DE69617469T2 - Behandlung von multipler sklerose - Google Patents

Behandlung von multipler sklerose

Info

Publication number
DE69617469T2
DE69617469T2 DE69617469T DE69617469T DE69617469T2 DE 69617469 T2 DE69617469 T2 DE 69617469T2 DE 69617469 T DE69617469 T DE 69617469T DE 69617469 T DE69617469 T DE 69617469T DE 69617469 T2 DE69617469 T2 DE 69617469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
compound
use according
mice
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617469T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617469D1 (de
Inventor
T. Cantorna
F. Deluca
E. Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE69617469D1 publication Critical patent/DE69617469D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617469T2 publication Critical patent/DE69617469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5929,10-Secoergostane derivatives, e.g. ergocalciferol, i.e. vitamin D2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Multipler Sklerose. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Multipler Sklerose mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und anderen Vitamin D-Analogen.
  • Hintergrund Multiple Sklerose
  • Man nimmt an, dass Multiple Sklerose (MS) auf eine Demyelinierung des zentralen Nervensystems (ZNS) zurückgeht, die durch eine chronische, entzündliche Autoimmunreaktion hervorgerufen wird (Übersichtsartikel von Steinman et al., Annu. Rev. Neuxosci., Bd. 17 (1993), S. 247; S. D. Miller et al., Immunol. Today, Bd. 15 (1994), S. 356; C. Ffrench- Constant, Lancet, Bd. 343 (1994), S. 271-274; S. Brocke et al., Trends in Microbiol., Bd. 2 (1994), S. 250). Im Tiermodell der experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) ruft eine Immunisierung von empfindlichen Nagetierstämmen mit CNS-Proteinen, wie dem basischen Myelin-Protein (MBP), eine MS-artige, paralytische Erkrankung hervor. Entzündete MS- und EAE-Läsionen (jedoch nicht normale weiße Substanz) weisen infiltrierende CD4 T-Zellen auf, die gegen Autoantigene reagieren, die von MHC-Klasse II-Molekülen, wie Human-HLA-DR2 (MS) oder Mäuse-I-Au (EAE) bereitgestellt werden. Die infiltrierenden CD4 T-Zellen (Th1- Zellen) erzeugen proinflammatorische Cytokine (Interleukin (IL)-2, Interferon (IFN)-γ und den Tumor-Nekrosefaktor (TNF)-α), die Antigene bereitstellende Zellen, wie Makrophagen, zur Produktion von entzündlichen Cytokinen (TL-1β, IL-6 und IL-8) und IL-12 aktivieren. Das IL-12 induziert eine weitere IFN-y-Synthese. Es wird angenommen, dass auf diesem zyklischen Wege eine chronische, durch Autoantigene angetriebene Immunreaktion einen demyelinierenden Angriff auf das ZNS hervorruft.
  • Bisher wurden mindestens drei allgemeine therapeutische Möglichkeiten zur Eindämmung der immunvermittelten ZNS-Schädigung bei MS unter Zielrichtung auf die Effektorfunktionen von aktivierten Th1-Zellen und Makrophagen versuchsweise eingeschlagen. Antigen-unspezifische, immunosuppressive Arzneistoffe und Behandlungen stellen den Großteil der derzeit verwendeten und untersuchten Mittel als MS-Therapeutika dar. (Übersichtsartikel bei J. H. Noseworthy, "Immunosuppressive therapy in multiple sclerosis: pros and cons," International MS Journal, Bd. 1 (1994), S. 79-89). Beispiele hierfür sind das adrenocorticotrophe Hormon, Corticosteroide, Prednison, Methylprednison, 2-Chlordesoxyadenosin (Cladribine), Mitoxantron, Sulphasalazin, Methotrexat, eine totale Lymphoidbestrahlung und möglicherweise Interferon-beta, obgleich dessen Wirkungsmechanismus noch ermittelt werden muss. Einige Immunosuppressiva wurden erfolglos erprobt; Beispiele hierfür sind Azathioprin, Cyclophosphamid und Cyclosporin. Dieser Behandlungsmöglichkeit werden Grenzen durch die Gefahr von Infektionen während einer unspezifischen Immunosuppression und durch die toxischen Nebenwirkungen von einigen dieser cytotoxischen Arzneistoffe gesetzt.
  • Antigen-spezifische, immunosuppressive Arzneistoffe und Behandlungsmöglichkeiten werden derzeit entwickelt und haben sich als vielversprechend erwiesen (J.H. Noseworthy, a.a.O., (1994)). Beispiele hierfür sind die Zufuhr von ZNS-Antigenen, wie Myelin, um eine Toleranz gegenüber enzephalitogene T-Zellen hervorzurufen (H. L. Weiner et al., Science, Bd. 259 (1993), S. 134), die Injektion von pathogenen T-Zellen (T-Zellimpfung) oder von synthetischen T-Zellen-Rezeptorpeptiden zur Herbeiführung einer immunvermittelten Beseitigung der pathogenen T-Zellen (D. N. Bourdette et al., J. Immunol., Bd. 152 (1994), S. 2510), die Injektion von tolerogenen Peptiden, die mit enzephalitogenen Peptiden von ZNS-Antigenen, wie Myelin, in Beziehung stehen (A. Gaur et al., Science, Bd. 258 (1992), S. 1491) und die Verabreichung von intravenösem Immunoglobulin (IVIg). Die Grenzen dieser Behandlungsmöglichkeit bestehen darin, dass autoantigene Epitope beim Menschen weitgehend undefiniert sind (J. M. von Noort et al., Nature, Bd. 375 (1995), S. 798) und diese Epitope und TCR-Sequenzen sich von einem MS-Patienten zum anderen und auch innerhalb eines einzelnen MS-Patienten unterscheiden können, da sich die Autoimmunreaktion auf zusätzliche Epitope innerhalb eines Proteins und auf weitere Proteine ausbreitet (Lehmann et al., Nature, Bd. 358 (1992), S. 155).
  • Cytokin-spezifische Therapien befinden sich in der Entwicklung (J. H. Noseworthy, a.a.O., (1994)). Beispiele hierfür sind neutralisierende Antikörper gegen den Tumor-Nekrosefaktor (TNF), lösliche TNF-Rezeptoren, läsliche Interleukin-1-Antagonisten und andere. Die Grenzen dieser Behandlungsmöglichkeiten bestehen in der Schwierigkeit, das neutralisierende Agens in ausreichenden Mengen an den ZNS-Gewebeort, wo es benötigt wird, zu bringen, und in immunologischen Nebenwirkungen einer langzeitigen Cytokin-Neutralisationsaktivität.
  • Erste Erkenntnisse über die hier vorgeschlagene Behandlung lieferten die Experimente von Lemire et al. (J. M. Lemire et al., J. Clin. Invest., Bd. 87 (1991), S. 1103), die das Auftreten und die Schwere der Erkrankung verringern, jedoch EAE nicht verhindern konnten, indem sie Mäuse mit einer Diät mit niedrigem Calciumgehalt fütterten und vor und nach Induktion der Krankheit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; injizierten. Bei diesen Experimenten besteht Unklarheit über die wirksame Behandlungsmaßnahme, d. h. entweder die Diät mit geringem Calciumgehalt oder die Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3;.
