DE69611648T2 - Höhenkontrollsystem für einen Bogenstapel - Google Patents
Höhenkontrollsystem für einen BogenstapelInfo
- Publication number
- DE69611648T2 DE69611648T2 DE69611648T DE69611648T DE69611648T2 DE 69611648 T2 DE69611648 T2 DE 69611648T2 DE 69611648 T DE69611648 T DE 69611648T DE 69611648 T DE69611648 T DE 69611648T DE 69611648 T2 DE69611648 T2 DE 69611648T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bin
- sheet
- stack
- stacking
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 52
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 18
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32561—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/11—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/06—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/112—Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/15—Height, e.g. of stack
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1297—Printer code translation, conversion, emulation, compression; Configuration of printer parameters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3288—Storage of two or more complete document pages or image frames
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3297—Simultaneous use of a single memory for different image storage purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Höhenbestimmungs- oder -meßsystem für einen Bogenstapel für Bogenstapelbehälter oder -fächer, das Teil eines Vollbeladungsbestimmungs- oder -kontrollsystem für ein Fach oder einen Behälter sein kann. Es wird hier ferner geoffenbart, daß es in einem Vollbeladungsbestimmungssystem für ein von Benutzern gemeinsam benutztes Druckerbriefkastenfach enthalten sein kann, für das es besondere Vorteile liefert.
- Beschreibungen der Arbeitsweise, von Vorteilen und Problemen bei Druckerbriefkästen im allgemeinen, von Briefkastenfachzuordnungssystemen, Fachverriegelungs- und - zugriffssystemen und anderen Hardwarebeispielen, von denen einige Ähnlich den hier dargestellten oder zusätzlich zu diesen sind, sind US-A-5 370 384, US-A-5 358 238 und US-A-5 328 169 oder US-A-5 328 012 gezeigt oder beschrieben. Anderer Stand der Technik für Briefkästen und Sortiervorrichtungen oder Zusammenstellvorrichtungen ist darin genannt.
- Allgemeine Merkmale von Druck- und Briefkastensystemen zur gemeinsamen Benutzung, einschließlich beispielhafter Sensoren für ein leeres Fach oder ein benutztes Fach, und ihre Mängel und Vorteile sind auch ausführlich in US-A-5 328 169 und den in Beziehung stehenden Beschreibungen, wie z. B. US-A-5 358 238 gelehrt und erläutert. Das gegenwärtig geoffenbarte System und die Ausführungsformen und sein "volles Fach" und "nahezu volles Fach" Zustand und Steuersignale sind mit den "leeres Fach" (oder "nicht leeres Fach") Briefkastensignalen und ihren Funktionen und Arbeitsweisen kompatibel und kombinierbar, wie sie in den früheren Patenten geoffenbart sind.
- Ein Briefkastensystem ist ein System zur Druckauftragstrennung nach Benutzern, nicht nach Seiten. Somit kann in einem Briefkastensystem anders als bei einem Sortierer oder einer Zusammenstellvorrichtung die Anzahl der in irgendeinem Briefkastenfach der Fächerreihe zu irgendeiner Zeit abgelegten Bogen stark von dem Inhalt anderer Fächer zur gleichen Zeit variieren. Mehrere vorgeordnete Sätze heftgeklammerter oder ungehefteter Blätter können in einzelnen Fächern angeordnet werden, und die Fächer werden normalerweise nicht der Reihe nach gefüllt. Im Gegensatz dazu dient ein Sortierer oder ein Zusammenstellsystem zur nachfolgenden Zusammenstellung von mehreren Seiten mehrerer Sätze eines Druckauftrags, indem normalerweise ein identischer Bogen von jeder Seite des Druckauftrags der Reihe nach einzeln in jedes Fach gelegt wird, bis in jedem Fach ein identischer Auftragssatz zusammengestellt ist. Bei Briefkastensystemen müssen Benutzer eines gemeinsam benutzten Druckers oder Empfänger von Druckaufträgen normalerweise nicht von Hand ihre Druckaufträge von einem gemeinsamen Ausgabestapel von Druckaufträgen anderer oder von Druckern in Bereitschaft trennen, die auf Ausgaben warten, um zu vermeiden, daß ihre Druckaufträge mit Druckaufträgen anderer Benutzer vermengt oder gelesen oder zufällig von anderen Benutzern fortgenommen werden. Bei einem Briefkastensystem, das eine kleine Baugröße aufweist, jedoch eine ausreichende Anzahl Briefkästen für eine ausreichende Anzahl gemeinsamer Benutzer vorsieht, muß die Bogenkapazität oder die Bogenstapelhöhe bei jedem Briefkastenfach oder -behälter relativ begrenzt sein. Eine weitere Komplikation in dieser Beziehung ist, daß es gewisse Situationen gibt, in denen es für einen Teil von Benutzeraufträgen erwünscht sein kann, daß er zu einem oder mehreren zugeordneten Briefkastenfächern geschickt wird, insbesondere bei Schriftstücken, von denen erwünscht ist, daß sie in verriegelten oder zugriffsbeschränkten Fächern gesichert sind, wobei aber andere Aufträge zu einem gemeinsam genutzten offenen oder Überlaufbehälter oder Stapelhebebehälter geschickt werden.
- Des weiteren gibt es Situationen, in denen Benutzer wünschen mögen, daß die Benutzung und/oder das Entleeren von Briefkastenfächern mit mehr als einem Benutzer geteilt wird, wie z. B. durch die Zuordnung einer gemeinsamen Briefkastenadresse und/ oder eines Passworts für ein Team oder eine Gruppe und/oder Sekretärinnen durch den Systemverwalter oder die Benutzer. Diese gemeinsame Nutzung einzelner Briefkästen vorzusehen, die für die gesamte Briefkasteneinheit oder nur für gewisse Fächer bereitgestellt werden kann, bringt zusätzliche Folgen und Probleme mit sich. Beispielsweise kann von irgendeinem solchen Mitbenutzer, der auf ein Fach zugreift, verlangt (befohlen) werden, alle Bogen aus dem Fach zu entfernen, oder es kann ihnen gestattet werden, nur seine eigenen individuellen Druckaufträge zu entfernen und die anderen in dem Fach zurückzulassen. Das erstere mag tatsächlich in der Praxis nicht die ganze Zeit durchgeführt werden, so daß nur ein teilweise entleertes Fach zurückgelassen wird. Das letztere gestattet niemals die Annahme, daß das Zugriffsfach jedesmal vollständig geleert worden ist, wenn auf es zugegriffen wurde. In beiden Fällen macht es die gemeinsame Benutzung eines Briefkastenfachs viel schwieriger und unzuverlässiger, den verbleibenden, verfügbaren Stapelraum in einem Fach aufgrund der Bogen, die dem Fach zugeführt wurden, abzuschätzen oder Annahmen darüber durchzuführen, bevor auf es zugegriffen wurde.
- Somit zeigen wirksame Briefkastensysteme, die Druckaufträge gedruckter Bogen durch verschiedene und/oder mitbenutzende Benutzer zu trennen, die von einem gemeinsam benutzten Drucker in entsprechende Fächer mit begrenzter Bogenkapazität eines physikalischen Briefkasten-Druckauftragsverteilungssystems mit mehreren Fächern ausgegeben werden, besondere Bedürfnisse oder Schwierigkeiten. Wie es weiter unten erörtert wird, ist eines von ihnen, ein verbessertes System zu schaffen, das genauer die einzelnen Briefkastenfächer erfaßt und meldet, die ihre oben erwähnte, begrenzte Bogenkapazität oder maximale Stapelhöhe erreichen oder dabei sind sie zu erreichen. Die Vollbeladungssignalinformation des Briefkastenfaches kann dann verwendet werden, den Druckauftragsverteilungsvorgang nach Maßgabe davon zu steuern, wie durch Erzeugung automatischer Kontrollen zum Umlenken gedruckter Bogen in unterschiedliche Fächer oder zu einem Hebestapelbehälter oder zu einem gemeinsamen Überlauffach oder -behälter. Bessere Bestimmungen über die Fachvolladung erlauben eine bessere Maximierung der Fachbenutzung und der Fachverfügbarkeit, indem besser bestimmt wird, wenn und in welchem Ausmaß mehr Bogenstapelraum tatsächlich in einem gegebenen Fach verfügbar ist. Dies kann mehr und/oder bessere Steueroptionen für die Systemsteuerung, die Benutzer oder Systemverwalter liefern, um besser auszuwählen, wohin Druckaufträge für eine erhöhte Produktivität und eine Verwendungsmaximierung des Druckerausgangs- und Briefkastensystems, für eine Verringerung von Druckunterbrechungen der Wiedergabevorrichtung und/oder eine Verringerung der verlangten Anzahl von Briefkastenfächern zu schicken oder zu lenken sind.
- Im Hinblick auf den Hintergrund von Inhaltssensoren und Systemen von Druckerbriefkastenfächern beschreibt US-A-5 328 169 unter anderem ein Sensorsystem für "leeres Fach" (oder nicht leeres) für ein Briefkastensystem und seine Verwendung in einem System, um automatisch Druckaufträge zu Briefkastenfächern umzuleiten, die vollständig leer sind oder es werden und somit wieder gefüllt und/oder wieder zugeordnet werden können. Es werden auch einige Steuerungen beschrieben, denen das Zählen der Anzahl von Bogen eines Druckauftrags zugrunde liegt, der zum Drucken geschickt oder in dem Drucker gedruckt und/oder in ein Briefkastenfach für einen bestimmten Benutzer eingebracht wird. US-A-5 328 169 erörtert auch Probleme, die durch die Tatsache hervorgerufen werden, daß, um eine geringe Gesamtbaugröße einer Druckerbriefkasteneinheit zu schaffen, die Bogenstapelkapazität der meisten einzelnen Briefkastenfächer von ihr ziemlich begrenzt sein muß (so gering wie beispielsweise auf 50 normale Bogen pro Briefkastenfach). Somit passen normalerweise umfangsreiche Druckaufträge mit vielen Bogen oder eine große Anzahl Bogen mehrerer Druckaufträge für einen bestimmten Benutzer nicht alle auf einmal in ein Briefkastenfach, ohne daß vorhergehende Druckaufträge aus diesem Fach entfernt werden.
- Jedoch weist ein solches Erfassungssystem für ein leeres Briefkastenfach nicht die gleichen Schwierigkeiten wie ein Erfassungs- und Steuersystem für ein volles oder nahezu volles Briefkastenfach auf. Das letztere zeigt das oben erwähnte Problem der teilweisen Auftragsentnahme zusätzlich zu weiteren Problemen. Einige von diesen sind allgemeine Probleme bei verschiedenen anderen Bogenstapelbehältern oder Fächern und sind nicht nur auf Briefkastenfächer begrenzt. Ein Problem bei einem Erfassungs- und Steuersystem für ein volles oder ein nahezu volles Fach oder weitere Bogenstapelkapazität bei einem Briefkasten- oder anderen Bogenstapelbehälter ist, daß die Stapelhöhe und somit die verbleibende Bogenstapelkapazität des Fachs durch die Zählung von in dieses Fach gelenkten Bogen nicht geschätzt oder genau gemessen werden kann (die Bogeneingabezählung von dem Drucker von zu diesem Fach gelenkten Bogen oder der Zählwert eines Bogeneintrittsensors für ein Fach). Der Grund hierfür ist, daß sich die tatsächliche und die maximale Stapelhöhe in dem Fach beträchtlich mit unterschiedlichen Druckauftragsfaktoren ändern kann. Beispielsweise mit Änderung der Bogendicke, der Feuchtigkeit, der Bogenkrümmung, von Heftklammern oder anderer Bindung, Randaufrichtung durch Bogenränder, die teilweise auf vertikalen Ausrichtungskanten hängen und anderen Faktoren, die die Stapelhöhe beeinflussen. Insbesondere die maximale Stapelhöhe, die nur in gewissen Bereichen des Stapels auftreten mag und beträchtlich höher als der Rest des Stapels ist. Das heißt, die an einem Punkt an dem Stapel gemessene Stapelhöhe oder sogar die durchschnittliche Stapelhöhe können beträchtlich niedriger als die Stapelhöhe sein, die in einem anderen Bereich des Stapels gemessen wird.
- Die maximale oder die Stapelspitzenhöhe ist viel bedeutender zur Abschätzung der nutzbaren, verbleibenden Stapel- oder Bogeneingabekapazität eines Behälters oder Fachs oder wo der Bogeneingabepegel im bezug auf die Stapelhöhe sein sollte. Dies gilt besonders, wenn die maximale Stapelhöhe in dem Eingabeweg hereinkommender weiterer Bogen auftritt, die gestapelt werden sollen, wo er den Eingabeweg sperren kann. Die maximale Stapelhöhe in einem Behälter oder Fach wird besonders durch Heftklammern von Sätzen beeinflußt. Stapel mit mehreren heftgeklammerten Sätzen neigen dazu, daß sie ein viel höheres Höhenniveau haben, wo die Heftklammern übereinander liegen oder in dem Stapel übereinander überlappen, da die Heftklammern auch zu der Satzdicke beitragen. Dies wird manchmal als ein "Heftklammeraufbau" bezeichnet. Da Heftklammern normalerweise in einer vorbestimmten Linie nahe den Rändern oder Ecken von Auftragssätzen angewendet werden, ist dies der Ort, wo ein Heftklammeraufbau typischerweise auftritt. Ein Heftklammeraufbau ist besonders bei kleinen Sätzen von nur einigen wenigen Bogen pro geheftetem Satz ausgeprägt. Es hat sich herausgestellt, daß beispielsweise ein Stapel von mehreren Sätzen von nur zwei Bogen pro heftgeklammertem Satz, wie ein üblicher zweiseitiger Brief, eine maximale Stapelhöhe in dem Bereich des Stapels, in dem alle jene Heftklammern einander überlagern, mehr als das zweifache der Stapelhöhe anderer Bereiche dieses Stapels sein kann. Eine teilweise seitliche Versetzung der gehefteten Sätze im bezug zueinander hilft manchmal, überwindet aber nicht dieses Problem des Heftklammeraufbaus.
- Es hat sich herausgestellt, daß ein Meß- oder Abschätzsystem für die maximale Stapelhöhe, das einen solchen Heftklammeraufbau nicht berücksichtigt, entweder die tatsächliche Stapelhöhe der mehreren gehefteten Sätze in einem Fach unterschätzt und fehlerhaft ein versuchtes Überfüllen des Fachs bis zu einem Stauzustand gestattet, oder eine solche konservative Abschätzung der tatsächlichen Stapelhöhe bis zu einer Unteroptimierung oder Teilverwendung der nutzbaren Fachkapazität verlangt. Nachteilige Folgen einer Fachteilnutzung können beispielsweise ein unnötiges Aufteilen der letzten Druckaufträge für einen Benutzer umfassen, indem sie zu einem anderen Briefkastenfach oder einem Überlaufbehälter umgelenkt werden, obgleich es tatsächlich noch genügend Stapelplatz oder Kopfraum in dem ersten Fach gegeben hat, um das Stapeln dieses Auftrags oder dieser Aufträge in dem ersten Fach zu beenden.
- Wenn ein Stapelhöhensensor für ein volles Fach innerhalb eines Faches, der vorgesehen wird, um mitzuteilen, wenn ein Fach voll ist, einen herkömmlichen Einpunkterfassungsarm verwendet, der oben auf dem Stapel in nur einem Bereich ruht, typischerweise mittig von ihm (siehe beispielsweise US 4,830,358), so mißt dieser nicht die maximale Stapelhöhe, es sei denn, der Berührungspunkt des Meßarms mit dem Stapel liegt über dem Bereich des Stapels, wo das Stapeln der vielfachen Heftklammern auftreten mag, das heißt, wo die Heftklammern unter dem Meßarm in dessen Meßposition liegen. Somit kann ein solcher Stapelhöhensensor ein sehr fehlerhaftes Signal oder Messen von mehreren kleinen geklammerten Sätzen ergeben.
- Für ein Meß- oder Abschätzsystem für eine maximale Stapelhöhe ist es erwünscht, es an ein Heftklammersystem für Sätze anzupassen, das gestattet, eine oder mehrere Heftklammern (unterschiedliche Anzahlen und Orte von Heftklammern), um die Auftragssätze in unterschiedlichen Positionen zu binden, und auch an unterschiedliche Bogengrößen und unterschiedliche Ausrichtungen der Bogen und ihres Bildaufdrucks anzupassen, wie das, was Heftklammern im Querformat- gegenüber dem Hochformatmodus genannt wird. In Bezug auf den Hintergrund eines Beispiels eines Heftsystems mit variabler Heftklammerposition für ein Briefkastensystem (oder eine andere Satzzusammenstellvorrichtung) wird US-A-5 398 918 benannt. Wie es dort gezeigt ist, kann ein solches Heftklammern mit variabler Position jedoch entlang einer einzigen bekannten Heftlinienposition vorgesehen werden.
- Ein wichtiger Grund, warum die restliche Bogenstapelkapazität eines Briefkastenfachs in vielen Fällen nicht richtig aus dem Zählwert der in dieses Fach einlaufenden Bogen abgeschätzt werden kann (der Bogeneingabezählwert von dem Drucker für Bogen, die zu diesem Fach gelenkt werden, oder der Zählwert eines Bogeneintrittssensors in ein Fach), ist, wie es oben angemerkt wurde, daß es Situationen gibt, in denen jemand nur einen Teil der Druckaufträge aus einem Fach herauszieht und die anderen Bogen weiterhin in dem Fach läßt. Insbesondere dann, wenn mehr als ein Benutzer den selben Fach/Fächern zugeordnet wird. Eine Bogeneingabe- oder Punktzählabschätzung einer Vollbeladung eines Fachs kann stark die tatsächliche, verbleibende Stapelkapazität dieses Fachs unterschätzen, nachdem Bogen aus diesem Fach entfernt worden sind. Wie es oben erörtert wurde, wird, selbst wenn es einen "leeres Fach" Sensor für dieses Briefkastenfach gibt, wird er in den Fällen nur einer teilweisen Entnahme von Bogen aus dem Fach nicht aktiviert, und kann somit dem Briefkastensteuersystem nicht mitteilen, daß dieses Fach nun zur Aufnahme und zum Stapeln weiterer Druckaufträge verfügbar ist, obgleich die nutzbare Fachkapazität nun sogar wesentlich sein kann. Anders ausgedrückt würde, selbst wenn das System eines ist, bei dem die Systemsteuerung die Anzahl gedruckter Bogen verfolgt (gezählt) hat, die zu diesem Fach geschickt worden sind, seit dieses Fach das letzte Mal vollständig geleert wurde, diese Zählung nicht länger die tatsächliche Bogenzahl in dem Fach nach einer solchen teilweisen Entnahme von Bogen aus dem Fach oder unvollständigen Auftragsentnahmeen repräsentieren. Auch können Staubehebungen des Druckers den Zählwert der tatsächlichen Bogen und somit die tatsächliche Stapelhöhe in dem Fach beeinflussen. Das heißt, diese Situationen können ein Bogeneingabezählsystem eines Bogenhöhenschätzsystems täuschen oder verwirren. Ein "leeres Fach" Sensorsystem kann kein verfügbares Briefkastenfach mitteilen, selbst wenn das Fach tatsächliche nahezu leer ist, wenn irgendwelche Blätter noch in diesem Fach gelassen sind.
- Es gibt offensichtliche Kostennachteile bei der Anforderung eines getrennten Bogenhöhenmeßsensors für jedes Fach in einem Briefkastensystem mit mehreren Fächern, um volle oder nahezu volle Fächer anzugeben, sowie der Verbindungsverdrahtung mit jedem solcher mehreren Sensoren. Eine solche Anordnung ist in einer beispielhaften Ausführungsform gezeigt, die in der mitanhängigen, unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 96 301 086.3 für Sortiervorrichtungen mit festen Fächern mit unabhängig festgelegten Facheingangstoren beschrieben ist. Dort ist auch angegeben, daß, wenn der Sensorarm in dem Fach während der Bogenzuführung in das Fach ist, er so konstruiert werden muß, daß er die Bogenzuführung nicht stört oder behindert. Wenn sich der Sensorarm während der Bogenentnahme aus dem Fach in dem Fach befindet, kann der Sensorarm einer Verbiegung oder anderen Beschädigungen ausgesetzt sein, und er muß auch so konstruiert werden, daß er die Bogenentnahme aus dem Fach nicht stört oder behindert.
- Im Gegensatz dazu kann bei den hier geoffenbarten Ausführungsformen zur Stapelhöhenmessung ein einziger solcher Sensor verwendet werden, die Bogenhöhe in irgendeinem oder in allen Fächern einer Einheit mit einer Fachreihe zu messen, und diese gleiche Sensoreinheit kann sogar verwendet werden, die Stapelhöhe eines Stapels in einem Stapelungsbehälter zu messen, der mit der Fachreihe verbunden ist. Des weiteren kann im Gegensatz bei den hier unten geoffenbarten Ausführungsformen der Fühlerarm des Stapelhöhensensors automatisch aus dem Fach entfernt werden, nämlich sicher sowohl aus dem Bogeneinführweg in das Fach als auch aus dem Bogenentfernungs- oder Entladungsweg aus dem Fach, mit Ausnahme davon, wenn die Messung durchgeführt werden soll und der Sensorarm in einer Meßposition oben auf dem Stapel in dem Fach angeordnet ist.
- Wie man aus dem Obigen sehen kann, ist es wichtig, zusätzlich zu beachten, daß gewisse Gesichtspunkte des beispielhaften Behälter- oder Fachstapelhöhenmeßsystems, das hier geoffenbart ist, auch Anwendbarkeit oder Zweck in gewissen Fällen von Sortierern, Zusammenstellvorrichtungen, Kompiliervorrichtungen, Ausgabestaplern, Bogenhebeeingangs- oder Ausgabestaplern und anderen Ausgabestapelsystemen für Druckaufträge finden kann, die von Briefkastendruckersystemen verschieden sind. Beispielsweise ist die Schwierigkeit, die maximale Höhe oder den höchsten Punkt eines Bogenstapels, insbesondere von gehefteten Bogen, nahe der Bogeneingabeöffnung zu einem Behälter oder Stapel richtig zu messen, ein Problem bei vielen Ausgabeanhäufungssystemen. Wenn irgendein Teil eines vorhergehend gestapelten obersten Bogens oder einer Anlegekante in einem Fach oder Behälter den Ausstoßweg von Bogen in dieses Fach oder Behälter behindert, ist es wahrscheinlich, daß ein Stau und eine mögliche Bogenbeschädigung auftreten, selbst wenn der Durchschnitt oder andere Teile dieses Stapels weit unterhalb des Weges für den einlaufenden Bogen sind und nicht sperren. Dies ist ein gut bekanntes und lange bestehendes Problem - vgl. US-A-5 026 034, worin eine Dokumentausgabevorrichtung mit Antiwölbungsvorrichtung geoffenbart ist, um zu versuchen, physikalisch den/die obersten Bogen der Sätze in dem Ausgabestapel während der Zuführung eines neuen Satzes auf den Ausgabestapel unten zu halten, sowie verschiedene Stand der Technik (man beachte jedoch, daß nur eine Einzelpunktfingerberührung in dem in US-A-5 026 034 beschriebenen System vorgesehen ist, und daß der die Normalkraft aufbringende Finger dort in dem Behälter in dem Bogeneingabeweg verbleibt, während ein anderer gehefteter Bogensatz in den Behälter eingeführt wird, und daß dieser Finger von unterhalb eines jeden solchen neu gestapelten Satzes zurück bewegt werden muß.)
- Ein weiteres Beispiel eines früheren Stapelhöhenmeßsystems für einen Ausgangshebestapler für geheftete und nichtgeheftete Druckaufträge mit einem Meßarm, der die Oberseite des Stapels berührt und die Behälterhebevorrichtung zur Steuerung des Stapelniveaus steuert, ist in US-A-5 017 972 geoffenbart.
- Somit ist eine bessere Messung der Stapelhöhe und wünschenswerter Weise der maximalen Höhe irgendeines Abschnitts des Stapels in dem Bogeneingangsweg zu dem Stapel für viele Bogenstapelanwendungen erwünscht. Mit dieser gültigen Stapelhöhenmeßinformation können solche Staus vermieden werden, indem weitere Bogen zu anderen Fächern oder Behältern gelenkt werden, wenn sie verfügbar sind, bis der Stapel vollständig oder teilweise entfernt worden ist, oder indem der Stapel in bezug auf den Bogeneingang durch Absenken des Behälters gesenkt worden ist, oder umgekehrt, wenn dies verfügbar ist. Des weiteren kann die Fach- oder Behälterverwendung durch genauere und somit weniger konservative Abschätzungen verbessert werden, ob und wieviele weitere Bogen in diesem Fach ohne die Gefahr solcher Eingangswegbehinderungen oder anderer Stapelprobleme gestapelt werden können. Stapelhöhensensoren mit Einzelpunktberührung des Stapels innerhalb eines Fachs, wie sie in US-A-5 033 731 und US-A-5 017 972 und in dem darin genannten Stand der Technik geoffenbart sind, stellen keine solche oben erörterte genauere Erfassung der Spitze oder der maximalen Stapelhöhe in dem Bogeneingangsweg bereit. Insbesondere dort, wie es oben erwähnt wurde, wo der Stapel geheftete Sätze umfaßt und Heftklammeraufbauwirkungen ungleichmäßige Stapelhöhen in einem oder mehreren Abschnitten des Stapels hervorrufen. Wenn sich die Klammerpositionen eines Satzes ändern, wie bei Bogen unterschiedlicher Größe oder unterschiedlicher Bogenausrichtung oder unterschiedlich erwünschten Satzbindepositionen, dann ändern sich auch die hohen Punkte eines Heftklammeraufbaus in dem Stapel, so daß eine Stapelmeßposition mit einem festen Einzelpunkt nicht genau wäre, selbst wenn sich die Heftpositionen nur entlang einer einzigen Linie ändern mögen.
- Ein Stapelhöhensensor mit zwei Punkten war in dem "5355" Kopiergerät der Xerox Corporation vorgesehen, um den Hebemotor des Stapelbehälters der Zusammenstell-Heft- Stapelungs-Endbearbeitungseinheit zu steuern. Zwei weit beabstandete Arme kommen hervor, die Stapelhöhe zu erfassen, indem die Oberseite des Stapels in dem Behälter nur kurz berührt wird, nachdem jeder geheftete Satz ausgestoßen wurde, und ziehen sich dann hinter die Ausrichtungswand zurück.
- In den Kopiergeräten "1075", "1090" und "5100" der Xerox Corporation ist ein Stapelhebebehälter für die Ausgabe vorgesehen, und diese Ausgabe kann wahlweise geheftete Sätze sein - vgl. US-A-5 017 972. Ein herkömmlicher Stapelhöhensensorarm mit einem oberen und einem unteren Schalter ist darin dargestellt und beschrieben. Jedoch wurde in diesen und vorhergehenden Erzeugnissen das Problem bemerkt, das hier weiter beschrieben ist, daß ein solcher Stapelhöhensensorfinger mit Einzelpunktberührung die Vertikalbewegung einer Stapelbehälterhebevorrichtung nicht genau steuern kann, damit ein richtiges Stapelausgabeniveau oder Abwärtsniveau oder Zwischenraum unterhalb des Ausgangs vorgesehen wird, wenn es einen Heftklammeraufbau in anderen Bereichen des Stapels gibt, die sich nicht unter diesem Erfassungsfinger befinden. Demgemäß wurde in diesen Erzeugnissen nach dem Stand der Technik zusätzlich einige Software in einem nicht flüchtigen Speicher vorgesehen, die dieses Problem betraf. Insbesondere lieferte, wenn die Kopiergerätsteuerung bemerkte, daß eine große Anzahl gehefteter Sätze dabei war, in den Behälter ausgebracht zu werden, und zwar mit einer geringen Anzahl Bogen pro geheftetem Satz, so daß es eine große Anzahl Heftklammern in dem Ausgabestapel geben würde, die einen Heftklammeraufbau hervorrufen, dann die Steuerung ein Stoppsignal, nachdem eine vorbestimmte große, aber begrenzte Anzahl solcher gehefteter Sätze in den Ausgabestapelbehälter ausgestoßen worden ist. Das Kopiergerät wird dann automatisch angehalten, und es wird eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle erzeugt, die der Bedienperson mitteilt, den Ausgabebehälter zu entladen, obgleich der Stapelhöhensensor weiterhin einen geeigneten Bereich oder Höhe zum Stapeln angibt. Jedoch gab es keine Punktzählung oder ein Zusatzsystem. Dieses festgelegte System hielt alles Drucken nach einer vorbestimmten maximalen Anzahl gehefteter Sätze an, obgleich der Stapelbehälter eine viel größere Anzahl nicht gehefteter Blätter stapeln konnte, das heißt, seine maximale Kapazität nicht erreicht hat, und tatsächlich eine viel größere Anzahl gehefteter oder ungehefteter Bogen gestapelt haben könnte.
- Mit anderen Worten ausgedrückt hatten die "1075", "1090" und "5100" Kopiergeräterzeugnisse eine Software, die einen Algorithmus oder eine Matrix vorsahen, die den Ausgang zu dem Ausgabestapelbehälter in Abhängigkeit von der Dicke der gehefteten Sätze begrenzte. Das heißt, wenn die Anzahl von Bogen pro geheftetem Satz verringert wird, würde die Anzahl von Sätzen, die zu einer Zeit gedruckt und ausgegeben werden könnten, verringert, und der Maschine würde befohlen, anzuhalten und der Bedienperson mitzuteilen, den Ausgabestapelbehälter zu entladen. Dies verhinderte, was sonst die Schwierigkeiten des Heftklammeraufbaus gewesen sind. Die Maschine hielt das gesamte Drucken an, nachdem die Anzahl von Sätzen einer gegebenen Bogenzahl pro geheftetem Satz gedruckt war, obgleich sogar der physikalische Stapelhöhensensor eine verbleibende Bogenstapelkapazität anzeigte und sogar, wenn der Stapelhebebehälter tatsächlich zusätzliche Stapelkapazität aufwies und durch seinen Hebemechanismus weiter gesenkt hätte werden können. Beispielsweise hielt die Maschine das Drucken nach "X" Sätzen von zwei Bogen pro geheftetem Satz an, nach "X minus Y" Sätzen von 2 + C Bogen pro geheftetem Satz, usw.
- US-A-5 141 222 beschreibt ein Druckerbriefkastensystem mit "Fach voll" Signalen. Ein Stapelhöhensensorsystem in dem Kopierer "9900" beim Stand der Technik weist zwei parallele Lichtbündel auf, die sich über das obere Ende des Stapels zu Sensoren auf der gegenüberliegenden Seite erstrecken, damit eine volle oder maximale Stapelhöhe in dem Fach erfaßt wird. Jedoch waren diese Sensoren mit fester Position in fester Höhe und hatten keinerlei Zusammendrück- oder Niederdrückwirkung und verlangten getrennte Sensoren für jedes Fach.
- Ein Beispiel für eine Vorrichtung mit übermäßigen Satzdicken, einschließlich von Sätzen mit dickeren Bogen, ist in Xerox Disclosure Journal, Bd. 14, Nr. 6, im November/Dezember 1989 veröffentlicht, Seite 285 unter dem Titel "Finisher Eection Algorithm" von Jone W. Dalton u. a. geoffenbart. Diese bezieht sich auf die begrenzte Kapazität eines Zusammenstellbehälters und nicht auf den Ausgabestapler. Es wird hier vorgeschlagen, daß, selbst wenn der Zusammenstellbehälter bis zu 100 Bogen von 20 X Papier handhaben kann, es nicht erwünscht sein mag, die dicken Sätze auszustoßen, und daß deshalb, wenn die Anzahl Bogen, die zu der Zusammenstell-/Endbearbeitungsvorrichtung geschickt werden, größer als 70 ist, das System nur 50 Bogen zusammenstellt und dann diese in den Ausgabebehälter ohne Versetzung des Ausgabebehälters ausstößt. Wiederum verschwendet dies verfügbare Kapazität und verlangt zusätzliche Schritte und verringert die Kapazität für geheftete Sätze.
- Ein zusätzliches, hier unten geoffenbartes Merkmal ist eine Verbesserung bei Stapelmaximalhöhensensoren und Erfassungssystemen in Fächern im allgemeinen, die nicht auf Briefkastensystemen begrenzt ist, obgleich sie dort von besonderem Nutzen ist. Bei einer hier geoffenbarten Ausführungsform gibt es statt eines herkömmlichen Stapelhöhensensors mit einem Erfassungarm, der nur einen Einzelpunktstapelkontakt mit der Oberseite des Stapels in nur einem Bereich des Stapels herstellt, einen Stapelhöhensensor mit einer Erfassungsstange voller Weite, die auf die Oberseite des Stapels herabgebracht wird, um die maximale Stapelhöhe zu messen. Diese Erfassungsstange erstreckt sich in ihrer Meßposition vorteilhafterweise quer über den gesamten Stapel, über alle möglichen Heftklammernaufbaubereiche, wobei jene vorzugsweise nahe dem Bogeneinlaßweg zu dem Stapel und quer zu der Bogeneilaßwegrichtung ist, damit die maximale Stapelhöhe in dem Boogeneinlaß zu dem Stapelungsbehälter oder Fach gemessen wird. Das letztere kann durchgeführt werden, indem die Erfassungsstange so konstruiert und befestigt wird, daß, wenn die Erfassungsstange auf die Oberseite des Stapels abgesenkt und/oder gedrückt wird, sie entlang der Linie angeordnet ist, in der die Sätze in dem Stapel geheftet worden sind, selbst wenn es wechselnde Satzheftpositionen gibt, so daß der wahre, höchste Punkt auf dem Stapel in dem Bogeneingangsweg zu dem Stapel genauer erfaßt wird. Diese sich erstreckende Erfassungsstange setzt sich vorzugsweise zu den Seitenrändern des Stapels im Betrieb fort und ist mit einer Normalkraft versehen, so daß eine Bogensetzunterstützung geschaffen wird, wenn sie auf die Oberseite des Stapels abgesenkt und/oder gedrückt wird. Insbesondere eine Bogenniederdrückunterstützung für geringgewichtige Bogen, die sich an den Seitenführungen des Behälters oder Fachs verhängen, was ein gut bekanntes Bogenstapelproblem ist, insbesondere bei geringgewichtigen und/oder verdrehten Zulieferbogen.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird geschaffen ein Bogenstapelungssystem zum Stapeln einer Mehrzahl gedruckter Trägerbogen in zumindest einem Bogenstapelungsbehälter, wobei jeder Stapelungsbehälter einen Bogeneinlaßweg umfaßt, auf dem die Bogen zugeführt werden, um einen Stapel in dem Bogenstapelungsbehälter zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelhöhenerfassungssystem eine längliche Stapelhöhenerfassungsstange umfaßt, sowie ein Erfassungsstangenbewegungssystem, um die Erfassungsstange intermittierend in eine Arbeitsmeßposition oben auf dem Stapel in jedem Bogenstapelungsbehälter in eine Position quer zu dem Bogeneinlaßweg zu bewegen, wobei eine Normalkraft gegen die Oberseite des Stapels nach unten drückt, sich die längliche Stapelhöhenerfassungsstange im wesentlichen über die Oberseite des Stapels auf einer Höhe erstreckt die dem höchsten Abschnitt von ihm in der Arbeitsmeßposition entspricht, sowie ein Erfassungssystem, das von der Erfassungsstange betätigt wird, wenn sie in ihrer Arbeitsposition ist, um Signale für das Stapelungssteuersystem bereitzustellen, die sich auf die Höhe des Stapels beziehen, und daß das Stapelungssteuersystem ein Steuersignal bereitstellt, wenn die Höhe des Stapels einen vorbestimmten Wert erreicht, der unterhalb desjenigen ist, der den Bogeneinlaßweg zu diesem Stapelungsbehälter versperrt.
- Es wird bevorzugt, daß der Bogenstapelungsbehälter eins Ausrichtungsendwand aufweist, die unter dem Bogeneinlaßweg liegt, und das Erfassungsstangenbewegungssystem die Erfassungsstange in den Bogenstapelungsbehälter über die Ausrichtungsendwand anhebt, wenn die Erfassungsstange in die Arbeitsmeßposition bewegt wird.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Erfassungsstange seitlich über den gesamten Stapel in dem Bogenstapelbehälter.
- Zumindest weist ein Teil der gedruckten Bogen, der in in den Bogenstapelungsbehälter über den Bogeneinlaßweg zur Stapelung eingeführt wird, Heftklammern in einem definierten Heftklammernbereich davon auf, und, wenn in dem Stapelungsbehälter gestapelt, erzeugen die Heftklammern eine Höhenzunahme des Stapels, und das Erfassungsstangenbewegungssystem bewegt die Erfassungsstange so, daß die Arbeitsmeßposition über dem definierten Heftklammernbereich liegt.
- Der Bogeneinlaßweg kann ein Bogenheftklammersystem zum Heftklammern von Bogensätzen in einer definierten, linearen Heftklammernposition, bevor sie in dem Bogenstapelungsbehälter gestapelt werden, wobei die Arbeitsmeßposition der Erfassungsstange über der definierten, linearen Heftklammernposition der heftgeklammerten Sätze liegt, die in dem Bogenstapelungsbehälter gestapelt sind.
- Des weiteren kann der Bogenstapelungsbehälter zumindest eine aufrechte Stapelungsseitenrandführung zum Eingriff an den Seitenrändern der darin gestapelten Bogen aufweisen, und sich die Erfassungsstange seitlich durch die Stapelungsseitenrandführung in der Arbeitsmeßposition erstrecken, um zusätzlich eine Bogenrandniederdrückfunktion mit der Normalkraft der Erfassungsstange vorzusehen.
- Das System zur Erfassungsstangenbewegung entfernt automatisch die Erfassungsstange aus der Arbeitsmeßposition in dem Bogenstapelungsbehälter in eine behinderungsfreie Position außerhalb des Bogeneinlaßwegs in den Bogenstapelungsbehälter, wenn keine Stapelhöhenmessung vorgenommen werden soll.
- Des weiteren liefert das Erfassungssystem, das durch die Erfassungsstange in der Arbeitsmeßposition betätigt wird, ein zusätzliches Signal für das Stapelungssteuersystem, wenn die Höhe des Stapels eine niederere, voreingestellte "nahezu volle" Höhe erreicht, die ausreichend unterhalb der Höhe des Stapels ist, die den Bogeneinlaßweg behindern würde, damit eine Mehrzahl zusätzlicher gedruckter Bogen in dem Bogenstapelungsbehälter gestapelt werden kann.
- Der Bogenstapelbehälter kann einer einer Mehrfachanordnung von Bogenstapelungsfächern sein, wobei das Bogenstapelungssystem die Höhe eines Bogenstapels in einzelnen einer Mehrzahl von Fächern messen kann. Die Reihe von Bogenstapelungsfächern umfaßt des weiteren einen Bogenstapelungshebebehälter großer Bogenkapazität.
- Des weiteren kann im Hinblick auf den Hintergrund, wie er in den oben genannten Patenten beschrieben ist, ein Briefkastensystem als ein Ausgabezusatz für verschiedene bestehende oder zukünftige Drucker verwendet werden. Der Ausdruck Drucker kann breit zum Beispiel verschiedene bekannte, einzelne, verbundene und/oder Mehrfunktionseinrichtungen umfassen, wie jene, die örtliche, digitale Kopiergerät-, Abtaster-, Faximilegerät- und/oder netzbetriebene PDL oder Druckerfunktionen elektronischer Post bereitstellen. Ein Briefkastensystem kann automatisch und einfach Ausgaben eines gemeinsam benutzten Druckers nach Druckerbenutzern von verschiedenen solchen oder anderen Arten von Druckern für unterschiedliche Benutzer oder Adressaten einzeln handhaben und trennen. Eine "Briefkasteneinheit" kann eine universelle modulare oder unabhängig stehende Einheit sein, die an dem Ausgang nahe zu jedem Drucker befestigt oder einfach nur zu ihm hin bewegt worden ist, oder sie kann mit dem Drucker einheitlich sein. Briefkastenfächer können auch, wenn es erwünscht ist, verriegelte Zugriffssicherheitstüren oder Ähnliches sowie automatische Entriegelungssysteme aufweisen, wie es in den oben genannten und anderen Patenten, die darin genannt sind, gelehrt wird. Wenn es erwünscht ist, können, wie es auch hier gelehrt und gezeigt ist, Zusammenstellung und Endbearbeitung (z. B. die Satzheftung eines Druckauftrags) und Stapeln von Auftragssätzen in dem Briefkastensystem oder als Teil von ihm vorgesehen werden.
- Die Art des hier beschriebenen Briefkastens dient zum Stapeln von physikalischen "harten Kopien", d. h., herkömmlichen physikalischen Trägerbogen aus Papier mit gedrucktem Bild und Ähnlichem, und sollten nicht mit elektronischen Speichersystemen für Dokumentseiten verwechselt werden, die in Faximilemaschinen und Netzdruck-Vorlageneingaben, usw. verwendet werden. Der Ausdruck "Bogen" oder "harte Kopie" bezieht sich hier auf einen üblicherweise dünnen Bogen aus Papier, Kunststoff oder anderen solchen herkömmlichen, einzelnen, physikalischen Bildträgern und nicht auf elektronische Bilder. Diesbezüglich können z. B. eine Seitenreihenfolge, mehrere Bogen von Vorlagen oder Kopien oder mehrere aneinander befestigte Bogen als ein "Satz" bezeichnet werden. Ein "Auftrag" oder "Druckauftrag" kann sich auf eine oder mehrere Vorlagen oder Vorlagensätze beziehen, die zu einer bestimmten Adresse oder Adressaten geschickt oder von ihnen empfangen werden.
- Wie es auch in den oben genannten Briefkastenpatenten gelehrt wird, ist ein weiteres erwünschtes, wahlweises Briefkastenmerkmal ein veränderbares und virtuelles Fachsystem, in das die Software eines programmierten Rechners oder Controllers, der den Briefkastenbogenverteiler steuert, die Druckauftragsausgabe des Benutzers (oder der Benutzer) A in ein elektronisch zugeordnetes Fach X legt, das dann als von einem Fachverfügbarkeitssystem und/oder Sensor als zur Verfügung stehend bestimmt ist. Wenn dann ein nachfolgender Satz oder Auftrag für den Benutzer A auch in dem Fach X paßt, wird er auch in das Fach X abgelegt. Wenn nicht, wird dann der nachfolgende Satz oder Auftrag für den Benutzer A automatisch in einem zugeordneten Überlauffach Y, usw. abgelegt. Für jeden Benutzer wird die Anzahl der zugeordneten Fächer automatisch erhöht, um das Bedürfnis der Benutzer zu erfüllen. Benachbarte Briefkastenfächer, wenn verfügbar, oder ein Überlaufbehälter mit einer größeren Kapazität können für den Auftragsüberlauf ausgewählt und verwendet werden, wie es bei Sortierern bekannt ist. Mehrere Briefkasteneinheiten können auch seriell gekoppelt werden, wie es bei Mehrfachsortierern bekannt ist, um die Anzahl verfügbarer Fächer zu erhöhen.
- Jedoch muß, wie es in den genannten früheren Briefkastensystempatenten angegeben ist, bei vorgehefteten Auftragssätzen ein vollständiger Auftragssatz jeweils in einem Fach abgelegt werden (gegenüber einzelnen Bogen, die einzeln in dem Fach gestapelt werden). Somit sollte die Entscheidung, den nächsten Auftrag in einem anderen Fach abzulegen, im voraus mit der Kenntnis der Größe des nächsten Auftragssatzes als Funktion der verbleibenden Kapazität des Fachs gemacht werden, das gegenwärtig zum Auftragsstapeln verwendet wird.
- Die gegenwärtig geoffenbarte Vorrichtung kann ohne weiteres mit herkömmlichen Steuersystem betrieben und gesteuert werden. Es ist gut bekannt und allgemein gültig, Bilderzeugungs-, Druck-, Vorlagen- und/oder Papierhandhabungssteuerfunktionen und Logik mit Softwarebefehlen für herkömmliche und Universalmikroprozessoren auszuführen. Dies wird von verschiedenen früheren Patenten und gewerblichen Erzeugnissen gelehrt. Solche Programmierung oder Software kann sich natürlich in Abhängigkeit von den besonderen Funktionen, der Softwareart und dem Mikroprozessor oder einem anderen verwendeten Computersystem ändern, steht aber ohne übermäßige Versuche durch Funktionsbeschreibungen zur Verfügung oder ist ohne weiteres programmierbar, wie jene, die hier bereitgestellt sind oder von Funktionen nach dem Stand der Technik, die zusammen mit dem allgemeinen Wissen auf dem Software- und Computergebiet üblich sind. Dies kann Entwicklungsumgebungen für objektorientierte Software, wie C++, umfassen. Alternativ können das geoffenbarte System oder das Verfahren teilweise oder vollständig als Hardware ausgeführt werden, wobei übliche Logikschaltungen oder ein einzelner Chip unter Verwendung einer Konstruktion mit Integration in großem Maßstab verwendet wird.
- Wie des weiteren hier unten erörtert ist, erkennt man, daß in einem modernen System oder einem netzverbundenen Büroumfeld verschiede der Steuer- und/oder Softwarefunktionen, die hier beschrieben sind, in dem Druckserver oder Controller des Netzsystems statt in der Briefkasteneinheit oder der Druckereinheit an und für sich ausgeführt werden können. Des weiteren können ebenfalls, wie es auch bekannt ist und gelehrt wird, Benutzerwechselwirkungen mit Steuerungen für die und Zustandsanzeigen von der Druck- und Briefkastenvorrichtung und ihr Betrieb auf und von den Datenendstationen oder persönlichen Computern einzelner Netzbenutzer vorgenommen werden. Steuersignale und interaktive Schnittstellen für eine Endstationsanzeige zwischen fernliegenden Benutzerendstationen und elektronischen Druckern sind im allgemeinen bekannt und im Handel erhältlich und müssen hier nicht ausführlich beschrieben werden. Beispiele einiger jüngerer Patente, die sich auf Netzumgebungen von mehreren fernliegenden Endstationen beziehen, die von Benutzern der Netzdrucker gleichzeitig verwendet werden, umfassen US-A-5 243 518; US-A-5 226 112; US-A-5 170 340; US-A-5 287 194; US-AA 453 128,; US-A-5 113 355; US-A-5 113 494; US-A-5 181 162; US-A-5 220 674, US-A-5 247 670; US-A-4 953 080; US-A-4 821 107; US-AA 651 278; US-A-4 623 244; und US-A-4 760 458. Einige der folgenden umfassen auch Beispiele von Netzwerksystemen mit Druckern: US-A-5 153 577; US-A-5 113 517; US-A-5 027 412; US-A- 5 065 347; US-A-5 008 853; US-A-4 947 345; US-A-4 939 507; US-A-4 937 036; US-A-4 920 481; US-AA 914 586; US-A-4 899 136; US-A-4 453 128; US-AA 063 220; US-A-4 099 024; US-A-3 958 088; US-A-3 920 895; und US-A-3 597 071. Einige dieser Patente offenbaren auch Mehrfunktionsmaschinen (digitales Drucker/Abtaster/ Faximi- Iegerät/Kopiergeräti) und deren Steuerungen. Verschiedene Veröffentlichungen, die gewerbliche "Systemsoftware-Pakete umfassen, die Verbindungssoftware für Arbeitsstationen eines lokalen Netzes einschließen, sind auf diesem Gebiet gut bekannt, z. B. jene, die ohne weiteres von Novell, Microsoft und IBM erhältlich sind.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun nur in beispielhafter Weise auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen, in denen:
- Fig. 1 eine vergrößerte Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Systems zur Erfassung eines vollen Fachs und eines nahezu vollen Fachs oder einer Stapelhöhenmessung, die verwendet werden kann, um ein volles Fach und/ oder ein nahezu volles Fach bei irgendeinem ausgewählten Fach einer Reihe von Bogenstapelfächern zu erfassen;
- Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Stapelhöhenmeßsystems, das zum Erfassen eines vollen und/oder eines nahezu vollen Fachs verwendet werden kann und das besonders angepaßt ist, die maximale Stapelhöhe in dem Bogeneintrittsbereich und in Aufbaubereichen von heftgeklammerten Sätzen zu messen, wie es dargestellt ist, wobei die Ausführungsform in einer Vorderansicht in Fig. 2 mit dem Behälter und dem Stapel im Querschnitt in einer Heft- und Armposition gezeigt ist, und mit einer identischen Endansicht in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wobei Fig. 3 und 4 jeweils zwei unterschiedliche Arbeitspositionen von ihm darstellen, eine normale oder nicht versperrende Position und eine Meßposition für die maximale Stapelhöhe;
- Fig. 5 eine schematische Teilvorderansicht eines Beispiels einer Briefkastensystemeinheit mit einer Mehrfach-Fachanordnung ist, die mit dem Bogenausgang eines Druckers (teilweise schematisch gezeigt) verbunden ist, sowie mit einem Beispiel eines wiederpositionierbaren Transport- und Fachauswahl- oder Verteilungssystems, hier eines Endbearbeitungswagens, der darin ein gegenständliches Beispiel eines Erfassungssystems für ein volles und ein nahezu volles Fach prüft, und auch ein Beispiel eines wahlweisen Bogenstapelhebebehälters und ein Beispiel eines wahlweisen Bogendurchgangsförderers zu einer anderen solchen Briefkasteneinheit (teilweise gezeigt) zeigt, die damit verbunden ist;
- Fig. 6 mit "Stand der Technik" bezeichnet, eine schematische Gesamtansicht in Endansicht eines Beispiels eines elektronischen Netzsystems für mehrere Benutzer (mehrere Arbeitsstationen), die einen elektronischen Drucker gemeinsam benutzen, auf der Grundlage der Fig. 1 der US-A-5 008 853 ist, wobei der Drucker derjenige der Fig. 5 oder ein anderer ist;
- Fig. 7 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines Stapelhöhenmeßsystems zeigt, das zum Erfassen eines vollen und/oder eines nahezu vollen Fachs eines ausgewählten Fachs einer Reihe von Bogenstapelfächern, wie in Fig. 5, verwendet werden kann, jedoch mit einem optischen Strahlunterbrechungssystem;
- Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 7 ist; und
- Fig. 9 eine Draufsicht auf die Ausführungsformen der Fig. 2, 3 und 4 ist.
- Wendet man sich zuerst der beispielhaften Ausführungsform einer Briefkasteneinheit 10, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, mit einem eingebauten gegenständlichen Erfassungssystem für die Fachstapelhöhe zu, erkennt man, daß dieses nur ein Beispiel des beanspruchten Systems/Systeme ist. Das allgemeine Bezugszeichen 10 wird hier für die gesamte Briefkasteneinheit oder Briefkastenmodul verwendet. Es ist näher später unten beschrieben. Das hier in Fig. 5 gezeigte Stapelhöhenerfassungsystem ist mit 50 unter Bezugnahme auf die in den Fig. 2-4 gezeigte Ausführungsform bezeichnet. Jedoch könnte es für den allgemeinen Zweck des Betriebs, der Funktionen und Steuerungen, die unten beschrieben werden, alternativ die Ausführungsform des Stapelhöhenerfassungssystems 12, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, oder ein Stapelhöhenerfassungssystem 70 sein, wie es in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, oder andere Erfassungssysteme und andere Funktionen, die in dem kleinen Maßstab der Fig. 5 ein Ähnliches Aussehen haben könnten.
- Die Briefkastenfächer 11, 11a, 11b usw., die hier dargestellt oder beschrieben sind, sind auch nur beispielhaft und können beträchtlich geändert werden. Das allgemeine Bezugszeichen 11 wird durchgehend für jeden einzelnen Briefkasten (Fach) verwendet. Das Fach 11a ist hier ein beispielhaftes offenes Überlauffach mit einer höheren Kapazität, das üblicherweise hier als das oberste Fach angeordnet wird. Dieses oberste Fach oder Behälter 11a der Einheit 10 kann herkömmlicherweise ein offenes oder "öffentliches" Fach bereitstellen. Ein oberstes Fach wird im allgemeinen für unbezeichnete oder unbekannte Benutzeraufträge, Auftragsüberläufe, Staubehebungen, usw. verwendet, da es in der Stapelhöhe nicht durch irgendeinen darüberliegenden Behälter begrenzt ist. Die Fächer 11b stellen hier schematisch einige Beispiele von Briefkastenfächern 11 mit begrenztem Zugriff da, die verriegelbar und entriegelbar sind, die z. B. verriegelte Sicherheitstüren aufweisen, wie es des weiteren in den oben genannten Patenten beschrieben ist.
- Verschiedene Drucker (von denen der Drucker 14 in den Fig. 5 und 6 nur ein schematisches Beispiel ist) können mit diesem und anderen Briefkastensystemen mit geringer oder ohne Druckerabänderung als Teil verschiedener Systeme verbunden werden. In Fig. 6 ist nur in beispielhafter Weise für Systemanwendungen der beispielhaft von Benutzern gemeinsam genutzte, elektronische Drucker 14 gezeigt, der in einem büroeigenem oder Zwischenbürosystem nach dem Stand der Technik in einem elektronischen Netz verbunden ist, das verschiedene fernliegende Benutzerendstationen (Arbeitsstationen 15) aufweist, von denen eine hier im größeren Maßstab gezeigt ist. Einige andere mögliche, typische Netzsystemkomponeten sind auch dargestellt und bezeichnet.
- Vorzugsweise hat die Briefkasteneinheit eine Bogeneingabe oder Einlaß, wie 13, der an übliche oder unterschiedliche Druckerausgangshöhen angepaßt oder darauf eingestellt ist, oder es kann eine Schnittstelleneinheit oder ein Zwischenförderer in bekannter Weise vorgesehen werden, um Druckerausgangsbogen von dem Drucker 14 sequentiell in den Bogeneinlaß 13 der Briefkasteneinheit 10 einzuführen. Alternativ kann die Briefkasteneinheit mit der Druckereinheit einheitlich, in sie eingebaut oder oberhalb oder an einem Ende von ihr angebracht sein, wie durch eine herkömmliche, einheitliche Freivorbaubefestigung an dem oder oberhalb des Ausgangsendes des Druckers 14, wie es bei gewissen Sortierern bekannt ist. Somit wird die in herkömmlicher Weise der Reihe nach von dem Vorzusammenstellausgang des elektronischen Druckers 14 oder Ähnlichem erhaltene Hardkopie mehrerer Seitenvorlagen in die Briefkasteneinheit 10 zusammen mit irgendwelchen hinzugefügten oder eingelegten Einsatzbogen, wie Deckbogen, Registerbogen oder Farbfotografien, eingeführt, um die erwünschten Druckaufträge auszuführen. Der Weg dieser Bogen in der Briefkasteneinheit erfolgt über ein Bogenverteilungssystem 16, das automatisch von einem Controller 100 gesteuert wird, oder sonstwie für die besondere Zuordnung oder Bestimmung der besonderen Auftragsbogen des besonderen Fachs 11. Wie es vorhergehend angegeben und in den oben genannten Patenten ausführlich erörtert ist, lenkt die Briefkasteneinheit 10 vorzugsweise alle bezeichneten Bogen eines Benutzerauftrags zu einem verfügbaren Fach oder Fächern 11, das vorübergehend diesem bestimmten Druckerbenutzer auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Fächern zugeteilt wird, das ein leeres Fach oder ein noch nicht volles Fach sein kann.
- Vorzugsweise hat jedes Fach 11 einen einzelnen "leeres Fach" Sensor, wie er in US-A-5 328 169 beschrieben ist, oder einen anderen, die hier beispielsweise als Sensoren 40 für ein leeres Fach (Fig. 2 bis 4 und 7 bis 9) gezeigt sind und alle mit der Steuerung 100 verbunden sind. Dies ermöglicht dem Bogenwegsteuerungs-Fachauswählsystem der Briefkasteneinheit 10, sofort zu wissen, wenn irgendein Fach vollständig von irgend jemand geleert worden ist (einem Druckerbenutzer, einem Adressaten eines Druckauftrags oder eines Faksimiles, einem Empfänger, einem Systemverwalter, usw.). Somit kann jedes leere Fach mit weiteren Druckaufträgen für denselben Empfänger wiedergefüllt werden, oder kann unmittelbar einem neuen Benutzer, einem Auftragsadressaten oder Empfänger zugeteilt werden. Dies ist sogar der Fall, wenn gestattet wird, daß das selbe Briefkastenfach oder Fächer von mehr als einem Benutzer oder Adressaten gemeinsam benutzt werden darf, da unabhängig von gegensätzlichen Weisungen oder Anzeigen irgendein Benutzer oder Adressat mit Zugriff auf dieses Fach alle Druckaufträge in diesem Fach entfernen könnte, nicht nur seine oder ihre eigenen Druckaufträge. Jedoch kann, wenn nur seine oder ihre eigenen Druckaufträge aus dem gemeinsam genutzten Fach entfernt werden und es irgendwelche Druckaufträge für andere gibt, die in diesem Fach zurückgelassen sind oder in dieses Fach wieder eingelegt wurden, der Sensor für ein leeres Fach nicht mitteilen, wieviel Material entfernt worden ist, oder wieviel Stapelraum somit nun zur Verfügung steht, da selbst ein einzelner zurückbleibender Bogen in dem Fach einen solchen Sensor für ein leeres Fach blockiert.
- Ein Sensor für ein volles Fach, wie jene die hier beschrieben sind, oder andere, könnten abgeändert werden, um zusätzlich leere und somit vollständig verfügbare Fächer zu erfassen und jegliche Notwendigkeit für getrennte Sensoren für leere Fächer, wie 40, ausschließen. Indem beispielsweise für das Ende des Stapelhöhensensorarms, der sich in das Fach erstreckt, vorgesehen wird, daß er teilweise durch ein Loch oder einen Schlitz in dem Fachbehälterboden in eine Armposition fällt, die einen anderen optischen oder sonstigen Sensor für diese Armposition des leeren Fachs auslöst, wie es auf dem Gebiet von Satztrennsensoren für umlaufende Vorlagenverarbeitungsbehälter bekannt ist. Jedoch würde dies, da hier in einzelner Stapelhöhensensor erwünscht ist, der für alle Fächer in der Fachreihe verwendet und von ihnen gemeinsam benutzt werden soll, verlangen, daß dieser einzelne Sensor häufig an der Fachreihe auf- und ab bewegt wird, um auf geleerte Fächer zu prüfen. Dies würde die Produktivität verringern, während dies ausgeführt wird.
- Somit ist hier das Erfassen eines leeren Fachs, wie bei 40, mit dem gegenwärtig geoffenbarten System zur Überprüfung, auf volle oder nahezu volle Fächer kombinierbar, aber davon verschieden, da der hier für diese Aufgabe in Briefkasteneinheiten geoffenbarte einzelne Stapelhöhensensor an der Briefkastenwageneinheit 21 befestigt ist und sich mit ihr bewegt, die Teil des Bogenverteilungssystems 16 ist, das Bogen in das bestimmte Fach 11 lenkt, das dann hier gefüllt wird. Somit wird hier das Stapelhöhensensorsystem bereits automatisch nahe dem bestimmten Fach 11 angeordnet, dessen Stapelhöhe während des Füllens erfaßt oder gemessen werden muß, da es das Fach ist, das zu diesem Zeitpunkt gefüllt wird. Jedoch kann, anders als beim Fachfüllen gegenüber dem Fachleeren irgendein Briefkastenfach 11 zu irgendeiner Zeit von Hand geleert werden, es sei denn, es ist ein verriegeltes Fach 11b. Selbst wenn die Steuerung 100 ein Entriegelungssignal oder Paßwort erhält, weiß sie nur, welche Fächer 11b dann entriegelt worden sind, und weiß nicht, ob diese entriegelten Fächer tatsächlich entweder teilweise oder vollständig geleert worden sind oder nicht, es sei denn, es gibt ein Erfassungs- oder Fühlersignal für ein leeres Fach von diesem Fach.
- Unter weiterer Bezugnahme auf die dargestellte, beispielhafte Briefkasteneinheit 10 in Fig. 5 ist dies eine eigenständige Mehrzweckeinheit, die an dem Ausgang von nahezu irgendeinem herkömmlichen Drucker befestigt oder einfach nahe zu ihm bewegt wird. Diese besondere dargestellte Briefkasteneinheit 10 ist grundsätzlich die, die in US-A-5 382 012 und US-A-5 370 384 gezeigt und beschrieben ist und somit nicht wieder ausführlich hier beschrieben werden muß. Diese bestimmte Briefkasteneinheit 10 weist mehrere feste Fächer 11 auf, in die entweder einzelne Blätter oder zusammengestellte und geheftete oder ungeheftete Auftragssätze aus mehreren Bogen selektiv durch ein Bogenverteilungssystem 16 zugeführt werden, das hier einen vertikal positionierbaren (bewegbaren) Fachauswahlwagen 21 umfaßt. Wie es des weiteren in den oben genannten früheren Patenten beschrieben und geoffenbart ist, umfaßt der bewegbare Wagen 21 eine einheitliche Bogensatzsammel- und Endbearbeitungseinheit, die ein Endbearbeitungswagen genannt werden kann. Die ausgewählte, vertikale Position des Endbearbeitungswagens 21 dient hier auch der Nockenbetätigung ausgewählter Bogenablenktore 17 entsprechender Positionen auf dem vertikalen Bogentransportweg 18 auf der stromaufwärtigen Seite des Endbearbeitungswagens 21, damit der Bogenweg von dem Transportweg 18 durch den Wagen 21 in das benachbarte, ausgewählte Fach 11 ausgewählt wird. Die Bänder 26 der vertikalen Transportvorrichtung 18 sind seitlich voneinander beabstandet, so daß sich die Finger des ausgewählten Tors 17 schwenkbar zwischen die Bänder 26 erstrecken können, wenn das Tor 17 betätigt wird. Die besondere vertikale Transportvorrichtung 18 hat Gruppen von aufwärtigen und abwärtigen Bahnen der sich bewegenden Bänder 26, jede mit passenden Bandrollen 25, damit der Bogeneinlaß 13 der Briefkasteneinheit 10 zentralisiert werden kann, indem er zwischen diese aufwärtige und abwärtig Bandbahnen eingeführt wird.
- Dieses interne Bogenzuführ- und/oder Bogenverteilungssystem in der Briefkasteneinheit kann verschiedene andere andersartige, unterschiedliche, bekannte Sortiergerätbogenförderer vom Fachauswähltyp mit wahlweisem Zugang verwenden, von denen viele auf dem Gebiet bekannt sind. Verschiedene gut bekannte Zuführ- und Toranordnungen, bei denen eingegebene Bogen ausgewählten Fächern zugeführt und in sie gesteuert werden, umfassen beispielsweise ein Bogenablenksystem mit sich bewegendem Tor ohne Zusammenstell- oder Endbearbeitungsvorrichtung, wie es in US-A-3 414 254 geoffenbart ist.
- Die Zusammenstellvorrichtung, die Heftvorrichtung und das Heftungssystem bei dem Endbearbeitungswagen 21 können beispielsweise diejenigen sein, die ferner in US-A-5 398 918 beschrieben sind. Es ermöglicht eine Heftung an einem oder mehreren Orten, die durch eine Linearbewegung eines Heftungskopfes entlang einer Heftungslinie ausgewählt werden, wobei die Linienposition auf einen kleinen festen Abstand parallel zu einem Rand des zusammengestellten Satzes voreingestellt werden kann. Somit werden endbearbeitete Sätze in einem Fach 11 von dem Endbearbeitungswagen 21 gestapelt, wobei es bekannt ist, daß irgendwelche Heftklammern in dem Druckauftragssatz irgendwo entlang einer bekannten Positionslinie vorhanden sind, die bei einem Beispiel hier als die Heftungspositionslinie 64 in den Fig. 2, 3, 4 und 9 gezeigt ist.
- Wie es hier auch bei dieser beispielhaften Briefkasteneinheit 10 in Fig. 5 gezeigt ist, können zusätzliche Briefkasteneinheiten, wie 10, fortgesetzt oder seriell verbunden werden, um zusätzliche Gruppen verfügbarer Fächer 11 bereitzustellen, wo es erwünscht ist, und wie es beim Sortieren gut bekannt ist. Das heißt, mehrere Briefkasteneinheiten 10 können in Reihe wie mehrere Sortierereinheiten verbunden werden, wobei Bogendurchgangs- oder -umgehungsförderer verwendet werden, wie es hier bei 22 gezeigt ist. Dies ist ferner in US-A-5 382 012 und US-A-5 370 384 beschrieben.
- Die Briefkastenfächer 11 mit normalerweise relativ geringer Kapazität (z. B. weniger als 100 normale Bogen), die von Benutzern zum Trennen ihrer mehreren Druckaufträge, die Kopier- oder Faxaufträge umfassen können, normalerweise verwendet werden, können auch durch eine wahlweise oder Überlaufbogenausgabe in ein Stapelbehältersystem mit hoher Bogenkapazität ergänzt werden, wie der Stapelhebebehälter 23 in Fig. 5, das wünschenswerterweise Teil der gleichen vertikalen Fachreihe ist und erwünscht ausgewählt ist, daß Bogen oder Sätze von Bogen von dem gleichen Bogenverteilungssystem 16 zugeführt werden. Dies kann ein wahlweiser Modul sein, der an dem selben Maschinenrahmen statt eines oder mehrerer Briefkastenfächer 11 angebracht ist, wie es in den obengenannten Patenten geoffenbart ist, insbesondere in US-A-5 382 012 oder US-A-5 370 384. Die Konstruktion und Arbeitsweise eines solchen Stapelhebebehälters 23 ist an und für sich gut bekannt und in einigen der oben genannten Patente beschrieben. Ein Hebemotorsystem, das mit dem Hebebehälter 23 verbunden ist, hält die Oberseite des Stapels von sich darauf anhäufenden Bogen auf einer geeigneten Höhe unterhalb der Bogeneingabe auf diesen Stapel, die hier der Austritts- oder Ausstoßwalzenspalt des Endbearbeitungswagens 21 ist. Dies verlangt typischerweise einen getrennten Sensor und Erfassungsarm, um die Stapelhöhe in dem Hebebehälter 23 zu erfassen, damit die Betätigung des Behälterhebemotors gesteuert wird.
- Man erkennt, daß sich die Stapelhöhe oder die Bogenkapazität der Fächer in irgendeiner gegebenen Briefkasteneinheit ändern kann. Ein Sortierer oder ein Briefkasten können wieder positionierbare Behälter umfassen, um ihren Abstand zu ändern. Des weiteren können gewisse Fächer, wie verriegelbare Briefkastenfächer oder Fächer mit Sicherheitstüren, einen etwas kleineren, nutzbaren, verfügbaren Abstand zwischen Fächern und/oder Stapelungshöhe und somit der Fachkapazität wegen des dickeren Behältermaterials, der Verriegelungsmechanismen für die Fachtüren oder des Satzentnahmesystems aus dem Behälter, usw. aufweisen. Fächer mit Sicherheitstür und begrenztem Zugriff sind ausführlich in den obengenannten Patenten beschrieben und schematisch bei 11b in Fig. 5 gezeigt. Fächer, die gemeinsam von mehr als einem Benutzer benutzt werden, können Fächer mit höherer Kapazität als jene Fächer aufweisen, die nicht gemeinsam genutzt werden. Wie es erörtert wurde, ist das oberste Fach typischerweise ein Überlauffach mit einem viel höheren, maximalen Stapelungsniveau oder Kapazität, da es keinen darüberliegenden oder überlagerten Behälter gibt. Zusätzlicher Überlauf oder die Stapelung großer Aufträge kann durch einen besonderen Stapelungsbehälter vorgesehen werden, wie er beispielhaft durch den Stapelungshebebehälter 23 hoher Kapazität angegeben ist, der in Fig. 5 gezeigt und hier des weiteren beschrieben ist.
- Wie es verschiedentlich durch die obengenannten Patente gelehrt wird, kann das geoffenbarte Briefkastensystem das Stapeln von Bogen, die sequentiell von dem Drucker 14 in getrennten Auftragssätzen ausgegeben werden, in einer oder mehreren vorübergehend und/oder veränderlich zuteilbaren Briefkästen 11 der Briefkasten- oder Auftragssortierzusatzeinheit bereitstellen. Diese Zuteilung kann durch eine Briefkastensteuerung 100 erfolgen, die ein Bogenverteilungssystem, wie bei 16, automatisch und/oder mit einer Eingabe über ein Tastenfeld 102 und/oder einer Anzeige 104 durch einen Benutzer oder einen Systemverwalter und/oder durch die Anfangsinstallation in einem nichtflüchtigen Speicher (NVM) durch die Installierungsperson und/oder durch elektronische Einrichtungen von Fernendstationen oder Änderungen, wie von Fernarbeitsstationen 15, gesteuert werden. Diese Installationen und/oder Voreinstellungen können für den gesamten Briefkasten oder für einzelne Fächer vorgenommen werden. Wie es ferner erörtert wird, kann die Einrichtung des Systems die Zuteilung von mehr als einem Benutzer zu einem oder mehreren Fächern umfassen, z. B. können eine Arbeitsgruppe oder ein Team und/oder eine Sekretärin mehrere Fächer gemeinsam benutzen. Einige oder alle der zugeordneten Briefkasteneinheiten oder -fächer können "Sicherheitstüren" aufweisen, die normalerweise verriegelt sind, damit der Zugriff auf zumindestens einige der Briefkastenfächer beschränkt wird, wobei Sicherheitstüren ausgewählter Fächer in Antwort auf die Eingabe eines Zugangscodes für diesen Benutzer auf dem Tastenfeld 102 oder sonstwie und/oder andere Merkmale elektronisch entriegelt werden, wie es auch in den obengenannten Briefkastenpatenten beschrieben ist.
- Wie es in diesen genannten Patenten beschrieben ist, sind das, was normalerweise für den Ausgang für jedes verwendete Briefkastenfach gewünscht ist, mehrere, vorher zusammengestellte, vorzugsweise versetzte (und/oder vorgeheftete) Auftragssätze, die in ausgewählten Fächern gestapelt sind, die jeweils entsprechenden Benutzern des Druckers 14 zugeteilt sind. Was ebenfalls erwünscht ist, ist ein automatisches Überlaufzuteilungssystem von zusätzlichen vorübergehend bezeichneten Fächern, wie es benötigt wird, damit eine Stapelung mehrerer Aufträge bereitgestellt wird, die praktisch unbegrenzt ist oder in einem "virtuellen" Fach erfolgt. Wie es weiter beschrieben wird, ist dieses Fach-Zuteilungs- und/oder Auftragsüberlaufsystem vorzugsweise einheitlich mit den hier geoffenbarten Erfassungssystemen für ein volles Fach und/oder ein nahezu volles Fach und wird von diesem gesteuert. Wie es auch in den genannten Briefkastenpatenten beschrieben ist, kann eine veränderliche Anzeige, wie bei 104, vorgesehen werden, um das zugeteilte Fach und irgendwelche Überlauffächer anzugeben, in dem die bestimmten Druckaufträge der Benutzer zuletzt angeordnet und noch nicht herausgenommen worden sind. Diese Mitteilungsanzeige kann auch bei der Anzeige der entsprechenden Benutzerendstation 15 sein (Fig. 6). Das heißt, das Briefkastensystem oder der Systemserver können automatisch Netzmitteilungen erzeugen, die zu der Endstation 15 des Benutzers (des Auftragsabsenders) und/oder zu der Endstation 15 des Systemverwalters zurückgeschickt werden, wenn es erwünscht ist, so daß der Bildschirm der Endstation 15 eine Zustandsmitteilung anzeigt, wie "Ihr Druckauftrag ist abgeschlossen - entnehmen Sie ihn den Fächern 3 und 4" oder "Der Drucker ist ohne Papier" oder "Alle Fächer sind voll - leeren Sie Fächer zur Druckfortsetzung" und Ähnliches.
- Wie es des weiteren in US-A-5 328 169 und den verwandten Patenten beschrieben ist, ist ein Gesichtspunkt eines solchen "dynamischen" (veränderbaren) Fachzuteilungssystem für Benutzer derjenige, daß jeder "Briefkasten" (ein hierfür verwendetes, getrenntes Fach) häufig zur Neuzuteilung dieses Fachs für einen neuen Benutzer geprüft (aktualisiert) werden kann. Das heißt, die Neuzuteilung von Fächern für andere Benutzer, die seit dem durch Entfernen der gesamten Druckerausgabebogen aus ihm durch den vorhergehenden Benutzer dieser Fächer verfügbar geworden sind. Die Briefkastensteuerung 100 kann periodisch die Sensoren 40 für leere Fächer abfragen, um zu sehen, welche Fächer 11 dann leer sind. Diese Abfrage wird vorzugsweise jedesmal vorgenommen, wenn dem Drucker und/oder Druckserver ein Druckauftrag geschickt wird (und/ oder vorbereitet wird, zu drucken). Anders als bei einem Sortierer oder einem Zusammenstellgerät ist es nicht notwendig, eine ganze Fachreihe frei (leer) zu machen. Irgendeinem freien Fach können Auftragsblätter zugeführt werden, selbst wenn dieses leere Fach zwischen anderen ungeleerten Fächern ist. Die zugeteilten Fächer werden dann im Speicher gespeichert und können erkannt werden, wenn immer Aufträge wiedergewonnen werden sollen. Jedoch gibt es, wie es an anderer Stelle hier erörtert ist, Situationen, in denen ein Sensor nur für ein leere Fach ungeeignet sein kann.
- Das Briefkastensystem 10 dieses Beispiels oder ein sonstiges ist vorzugsweise mit einer Modusauswählmöglichkeit zur Verwendung der Briefkastenfächer 11 versehen. Eine Anzahl von Auswählvorgängen für den Systembetrieb können mit diesem Modusauswählverfahren gemacht werden. Die Modusauswahl kann in der Steuerung 100 vorinstallierter Software oder Hardware sein, wenn die Einheit zu dem Kunden transportiert wird, oder kann am Kundenort installiert werden. Alternativ können Modusauswählvorgänge von einem Systemverwalter mit Zugangsmöglichkeit vorgesehen werden. Eine weitere Alternativ ist, zu erlauben, daß gewisse der Modusauswählvorgänge von einigen oder allen Benutzern des Briefkastensystems vorgenommen werden, entweder durch Eingabe an der Briefkasteneinheit selbst, wie auf dem Tastenfeld 102 oder der Anzeige 104 (siehe Fig. 5), um die Software in der Steuerung 100 umzuprogrammieren oder zu programmieren, oder von fernliegenden Endstationen durch besondere eingetippte Befehle durch elektronische "Auftragsbogen-Optionsauswahl".
- Von besonderem Interesse ist hier die Modusauswahl oder das Einstellen des Briefkastens, um zu bestimmen, ob Druckaufträge für mehr als einen Benutzer in ein oder mehrere einzelne Fächer gelegt werden. Es können entweder die gesamte Briefkasteneinheit 10 oder ausgewählte einzelne Fächer einer Briefkasteneinheit programmiert werden, damit entweder einem oder mehr als einem Adressaten erlaubt wird, daß sein Druckauftrag zu einem Fach gelenkt wird. Ein Druckauftrag, der für ein Fach adressiert wird, kann ein Faksimileempfang oder entweder eine fernliegende oder örtliche (sofort kopieren) Druckerausgabe sein. Diese Modusauswahl von entweder gemeinsam oder nicht gemeinsam genutzten Briefkastenfächern kann die richtige Abschätzung der Stapelhöhe und somit der verbleibenden Stapelungskapazität eines Fachs beeinflussen, wie es vorhergehend erörtert wurde. Das heißt, wo Briefkastenfächer von mehr als einem Adressaten benutzt werden, gibt es eine stark vergrößerte Wahrscheinlichkeitszunahme, daß einer dieser Druckauftragsempfänger nur einen Teil der Druckaufträge aus dem Fach entfernt, wenn auf das Fach zugegriffen wird, statt alle Druckaufträge aus dem Fach zu entfernen, um es zu leeren, und zur Neuzuteilung oder weiteren Verwendung zugängig zu machen. Die teilweise Entfernung von Sätzen kann tatsächlich wesentlichen nutzbaren weiteren Auftragsstapelungsraum in dem Fach liefern, kann aber nicht erfaßt werden, da es keine Möglichkeit gibt, zu bestimmen, wie viele oder welcher Teil der Druckaufträge aus einem Fach entfernt worden sind, es sei denn, sie werden alle entfernt, um es zu leeren (was mit einem Sensor für ein leeres Fach erfaßt wird), oder es sei denn, ein Meßsystem ist zur direkten, erneuten Messung der verbleibenden Stapelhöhe in dem Fach nach einer solchen teilweisen Entfernung von Bogen aus dem Fach vorgesehen, wie es hier geoffenbart ist.
- Entsprechend hat es sich, wie es hier weiter beschrieben ist, als äußerst wünschenswert herausgestellt, ein Doppelmodussystem zur Bestimmung des Vollzustands einzelner Briefkastenfächer zu haben, das wünschenswerter Weise einen Sensor innerhalb des Fachs verwendet, um zumindest ein oder zwei Hauptniveaus an Fachvollzustand mitzuteilen, wo das Fach in einem Modus mit gemeinsamen Empfängern ist, und alternativ, wenn das Fach eines ist, das in einem Betriebs- oder (allein genutztem) Konfigurationsmodus für einen bestimmten oder einzelnen Empfänger ist, vorzugsweise einen unterschiedlichen Modus eines Stapelhöhenschätz- oder Restkapazitätschätzsystems zu verwenden. Nämlich ein "Punktzählungs-" (P Zählwert) oder Schätzsystem, dem der Zählwert der Bogenzahl zugrunde liegt, die diesem Fach zugeführt worden ist, seit dieses Fach das letzte Mal geleert wurde, wobei aber mit Faktoren korrigiert wird, die die Stapelhöhe beeinflussen, wie die Bogendicke und der Heftklammernaufbau.
- Das Leeren des Fachs wird durch einen "leeres Fach" Sensor mitgeteilt, wie es ferner hier beschrieben ist. Das Leeren des Fachs setzt den Zähler für den einlaufenden Bogen zurück, der die Anzahl Bogen zählt, die in diesem Fach sind, oder ihm zugeführt werden. Dieser Zähler kann ein tatsächlicher, physikalischer Bogensensor bekannter Art sein, wie er hier schematisch in beispielhafter Weise an dem Einlaß zu der Einheit 10 in Fig. 5 dargestellt ist und durch eine gestrichelte Linie mit der Steuerung 100 verbunden ist. Alternativ kann, wie es durch die gestrichelte Linie zwischen dem Drucker 14 und der Steuerung 100 in Fig. 5 gezeigt ist, der mit dem Briefkasten verbundene Drucker die Bogenzählung für den Auftrag bereitstellen, der für einen bezeichneten Benutzer gedruckt wird oder dabei ist, gedruckt zu werden, wobei die Druckaufträge des bezeichneten Benutzers zu diesem bestimmten Fach zu der Zeit geschickt werden, das das Fach ist, das zu dieser Zeit diesem Druckauftrag zugeteilt ist.
- Anders ausgedrückt wird ein Doppelmodussystem geoffenbart, um den Vollzustand der Briefkastenfächer zu bestimmen. Der Modus Nr. 1 ist für den Fall nur eines pro Fach zugeteilten Benutzers. Im Modus Nr. 1 bestimmt das System den Vollzustand des Fachs, indem die Bogen gezählt werden, und dieser Bogenzählwert wird in bezug auf die Genauigkeit der Stapelhöhenschätzung durch zusätzliche Berechnungen mittels einer Formel korrigiert oder verbessert, die Faktoren berücksichtigt, die die Ausgabestapelhöhe beeinflussen, insbesondere Heftklammernaufbau und/oder Papierdicke. Ein Sensor für ein leeres Fach ist vorzugsweise in jedem solchen Fach angeordnet, und das Signal des Sensors für ein leeres Fach setzt dieses Berechnungssystem für die Zählerkorrektur immer dann zurück, wenn es geleert ist.
- Der Modus Nr. 2 ist für den Fall eines gemeinsam genutzten Fachs, in dem, da nur persönliche Aufträge von jedem Benutzer entfernt werden, Teilstapel häufig in dem Fach zurückbleiben, und es ist unpraktisch, den Vollzustand Fachs unter Verwendung des Modus Nr. 1 zu bestimmen (obgleich der Modus Nr. 1 tatsächlich in einigen Fällen wegen der mechanischen Toleranzen und der Meßfehler eines physikalischen Sensors genauer sein mag). Bei diesem Modus Nr. 2 wird somit bevorzugt, ein physikalisches oder direktes Stapelhöhenerfassungssystem zu verwenden, wie der geoffenbarte Sensorarm und die Sensormerkerbetätigungsmechanismen. Jedoch kann, wie es hier gelehrt wird, dieser Sensormechanismus ein einzelner, aber wieder positionierbarer Mechanismus sein, der für den gesamten Briefkasten genutzt wird, statt nur eines Sensors pro Fach.
- Der Einzelsensor kann bewegt werden, um das Fach, dessen Stapelhöhe bestimmt werden soll, durch einen sich bewegenden Wagen abzufragen, das heißt, das Fach in Verwendung. Hierfür ist auch ein System geoffenbart, einen Erfassungsarm bereitzustellen, der sich zur Stapelhöhenmessung in das Fach erstrecken kann, wobei aber dieser Arm in eine Position zurückgezogen werden kann, in der er gegenüber einer Beschädigung durch die Bewegung der Wageneinheit zwischen Fächern oder einer Beschädigung durch die Bedienperson beim Herausnehmen von Aufträgen aus einem Fach sicher ist. Wie es des weiteren hier geoffenbart ist, kann dieser einzelne Sensormechanismus an dem bestehenden, sich bewegenden Wagen angebracht sein oder ihn verwenden, der für das Bogenverteilungssystem vorgesehen ist und Bogen in die bestimmten Fächer lenkt. Somit wird kein zusätzlicher, sich bewegender Wagen oder anderer solcher Mechanismus verlangt, die Fachvollzustände in irgendeinem Fach einer Reihe von mehreren Briefkastenfächern zu erfassen. Ein einzelnes, aber bewegbares Erfassungssystem zur Fachvollerfassung wird somit bei relativ geringen Kosten vorgesehen, die weit geringer als die Kosten bei getrennten Sensoren in jedem Fach sind. Es ist auch viel zuverlässiger als eine große Anzahl von Sensoren und ihre verbundene Verdrahtung, und ist weniger einer Beschädigung als Sensoren ausgesetzt, die die ganze Zeit ihren Erfassungsarm in dem Fach lassen.
- Des weiteren kann dieser Einzelsensormechanismus auch wieder positioniert und verwendet werden, den Ort oder die Stapelungshöhe des universellen Stapelungshebebehälters hoher Kapazität an seinen verschiedenen Orten zu steuern. Das heißt, das gleiche Sensorsystem kann als ein Stapelhöhensensor verwendet werden, wenn der bewegbare Wagen nahe dem Stapelungshebebehälter oder einem anderen Fach hoher Kapazität gepaarkt wird, statt nahe einem normalen Briefkastenfach gepaarkt zu werden.
- Eine zusätzliche Option, die Modus Nr. 3 oder eine Ausnahme zu Modus Nr. 2 genannt werden könnte, betrifft die Steuerung 100, Befehle auf einer Anzeige 104 für jeden gemeinsamen benutzten Fachempfänger anzuzeigen, alle Druckaufträge und nicht nur seine eigenen aus dem gemeinsam genutzten Fach/Fächern zu entfernen. In diesem Fall kann die Fachvollzustandsschätzung des Modus Nr. 1 verwendet werden, obgleich das Fach gemeinsam genutzt wird.
- Man beachte, daß, sobald der Fachvollzustand bestimmt ist, die Algorithmen bereits in US-A-5 358 238 geoffenbart ist, der die Fachzuteilungsoptionen definieren und die Handhabung von Auftragsüberlauf bei vollen Fächern definieren, wenn bestimmt worden ist, daß ein nachfolgender Druckauftrag oder Satz nicht in ein gegebenes Fach paßt (wie es durch beide geoffenbarten zwei Modi der Fachvollzustandserfassung erfaßt wird).
- Es wird dieses besondere, oben beschriebene Bestimmungssystem für den Briefkastenfachvollzustand erneut zusammengefaßt, wobei ein Zweimodi-Bestimmungssystem für den Fachvollzustand geoffenbart wird, das: (1) die Anzahl von Bogen und heftgeklammerten Sätzen zählt, die in einem einer einzigen Person zugeteilten Fach abgelegt werden (oder einer Gruppe, die darin übereinstimmt und/oder der mitgeteilt wird, das gesamte Fach zu leeren, wenn ihre eigenen Aufträge entnommen werden); oder (2) mit einem Sensor die Füllhöhe des Stapels in denjenigen Fächern erfaßt, die mehr als einer Person zugeteilt sind. Wie es beschrieben wurde, ist das Sensorsystem vorzugsweise eines, das einen Einzelsensormechanismus verwendet, der an einem sich bewegenden Wagen angebracht ist, der sich entlang der Fächerreihe bewegt, damit er eine "volles Fach" Bedingung in irgendeinem Fach in der Reihe der Briefkastenfächer erfassen kann.
- Um die auswählbaren Briefkastenbetriebsmodi auf andere Weise auszudrücken, kann dem Systemverwalter gestattet (oder nicht gestattet) werden, ein Briefkastensystem in drei unterschiedlichen, möglichen Konfigurationen einzurichten: (1) Es werden keine Briefkastenfächer gemeinsam genutzt und Druckaufträge für unterschiedliche Empfänger können nicht in dem selben Briefkastenfach angeordnet werden; (2) einige oder alle Briefkastenfächer können bestimmte Adressen von mehr als einem Empfänger haben, das heißt, die Fächer werden gemeinsam genutzt, wobei aber eine Teilentleerung von Auftragssätzen nicht erlaubt ist - jeder Benutzer dieses Fachs muß alles in das Fach laden und das Fach leeren, wenn immer einer auf das Fach zugreift; oder (3) sowohl gemeinsam genutzte Fächer wie in (2) und teilweises Entleeren des Fachs sind gestattet. Gerade die dritte Einrichtungskonfiguration des Briefkastensystems verhindert ein Stapelhöhenschätzsystem auf der Grundlage von diesem Fach zugeführten Bogen (wie das "P Zählungs"-System), um zuverlässig mitzuteilen, ob das Fach voll ist oder nicht, das heißt, korrekt seine Stapelungshöhe nach der Teilentfernung der Druckaufträge von nur einem oder mehreren der gemeinsamen Benutzer vorauszusagen. In diesem dritten Modus, in dem eine Teilentleerung eines gemeinsam genutzten Fachs erlaubt ist, kann es zusätzlich erwünscht sein, die Einführung irgendwelcher gehefteter Sätze in solche gemeinsam genutzten Fächer zu untersagen oder zu verhindern, wie es ferner erörtert wird.
- Obgleich ein Zweimodus-Stapelhöhensteuersystem hier für Briefkästen geoffenbart ist, bei dem ein Punktzählwert oder "P Zählwert" Stapelungsniveauschätzsystem nicht in allen Fällen verwendet wird, und eine tatsächliche, physikalische Messung der Stapelhöhe mit einem Sensor in anderen Fällen verwendet wird (für gemeinsam genutzte Fächer, bei denen es eine Teilentfernung von Druckaufträgen geben mag), erkennt man, daß ein "P Zählwert"-System auch alleine, wo es geeignet ist, ohne irgendwelche physikalischen Sensoren verwendet werden könnte. Beispielsweise zur Schätzung der Stapelungshöhe in einem einzigen Behälter oder Fach, einem Stapelungshebebehälter oder einem Briefkastensystem, in dem Fächer nur einem Empfänger pro Fach zugeteilt sind. Das heißt, die Vorteile dieses "P Zählwert"-Stapelungsniveauschätzsystem mit seinen Korrekturattributen für Papiergewicht und/oder Heftklammernaufbau, um eine genauere Abschätzung der maximalen Stapelhöhe in dem Behälter oder dem Fach an irgendeinem Punkt oder Bereich auf der Oberseite des Stapels bereitzustellen, sind bei anderen Anwendungen wertvoll.
- Das Attribut oder der Korrekturfaktor für das Papiergewicht wird nun weiter erörtert. "Papiergewicht" ist ein Ausdruck, der auf dem Gebiet häufig für Bogendicke ersetzt oder verwendet wird, da sie in enger Beziehung stehen. Es ist natürlich hauptsächlich die Bogendicke, die die Stapelhöhenabschätzungen auf der Grundlage eines Zählwerts der Anzahl der Bogen, die auf den Stapel zugeführt worden sind, beeinflußt, obgleich schwerere oder dickere Bogen auch steiferen Krümmungen ausgesetzt sind, die auch die maximale Stapelhöhe beeinflussen können. Die Bogendickeninformation kann durch die Steuerung 100 oder durch ein anderes Steuersystem für die "P Zählwert" Berechnung aus verschiedenen Quellen erhalten werden. Beispielsweise kann der Drucker selbst einen bestimmten Behälter oder Kassette haben, den alle Benutzer nur mit einem bestimmten Gewicht oder Typpapier oder Druckmedium beladen sollen (z. B. nur Karten- oder Schreibmaschinenpapiermaterial, nur Folien oder Ähnliches). Dies ist wegen der großen Anzahl unabhängiger Papierzuführschubladen oder Kassetten möglich, die typischerweise nun bei vielen Kopiergeräten und Druckern vorgesehen sind, In diesem Fall weiß das Steuersystem, wenn immer das Drucken von einem solchen bestimmten Behälter aus ausgewählt wird, daß ein in einem nicht flüchtigen Speicher voreingestelltes Gewichtsattribut vorgesehen werden kann, das einen Korrekturfaktor für die erhöhte Dicke dieses besonderen Druckmediums verglichen mit herkömmlichem Papier bereitstellt, z. B., verglichen mit typischen 20 Pfund Banknotenpapier.
- Alternativ sieht ein anderes Eingabesystem für ein Papierdickenattribut, wenn immer irgendeine Papierbehälterschublade zum Beladen offen ist, vor, daß die interaktive GUI Anzeige (Bildschirm-Berührungseingabesystem für eine Bedienperson) eine Auswahl zur Eingabe durch die Bedienperson von einer Anzeige unterschiedlicher Attribute anzeigt (wie es an und für sich bekannt ist). Beispielsweise kann eine Reihe Fragen mit benachbarten GUE Berührungsantwortbereichen angezeigt werden, von denen einer ausgewählt werden muß, wie "normales Papier laden?", "Kartenmaterial laden?", "Folien laden?", usw. Man erkennt auch, daß in einem von entfernten Benutzern gemeinsam genutzten Drucksystem diese Auswahlvorgänge auf der "Auftragskarte" gemacht werden können, die an der Datenendstation des Fernbenutzers vorbereitet wird, oder sonst auf andere Weise. Wenn kein Papiergewichtsattribut vorgesehen wird, dann kann das System die normale oder Voreinstellsituation von Druckpapier mit normalem Gewicht annehmen, und das Korrekturattribut für das Papiergewicht ist 1, das heißt, keine Korrektur.
- Die Korrekturattribute für Heftklammernaufbau sind nahezu immer bei irgendeinem System verfügbar, das einem Benutzer die Eingabeauswahl von gehefteten Druckaufträgen gibt. Ebenso können Ähnliche Stapelhöhenbeeinflussungsattribute für Benutzerauswählvorgänge wie Leimbindung, Rückenbandbindung, Abdeckungseinsätze, usw., vorgesehen werden, wo sie verfügbar sind. Diese Endbearbeitungsmöglichkeiten verlangen alle normalerweise eine Auswahleingabe der Bedienperson in das System über die GUI des Druckers oder die Auftragskarte einer bestimmten Anforderung an diese besonderen Merkmale. Somit ist diese Information bereits elektronisch für die Steuerung verfügbar. Die Größe oder das Maß des Korrekturfaktors für Heftklammern- oder anderen Bindungsaufbau kann in einem nicht flüchtigen Speicher (NVM) in dem System voreingestellt werden, da die Endbearbeitungsvorrichtung bekannte Eigenschaften aufweist. Der Wert des spezifischen Faktors kann sich etwas in Abhängigkeit von der Art der Heft- oder Bindevorrichtung in dieser Endbearbeitungsvorrichtung ändern. Beispielsweise neigt eine herkömmliche feste Heftvorrichtung mit Amboß dazu, gekrümmte Klammerarme mit einer erhöhten Stapelungshöhe zurückzulassen verglichen mit einer Heftklammervorrichtung oder einer Heftvorrichtung mit einer "aktiven Klemmeinrichtung", die die Heftklammernarme flacher und mit einer schärferen Abbiebung zwischen der Brücke der Heftklammer und den umgebogenen Armen biegt. Ebenso kann massiven Heftklammervorrichtungen oder Heftern ein etwas größerer Korrekturfaktor für den Heftklammernaufbau als Heftklammervorrichtungen herkömmlichen Gewichts wegen ihrer dickeren Heftklammerndrähte zugeteilt werden. Jedoch werden diese Korrekturfaktoren ohne weiteres empirisch als bekannte Größen abgeleitet, die in einem nichtflüchtigen Speicher (NVM) gespeichert und für die jeweilige Berechnung des "P Zählwerts" jederzeit aufgerufen werden können. Ebenso sind die Anzahl der Bogen pro heftgeklammerten Satz und die Anzahl der Sätze, die heftgeklammert werden soll, das heißt, die Anzahl der verlangten Kopiersätze, alle im Voraus von der Bedienpersoneingabe oder der Auftragskarte bekannt.
- Die folgende, "Punktzählwert"-Formel kann in der Software angewendet werden, wenn Bogen dem Briefkasten zugeführt werden. Diese Formel wird angewendet, wenn bei den Briefkästen angefragt wird, ob er mehr Ausgabebogen auf einer bogenweisen Basis aufnehmen kann. Bei der Softwareprogrammierung kann dies ein "Vorschlag genannt werden. Jedesmal, wenn ein neuer Bogen "vorgeschlagen" wird, erhöht die Briefkastensoftware den Kennwert der Gesamtzahl der "Punkte" für Bogen, die bereits in dem Fach sind, plus die Anzahl der "Punkte" von vorhergehenden "Vorschlägen", die akzeptiert wurden, aber das Fach noch nicht erreicht haben. Wenn dieser Gesamtwert die maximale Anzahl zulässiger Punkte "in" dem Fach überschreitet, so wird dieses Fach nicht als ein gültiger Kandidat für diesen Bogen betrachtet, und dieser Bogen wird woanders hin gelenkt. Wenn ein Bogen tatsächlich zu dem Fach geliefert wird, wird die Anzahl der Punkte bei dem Fachkennwert erhöht, um die Anzahl der Punkte, die aktuell in dem Fach sind, wiederzugeben, und die Anzahl oder der Kennwert der vorgeschlagenen Punkte wird verringert. Auf diese Weise verfolgt der Briefkasten die Gesamtzahl von Punkten, die in dem Fach (in dem NVM) vorhanden sind, und zählt genau die Gesamtzahl an Punkten in dem Fach puls Punkte, die für dieses Fach vorgeschlagen worden sind.
- Die Formel, der gefolgt werden kann, kann in dem C++ Softwarecode ausgedrückt werden wie folgt:
- "if (stapled &&(sheetCount< =15))
- {
- pointCount=smallstapledFactor*weightFactor*sheetCount;
- if/endOfSet) pointCount+=stapleAddition;
- }
- else
- pointCount=weightFactor*sheetCount; *
- In dieser Formel werden kleine, heftgeklammerte Sätze, die weniger als oder gleich fünfzehn Bogen pro Satz haben, gemäß einer unterschiedlichen Formel als ungeheftete Sätze oder als Sätze berechnet, die geheftet sind, aber mehr als fünfzehn Bogen aufweisen. Die kleinen, heftgeklammerten Sätze haben eine zusätzliche Anzahl Punkte, die zu ihnen addiert wird, wenn eine Heftklammer dem Satz hinzugefügt wird, damit der Heftklammernaufbau berücksichtigt wird.
- In dem Fall von entweder verriegelten oder nichtverriegelten Fächern, die einer einzigen Person zugeteilt sind, kann irgendeine Kombination gehefteter und nichtgehefteter Druckaufträge zu dem dieser einzelnen Person zugeteilten Fach geschickt werden. Wie es angegeben wurde, kann die Menge an Material, die in jedem Fach abgelegt worden ist, seit das Fach das letzte Mal vollständig geleert worden ist, fortlaufend unter Verwendung des geoffenbarten "P Zählwert" Systems verfolgt werden. Diese Information wird während des Fachzuteilungsvorgangs verwendet, um Aufträge bestimmten Fächern zuzuteilen. Wenn die Auftragsgröße vor dem Start des Auftrags bekannt ist, wie es üblich ist, können Berechnungen im Voraus gemacht werden, um zu bestimmen, ob dieser Auftrag in ein gegebenes Fach paßt, oder wieviel dieses Auftrags in ein gegebenes Fach paßt. Diese berechneten Informationen können verwendet werden, die Fachverwendung zu optimieren und zu ermöglichen, daß Aufträge zu mehr als einem Fach geliefert werden, damit sie bei besser definierten Satzgrenzen aufgeteilt werden. Wenn die Auftragsgröße im Voraus nicht bekannt ist, dann können Bogen, die für ein gegebenes Fach bestimmt sind, diesem Fach zugeführt werden, bis die berechnete Kapazität erreicht ist. Selbst in diesem letztgenannten Fall ist es wichtig, die verfügbare Kapazität des gegebenen Fachs im Voraus zu berechnen, so daß dem System keine Bogen zugeführt werden, die nicht in das laufende Fach passen, oder im Voraus Aufträge zu bestimmen, die unlogisch aufgeteilt würden, da nur der erste Teil des Auftrags in dieses Fach gebracht werden könnte.
- Wie es angemerkt wurde, hängt die Anzahl der Bogen, die in ein gegebenes Fach gelegt werden kann, von der Papierart ab, die für den Auftrag oder während desselben benutzt wird, der in diesem Fach zu dieser Zeit abgelegt wird, und auch von den Heftattributen des Auftrags. Lediglich in beispielhafter Weise mag die Fachkapazität eines nichtverriegelten Briefkastenfachs nominal als 100 "Punkte" und die Kapazität eines verriegelten Fachs als 75 "Punkte" definiert werden. Das geoffenbarte Punktsystem kann verwendet werden, die Kapazität eines jeden Fachs auf einer fortlaufenden Grundlage zu definieren oder erneut zu definieren, um diese sich ändernden Attribute in Betracht zu ziehen. Die äquivalente Dicke (in Punkten) irgendeines gegebenen Auftrags kann berechnet werden, wie es hier geoffenbart ist. Wie es angegeben wurde, gibt, nachdem ein Fach vollständig geleert worden ist, der Sensor für ein leeres Fach dies an, und dieses Signal setzt dem Fachpunktzähler auf Null zurück.
- Des weiteren kann z. B. die Berechnung der Punktzählwerte getrennt für heftklammerfreie Aufträge, geheftete Aufträge, bei denen die Anzahl der Bogen pro Satz größer als. 15 ist, und Heftklammeraufträge getrennt vorgenommen werden, bei denen die Anzahl der Bogen pro Satz kleiner als 15 ist. Der letztgenannte Fall hat natürlich ein viel schwerwiegenderes Heftklammeraufbauproblem, da es weit mehr Heftklammern in dem Fach bei solchen kleineren, heftgeklammerten Sätzen gibt, die das Fach füllen.
- In dem ersten Fall heftklammerfreier Druckaufträge kann die äquivalente Auftragsdicke in "Punkten" berechnet werden, indem eine Papiergewichtskomponente oder ein -merkmal mit der Anzahl der Bogen in dem Auftrag mit diesem Gewicht multipliziert wird. Wie es anderen Orts angegeben wurde, kann das Zusatzsignal oder die Eingabe für die Papiergewichtskomponente von einem bestimmten Behälter für besondere Papier, der Bedienpersoneingabe oder sogar einer direkten Berechnung des Papiergewichts durch einen Bogeneingabesensor herkommen. Ein Papiergewichtssensor kann die Rollenabstandsstrecke von einem Bogenspalt erfassen, oder einen optischen, einen Ultraschall-, einen kapazitiven oder einen anderen bekannten Sensor verwenden, um die ungefähre Dicke oder das Gewicht der Bogen zu erfassen, die bedruckt werden oder in das Briefkastenfach eintreten. Dies ist schematisch durch den Sensor dargestellt, der an dem Briefkastenfacheingang 13 in Fig. 5 gezeigt ist.
- Die Werte des Papiergewichtsfaktors oder von KW können z. B. in folgender Weise zugeteilt werden: Papiergewichten von weniger als 75 g/m² (Gramm pro Quadratmeter, eine übliche Definition) kann ein Kw von 1,0 gegeben werden. Bogen mit einem Papiergewicht von 76 bis 100 g/m² kann ein KW Wert von 1,5 gegeben werden, und Bogen mit einem größeren Papiergewicht als 120 g/m² kann ein Papiergewicht von 2,7 gegeben werden.
- Alternativ kann, wenn nur zwei Papiergewichtswerte definiert sind, irgendeinem Papier schwerer als 75 g/m² ein Wert KW von 2,7 gegeben werden. Wenn keine Papiergewichtsinformation geliefert wird oder definiert ist, dann kann dem gesamten Papier ein KW von 2,7 gegeben werden, und die wirksame Kapazität der Fächer kann somit von 100 Bogen auf 37 Bogen verringert werden, um zu gewährleisten, daß die Fachkapazität nicht überschritten wird, selbst wenn alle Bogen, die diesem Fach zugeführt werden, schwere Bogen sind. Wenn es eine Mischung unterschiedlicher Bogengewichte gibt, z. B. Umschläge oder Einlagen mit schwerem Gewicht in einem Auftrag mit sonst leichteren Bogen, dann kann die Anzahl der Bogen von jedem Papiergewicht mit dem geeigneten KW Faktor multipliziert werden, und diese Werte werden zusammenaddiert, um die äquivalente Auftragsdicke in Punkten für den Gesamtauftrag zu bestimmen.
- Man beachte, daß der "Punkt" bei diesem Beispiel zu 0,14 mm ausgewählt ist. Dies ist die ungefähre Dicke eines Bogens aus üblichem, herkömmlichem 20# Papier, das eine gewisse "Lockerung" oder Wölbung beim Stapeln erlaubt. Jedoch gilt dieser ausgewählte nominale Wert, der als ein "Punkt" zugeordnet wird, nur als Bezug und könnte unterschiedlich sein. Somit erkennt man, daß sich die KW Beispiele hier in Abhängigkeit von der nominalen Einstellung des Punktwerts ändern können.
- Es wird sich nun der zweiten "P Zählwert" Berechnungssituation heftgeklammerter Aufträge mit mehr als 15 Bogen pro heftgeklammerten Satz zugewandt, wobei es sich herausgestellt hat, daß die gleiche Berechnung für ungeklammerte Aufträge verwendet werden kann. Das heißt, KW mit der Anzahl Bogen pro Auftrag zu multiplizieren, um die äquivalente Auftragsdicke zu bestimmen, und deshalb die Anzahl der Aufträge zu berechnen, die in dem Fach einer gegebenen vorbestimmten maximalen Punktkapazität abgelegt werden kann. Mit anderen Worten muß der Heftklammernaufbaufaktor in solchen relativ kleinen Briefkastenfächern bei heftgeklammerten Sätzen mit mehr als 15 Bogen nicht berücksichtigt werden, da die Anzahl solcher großer heftgeklammerter Aufträge, die in einem so kleinen Fach angeordnet werden kann, nicht groß ist, und deshalb ein Heftklammernaufbau nicht ausreichend wesentlich ist, eine Korrektur zu verlangen.
- Es wird sich nun der dritten Situation der "Punktzählwert"-Berechnung für heftgeklammerte Aufträge mit weniger als 15 Bogen pro heftgeklammertem Satz zugewandt, wobei herausgefunden wurde, daß die erwünschte Punktberechnung 5 Punkte zu dem Vielfachen aus 0,78 mal KW mal der Anzahl Bogen pro Satz hinzufügen mag, und diese Zahl mit der Anzahl Sätze multipliziert wird, um den gesamten "Punktzählwert" oder die äquivalente Auftragsdicke in Punkten abzuleiten.
- Das Obige oder andere "Punktzählwert"-Systeme können verwendet werden, um die verwendete und verbleibende Satzstapelkapazität in irgendeinem gegebenen Fach viel genauer zu bestimmen. Dies kann nicht nur für bestimmte Fächer ausgeführt werden, die einzelnen Benutzern zugeteilt sind (von denen angenommen werden kann, daß sie alle Druckaufträge aus einem Fach entnehmen, wenn sie auf es zugreifen und dieses leeren), sondern auch auf die Situation gemeinsamer Benutzer, die darin übereinstimmen, das gesamte Fach zu leeren, wenn sie auf es zugreifen. Dieser Modus kann besonders zweckmäßig in der Situation gemeinsamer Benutzer sein, die sich physikalisch nahe beieinander befinden und normalerweise Druckaufträge eines anderen nehemen und verteilen, oder wo es einen getrennten eigenständigen, manuellen Briefkasten oder getrennte Körbe oder Aufnahmebehälter für die verschiedenen Benutzer dieses Fachs gibt.
- Jedoch mag es, wie es vorhergehend erörtert wurde, in den Situationen wesentlich sein, in denen Fächer gemeinsamen Benutzern zugeteilt werden und angenommen wird, daß sie das gesamte Fach nicht vollständig entladen (oder man sich nicht darauf verlassen kann) und wahrscheinlich nur ihre eigenen Druckaufträge entnehmen, ein physikalisches Stapelerfassungssystem, wie es hier geoffenbart ist, statt oder zusätzlich zu dem "Punktzählwert" Stapelhöhensatzsystem zu verwenden, wie es hier beschrieben ist. Wenn die in das Fach eintretenden Aufträge nicht geklammert sind, kann der Sensorarm des Stapelhöhensensors alle 8 Bogen oder so betätigt werden, indem das Solenoid kurz gepulst wird. Wie es angegeben wurde, kann der Impuls zeitlich so festgelegt werden, daß er zu einem Zeitpunkt auftritt, der das Ablegen irgendwelcher Bogen in dem Behälter nicht beeinträchtigt. Nach einer Voreinstellperiode, nachdem das Solenoid betätigt worden ist, den Sensorarm aus dem Behälter auf das obere Ende des Stapels zu bewegen, kann der Zustand der Sensoren, die mit dem Sensorarm verbunden sind, durch die Steuerung 100 geprüft werden, um zu sehen, ob sie blockiert oder frei sind. In dem fall, wenn zwei Sensoren für zwei unterschiedliche Armpositionen, die Werten für "volles Fach" und "ziemlich volles Fach" entsprechen, vorgesehen sind, liefert das Blockieren oder die Freigabe der Sensoren durch die Flagge, die mit dem Arm verbunden ist, Signale, die diesen Bedingungen entsprechen.
- Die Antwort auf die entsprechenden Signale hängt davon ab, wie es erwünscht ist, das System und den Voreinstellwert der Sensoren verglichen mit der tatsächlichen Fachkapazität einzurichten. Beispielsweise kann, nachdem ein Signal für "nahezu volles" Fach erhalten worden ist, dem Drucker mitgeteilt werden, wegen einer Fachneuzuteilung oder eines erforderlichen Fachentladesignals anzuhalten oder zu pausieren, da eine weitere Bogenzufuhr in dem Briefkastensystem nicht vorgesehen wird, aber Bogen, die bereits in dem Papierweg sind, zu dem gegenwärtigen Fach weiterlaufen. Dann kann der gegenwärtig abgewickelte Druckauftrag entweder neu gestartet und abgeschlossen und zu einem alternativen oder "Überlauf-Fach" oder einem anderen Ausgabeort geschickt oder in einem elektronischen Speicher gehalten werden. Keine weiteren Druckaufträge werden für das "volle Fach" geplant, bis es entladen und ein Freigabesignal durch den Sensor für das "volle Fach" geliefert wird.
- Als Alternative kann, um die Situation abzudecken, bei der nur eine Teilentfernung von Aufträgen aus dem Fach vorgelegen hat, das folgende Szenario verwendet werden. Wenn ein fortlaufendes, z. B. mehr als 60 Sekunden, Signal für "Fach leer" von einem vorhergehend als voll angegebenen Fach erhalten wird, können die Aufträge erneut geplant werden, damit sie zu diesem Fach geliefert werden. Wenn nur ein kurzes "leeres Fach" Signal auftritt, z. B. weniger als 60 Sekunden, so daß ein solches vorhergehend volles Fach erneut gesperrt erscheint, dann ist das nächste Mal der Wagen entweder im Leerlauf oder für ihn geplant an diesem Fach vorbeizulaufen, wobei der Wagen gelenkt werden kann, an diesem Fach anzuhalten und eine Prüfung auf "volles Fach" mit dem physikalischen Sensor durchzuführen. Wenn kein "leeres Fach" Signal überhaupt von dem vorhergehend als voll angegebenen Fach erhalten worden ist, dann kann in einem voreingestellten Intervall, z. B. 30 Minuten, dem Wagen befohlen werden, anzuhalten und eine Prüfung auf "volles Fach" an diesem Fach erneut durchzuführen, wenn der Wagen das nächste Mal entweder im Leerlauf ist oder für ihn geplant ist, an diesem Fach vorbeizulaufen.
- Es mag nicht erwünscht sein, zu gestatten, heftgeklammerte Sätze in Fächern anzuordnen, die von Benutzern gemeinsam benutzt werden sollen, die Druckaufträge nur teilweise entfernen oder teilweise entnehmen, wenn der Stapelhöhensensor vom Typ mit Einpunktberührung wie in Fig. 1 ist, weil der Heftklammernaufbau nicht erfaßt werden kann, da der Heftklammernaufbau irgendwo entlang dem Begrenzungsrand auftritt und nicht unter dem Ende des Erfassungsarms auftreten mag. Auch kann ein Fachvollzustand nur erfaßt werden, nachdem der geklammerte Satz in das gegebene Fach ausgestoßen worden ist und dies kann nicht auftreten, bis das Fach überfüllt worden ist und zu Staus wegen des Klammernaufbaus führt. Jedoch ist selbst bei dem Einpunktsensor der Fig. 1 eine alternative Wahl, das Klammern von Aufträgen für das gemeinsame Benutzerfach durch den Sensor für den Fachvollzustand zu erlauben, der zwei unterschiedliche Fachvollzustände erfaßt, und konservative Annahmen über die Anzahl der geklammerten Sätze und deshalb über den Klammernaufbau zu machen. Beispielsweise könnte der Einstellpunkt für den Wert "nahezu volles Fach" stattdessen als der Auslösewert eines Fachvollzustand in dem Fall gemeinsam genutzter Fächer und geklammerter Sätze verwendet werden, indem einfach dieser Auslösepunkt in den NVM selbsttätig zu dem Zeitpunkt zurückgesetzt wird, wenn das Fach für gemeinsame Nutzung programmiert wird.
- Es wird sich nun einer alternativen Verwendung desselben Stapelhöhenerfassungssystems für ein Hochkapazitätsfach, insbesondere einen Hebestapelbehälter, zugewandt, der in derselben Briefkastenfachreihe oder Einheit sein kann, und es ist bekannt, daß die Oberfläche eines solchen Hochkapazitätsbehälters vertikal erneut positioniert werden muß, um die Stapeloberseite in einer richtigen Position beizubehalten, um zu unterstützen, daß die Vorderränder von Bogen, die zusammengestellt werden, wenn die Zusammenstellvorrichtung von der Art ist; bei der die Vorderkantenbereiche der zusammenzustellenden Bogen teilweise auf der Stapeloberseite während des Zusammenstellens hervorstehen, und/oder der richtig eingestellten Fallhöhe zum ungehinderten Stapeln von der eingestellten Ausstoßhöhe auf die Höhe der Stapeloberseite vorzusehen, dessen Höhe sich ändert, wenn zusätzliche Sätze ausgestoßen werden. Der Vertikalantrieb des Hebebehälters kann irgendein bekanntes, herkömmliches, vertikales Positionierungssystem sein, wie ein Zahnstangen- und Ritzelzahnradsystem, das von einem Gleichstrommotor mit einer Schneckenraduntersetzung angetrieben wird, um das Herunterrutschen durch das Eigengewicht zu verhindern, wenn der Strom abgeschaltet wird, und mit einer Rutschkupplung, um einen übergroßen Antrieb gegen Hindernisse, usw. zu verhindern. Die Beschleunigung des Behälters kann sich mit der Stapelgröße verändern, da diese das Gewicht des Behälters beeinflußt. Herkömmlicherweise wird ein zusätzlicher Sensor für ein volles Fach angeordnet, damit eine Flagge ausgelöst wird, wenn sich der Behälter nahe dem unteren Ende seiner Bewegungsgrenze nähert.
- Die Arbeitsweise der Hebevorrichtung zu ihrer Positionierung kann durch denselben Stabelhöhensensor, der hier normalerweise für die Briefkastenfächer verwendet wird, in ähnlicher Weise zu derjenigen gesteuert werden, die vorhergehend für Hebebehälter mit einem getrennten Sensor verwendet worden ist. Das heißt, Bogen können in das Stapelfach oder den Behälter hoher Kapazität geführt werden, und der Stapelhöhenarm des Sensors für den Fachvollzustand an dem Eingabesystem wird alle 8 Bogen oder nach Abschluß des Ausstoßens eines Satzes betätigt, der als ein Satz zusammengestellt und/oder geheftet ist. Der "nahezu volle" Zustands- oder Auslösewert des Sensors kann verwendet werden, den Behälterantrieb nach abwärts zu betätigen, bis dieser Sensor freigegeben ist, und dann den Behälter anzuhalten, so daß die richtige Stapelungshöhe gesteuert wird. Wenn der Behälter voll ist, kann dies durch den "volles Fach" Sensor für hohe Kapazität erfaßt werden, um weiteres Drucken anzuhalten, bis der Behälter geleert ist. Jedoch können Bogen, die dann gegenwärtig in dem Papierweg sind, zu dem Stapelbehälter geliefert werden, und auch irgendwelche Sätze in Bearbeitung können bis zu einer Voreinstellung, z. B. maximal 50 Bogen, fertiggestellt werden.
- Als Prüfung dafür, um zu sehen, ob Druckaufträge dem Hochkapazitätstapelbehälter in vorbestimmten Zeitintervallen nach dem "volles Fach" Signal für den Hochkapazitätsbehälter entnommen worden sind, kann der Endbearbeitungswagen erneut nahe diesem Hochkapazitätsfach (wenn er nicht sonst im Einsatz ist) auf der gleichen Höhe angehalten werden, und eine nachfolgende Wiederprüfung mit dem Stapelhöhensensor kann durchgeführt werden, indem der Sensor erneut in den Stapelbehälter eingebracht wird, um zu sehen, ob er noch voll ist. Wenn der "voll" Sensor dann nicht länger gesperrt ist, können Aufträge erneut für dieses Hochkapazitätsfach geplant und/oder vorhergehend unterbrochene Aufträge können abgeschlossen werden.
- Wenn heftgeklammerte Sätze dem Hochkapazitätsfach zugeführt werden und der Stapelhöhensensor vom Einpunktberührungstyp wie in Fig. 1 ist, dann kann das System nach dem Stand der Technik zur Begrenzung der Ausgabe auf eine voreingestellte, maximale Anzahl geheftete Sätze, z. B. 30 gehefteter Sätze, in dem NVM vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß eine "Täuschung" durch Klammernaufbau bei diesem Sensortyp kein Problem wird. Wenn jedoch die voreingestellte Anzahl der Grenze geklammerter Sätze nicht erreicht ist, während ein Klammernauftrag in das Hochkapazitätsfach eingeführt wird, dann kann sich die "volles Fach" Bestimmung in der gleichen Weise fortsetzen, wie es oben beschrieben ist.
- Es wird sich nun weiter den geoffenbarten Beispielen von Systemen zur "volles Fach" und/oder "nahezu volles Fach" Zustandsbestimmungserfassung zugewandt, wobei bei dem Beispiel eines Systems 12 in Fig. 1 ein "volles Fach" und "nahezu volles Fach" Fachstapelhöhensensor 12a ausgelöst wird, wenn die in diesem Fach erfaßte Stapelhöhe an Bogen den voreingestellten "nahezu voll" bzw. "voll" Wert erreicht, die hier schematisch durch entsprechende Durchsichtshöhenlinien in dem Fach 11 dargestellt sind. Der "nahezu volle" Wert kann z. B. ungefähr 10 bis 20 (normale) Bogen von der vollen oder maximal erwünschten Stapelkapazität dieses Fachs, z. B. 50 normale Bogen, entfernt sein. Dieses "nahezu volle" Zustand oder Höhenauslesepunkt des Sensors 12 ist hier durch die Durchsichtslinie 12b im Fach 11 gezeigt. Die Stapelhöhe wird hier aus der Position des Sensors 12a, des Betätigungsarms 12c und eines Endes 12d erfaßt, das auf der Oberseite des Bogenstapels in dem Fach 11 ruht. Oberhalb davon stellt eine "volles Fach" Höhendurchsichtslinie 32 die voreingestellte, maximale, erwünschte Stapelhöhe in diesem Fach 11 dar, sowie die Betätigungshöhe des "volles Fach" Sensors, die in diesem Beispiel durch einen zweiten und höheren Höhenschalterpunkt des Sensors 12a vorgesehen ist, die weiter beschrieben wird. Dieses besondere Beispiel des Sensors 12a hat zwei integrale Schalter oder Schaltposition, damit zwei unterschiedliche Signale geliefert werden, ein Signal auf der "nahezu vollen" Höhe 12b und ein anderes Signal, wenn die Stapelhöhe in diesem Fach die "volles Fach" Höhe 32 erreicht. Beide werden jeweils durch entsprechende Positionen des Schalterarms 12c, wenn sich das Fach 11 füllt, betätigt, wenn dieses Fach mit Druckaufträgen in diesem Maß gefüllt wird. Diese Schalterbetätigung kann durch die herkömmliche Unterbrechung des Lichtstrahls eines üblichen optischen Schalters durch die Armflagge erfolgen, die durch ihn hindurchgeht. Zwei benachbarte Flaggen oder zwei Abschnitte einer Flagge können vorgesehen sein, die Schalter zu betätigen.
- Wie es gezeigt ist, kann eine geradlinige Feder mit einer relativ geringen Federstärke zwischen dem Betätigungsolenoid und seiner Verbindung mit einer Verlängerung des Arms 12c vorgesehen sein, damit das Armende 12d mit einer entsprechend begrenzten, geringen Normalkraft gegen die Stapeloberseite in dem Fach in seiner Stapelhöhenmeßposition gehalten wird. Eine weitere Torsionsfeder kann an dem Schwenkbefestigungsschaft des Arms 12c vorgesehen werden, um den Arm 12c in eine nichtbehindernde, aufrechte Position zurückzuführen, wenn immer der Strom von dem Solenoid abgeschaltet wird. Ein Armanschlag 12e kann für diese Armposition vorgesehen sein. Hier ist es der Schaft der unteren Bogeneingaberolle. Der Anschlag 12e hält den Arm 12c in einer Position vollständig außerhalb des Papierwegs zur vollständig unbehinderten Bogenbewegung.
- Zur Verdrahtungseinfachheit und zur Kostenverringerung kann der "leeres Fach" Sensor 40 an der gleichen Sensoreinheit oder einheitlich mit ihr angebracht werden, obgleich ein getrenntes Signal geliefert wird. Hier ist der "leeres Fach" Sensor 40 ein optischer, der durch eine Öffnung in dem darüberliegenden Fach nach oben blickt, an dem er mit dem nächsten Sensor 40 oberhalb dieses Faches angebracht ist und somit angibt, wenn es irgendwelche Bogen darin gibt, die den Lichtstrahlweg dazwischen behindern.
- Das Stapelhöhensensorsystem der Ausführungsform 50 in den Fig. 2, 3, 4 und 9 offenbart eine Verbesserung für Sensoren für die maximale Stapelhöhe innerhalb eines Faches für Stapelbehälter im allgemeinen, die zur Verwendung in Briefkastensystemen 11 geeignet aber nicht darauf beschränkt ist, wie bei dem Beispiel 10 der Fig. 5 und wie es hier sonst des weiteren beschrieben ist. Statt einer Einpunktberührung mit der Oberseite des Stapels 51 in dem Fach 11 durch den Erfassungsarm gibt es eine Erfassungsstange 54 für die maximale Stapelhöhe über die volle Weite (siehe insbesondere Fig. 3 und 4), wobei die Erfassungsstange 54, wenn eine Messung verlangt wird, kurz nach unten auf den Stapel durch ein Bewegungssystem 55 aufgebracht wird, wie in Fig. 4. Dies erfolgt vor oder zwischen Bogenzuführungen in den Behälter oder das Fach und kann auch zu voreingestellten Zeitintervallen oder einer voreingestellten Anzahl von Bogenzuführungen vorgenommen werden. Hier ist dieses Bewegungssystem 55 durch elektrische Betätigung eines Solenoids 56 vorgesehen, das über eine die Normalkraft begrenzende Zwischenfeder 57 ein Paar Arme 58, die an ihren Enden die Stange 54 tragen, in das Fach 11 oder den Behälter oben auf den Stapel 51 schwenkt, um die Stapelhöhe nahe dem Bogeneingangsweg 60 zu dem Stapel 51 in dem Behälter oder Fach zu messen. Die Arme 58 können sich so durch entsprechende vertikale Schlitze 59 in der vertikalen vorderen Ausrichtungswand des Fachs 11 bewegen, wie es gezeigt ist. Die geradlinige Feder 57, die zwischen dem Betätigungsolenoids 56 und seiner Verbindung mit einer Fortsetzung der Arme verbunden ist, hat eine relativ geringe Federstärke, so daß das Armende mit einer entsprechenden begrenzten, aber relativ leichten aber normalen Kraft nach unten an der Oberseite des Stapels in dem Fach in seiner Stapelhöhenmeßposition gehalten wird, wobei die Normalkraft jedoch ausreichend ist, das Festlegen der Bogen an dem oberen Ende hervorzurufen.
- Wennimmer kein Strom an das Solenoid 56 angelegt oder von ihm entfernt wird, verschwenken sich die Arme 58 und die befestigte Stange 54 selbsttätig nach oben und von dem Stapel fort und behinderungsfrei aus dem Bogeneinlaßweg 60, d. h., die Stange 54 und ihre Tragarme 58 werden wirksam aus dem Fach 11 oder zumindest aus dessen Stapelungsbereich herausbewegt. Dies kann in die Position eines Armanschlags erfolgen, in die der Arm so verschwenkt wird. Bei diesem Beispiel hier ist der Armanschlag der Schaft der unteren Bogeneingaberolle. Eine übliche Feder, wie eine Torsionsfeder, an dem Schwenkbefestigungsschaft des Arms kann verwendet werden, den Arm in seine behinderungsfreie, aufrechte Position zurückzubringen, wennimmer der Strom von dem Solenoid abgeschaltet wird, und/oder dieses kann durch das Eigengewicht des Arms auf der anderen Seite oder innerhalb seines Schwenkpunkts vorgenommen werden. Man sieht, daß diese geparkte oder normale nichtmessende Position der Erfassungsstange 54 und ihre Befestigung und die Bewegung der Arme 58 weit unterhalb des Spalts 68 der Walzen 69 ist, die den Bogeneinführweg 60 begrenzen.
- Wennimmer ein Stromimpuls an das Solenoid 56 gelegt wird, gelangt die Stange 54 sehr kurz danach in eine Ruhelage auf der Oberseite des höchsten Punkts des Stapels 51, und zu diesem Zeitpunkt kann ihre Position geprüft oder gemessen werden. Somit kann eine Überprüfung des Fachvollzustands auf einer im wesentlichen kontinuierlichen Grundlage vorgenommen werden, wenn es erwünscht ist. Die längliche Erfassungsstange 54 erstreckt sich wünschenswerterweise seitlich über den gesamten Stapel 51 und somit über beide möglichen Randbiegungsorte und Bogenverfangorte am Seitenausrichtungsrand 61. Sie liegt vorzugsweise über allen Heftklammeraufbaubereichen möglicher Heftklammern 62, die in einer Meßposition angeordnet sind, die sich entlang der Satzklammerpositionslinie 64 befindet, die hier zu der vorderen Stapelausrichtwand benachbart und parallel ist, die die Schlitze 59 aufweist. Somit kann das Sensorsystem 50 viel genauer den höchsten Stapelpunkt in dem Bogeneinführweg 60 zu dem Stapel erfassen. Indem diese Erfassungsstange 54 zu den Stapelrändern fortgesetzt wird und eine gesteuerte Normalkraft aufweist, kann sie auch eine Bogenlageunterstützung liefern, insbesondere für geringgewichtige Bogen, die sich an Seitenführungen verfangen. Dies kann durch Kerben oder Ausschnitte 65 in irgendeinem Seitenausrichtungsrand unterstützt werden, wie bei 61 des Behälters oder Fachs 11, wodurch sich die Enden der Erfassungsstange 54 dort hindurch erstrecken können, wie es gezeigt ist.
- Die Lage der Stange 54 kann durch elektrische Signale von einem herkömmlichen Lagesensor oder Sensoren 66 mitgeteilt werden, die die Lage des inneren Endes erfassen, oder von einer Fortsetzung des Verbindungsarms 58, wobei die Signale mit einer Steuerung 100 wie in Fig. 5 oder sonstwie verbunden sind. Diese Signale können verwendet werden, eine weitere Bogenzufuhr in den Behälter oder das Fach 11 auf der Grundlage der gemessenen maximalen Stapelhöhe des Stapels in dem Fach zum Zeitpunkt der Messung und ihrem Vergleich mit einer voreingestellten, erwünschten "vollen" und/oder "nahezu vollen" Stapelungshöhe zu verhindern, zu begrenzen oder umzulenken, die weit unter der Höhe ist, auf der ein Bogeneingabezuführstau oder eine Störung auftreten könnte, wie es hier an anderer Stelle beschrieben ist, oder sonst in anderer Weise. Für Briefkastensysteme ist diese Arbeitsweise hier des weiteren und in den dazu genannten Patenten erklärt. Der/die Sensor/Sensoren 60 können tatsächlich zwei oder mehrere getrennte Sensoren oder Schalter für zwei oder mehr Flaggen oder unterschiedliche Positionen der Flagge oder ein anderer Winkelpositionsgeber an dem oder für den Arm 58 sein. Beispielsweise für getrennte "volles Fach" Signale und "nahezu volles Fach" Signale, wobei das "nahezu volle Fach" Signal bei einer Stapelhöhe ausgelöst wird, die eine Anzahl Bogen niedriger als der "volles Fach" Auslösewert ist. Oder der Sensor 60 könnte ein fortlaufender Lagesensor wie ein Drehstellgeber sein, der mit einem Arm 58 verbunden ist. Dieses besondere Beispiel eines Sensors 60 hat zwei integrale Sensoren und zwei Flaggen, damit vier unterschiedliche Erfassungswerte, d. h. 00, 10, 01 und 11 geliefert werden; ein Signal bei der "nahezu voll" Höhe, ein Signal bei der Zusammenstellhöhe des Fachs mit hoher Kapazität (HBC), eines bei der Satzausstoßhöhe des HCB und eines bei der Stapelungshöhe des HCB; oder "volles Fach", "nahezu volles Fach" und zwei andere aus der obigen Liste. Beide Sensoren werden jeweils durch die Flaggen durch die entsprechenden Positionen des Schalterarms, wenn sich das Fach 11 füllt, betätigt, wenn dieses Fach mit Druckaufträgen in diesem Maß gefüllt ist. Diese Schalterbetätigung kann durch herkömmliche Unterbrechung des Lichtstrahls oder einen üblichen optischen Schalter erfolgen, indem die Armflagge durch ihn hindurchgeht. Zwei benachbarte Flaggen oder zwei Positionen einer Flagge können vorgesehen sein, die Schalter zu betätigen.
- Alle hier geoffenbarten Stapelhöhensensorsysteme können so ausgelegt werden, daß vertikale Schlitze, wie sie in der Ausrichtungsendwand von jedem Fach 11 dargestellt sind, dem Stapelerfassungsarm erlauben, sich in irgendeines der Fächer 11 fortzusetzen und nach unten zu bewegen, um die Oberseite des Stapels darin zu berühren.
- Der Sensorerfassungspunkt, um ein "volles Fach" Signal bereitzustellen, wird ungefähr etwas geringer als der tatsächliche Vollzustand des Fachs eingestellt. Beispielsweise kann der Sensorerfassungspunkt auf ungefähr 20 Bogen vom Vollzustand eingestellt werden, wobei übliches 75 gsm Papier angenommen wird. Jedoch kann, wie es angegeben wurde, die Fachkapazität für nichtverriegelte Fächer höher als die Kapazität für ein Verriegelungsfach eingestellt werden und ist natürlich von der eines Hebe- oder anderen Stapelungsbehälters hoher Kapazität sehr verschieden.
- Es wird sich nun der dritten Ausführungsform 70 der Fig. 7 und 8 eines Stapelhöhenmeßsystems zugewandt, das zum Erfassen von "volles Fach" oder "nahezu volles Fach" in einer ausgewählten Reihe von Bogenstapelfächern, insbesondere einem Briefkastensystem, verwendet werden kann, wobei dieses System 70 eine optische Erfassung verwendet. Insbesondere kann ein Paar Arme 72 und 74 gemeinsam verschwenkbar auf einer einzigen Achse angebracht sein oder auf andere Weise parallel bewegt werden. Das äußere oder Betätigungsende eines Arms 72 enthält eine Infrarotleuchtdiode oder eine andere Lichtquelle 75, die auf einen lichtempfindlichen Empfänger oder Sensor 76 herkömmlicher Art auf das äußere Betätigungsende des anderen Arms 74 zielt. Letzterer kann mit der Steuerung 100 der Briefkasteneinheit 10 in einer Weise verbunden sein, die ähnlich den anderen Ausführungsformen hier ist. Die zwei Arme 72 und 74 können befestigt werden, um in das und aus dem Fach 11 oder einem anderen Behälter an dessen gegenüberliegenden Seiten, außerhalb der Ausrichtungsendwand des Behälters zu verschwenken, wie es gezeigt ist, oder durch die Schlitze in der Endwand zu verschwenken. In beiden Fällen sind die Arme 72, 74 und die entsprechende Sensorquelle 75 und der Empfänger 76 in den Armen wünschenswerterweise um eine Strecke beabstandet, die größer als die Stapelweite in dem Behälter oder Fach ist. Wenn die zwei Arme gemeinsam nach unten schwenken, wird der Lichtstrahl dazwischen unterbrochen, um die Stapelhöhenposition an dem höchsten Stapelpunkt entlang des Lichtstrahlwegs mitzuteilen. Indem dieser Lichtstrahl angeordnet wird, daß er in dem Bogeneingabeweg ist, kann dieses System auch Spitzen oder Wölbungen auf der Oberseite des Papierstapels in dem Fach erfassen. Jedoch gibt es keine "Herunterdrück"- oder Normalkraftfunktion für den Bogen, wie sie ein physikalischer Arm oder Stange liefert wie bei der Ausführungsform in den Fig. 2, 3 und 4. Jedoch ist ein Vorteil des Systems 70, daß es nichts in dem Papierweg oder Behälter gibt, das Bogen stört oder behindert, die dem Behälter zugeführt oder in ihm gestapelt werden, sondern nur einen Lichtstrahl.
- Bei dem System 70 kann ein Dreh- oder lineares Solenoid die Arme 72 und 74 in den Behälterbereich verschwenken, wennimmer eine Stapelhöhenmessung verlangt wird. Ein einheitlicher, wie es hier der Fall ist, oder ein anderer Armdrehsensor 77 kann vorgesehen werden, die Drehposition der Arme 72 und 74 in ihrer Position zu messen, wenn der Lichtstrahl zwischen ihnen zuerst unterbrochen wird. Dieser Sensor 77 kann in etwa gleich den Sensoren in dem Stapelhöhenerfassungssystem 50 sein, z. B., dem Armpositionssensor 66 der Fig. 2, 3 und 4, oder ähnlichen Sensoren 12a der Ausführungsform der Fig. 1. Als andere Alternative können die Leuchtdiode 75 und der Lichtsensor 76 ein übliches einheitliches Paar in einem einzigen Arm sein, und eine spektral reflektierende oder Spiegelfläche ist in einer Seitenführung oder einem anderen vertikalen Wandteil auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters oder Fachs vorgesehen. Da sich dieses System in die Fächer und aus ihnen bewegt, kann es verwendet werden, die Stapelhöhe in einer Mehrzahl von Fächern zu erfassen, anders als früher verwendete Strahlsysteme, die bei dem oben angegebenen Xerox "9900" Kopiergerät und Endbearbeitungsvorrichtungen der IBM Serie III verwendet werden, die nur mit einem einzigen Behälter arbeiten.
- Die beispielhaft geoffenbarten Sensoren für "volles" und/oder "nahezu volles" Fach können verschiedene Ausführungsformen eines geeigneten Stapelhöhensensors innerhalb des Fachs sein, der die erwünschten beschriebenen Funktionen oder Merkmale liefert. Sie sollten unerwünschte Merkmale vermeiden, wie Schalterarme, die durch einlaufende Bogen oder durch Papierstauentfernung verbogen werden können oder die Fehler durch Papierfussel oder einer Blockade durch Papierabrisse ausgesetzt sind. Der Betätigungsarm sollte einer Beschädigung durch einen Bogen oder eine Bedienperson widerstehen, aber keinen oder einen niedrigen Widerstand gegenüber dem Bogeneintritt in das Fach oder der Entfernung von Auftragssätzen aus dem Fach haben. Wenn es erwünscht ist, kann das Stapeleingriffsende des Betätigungsarms eine freidrehbare Rolle oder Kugel aufweisen. Wenn jedoch der Sensorbetätigungs- und Erfassungsarm aus dem Bogeneinlaßweg und Stapelbereich des Fachs oder des Behälters vollkommen mit Ausnahme während einer kurzen Stapelhöhenerfassungszeitdauer entfernt wird, wie es hier geoffenbart ist, werden die obigen Gefahren stark verringert, wenn nicht ausgeschlossen.
- Während die Beispiele des Stapelhöhenerfassungssystems, die hier geoffenbart sind, eine Fortsetzung oder eine Flagge auf der Innenseite des Schwenkpunkts des Betätigungsarms zeigen, der in üblicher Weise ein übliches optisches Sensorpaar (durch Unterbrechung) betätigt, indem zwischen dem Lichtsender und dem Detektor des Paars hindurchgegangen wird, erkennt man, daß andere Sensoren verwendet werden können. Beispielsweise könnte der Sensorarm mit einem herkömmlichen Drehstellgeber verbunden sein, der digitale Signal- oder Codeangaben der Erfassungsarmposition unter irgendeinem Winkel geben könnte und somit bei irgendeiner Stapelhöhe, statt auf nur ein oder zwei Signale begrenzt zu sein, die nur einer "vollen" oder "nahezu vollen" Position Stapelhöhe in dem Fach entsprechen. Alternative bekannte Systeme umfassen Flaggen mit unterschiedlichen Öffnungsmustern oder Ausschnitten bei unterschiedlichen Drehwinkeln, um unterschiedliche digitale Signale bei unterschiedlichen Winkelpositionen zu liefern, oder veränderbare Widerstände, deren Widerstand sich mit der Drehung ändert, damit ein Analogsignal entsprechend der Armposition bereitgestellt wird. Wenn ein solches kontinuierliches oder Mehrpositionssignal geliefert wird, dann kann das Stapelhöhenerfassungssystem das Fach oder den Behälter abfragen, um genauer die verbleibende Bogen- oder Heftklammersatzkapazität des Fachs bei irgendeiner Stapelungshöhe und bei teilweisen Entnahmen anzugeben.
- Wie es vorhergehend angegeben wurde, kann das geoffenbarte Erfassungssystem das Fach oder den Behälter zu irgendeiner erwünschten Zeit abfragen. Vorzugsweise wird dies gemacht, indem das Erfassungsende des Arms oder die Erfassungsstange in den Behälter kurz durch ein relativ kurzes Zeitdauersignal eingeführt wird, das an das Solenoid gelegt wird, das den Arm in diese Position dreht. Dies wird gemacht, wenn es keinen einlaufenden Bogen oder Satz gibt, der die Sensorarmbewegung auf die Oberseite des Stapels oder von ihm fort behindern oder stören würde. Die Steuerung 100 und die herkömmlichen Papierwegsensoren in dem Briefkasten und/oder die Signale von dem verbundenen Drucker sind in der Steuerung 100 erhältlich, um anzugeben, wenn das Fach oder der Behälter somit frei ist, daß auf ihn durch die Bewegung des Stapelhöhenerfassungselements in das Fach zugegriffen werden kann. In dem Fall eines Stapels von Bogen, die in einer benachbarten Zusammenstellvorrichtung zusammengestellt werden und sich teilweise in das Fach erstrecken, erfaßt die Steuerung ebenfalls dieses Ereignis und verfolgt es und kann die Stapelhöhenerfassung nach dem vollständigen Ausstoß des zusammengestellten Satzes in das Fach veranlassen. Ebenso kann, wenn einzelne Bogen der Reihe nach in das Fach eingebracht werden und angenommen wird, daß eine physikalische Stapelhöhenerfassung erwünscht ist, dies einheitlich oder in einem Schritt zwischen Blättern vorgenommen werden, die dem Fach zugeführt werden. Sobald die Messung abgeschlossen ist, wird das Erfassungselement in seine normale Position zurückgezogen, die, wie es angegeben ist, behinderungsfrei außerhalb des Papierwegs ist. Die Messung muß nicht nach jedem Bogen oder Satz ausgeführt werden. Sie kann bei vorgegebenen Zählintervallen mehrerer Bogeneingaben ausgeführt werden, und wennimmer anfangs auf ein Fach zur Verwendung zugegriffen wird. Da die Steuerung 100 normalerweise weiß, in welches Fach weitere Bogen durch das Bogenverteilungssystem des Briefkastensystems gelenkt werden, kann der Wagen zu dem nächsten zu verwendenden Fach bewegt und das Stapelhöhensensorsystem betätigt werden, die verbleibende Kapazität oder den Vollzustand dieses Fachs zu messen oder zu erfassen, bevor der erste Bogen oder Satz in diesem Fach ankommt.
- Als wahlweises Merkmal kann das Zustandssignal "volles Fach" und/oder "nahezu volles Fach" wunschgemäß verwendet werden, ein Anzeigebefehlssignal über die Steuerung 100 für die Endstation 15 des zugeteilten Benutzers dieses Fach zu erzeugen, was diesem Benutzer mehrere Optionen erlaubt, wenn dieser Benutzer versucht, einen weiteren Druckauftrag elektronisch zu dem ihm oder ihr zugeteilten Fach zu schicken. Unter diesen Optionen, die dem Benutzer bereitgestellt werden könnten, sind: (A) eine Nachricht anzuzeigen, die dem Benutzer mitteilt, zu dem Briefkasten zu gehen und das Fach zu leeren oder genügend Bogen aus ihm zu entfernen, bis der "nahezu voll" Zustand (Signal) verschwindet, und dann einen Auftrag oder den Rest eines Auftrags zu drucken; (B) den Auftrag oder die Aufträge auf Anforderung des Benutzers (Auftragsbefehlstaste oder Mauseingabe) zwischen dem dem Benutzer zugeteilten Fach und dem Überlaufbehälter aufzuteilen; und/oder (C) auf Anforderung des Benutzers den gesamten Austrag zu einer unterschiedlichen Ausgabe, wie dem Überlaufbehälter 11a oder einem anderen ungenutzten, nichtzugeteilten Fach 11 oder zu dem eigenen getrennten Ausgabebehälter des Druckers oder einer Endbearbeitungsvorrichtung zu schicken, wenn der Drucker einen Ausgabebehälter oder eine Endbearbeitungsvorrichtungsausgabe zusätzlich zu der Briefkastenausgabe aufweist.
- Wenn der Benutzer eine angezeigte Nachricht, Bogen aus einem Fach mit einem betätigten "nahezu voll" Sensor zu entnehmen oder zu entfernen, nicht berücksichtigt oder überlagert und wählt, fortzufahren, den Druckauftrag/Druckaufträge auf alle Fälle zu dem gleichen "nahezu vollen" Fach zu schicken, kann, wenn der Druckauftrag klein ist (z. B. weniger als ungefähr 15 Bogen), der Drucker versuchen, ihn in das "nahezu volle" Fach unter der Annahme einzugeben, daß es ausreichend Platz in dem Fach für den gesamten Auftrag gibt. Jedoch kann, wenn es nicht genügend Platz in diesem Fach zur Zuführung des Rests dieses Druckauftrags gibt und der "volles Fach" Sensor betätigt ist, der Druckauftrag zwischen dem dem Benutzer zugeteilten Fach 11 und einem neu zugeteilten Fach 11 oder dem Überlaufbehälter 11a oder einem anderen nur teilweise gefüllten Fach aufgeteilt werden, und der Benutzer wird dann hiervon selbsttätig durch eine Nachricht informiert. Diese Option kann auch als eine Voreinstellung für den Fall verwendet werden, wenn der "nahezu volles Fach" Zustand in der Mitte eines großen Auftrags erreicht wird, der nicht vollständig in das Fach paßt. Jedoch kann, wenn es ein "volles Fach" Signal für das Fach gibt oder der "nahezu volles Fach" Zustand vorliegt, bevor ein größerer Auftrag zu dem Drucker zum Drucken geschickt wird, dann durch die Voreinstellung der gesamte Auftrag zu einem ausgewählten andersartigen Ausgabebereich, wie dem Überlaufbehälter, einem anderen ungenutzten, nichtzugeteilten Fach oder dem Ausgabebehälter des Druckers umgelenkt werden, während der Benutzer unterrichtet wird.
- Während es normalerweise unerwünscht sein mag, irgendeinen Auftrag zwischen zwei unterschiedlichen Ausgabebereichen selbsttätig durch die Voreinstellung aufzuteilen, kann, wenn der "nahezu volles Fach" Zustand vor der Absendung eines Druckauftrags vorliegt, dem Benutzer die Option gegeben werden, auszuwählen, den Auftrag zwischen seinem oder ihrem zugeteilten Fach und dem Überlaufbehälter oder einer anderen Ausgabe aufzuteilen. Diese Benutzeroption liefert dem Benutzer eine größere Flexibilität bei der Verwendung des Druckers, um eine maximale Produktivität durchzuführen. Da dem Benutzter selbsttätig mitgeteilt wird, wo sich die unterschiedlichen Abschnitte dieses Auftrags befinden, wenn er so aufgeteilt wird, minimiert dies die Verwirrung, die sich sonst aus der Aufteilung eines Druckauftrags ergeben kann.
- Ein bedeutender Vorteil eines Sensorsystems für ein "nahezu volles" Fach ist, daß es die Situation überdeckt oder schützt, in der ein Benutzer nur einen Teil der Aufträge aus seinem oder ihrem Fach herauszieht, aber den Rest der Bogen in dem Fach beläßt. Ein "leeres Fach" Sensor würde in diesem Fall nichtaktiviert werden. Diese Situation täuscht oder verwirrt den "nahezu voll" Sensor nicht, wenn er nachfolgend von der Steuerung 100 befragt wird. Noch wird er getäuscht, wenn das Fach zuerst vollständig geleert wird, aber dann der Benutzer einen Teil seines Inhalts wieder in das Fach zurücklegt.
- Um einige "nahezu voll" Systemoptionen mit anderen Worten auszudrücken, hat jedes der gemeinsamen benutzten Briefkastenbenutzerfächer 11 des Druckers (mit Ausnahme des Überlauffachs 11a hoher Kapazität) wünschenswerterweise ein Sensorsignal für "nahezu volles" Fach, das ausgelöst wird, wenn die Stapelhöhe der Bogen in diesem Fach ungefähr 10 bis 20 Bogen vor der voreingestellten vollen oder maximalen Kapazität des Fachs erreicht. Dieses "nahezu voll" Signal kann selbsttätig durch die Steuerung 100 verwendet werden, wie es beschrieben wurde, und/oder über das Systemnetz in bekannter Waise zu der Endstation 15 des Benutzers dieses Fachs zurückgeschickt werden, wenn dieser Benutzer versucht, elektronisch einen anderen Auftrag zu seinem oder ihrem zugeteilten Fach zu schicken. Die Benutzerendstation würde dann vorzugsweise: (a) eine Nachricht anzeigen, die dem Benutzer mitteilt, zu dem gemeinsam genutzten Drucker zu gehen und die Bogen aus dem "nahezu vollen" Fach zu entfernen; (b) wenn der Benutzer dies nicht macht und den nächsten Auftrag sowieso zu dem "nahezu vollen" Fach schickt, dann (c) geht dieser, wenn er ein kleiner Auftrag ist, in dieses selbe Fach, bis das Fach den "vollständig voll" Sensor in dem Fach betätigt, wobei aber, wenn (d) die Auftragsgröße des neuen Auftrags den gesamten verfügbaren oder "vollen" Raum in dem "nahezu vollen" Fach überschreitet, dieser gesamte Auftrag dann zu dem Überlaufbehälter gelenkt wird, so daß der Auftrag nicht geteilt wird. Wie es angegeben wurde, ist das "nahezu volles" Fach-Zustandssignal zusätzlich zu und in Zusammenwirkung mit dem "leeres Fach" und "nichtleeres Fach" Signal für jedes Fach erwünscht. Es ist offensichtlich, daß andere Optionen mit den vorgesehen Informationsquellen und Signalen erhältlich sind.
- Wie es angegeben wurde, kann der Gesamtbetrieb der beispielhaften Briefkastenmoduleinheit 10 hier durch eine einheitliche, übliche, preiswerte Mikroprozessorchipsteuerung 100 gesteuert werden, die in üblicher Weise mit Software für den hier beschriebenen Betrieb programmierbar ist. Ein solches System hat eine weitreichende Fähigkeit und Flexibilität für die hier beschriebenen Funktionen und auch für verschiedene andere Funktionen, die hier beschrieben sind, wenn es erwünscht ist, wie Stauerfassungs- und Staubehebungsbefehle. Auch sind verschiedene Einrichtungen, Systeme und Software zur Vorlagenerzeugung, zur Vernetzung und zur Druckersteuerung und Wechselwirkung in den obengenannten Patenten und anderen Veröffentlichungen beschrieben, einschließlich im Handel erhältlicher Software, und müssen hier nicht ausführlich beschrieben werden.
- Wie es oben erörtert wurde, kann der Ausgabeauftrag eines gemeinsam benutzten Druckers von verschiedenen Quellen erzeugt und zu einer Briefkasteneinheit geschickt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer einen Auftrag von seiner entsprechenden Arbeitsstation schicken, z. B. von einem Bildschirmanzeigemenü oder einer Auftragskarte. Eine andere mögliche Auftragsquelle ist ein Faksimiledokument oder eine für diesen Drucker adressierte oder zu ihm gelenkte Nachricht, vorzugsweise mit einem bezeichneten Empfängerbriefkasten oder einer anderen Benutzercodenummer, die mit dem Fax-Nachricht geschickt wird. Der Druckserver oder die Briefkasteneinheit kann auch dann eine Bestätigungsnachricht an die bezeichnete Arbeitsstation des Empfängers schicken. Ein Druckauftrag kann auch unmittelbar zu dem Drucker einer anderen Person oder zu dem Briefkastenfach, ohne zu seiner Arbeitsstation zu gehen, durch andere Systembenutzer oder durch elektronische Intrasystempost geschickt werden. Des weiteren kann ein Druckauftrag, der für einen besonderen Empfänger oder Adressaten adressiert ist, unterschiedliche, endgültige zugeteilte Briefkästen an unterschiedlichen Orten haben. Beispielsweise kann die Netz- oder Druckersteuerung vorübergehend oder halbdauerhaft programmiert werden, Druckaufträge elektronisch zu speichern und/ oder sie zu einem anderen Drucker und Briefkasten an diesem oder einem anderen Ort für diesen Benutzer oder bezeichnete weitere (z. B. Kopien) Empfänger schicken, wie es an und für sich bei Faksimilesystem bekannt ist. Das System kann auch so programmiert werden, daß Druckaufträge für diese Empfänger nicht zu verriegelten oder entriegelten Fächern und/oder mit anderen Benutzern gemeinsam benutzten Fächern gelangen. Es ist möglich, Systeme einzurichten, damit entweder die Absender (Aufgeber) und/oder Empfänger (Adressaten) den Drucker und die Briefkastenfachzielbestimmung des Druckauftrags steuern können, bevor oder wenn er gedruckt werden soll, sowie andere Eigenschaften der Druckaufträge, wie das Papier, die Endbearbeitung, die Umschläge, die Trennbögen, die Farbe, die Anzahl der Kopien (Anzahl der Sätze) usw. Es ist bei Netzsystemen auch bekannt, Druckaufträge von einem Drucker zu einem anderen umzuleiten oder umzuschalten, wenn der anfänglich ausgewählte oder gemäß der Voreinstellung ausgewählte Drucker und Briefkasten voll sind, einen Stau aufweisen, kein Papier haben oder zu beschäftigt sind (eine zu lange Druckwarteschlange) oder auf andere Art dann nicht verfügbar sind, oder wenn dem anfänglich ausgewählten oder gemäß der Voreinstellung ausgewählten Drucker und Briefkasten ein erwünschtes Auftragsmerkmal fehlt, wie ein erwünschtes Papier, ein Schriftzeichensatz, eine Endbearbeitung, Druckkapazität oder Druckgeschwindigkeit, eine angemessene Anzahl Briefkästen oder was auch immer.
- Man erkennt, daß viele Benutzerauswahlmöglichkeiten und Befehle für solche Auswahlvorgänge und andere Benutzerbefehlsinformationen vorgesehen und automatisch angezeigt werden können. Beispielsweise kann dem Benutzer mitgeteilt werden, alle Bogen in einem Briefkastenfach zu entfernen und/oder nicht von Hand Umschläge oder andere Einlegebogen in ein Fach einzugeben, bis ein Befehl "Druckstop", Pause, Fachneuzuteilung oder Einlegemodus eingegeben ist, um einen Stau zu vermeiden, wenn weitere Bogen in dieses Fach gefüllt werden sollen, oder die zulange Zeit in den Fächern gelassen Bogen zu entfernen.
- Obgleich es normalerweise erwünscht ist, unterschiedliche Benutzeraufträge in dasselbe Briefkastenfach 11 zu legen, kann das "nahezu volles Fach" System verwendet werden, das Abschälten eines Druckers 14 in dem Fall zu vermeiden, wenn keine Fächer leer sind, weil die Systemnachrichten für die Benutzer, ihre Druckaufträge aus ihren Fächern zu entfernen, nicht rechtzeitig beantwortet worden sind, irgendein Fach vollständig freizumachen. Unter diesen Umständen kann, wenn das "nahezu volles Fach" System angibt, daß es noch einen gewissen Stapelungsraum in zumindestens einem Fach gibt, ein anderer Druckauftrag eines Benutzers oder ein Fax darin abgelegt werden, wenn es nicht so viele Seiten umfaßt, oder zumindest der erste Teil davon. Die Versetzung und/ oder ein getrennter automatisch eingeführter oder zwischengefügter Trennbogen oder Umschlagbogen können zur Auftragstrennung von Druckaufträgen anderer Benutzer in diesem Fach verwendet werden, und eine besondere Netznachricht wird erzeugt, die den Benutzern mitteilt, daß sie auf dasselbe Fach zugreifen müssen. Um dies mit anderen Worten auszudrücken, wäre eine alternative Einsatzmöglichkeit der Systeme, die hier geoffenbart sind, in einem Papieraustragssystem, z. B. jenen, die in den obengenannten Briefkastensystempatenten geoffenbart sind und mehrere Behälter zur Aufnahme von Aufzeichnungsbogen vorsehen, die von einer Bildgebungsvorrichtung ausgebracht werden, mit einem Benutzerregistriersystem zur Registrierung eines Empfängers der in einen bestimmten Behälter ausgetragenen Aufzeichnungsbogen, der einem registrierten Empfänger entspricht, der von einem Behälterauswahlsystem ausgewählt wird, und mit einem Rücksetzsystem, um die Empfängerregistrierung für diesen Behälter zu löschen, wenn dieser Behälter vollständig von Bogen geleert ist, wie es von einem Erfassungssystem für einen leeren Behälter erfaßt wird, mit dem zusätzlichen Merkmal, daß, wenn keine verfügbaren (leeren) Behälter von dem Erfassungssystem für einen leeren Behälter erfaßt oder mitgeteilt werden, das Behälterauswahlsystem wahlweise die Aufzeichnungsbogen zu einem Behälter lenken kann, der noch nicht voll ist, wie es durch ein System zur Bestimmung davon bestimmt wird, daß ein Behälter noch nicht voll ist, wie es hier geoffenbart ist.
Claims (10)
1. Bogenstapelungssystem zum Stapeln einer Mehrzahl gedruckter Trägerbogen in
zumindest einem Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b), wobei jeder
Stapelungsbehälter (11, 11a, 11b) einen Bogeneinlaßweg (60) umfaßt, auf dem die
Bogen zugeführt werden, um einen Stapel (51) in dem Bogenstapelungsbehälter
(11, 11a, 11b) zu bilden, wobei das System umfaßt:
ein Stapelhöhenerfassungssystem (50) zur Erfassung der Höhe des Stapels (51),
das eine längliche Stapelhöhenerfassungsstange (54) umfaßt, die sich im
wesentlichen über die Oberseite des Stapels (51) erstreckt;
ein Stapelungssteuersystem, das von dem Stapelhöhenerfassungssystem (50)
gesteuert wird; und
ein Erfassungssystem (66), das von der Erfassungsstange (54) betätigt wird,
wenn sie in ihrer Arbeitsposition ist, um Signale für das Stapelungssteuersystem
bereitzustellen, die sich auf die Höhe des Stapels (51) beziehen, wobei das
Stapelungssteuersystem ein Steuersignal bereitstellt, wenn die Höhe des Stapels
(51) einen vorbestimmten Wert erreicht, der unterhalb desjenigen ist, der den
Bogeneinlaßweg (60) zu diesem Stapelungsbehälter (11, 11a, 11b) versperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelhöhenerfassungssystem (50) ein
Erfassungsstangenbewegungssystem (55) umfaßt, um die Erfassungsstange (54)
intermittierend in eine Arbeitsmeßposition oben auf dem Stapel (51) in jedem
Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) in eine Position quer zu dem
Bogeneinlaßweg (60) zu bewegen, wobei eine Normalkraft gegen die Oberseite des Stapels
(51) nach unten drückt und sich die Erfassungsstange (54) auf einer dem
höchsten Abschnitt von ihm entsprechenden Höhe in der Arbeitsmeßposition erstreckt.
2. Bogenstapelungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Bogenstapelungsbehälter
(11, 11a, 11b) eine Ausrichtungsendwand (59) aufweist, die unter dem
Bogeneinlaßweg (60) liegt, das Erfassungsstangenbewegungssystem (55) die
Erfassungsstange (54) in den Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) über die
Ausrichtungsendwand (59) anhebt, wenn die Erfassungsstange (54) in die
Arbeitsmeßposition bewegt wird.
3. Bogenstapelungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sich die
Erfassungsstange (54) seitlich über den gesamten Stapel (51) in dem
Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) erstreckt.
4. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Teil der gedruckten Bogen in den Bogenstapelungsbehälter
über den Bogeneinlaßweg zur Stapelung eingeführt wird, Heftklammern (62) in
einem definierten Heftklammernbereich (64) davon aufweist, und, wenn in dem
Stapelungsbehälter (11, 11a, 11b) gestapelt, die Heftklammern (62) eine
Höhenzunahme des Stapels erzeugen, und das Erfassungsstangenbewegungssystem
(55) die Erfassungsstange (54) so bewegt, daß die Arbeitsmeßposition über dem
definierten Heftklammernbereich (64) liegt.
5. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Bogeneinlaßweg (60) ein Bogenklammersystem zum Heftklammern
von Bogensätzen in einer definierten, linearen Heftklammernposition (64) umfaßt,
bevor sie in dem Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) gestapelt werden,
wobei die Arbeitsmeßposition der Erfassungsstange (54) über der definierten,
linearen Heftklammernposition (64) der heftgeklammerten Sätze liegt, die in dem
Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) gestapelt sind.
6. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) zumindest eine aufrechte
Stapelungsseitenrandführung (61) zum Eingriff an den Seitenrändern der darin
gestapelten Bogen aufweist, und sich die Erfassungsstange (54) seitlich durch
die Stapelungsseitenrandführung (61) in der Arbeitsmeßposition erstreckt, um
zusätzlich eine Bogenrandniederdrückfunktion mit der Normalkraft der
Erfassungsstange (54) vorzusehen.
7. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Erfassungsstangenbewegungssystem (55) automatisch die
Erfassungsstange (54) aus der Arbeitsmeßposition in dem Bogenstapelungsbehälter
(11, 11a, 11b) in eine behinderungsfreie Position außerhalb des
Bogeneinlaßwegs in den Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) entfernt, wenn keine
Stapelhöhenmessung vorgenommen werden soll.
8. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Erfassungssystem (66), das durch die Erfassungsstange (54) in der
Arbeitsmeßposition betätigt wird, ein zusätzliches Signal für das
Stapelungssteuersystem liefert, wenn die Höhe des Stapels (51) eine niederere, voreingestellte
"nahezu volle" Höhe erreicht, die ausreichend unterhalb der Höhe des Stapels
(51) ist, die den Bogeneinlaßweg (60) behindern würde, damit eine Mehrzahl
zusätzlicher gedruckter Bogen in dem Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b)
gestapelt werden kann.
9. Bogenstapelungssystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Bogenstapelungsbehälter (11, 11a, 11b) einer einer
Mehrfachanordnung von Bogenstapelungsfächern ist, wobei das Bogenstapelungssystem die
Höhe eines Bogenstapels (51) in einzelnen einer Mehrzahl von Fächern messen
kann.
10. Bogenstapelungssystem gemäß Anspruch 9, wobei die Mehrfachanordnung von
Bogenstapelungsfächern des weiteren einen Bogenstapelungshebebehälter (23)
großer Bogenkapazität umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US482595P | 1995-10-05 | 1995-10-05 | |
US08/585,031 US5609333A (en) | 1995-10-05 | 1996-01-11 | Sheet stack height control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611648D1 DE69611648D1 (de) | 2001-03-01 |
DE69611648T2 true DE69611648T2 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=26673532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611648T Expired - Fee Related DE69611648T2 (de) | 1995-10-05 | 1996-09-16 | Höhenkontrollsystem für einen Bogenstapel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5609333A (de) |
EP (1) | EP0768263B1 (de) |
JP (1) | JPH09132351A (de) |
CA (1) | CA2184524C (de) |
DE (1) | DE69611648T2 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3325193B2 (ja) * | 1997-01-17 | 2002-09-17 | 京セラミタ株式会社 | ソータ |
JPH10330032A (ja) * | 1997-05-30 | 1998-12-15 | Minolta Co Ltd | 用紙処理装置 |
DE19804929A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Eastman Kodak Co | Vorrichtung zum Erfassen einer Blattstapelhöhe in einem Behälter |
EP1066649A1 (de) * | 1998-03-23 | 2001-01-10 | Lehighton Electronics Inc. | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von plattenförmigem material |
US6202482B1 (en) | 1998-03-23 | 2001-03-20 | Lehighton Electronics, Inc. | Method and apparatus for testing of sheet material |
JP2000185829A (ja) * | 1998-12-23 | 2000-07-04 | Xerox Corp | 給紙装置 |
US6669385B1 (en) * | 1999-05-25 | 2003-12-30 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printer having a document transfer device |
US6283304B1 (en) * | 1999-09-15 | 2001-09-04 | Pitney Bowes Inc. | Method for sorting mailpieces |
US6594545B1 (en) * | 1999-09-17 | 2003-07-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing apparatus, image recording apparatus, method of controlling data processing apparatus, method of controlling image recording apparatus and storage medium |
US6572293B1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-06-03 | Electronics For Imaging, Inc. | Simple and inexpensive high-capacity output catch tray for document production machines |
US7210893B1 (en) * | 2000-10-23 | 2007-05-01 | Bowe Bell + Howell Postal Systems Company | Flats mail autotrayer system |
US6612560B2 (en) | 2000-11-29 | 2003-09-02 | Xerox Corporation | Magnetic aligner for fastened stacks |
US7151615B2 (en) * | 2000-12-15 | 2006-12-19 | Xerox Corporation | Method for the handling of print job banner sheet output |
DE10123376B4 (de) * | 2001-05-14 | 2004-12-02 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten |
EP1388043A1 (de) | 2001-05-14 | 2004-02-11 | Océ Printing Systems GmbH | Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten |
EP1393157B1 (de) * | 2001-05-14 | 2015-11-18 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren, geratesystem und computerprogramm-produkt zur verarbeitung von dokumentendaten |
JP2005263457A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Canon Inc | 後処理装置、その制御方法、プログラムおよび記憶媒体 |
US8207748B2 (en) * | 2004-08-11 | 2012-06-26 | Lehighton Electronics, Inc. | Device and handling system for measurement of mobility and sheet charge density |
US8832316B2 (en) * | 2004-09-28 | 2014-09-09 | Presto Services Inc. | Method and system for message delivery using a secure device and simple output without the use of a personal computer |
JP4912048B2 (ja) * | 2005-07-20 | 2012-04-04 | キヤノン株式会社 | 印刷装置、制御方法及びプログラム |
US7325800B2 (en) * | 2005-10-26 | 2008-02-05 | Xerox Corporation | Sloped stack detection sensor and algorithm |
US8428706B2 (en) * | 2005-11-14 | 2013-04-23 | Austin Blew | Sheet conductance/resistance measurement system |
JP4363427B2 (ja) * | 2006-08-22 | 2009-11-11 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 製本装置及び画像形成システム |
US7957688B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-06-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming method and image forming apparatus |
US7967191B1 (en) * | 2006-10-03 | 2011-06-28 | Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated | Methods of operating register system for storing sheets and notes |
US20080252920A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Printing system and control method thereof |
US7635121B2 (en) * | 2007-06-13 | 2009-12-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet folding apparatus and sheet finishing system |
JP5275777B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2013-08-28 | 株式会社山田ドビー | 積層体の製造方法及び製造ライン |
JP5493749B2 (ja) * | 2009-11-17 | 2014-05-14 | コニカミノルタ株式会社 | 用紙排出装置、及びそれを備えた画像形成装置 |
JP4987064B2 (ja) * | 2009-12-10 | 2012-07-25 | シャープ株式会社 | シート検知装置及び画像形成装置 |
SE537530C2 (sv) * | 2013-04-26 | 2015-06-02 | Plockmatic Int Ab | Häftesframställningsmaskin med tjocklekssensor |
CN104176551B (zh) * | 2013-05-24 | 2017-04-12 | 京瓷办公信息系统株式会社 | 片材处理装置及具备该片材处理装置的图像形成装置 |
US9069315B2 (en) * | 2013-10-16 | 2015-06-30 | Lexmark International, Inc. | Method for measuring media stack height using a translatable height sensor |
US9216872B2 (en) * | 2013-10-16 | 2015-12-22 | Lexmark International, Inc. | Reduced component translatable media stack height sensor assembly |
US9206010B2 (en) | 2013-12-23 | 2015-12-08 | Xerox Corporation | Cycling media support for compiled sets using one motor direction |
JP6116500B2 (ja) * | 2014-02-28 | 2017-04-19 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | シート排出装置、画像形成装置 |
JP6582541B2 (ja) | 2014-06-16 | 2019-10-02 | 株式会社リコー | シート処理装置、画像形成システム |
US9309065B2 (en) | 2014-07-01 | 2016-04-12 | Xerox Corporation | Programmable paper tray and elevator settings |
JP6145794B2 (ja) * | 2014-09-19 | 2017-06-14 | コニカミノルタ株式会社 | 後処理装置及び画像形成システム |
WO2016093830A1 (en) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Bend sensor |
JP6361580B2 (ja) * | 2015-05-27 | 2018-07-25 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | シート後処理装置、及び、画像形成装置 |
KR20180067227A (ko) * | 2016-12-12 | 2018-06-20 | 에이치피프린팅코리아 주식회사 | 기록매체 후처리 장치, 화상형성 시스템 및 이에 사용되는 기록매체 적재장치 |
JP6834875B2 (ja) * | 2017-09-20 | 2021-02-24 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 後処理装置および画像形成装置 |
US10406844B1 (en) * | 2018-04-30 | 2019-09-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Corrected stack height calculation in an output bin |
US11299364B2 (en) | 2018-05-15 | 2022-04-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Paddle roller rotations |
US11332337B2 (en) * | 2018-11-02 | 2022-05-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Flexible bails on printers |
JP7275750B2 (ja) * | 2019-03-28 | 2023-05-18 | 株式会社リコー | シート積載装置、後処理装置及び画像形成システム |
TWI699291B (zh) * | 2019-11-08 | 2020-07-21 | 致伸科技股份有限公司 | 紙張處理裝置 |
CN114701277B (zh) * | 2022-04-02 | 2023-07-11 | 襄阳汽车职业技术学院 | 一种会计票据自动整理系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437660A (en) * | 1981-11-16 | 1984-03-20 | Datapoint Corporation | Word processor--controlled printer output scanner mechanism |
US4830358A (en) * | 1987-09-09 | 1989-05-16 | Gradco Acquisition Corporation | Random access sorter |
US4903952A (en) * | 1988-08-29 | 1990-02-27 | Eastman Kodak Company | Finisher apparatus |
US5141222A (en) * | 1989-05-26 | 1992-08-25 | Seiko Epson Corporation | Process including multiple sheet discharge printer using electrophotographic receivers with a pivotal sorter guide |
US5026034A (en) * | 1989-06-19 | 1991-06-25 | Eastman Kodak Company | Document output apparatus having anti-dishevelment device |
US5017972A (en) * | 1990-05-30 | 1991-05-21 | Xerox Corporation | Elevator tray position control apparatus |
NL9200570A (nl) * | 1992-03-27 | 1992-08-03 | Oce Nederland Bv | Werkwijze en inrichting voor het nieten van stapels vellen. |
BR9305145A (pt) * | 1993-01-25 | 1994-08-16 | Xerox Corp | Aparelhagem de compilação e grampeamento e aparelhagem compiladora para uma copiadora |
US5328169A (en) * | 1993-05-05 | 1994-07-12 | Xerox Corporation | Mailbox or sorter bin use sensing system |
US5462265A (en) * | 1994-11-07 | 1995-10-31 | Xerox Corporation | Variable force sheets or set ejector |
-
1996
- 1996-01-11 US US08/585,031 patent/US5609333A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 CA CA002184524A patent/CA2184524C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 DE DE69611648T patent/DE69611648T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 EP EP96306690A patent/EP0768263B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-30 JP JP8278632A patent/JPH09132351A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2184524A1 (en) | 1997-04-06 |
EP0768263B1 (de) | 2001-01-24 |
CA2184524C (en) | 2000-10-10 |
US5609333A (en) | 1997-03-11 |
JPH09132351A (ja) | 1997-05-20 |
EP0768263A1 (de) | 1997-04-16 |
DE69611648D1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611648T2 (de) | Höhenkontrollsystem für einen Bogenstapel | |
DE69611649T2 (de) | System zur Korrektur einer Stapelhöhenschätzung | |
DE69618889T2 (de) | Einzelstapel-höhenfühler für ein System von mehreren Bogenstapelablagen | |
DE69635292T2 (de) | Druck- und Briefkastensystem mit Detektieren von Ablagen die beinahe voll sind | |
DE69636532T2 (de) | Drucker und Briefkastensystem mit einem Anzeigesystem für geteilte Aufträge welches Deckblätter verwendet | |
DE69817912T2 (de) | Verfahren und System zum Abfühlen der Höhe eines Ausgabestapels von Aufzeichnungsträgern in einem Bilderzeugungsgerät | |
DE69209687T2 (de) | Endbearbeitungsgerät | |
DE69938327T2 (de) | Banknotenausgeber | |
DE69614100T2 (de) | Computer software gesteuertes postsystem | |
US5603492A (en) | Sheet stacking bin fullness control system | |
DE69407236T2 (de) | System zum Stapeln von Blättern mit grossem Aufnahmevermögen und mit einer in der Höhe variierbaren Eingabe und Stapelausrichtung | |
DE69615247T2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausgeben von Wertpapieren | |
DE2635915A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer kopiergeraete mit umsteuerbarer ablage | |
JPH0710363A (ja) | 共有利用者用印刷装置出力のダイナミックメールボックスシステム | |
DE69408642T2 (de) | Integriertes Postverteilungssystem und Stapelsystem für Blattsätze | |
DE69203484T2 (de) | Einheit, mit Ausrichkante versehen, zum Unterdrücken der Blattstauchung beim Stapeln. | |
DE3701450A1 (de) | Sortierer | |
DE69611496T2 (de) | System zur Überwachung des Voll-Zustandes eines Stapelbehälters für Bogen | |
DE69817106T2 (de) | Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung | |
DE69204607T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf übereinander angeordneten Trägern. | |
DE10156710B4 (de) | Blattmedienausgabegerät | |
DE60302480T2 (de) | System zur automatischen Rückstellung der Seitenführung der Schalen zum Stapeln von Bögen | |
EP1409345B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut | |
US4990967A (en) | Copying method and apparatus | |
DE69401377T2 (de) | Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |