DE69816240T2 - Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige - Google Patents

Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69816240T2
DE69816240T2 DE69816240T DE69816240T DE69816240T2 DE 69816240 T2 DE69816240 T2 DE 69816240T2 DE 69816240 T DE69816240 T DE 69816240T DE 69816240 T DE69816240 T DE 69816240T DE 69816240 T2 DE69816240 T2 DE 69816240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
cold cathode
ray tubes
liquid crystal
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816240D1 (de
Inventor
Masaya Okita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69816240D1 publication Critical patent/DE69816240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816240T2 publication Critical patent/DE69816240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige der Transmissionsart, insbesondere eines Halbbildfolgesystems.
  • Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • In letzter Zeit werden häufig Farbflüssigkristallanzeigen zum Darstellen von Farbbildern bei Notebooks oder kompakten Flüssigkristall-Fernsehbildschirmen verwendet.
  • Mit Ausnahme von besonders seltenen Systemen, werden Farbbilder auf Farbflüssigkristallanzeigen mit Hilfe von Farbfiltern dargestellt.
  • Bei Flüssigkristallanzeigenvorrichtungen, die mit Farbfiltern zum Darstellen von Farbbildern verbunden sind, werden drei Punkte aus verschiedenen Farben, nämlich rot, grün und blau, miteinander kombiniert, um eine gewünschte Farbe darzustellen. Farbfilter sind jedoch sehr teuer und müssen mit hoher Genauigkeit mit Schalttafeln verbunden werden. Desweiteren benötigen sie eine dreistellige Zahl an Punkten, um eine gleichwertige Auflösung im Vergleich zu schwarz-weiß Farbflüssigkristallanzeigentafeln sicher zu stellen. Daher benötigen typische Farbflüssigkristallanzeigentafeln eine dreistellige Zahl an Treiberschaltungen in horizontaler Richtung. Dies führt zu einem Anstieg der Kosten für die Treiberschaltungen an sich sowie zu erhöhten Arbeitskosten, da die Treiberschaltungen mit der Anzeige an dreimal so vielen Punkten verbunden werden müssen. Aus wirtschaftlicher Sicht beinhaltet daher die Verwendung von Farbfiltern mit Farbflüssigkristalltafeln zum Darstellen. von Farbbildern viele Nachteile.
  • Ein weiteres Problem bei Farbfiltern ist, dass ihre optische Durchlässigkeit lediglich ca. 20% beträgt. Bei der Verwendung von Farbfiltern verringert sich die Leuchtdichte ca. auf ein Fünftel und es wird viel elektrischer Strom für die Hintergrundbeleuchtung verbraucht, um die Leuchtdichte zu kompensieren.
  • Die japanische Offenlegungsschrift der Patentanmeldung 1-179914 (1989) offenbart eine Farbflüssigkristallanzeigenvorrichtung, die sich eines Halbbildfolgesy stems bedient, um Farbbilder durch Verbinden einer schwarz-weiß Farbflüssigkristalltafel mit dreifarbiger Hintergrundbeleuchtung anstatt mittels Farbfiltern darzustellen. Mit diesem Verfahren erscheint es wahrscheinlicher, dass authentische Farbbilder kostengünstig erzeugt werden. Was dreifarbige Hintergrundbeleuchtung betrifft, so schlagen die japanischen Patentanmeldungen Nr. 7271994 und 8-49476 die Verwendung von drei Kaltkathodenstrahlröhren vor, die die drei Farben rot, grün und blau erzeugen, die in einem Raum angeordnet sind, der dem einer dünnen Hintergrundbeleuchtungseinrichtung entspricht, die herkömmliche Weiß-Kaltkathodenstrahlröhren und optische Führungsplatten verwendet.
  • Eine Inverterschaltung, die für das Erzeugen einer hohen Spannung zum Beleuchten der Kaltkathodenstrahlröhren benötigt wird, kann jedoch schwerlich mittels eines kostengünstigen Halbleiterschalters geschaltet werden, und es war daher notwendig, Inverter mit entsprechenden Kaltkathodenstrahlröhren zu verbinden, um so eine Beleuchtung der drei Kaltkathodenstrahlröhren durch Ausgangssignale der drei Inverter zu steuern. Obwohl die Beleuchtungszeit auf mehr als ein Drittel reduziert wird, verändert sich der Spitzenstrom nicht so stark. Daher können Spulen und andere Elemente nicht miniaturisiert werden, und es müssen drei Inverter verwendet werden, die dieselbe Größe wie herkömmliche Inverter haben. Dies stellt ein ernsthaftes Problem beim Einsatz in Notebooks dar, da Miniaturisierung bei diesen eine der wichtigsten Voraussetzungen ist. Ferner sind Inverter aus wirtschaftlicher Sicht sieben mal teurer als Kathodenstrahlröhren.
  • Wie in 3 gezeigt, gibt es einen weiteren Ansatz, bei dem Schalter 8, 9 und 10 aus bidirektionalen Thyristoren, die leicht erhältlich und kostengünstig sind, hohen Spannungen Stand halten und es einem elektrischen Strom erlauben, in entgegengesetzte Richtungen zu fließen, mit drei Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 in Reihe geschaltet sind, welche die drei Farben rot, grün und blau erzeugen, um so eine Spannung von hochspannungserzeugenden Mitteln 4a aus, die aus einer Gleichstromquelle 1 und einem Inverter 3 bestehen, an diese anzulegen.
  • Wird jedoch eine Spannung von den hochspannungserzeugenden Mitteln 4a angelegt, so ist der Widerstand der Schalter 8, 9 und 10 aus bidirektionalen Thyristoren nicht ausreichend, wenn alle Schalter ausgeschaltet sind, was zu einer elektrischen Entladung in einer oder mehreren der Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 und zu einem Fehler beim vollständigen Ausschalten führt.
  • Daher ist es als schwierig erachtet worden, eine Beleuchtung von Kaltkathodenstrahlröhren durch bidirektionale Thyristoren zu steuern, und es wurde erforderlich, dass herkömmliche Technologien eigenständig Inverter 3a, 3b und 3c mit individuellen Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 verbinden, wie in 4 gezeigt, und ein Leuchten der Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 steuern, indem sie die angelegte Stromquelle an entsprechenden Invertern 3a, 3b und 3c durch Schalter 2a, 2b und 2c steuern. Daher bleibt das oben genannte Problem weiterhin bestehen.
  • JP 06203983 A beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für mehrere Entladungslampen. Die Einrichtung umfasst hochspannungserzeugende Mittel, die aus einer Gleichstromquelle, einem Transformator und einem Transistor bestehen, die mit einem Invertersteuergerät verbunden sind. Daher kann das Ausgangssignal der Kaltkathodenstrahlröhren, d. h. die auf der sekundären Seite des Transformers bereitgestellte Spannung, gesteuert werden. Mehrere Kaltkathodenstrahlröhren sind mit den hochspannungserzeugenden Mitteln verbunden. Desweiteren sind mehrere Transistoren vorgesehen, wobei jeder Transistor mit einer Reihe von Entladungsröhren verbunden ist. Die AN-Zeiten des Transistors sind angetrieben, um die Zerstreuung der Leuchtdichte oder eine Abweichung bei der Verschlechterung der Entladungslampen zu kompensieren, und um mit gleichbleibender Helligkeit zu beleuchten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Halbbildfolge-Flüssigkristallanzeige anzugeben, welche die Beleuchtung der drei Kaltkathodenstrahlröhren mit einem einzigen Inverter steuern kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Hintergrundbeleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist ein Zeitdiagramm für die Hintergrundbeleuchtungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungseinrichtung; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer weiteren herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungseinrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bezug auf die Figuren beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, welches das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, bei dem eine Gleichstromquelle 1, ein beispielsweise aus einem Transistor bestehender Halbleiterschalter 2 und ein Inverter 3 hochspannungserzeugende Mittel 4 bilden, deren Ausgangssignal gesteuert werden kann.
  • Mit den hochspannungserzeugenden Mitteln 4, deren Ausgangssignal gesteuert werden kann, sind drei Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 parallel geschaltet, um drei Farben rot, grün und blau zu erzeugen, und mit jeweiligen Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 sind aus bidirektionalen Thyristoren bestehende Schaltmittel 8, 9 und 10 in Reihe geschaltet, die leicht erhältlich und kostengünstig sind, hohen Spannungen Stand halten und es einem elektrischen Strom erlauben, in entgegengesetzte Richtungen zu fließen.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die elektrische Entladung von den Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 dauerhaft gesteuert werden, indem der Schalter 2 zum Steuern der Stromquelle des Inverters 3 in den hochspannungserzeugenden Mitteln 4 zusätzlich zu den aus bidirektionalen Thyristoren bestehenden Schaltmitteln 8, 9 und 10 verwendet wird, die mit den jeweiligen Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 in Reihe geschaltet sind, und indem der Schalter 2 und die Schaltmittel 8, 9 und 10 zusammen gesteuert werden.
  • Wird also eine Hochspannung von den hochspannungserzeugenden Mitteln 4 angelegt, wenn alle bidirektionalen Thyristoren als Schaltmittel 8, 9 und 10 AUS sind, so findet die elektrische Entladung in einer oder mehreren Kaltkathoden strahlröhren 5, 6 und 7 statt. Wird jedoch der Schalter 2, der die hochspannungserzeugenden Mitteln 4 bildet, ausgeschaltet, um dadurch die ausgegebene Spannung des Inverters 3 unter den für den Beginn der elektrischen Ladung kritischen Spannungswert zu bringen, so kann die elektrische Entladung aller Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 verhindert werden.
  • Was das Beleuchten einer Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6, 7 im Halbbildfolgesystem betrifft, ist es wichtig, dass nur eine der roten (R), grünen (G) und blauen (B) Kaltkathodenstrahlröhren (CCRT) 5, 6, und 7 zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet wird, und dass ein Abstand von mehreren Millisekunden nach Ausschalten einer Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6 oder 7 eingehalten wird, bevor eine nächste Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6 oder 7 eingeschaltet wird.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm mit EIN/AUS-Zuständen der jeweiligen Schaltmittel 8, 9, 10 und drei Kaltkathodenstrahlröhren (CCRT) 5, 6, und 7, die dazu bestimmt sind, die oben genannten Voraussetzungen zu erfüllen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur eines der Schaltmittel 8, 9 und 10 eingeschaltet ist, wenn der Schalter 2 eingeschaltet ist und eine hohe Spannung von dem Inverter 3 angelegt wird. Falls in diesem Fall die Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7 dieselbe zum Beginnen der elektrischen Entladung erforderliche Spannung haben, so wird nur eine der Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 und 7, die mit den eingeschalteten Schaltmitteln 8, 9 und 10 in Reihe geschaltet sind, eingeschaltet.
  • Wenn eine ausgewählte Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6 und 7 eingeschaltet ist, so nimmt die ausgegebene Spannung des Inverters 3 ab. Daher findet in den anderen Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 oder 7, die mit den ausgeschalteten Schaltmitteln 8, 9 oder 10 in Reihe verbunden sind, keine elektrische Entladung statt. Das heißt, es ist sichergestellt, dass die ausgewählte Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6 oder 7 verlässlich beleuchtet wird und die anderen Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6 oder 7 sich nicht elektrisch entladen.
  • In dem Zeitdiagramm der 2 wird eines der Schaltmittel 8, 9 und 10 eingeschaltet, nachdem der Schalter 2 eingeschaltet worden ist und bevor eine Hochspannung von dem Inverter 3 ausgegeben wird. Das geschieht um sicherzustellen, dass eine Kaltkathodenstrahlröhre 5, 6 oder 7, die mit den eingeschalteten Schaltmitteln 8, 9 oder 10 verbunden ist, immer zuverlässig aufleuchtet. Für gewöhnlich jedoch können die Schaltmittel zeitgleich mit Zufuhr der Hochspannung aus dem Inverter 3 eingeschaltet werden, da die Zeit, nachdem der Schalter 2 geschlossen ist, um den Inverter 3 mit Strom zu versorgen, und bevor der Inverter 3 eine Hochspannung liefert, länger ist als die Zeit, bevor eines der Schaltmittel eingeschaltet wird. Zusätzlich sieht das Zeitdiagramm in 2 ein Interval vor, nachdem der Schalter 2 ausgeschaltet ist und bevor alle Schaltmittel 8, 9 und 10 ausgeschaltet sind. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Zeit, die dafür benötigt wird, dass das Ausgangssignal des Inverters 3 in den hochspannungserzeugenden Mitteln 4 unter den kritischen Spannungswert sinkt, ab dem sich die Kaltkathodenstrahlröhren elektrisch entladen, was bei einigen Inverterarten nötig ist. Auf die oben beschriebene Weise kann die Beleuchtung von Kaltkathodenstrahlröhren 5, 6, und 7 verlässlich gesteuert werden.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Erfindung, drei Kaltkathodenstrahlröhren mit einem einzigen Inverter zu steuern. Das heißt, die Erfindung reduziert die Anzahl an Invertern auf ein Drittel und ermöglicht ein kostengünstiges, kompaktes System. Abhängig von einer geeigneten Anordnung der Schaltmittel, die mit den Kaltkathodenstrahlröhren in Reihe geschaltet sind, erhält man ein noch kompakteres System, indem Hochspannung führende Leitungen zu einer zusammengelegt werden.
  • Da, wenn alle Kaltkathodenstrahlröhren ausgeschaltet sind, die Eingabe der Stromquelle in den Inverter AUS ist, kann zusätzlich ein unnützer Stromverbrauch verhindert werden.
  • Die Erfindung kann nicht nur für Halbbildfolge-Hintergrundbeleuchtungseinrichtungen, sondern auch für verschiedene andere Systeme verwendet werden, die mehrere Entladungsröhren während des Schattens ihrer Beleuchtung verwenden.

Claims (4)

  1. Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige mit: hochspannungserzeugenden Mitteln (1, 2, 3), die einen einzigen steuerbaren Ausgang haben; mehreren Entladungsröhren (5, 6, 7), die gemeinsam mit dem einzigen Ausgang der hochspannungserzeugenden Mittel (1, 2, 3) verbunden sind; und mehreren Schaltmitteln (8, 9, 10), die jeweils in Reihe mit einer der Entladungsröhren (5, 6, 7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zeitraum, in dem von den hochspannungserzeugenden Mitteln (1, 2, 3) eine Hochspannung abgegeben wird, nur eines der Schaltmittel (8, 9, 10) in einem elektrisch leitenden Zustand ist.
  2. Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, bei der die Schaltmittel (8, 9, 10) bidirektionale Thyristoren sind.
  3. Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entladungsröhren (5, 6, 7) drei Kaltkathodenstrahlröhren zum Erzeugen von rotem, von grünem bzw. von blauem Licht sind.
  4. Hintergrundbeleuchtungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die hochspannungserzeugenden Mittel (1, 2, 3) in ihrer Ausgabe dadurch gesteuert werden, daß die sie speisende Stromquelle (1) gesteuert wird.
DE69816240T 1997-11-27 1998-11-26 Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige Expired - Lifetime DE69816240T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34212497A JP3486742B2 (ja) 1997-11-27 1997-11-27 液晶ディスプレイ用バックライト
JP34212497 1997-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816240D1 DE69816240D1 (de) 2003-08-14
DE69816240T2 true DE69816240T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=18351329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816240T Expired - Lifetime DE69816240T2 (de) 1997-11-27 1998-11-26 Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6023131A (de)
EP (1) EP0920052B1 (de)
JP (1) JP3486742B2 (de)
KR (1) KR100639603B1 (de)
CN (1) CN1199139C (de)
CA (1) CA2254566C (de)
DE (1) DE69816240T2 (de)
HK (1) HK1019649A1 (de)
TW (1) TW396716B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3031312B2 (ja) * 1997-09-11 2000-04-10 日本電気株式会社 ドライバ回路及び液晶駆動用半導体装置、並びにそれらの駆動方法
JPH11296150A (ja) 1998-04-10 1999-10-29 Masaya Okita 液晶の高速駆動方法
US6611249B1 (en) 1998-07-22 2003-08-26 Silicon Graphics, Inc. System and method for providing a wide aspect ratio flat panel display monitor independent white-balance adjustment and gamma correction capabilities
US6366270B1 (en) * 1998-05-29 2002-04-02 Silicon Graphics, Inc. Multiple light source color balancing system within a liquid crystal flat panel display
JP3688915B2 (ja) * 1998-11-27 2005-08-31 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US6346782B1 (en) * 1999-05-25 2002-02-12 Genlyte Thomas Group Llc Multiple lamp ballast system
JP3688574B2 (ja) 1999-10-08 2005-08-31 シャープ株式会社 液晶表示装置および光源装置
KR20010046569A (ko) * 1999-11-12 2001-06-15 박기목 방전경로 이동이 가능한 다중전극형 면광원
JP3806279B2 (ja) * 2000-01-20 2006-08-09 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
US6674250B2 (en) 2000-04-15 2004-01-06 Guang-Sup Cho Backlight including external electrode fluorescent lamp and method for driving the same
US6501234B2 (en) 2001-01-09 2002-12-31 02 Micro International Limited Sequential burst mode activation circuit
KR100759362B1 (ko) * 2001-01-18 2007-09-19 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정 표시 장치
JP4623854B2 (ja) * 2001-04-03 2011-02-02 三菱電機株式会社 ディスプレイ装置用照明装置
US20020198830A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-26 Randell Wayne L. Method and system for handling disputes in an electronic invoice management system
US20040017333A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Cooper Alan Neal Universal serial bus display unit
US7312816B2 (en) 2002-07-24 2007-12-25 Freestone Systems, Inc. Digital observation system
KR100736498B1 (ko) * 2002-08-22 2007-07-06 엘지전자 주식회사 컴퓨터 시스템에서의 다종 엘시디 구동방법 및 장치
FI114195B (fi) * 2002-10-07 2004-08-31 Teknoware Oy Järjestely valaisimen yhteydessä
KR100895022B1 (ko) * 2002-10-09 2009-04-24 주식회사 광운디스플레이기술 휘도 조절 장치
KR100911820B1 (ko) * 2002-12-26 2009-08-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 인버터 및 이를 이용한 백라이트 램프검사장치
EP1676357A1 (de) * 2003-10-13 2006-07-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Stromumsetzer
KR20050050894A (ko) * 2003-11-26 2005-06-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛
KR101009673B1 (ko) * 2004-04-14 2011-01-19 엘지디스플레이 주식회사 발광램프의 구동장치 및 그 구동방법
JP4312654B2 (ja) * 2004-05-07 2009-08-12 パナソニック株式会社 冷陰極管点灯装置
KR20070086662A (ko) * 2004-11-26 2007-08-27 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 램프 선택부를 구비한 가스 방전 램프 구동 회로
JP4258500B2 (ja) * 2005-07-28 2009-04-30 サンケン電気株式会社 放電灯点灯装置
WO2007015402A1 (ja) * 2005-08-04 2007-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ディスプレイ装置及び照射装置
JP2009514155A (ja) * 2005-10-26 2009-04-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 単一のインバータを使用して複数のガス放電ランプを駆動する方法及び回路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62234126A (ja) * 1986-03-27 1987-10-14 Nec Home Electronics Ltd 蛍光ランプ用照明装置
JPH01179914A (ja) * 1988-01-12 1989-07-18 Nec Corp 液晶カラー表示装置
US5406299A (en) * 1989-05-30 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hybrid field-sequential display
WO1991010223A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 David Sarnoff Research Center, Inc. Field-sequential display system utilizing a backlit lcd pixel array and method for forming an image
JPH03280352A (ja) * 1990-03-28 1991-12-11 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧放電灯
JPH04338996A (ja) * 1991-01-23 1992-11-26 Fujitsu General Ltd カラーパネルディスプレイ装置
JP2693066B2 (ja) * 1991-11-07 1997-12-17 三洋電機株式会社 冷陰極放電管の放電始動装置
JPH06203983A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Minebea Co Ltd 複数放電灯の点灯装置
JPH06283285A (ja) * 1992-12-28 1994-10-07 Fujitsu Kiden Ltd 冷陰極放電管表示装置及びその駆動回路
JP3729508B2 (ja) * 1993-01-20 2005-12-21 ソニー株式会社 カラー映像表示装置
JPH06222721A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JPH07240284A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電管点灯装置および照明器具
JPH09180880A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Rohm Co Ltd El素子駆動回路およびこれを用いるel素子照明装置
JPH10207400A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Canon Inc 液晶表示装置及びその光源制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816240D1 (de) 2003-08-14
KR100639603B1 (ko) 2006-12-22
JP3486742B2 (ja) 2004-01-13
TW396716B (en) 2000-07-01
CN1199139C (zh) 2005-04-27
EP0920052B1 (de) 2003-07-09
US6023131A (en) 2000-02-08
EP0920052A1 (de) 1999-06-02
CN1218943A (zh) 1999-06-09
CA2254566A1 (en) 1999-05-27
KR19990044745A (ko) 1999-06-25
JPH11160675A (ja) 1999-06-18
HK1019649A1 (en) 2000-02-18
CA2254566C (en) 2007-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816240T2 (de) Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1546796B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE10028598A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
CH672196A5 (de)
DE10013207A1 (de) Ansteuerung von Leuchtdioden (LED`s)
DE4037948C2 (de)
DE19844133A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102005027431B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Lampe einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
WO2000079334A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller primärfarberzeugung
DE102007044476A1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
DE102006014873B4 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE69629073T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel
DE2334539A1 (de) Treiberschaltungen fuer anzeigevorrichtungen
DE60307231T2 (de) Übergangslose aufhellung von lcd-monitoren und lcd-fernsehgeräten
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE3141427A1 (de) Gasentladungs-anzeigeeinrichtung
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE4326415B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989012951A1 (en) Process and switchgear for regulating the light intensity of gas-discharge tubes
DE4345504B4 (de) Feldemissions-Anzeigevorrichtung
WO2008104229A1 (de) Anordnung und verfahren zur hinterleuchtung einer anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition