DE69622715T2 - Verfahren zur herstellung von derivaten der ein peptid enthaltenden azabizylo-naphtyridin-carbonsäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von derivaten der ein peptid enthaltenden azabizylo-naphtyridin-carbonsäure

Info

Publication number
DE69622715T2
DE69622715T2 DE69622715T DE69622715T DE69622715T2 DE 69622715 T2 DE69622715 T2 DE 69622715T2 DE 69622715 T DE69622715 T DE 69622715T DE 69622715 T DE69622715 T DE 69622715T DE 69622715 T2 DE69622715 T2 DE 69622715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
formula
compound
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622715D1 (de
Inventor
F. Braish
J. Castaldi
A. Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69622715D1 publication Critical patent/DE69622715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622715T2 publication Critical patent/DE69622715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein neues und nützliches Verfahren zur Herstellung einer Naphthyridincarbonsäure. Genauer betrifft sie ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-[(1α,6α,7α)-6- (L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1- (2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure als pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz. Sie betrifft insbesondere die Herstellung des entsprechenden Methansulfonsäuresalzes der erwähnten Naphthyridincarbonsäure, das als wasserlösliche Prodrug des bekannten antibakteriellen Mittels 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure dient.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird in U.S.-Patent Nr. 5 164 402 von K. E. Brighty ein Verfahren zur Herstellung von 7- [(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3- yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (Prodrugsäure) beschrieben, indem zuerst 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure mit N-tert.-Butoxycarbonyl-L-alanin umgesetzt wird, was das Zwischenprodukt Mono-L-Ala-amino-Prodrug liefert und anschließende Reaktion des letzteren Produktes mit weiterem N-tert.-Butoxycarbonyl-L-alanin, um schließlich das gewünschte Prodrug-Endprodukt zu liefern. Das gleiche Patent beschreibt auch die Umwandlung von 7-[(1α,5α,6α)-6- Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure in 7- [(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Leu-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3- yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, indem zuerst das vorher erwähnte Prodrugsäure-Ausgangsmaterial ohne N-Schutzgruppen mit N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-leucin umgesetzt wird, was die entsprechende Prodrugsäureverbindung mit zwei verschiedenen Aminosäuren in der Seitenkette an Position 6 des Moleküls ergibt. In jedem Fall wird die Prodrugsäure ohne N-Schutzgruppen aus dem entsprechenden N-geschützten Prodrugethylester mit Hilfe einer sauren Hydrolyse mit heißer konzentrierter Salzsäure bei Rückflusstemperatur erhalten, während das in der letzten Stufe erhaltene Prodrugsäureendprodukt auch im Wesentlichen auf gleiche Art und Weise erzielt wird, aber unter etwas milderen Reaktionsbedingungen. Bei dem vorher erwähnten Verfahren ist es möglich, dass die ungeschützten Carboxygruppe von 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure an einer Anzahl von Nebenreaktionen des Selbstkondensationstyps beteiligt ist, was zu etwas verminderten Ausbeuten des gewünschten Prodrugsäureendprodukts der vorliegenden Erfindung führt.
  • Hintergrund
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung der vorher diskutierten Prodrug bereitgestellt, nämlich 7-[(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L- Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure als pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz in reiner Form und in hoher Ausbeute durch ein neues dreistufiges Verfahren ausgehend von dem geeigneten N-geschützten Arzneimittelester, der typischerweise ein N-geschützter 7- [(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1- (2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure-Niedrigalkyl-(C&sub1;-C&sub4;)-ester ist und anschließend mit der folgenden Sequenz von Reaktionen, wie im beigefügten Reaktionsschema ausgeführt. REAKTIONSSCHEMA
  • Genauer beinhaltet das gesamte Verfahren der vorliegenden Erfindung die Stufen,
  • (a) dass ein N-geschützter 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;- alkylester [siehe Formel (V)], worin R' eine N-Schutzgruppe wie eine Benzyloxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit einer stark protischen Säure behandelt wird, um selektiv die N-Schutzgruppe zu entfernen;
  • (b) dann die entstehende Aminoesterverbindung [siehe Formel (II)] mit einer N-geschützten L-Alanyl-L-alanin-dipeptidverbindung [mit Formel (III)] in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels kondensiert wird, um den entsprechenden N-geschützten Prodrugester als gewünschtes Kondensationsprodukt zu bilden und
  • (c) danach der als Zwischenprodukt gebildete N-geschützte Prodrugester [siehe Formel (I)] in Gegenwart einer pharmazeutisch annehmbaren starken Säure hydrolysiert wird, um den als Zwischenprodukt gebildeten N-geschützten Prodrugester in das entsprechende Naphthyridinon-L-Ala- L-Ala-Prodrugsäure-Endprodukt [mit Formel (IV)], wie oben angegeben, in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes umzuwandeln.
  • Auf diese Weise wird z. B. eine Verbindung wie 7-[(1α,5α,6α)- 6-(tert.-butoxycarbonylamino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester leicht über die Zwischenprodukte 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor- 1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester und 7-[(1α,5α,6α)-6-(N-tert.-Butoxycarbonyl-L-Ala-L-Ala-amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester in 7-[(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala- Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure als pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz umgewandelt und bevorzugt als Methansulfonsäureadditionssalz. Letzteres Prodrugsäure-Endprodukt ist geeignet als wasserlösliche Prodrug von 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, von der bekannt ist, dass sie ein therapeutisch wirksames antibakterielles Mittel ist.
  • Speziell enthalten in der vorliegenden Erfindung ist ein neues Kondensationsverfahren [Stufe (b)] zur Herstellung einer N-geschützten Prodrugesterverbindung der Formel:
  • worin R' ein Benzyloxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylrest ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, das die Stufe umfasst, dass die entsprechende freie Aminoesterverbindung der Formel
  • worin R" wie vorher definiert ist, mit einer mindestens äquimolaren Menge einer stickstoffgeschützten L-Alanyl-L- alanin-dipeptid-Verbindung der Formel
  • worin R' auch wie vorher definiert ist, in Gegenwart eines organischen Standarddehydratisierungsmittels, das für die Bildung von Peptidbindungen geeignet ist, kondensiert wird, wobei diese Kondensationsreaktion am wirkungsvollsten in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur durchgeführt wird, die wünschenswerterweise in einem Bereich von 10ºC bis 40ºC liegt, was den entsprechenden N-geschützten Prodrugester der Formel (I) als gewünschtes Kondensationsprodukt der Reaktion liefert.
  • Außerdem beinhaltet die Erfindung insbesondere in ihrem Schutzbereich ein neues Verfahren der Hydrolyse [Stufe (c)] zur Herstellung der entsprechenden Prodrugsäure in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes aus der entsprechenden N-geschützten Prodrugesterverbindung der Strukturformel (I), die in der vorhergehenden Kondensationsreaktionsstufe erhalten wurde, das weiterhin umfasst, dass die vorher erwähnte N-geschützte Prodrugesterverbindung einer Säurehydrolyse unterzogen wird, indem der Ester mit einer Mischung aus Wasser und einer pharmazeutisch annehmbaren starken Mineral- oder organischen Säure in Kontakt gebracht wird. Genauer wird die Hydrolysereaktion am effizientesten in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren, reaktionsinerten polaren organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel und bei einer Temperatur durchgeführt, die innerhalb eines Bereichs von etwa Raumtemperatur bis etwa zur Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung liegt, um sowohl die Gruppen R' als auch R" aus der Verbindung der Strukturformel (I) wirksam abzuspalten und dadurch die gewünschte antibakterielle Naphthyridinon-L-Ala- L-Ala-Prodrugsäureverbindung der Formel
  • in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zu schaffen.
  • Insbesondere offenbart im Hinblick auf die vorliegende Erfindung wird ein neues die Schutzgruppe an N abspaltendes Verfahren [Stufe (a)] zur Herstellung der freien Aminoesterausgangsverbindung der Stufe (c) (d. h. Arzneimittelester ohne N- Schutzgruppen) der Strukturformel (II), das beinhaltet, dass eine entsprechende N-geschützte Aminoesterverbindung (d. h. N- geschützter Arzneimittelester) der Formel
  • worin R' eine Benzyloxycarbonylgruppe, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Überschuss an Mol einer stark protischen Säure in Gegenwart eines reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur behandelt wird, die am wünschenswertesten in einem Bereich von 15 bis 45ºC liegt, um selektiv die Gruppe R¹ zu entfernen und so die entsprechende freie Aminoesterverbindung der vorherigen Formel (II) zu bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß beinhaltet die Anfangsstufe (a) der neuen dreistufigen Reaktionssequenz zur Herstellung der gewünschten Prodrugsäureverbindung der Formel (IV) in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes, dass zuerst die N- Schutzgruppe R' aus der N'-geschützten Arzneimittelesterverbindung der Strukturformel (V) entfernt wird, worin R¹ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe oder eine Benzyloxycarbonylgruppe ist oder bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppe ist und am meisten bevorzugt eine tert.- Butoxycarbonylgruppe ist und R¹¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Dies wird am wünschenswertesten erreicht, indem das geeignete 7-[(1α,5α,6α)-6-(Alkanoyl- oder Alkoxycarbonyl)-amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1- (2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-Alkylester-Ausgangsmaterial (V) mit einem Überschuss an Mol einer stark protischen Säure in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 45ºC behandelt wird, bis die Reaktion, um die Blockierungsgruppe R' (wobei die Alkylgruppe R" intakt bleibt) selektiv zu entfernen und die entsprechende freie Aminoesterverbindung der Strukturformel (II) zu bilden, im Wesentlichen abgeschlossen ist. Bevorzugte reaktionsinerte aprotische organische Lösungsmittel zur Verwendung in diesem Zusammenhang schließen halogenierte aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Monochlorbenzol und Dichlorbenzol, ebenso wie verschiedene halogenierte Niedrigkohlenwasserstofflösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Trichlorethylen, s-Tetrachlorethan und Tetrachlorkohlenstoff etc. ein. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind o-Dichlorbenzol und insbesondere Methylenchlorid. Bevorzugte stark protische Säurereagenzien als Katalysatoren für diese spezielle Reaktion schließen Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trifluoressigsäure, Polyphosphorsäure ebenso wie Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure und Bromwasserstoffsäure ein, ohne darauf beschränkt zu sein, wobei das am meisten bevorzugte Glied der ersten vier genannten protischen Säuren Trifluoressigsäure (TFA) ist. Das molare Verhältnis von N-geschütztem Arzneimittelester-(V)-Ausgangsmaterial zu stark protischem Säurereagenz, das als Katalysator angewendet wird, ist nicht wirklich kritisch und daher wird ein großer Überschuss an Mol der Säure im Allgemeinen angewendet aufgrund der leichten Verfügbarkeit. In der Praxis ist es jedoch gewöhnlich bevorzugt, einen etwa 10-molaren Überschuss der Säure im Hinblick auf das vorher erwähnte N-geschützte Arzneimittelesterausgangsmaterial, das als Substrat verwendet wird, anzuwenden. Im Allgemeinen wird die selektive N-Schutzgruppen abspaltende Reaktion bei einer Temperatur durchgeführt, die wünschenswerterweise in einem Bereich von 15 bis 45ºC liegt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich für die Reaktion etwa 20 bis etwa 30ºC ist. Temperaturen, die leicht über 45ºC liegen, sind im Allgemeinen zu vermeiden, da darauf geachtet werden muss, sicherzustellen, dass die Alkylgruppe R" des Alkoxycarbonylanteils an Position 3 des Moleküls nicht wirksam durch hydrolytische Spaltung unter den Bedingungen der Reaktion entfernt wird. Unter diesen Prämissen kann und wird die Reaktion gewöhnlich äußerst effektiv und effizient bei oder nahe Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur (z. B. ca. 20ºC) über einen Zeitraum von mindestens etwa 5 Stunden (und bevorzugt etwa 5 bis 24 Stunden) durchgeführt, um die Vollständigkeit der selektiven Abspaltung der N-Schutzgruppen sicherzustellen. Bei Abschluss dieser Stufe wird der gewünschte 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3- azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-alkylester leicht aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise gewonnen, wie sie für diese Art von Reaktionen üblich ist, z. B. durch Einengen der Reaktionsmischung bei vermindertem Druck gefolgt von einer basischen Verdünnung des rohen restlichen Öls mit wässriger Base, z. B. konzentrierter wässriger Alkalihydroxidlösung, z. B. 50% wässrigem Natriumhydroxid, und dann weitere Extraktion der basisch gemachten wässrigen Mischung mit dem gleichen organischen Lösungsmittel, das vorher in der Stufe der Abspaltung der N-Gruppen angewendet wurde, was schließlich den gewünschten Arzneimittelester der Strukturformel (II) ohne N-Schutzgruppen liefert bei nachfolgender Einengung des so erhaltenen organischen Extrakts.
  • Die zweite und nächste Stufe (b) des dreistufigen Reaktionsverfahrens der Erfindung beinhaltet, dass die N-geschützte Prodrugesterverbindung der Strukturformel (I) hergestellt wird, indem der entsprechende Arzneimittelester ohne N- Schutzgruppen (d. h. der freie Aminoester) der Strukturformel (II), der in Stufe (a) erhalten wurde, mit mindestens einer äquimolaren Menge einer N-geschützten L-Alanyl-L-alanin- dipeptidverbindung der Strukturformel (III) kondensiert wird, d. h. dem so genannten N-geschützten-HN-L-Ala-L-Ala-COOH- Dipeptid, worin R' in der Formel auch wie vorher in der Definition der Strukturformel (V) definiert ist. Diese spezielle Kondensationsreaktion wird am wünschenswertesten erreicht, indem das geeignete 7-[(1α,5α,6α)-6-amino)-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-alkylester-(II)-Ausgangsmaterial, das gerade in Stufe (a) erhalten wurde, mit der vorher erwähnten N-geschützten L-Alanyl-L-alanin-dipeptidverbindung (III) in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines organischen Standarddehydratisierungsmittels, d. h. eines Kupplungsmittels oder Promotors, der normalerweise für die Bildung der Peptidbindung geeignet ist, kondensiert wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass auch wenn im Wesentlichen äquimolare Mengen von Arzneimittelesterreaktant ohne N-Schutzgruppen und N-geschütztem L-Alanyl-L-alanin-(N-geschütztem-HN-L-Ala- L-Ala-COOH)-Reagenz normalerweise bei Durchführung der oben erwähnten Kondensationsreaktion eingesetzt werden, ein leichter Überschuss des leichter verfügbaren N-geschützten -HN-L- Ala-L-Ala-COOH-dipeptidreagenzes gewöhnlich für die vorliegenden Zwecke bevorzugt ist. Bevorzugte reaktionsinerte aprotische organische Lösungsmittel für die Kondensationsreaktion, die zur Verfügung stehen, schließen aprotische polare organische Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, ebenso wie aprotische nicht polare organische Lösungsmittel, wie halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Niedrigkohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel in der anfänglichen Stufe zur Abspaltung der N-Schutzgruppen (a) des insgesamt dreistufigen Reaktionsverfahrens der Erfindung angewendet werden, ein, wobei das am meisten bevorzugte halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wiederum Methylenchlorid ist. Geeignete organische dehydratisierende oder Kupplungsmittel (Promotoren) für die Reaktion schließen solche Reagenzien, wie N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ), ebenso wie bestimmte Carbodiimidverbindungen, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und N,N-Carbonyldiimidazol ein; diese Mittel werden gewöhnlich in einem molaren Anteil angewendet, der im Wesentlichen der gleiche ist, wie der molare Anteil des oben erwähnten 1,8-Naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-alkylester-(II)-Ausgangsmaterials, wobei der entsprechende Ethylester besonders als Ausgangsmaterial (Reaktant) der Wahl für die Reaktion bevorzugt ist. Im Allgemeinen wird die Kondensationsreaktion am wünschenswertesten bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40ºC über einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 16 Stunden durchgeführt, um den entsprechenden N-geschützten Prodrugester der Formel (I) als gewünschtes Kondensationsprodukt der Reaktion zu liefern. Bei Abschluss dieser Stufe kann der gewünschte 7-[(1α,5α,6α)-6- (N-geschützte-L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3- yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-alkylester leicht aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise gewonnen werden, z. B. indem zuerst die Mischung mit wässriger Salzsäure, z. B. 0,1 n Salzsäure, verdünnt und angesäuert wird und danach die angesäuerte organische Mischung eingeengt wird auf weniger als etwa ein Viertel des ursprünglichen Volumens gefolgt von der Zugabe eines höher siedenden Lösungsmittels, um das erste Lösungsmittel durch atmosphärische Destillation zu verdrängen und so eine Suspension des gewünschten N-geschützten Prodrugesterproduktes der Strukturformel (I) zu liefern, das dann leicht aus der Lösungsmittelmischung mit Hilfe von Filtration isoliert werden kann.
  • Die dritte und letzte Stufe (c) des dreistufigen Reaktionsverfahrens der Erfindung beinhaltet, dass der N-geschützte Prodrugester der Strukturformel (I) zu dem entsprechenden Prodrugsäureendprodukt der Strukturformel (IV) hydrolysiert wird, indem der Prodrugester mit einer Mischung aus Wasser und einer pharmazeutisch annehmbaren starken Mineralsäure oder organischen Säure in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren aber reaktionsinerten polaren organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa zur Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung in Kontakt gebracht wird, um sowohl die Gruppen R' als auch die Gruppen R" aus der Verbindung der Strukturformel (I) wirksam abzuspalten und dadurch das gewünschte antibakterielle 1,8-Naphthyridinon-L-Ala-L-Ala-Prodrug-(IV)- Säureendprodukt in Form des entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zu liefern. Bevorzugte mit Wasser mischbare reaktionsinerte polare organische Lösungsmittel zur Verwendung in diesem Zusammenhang schließen solche Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid ein, wobei das am meisten bevorzugte Lösungsmittel Aceton ist. Bevorzugte Säuren zur Verwendung als katalytische Reagenzien in der Hydrolysereaktion schließen pharmazeutisch annehmbare starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Salzsäure und Bromwasserstoffsäure ebenso ein, wie pharmazeutisch annehmbare starke organische Säuren, wie Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, wobei das am meisten bevorzugte Mitglied für die vorliegenden Zwecke Methansulfonsäure ist. Die Menge an Säure, die in der Hydrolysereaktion angewendet wird, ist nicht extrem kritisch, obwohl sie notwendigerweise mindestens etwa äquimolar im Hinblick auf das N-geschützte Prodrugester-Ausgangsmaterial der Strukturformel (I) sein muss, damit das gewünschte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalz gebildet wird. Nichtsdestotrotz ist es in der Praxis gewöhnlich bevorzugt, einen Überschuss an Mol Säure anzuwenden (mehr als das Verhältnis von 1 : 1) und in diesem speziellen Zusammenhang wird ein Verhältnis von Säure zu N-geschütztem Prodrugester (I) von mindestens etwa 2 : 1, d. h. ein Verhältnis, das mindestens etwa dimolar ist, als am wünschenswertesten angesehen, um die Vollständigkeit der Reaktion sicherzustellen. Im Allgemeinen wird die hydrolytische Reaktion zur Abspaltung der N- Schutzgruppen bei einer Temperatur durchgeführt, die in einem Bereich von etwa Raumtemperatur (ca. 20ºC) bis zu etwa der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung, wie vorher erwähnt, liegt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich für die Reaktion der ist, der in einem Bereich von 40 bis 65ºC liegt, insbesondere wenn die Reaktion über einen Zeitraum von mindestens etwa 24 Stunden durchgeführt wird und bevorzugt über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 4 Tagen. Bei Abschluss dieser Stufe wird die gewünschte Prodrugsäure der Strukturformel (IV), d. h. 7-[(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala-Amino)-3- azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1-naphthyridin-3-carbonsäure leicht aus der Reaktionsmischung in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes mit üblichen Mitteln gewonnen, z. B. indem zuerst das entstehende wässrige organische Reaktionssystem auf Umgebungstemperatur gekühlt wird und dann das feste Produkt aus der so gebildeten Suspension mit Hilfe von Saugfiltration und dgl. isoliert wird gefolgt von Vakuumtrocknen auf ein konstantes Gewicht etc. Auf diese Weise ist das neue dreistufige Reaktionsverfahren zur Herstellung des gewünschten wasserlöslichen Prodrugsäureendproduktes der Strukturformel (IV) in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes, z. B. des Methansulfonsäureadditionssalzes von 7- [(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3- yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1-naphthyridin-3-carbonsäure, d. h. des Methansulfonat- oder Mesylatsalzes, ausgehend von dem entsprechend N-geschützten Arzneimittelester der Strukturformel (V) nun abgeschlossen.
  • Die 7-[(1α,5α,6α)-6-(Alkanoyl und Alkoxycarbonyl)amino-3- azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-C&sub1;-C&sub4;-alkylester (d. h. N-geschützte Arzneimittelester) der Strukturformel (V), die als letzte Ausgangsmaterialien zur Durchführung des neuen dreistufigen Reaktionsverfahrens der Erfindung erforderlich sind, sind bekannte Verbindungen, die leicht vom Fachmann auf diesem Gebiet synthetisiert werden können, ausgehend von leicht verfügbaren Materialien und unter Anwendung der Reaktionsverfahren, die bereits von K. E. Brighty in U.S.-Patent Nr. 5 164 402 (1992) beschrieben wurden.
  • Die Prodrugsäureverbindung der Strukturformel (IV) und ihre nichttoxischen Salze werden mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt, d. h. 7-[(1a,5α,6α)-6-(L-Ala-L- Ala-Amino)-3-aza[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, sind alle bekannt als geeignet zur Therapie als antibakterielle Mittel zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eines breiten Spektrums und insbesondere zur Behandlung von bakteriellen Infektionen mit Gram-positiven Stämmen. Geeignete Dosierungsbereiche und Verfahren zur Verabreichung der Prodrugsäure (IV) und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze wurden bereits angemessen angegeben in dem vorher erwähnten U.S.- Patent Nr. 5 164 402 von K. E. Brighty zusammen mit einer Methode, mit der die antibakterielle Aktivität einer solchen Prodrugsäure und der vorher erwähnten nichttoxischen Salze leicht bestimmt werden kann.
  • Somit liefert nun das neue Verfahren der vorliegenden Erfindung den erforderlichen und wertvollen wasserlöslichen Prodrugsäure-(IV)-Begleiter der entsprechenden oben diskutierten Arzneimittelsäure in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes in reiner fester Form und in hoher Ausbeute mit einem einzigartigen dreistufigen Gesamtverfahren der Synthese. Letzteres bedeutet wiederum eine starke Verbesserung gegenüber den Methoden des Standes der Technik, die vorher in dem erwähnten U.S.-Patent Nr. 5 164 402 von K. E. Brighty offenbart wurden, insbesondere im Hinblick auf die Leichtigkeit der Synthese und die stark verminderten Kosten, die mit dem Gesamtherstellungsverfahren entstehen. Genauer liefert das dreistufige Verfahren insgesamt durchschnittlich eine Ausbeute von mehr als 60%, bezogen auf den bekannten und bereits diskutierten als Ausgangsmaterial verwendeten N-geschützten Aminoester (V) und über das Behandeln der entsprechenden Aminoester (II) ohne N-Schutzgruppen und die N-geschützten Prodrugester-(I))-Zwischenprodukte, was das gewünschte Prodrugsäure-(IV)-Endprodukt in Form einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, wie vorher, liefert. Beide Zwischenprodukte können außerdem leicht mit Hilfe von üblichen Kristallisationstechniken gewonnen werden und es gibt keine Probleme der Dipeptidstereochemie, wenn man von (I) bis (IV) während der letzten Hydrolysestufe fortschreitet.
  • Herstellungsbeispiel A
  • Eine gut gerührte Lösung, die aus 300 g (0,783 Mol) des Ethylesters von 7-Chlor-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (siehe U.S.- Patente Nr. 4 571 396 und 4 775 668), 146 g (0,737 Mol) 1α,5α,6α-6-(tert.-Butoxycarbonylamino)-3-azabicyclo[3.1.0]- hexan (hergestellt, wie von K. E. Brighty in U.S.-Patent Nr. 5 164 402 beschrieben) und 470 ml (3,386 Mol) Triethylamin gelöst in 3,0 l Methylenchlorid bestand, wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt (ca. 40ºC) und danach über einen Zeitraum von ungefähr 16 Stunden (d. h. über Nacht) auf dieser Temperatur gehalten. Während dieses Zeitraums wurde beobachtet, dass ein weißer Feststoff aus der Reaktionslösung ausfiel. Nach dem Abkühlen des gesamten Systems auf Raumtemperatur (ca. 20ºC) wurden 7,5 l Methylenchlorid und 6,0 l Wasser zu der gekühlten Lösung bei Umgebungstemperatur zugegeben. Die zwei entstehenden Phasen, die so erhalten wurden, wurden dann getrennt und die organische Phase wurde anschließend filtriert, um eine geringe Menge an unlöslichem festen Material zu entfernen. Die als Filtrat erhaltene organische Lösung wurde dann durch atmosphärische Destillation auf 2,5 l eingeengt, wonach ein weißer Niederschlag beobachtet wurde. Die entstehende Suspension wurde dann auf ein Gesamtvolumen von 5,0 l mit Hilfe von zugegebenem Ethylacetat verdünnt und die atmosphärische Destillation wurde wieder aufgenommen, bis das Konzentrat ein Gesamtvolumen von 3,0 l erreichte (dies erfolgte, um Methylenchlorid zu verdrängen). Die fertige Suspension wurde anschließend auf Umgebungstemperatur gekühlt und danach zu diesem Zeitpunkt 2 Stunden lang granuliert. Die Isolierung des gewünschten Produktes wurde dann mit Hilfe von Saugfiltration erreicht gefolgt von einem Trocknen im Vakuum auf ein konstantes Gewicht, was schließlich 406,7 g (95%) reines 7-[(1α,5α,6α)-6-(tert.-Butoxycarbonylamino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester lieferte. Es wurde gefunden, dass das reine Produkt im Wesentlichen identisch war mit einer authentischen Probe der bekannten Verbindung, wie sie zuerst hergestellt und berichtet wurde (von K. E. Brighty in U.S.-Patent Nr. 5 164 402), was sowohl durch Hochdruckflüssigchromatographie-(HPLC)-Analyse als auch kernmagnetische Resonanz-(¹HNMR)-Daten bestätigt wurde.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung, die aus 395 g (0,725 Mol) 7-[(1α,5α,6α)-6- (tert.-Butoxycarbonylamino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6- fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester (das Produkt von Herstellungsbeispiel A) gelöst in 4,0 l Methylenchlorid bestand, wurde bei Raumtemperatur (ca. 20ºC) gerührt, während 725 ml (9,412 Mol) Trifluoressigsäure langsam über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben wurden. Die entstehende Reaktionsmischung wurde dann bei Umgebungstemperatur 17 Stunden lang gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt, was ein rohes Restöl lieferte. Dieses Öl wurde dann mit 5,0 l Wasser verdünnt und mit 50% wässriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und anschließend aufeinander folgend mit 6-l- und 4-l-Anteilen Methylenchlorid in dieser Reihenfolge extrahiert. Die zwei organischen Extrakte wurden dann vereinigt und anschließend filtriert, um eine geringe Menge an unlöslichem festen Material zu entfernen und anschließend wurde das entstehende Filtrat eingeengt, was einen halbfesten Rückstand lieferte. Das Verreiben letzteren Materials mit 4,0 l Ethylacetat gefolgt von einer anschließend Volumenreduzierung auf 2,0 l durch atmosphärische Destillation (um Methylenchlorid zu verdrängen) ergab dann eine fertige organische Suspension, die danach bei 10ºC 1 Stunde lang granuliert wurde. Die Isolierung des gewünschten Produktes wurde dann mit Hilfe von Saugfiltration erreicht und anschließend durch Trocknen des Produktes im Vakuum auf ein konstantes Gewicht, was schließlich 284 g (88%) reinen 7-[(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro- 4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester lieferte, Schmelzpunkt 208-210ºC. Das reine Produkt wurde weiter mit Hilfe von Hochdruckflüssigchromatographie-(HPLC)-Analyse und kernmagnetische Resonanz-(¹HNMR)-Daten gekennzeichnet, und es wurde gefunden, dass die jeweiligen Spektren mit denen des gewünschten Produktes übereinstimmten.
  • Beispiel 2
  • Zu einer gut gerührten Mischung, die aus 270 g (0,678 Mol) 7- [(1α,5α,6α)-6-Amino-3-azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1- (2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester (das Produkt von Beispiel 1) und 185 g (0,717 Mol) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin (t-BOC- HN-L-Ala-L-Ala-COOH-dipeptid) suspendiert in 4,0 l Methylenchlorid bestand, wurden 165 g (0,665 Mol) 1-Ethoxy-2- ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) bei Raumtemperatur (ca. 20ºC) zugegeben. Bei Abschluss dieser Stufe wurde die entstehende Reaktionslösung bei Umgebungstemperatur 4 Stunden lang gerührt und dann mit 4,0 l 1 n Salzsäure verdünnt. Die produktreiche organische Phase wurde dann von der wässrigen Phase abgetrennt und die gewonnene organische Phase wurde danach auf ein Volumen von 500 ml durch atmosphärische Destillation eingeengt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 1,5 l Acetonitril zu dem Konzentrat zugegeben und anschließend wurde die Mischung bei atmosphärischem Druck weiter destilliert, bis ein Gesamtvolumen von 500 ml Konzentrat erreicht war (dies erfolgte, um Methylenchlorid zu verdrängen). Die fertige Suspension wurde dann auf Umgebungstemperatur unter Rühren gekühlt und die so erhaltene granulierte Mischung wurde anschließend einer Saugfiltration unterzogen, um das gewünschte feste Produkt aus der Mischung zu gewinnen. Nach dem Trocknen des so isolierten Produktes im Vakuum auf ein konstantes Gewicht wurden schließlich 368 g (92%) reiner 7-[(1α,5α,6α)-6- (N-tert.-Butoxycarbonyl-L-Ala-L-Ala-amino)-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro- 4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester erhalten, Schmelzpunkt 218-220ºC. Das reine Produkt wurde weiter mit Hilfe von Hochdruckflüssigchromatographie-(HPLC)-Analyse und kernmagnetischen Resonanz-(¹HNMR)-Daten gekennzeichnet, und die entsprechenden Spektren erwiesen sich als konsistent mit denen für die gewünschte Verbindung.
  • Beispiel 3
  • Eine gut gerührte Lösung, die aus 350 g (0,510 Mol) 7- [(1α,5α,6α)-6-(N-tert.-Butoxycarbonyl-L-Ala-L-Ala-amino)-3- azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4- dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester (das Produkt von Beispiel 2), gelöst in 5,25 l Aceton und 40 ml Wasser bestand, wurde mit 77 ml (1,187 Mol) Methansulfonsäure bei Raumtemperatur (ca. 20ºC) versetzt und dann unter specfreien Bedingungen filtriert. Die als Filtrat erhaltene entstehende Reaktionslösung wurde dann am Rückfluss erhitzt und danach 72 Stunden am Rückfluss gehalten. Im Verlauf des Erhitzens am Rückfluss wurden 25 ml Wasser und 5 ml Methansulfonsäure zusätzlich zugegeben. Bei Abschluss der gesamten Reaktionsstufe hatte sich eine weiße Suspension gebildet und das entstehende wässrige organische System wurde anschließend auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die Isolierung des gewünschten Produktes wurde dann mit Hilfe von Saugfiltration gefolgt von einem Trocknen des filtrierten Produktes im Vakuum auf ein konstantes Gewicht erreicht, was schließlich 246 g (70%) reine 7-[(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo- [3.1.0]hex-3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4- oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure als Methansulfonat (d. h. Mesylatsalz) lieferte, Schmelzpunkt 205-206ºC; [α]25ºD -39,7º (c = 0,47, Methanol). Das reine Produkt wurde weiter mit Hilfe von Hochdruckflüssigchromatographie-(HPLC)-Analyse und kernmagnetischen Resonanz-(¹HNMR)-Daten gekennzeichnet, und die entsprechenden Spektren erwiesen sich als konsistent mit denen für das gewünschte Produkt.
  • Um das Endprodukt für die pharmazeutische Verwendung beim Menschen pyrogenfrei zu machen, wurden 235 g des oben erhaltenen reinen Endproduktes in pyrogenfreiem Aceton suspendiert unter Verwendung einer pyrogenfreien Ausstattung und wobei im Verlauf dieser Stufe gerührt wurde. Die entstehende Suspension wurde dann einer Saugfiltration unterzogen und das gewonnene feste Produkt anschließend im Vakuum auf ein konstantes Gewicht getrocknet, was schließlich 220 g pyrogenfreie reine 7-[(1α,5α,6α)-6-(L-Ala-L-Ala-Amino)-3-azabicyclo[3.1.0]hex- 3-yl]-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8- naphthyridin-3-carbonsäure als Methansulfonsäure-(Mesylat)- Salz in Form eines feinen Materials mit erwiesener guter Endqualität lieferte.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes einer Prodrugsäure einer antibiotischen Naphthyridinonverbindung der Formel
das die Stufen umfasst, dass
(a) eine entsprechende Esterverbindung der Formel
worin R' eine Benzyloxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Überschuss an Mol einer stark protischen Säure in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel behandelt wird, um die Gruppe R' selektiv zu entfernen und die entsprechende freie Aminoesterverbindung der Formel
zu bilden, worin
R" wie vorher definiert bleibt;
(b) die als Zwischenprodukt gebildete freie Aminoesterverbindung mit der Strukturformel (II), die oben in Stufe (a) erhalten wurde, mit mindestens einer äquimolaren Menge einer stickstoffgeschützten L- Ala-L-Ala-dipeptidverbindung der Formel
worin R' wie vorher definiert ist, in Gegenwart eines organischen Standarddehydratisierungsmittels, das für die Bildung der Peptidbindung geeignet ist, kondensiert wird, wobei die Gesamtkondensationsreaktion in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, was den entsprechenden N-geschützten Prodrugester der Formel
worin R' und R" jeweils wie vorher definiert sind, als gewünschtes Kondensationsprodukt der Reaktion liefert und
(c) danach die N-geschützte Prodrugesterverbindung der Strukturformel (I), die oben in Stufe (b) erhalten wurde, einer sauren Hydrolyse unterzieht, indem der Ester mit einer Mischung von Wasser und einer pharmazeutisch annehmbaren starken Mineralsäure oder organischen Säure in Kontakt gebracht wird, wobei die Hydrolysereaktion in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren aber reaktionsinerten polaren organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel durchgeführt wird, um sowohl die Gruppen R' als auch R" in der Verbindung mit der Strukturformel (I) wirksam abzuspalten und dadurch die gewünschte antibiotische Naphthyridinon-L-Ala-L-Ala-Prodrugsäure mit der Strukturformel (IV) in Form des entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zu liefern.
2. Verfahren zur Herstellung einer N-geschützten Prodrugesterverbindung der Formel
worin R' ein Benzyloxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylrest ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, das die Stufe umfasst, dass die entsprechende freie Aminoesterverbindung der Formel
worin R" wie vorher definiert ist, mit mindestens einer äquimolaren Menge einer stickstoffgeschützten L-Alanyl- L-alanin-dipeptidverbindung der Formel
kondensiert wird, worin R' auch wie vorher definiert ist, in Gegenwart eines organischen Standarddehydratisierungsmittels, das geeignet ist zur Bildung von Peptidbindungen, wobei die Kondensationsreaktionsstufe in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40ºC durchgeführt wird, um den entsprechenden N-geschützten Prodrugester der Formel (I) als gewünschtes Kondensationsprodukt der Reaktion zu liefern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei R' eine tert.- Butoxycarbonylgruppe ist und R" eine Ethylgruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das reaktionsinerte aprotische organische Lösungsmittel, das in der Kondensationsreaktionsstufe angewendet wird, ein chloriertes Niedrigkohlenwasserstofflösungsmittel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das chlorierte Niedrigkohlenwasserstofflösungsmittel Methylenchlorid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das in der Kondensationsreaktionsstufe angewendete dehydratisierende Mittel Dicyclohexylcarbodiimid oder 1-Ethoxy-2-ethoxycarbonyl- 1,2-dihydrochinolin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das angewendete dehydratisierende Mittel 1-Ethoxy-2-ethoxycarbonyl-1,2- dihydrochinolin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Menge an in der Kondensationsreaktionsstufe angewendetem dehydratisierenden Mittel im Wesentlichen äquimolar ist im Hinblick auf die als Zwischenprodukt verwendete freie Aminoesterausgangsverbindung der Strukturformel (II).
9. Verfahren nach Anspruch 2, das weiter umfasst, dass die N-geschützte Prodrugesterverbindung der Strukturformel (I) die in der Kondensationsreaktionsstufe des Verfahrens erhalten wurde, einer sauren Hydrolyse unterzogen wird, indem der Ester mit einer Mischung aus Wasser und einer pharmazeutisch annehmbaren starken Mineralsäure oder organischen Säure in Kontakt gebracht wird, wobei die Hydrolysereaktion in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren, reaktionsinerten polaren organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel und bei einer Temperatur, die in einem Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa zur Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung liegt, durchgeführt wird, um sowohl die Gruppen R' als auch R" aus der Verbindung mit der Strukturformel (I) wirksam abzuspalten und damit die gewünschte antibakterielle Naphthyridinon-L-Ala-L-Ala-Prodrug mit der Formel
in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das in der sauren Hydrolysereaktionsstufe angewendete mit Wasser mischbare polare organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Aceton, Methylethylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das angewendete Lösungsmittel Aceton ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die in der sauren Hydrolysereaktionsstufe angewendete Säure ausgewählt ist aus Salzsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die angewendete Säure Methansulfonsäure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Menge an in der sauren Hydrolysereaktionsstufe angewendeten Säure mindestens etwa dimolar bezogen auf die N-geschützte als Zwischenprodukt verwendete Prodrugester-Ausgangsverbindung der Strukturformel (I) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die saure Hydrolysereaktionsstufe bei einer Temperatur durchgeführt wird, die in einem Bereich von 40 bis 65ºC liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die in der sauren Hydrolysestufe angewendete Säure Methansulfonsäure ist und das Endprodukt aus der Reaktionsmischung in Form des Methansulfonatsäureadditionssalzes gewonnen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die entsprechende freie Aminoesterausgangsverbindung der Strukturformel (II) hergestellt wird, indem eine entsprechende N-geschützte Aminoesterverbindung der Formel
worin R' ein Benzyloxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylrest ist und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Überschuss an Mol einer stark protischen Säure in einem reaktionsinerten aprotischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur, die in einem Bereich von 15 bis 45ºC liegt, behandelt wird, um selektiv die Gruppe R' zu entfernen und so die entsprechende freie Aminoesterverbindung der Formel (II) zu bilden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei R' eine tert.- Butoxycarbonylgruppe ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die angewendete stark protische Säure Trifluoressigsäure ist.
20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das reaktionsinerte aprotische organische Lösungsmittel, das angewendet wird, ein chloriertes Niedrigkohlenwasserstofflösungsmittel ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das chlorierte Niedrigkohlenwasserstofflösungsmittel Methylenchlorid ist.
DE69622715T 1995-06-15 1996-03-27 Verfahren zur herstellung von derivaten der ein peptid enthaltenden azabizylo-naphtyridin-carbonsäure Expired - Fee Related DE69622715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49082795A 1995-06-15 1995-06-15
PCT/IB1996/000257 WO1997000268A1 (en) 1995-06-15 1996-03-27 Process for preparing derivatives of azabicyclo naphthyridine carboxylic acid comprising a dipeptide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622715D1 DE69622715D1 (de) 2002-09-05
DE69622715T2 true DE69622715T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=23949631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622715T Expired - Fee Related DE69622715T2 (de) 1995-06-15 1996-03-27 Verfahren zur herstellung von derivaten der ein peptid enthaltenden azabizylo-naphtyridin-carbonsäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5939550A (de)
EP (1) EP0833837B1 (de)
JP (1) JP3029293B2 (de)
AT (1) ATE221544T1 (de)
CA (1) CA2224616C (de)
DE (1) DE69622715T2 (de)
DK (1) DK0833837T3 (de)
ES (1) ES2178701T3 (de)
PT (1) PT833837E (de)
WO (1) WO1997000268A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HN1998000106A (es) 1997-08-01 1999-01-08 Pfizer Prod Inc Composiciones parenterales de alatroflaxacino
US7019142B2 (en) * 1998-01-16 2006-03-28 Pfizer Inc. Process for preparing naphthyridones and intermediates
GB0310593D0 (en) * 2003-05-08 2003-06-11 Leuven K U Res & Dev Peptidic prodrugs
EP1993547B1 (de) * 2006-03-07 2012-08-22 Wockhardt Limited Arzneistoffvorstufen von benzochinolizin-2-carbonsäure
GB202104712D0 (en) 2021-04-01 2021-05-19 Riedewald Frank Process and system for the recycling of composite materials, mixed and pure waste plastics.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851418A (en) * 1987-08-21 1989-07-25 Warner-Lambert Company Naphthyridine antibacterial agents containing an α-amino acid in the side chain of the 7-substituent
JPH0676400B2 (ja) * 1987-08-25 1994-09-28 大日本製薬株式会社 新規ピリドンカルボン酸誘導体、そのエステルおよびその塩
PL166381B1 (pl) * 1989-08-16 1995-05-31 Pfizer Sposób wytwarzania nowych podstawionych kwasów 7-azabicyklochinolonokarboksylowych PL PL PL PL
US5164402A (en) * 1989-08-16 1992-11-17 Pfizer Inc Azabicyclo quinolone and naphthyridinone carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221544T1 (de) 2002-08-15
EP0833837A1 (de) 1998-04-08
EP0833837B1 (de) 2002-07-31
JPH10511983A (ja) 1998-11-17
PT833837E (pt) 2002-11-29
CA2224616C (en) 2000-05-02
ES2178701T3 (es) 2003-01-01
DK0833837T3 (da) 2002-09-02
DE69622715D1 (de) 2002-09-05
CA2224616A1 (en) 1997-01-03
JP3029293B2 (ja) 2000-04-04
US5939550A (en) 1999-08-17
WO1997000268A1 (en) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0283055B1 (de) 10-Dihydro-10-deoxo-11-azaerythronolid-A-Verbindungen,Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln und in deren Herstellung
DE2728324C2 (de)
DE69737636T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinderivaten
EP0688789B1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0299470B1 (de) Imidazo[1,2-a]pyridine
DE2760287C2 (de)
DE69615052T2 (de) Verfahren zur herstellung einer benzimidazolverbindung
DE2442829A1 (de) Tetracyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD216717A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten
EP0133225B1 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE69622715T2 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der ein peptid enthaltenden azabizylo-naphtyridin-carbonsäure
DE69706828T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinderivaten
DE60101056T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ribavirin
DD281806A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinoloncarbonsaeuren
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE60302054T2 (de) Wasserfreie kristalline formen i und ii der 1-cyclopropyl-6-fluoro-8-methoxy-7-(3-methyl-1-piperazinyl) 4-oxo-1, 4-dihydroquinoline-3-carbonsäure (gatifloxacin)
DE69107431T2 (de) Deacetylcolchicinderivate.
DE69714971T2 (de) Verfahren zur herstellung von purin-derivaten
DE2902015C2 (de)
DE60222945T2 (de) Verfahren zur herstellung von cefpodoxim-proxetil
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE69617027T2 (de) Polymorphs von prodrug 6-n(l-ala-l-ala)-trovafloxacin
AT390614B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-halogen-nicergolinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee