DE69628049T2 - Kurbelarmanordnung für ein Fahhrad und Montagewerkzeug - Google Patents

Kurbelarmanordnung für ein Fahhrad und Montagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69628049T2
DE69628049T2 DE69628049T DE69628049T DE69628049T2 DE 69628049 T2 DE69628049 T2 DE 69628049T2 DE 69628049 T DE69628049 T DE 69628049T DE 69628049 T DE69628049 T DE 69628049T DE 69628049 T2 DE69628049 T2 DE 69628049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
tool
crank arm
bolt
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628049D1 (de
Inventor
Masahiro Sakai-shi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE69628049D1 publication Critical patent/DE69628049D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628049T2 publication Critical patent/DE69628049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B2037/007Nuts or like thread-engaging members with a blind hole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Befestigen einer Kurbelachse an einem Fahrradrahmen.
  • GB-A-1,509,090 beschreibt ein Werkzeug zum Losschrauben von Freiläufen von einer Nabe eines Fahrradrahmens. Das Werkzeug weist einen Antriebsteil zum Losschrauben des Rads und einen zylindrischen Halteteil, der sich um den Antriebsteil erstreckt und verwendet wird, um das Werkzeug in einer Position festzuhalten, die für das Entfernen des Rads geeignet ist, auf. GB-A-1,509,090 beschreibt jedoch kein Werkzeug, das zum Befestigen einer Kurbelachse an einem Fahrradrahmen angepasst ist. Werkzeugmontierungs- und Betätigungsteile sind durch einen Gewindeabschnitt drehbar aneinander gekoppelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Befestigen einer Kurbelachse an einem Fahrradrahmen gemäß Anspruch 1.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kurbelarms;
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Kurbelarms;
  • 3 ist eine Längsquerschnittsansicht des in 1 gezeigten Kurbelarms;
  • 4 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Kurbelarms;
  • 5A5C sind jeweils Querschnittsansichten entlang der Linien A-A, B-B und C-C in 1;
  • 6 ist eine Schrägansicht einer besonderen Ausführungsform einer Kurbelachse zur Verwendung mit dem in 1 gezeigten Kurbelarm;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht rechter und linker Kurbelarme, die an die in 6 gezeigte Kurbelachse angefügt sind;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein besonderes Beispiel einer Kurbelarmanordnung mit einem zur Befestigung der Kurbelarme an die Kurbelachse verwendeten Bolzen darstellt;
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels des in 8 gezeigten Bolzens;
  • 10 ist eine Schrägansicht des in 9 gezeigten Bolzens;
  • 11 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer an einem Fahrradrahmen montierten Kurbelachse;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein Hauptwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Hilfswerkzeug darstellt, die zur Befestigung von Kettenrädern an den in 3 gezeigten Kurbelarm verwendet werden;
  • 13 ist eine Schrägansicht des in 12 gezeigten Hauptwerkzeugs;
  • 14 ist eine Endansicht des in 13 gezeigten Werkzeugs; und
  • 15 ist eine teilweise Querschnittsansicht des in 12 gezeigten Hilfswerkzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kurbelarms 1, der aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Wie in 1 gezeigt, ist das Kurbelarmende auf der Pedalmontierseite 4 schmal, und das Kurbelarmende auf der Kurbelachsenmontierseite 2 ist breit. Indem die Breite des Kurbelarms 1 auf diese Weise, je nach Position variiert wird, wird sichergestellt, dass die auf dem Kurbelarm lastende Spannung an jedem Punkt im Wesentlichen konstant bleibt. Ein abgeschrägter Teil 11 ist an den Vorderseiten des Kurbelarms 1 gebildet. Die Größe der Abschrägung ist in der Nähe des Kurbelarmendes auf der Kurbelachsenmontierseite 2 größer und wird, je näher sie dem Kurbelarmende auf der Pedalmontierseite 4 kommt, kontinuierlich kleiner. Auf die Vorderfläche des Kurbelarms 1 kann mit einem Laser oder anderen Mitteln das Herstellerlogo, ein Markenzeichen, das auf den Produktnamen hinweist, oder dergleichen eingraviert werden.
  • Ein Kurbelachsenmontierloch 21 zum Montieren des Kurbelarms 1 auf die Kurbelachse 5 ist auf der Kurbelachsenmontierseite 2 des Kurbelarms 1 gebildet. Der Kurbelarm 1 wird auf die Kurbelachse 5 mittels dieses in 6 dargestellten Kurbelachsenmontierlochs 21 montiert. Ein Pedalmontageloch 41 ist am Kurbelarmende auf der Pedalmontierseite 4 des Kurbelarms 1 gebildet. Das Pedal (nicht gezeigt) wird in dieses Pedalmontageloch 41 montiert.
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Kurbelarms und
  • 3 ist eine Längsquerschnittsansicht der in 1 gezeigten Kurbel. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist eine Rille 31, die sich in länglicher Richtung erstreckt, auf der hinteren Fläche des zentralen Teilabschnitts 3 des Kurbelarms gebildet. Die Form der Rille 31 ist so, dass sich in der Nähe der zwei Enden der Rille 31 die Tiefe der Rille in Richtung jedes Endes progressiv verringert, wobei an jedem Ende die Rillentiefe ein Minimum erreicht. So kann die untere Fläche der Rille als „schiffrumpfförmig" bezeichnet werden. Die untere Fläche der Rille 31 verläuft in ihrem zentralen Teilabschnitt im Wesentlichen parallel zur vorderen Fläche des zentralen Teilabschnitts 3 des Kurbelarms.
  • Ein abgestufter Teilabschnitt 32 ist auf der offenen Seite der Rille 31 gebildet. Ein Abdeckungsteil 33 wird in diesen abgestuften Teilabschnitt 32 eingeführt und der Abdeckungsteil 33 ist an seinem Umfang am Körper des Kurbelarms 1 durch Inertgasschweißen mittels Argongas fixiert. Die vordere Fläche des Körpers des Kurbelarms 1 und die Fläche des Abdeckungsteils 33 sind eben. Das beim Schweißen produzierte Polster sollte durch maschinelle Bearbeitung oder andere Mittel entfernt werden, so dass die Fläche eben wird.
  • Ein Kurbelachsenmontierloch 21 ist auf der Kurbelachsenmontierseite 2 gebildet. Die innere Wand des Kurbelachsenmontierlochs 21 weist einen Flansch 22, der nach innen vorsteht, und Innenkeilrillen 23, die an die hintere Fläche dieses Flanschs 22 anstoßen, auf. Der Teilabschnitt des Kurbelachsenmontierlochs 21, der sich näher an der hinteren Fläche als die Keilrillen 23 befindet, macht den Zentrierteil 24 aus. Der Zentrierteil 24 kann gerade sein, mit einem Innenumfang, der sich in der axialen Richtung nicht verändert, hat aber häufiger eine sich verjüngende Form, deren Innenumfang sich nach hinten konisch erweitert. Der Verjüngungswinkel beträgt 2 bis 3°. Außenkeilrillen 25 zum Einrasten des Kettenkranzes 6 sind auf dem Außenumfang des Grundabschnitts des vorstehenden Teilabschnitts, der sich auf der hinteren Fläche des Kurbelarmendes der Kurbelachsenmontierseite 2 befindet, gebildet. Ein Gewinde 26 zum Fixieren des Kettenkranzes 6 ist auf dem Außenumfang des vorstehenden Teilabschnitts auf der hinteren Fläche gebildet.
  • 4 zeigt den Kurbelarm 1 von hinten. Wie in 4 gezeigt, beinhalten die Keilrillen 23 und 25 jeweils acht Zähne. Zu wenig Zähne führen zu unzureichender Verbindungsstärke auf Seiten des Drehverbindungsteils. Das Bereitstellen von zu vielen Zähnen erfordert komplexe maschinelle Bearbeitung und bringt höhere Kosten mit sich und erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Verteilung und Positionierung in Drehrichtung.
  • 5A5C sind jeweils Querschnittsansichten entlang den Linien A-A, B-B und C-C in 1. Wie in diesen Figuren gezeigt, macht die Rille 31 den größten Teil des inneren Querschnitts im zentralen Teilabschnitt 3 des Kurbelarms aus, um das Gewicht zu verringern.
  • 6 zeigt das Äußere der Kurbelachse 5. Ein Zentrierteil 52 ist an jedem Ende der Kurbelachse 5 gebildet. Die Zentrierteile 52 können gerade sein, mit einem Umfang, der sich nicht verändert, haben aber normalerweise eine sich verjüngende Form, die an den Enden schmaler wird. Der Verjüngungswinkel beträgt 2 bis 3°. Die Außenkeilrillen 51 sind zur Nähe des Endes der Zentrierteile 52 hin bereitgestellt. Die Keilrillen 51 umfassen ein Acht-Zähne-Design. Die Umfangsflächen der Keilrillen bilden eine kontinuierliche Fläche mit den Umfangsflächen der Zentrierteile 52. Die Form jeder Keilrille 51 ist im Grunde quadratisch, wobei die Ebenen der Seiten im Wesentlichen parallel verlaufen. Die Verbindungskraft in Drehrichtung wird durch Ebenen getragen, die im Wesentlichen senkrecht zur Kraftrichtung liegen, so dass Rattern weitgehend eliminiert wird.
  • Die Endflächen der Kurbelachse 5 sind mit Innengewinden 53 versehen, die zur Fixierung der Kurbelarme 1 dienen: Die Kurbelachse 5 ist ein hohles Rohr, dessen Wand im zentralen Teilabschnitt dünner ist als an den zwei Enden, wie in 7 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird als Material für die Kurbelachse 5 eine Aluminiumlegierung verwendet. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass die Achse hohl ist, trägt zu verringertem Gewicht bei.
  • 7 beschreibt die Kurbelachse 5, die Kurbelarme 1, 100 und den Kettenkranz 6 in zusammengesetzter Form . Der Kettenkranz 6 wird an einer Seite auf den Kurbelarm 1 montiert, mit den Keilrillen 25 eingerastet und mittels einer Mutter 61 befestigt. Der Kurbelarm 1, an dem der Kettenkranz 6 fixiert wurde, wird auf ein Ende der Kurbelachse 5 montiert und durch einen Bolzen 54 fixiert. Der Kurbelarm 100, an den kein Kettenkranz angefügt ist, wird am anderen Ende der Kurbelachse 5 fixiert. Die Zentrierteile 24 der Kurbelarme 1, 100 passen genau auf die Zentrierteile 52 der Kurbelachse 5, so dass die Komponenten mit hoher Präzision zentriert werden. Die Innenkeilrillen 23 der Kurbelarme 1, 100 greifen in die Außenkeilrillen 51 der Kurbelachse 5 ein, um eine Verbindung zu erreichen, die in Drehrichtung sehr stark ist.
  • Die Zentrierteile 52 der zuvor erwähnten Kurbelachse 5 und die Zentrierteile 24 der Kurbelarme 1, 100 haben sich verjüngende Kontaktflächen so dass die beiden sich verjüngenden Flächen eng zusammengepasst werden können. Es ist deshalb notwendig, ein Lösewerkzeug zu verwenden, um den Kurbelarm 1, 100 von der Kurbelachse 5 zu entfernen. Die in 8 beschriebene Vorrichtung ist jedoch so entworfen, dass ein Bolzen 54, der die Kurbelachse 5 und den Kurbelarm 1 (oder 100) festmacht, verwendet werden kann, um die Komponenten zu lösen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein integrierter Flansch 55 auf dem Kopf des Bolzens 54 gebildet. Wenn die Kurbelachse 5 und der Kurbelarm 1 aneinander festgemacht werden, wird eine Unterlegscheibe 56 eingefügt und der Bolzen 54 angezogen. Ein Anschlagring 58 wird in eine Rille 57, die sich auf der Innenfläche des Kurbelachsenmontierlochs 21 befindet, eingefügt und von dieser festgehalten. Um den Kurbelarm 1 aus der Kurbelachse zu entfernen, wird ein sechseckiger Innensechskantschlüssel in das sechseckige Loch 59 im Kurbelarmbefestigungsbolzen 54 eingefügt und in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Der Flansch 55 des Bolzens 54 schiebt dann die Seitenfläche des Anschlagrings 58. Auf diese Weise zwingt der Flansch 55 den Kurbelarm 1 in Axialrichtung, so dass die eng anliegenden, sich verjüngenden Kontaktflächen der Zentrierteile 52 der Kurbelachse 5 und die Zentrierteile 24 der Kurbelarme 1 leicht gelöst werden können. Somit erübrigt sich die Notwendigkeit eines speziellen Werkzeugs, wie eines Abziehers.
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines alternativen in 8 gezeigten Bolzens, und 10 ist eine Schrägansicht des in 9 gezeigten Bolzens. Bei dem in 8 beschriebenen Bolzen 54 sind der Durchmesser des Gewindeteilabschnitts und der Durchmesser des Kopfes ungefähr gleich groß, aber bei dem in 9 und 10 beschriebenen Bolzen 54 ist der Durchmesser des Gewindeteilabschnitts 542 größer als der Durchmesser des Kopfs 541 und der Durchmesser des Flanschs 55 ist größer als der Durchmesser des Gewindeteilabschnitts 542. Die Bereitstellung eines Gewindeteilabschnitts 542 mit einem großen Durchmesser sorgt für ausreichende Stärke auf Seiten des Gewindeteilabschnitts, auch dann, wenn die Komponente aus einer leichten Legierung wie einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und ermöglicht eine angemessene Anziehkraft auf Seiten des Bolzens 54.
  • Ein sechseckiges Loch 59, das in der Mitte des Endes des Kopfs 541 gebildet ist, erstreckt sich in Richtung der Bolzenachse. Das sechseckige Loch 59 erstreckt sich fast bis zum distalen Ende des Bolzens 54, so dass sich seine untere Fläche in der Nähe der Endfläche befindet. Ein Längeres, sechseckiges Loch 59 bietet einen größeren Kontaktbereich zwischen dem Anziehwerkzeug (einem Innensechskantschlüssel) und dem sechseckigen Loch 59, so dass angemessenes Anziehen sogar mit einem Bolzen aus leichter Legierung erzielt werden kann. Die Länge des sechseckigen Lochs 59 kann gemäß der erforderlichen Anziehkraft gewählt werden, aber es muss mindestens so lang sein, dass sich die untere Fläche des sechseckigen Lochs 59 bis zur Innenfläche des Gewindeteilabschnitts 542 erstreckt. Der Durchmesser des Gewindeteilabschnitts 542 ist eher dick, damit sich das sechseckige Loch 59 bis in sein Inneres erstrecken kann; er ist angemessen stark, selbst wenn sich das sechseckige Loch 59 bis in sein Inneres erstreckt. Wenn der Bolzen 54 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wird, ist er sowohl leicht als auch angemessen stark.
  • 11 beschreibt die sich auf die vorliegende Erfindung beziehende in dem Fahrradrahmen 10 installierte Kurbelachse 5. Die sich auf diese Ausführungsform beziehende Kurbelachse 5 ist mit einem Halteteil 50 versehen, der von der Mitte ihrer Außenfläche vorsteht, um die Lager festzuhalten. Um die Kurbelachse 5 im Rahmen 10 zu installieren, sind ein linker Montieradapter 101 und ein rechter Montieradapter 102 zwischen dem Rahmen 10 und der Kurbelachse 5 eingeschraubt, so dass die Lager von den Halteteilen 50 festgehalten werden. Die Außenseiten der Enden des linken Montieradapters 101 und eines rechten Montieradapters 102 sind mit Außenkeilrillen versehen. Diese Außenkeilrillen greifen in die Innenkeilrillen des Aufbauwerkzeugs 7 ein, so dass jeder Adapter eingeschraubt werden kann.
  • Das Design eines Aufbauwerkzeugs 7 ist in 13 gezeigt. Das dem Betrachter zugewandte Ende ist mit einem im Wesentlichen regelmäßigen sechseckigen Schraubenschlüsselmontierteil 71 versehen. Ein Schraubenschlüssel oder ein anderes Werkzeug wird über den Schraubenschlüsselmontierteil 71 gepasst und das gesamte Aufbauwerkzeug 7 wird um seine Achse gedreht. Ein zentraler Teilabschnitt 72 ist angrenzend an den Schraubenschlüsselmontierteil 71 angeordnet. Die Umfangsfläche des zentralen Teilabschnitts 72 ist zylindrisch und ist an gegenüberliegenden Oberflächen abgeschnitten, um ebene Flächen zu erzeugen. Werkzeuge, wie zum Beispiel unterschiedlich große Schraubenschlüssel können über die flachen Teilabschnitte des mittleren Abschnitts 72 gepasst werden. Das andere Ende des Aufbauwerkzeugs 7 hat einen Teilabschnitt 73 mit großem Durchmesser.
  • 14 zeigt das Aufbauwerkzeug 7 von der Seite des Teilabschnitts 73 mit großem Durchmesser gesehen. Das Innere des Teilabschnitts 73 mit großem Durchmesser nimmt die Form einer offenen Vertiefung an. Wie in 14 gezeigt, befinden sich Innenkeilrillen 74 im Inneren. Diese Innenkeilrillen 74 greifen in die Außenkeilrillen des linken Montieradapters 101 und des rechten Montieradapters 102 ein. Ein Durchgangsloch 75, das sich in Axialrichtung erstreckt, befindet sich in der Mitte des Aufbauwerkzeugs 7. Der Durchmesser des Durchgangslochs 75 ist derart, dass das Ende der Kurbelachse 5 hindurch geführt werden kann. Wenn die linken und rechten Montieradapter eingeschraubt sind, werden die Enden der Kurbelachse 5 durch die Durchgangslöcher 75 geführt, so dass die Kurbelachse 5 als Führung für die Drehung des Aufbauwerkzeugs 7 dient, was den Aufbauvorgang erleichtert.
  • 12 zeigt den Kurbelarm 1 mit dem angefügten Kettenkranz 6. Wie in 12 dargestellt, wird der Kettenkranz 6 auf der Kurbelachsenmontierseite 2 des Kurbelarms 1 auf dem Kurbelarmende montiert und mit einer Mutter 61 befestigt. Die Umfangsfläche der Mutter 61 ist mit Außenkeilrillen versehen, die die gleiche Teilung wie die Außenkeilrillen des linken Montieradapters 101 und des rechten Montieradapters 102 aufweisen, wie in 11 gezeigt. So kann die Mutter 61 mit demselben wie in 11 gezeigten Aufbauwerkzeug 7 angezogen werden.
  • Während des Anziehvorgangs wird auch ein Hilfsaufbauwerkzeug 8 verwendet, um zu verhindern, dass sich das Aufbauwerkzeug 7 während des Anziehens löst. Das Design des Hilfsaufbauwerkzeugs 8 ist in 15 gezeigt. Ein Ende des ungefähr zylindrischen Hilfsaufbauwerkzeugs 8 ist mit einem Griffteilabschnitt 81 versehen, dessen Außenfläche gerändelt wurde, um ein Abrutschen zu verhindern. Der Durchmesser des Griffteilabschnitts 81 ist größer als der Durchmesser des Durchgangslochs 75 des Aufbauwerkzeugs 7 und ist so gestaltet, dass er das Aufbauwerkzeug 7 festhält. Ein Innenflächenstützteilabschnitt 82 ist neben dem Griffteilabschnitt 81 gebildet. Der Durchmesser des Innenflächenstützteilabschnitts 82 ist ungefähr gleich wie der Durchmesser des Endes der Kurbelachse 5. Daher kann die Innenfläche des Durchgangslochs 75 im Aufbauwerkzeug 7 drehbar durch den Innenflächenstützteilabschnitt 82 gestützt werden. Das andere Ende des Hilfsaufbauwerkzeugs 8 ist mit einem Gewindeteilabschnitt 83 versehen, in den der Bolzen 54 vom Ende her eingeschraubt werden kann. Die Länge des Hilfsaufbauwerkzeugs 8 ist so entworfen, dass, wenn das Hilfsaufbauwerkzeug 8 mit dem Bolzen 54 am Kurbelarm 1 befestigt worden ist, ein geringer Abstand (ungefähr 0,5 mm) zwischen dem Griffteilabschnitt 81 und dem Aufbauwerkzeug 7 besteht. Daher ist das Aufbauwerkzeug 7 drehbar so durch das Hilfsaufbauwerkzeug 8 gestützt, dass es sich nicht von der Mutter 61 löst. Daher kann ein Schraubenschlüssel oder anderes Werkzeug auf den Schraubenschlüsselmontierteil 71 gepasst werden und die Mutter 61 kann angezogen werden, um den Kettenkranz 6 am Kurbelarm 1 zu befestigen, während das Aufbauwerkzeug 7 von dem Hilfsaufbauwerkzeug 8 gestützt wird. Da verhindert wird, dass das Aufbauwerkzeug 7 sich von der Mutter 61 löst, kann der Vorgang leicht und effizient vollzogen werden.
  • Während Obengenanntes eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, können weitere Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Sinn und Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In der in 8 gezeigten Ausführungsform wurde zum Beispiel ein Anschlagring 58 im Kurbelarm 1 bereitgestellt. Ein integrierter Teil, der in seiner Funktion dem Anschlagring 58 entspricht, kann jedoch auf dem Kurbelarm 1 anstelle des Anschlagrings 58 gebildet werden, oder es kann eine andere Komponente angeschweißt werden. Daher sollte der Bereich der Erfindung nicht durch die bestimmten offenbarten Strukturen begrenzt werden. Der wahre Bereich der Erfindung sollte vielmehr durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt werden. Obwohl in den Ansprüchen Kennzeichnungssymbole verwendet werden, um die Bezugnahme auf die Figuren zu erleichtern, liegt es selbstverständlich nicht in der Absicht, die vorliegende Erfindung auf die in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungen durch ein solches Kennzeichnen zu begrenzen.

Claims (1)

  1. Ein Werkzeug (7), das zur Verwendung mit einem Hilfswerkzeug (8) und zum Befestigen einer Kurbelachse (5) an einem Fahrradrahmen (10) angepasst ist, wobei die Kurbelachse (5) derart ist, dass sie einen Achsenkörper mit einer an einem Ende davon angeordneten Vielzahl von Keilrillen (51) umfasst, wobei das Werkzeug aus Folgendem besteht: einem Werkzeugmontierungsteil (71), der so geformt ist, dass er von einem Werkzeug gehalten und gedreht werden kann, wobei der Werkzeugteil ein Durchgangsloch (75) definiert, das so angepasst ist, dass es das Ende des Achsenkörpers und das Hilfswerkzeug aufnimmt; und einem Betätigungsteil (73), der mit dem Werkzeugmontierungsteil (71) eine Einheit bildet und eine Vielzahl von Keilrillen (74), welche an einer Innenfläche davon gebildet sind, aufweist.
DE69628049T 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahhrad und Montagewerkzeug Expired - Lifetime DE69628049T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21983595 1995-08-04
JP21983595 1995-08-04
JP4665796 1996-02-08
JP04665796A JP3526683B2 (ja) 1995-08-04 1996-02-08 自転車用クランク組立体、自転車用組立工具および自転車組立用補助具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628049D1 DE69628049D1 (de) 2003-06-12
DE69628049T2 true DE69628049T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26386762

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624299T Expired - Lifetime DE69624299T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE69621256T Expired - Lifetime DE69621256T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE69628049T Expired - Lifetime DE69628049T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahhrad und Montagewerkzeug
DE69621159T Expired - Fee Related DE69621159T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE69622437T Expired - Lifetime DE69622437T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Bolzen
DE69624384T Expired - Fee Related DE69624384T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624299T Expired - Lifetime DE69624299T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE69621256T Expired - Lifetime DE69621256T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621159T Expired - Fee Related DE69621159T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE69622437T Expired - Lifetime DE69622437T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Bolzen
DE69624384T Expired - Fee Related DE69624384T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Kurbelarmanordung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (5) US5845543A (de)
EP (6) EP0909699B1 (de)
JP (1) JP3526683B2 (de)
CN (6) CN1160517C (de)
DE (6) DE69624299T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755095B2 (en) * 2001-11-23 2004-06-29 Shimano, Inc. Bicycle crank assembly and assembly tools
JP3117907B2 (ja) * 1995-08-04 2000-12-18 株式会社シマノ 自転車用クランクとその製造方法
JP3248676B2 (ja) * 1996-12-27 2002-01-21 株式会社シマノ 自転車用クランクとその製造方法
FR2761630B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-25 Eric Ternisien Clef pour ecrous a encoches
DE19717463A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Sram De Gmbh Kurbelarm mit Mehrfachkettenrad für Fahrräder
US6127050A (en) * 1997-05-22 2000-10-03 Fromson; Howard A. Archival imaging medium and method therefor
ES2155816T3 (es) * 1997-12-09 2002-12-16 Bitz Roland Juego de pedales sin punto muerto y conjunto que comprende tal juego de pedales y un aparato de medida.
US6543308B2 (en) * 1998-09-03 2003-04-08 Jeffery M. Harrington Bicycle crank system
US6314834B1 (en) 1999-01-25 2001-11-13 Truvativ International Co., Ltd. Hollow crank arm
US6860171B1 (en) * 1999-12-29 2005-03-01 Shimano, Inc. Drive mechanism for a bicycle transmission assist mechanism
US6925907B1 (en) * 2000-01-20 2005-08-09 Paul Odom Triangulated bicycle pedal support structure
US6637291B2 (en) 2000-01-20 2003-10-28 Paul Odom Triangulated bicycle pedal support structure
EP1120336A3 (de) 2000-01-26 2002-08-07 Cannondale Corporation Tretkurbeleinheit und Einzelteile dafür
US6988427B2 (en) * 2001-11-23 2006-01-24 Shimano, Inc. Seal assembly for a bicycle bottom bracket
US7856903B2 (en) 2001-11-23 2010-12-28 Shimano, Inc. Bicycle crank axle with a radial projection
EP1352826A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Campagnolo Srl Befestigungseinrichtung für Fahrradkomponenten
EP1352824A1 (de) 2002-04-09 2003-10-15 Campagnolo Srl Befestigungseinrichtung für Fahrradkomponenten
US20040177717A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Cheng-Hsun Chiang Bicycle crank
US20040200314A1 (en) 2003-04-12 2004-10-14 Frank Hermansen Bicycle crank arm
US20060040776A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Scott Hansen Fixed gear bicycle hub
JP2007069798A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Shimano Inc 自転車用クランク組立体
ATE471274T1 (de) * 2005-12-02 2010-07-15 Campagnolo Srl Kurbeleinheit für das tretlager, die antriebswelle und die tretpedalkurbel eines fahrrads
ATE524374T1 (de) 2006-02-20 2011-09-15 Campagnolo Srl Fahrradtretlager
DE602006019544D1 (de) 2006-03-03 2011-02-24 Campagnolo Srl Fahrradtretkurbellager-Anordnung und ein Adapter für eine derartige Anordnung
JP2007297040A (ja) 2006-05-04 2007-11-15 Campagnolo Spa 自転車のクランクアーム・アセンブリ
US20070295157A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Specialized Bicycle Components, Inc. Crankset assembly for a bicycle
US20070295154A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Specialized Bicycle Components, Inc. Crankset assembly for a bicycle
ITMI20071221A1 (it) 2007-06-19 2008-12-20 Campagnolo Srl Assieme di pedivella e relativi pedivella ed elemento per la trasmissione di coppia dalla pedivella ad una catena di bicicletta
ITMI20070406U1 (it) 2007-12-05 2009-06-06 Campagnolo Srl Assieme di movimento centrale di bicicletta ed albero per un tale assieme
US7621430B2 (en) * 2007-12-13 2009-11-24 Market Reconnaissance Group, Llc Garment refreshing hanger
EP2110301B1 (de) 2008-04-17 2014-12-24 CAMPAGNOLO S.r.l. Anordnung von Fahrradkomponenten in wechselseitiger Rotation und Fahrrad mit einer derartigen Anordnung
EP2230167A3 (de) * 2009-03-19 2013-10-02 Cycling Sports Group, Inc. Fahrradkurbelwellenanordnung
AR076221A1 (es) * 2009-04-09 2011-05-26 Astrazeneca Ab Derivado de pirazol [4,5-e] pirimidina y su uso para tratar diabetes y obesidad
US20100275724A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Race Face Components Inc. Insert for bicycle crank arm
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
TWM378987U (en) * 2009-10-16 2010-04-21 Tayhuah Furniture Corp Positioning controller for extensible article
US8616085B2 (en) * 2010-08-18 2013-12-31 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
DE102011108075A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Jürgen Fischer Fahrrad und Kurbelbaugruppe dafür
US8267417B1 (en) * 2011-08-12 2012-09-18 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
TWM495994U (zh) 2014-04-17 2015-02-21 Shimano Kk 墊片及曲柄總成
US10562588B2 (en) 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
EP3419887A4 (de) 2016-03-24 2019-07-10 The Hive Global, Inc. Fahrradkurbel mit spindelbefestigungsstruktur
CN107380340B (zh) 2016-04-11 2021-01-01 福克斯制造有限公司 自行车前链轮
TWM550261U (zh) * 2016-11-04 2017-10-11 Cherub Cycle Enterprise Co Ltd 雙用童車
US10093389B2 (en) * 2016-11-16 2018-10-09 Shimano Inc. Bicycle front sprocket, bicycle crank assembly, and bicycle drive train
US10336401B2 (en) * 2016-12-21 2019-07-02 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US11014628B2 (en) * 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
KR101814156B1 (ko) * 2017-07-18 2018-01-02 윈엔윈(주) 자전거의 크랭크 구조체
KR101785704B1 (ko) * 2017-07-18 2017-10-16 윈엔윈(주) 자전거의 크랭크 구조체
WO2019040340A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 The Hive Global, Inc. BICYCLE CASSETTE COMPRISING A CLAMP CONNECTION
US11359709B2 (en) 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
USD992465S1 (en) * 2021-08-13 2023-07-18 Bicycle Tools Incorporated Bicycle bottom bracket tool

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE452151A (de) *
AT24872B (de) * 1904-08-27 1906-07-10 Bielefelder Maschinenfabrik Vo Einrichtung zur Erleichterung des Aufpressens der Tretkurbeln von Fahrrädern u. dgl. auf ihre Achsen.
US1138956A (en) * 1914-03-03 1915-05-11 Martin H Johnson Coaster-brake.
US1389997A (en) * 1920-03-03 1921-09-06 Stanley W Sedgwick Fluid-conducting structure
US1753780A (en) * 1927-03-30 1930-04-08 Willys Overland Co Tool and method for removing generators
FR845915A (fr) * 1938-11-10 1939-09-05 Appareil permettant le montage et le démontage des pignons libres sur les moyeux des cycles et des motocycles
FR846017A (fr) * 1938-11-15 1939-09-07 Outil permettant le déblocage et le démontage des roues libres des cycles et des motocycles
DE719766C (de) * 1939-01-28 1942-04-16 Expresswerke Ag Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
US2446846A (en) * 1943-07-10 1948-08-10 Lilly Florence Shirley Noble Joint construction
FR934104A (fr) * 1946-10-02 1948-05-12 Terrot Ets Perfectionnements aux pédaliers de bicyclettes, ou autres cycles
FR1056870A (fr) * 1950-12-21 1954-03-03 Carlo Gnutti & Figli Off Procédé d'usinage d'arbres pour manivelles et des manivelles y relatives, pour bicyclettes et véhicules en général, avec accouplement à cône denté
DE1004502B (de) * 1953-05-13 1957-03-14 Erich Mallon Kurbelbefestigung, insbesondere fuer Tretkurbeln an Fahrraedern
FR1273107A (fr) * 1960-10-31 1961-10-06 Raleigh Cycle Co Ltd Axe de pédalier sans clavettes
US3352190A (en) * 1966-02-07 1967-11-14 Textron Ind Inc Fastener having extruded driving head
US3408092A (en) * 1967-04-13 1968-10-29 Appleton Electric Co Single piece connector for flexible hosing
US3740814A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 C Marshall Stud extractor
JPS5317067Y2 (de) * 1974-05-25 1978-05-08
US3903754A (en) * 1974-06-07 1975-09-09 Pino International Ltd Bicycle crank hub assembly
JPS53108054U (de) * 1977-02-05 1978-08-30
JPS53102550A (en) * 1977-02-21 1978-09-06 Shimano Industrial Co Front derailer
US4199998A (en) * 1978-02-22 1980-04-29 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur
FR2428561A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Shimano Industrial Co Pedalier de bicyclette
US4331043A (en) * 1979-05-10 1982-05-25 Shimano Industrial Company, Limited Gear crank for a bicycle
JPS609120Y2 (ja) * 1979-08-15 1985-04-01 株式会社シマノ 自転車用フロントデイレ−ラ−
FR2501615B1 (fr) * 1981-03-10 1986-04-11 Shimano Industrial Co Frein d'organe visse de fixation de pedalier de bicyclette
US4648293A (en) * 1983-06-10 1987-03-10 Mcgard, Inc. Locknut and key therefor
US4617844A (en) * 1983-07-18 1986-10-21 Vsi Corporation Removable key for wrenching tool
FR2587965B1 (fr) * 1985-10-02 1992-02-14 Ta Brevets Georges Navet Speci Manivelle pour pedalier de bicyclette
US4732060A (en) * 1986-02-03 1988-03-22 Stein James A Clamp for bicycle crank bearing wrench
DE3763809D1 (de) * 1986-10-31 1990-08-23 Look Sa Kurbel fuer tretlager eines fahrrads.
US4738551A (en) * 1987-05-13 1988-04-19 Yu-Sheng Traffic Parts Co., Ltd. Bicycle bottom axle cup assembly
JPS6415995U (de) * 1987-07-13 1989-01-26
US4810040A (en) * 1988-02-19 1989-03-07 Chi Yi Chen Bracket bearing axle device for bicycle
GB8827513D0 (en) * 1988-11-24 1988-12-29 Linfield D Bicycle crank
US4960017A (en) * 1989-06-29 1990-10-02 Hsiao K H Hand tool for mounting or dismounting bicycle cranks
US5172615A (en) * 1990-03-23 1992-12-22 Albrecht David E Internal wrench
JPH0475792U (de) * 1990-11-14 1992-07-02
US5251520A (en) * 1991-02-19 1993-10-12 Mcgard, Inc. Wrench for hexagonal regular nuts and locknuts
IT1245431B (it) * 1991-03-04 1994-09-20 Campagnolo Srl Gruppo pedivella-ingranaggi per una bicicletta
US5099726A (en) * 1991-03-28 1992-03-31 Hsiao K H Hand tool for mounting/dismounting bicycle cranks
US5078562A (en) * 1991-05-13 1992-01-07 Abbott-Interfast Corporation Self-locking threaded fastening arrangement
JP3143170B2 (ja) * 1991-10-29 2001-03-07 株式会社シマノ 連動杆
US5281003A (en) * 1991-11-07 1994-01-25 Hsin Lung Accessories Co., Ltd. Bottom bracket axle assembly
EP0565747A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 Far Great Plastics Industrial Co., Ltd. Antriebstruktur für Fahrräder
US5181437A (en) * 1992-07-13 1993-01-26 Chi Yi C Hub of a bicycle
US5493937A (en) * 1993-08-23 1996-02-27 Edwards; Craig H. Light-weight bicycle crankshaft assembly utilizing two-piece axle integrally joined to crank arms
US5363721A (en) * 1993-08-23 1994-11-15 Hsiao Chia Yuan Bicycle pedal crank dismounting device
US5320005A (en) * 1993-11-05 1994-06-14 Hsiao Chia Yuan Bicycle pedal crank dismantling device
EP0653347B1 (de) * 1993-11-12 2000-03-01 Shimano Inc. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909698B1 (de) 2003-05-07
DE69628049D1 (de) 2003-06-12
CN1115234C (zh) 2003-07-23
CN1142456A (zh) 1997-02-12
EP0909698A2 (de) 1999-04-21
US5819600A (en) 1998-10-13
CN1282696A (zh) 2001-02-07
EP0756991A3 (de) 1997-04-02
EP0916571A2 (de) 1999-05-19
EP0909697A3 (de) 1999-12-15
EP0909699A3 (de) 1999-12-15
EP0756991B1 (de) 2002-10-16
EP0909697A2 (de) 1999-04-21
EP0909698A3 (de) 1999-12-15
EP0909696A3 (de) 1999-12-15
CN1333161A (zh) 2002-01-30
DE69622437T2 (de) 2003-02-20
CN100347035C (zh) 2007-11-07
DE69621256D1 (de) 2002-06-20
CN1108946C (zh) 2003-05-21
DE69624384T2 (de) 2003-07-31
DE69624299T2 (de) 2003-06-26
DE69621159D1 (de) 2002-06-13
EP0909699A2 (de) 1999-04-21
EP0909699B1 (de) 2002-07-17
CN1341532A (zh) 2002-03-27
US5907980A (en) 1999-06-01
CN1073522C (zh) 2001-10-24
CN1285300A (zh) 2001-02-28
EP0909697B1 (de) 2002-05-08
CN100347034C (zh) 2007-11-07
JPH09104383A (ja) 1997-04-22
EP0916571A3 (de) 1999-12-15
EP0916571B1 (de) 2002-10-16
DE69624384D1 (de) 2002-11-21
US5852954A (en) 1998-12-29
JP3526683B2 (ja) 2004-05-17
EP0909696A2 (de) 1999-04-21
DE69621159T2 (de) 2002-12-19
CN1285299A (zh) 2001-02-28
DE69621256T2 (de) 2002-12-19
DE69622437D1 (de) 2002-08-22
US5819599A (en) 1998-10-13
DE69624299D1 (de) 2002-11-21
EP0909696B1 (de) 2002-05-15
EP0756991A2 (de) 1997-02-05
CN1160517C (zh) 2004-08-04
US5845543A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628049T2 (de) Kurbelarmanordnung für ein Fahhrad und Montagewerkzeug
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
DE102008010641A1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
EP1897701A2 (de) Rad und Speichenbefestigungssystem, insbesondere für Fahrräder
DE3107502A1 (de) Lenkstangen-einstellvorrichtung
DE102008043354A1 (de) Fahrradbauteil-Befestigungsstruktur
DE2842362B2 (de) Fahrradnabe
DE3510090A1 (de) Klemmvorrichtung fuer reservereifen
DE4127448C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
DE2639309A1 (de) Federnder lenkungsstabilisator
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE3111441A1 (de) "vorrichtung zum loesen von radmuttern und radschrauben bei kraftfahrzeugen"
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
EP4011641A1 (de) Steckachse mit kupplungsadapter und schnellspanner
CH669541A5 (de)
DE10221280C1 (de) Vorrichtung für Montagearbeiten an Fahrradtretlagern
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE3703868A1 (de) Einstellbare lagerungsanordnung fuer einen lenker einer fahrzeug-radaufhaengung
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE3508938C1 (de) Abdrückvorrichtung zum axialen Herausdrücken eines Bolzens aus einer Bohrung
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE3719651C1 (en) Wheel nut wrench for motor vehicles
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033