  • 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und Analoge
  • Die 1α-hydroxylierten Metaboliten von Vitamin D (hauptsächlich 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub2;) sind als hochwirksame Regulatoren der Caloium-Homöostase bei Tieren und Menschen bekannt. Kürzlich wurde auch ihre Aktivität bei der Zelldifferenzierung festgestellt. In der Folge wurden zahlreiche Strukturanaloge dieser Metaboliten, z. B. Verbindungen mit unterschiedlichen Seitenkettenstrukturen, unterschiedlichen Hydroxylieruhgsmustern oder unterschiedlicher Stereochemie, hergestellt und getestet. Wichtige Beispiele für derartige Analoge sind 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3;, 1α,25- Dihydroxyvitamin D&sub2;, verschiedene seitenkettenfluorierte Derivate von 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und Analoge mit homologer Seitenkette. Mehrere dieser bekannten Verbindungen weisen eine starke in vivo- oder in vitro- Aktivität auf und besitzen vorteilhafte Aktivitätsprofile und befinden sich daher im Einsatz bei einer Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, wie renaler Osteodystrophie, Vitamin D resistenter Rachitis, Osteoporose, Psoriasis und bestimmten malignen Erkrankungen, oder wurden dafür vorgeschlagen.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Vitamin D- Verbindung, vorzugsweise von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder Analogen davon, bei der Vorbeugung oder Behandlung von Multipler Sklerose.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der verabreichten Verbindung um 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (1,25(OH)&sub2;D&sub3;), 19-Nor-1,25-dihydroxyvitamin D&sub2; (19-nor-1,25-(OH)&sub2;D&sub2;), 24-Homo-22- dehydro-22E-1α,25-dihydroxyvitamin D&sub3; (24-homo-22-dehydro-22E-1,25- (OH)&sub2;D&sub3;), 1,25-Dihydroxy-24(E)-dehydro-24-homo-vitamin D&sub3; (1,25-(OH)2-24- homoD&sub3;) oder 19-Nor-1,25-dihydroxy-21-epi-vitamin D&sub3; (19-nor-1,25-(OH)&sub2;- 21-epi-D&sub3;).
  • Bei einer bevorzugten Dosis der Vitamin D-Verbindung für die vorliegende Erfindung handelt es sich um die maximale Dosis, die ein Patient verträgt und die keine ernsthafte Hyperkalzämie hervorruft. Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung nicht um eine 1α-Hydroxyverbindung handelt, beträgt eine besonders vorteilhafte tägliche Dosis der Vitamin D-Verbindung 5,0 bis 50 ug pro Tag pro Patient mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg). Wenn es sich bei der Vitamin D-Verbindung um eine 1α- Hydroxyverbindung handelt, beträgt die bevorzugte Dosis 0,5 bis 10 ug pro Tag pro Patient mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg). Wenn der Patient eine normale Calciumaufnahme aufweist, sind Dosen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; über 0,5-0,75 ug pro Tag pro Patient mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg) nicht bevorzugt. Wenn der Patient auf Diät mit geringem Calciumgehalt gesetzt ist und/oder er die Dosis spät am Abend einnimmt, sind höhere Dosen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3;) möglich und bevorzugt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann 1,25(OH)&sub2;D&sub3;) in einer hohen Dosis von 5 ug pro Tag pro Patient mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg) verabreicht werden. Eine bevorzugte Dosis beträgt 3 ug pro Tag pro Patient mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg).
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das Verfahren die Symptome von Multipler Sklerose vermindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Verfahren autoreaktive Effektorzellen unterdrückt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Verfahren die TNF-α- und INF-α-Genaktivierung verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Verfahren die Expression des transformierenden Wachstumsfaktor-TGF-β- Gens verstärkt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren zur Vorbeugung gegen die Krankheit bei Patienten, bei denen eine genetische Prädisposition für Multiple Sklerose vorliegt, verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich nach Studium der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnung.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt erfindungsgemäß geeignete Vitamin D-Verbindungen.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, bei dem die Schwere von EAE als Funktion der Tage nach der Behandlung entweder mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder mit Plazebo aufgetragen ist.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, bei dem die Schwere von EAE als Funktion der Tage nach der Immunisierung bei fortgesetzter Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3;, bei abgesetzter Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder bei Behandlung mit Plazebo aufgetragen ist.
  • Beschreibung der Erfindung 1. Allgemeines
  • Wir stellen einen Behandlungsweg für Multiple Sklerose unter Verwendung von Vitamin D-Verbindungen vor, der sich grundlegend von den bisherigen Wegen unterscheidet.
  • Weder unsere bisherigen Experimente (M. T. Cantorna et al., Eur. J. Immunol., Bd. 25 (1995), S. 1673; J. A. Carman et al., J. Exp. Med., Bd. 175 (1992), S. 111; M. T. Cantorna et al., J. Immunol., Bd. 152 (1994), S. 1515; T. Chun et al., J. Nutr., Bd. 122 (1992), S. 1062) noch die Experimente von Lemire und Kollegen (J. M. Lemire et al., J. Cellular Biochem., Bd. 49 (1992), S. 26) befassen sich mit der kritischen Frage, ob Vitamin D neben der Wirkung im Effektorstadium zur Regulierung der Cytokin-Gen-Expression auch bei der Priming-Stufe zur Regulierung der Differenzierung der ThO-Vorläufer in Th1- oder Th2-Zellen wirken kann. Diese Frage ist für die MS-Therapie kritisch, da mit fortschreitender Krankheit die Autoimmunreaktion sich auf zusätzliche MPB-Epitope und auf zusätzliche Proteine ausbreitet, was auf einen fortschreitenden Prozess von enzephalytischem Th1-Zell-Priming hinweist (P. V. Lehmann et al., a.a.O. (1992)). Wir vermuten, dass die Vitamin D-Behandlung einen entzündlichen Zyklus aufgrund der Fähigheit zur Regulierung der Differenzierung von ThO-Vorläufern sowie aufgrund der Fähigkeit zur Regulierung der Th1-Zell-Effektorfunktion einschränken kann. Unsere nachstehend wiedergegebenen Experimente werden mit einem anerkannten Versuchsmodell für Multiple Sklerose, nämlich B10.PL-Mäusen, durchgeführt, wobei bekannt ist, dass histopathologische und klinische Ähnlichkeiten mit der rezidivierend-remittierenden Form der humanen Krankheit bestehen (Miller und Karpus, Immun. Today, Bd. 15, Nr. 8, (1994), S. 356). Diese Mäuse entwickeln in Reaktion auf eine Injektion des basischen Myelin-Proteins (MBP) eine experimentelle Autoimmun- Enzephalomyelitis (EAE). EAE ist eine experimentell herbeigeführte, durch CD4&spplus;-T-Zellen vermittelte Autoimmunerkrankung, die gegen Proteinkomponenten von ZNS-Myelin gerichtet ist (Miller et al., a.a.O., (1994)). EAE ist durch eine vorübergehende aufsteigende Paralyse der betroffenen Mäuse-Gliedmaßen gekennzeichnet.
  • 2. Behandlung von MS-Patienten a. Verringerung der Symptome von Multipler Sklerose
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich zur Verringerung der Symptome von Multipler Sklerose. Unter "Symptomen von Multipler Sklerose" verstehen wir die üblicherweise beobachteten Symptome von Multipler Sklerose, wie sie beispielsweise in "Treatment of Multiple Sclerosis: Trial Design, Results and Future Perspectives, Herausgeber Rudick und D. Goodkin, Springer-Verlag, New York, 1992, beschrieben sind, insbesondere die auf den Seiten 48-52 beschriebenen Symptome (Auf diese Druckschrift wird durch Verweis voll inhaltlich Bezug genommen.).
  • Zu diesen Symptomen von Multipler Sklerose gehören Störungen von pyramidalen Funktionen, z. B. die Entwicklung von Paraparese, Hemiparese, Monoparese und Quadriparese und die Entwicklung von Monoplegie, Paraplegie, Quadriplegie und Hemiplegie. Die Symptome von Multipler Sklerose umfassen auch Störungen von zerebellaren Funktionen. Diese Störungen umfassen die Entwicklung von Ataxie, einschließlich Rumpf- und Gliedmaßen-Ataxie. Bei Bezugnahme auf "paralytische Symptome von Multipler Sklerose" beziehen wir uns auf diese Störungen bei pyramidalen und zerebellaren Funktionen.
  • Die Symptome von Multipler Sklerose umfassen auch Veränderungen in Hirnstammfunktionen, einschließlich der Entwicklung von Nyst agmus und extraokularer Schwäche zusammen mit Dysarthrie. Zu weiteren Symptomen gehören ein Verlust von sensorischen Funktionen, unter Einschluß des Greif- oder Positionsgefühls und des Gefühlsverlustes in den Gliedmaßen. Es können auch Störungen in der Darm- und Blasenfunktion auftreten, wozu eine zögerliche, dringliche und verhaltende Funktion von Darm oder Blase oder eine Inkontinenz gehören. Visuelle Funktionen, z. B. eine Skotom- Entwicklung werden ebenfalls durch Multiple Sklerose beeinträchtigt. Ein weiteres Symptom sind Degenerationen von zerebralen Funktionen, unter Einschluß einer Verringerung der Geistesfunktionen und der Entwicklung von Demenz. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Verzögerung des Einsetzens und mit der Verringerung der Schwere von beliebigen oder sämtlichen Symptomen von Multipler Sklerose, insbesondere der paralytischen Symptome. Die Schwere der Krankheit und ihre anschließende Linderung lässt sich anhand einer Skala, z. B. anhand der von Rudick und Goodkin (a.a.O.) beschriebenen Expanded Disability Status Scale (EDSS), anhand einer Verringerung der Frequenz von Rückfällen, anhand der Zunahme der Zeitspanne bis zu einer anhaltenden Progression oder anhand der Verbesserung des Verhaltens bei Magnetresonanzabbildung (MRI) im Fall von häufigen seriellen MRI-Untersuchungen messen.
  • b. Behandlungsplan
  • Wir schlagen eine Dosis oder "wirksame Menge" der Vitamin D- Verbindung von 0,5-50 ug pro Tag für einen Patienten mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg) vor. Wenn es sich bei der Verbindung um eine 1α- Hydroxyverbindung handelt, beträgt die bevorzugte Dosis 0,5-10 ug pro Tag für einen Patienten mit 160 1b (72 kg). Vorzugsweise beträgt die Dosis 0,75-10 ug pro Tag. Insbesondere beträgt die Dosis 3-10 ug pro Tag. Im allgemeinen soll die Dosis der höchsten Menge der Vitamin D-Verbindung entsprechen, die für den Patienten verträglich ist. Die Dosis wird vorzugsweise auf zwei bis drei Behandlungen pro Tag unterteilt.
  • Die anerkannte sichere Dosis von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und 19-nor-21-epi- 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei Patienten mit normaler Calciumaufnahme beträgt in den Vereinigten Staaten 0,5 bis 15 ug pro Tag für 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und 10-20 ug/Tag für 19-nor-1,25(OH)&sub2;D&sub2;. Daher beträgt die bevorzugte Dosis für Patienten mit normaler Calciumaufnahme 0,5-0,75 ug pro Tag für einen Patienten mit einem Gewicht von 160 1b (72 kg), je nach der verabreichten Verbindung.
  • Wenn Patienten auf eine Diät mit geringem Calciumgehalt gesetzt werden und 1,25(OH)&sub2;D&sub3; (Calcitriol) und/oder die Vitamin D-Verbindung abends erhalten, kann sich eine höhere Verträglichkeit von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; (bis zu 3 ug pro Tag) ergeben. Daher besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Behandlung des Patienten mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; in einer möglichst hohen, für den Patienten verträglichen Dosis, ohne dass es zu einer ernsten Hyperkalzämie kommt. Diese Zusatz-Calcitriolbehandlung ermöglicht hohe Dosen von 3 ug pro Tag und möglicherweise von 10 ug pro Tag. Daher entspricht die bevorzugte Dosis für Patienten mit einem manipulierten Calciumgehalt der vorstehend angegebenen Dosis von 0,75-10 ug pro Tag und insbesondere von 3 ug pro Tag.
  • Der sichere Dosisbereich für 19-nor-1,25(OH&sub2;)D&sub2; und 24-homo-22- dehydro-22E-1α,25(OH&sub2;)D&sub3; beträgt 10-20 ug pro Tag für einen Patienten von 160 1b (72 kg).
  • Diese Vitamin D-Dosis kann oral in Form einer Kapsel, Pille oder Tablette oder durch Injektion, durch ein Hautpflaster oder durch ein Suppositorium verabreicht werden. Die orale Verabreichung stellt das bevorzugte Verfahren dar.
  • Zur Bewertung der Tatsache, ob ein Patient gut auf die Vitamin D- Behandlung anspricht, prüft man die Symptome des Patienten in quantitativer Weise, z. B. anhand des vorerwähnten EDSS-Verfahrens (Rudick und Goodkin, a.a.O.), anhand einer Verringerung der Frequenz von Rückfällen, anhand der Zunahme der Zeitspanne bis zu einer anhaltenden Progression oder anhand der Verbesserung des Verhaltens bei Magnetresonanzabbildung (MRI) im Fall von häufigen seriellen MRI- Untersuchungen, wobei man den gemessenen Status des Patienten vor und nach der Behandlung vergleicht. Bei einer erfolgreichen Behandlung bessert sich der Zustand des Patienten (d. h. der Wert der EDSS-Messung oder die Frequenz der Rezidive nimmt ab, die Zeitspanne bis zur anhaltenden Progression verlängert sich oder die MRI-Aufnahmen zeigen eine geringere Pathologie).
  • Vorzugsweise soll die Behandlung solange fortgesetzt werden, wie Symptome von Multipler Sklerose vermutet oder beobachtet werden.
  • 3. Vitamin D-Analoge
  • Zu bevorzugten Verbindungen für die erfindungsgemäße Praxis gehören Vitamin D-Verbindungen, die in bezug auf die Milderungen von Symptomen eines Patienten mit Multipler Sklerose, insbesondere von paralytischen Symptomen annähernd gleich wie 1,25(OH&sub2;)D&sub3; wirken, wobei sie weniger Nebenwirkungen hervorrufen. Vorzugsweise werden 1α-Hydroxyvitamin D- Verbindungen gewählt. Die Anmelderin hat die in Fig. 1 aufgeführten Verbindungen getestet und für diese Verbindungen einen Erfolg nachgewiesen. Zu bevorzugten Verbindungen für die erfindungsgemäße Praxis gehören 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (1,25-(OH)&sub2;D&sub3;), 1α-Hydroxyvitamin D&sub3; (1α-OH-D&sub3;), 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub2; (1,25-(OH)&sub2;D&sub2;), 1α-Hydroxyvitamin D&sub2; (1α-OH-D&sub2;), 26,27-Hexafluor-1,25-dihydroxyvitamin D&sub3; (F&sub6;-1,25-(OH)&sub2;D&sub3;), 19-Nor-1,25-dihydroxyvitamin D&sub2; (19-nor-1,25-(OH)&sub2;D&sub2;), 1,25-Dihydroxy- 24(E)-dehydro-24-homo-vitamin D&sub3; (1,25-(OH)2-24-homoD&sub3;) und 19-Nor-1,25- dihydroxy-21-epi-vitamin D&sub3; (19-nor-1,25-(OH)2-21-epi-D&sub3;). 1α,25- Dihydroxyvitamin D&sub3;-triacetat und 25-Acetyl-1α,25-dihydroxyvitamin D&sub3; stellen ebenfalls bevorzugte Verbindungen dar.
  • Um festzustellen, ob ein in Frage kommendes Vitamin D-Analoges sich für die vorliegende Erfindung eignet, testet man das Analoge neben 1,25- (OH)&sub2;D&sub3; und bestimmt die wirksame Dosis der Verbindung in bezug auf eine Linderung der Symptome von Multipler Sklerose im Vergleich zu der Dosis, die Hyperkalzämie bewirkt. Eine erfolgreiche Verbindung weist ein hohes Verhältnis der Aktivität gegen Multiple Sklerose zur Fähigkeit zur Erzeugung von Hyperkalzämie auf. Ein Verhältnis, das besser als der Wert von 1,25-(OH)&sub2;D&sub3; oder gleich hoch wie dieser ist, wird als sehr erfolgreich angesehen.
  • Zu Verbindungen, die erfindungsgemäß als wirksam angesehen werden, gehören:
  • worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Acyl ausgewählt sind;
  • Y¹ und Y² Wasserstoff bedeuten können oder einer dieser Reste O-Aryl oder O-Alkyl bedeutet, während der andere Wasserstoff bedeutet und eine β- oder α-Konfiguration besitzen kann; Z¹=Z²=H oder Z¹ und Z² zusammen CH&sub2; bilden; und
  • R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Fluoralkylgruppe bedeutet oder R die folgende Seitenkette bedeuten kann:
  • worin a eine S- oder R-Konfiguration aufweisen kann und R¹ Wasserstoff, Hydroxy oder O-Acyl bedeutet, R² und R³ jeweils aus der Gruppe Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl ausgewählt sind oder zusammen die Gruppe -(CH&sub2;)m- bedeuten, worin m eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 5 ist, R&sup4; aus der Gruppe Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, O-Acyl, Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl ausgewählt ist, R&sup5; aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor, Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl ausgewählt ist oder R&sup4; und R&sup5; zusammen doppelt gebundenen Sauerstoff bedeuten, R&sup6; und R&sup7; zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden, R&sup8; H oder CH&sub3; bedeuten kann und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist und wobei der Kohlenstoff an einer der Positionen 20, 22 oder 23 in der Seitenkette durch ein O-, S- oder N-Atom ersetzt sein kann. In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeutet der Ausdruck "Alkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in sämtlichen isomeren Formen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl und dergl. Die Ausdrücke "Hydroxyalkyl" und "Fluoralkyl" beziehen sich auf einen derartigen Alkylrest, der durch ein oder mehr Hydroxy- bzw. Fluorgruppen substituiert ist. Der Ausdruck "Acyl" bedeutet eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl und dergl., oder eine aromatische Acylgruppe, wie Benzoyl, Nitrobenzoyl oder Halogenbenzoyl. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet eine Phenylgruppe oder eine alkyl-, nitro- oder halogensubstituierte Phenylgruppe.
  • 4. Wirkungsmechanismus
  • Aufgrund unserer in den folgenden Beispielen vorgelegten Daten lässt sich folgendes feststellen: Vitamin D verringert die Th1-Zellfrequenz während des Priming-Vorgangs (wie durch IFN-γ- und TNF-α-Messungen in Tabelle 4 gezeigt). Vitamin D erhöht die Th2-Zellfrequenz während des Priming-vorgangs (wie durch die IFN-γ- und TNF-α-Messungen in Tabelle 4 gezeigt). Vitamin D erhöht die TGF-β-Synthese (wie durch die TGF-β- Messungen in den Tabellen 5 und 6 gezeigt). Vitamin D vermindert die enzephalitogene Zell-Effektor-Funktion (wie durch die Fig. 2 und 3 gezeigt).
  • Daher besteht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Verfahren zur Unterdrückung der Th1-Zellfrequenz. Diese Unterdrückung kann gemäß den in den nachstehenden Bespielen gemachten Angaben gemessen werden.
  • Bei menschlichen HIV-Patienten wurde die Th1-Zellfrequenz durch Lymphknoten-Biopsie und Cytokin-Transkript-Analyse untersucht (C. Grazios et al., Science, Bd. 265 (1994), S. 248).
  • Beispiele 1. Allgemeines
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiel 3(A) zeigt, dass eine Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei B10.PL-Mäusen nach Induktion der Krankheit die Progression von EAE verhindert. Beispiel 3(B) zeigt, dass ein Absetzen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei B10.PL-Mäusen zur Wiederaufnahme der progressiven EAE führt. Beispiel 3(C) zeigt im Gegensatz zu allen anderen Studien, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und Analoge davon EAE vollständig verhindern oder das Einsetzen von EAE verzögern und dessen Schwere verringern, wenn es vor der Induktion der Krankheit verabreicht wird. Beispiel 3(E) zeigt, dass ein Mangel an Vitamin D das Einsetzen von EAE beschleunigt. Beispiel 3(E) zeigt, dass eine Diät mit geringem Calciumgehalt den Anteil an Mäusen, die EAE entwickeln, verringert. Beispiel 3(F) zeigt, dass die Behandlung mit Vitamin D in vivo die Entwicklung von MBP-reaktiven Th1- Zellen und die Cytokin-Gen-Aktivierung verringert und die Entwicklung von MBP-reaktiven Th2-Zellen und die Cytokin-Gen-Aktivierung erhöht. Die Beispiele 3(G) und 3(H) zeigen, dass eine Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; in vivo und in vitro die TGF-β-Genexpression verstärkt.
  • 2. Materialien und Methoden
  • Tiere: B10.PL-Mäusezuchtpaare wurden von Jackson Laboratories (Bar Harbor, ME) bezogen. Bei den nachstehend geschilderten Experimenten wurden männliche und weibliche Mäuse von gleichem Gewicht mit einem Alter von 5 bis 8 Wochen eingesetzt, die entweder mit einer Diät ohne Vitamin D (Vitamin D-Mangel) oder mit einer Diät mit normalen Konzentrationen an Vitamin D (ausreichende Vitamin D-Versorgung) versorgt wurden. Die experimentellen Diäten (S. M. Smith et al., J. Nutr., Bd 117 (1987), S. 857, modifiziert gemäß Yang et al., Arch. Biochem. Biophys., Bd. 303 (1993), S. 98-106), die kein zusätzliches Vitamin D enthielten, wurden während der Versuchsdauer alle zwei bis drei Tage hergestellt und ausgetauscht.
  • Bei Experimenten, bei denen eine Diät mit geringem Calciumgeh alt eingesetzt wurde, wurde die gleiche experimentelle Diät, die kein zusätzliches Vitamin D enthielt, hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Diät-Calciumquelle (Calciumcarbonat) nicht zugesetzt wurde (0,02% Ca²&spplus;- Diät).
  • Mäuse wurden in Gruppen von 8-12 Tieren eingeteilt. Eine Gruppe erhielt nur die experimentelle Diät allein und die übrigen Gruppen wurdeh mit der experimentellen Diät unter Zusatz verschiedener Konzentrationen von 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (1,25(OH)&sub2;D&sub3;) oder 19-Nor-1,25- dihydroxyvitamin. D&sub2; (19-nor-1,25(OH)&sub2;D&sub2;) oder 1,25-Dihydroxy-24(E)- dehydro-24-homo-vitamin D&sub3; (1,25(OH)&sub2;-24-homoD&sub3;) oder 19-Nor-1,25- dihydroxy-21-epi-vitamin D&sub3; (19-nor-1,25(OH)&sub2;-21-epiD&sub3;) gefüttert.
  • Am Ende der Experimente wurden die Mäuse getötet, gewogen und einer Blutentnahme zur Bestimmung des Calciums im Serum unterzogen.
  • Reagenzien: Basisches Myelin-Protein (MBP) wurde aus Rückenmark von Meerschweinchen gemäß dem Verfahren von Deibler et al. (G. E. Deibler et al., Prep. Biochem. Bd. 2 (1972), S. 139) isoliert. MBP wurde lyophilisiert und bei -20ºC gelagert. Für Immunisierungen wurde MBP in 0,1 M Essigsäure in einer Konzentration von 8 mg/ml gelöst. Pertussis- Toxin wurde von LIST Biological Laboratories (Campbell, CA) bezogen und in steriler Kochsalzlösung resuspendiert. MBP wurde in einem gleichen Volumen an kompletten Freund-Adjuvans (CFA) mit einem Gehalt an Mycobacterium tuberculosis H37 Ra (4 mg/ml) emulgiert.
  • EAE-Induktion: Mit Ether betäubte Mäuse wurden subkutan mit 0,1 ml MBP (400 ug/Maus), das in CFA emulgiert war, immunisiert. Am Tag der Immunisierung und zwei Tage später erhielten die Mäuse zusätzliche intraperitoneale Injektionen von 200 ng Pertussis-Toxin. Dieses Immunisierungsverfahren führte zur Induktion von experimenteller Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE), einer Erkrankung, die der Multiplen Sklerose beim Menschen entspricht.
  • Schwere der Krankheit: Die Mäuse wurden täglich unter Heranziehung eines Standardbewertungssystems für EAE bei Mäusen bewertet (J. P. Clayton et al., J. Exp. Med., Bd. 169 (1989), S. 1681). Die Bewertung erfolgte folgendermaßen: 0: keine Paralyse; 1: schlaffer Schwanz/langsam/trübe Augen; 2: partielle hintere Paralyse oder Gliedmaßenschwäche; 3: Schwierigkeiten beim Umdrehen, schwere Gliedmaßenschwäche oder milde Paralyse; 4: schwere bis vollständige Paralyse; 5: moribund/tot.
  • Vitamin D-Behandlung: In den Beispielen 3(A) und 3(B) erfolgte die Behandlung nach Induktion der Krankheit. Zwei Gruppen von 12 in bezug auf Alter und Geschlecht zusammenpassenden B10.PL-Mäusen wurden mit MBP in CFA auf die vorstehend beschriebene Weise immunisiert. Wenn einzelne Mäuse EAE-Symptome von 1 oder mehr zeigten, erhielten sie eine intraperitoneale Injektion mit einem Gehalt an 300 ng 1,25(OH)&sub2;D&sub3;, das in Ethanol gelöst war, oder eine Plazebo-Injektion mit einer äquivalenten Menge an Ethanol. Zum Zeitpunkt der Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; wurde die Diät ferner auf die experimentelle Diät umgestellt, die kein zusätzliches Vitamin D zur Verfügung stellte, oder auf eine Diät, die 20 ng/Tag pro Maus 1,25(OH)&sub2;D&sub3; enthielt. Sämtliche Mäuse zeigten Symptome von EAE am zehnten Tag nach der Immunisierung. Am achtzehnten Tag nach der Immunisierung wurde 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei der Hälfte der Mäuse, die mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt wurden, weggelassen.
  • Dieses Verfahren ergab drei Gruppen von Mäusen. Die erste Gruppe von Mäusen erhielt eine Plazebobehandlung und eine Diät ohne Vitamin D. Die zweite Gruppe von Mäusen wurde 8-12 Tage mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt und sodann auf eine Diät ohne Vitamin D gesetzt. Die dritte Gruppe von Mäusen wurde mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt und für die restliche Untersuchungsdauer auf eine Diät mit einem Gehalt an 20 ng/Tag 1,25(OH)&sub2;D&sub3; pro Maus gesetzt.
  • In Beispiel 3(C) erfolgte die Vitamin D-Behandlung einen Tag vor Induktion der Krankheit. Sodann wurde die Krankheit bei den Behandlungs- und Kontrollgruppen auf die vorstehend beschriebene Weise induziert und analysiert.
  • 3. Ergebnisse A. 1,25(OH)&sub2;D&sub3; verhindert die Progression von EAE bei B10.PL-Mäusen.
  • Wenn einzelne Mäuse EAE-Symptome von 1 oder mehr zeigten, erhielten sie eine intraperitoneale Injektion mit einem Gehalt an 300 ng 1,25(OH)&sub2;D&sub3;, das in Ethanol gelöst war ( ) oder eine Plazebo-injektion mit einer äquivalenten Menge an Ethanol (o)
  • Zum Zeitpunkt der Behandlung wurde ferner die Diät auf die experimentelle Diät ohne zusätzliches Vitamin D oder auf eine Diät, die 20 ng/Tag 1,25(OH)&sub2;D&sub3; pro Maus lieferte, umgestellt. In Fig. 2 sind die Ergebnisse dieses Experiments graphisch dargestellt. Es zeigt sich, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die Progression von EAE bei B10.PL-Mäusen verhindert. Es iSt darauf hinzuweisen, dass die Mäuse, die mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt worden waren, einen geringeren Schweregrad von EAE zeigten als die mit Plazebo behandelten Tiere.
  • B. Weglassen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; führt zu verstärkten EAE-Symptomen bei B10.PL-Mäusen.
  • Die Mäuse von Fig. 2 wurden in drei neue Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe von Mäusen erhielt eine Plazebo-Behandlung und wurde auf eine Diät ohne Vitamin D (o) gesetzt. Die zweite Gruppe von Mäusen wurde 8-12 Tage mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt und sodann auf eine Diät ohne Vitamin D gesetzt ( ). Die dritte Gruppe von Mäusen wurde mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelt und für den Rest der Untersuchung auf eine Diät gesetzt, die 20 ng/Tag pro Maus lieferte ( ). Das Weglassen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; aus der Diät von vorher mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; behandelten Mäusen führte zu verstärkten EAE- Symptomen im Vergleich zu Kontrolltieren, die weiterhin mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; gefüttert wurden. In Fig. 3 sind die Ergebnisse dieses Experiments graphisch dargestellt. Es zeigt sich, dass das Weglassen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; zu verstärkten EAE-Symptomen bei B10.PL-Mäusen führt.
  • C. 1,25(OA)&sub2;D&sub3; und Analoge davon bewirken entweder eine Verzögerung oder eine vollständige Veränderung des Einsetzens von EAE und vermindern die Schwere von EAE.
  • Wir prüften die Wirkung von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und Analogen davon auf das Einsetzen und die Schwere von EAE durch Umstellen von B10.PL-Mäusen mit normalen Vitamin D-Werten (ausreichende Menge an Vitamin D) auf eine Diät ohne zusätzliches Vitamin D oder auf in Tabelle 1 aufgeführte Mengen an 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder Analogen davon. Die Diät wurde am Tag vor der Induktion der experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) umgestellt.
  • Die Mäuse wurden auf die vorstehend angegebene Weise mit MBP immunisiert und einer Analyse in bezug auf das Einsetzen der Krankheit, der Schwere der Krankheit, des Gewichts und des Serum-Ca-Spiegels unterzogen. 1,25-Dihydroxyvitamin-D&sub3; und Analoge davon verhinderten im Gegensatz zu beliebigen anderen Untersuchungen EAE vollständig oder verzögerten das Einsetzen von EAE und verminderten deren Schweregrad. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse dieses Experiments tabellarisch dargestellt. Tabelle 1
  • EAE-Bewertungssystem: 0=normal; 1 =schlaffer Schwanz; 2=Paraparese mit schwerfälligem Gang; 3=Paralyse der hinteren Gliedmaßen; 4=Paralyse der hinteren und vorderen Gliedmaßen; 5=Tod
  • Tabelle 1(A) zeigt, dass Mäuse, die 20 ng/Tag oder 100 ng/Tag 1,25(OH)&sub2;D&sub3; erhielten, keine EAE-Symptome entwickelten, verglichen mit Kontrollmäusen, die nach etwa 18 Tagen EAE-Symptome entwickelten.
  • Tabelle 1(B) zeigt, dass mit 19-nor-1,25(OH)&sub2;D&sub2; behandelte Mäuse im Vergleich zu Kontrollmäusen EAE später entwickelten und einen geringeren Schweregrad aufwiesen.
  • Tabelle 1(C) zeigt, dass mit 19-nor-1,25(OH)&sub2;D&sub2; in Dosen von 200 ng/Tag und 400 ng/Tag behandelte Mäuse nie EAE entwickelten. Mit 1,25(OH)&sub2;-24-homo-22-dehydro-22E-D&sub3; behandelte Mäuse entwickelten EAE mit einer maximalen Schwere von nur 1 nach 31 Tagen, verglichen mit einer maximalen Schwere von 3,5 nach 27 Tagen bei den Kontrollmäusen.
  • Tabelle 1(C) zeigt, dass mit 1,25(OH)&sub2;-24-homo-22-dehydro-22E-D&sub3; in einer Dosis von 200 ng/Tag behandelte Mäuse nie EAE-Symptome entwickelten.
  • Tabelle 1(D) zeigt, dass mit 19-nor-1,25(OH)&sub2;-21-epi-D&sub3; behandelte Mäuse nie EAE-Symptome entwickelten.
  • D. Ein Vitamin D-Mangel führt den Tag des Einsetzens von EAE schneller herbei.
  • B10.PL-Mäuse mit einem Mangel an Vitamin D wurden vorbereitet, indem trächtige Tiere auf eine D-Mangeldiät gesetzt wurden und anschließend ihre Jungtiere mit dieser Diät gehalten wurden. EAE wurde bei den 5 Woche
  • n alten B10.PL-Mäusen mit Vitamin D-Mangel oder mit ausreichender Vitamin D-Versorgung induziert. Die Mäuse wurden in bezug auf das Einsetzen der Krankheit, die Schwere der Krankheit, das Gewicht und den Serum-Ca-Spiegel analysiert. Ein Vitamin D-Mangel führte den Tag des Einsetzens von EAE im Vergleich zu Kontrolltieren mit ausreichender Vitamin D-Versorgung schneller herbei. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
  • EAE-Bewertungssystem: 0=normal; 1 =schlaffer Schwanz; 2=Paraparese mit schwerfälligem Gang; 3=Paralyse der hinteren Gliedmaßen; 4=Paralyse der hinteren und vorderen Gliedmaßen; 5=Tod
  • Tabelle 2 zeigt, dass Mäuse mit Vitamin D-Mangel die EAE-Symptome etwa 8 Tage früher entwickeln als Mäuse mit ausreichender Vitamin D- Versorgung.
  • E. Eine Diät mit geringem Calciumgehalt verringert den Anteil an Mäusen, die EAE entwickeln.
  • Mäuse mit normalen Vitamin D-Spiegeln (ausreichende Vitamin D- Versorgung) wurden auf eine normalen Calcium-Diät (1,2%) gesetzt oder am Tag vor der Induktion der experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) auf eine Diät mit geringem Calciumgehalt (0,02%) umgestellt. Bei den Mäusen wurde ein Vergleich bezüglich des Tages des Einsetzens der Krankheit durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Wie Tabelle 3 zeigt, verringerte eine Veränderung der Menge des in der Diät verfügbaren Calciums den Anteil an Mäusen, die EAE entwickelten.
  • Tabelle 3 in vivo-Behandlung Ereignisse
  • Normale Calcium-Diät 41/41
  • Diät mit geringem Calciumgehalt 6/13
  • Wir interpretieren dieses Ergebnis dahingehend, dass ein geringer Calciumspiegel im Serum die Parathyroid-Sekretion stimuliert, was wiederum die endogenen Spiegel an 1,25(OH)&sub2;D&sub3; erhöht. Der tatsächliche Schutz wird durch die erhöhten 1,25(OH)&sub2;D&sub3;-Spiegel hervorgerufen.
  • Somit ist bei normal gefütterten Mäusen eine Diät mit geringem Calciumgehalt günstig und kann vollständig für die Ergebnisse von Lemire et al. (a.a.O.) verantwortlich gemacht werden.
  • F. Eine in vivo-Behandlung mit Vitamin D verringert die Entwicklung von mit MBP-reaktiven Th1-Zellen und/oder die Cytokin-Gen-Aktivierung
  • Mäuse erhielten jeden zweiten Tag Injektionen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; in EtOH und von EtOH beginnend mit dem Tag der Verabreichung von basischem Myelin-Protein in komplettem Freund-Adjuvans bis zum Tag def Zellernte, die 10 Tage später erfolgte. Lymphknotenzellen wurden gewonnen und fünf Tage in vitro mit MBP restimuliert, wonach eine Cytokin-Transkript- Analyse durch einen quantitativen, kompetitiven PCR-Test durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Die Daten von Tabelle 4 lassen darauf schließen, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; EAE unterdrückt, indem es die Bildung von autoreaktiven Th1-Zellen unterdrückt, die Interleukin (IL)-2, Interferon-gamma (IFN-γ) und den Tumor-Nekrosefaktor-alpha (TNF-α) erzeugen. IFN-γ und TNF-α sind Entzündungsvermittler, für die von anderen Autoren gezeigt wurde, dass sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von EAE spielen. Die Daten lassen ferner darauf schließen, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; einen positiven Regulator für mit MBP reaktive Zellen, die mit Interleukin (IL)-4 bilden, darstellt. IL-4 ist ein negativer Regulator von Th1-Zellen, die IL-2, IFN-γ und TNF-α erzeugen. Tabelle 4
  • G. Vitamin D verstärkt in vivo die TGF-β-Genexpression
  • Mäuse mit normalen Vitamin D-Spiegeln (ausreichende Vitamin D- Versorgung) wurden auf eine Diät, die kein zusätzliches Vitamin D bereitstellte, oder auf eine Diät mit 20 ng/Tag/Maus 1,25(OH)&sub2;D&sub3; umgestellt. Die Umstellung der Diät erfolgte am Tag vor Induktion von EAE. Lymphknotenzellen wurden am siebten und vierzehnten Tag nach der Immunisierung gewonnen. RNA wurde gewonnen und Cytokin-Transkripte wurden durch kompetitive PCR-Technik quantitativ bestimmt. Die Cytokin- Transkripte wurden bei fehlender in vitro-Restimulation gemessen (verglichen zu Tabelle 4). In Tabelle 5 sind diese Daten zusammengestellt. Die Daten in Tabelle 5 lassen darauf schließen, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die TGF-β-Synthese am vierzehnten Tag nach der Immunisierung verstärkt. (TGF-β ist ein negativer Regulator von Th1-Zellen und EAE.) Tabelle 5
  • H. Vitamin D verstärkt in vitro die TGF-β-Genexpression
  • An Kunststoff haftende, peritoneale Exsudatzellen (primäre Makrophagen) von Mäusen mit Vitamin D-Mangel wurden in vitro in Gegenwart oder Abwesenheit von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; mit Lipopolysacchariden behandelt. Die Daten sind in der nachstehenden Tabelle 6 zusammengestellt. Die in vitro- Zugabe von Vitamin D induzierte einen 3-fachen Anstieg der Anzahl an TGF- β-Transkripten. Diese Daten stützen die in Tabelle 5 gegebenen Informationen.
  • Tabelle 6 in vitro-Behandlung TGF-β-Transkripte pro 1000 G3PDH-Transkripte
  • nur EtOH 24,6
  • 1,25(OH)&sub2;D&sub3; in EtOH 98,6

Claims (12)

1. Verwendung einer Vitamin D-Verbindung als einzig aktives Agens bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Multipler Sklerose.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung von paralytischen Symptomen bestimmt ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vitamin D- Verbindung eine 1α-Hydroxy-Vitamin D-Verbindung ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, bei der die 1α-Hydroxy Vitamin D- Verbindung die folgende Formei (I) hat
worin X¹ und X² jeweils unabhängig Wasserstoff oder Acyl sind;
worin Y¹ und Y² entweder beide Wasserstoff sind oder einer ist Wasserstoff und der andere is O-Aryl oder O-Alkyl und eine β oder α- Konfiguration besitzen kann; Z¹=Z²=H oder Z¹ und Z² zusammen =OH&sub2; bilden; und
R eine Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkylgruppe ist oder die folgende Seitenkette:
worin (a) eine S- oder R-Konfiguration aufweisen kann, R¹ Wasserstoff, Hydroxy oder O-Acyl ist, R² und R³ jeweils unabhängig Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl sind oder, wenn zusammengenommen, die Gruppe -(CH&sub2;)m- repräsentieren, worin m eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 5 ist, R&sup4; Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, O-Acyl, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl ist, R&sup5; Wasserstoff ist, Hydroxy, Fluor, Alkyl, Hydroxalkyl oder Fluoralkyl oder R&sup4; und R&sup5; zusammengenommen doppelt gebundenen Sauerstoff repräsentieren, R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden, R&sup8; Wasserstoff ist oder CH&sub3;, und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5, und wobei das Kohlenstoff an einer der Positionen 20, 22 oder 23 in der Seitenkette durch ein O-, S- oder N-Atom ersetzt sein kann.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Verbindung der Formel (I) 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3;, 19-nor-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub2;, 19- nor-21-epi-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3;, 1,25-Dihydroxy-24-homo-22- dehydro-22E-Vitamin D&sub3; oder 19-nor-1,25-Dihydroxy-24-homo-22- dehydro-22E-Vitamin D&sub3; ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die 1α-Hydroxyverbindung 1,25(OH)&sub2;D&sub3; ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Arzneimittel zur Verwendung zur Verabreichung von 0,5 bis 50 um Vitamin D- Verbindung pro Tag pro 160 Pfund-(72 kg) Patienten bestimmt ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei das Arzneimittel zur Verwendung bei der Verabreichung von 0,5 bis 0,75 ug Vitamin D- Verbindung pro Tag pro 160 Pfund-(72 kg) Patienten bestimmt ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei das Arzneimittel zur Verwendung bei der Verabreichung von 3,0 bis 10 ug Vitamin D- Verbindung pro Tag pro 160 Pfund-(72 kg) Patienten bestimmt ist.
10. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel zur oralen Verabreichung geeignet ist.
11. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel zur Verabreichung an einen Patienten auf Diät mit niedrigem Calciumgehalt geeignet ist.
12. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel zur nächtlichen Verabreichung geeignet ist.
DE69617469T 1996-02-13 1996-09-05 Behandlung von multipler sklerose Expired - Lifetime DE69617469T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/600,913 US5716946A (en) 1996-02-13 1996-02-13 Multiple sclerosis treatment
PCT/US1996/014253 WO1997029740A1 (en) 1996-02-13 1996-09-05 Multiple sclerosis treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617469D1 DE69617469D1 (de) 2002-01-10
DE69617469T2 true DE69617469T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=24405578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617469T Expired - Lifetime DE69617469T2 (de) 1996-02-13 1996-09-05 Behandlung von multipler sklerose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5716946A (de)
EP (1) EP0880350B1 (de)
JP (1) JP3701687B2 (de)
KR (1) KR100347657B1 (de)
AT (1) ATE209483T1 (de)
AU (1) AU6915396A (de)
CA (1) CA2245661C (de)
DE (1) DE69617469T2 (de)
DK (1) DK0880350T3 (de)
ES (1) ES2164916T3 (de)
PT (1) PT880350E (de)
WO (1) WO1997029740A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020183288A1 (en) * 1995-04-03 2002-12-05 Bone Care International, Inc. Method for treating and preventing hyperparathyroidism
US6242434B1 (en) 1997-08-08 2001-06-05 Bone Care International, Inc. 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof
US20040043971A1 (en) * 1995-04-03 2004-03-04 Bone Care International, Inc. Method of treating and preventing hyperparathyroidism with active vitamin D analogs
US7048906B2 (en) 1995-05-17 2006-05-23 Cedars-Sinai Medical Center Methods of diagnosing and treating small intestinal bacterial overgrowth (SIBO) and SIBO-related conditions
US6861053B1 (en) 1999-08-11 2005-03-01 Cedars-Sinai Medical Center Methods of diagnosing or treating irritable bowel syndrome and other disorders caused by small intestinal bacterial overgrowth
AU728037B2 (en) * 1997-05-22 2001-01-04 Cephalon, Inc. Vitamin D analogues and their neuronal effects
US5972917A (en) * 1998-05-29 1999-10-26 Bone Care Int Inc 1 α-hydroxy-25-ene-vitamin D, analogs and uses thereof
CN1148347C (zh) 1998-05-29 2004-05-05 骨疗国际公司 羟基-25-烯-维生素d类化合物的制备方法
US6800287B2 (en) 1998-09-25 2004-10-05 Yeda Research And Development Co., Ltd. Copolymer 1 related polypeptides for use as molecular weight markers and for therapeutic use
US6479474B2 (en) * 1999-07-08 2002-11-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Dietary calcium as a supplement to vitamin D compound treatment of multiple sclerosis
EP1219599B1 (de) * 1999-08-27 2010-03-31 Hiroaki Takayama Vitamin-d-derivate mit substituenten an der 2-alpha-position
US6989377B2 (en) 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
US6358939B1 (en) 1999-12-21 2002-03-19 Northern Lights Pharmaceuticals, Llc Use of biologically active vitamin D compounds for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease
US7012086B1 (en) 2000-06-30 2006-03-14 The Foundation For Innovative Therapies, Inc. Treatment of retrovirus induced derangements with niacin compounds
US20050175585A1 (en) * 2001-06-11 2005-08-11 Transition Therapeutics Inc. Combination therapies using vitamin B12 and interferon for treatment of viral proliferative and inflammatory disesases
JP2004536819A (ja) * 2001-06-11 2004-12-09 トランジション・セラピューティックス・インコーポレーテッド ウイルス性、増殖性および炎症性の疾患の治療のためにビタミンb12および治療薬を用いた複合治療
US7658926B2 (en) * 2001-09-14 2010-02-09 Opexa Pharmaceuticals, Inc. Autologous T-cell vaccines materials and methods
NZ533327A (en) * 2001-12-04 2006-11-30 Teva Pharma Processes for the measurement of the potency of glatiramer acetate
BR0307727A (pt) * 2002-02-20 2005-01-25 Lilly Co Eli Fomulação
ES2545736T3 (es) * 2002-08-08 2015-09-15 Baylor College Of Medicine Aislamiento e identificación de células T
US7566696B2 (en) * 2002-09-05 2009-07-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of calcitonin and calcitonin-like peptides to treat and prevent multiple sclerosis
EP1551444B1 (de) * 2002-10-16 2018-03-21 Samuel F. Hunter Behandlungsmethode für krankheiten des zentralen nervensystems, die mit demylelierung einhergehen
WO2004062620A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Cedars-Sinai Medical Center Paricalcitol as a chemotherapeutic agent
WO2004091573A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Combination therapy with glatiramer acetate and alphacalcidol for the treatment of multiple sclerosis
US7094775B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Bone Care International, Llc Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20060003950A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using a combination of vitamin D analogues and other agents
WO2006032053A2 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Methods of treating symptoms of multiple sclerosis using vitamin d and related compounds
JP2008530121A (ja) * 2005-02-14 2008-08-07 ウイスコンシン アラムナイ リサーチ フオンデーシヨン 多発性硬化症を治療および予防するためのカルシトニンおよびカルシトニン様ペプチド類の使用
DK2016414T3 (en) * 2006-05-05 2015-12-07 Opexa Therapeutics T-cell vaccine
WO2009097614A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of treating multiple sclerosis by administering pulse dose calcitrol
US20140296190A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Dsm Ip Assets B.V. Marketing the use of 25-hydroxyvitamin d3 to enhance cognition
DK3411398T3 (da) 2016-02-05 2024-06-24 Orionis Biosciences BV Målrettede terapeutiske midler og anvendelse heraf
KR102642385B1 (ko) 2017-02-06 2024-03-04 오리오니스 바이오사이언시스 엔브이 표적화된 키메라 단백질 및 이의 용도
CN110573172A (zh) 2017-02-06 2019-12-13 奥里尼斯生物科学有限公司 靶向的工程化干扰素及其用途

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279826A (en) * 1980-09-22 1981-07-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,25-Dihydroxyvitamin D3
US4307025A (en) * 1981-02-17 1981-12-22 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α, 25-dihydroxy-2β-fluorovitamin D3
US4448721A (en) * 1982-09-20 1984-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 compounds and process for preparing same
US5036061A (en) * 1983-05-09 1991-07-30 Deluca Hector F Process for the preparation of 1 alpha,25-dihydroxylated vitamin D2 and related compounds
US4502991A (en) * 1983-08-18 1985-03-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,23-Difluoro-1α,25-dihydroxy-vitamin D3
US4500460A (en) * 1983-08-18 1985-02-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,23-Difluoro-25-hydroxy-vitamin D3 and process for preparing same
US4769181A (en) * 1983-11-07 1988-09-06 Wisconsin Alumni Research Foundation 1,25-dihydroxyvitamin D2 compounds
US4505906A (en) * 1984-01-30 1985-03-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 isomers
US4588528A (en) * 1984-05-31 1986-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 1,24-dihydroxy-Δ22 -vitamin D3 and process for preparing same
US4594192A (en) * 1985-03-20 1986-06-10 Wisconsin Alumni Research Foundation 2α-fluorovitamin D3
US4619920A (en) * 1985-09-16 1986-10-28 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,26,26,27,27-pentafluoro-1α-hydroxy-27-methoxyvitamin D3
JPS63104926A (ja) * 1986-10-21 1988-05-10 Teijin Ltd 老年性痴呆症治療又は予防剤
CA1333616C (en) * 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US4973584A (en) * 1989-03-09 1990-11-27 Deluca Hector F Novel 1α-hydroxyvitamin D2 epimer and derivatives
US5030772A (en) * 1990-02-14 1991-07-09 Deluca Hector F Process for preparing vitamin D2 compounds and the corresponding 1 α-hydroxylated derivatives
US5260290A (en) * 1990-02-14 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
JP2845342B2 (ja) * 1990-04-28 1999-01-13 大正製薬株式会社 ビタミンd▲下3▼誘導体含有固形製剤組成物
US5260199A (en) * 1991-07-30 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of producing 1,25-dihydroxyvitamin D3 receptor protein
DE69214617T2 (de) * 1991-12-26 1997-05-28 Wisconsin Alumni Res Found 26,27-Dimethylen-1-Alpha, 25-Dihydroxyvitamin-D2 und 26,27-Dihydroxyvitamin-D2 und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU666529B2 (en) * 1992-04-24 1996-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of treating osteoporosis with 1 alpha, 24 (R)-dihydroxy-22 (E)-dehydro-vitamin D3
TW272187B (de) * 1992-05-20 1996-03-11 Hoffmann La Roche
US5371249A (en) * 1993-05-11 1994-12-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Iodo vitamin D3 compounds and method for preparing same
US5380720A (en) * 1993-05-11 1995-01-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Iodo vitamin D3 compounds and method for preparing same
EP0972762B1 (de) * 1993-07-09 2003-10-01 Laboratoire Theramex Neue strukturelle Vitamin D Derivate
US5373004A (en) * 1993-11-24 1994-12-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,28-methylene-1α, 25-dihydroxyvitamin D2 compounds
US5471382A (en) * 1994-01-10 1995-11-28 Informed Access Systems, Inc. Medical network management system and process

Also Published As

Publication number Publication date
CA2245661C (en) 2004-02-03
ES2164916T3 (es) 2002-03-01
EP0880350A1 (de) 1998-12-02
EP0880350B1 (de) 2001-11-28
US5716946A (en) 1998-02-10
JP3701687B2 (ja) 2005-10-05
CA2245661A1 (en) 1997-08-21
DE69617469D1 (de) 2002-01-10
JPH11510819A (ja) 1999-09-21
AU6915396A (en) 1997-09-02
WO1997029740A1 (en) 1997-08-21
PT880350E (pt) 2002-04-29
KR19990082492A (ko) 1999-11-25
ATE209483T1 (de) 2001-12-15
DK0880350T3 (da) 2002-03-25
KR100347657B1 (ko) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617469T2 (de) Behandlung von multipler sklerose
Branisteanu et al. Partial prevention of active Heymann nephritis by lα, 25 dihydroxyvitamin D3
DE69127470T2 (de) Verstärkung der unterdrückungsregulation von autoimmunkrankheiten durch orale oder enterale verabreichung von autoantigenen
DE60127964T2 (de) Verwendung von 2-alpha-methyl-19-nor-20(s)-1-alpha,25-dihydroxyvitamin als knochenersatz
DE69831971T2 (de) Unterdrückung von veränderungen in zusammenhang mit beta-amyloid bei alzheimer
DE60105035T2 (de) 1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-homopregnacalciferol und seine therapeutische verwendungen
DE68926041T2 (de) Verbesserung reproduktiver funktionen bei säugern
DE69836134T2 (de) Vorbeugung von eierstockkrebs durch vitamin d verbindungen
DE112011102355T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von funktionellen Erkrankungen oder Zuständen des Gastrointestinaltraktes
DE3234947A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von immundefektzustaenden
Grollman et al. The teratogenic induction of hypertension
DE3539408A1 (de) Vorrichtungen, die anabolisierende implantate mit verlaengerter freisetzung enthalten
DE60030107T2 (de) Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes
DE69331833T2 (de) Verwendung von vitamin d-glykosiden zur behandlung oder prävention von osteoporose
Mertin et al. Pregnancy and the susceptibility of Lewis rats to experimental allergic encephalomyelitis
DE69634483T2 (de) Verwendung von 19-nor-vitamin-d-verbindungen zur vorbeugung von hyperphosphatemie bei nierenkrankheiten
DE69131553T2 (de) Arzneimittel enthaltend Mischungen von höheren primären aliphatischen Alkoholen zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Hyperlipoproteinämie Typ II und zur Stimulation des sexuellen Verhaltens bei Tieren und Menschen
EP0179421A2 (de) Antigestagene, Glukokortikoide und Prostaglandine zur Geburtseinleitung oder für den Schwangerschaftsabbruch
EP1722856B1 (de) Verwendung von 2-methylen-19-nor-20(s)-1alpha,25-dihydroxyvitamin d3 zur prophylaxe von knochenerkrankungen
DE69021304T2 (de) Vorbeugendes und therapeutisches Mittel gegen Hepatitis.
DE69124380T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen für die behandlung durch t-zellen vermittelter krankheiten
DE69826285T2 (de) Verwendung von vitamin d verbindungen zur vorbeugung von transplantatabstossung
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE69734461T2 (de) Verwendung von mycobacterium vaccae zur therapie des chronischen müdigkeitssyndrom
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition