel in dieser Ausführungsform von einem Transmissionstyp und einteilig mit einem Hintergrundlicht 8 integriert, das die Rückfläche der Tafel beleuchtet. Das Hintergrundlicht 8 empfängt über einen Schalter SW4 wie etwa ein Relais Leistung von einer Hintergrundlicht-Leistungsquelle 14.
  • Das Ansteuerverfahren der plasmaadressierten Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand von 1 ausführlich beschrieben. In einem normalen Betriebszustand werden durch die Plasmaansteuerungsschaltung 2, an die Leistung zum Erzeugen von Plasmaentladungen geliefert wird, an jeden der Entladungskanäle 5 sequenziell Ansteuerungsimpulse angelegt, womit eine linear-sequenzielle Abtastung der Entladungskanäle 5 ausgeführt wird. Andererseits wird durch die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3, an die Leistung zum Schreiben der Signalspannung in die Flüssigkristallzelle geliefert wird, an jede der Signalelektroden 4 synchron mit der linear-sequenziellen Abtastung der Entladungskanäle 5 eine Signalspannung angelegt.
  • Wenn die Tafel im Gegenteil (beim Ausschalten der Netzschalter) aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand umgeschaltet wird, wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung 2 unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 unterbrochen worden ist. Dies verhindert, dass an die Flüssigkristallzelle eine unnötige Gleichstromkomponente geliefert wird. Insbesondere wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung 2 unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 unterbrochen worden ist, und daraufhin die Ausgabe der Ansteuerungsimpulse an die Plasmazelle unterbrochen. Wenn die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung 2 unterbrochen wird, bevor die Ausgabe der Ansteuerungsimpulse an die Plasmazelle unterbrochen worden ist, besteht ein Risiko, dass in einem Übergangszustand an die Entladungskanäle 5 instabile Ansteuerungsimpulse angelegt werden können. In einer Ausführungsform kann dieses Risiko verhindert werden. Außerdem wird beim Ausschalten der Netzschalter die Lieferung der Leistung an die beiden Ansteuerungsschaltungen 2 und 3 unterbrochen, nachdem das Hintergrundlicht 8 abgeschaltet worden ist. Wenn die Lieferung der Leistung an die beiden Ansteuerungsschaltungen 2 und 3 zuerst unterbrochen wird, besteht ein Risiko, dass ein angezeigtes Bild gestört wird. Wenn das Hintergrundlicht 8 zu diesem Zeitpunkt im eingeschalteten Zustand gelassen wird, wird eine solche Störung unerwünscht beobachtet.
  • Wenn die Tafel (beim Einschalten der Netzschalter) erneut aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand umgeschaltet wird, wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung 2 und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 begonnen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Steuerschaltung 7 begonnen worden ist, um die Steuerschaltung 7 freizugeben. Im Ergebnis werden die Plasmaansteuerungsschaltung 2 und die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 beide normal angesteuert, was ein Risiko beseitigt, dass ein übermäßiger Strom an sie angelegt wird. Außerdem wird beim Einschalten der Netzschalter das Hintergrundlicht 8 eingeschaltet, nachdem die Lieferung der Leistung an die Plasrnaansteuerungsschaltung 2 und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 begonnen worden ist, um den Betrieb der beiden Ansteuerungsschaltungen 2 und 3 freizugeben. Mit anderen Worten, das Hintergrundlicht 8 wird eingeschaltet, um das Bild von der Rückfläche der Tafel 1 aus zu beleuchten, wenn auf der Tafel 1 ein normales Bild angezeigt wird. Dies ermöglicht, dass üblicherweise ein normales Bild angezeigt wird.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der typischerweise die obenbeschriebenen Se quenzsteuerungen beim Ein- oder Ausschalten der Netzschalter zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Plasmaansteuerungsschaltung 2, die Entladungsspannungs-Leistungsquelle 11, die Flüssigkristallansteuerungs-Leistungsquelle 12, die Steuerschaltungs-Leistungsquelle 13 und die Hintergrundlicht-Leistungsquelle 14 über die Relais 1 bis 5 mit einer Leistungsquellen-Ablaufsteuerung 20 verbunden. Die Leistungsquellen-Ablaufsteuerung 20 steuert sequenziell das Öffnen/Schließen der Relais 1 bis 5 zum Ausführen der zeitlichen Steuerungen beim Ein-/Ausschalten der Netzschalter für die Plasmaansteuerungsschaltung 2, für die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3, für die Steuerschaltung 7 und für das Hintergrundlicht 8, die in 1 gezeigt sind. Außerdem entsprechen die Relais 1 bis 5 jeweils den Schaltern SW1 bis SW5. Der Schalter SW5 aus 2 ist in 1 ebenfalls zwischen der Steuerschaltung 7 und der Plasmaansteuerungsschaltung 2 gezeigt.
  • Der Betrieb der in 2 gezeigten Leistungsquellen-Ablaufsteuerung 20 wird anhand eines in den 3A und 3B gezeigten Ablaufplans beschrieben. 3A zeigt eine Netzschalter-Einschaltsequenz. Zunächst wird das Relais 1 eingeschaltet, um an die Steuerschaltung 7 Leistung von der Steuerschaltungs-Leistungsquelle 13 zu liefern. Somit wird zunächst die Logikoperation der Steuerschaltung 7 freigegeben. Nachdem beispielsweise 0,5 Sekunden vergangen sind, werden nachfolgend gleichzeitig die Relais 2 und 3 eingeschaltet. Dementsprechend empfängt die Plasmaansteuerungsschaltung 2 die Leistung von der Entladungsspannungs-Leistungsquelle 11, während die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 die Leistung von der Flüssigkristallansteuerungs-Leistungsquelle 12 empfängt. Somit erreicht die Tafel 1 einen Betriebszustand. Nachdem beispielsweise 1,0 Sekunden vergangen sind, wird nachfolgend das Relais 5 eingeschaltet, um die Plasmaansteuerungsschaltung 2 zu betreiben, die mit der Ausgabe der Ansteuerungsimpulse beginnt. Dies führt zu der linear-sequenziellen Abtastung der Entladungskanäle. Nachdem beispielsweise 0,2 Sekunden vergangen sind, wird schließlich das Relais 4 eingeschaltet, um an das Hintergrundlicht 8 Leistung von der Hintergrundlicht-Leistungsquelle 14 zu liefern und dadurch die Rückfläche der Tafel 1 zu beleuchten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tafel 1 vollkommen in einen normalen Betriebszustand umgeschaltet.
  • 3B zeigt eine Netzschalter-Ausschaltsequenz. Zunächst wird das Relais 4 ausgeschaltet, um die Lieferung von Leistung von der Hintergrundlicht-Leistungsquelle 14 zu unterbrechen und dadurch das Hintergrundlicht 8 abzu schalten. Nachdem nachfolgend 0,1 Sekunden vergangen sind, wird das Relais 3 ausgeschaltet, um die Lieferung von Leistung von der Flüssigkristallansteuerungs-Leistungsquelle 12 zu unterbrechen, so dass die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung 3 aufhön, eine Signalspannung an die Signalelektroden 4 anzulegen. Nachdem 2,0 Sekunden vergangen sind, wird daraufhin das Relais 5 ausgeschaltet, um die Ausgabe der Ansteuerungsimpulse von der Plasmaansteuerungsschaltung 2 anzuhalten. Außerdem wird, nachdem 0,1 Sekunden vergangen sind, das Relais 2 ausgeschaltet, um die von der Entladungsspannungs-Leistungsquelle 11 an die Plasmaansteuerungsschaltung 2 gelieferte Leistung zu unterbrechen. Nachdem 0,5 Sekunden vergangen sind, wird schließlich das Relais 1 ausgeschaltet, um die an die Steuerschaltung 7 gelieferte Leistung von der entsprechenden Leistungsquelle 13 zu unterbrechen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung unterbrochen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung unterbrochen worden ist, wenn die Tafel aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand umgeschaltet wird. Dies verhindert, dass an die Flüssigkristallzelle eine Gleichstromkomponente geliefert wird und vermeidet dadurch das Einbrennen eines Bildes oder dergleichen. Beim Einschalten der Netzschalter wird das Hintergrundlicht eingeschaltet, nachdem die Lieferung der Leistung an die beiden Ansteuerungsschaltungen begonnen hat, um den Betrieb der Ansteuerungsschaltungen freizugeben. Andererseits wird die Lieferung der Leistung an die beiden Ansteuerungsschaltungen beim Ausschalten der Netzschalter unterbrochen, nachdem das Hintergrundlicht abgeschaltet worden ist. Dies vermeidet eine fehlerhafte Anzeige eines Bildes, die dazu neigt, beim Einund Ausschalten des Hintergrundlichts beobachtet zu werden. Außerdem wird beim Einschalten der Netzschalter die Lieferung der Leistung an die Plasmaansteuerungsschaltung und an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaitung begonnen, nachdem die Lieferung der Leistung an die Steuerschaltung begonnen worden ist, um die Steuerschaltung freizugeben. Dies vermeidet einen Leerlauf der Schaltung, der dazu neigt, beim Einschalten des Hintergrundlichts erzeugt zu werden.
  • Obgleich durch den Fachmann auf dem Gebiet weitere Abwandlungen und Änderungen vorgeschlagen werden können, ist es die Absicht des Erfinders, dass alle Änderungen und Abwandlungen, die vernünftig und richtig in den Umfang dieses wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Beitrags zu dem Gebiet fallen, in dem hier gewährten Patent verkörpert sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Anzeigetafel (1) eines Typs, bei dem eine Flüssigkristallzelle mit Signalelektroden (4), die in Spalten angeordnet sind, und eine Plasmazelle mit Entladungskanälen (5), die in Zeilen angeordnet sind, aufeinander laminiert sind, mit den Schritten des Anlegens unter der Steuerung einer Steuerschaltung (7) erstens einer Spannung an eine Plasmaansteuerungsschaltung (2), die mit den Entladungskanälen (5) verbunden ist, um Plasmaentladungen zu erzeugen; zweitens von Ansteuerungsimpulsen nacheinander an jeden der Plasmaentladungskanäle (5) durch die Plasmaansteuerungsschaltung (2) für eine linear-sequenzielle Abtastung; drittens einer Spannung an eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3); viertens einer Signalspannung an jede der Signalelektroden (4) durch die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) synchron mit einer linear-sequenziellen Abtastung der Entladungskanäle (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Schalten der Anzeigetafel (1) von einem Betriebszustand in einen Ruhezustand durch Unterbrechen der Lieferung der Spannung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) gemäß dem dritten Schritt und anschließendes Unterbrechen der Lieferung der Spannung an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) gemäß dem ersten Schritt.
  2. Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) nach Anspruch 1, bei der der Schritt des Schaltens der Anzeigetafel (1) von einem Betriebszustand in einen Ruhezustand ferner den Schritt umfasst, bei dem der zweite Schritt des Lieferns des Ansteuerungsimpulses an die Plasmaentladungskanäle (5) zwischen dem Schritt des Unterbrechens der Lieferung der Spannung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) und dem Schritt des Unterbrechens der Lieferung der Spannung an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) unterbrochen wird.
  3. Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Flüssigkristall-Flüssiganzeigetafel (1) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Schaltens der Anzeigetafel (1) von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand umfasst, der den Schritt der Lieferung einer Spannung an die Steuerschaltung (7) vor dem Schritt der Lieferung einer Spannung an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) und den Schritt des Unterbrechens der Lieferung einer Spannung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) umfasst.
  4. Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Schaltens der Anzeigetafel (1) von einem Betriebszustand in einen Ruhezustand ferner den Schritt umfasst, bei dem ein Hintergrundlicht (8) vor dem Schritt des Unterbrechens der Lieferung der Spannung an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) abgeschaltet wird.
  5. Verfahren zum Ansteuern einer plasmaadressierten Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Schaltens der Anzeigetafel (1) von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand umfasst, der den Schritt des Einschaltens eines Hintergrundlichts (8) nach dem Schritt der Lieferung einer Spannung an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) und dem Schritt der Lieferung einer Spannung an die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) enthält.
  6. Plasmaadressierte Flüssigkristall-Anzeige (1), mit: einer Flüssigkristallzelle, die mit mehreren Signalelektroden (4) versehen ist; einer Plasmazelle, die mehrere Entladungskanäle (5) besitzt; einer Plasmaansteuerungs-Spannungsquelle (11), die so angeschlossen ist, dass sie an eine Plasmaansteuerungsschaltung (2) eine Spannung liefert; einer Flüssigkristallansteuerungs-Spannungsquelle (12), die an eine Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3), die an die mehreren Signalelektroden (4) angeschlossen ist, eine Spannung liefert; einer Steuerschaltung (7), die an die Plasmaansteuerungsschaltung (2) und an die Flüssigkistall-Ansteuerungsschaltung (3) angeschlossen ist, und einer Steuerschaltungs-Spannungsquelle (13), die an die Steuerschaltung (7) eine Spannung liefert, gekennzeichnet durch: einen ersten Schalter (SW2), der zwischen die Plasmaansteuerungsschaltung (2) und die Plasmaansteuerungs-Spannungsquelle (11) geschaltet ist, und einen zweiten Schalter (SW5), der zwischen die Plasmaansteuerungsschaltung (2) und die Steuerschaltung (7) geschaltet ist; einen dritten Schalter (SW3), der zwischen die Flüssigkristall-Spannungs quelle (12) und die Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltung (3) geschaltet ist; einen vierten Schalter (SW1), der zwischen die Steuerschaltung (7) und die Steuerschaltungs-Spannungsquelle (13) geschaltet ist; ein Hintergrundlicht (8); eine Hintergrundlicht-Spannungsquelle (14); einen fünften Schalter (SW4), der zwischen das Hintergrundlicht (8) und die Hintergrundlicht-Spannungsquelle (14) geschaltet ist, und Mittel, die in dieser Reihenfolge 1) den vierten Schalter (SW1) und 2) den ersten Schalter (SW2) sowie den dritten Schalter (SW3) und 3) den zweiten Schalter (SW4) und 4) den fünften Schalter (SW4) schließen.
  7. Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige (1) nach Anspruch 6, ferner mit: Mitteln, die in dieser Reihenfolge 1) den fünften Schalter (SW4), 2) den dritten Schalter (SW3), 3) den zweiten Schalter (SW5), 4) den ersten Schalter (SW2) und 5) den vierten Schalter (SW1) öffnen.
DE69629073T 1995-05-12 1996-05-08 Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel Expired - Fee Related DE69629073T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13871095 1995-05-12
JP13871095A JP3254966B2 (ja) 1995-05-12 1995-05-12 プラズマアドレス表示パネルの駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629073D1 DE69629073D1 (de) 2003-08-21
DE69629073T2 true DE69629073T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=15228324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629073T Expired - Fee Related DE69629073T2 (de) 1995-05-12 1996-05-08 Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5760753A (de)
EP (1) EP0743630B1 (de)
JP (1) JP3254966B2 (de)
CN (1) CN1102788C (de)
DE (1) DE69629073T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1049072A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Hitachi Ltd ガス放電型表示装置とその製造方法
US6400344B1 (en) * 1998-04-13 2002-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device and method for driving address electrode of surface discharge type plasma display panel
JP2002149080A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Nec Corp 電源付きプラズマディスプレイモジュール
KR100672635B1 (ko) * 2001-12-29 2007-01-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법
KR100573118B1 (ko) * 2003-10-17 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 패널의 어드레스 구동방법 및 그 구동회로
CN101763810B (zh) * 2009-11-05 2012-03-14 四川虹欧显示器件有限公司 等离子显示器开关电源时序的控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842399A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nippon Electric Co Plasmaanzeigesystem
FR2590392B1 (fr) * 1985-09-04 1994-07-01 Canon Kk Dispositif a cristaux liquides ferroelectriques
US4855892A (en) * 1987-02-12 1989-08-08 Compaq Computer Corporation Power supply for plasma display
JPH01134497A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置の電源回路
US4896149A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous medium
US5077553A (en) * 1988-01-19 1991-12-31 Tektronix, Inc. Apparatus for and methods of addressing data storage elements
DE69021499T2 (de) * 1989-10-27 1996-02-22 Canon Kk Flüssigkristall-Anzeigegerät mit kontrollierter Abschaltung.
US5563624A (en) * 1990-06-18 1996-10-08 Seiko Epson Corporation Flat display device and display body driving device
JP3013470B2 (ja) * 1991-02-20 2000-02-28 ソニー株式会社 画像表示装置
JP3185353B2 (ja) * 1992-04-21 2001-07-09 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JP3271083B2 (ja) * 1992-04-21 2002-04-02 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JPH05303088A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
JP3326815B2 (ja) * 1992-04-24 2002-09-24 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JPH0675536A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
US5461395A (en) * 1993-03-08 1995-10-24 Tektronix, Inc. Plasma addressing structure having a pliant dielectric layer
JPH06317785A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Sony Corp プラズマアドレス液晶表示装置
JP3284709B2 (ja) * 1993-11-05 2002-05-20 ソニー株式会社 プラズマアドレス液晶表示装置
JPH0815677A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
US5596431A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Philips Electronics North America Corp. Plasma addressed liquid crystal display with etched electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
US5760753A (en) 1998-06-02
CN1143788A (zh) 1997-02-26
DE69629073D1 (de) 2003-08-21
EP0743630B1 (de) 2003-07-16
JP3254966B2 (ja) 2002-02-12
EP0743630A1 (de) 1996-11-20
JPH08313868A (ja) 1996-11-29
CN1102788C (zh) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE10025252B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern von Datenleitungen und eine das Verfahren und System verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2810478C2 (de)
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE69816240T2 (de) Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige
DE3347345C2 (de)
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3526321C2 (de)
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE2419170A1 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE3643149C2 (de)
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
CH672196A5 (de)
DE602005002754T2 (de) Flüssigkristall-matrixanzeige
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE19844133A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE69629073T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel
DE102006026217B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Gatespannung eines Flüssigkristalldisplays

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee