DE69401377T2 - Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern - Google Patents

Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern

Info

Publication number
DE69401377T2
DE69401377T2 DE1994601377 DE69401377T DE69401377T2 DE 69401377 T2 DE69401377 T2 DE 69401377T2 DE 1994601377 DE1994601377 DE 1994601377 DE 69401377 T DE69401377 T DE 69401377T DE 69401377 T2 DE69401377 T2 DE 69401377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bin
collection
user
bins
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994601377
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401377D1 (de
Inventor
David R Kamprath
Barry P Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/054,502 external-priority patent/US5358238A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69401377D1 publication Critical patent/DE69401377D1/de
Publication of DE69401377T2 publication Critical patent/DE69401377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5087Remote control machines, e.g. by a host for receiving image data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5091Remote control machines, e.g. by a host for user-identification or authorisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/00907Electronically addressable mailing bins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00932Security copies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abholfach-System zum Zuführen von Bögen von einem Ausgabegerät, z.B. einem Drucker in gewählte Abholfächer. Insbesondere führt das System Bögen in jeweiligen Nutzern des Ausgabegeräts zugeordnete gewählte Fächer.
  • Abholfach-Sortiersysteme sind bekannt zum Zuführen von Bögen von einem Drucker in Abholfächer. Derartige Systeme ermangeln jedoch der Flexibilität in ihren Fachzuordnungs-Verfahren, wenn der Drucker gemeinsam genutzt wird. Insbesondere können die Bögen oder Aufgabensätze, die zwei oder mehr Nutzern des Druckers zugeordnet sind, oft in dem gleichen Abholfach miteinander vermischt werden. Es besteht deshalb ein Bedarf für ein Abholfach-System, das es einer Vielzahl von Nutzern, die gleichzeitig einen Drucker oder dergleichen benutzen, gestattet, ohne Offenlegung, Vermittlung oder Vermischung ihre getrennten Aufgaben und/oder die jeweilige Korrespondenz zu empfangen.
  • Die vorliegende Erfindung bemüht sich, das genannte Bedürfnis zu befriedigen. Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Abholfach-System gemäß einem der angefügten Ansprüche.
  • Geoffenbart wird ein "Mailbox" (Abholfach-System) zum automatischen diskreten Behandeln und Trennen aufgenommener Ausgaben von Kopierern, Faksimile-Geräten oder anderen Drukkern, das als einfaches Zusatzgerät für verschiedene vorhandene derartige Drucker benutzt werden kann. Insbesondere wird ein Ausgabebogen-Sortiersystem geoffenbart, das automatisch und einfach zur unabhängigen Behandlung und Trennung unterschiedlicher Aufgaben für verschiedene Nutzer oder Adressaten fähig ist.
  • Die geoffenbarte Ausführung der Abholfach-Einheit kann erwünschtermaßen eine modulare oder eigenständige Einheit sein, die mit dem Ausgabeteil fast jedes üblichen Druckers verbunden oder einfach zu diesem bewegt werden kann, wozu auch Faksimile- Maschinen oder vernetzte Elektronikpost-Drucker gehören können.
  • Geoffenbart wird ein universelles (flexibles) Aufgaben-Sortier- oder "Abholfach"-Bogenausgabesystem für einen Drucker, einen Kopierer oder ein Faksimile-Ausgabegerät (die hier nachfolgend alle mit dem Ausdruck "Drucker" umfaßt werden sollen), bei denen Sätze oder Aufgaben aus mehreren körperlich vorhandenen Bögen, welche durch einen Drucker ausgegeben werden, in ein bestimmtes "Abholfach" oder in Abholfach-Sätze gerichtet werden, und die Abholfach-Sätze eines bestimmten Kunden oder Nutzers für Aufgaben-Abholung bezeichnet sind. Dadurch wird es mehreren Nutzern eines Druckers ermöglicht, ein gemeinsam genutztes System innezuhaben, das automatisch die Ausgaben für unterschiedliche Nutzer in unterschiedliche "Abhol"- oder Sortierfächer ausgibt. Es kann auch automatisch diskret die Nutzer unterrichten, in welche Abholfächern ihre Aufgaben eingelegt sind. Das geoffenbarte System ist "universell" in dem Sinne, daß die Abholfach-Sortiereinheit oder der -Modul darin flexibel ist, woher die ausgegebenen Bögen, die es empfängt, kommen, und mit vielen unterschiedlichen Druckern eingesetzt werden kann. Ebenfalls wird bei einem angeführten Beispiel ein integrales Aufgabensatz-Zusammenstell- und -Fertigstell- (Klammer) System geoffenbart.
  • Das geoffenbarte System der hier angeführten Ausführung schafft "Abholfach"-Einheiten für die Ausgaben eines Systemdruckers mit verschiedenen möglicherweise erwünschten Funktionen, insbesondere für das automatische Richten [und wahlweise Fertigstellen] von Druckaufgaben bei gemeinsam genutzten Druckern zu jeweils verfügbaren Fächern der "Abholfach"-Einheit, welche Fächer dann variabel zur Identifizierung und endgültigen Anzeige für die Nutzer bezeichnet werden, deren Aufgaben darin gestapelt sind, so daß den Nutzern mitgeteilt wird, welche Fächer der Abholfach-Einheit ihre ausgegebenen Aufgaben enthalten. Das bedeutet, daß die Abholfach-Einheit und/oder das -System die Information über den Abholfach-Ort anzeigen kann, vorzugsweise begrenzt auf den jeweils bestimmten Nutzer.
  • Wie weiter nachfolgend besprochen wird, ist es einzusehen, daß in einem modernen System oder vernetzten Büroumfeld verschiedene Steuer- und Software-Funktionen, die hier beschrieben werden, schon in dem Druckserver des Systems statt in der Abholfach-Einheit oder Druckeinheit für sich erledigt werden können.
  • Wie bei der hier beschriebenen Ausführung geoffenbart wird, kann ein anderes geoffenbartes Wahl-Merkmal darin bestehen, daß eine bequeme diskret verriegelte Fachsicherheit für empfangene Hartkopien für mehrere unterschiedliche Empfänger bei gemeinsam genutzten Druckern geschaffen wird. Das heißt, es wird in dem nachstehend beschriebenen Beispiel auch eine elektronisch gesteuerte Fachentriegelung für private Fachsicherheit geoffenbart. Diese Möglichkeit wird hier genauer beschrieben als "Geheimhaltungs-Türen" für bestimmte bezeichnete Fächer. Dadurch wird es mehreren Empfängern ermöglicht, die Ausgabe von dem gleichen Drucker oder dergleichen zu benutzen, ohne daß ihre getrennten Aufgaben und/oder die getrennte Korrespondenz eingesehen werden, verloren gehen oder vermischt werden. Mit anderen Worten, die geoffenbarte Ausführung schafft eine eigenständige "Abholfach-Einheit" oder einen adressierbaren Sortierer, die bzw. der automatisch verschiedene übliche Ausgabedokumente (übliche "Hartkopien", d.h. körperlich vorhandene Bögen) in diskrete bezeichnete Fächer sortiert und einlegt, die wahlweise gesichert werden können. Trotzdem können, wie weiter geoffenbart wird, diese versperrten oder verriegelten Fächer leicht elektrisch einzeln entriegelt oder entsperrt werden, um fast augenblicklichen Zugriff zu den gesicherten Hartkopien zu schaffen. Mit dem geoffenbarten System brauchen Nutzer oder Empfänger nicht bei dem Drucker herumzustehen und die Ausgaben abzuwarten, um zu vermeiden, daß sie von anderen Nutzern gelesen oder auch nur zufällig aufgenommen werden, oder daß sie in ein Stapelfach vermischt eingelegt werden.
  • Der Ausdruck "Abholfach-Verwaltung" (mailboxing), wie er hier benutzt wird, betrifft den Umfang und das Sortieren von körperlich vorhandenen, d.h. "hartkopierten" Druckbögen. Es betrifft nicht die viel leichter zu manipulierenden elektronischen Dokumente oder Bilder.
  • Um es auf andere Weise auszudrücken, ein "Abholfach" in dem angeführten Beispiel nimmt mehrere Druckaufgaben von einem Drucker (von Nutzerterminals, Faxgeräten, vernetzten Bild- Freigebern, Dokumentaufgaben-Abtastern oder dergleichen oder Kombinationen von diesen) auf, trennt die Aufgaben nach Nutzern und stapelt diese als Hartkopien ausgegebenen Druckaufgaben in Einzelfächer für die einzelnen Nutzer unter Zuordnung nach Nutzern. [Als zusätzliche Software-Wahlmöglichkeiten können Nutzer ggf. auch Druckaufgaben an die Abholfächer anderer Nutzer senden.] Abholfächer können im allgemeinen entweder durch den Nutzer zugeordnet oder automatisch durch den Drucker, den Druckserver oder die Abholfach-Einheit zugeordnet werden. Wahlweise können Aufgaben einzeln geklammert werden, wenn eine Klammereinheit vorgesehen ist. Wahlweise Sicherheitsverschlüsse können ggf. an einigen oder allen Fächern eingesetzt werden. Ein nicht einem Einzelnutzer zugeordnetes Überfließfach oder ein allgemeines gemeinsam genutztes Klammerfach kann ebenfalls vorgesehen werden.
  • Die "Abholfach-Verwaltung" kann sich insbesondere, wie in dem angeführten Beispiel, auf das zeitweilige oder permanente Zuordnen einer eindeutigen und vorgegebenen elektronischen Adresse zu jeweiligen von mehreren Fächern einer Sortiererartigen Zusatzausrüstung für einen Kopierer, Drucker oder eine Faksimilemaschinen-Ausgabe beziehen und kann es ermöglichen, daß die einem bestimmten Nutzer zugeordnete Ausgabe einer oder mehrerer Aufgaben in ein oder mehrere so zugeordnete ausgewählte Fächer geleitet wird. Es kann Mittel zum Sperren der Fächer und zum Freigeben des Zugriffs zu diesen enthalten oder nicht, wie es vorstehend und in dem nachfolgend aufgeführten Beispiel angegeben ist. Es kann auch zusätzlich ein Zuordnungsschema einschließen, bei dem jedes Fach eine zugeordnete LCD- oder andere Anzeige mit dem entsprechenden Nutzernamen besitzt, und/oder eine gemeinsame oder zentrale Anzeige, wie in dem angegebenen Beispiel, und/oder es können Aufgaben nötigenfalls in mehr als ein verfügbares Fach eingesetzt werden, z.B. wenn die Bogenstapelkapazität eines zugeordneten Faches überschritten wird. Wie bemerkt, kann ein Abholfach für einen Laser- oder einen anderen Elektronikseiten-Eingabedrucker nach Wunsch vorher zusammengestellte Bogensätze drucken und in ein ausgewähltes Fach einlegen, statt daß es als normales Zusammenstelloder Sortiergerät funktioniert [obwohl es zusätzlich oder alternativ so verfahren kann], da ein Elektronikseiten-Drucker normalerweise leicht die kopierten "Original"-Seiten elektronisch umordnen und wieder in Umlauf bringen kann, um diese in einer vorher zusammengestellten oder seriellen nach Seiten geordneten Aufgabenreihenfolge auszugeben, statt eine Vielzahl direkt aufeinanderfolgender Kopien von jeder Seite zu machen, die ein nachheriges Zusammenstellen und getrennte Fächer für jeden Kopiersatz in einem Sortierer oder Zusammensteller erfordern.
  • Eine sehr erwünschte Eigenschaft eines Abholfach-Systems ist ein "variables Fachzuordnungs-System", bei dem viele Nutzer eine Abholfach-Einheit mit nur einer begrenzten Anzahl von Fächern gemeinsam nutzen können durch variable (dynamische) Fachzuordnungen und die elektronische Besetzung oder Verfolgung, wobei die Fachzuordnungen für einen bestimmten Nutzer oder eine bestimmte Nutzergruppe von der Verfügbarkeit von Fächern abhängt (von den zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt leeren Fächern), statt einer festgelegten permanenten Zuordnung bestimmter Fächer zu bestimmten Nutzern oder Kunden. Das erhöht die effektive Kapazität oder die Anzahl möglicher gemeinsamer Nutzer in hohem Maße.
  • Ein besonderes Merkmal der hier geoffenbarten bestimmten Ausführungen besteht im Schaffen eines Bogenausgabe-Abholfachsystems zum wahlweisen Zusammenstellen der ausgegebenen Bögen durch einen gemeinsam genutzten Drucker in einer angeordneten Vielzahl von Abholfächern mit begrenzter Bogenkapazität pro Fach zum Zusammenstellen derartiger Ausgabebögen darin zu zusammengestellten Druckaufgabensätzen mit geklammerten Vielzahlen von Ausgabesätzen pro Aufgabe, und mit Bogenzuführmittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Ausgabebögen von dem Drucker zu den Abholfächern, damit diese so fachweise für jeweilige Nutzer des gemeinsamen Nutzers getrennt werden, wobei die Verbesserung darin besteht, daß die Abholfächer nicht permanent bestimmten Nutzern zugeordnet sind, sondern variabel zugeordnet sind, und mit einem variablen Fachwähler für das wahlweise Sammeln einer Vielzahl der von dem gemeinsam genutzten Drucker ausgegebenen Bögen in ein ausgewähltes Fach der Anordnung von Abholfächern; wobei der variable Fachwähler für das Stapeln einer begrenzten Anzahl von aufeinanderfolgenden Aufgabensätzen für den gleichen Druckernutzer über vorherige Aufgabensätze in dem gleichen ausgewählten Abholfach sorgt; mit einer elektronischen Steuerung zum Steuern des variablen Fachwählers zum wiederholten variablen Auswählen, welche von der Vielzahl von Abholfächern zeitweilig bestimmten den Drucker gemeinsam nutzenden Nutzern zugeordnet ist; welche Steuerung Information sammelt, in welchen Abholfächern Aufgabensätze von einem anderen Nutzer gestapelt sind, die noch nicht abgeholt wurden, um variabel andere Abholfächer zur zeitweiligen Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer anzuwählen; wobei die Steuerung auswählt, welche Fächer einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden in Reaktion auf wiederholte Feststellungen, welche Abholfächer gegenwärtig auf diese Weise zum Stapeln von Aufgabensätzen verfügbar sind, und das variable Fachwählmittel steuert zum Sammeln der Aufgabensätze von Ausgabebögen für den bestimmten Druckernutzer in diese ausgewählte Fächer, und mit einem variablen Nutzeranzeigesystem, das wiederholt durch die Steuerung aktualisiert wird, zum Identifizieren für die Nutzer, deren variabel zugeordnete Abholfächer Aufgabensätze für einen bestimmten Nutzer enthalten, wo erwünscht ist, Aufgabensätze von dem Abholfachsystem zu entfernen; und dadurch zuzulassen, daß mehrere Nutzer den Drucker und das dafür bestimmte Abholfachsystem nutzen, auch wenn die Anzahl der gemeinsamen Nutzer die Anzahl der Abholfächer übersteigt.
  • Nachfolgend werden weitere Beispiele von einigen möglichen gewünschten Merkmalen einzeln oder in Kombinationen für Drukker-"Abholfach"-Ausgabesysteme beschrieben oder für Mehrfachbetrieb-Ausgabegeräte, welche diese Funktion schaffen.
  • Ein anderes sehr erwünschtes und zugehöriges "Abholfach"- Merkmal ist ein "virtuelles Fach"-Konzept, in dem die Software in einem programmierten Computer oder einer solchen Steuerung, welche den Abholkasten-Bogenverteiler steuert, die Ausgabe der ersten Aufgabe des Nutzers A in ein zugeordnetes Fach X eingibt, das als verfügbar bestimmt wird. Wenn dann eine nachfolgende Aufgabe für Nutzer A ebenfalls in Fach X paßt, wird es auch in Fach X eingegeben. Falls nicht, wird die darauffolgende Aufgabe für Nutzer A automatisch in ein zugeordnetes "Überlauf"-Fach Y gegeben usw., das heißt, für jeden Nutzer wird die Anzahl zugeordneter Fächer automatisch erhöht, um den Bedarf des Nutzers zu decken. Vorzugsweise werden benachbarte Fächer für Aufgabenüberlauf benutzt. Zum Stand der Technik bezüglich Überlauffach-Merkmalen im allgemeinen gehört die am 18.3.1975 an Kukucka und T. Acquaviva ausgegebene US-A-3 871 643 der Xerox Corporation, die US-A-4 522 486, an Clark u.a. der IBM, (worin der Ausdruck "virtuelles Fach" benutzt wird); und US-A- 4 134 581 (Johnson u.a.). [Wegen der Definition dieses Ausdrucks siehe weiter unten.]
  • Ein anderes sehr erwünschtes Merkmal ist die Verwendung von "Abholfächern" zum Speichern mehrerer (mehr als einem) gebundener (z.B. geklammerter) Sätze in einem ausgewählten und zugeordneten Abholfach oder in mehreren solchen Fächern (d.h. in der Weise, daß irgendein bestimmtes einem Nutzer zugeordnetes Fach mehrere geklammerte Sätze von der gleichen Aufgabe oder von unterschiedlichen Aufgaben enthalten kann). [Man bemerke in dieser Hinsicht die US-A-5 098 074 der Xerox Corporation, besonderes Fig. 4 und die zugehörige Beschreibung und die letzten Absätze und die entsprechende Abstract-Veröffentlichung in "Xerox Disclosure Journal", Band 16, Nr. 5, Seiten 281-283, vom September/Oktober 1991.]
  • Ein anderes erwünschtes "Abholfach"-Merkmal ist das Schaffen einer modularen Integraleinheit zum verbesserten Behandeln und Organisieren der aufeinanderfolgenden Bogenausgaben einer großen Vielzahl von Druckern, Kopierern und/oder Faksimile- Maschinen oder Kombinationen oder Mehrfunktions-"combo"-Einheiten von solchen, besonders Druckereinheiten mit gemeinsamen Nutzern und/oder elektronisch miteinander verbundene Mehrbüro- "System"-Druckereinheiten.
  • Andere Optionen können verbesserte Aufgabensatz-Fertigstellungsfunktionen schaffen. Beispielsweise kann das Klammern und/oder anderes Binden, Lochen, Falten, Einsetzen von Spezialbögen oder Herstellen von Broschüren und das Abholkasten- Sortieren entweder der fertiggestellten oder der nicht fertiggestellten Sätze enthalten sein.
  • Wahlweise kann ein separater "Sammeltrog" vorgesehen sein zum Kombinieren von Aufgaben-Ausgängen in der Reihenfolge, wie sie erzeugt wurde, von einigen oder allen zugeordneten Fächern, das Abnehmen der Aufgaben von den Fächern und Ausgeben derselben in einem Einzelstapel. (Der Effekt ist in diesem Fall, daß die Benutzer anscheinend ein einzelnes gemeinsam Fach variabler Größe besitzen.) Der Ausdruck "virtuelles Fach", wie er hier benutzt wird, betrifft jedoch einen Aspekt des hier gelehrten "dynamischen Fachzuordnungs-Systems", wodurch die Zuordnung von zusätzlichen Fächern für den gleichen Nutzer automatisch gewährt werden kann, falls die Bogenkapazität eines Faches überschritten wird. Das sollte nicht mit einem anderen Gebrauch des Ausdrucks "virtuelles Fach" vermengt werden, der Systeme betrifft, bei welchen Aufgaben in verschiedenen Fächern automatisch von den Fächern auf einen gemeinsamen separaten Stapel entladen werden.
  • Das vorliegende System ist erwünschtermaßen für Hartkopiedrukke, elektronische Post und/oder für andere Dokumentendrucke für vernetzte oder gemeinsam beteiligte Nutzer verwendbar. Beispielsweise kann in einem Umfeld eines gemeinsam genutzten vernetzten Druckers, wie in einem modernen Büroumfeld, der Drucker elektronisch das Absender- oder Benutzer-Terminal, welches die Druckaufgabe, sendet, aus elektronischer Netz- oder Dokumenten-Information erkennen, die bereits in der Aufgabe verfügbar ist. (Derartige gemeinsam genutzte Drucker können auch alternativ Abtaster- oder Disketten-Dokumenteneingänge besitzen.)
  • Es ist auch anzuerkennen, daß es Faksimile- oder andere Drucksysteme gibt, in welchen die Nachrichten oder Dokumente, statt sofort gedruckt, in einem Druckserver oder dergleichen elektronisch gespeichert werden, und in diesem Fall kann der zugeordnete Drucker oder können die Druckeradressaten geändert werden oder durch Zwischenterminal und/oder programmierte Software angesprochen werden, was hier verwendet werden kann, um die Fachadressen zu ändern. Weiter kann die Aufgabe oder das Deckblatt zusätzliche kodierte Information für andere Kopier- oder Verteilungssteuerungen enthalten.
  • Von besonderem Hintergrundinteresse: Aufgabentrenn- "Abholfächer" sind allgemein gesprochen an und für sich bekannt. Beschreibungen von Kopier- oder Druck-"Abholfächern" mit unversperrten oder offenen Fächern sind enthalten in US-A-5 098 074, siehe besonders Fig. 4 und zugehörige Beschreibung. Insbesondere wird hier das automatische Stapeln von Kopier- oder Drucker-- Ausgaben von vielfachen Sätzen aus vorgeklammerten, vorzusammengestellten Mehrbogen-Kopiersätzen in ausgewählte "Abholfächer" geoffenbart, d.h. von mehr als einem Aufgabensatz pro Fach. Ein Drucker-Abholfachsystem mit versperrten Fächern ist sich in der EPA-Anmeldung der Xerox Corporation Nr. 0 241 273 enthalten, die am 17. Oktober 1987 veröffentlicht wurde.
  • Die angegebene Brauchbarkeit von sonst üblichen bestehenden Sortierern für [unversperrte) Drucker-Ausgabesortierer oder "Abholfächer", und Druck-"Abholfachverwaltung" im allgemeinen, wird kurz diskutiert in Spalte 1 der am 27. Juni 1989 an F. Lawrence, u.a. von Gradco Systems Inc. ausgegebenen US-A- 4 843 434 (siehe weiter unten); und US-A-4 763 892, ausgegeben am 16. August 1988 an H. Tanaka u.a.
  • Die US-A-4 051 419 (Takahashi u.a.) von Canon, ausgegeben am 26. Februar 1985 und eingereicht am 20. August 1981, ist von besonderem Interesse wegen des willkürlichen Fachzuganges und einer frühen Lehre der Ausgabe von zusammengestellten Papieren entweder von einem Laserdrucker oder einem Kopierer mit automatischer Facheingabeumschaltung von als voll erfaßten Fächern zu Fächern, von denen die Papiere entnommen worden sind, zur Maximierung der Fachausnutzung und Minimalisierung von Druckverzögerungen. Der beschriebene Vorgang besteht im Sortieren (Kollationieren) und nicht im Verwalten von Abholfächern für zusammengestellte Aufgabensätze. Jedoch können die dort (und an anderer Stelle) geschriebenen Fach- und Bogenpfad-Sensoren auch ggf. hier benutzt werden. Die gleiche Schrift lehrt auch Anzeigegeräte für das Anzeigen von Fächern.
  • US-A-4 691 914 offenbart einen Bogenaufnehmer mit willkürlichem Zugriff zu mehreren Fächern [mit mehreren Magneten]. Hier wird die Bogeneingabe sowohl von der rechten wie von der linken Seite geoffenbart, bezeichnet als von einem Kopierer bzw. einem Drucker.
  • US-A-4 830 358 betrifft "Abholfach"-Sortierer nur im Zitieren einer älteren US-A-4 288 070 (Fred R. Lagner) [der diesen Punkt nicht selbst anspricht] in Spalte 1, Zeile 29-31. Diese US-A- 4 830 358 sagt auch in Spalte 11 Zeile 44 aus, daß sie einen Sortierer schafft, in denen auf die Fächer "wahlfrei zugegriffen" werden kann und diskutiert das weiter in Bezug auf eine Druckerverbindung in mindestens Spalte 11, Spalte 8 unten und Spalte 9 oben u.a. Diese US-A-4 830 358 offenbart auch weiter Drucker/Sortierer-Befehlssignale und -Steuerungen.
  • Die am 17. November 1987 eingereichte und am 27. Juni 1989 an F. Lawrence u.a. ausgegebene US-A-4 843 434 enthält eine kurze Diskussion von "Abholfach-Verwaltung" für elektronische oder Laserdrucker in Spalte 1, Zeilen 28 usw., wobei dort insbesondere bemerkt wird, daß "Abholfach-Verwaltung schwieriger ist, weil die für verschiedene Abholfächer bestimmten Dokumente oder Aufgaben nicht oder nicht wahrscheinlich der Reihe nach verarbeitet werden. So erfordert Abholfach-Verwaltung wahlfreien Zugriff oder die Positionierung des zur Ablieferung zugeführten Bogens zu einem ausgewählten Fach oder Abholfach." [Spalte 1, Zeilen 37-42]. Diese Beschreibung geht dann weiter zum Anzeigen, daß rascher Fachwechsel deswegen ein Problem in den Sortierern nach dem Stand der Technik ist, und daß sie eine Hochgeschwindigkeits-Aufgabentrennung und Erleichterung des Betriebs mit wahlfreiem Zugriff schafft.
  • Von weiterem "Abholfach"-Interesse wird in der US-A-5 141 222 von Seiko Epson Corporation, ausgegeben am 25. August 1992 an Shigeru Sawada u.a., (und in der äquivalenten EPA-Anmeldung Nr. 0 399 565 "Printer", veröffentlicht am 28. November 1990), ein Modulareinheit-Sortierer allgemein in Spalte 1 bezeichnet als zur gemeinsamen Nutzung eines Druckers durch eine Vielzahl von Nutzern zum Sortieren und Zusammenstellen von Kopien durch Nutzer bezeichnet. Diese Schrift beansprucht einen Ausgabesortierer mit festgelegten Fächern und einem schwenkbaren Sortier- Führungselement, um Kopierbögen in ein Sortierfach zu leiten. Jedes Fach kann auch einen Tormechanismus zum Zurückhalten von Bögen in dem Fach enthalten. Es wird in Spalte 6 angedeutet, daß ein Abholfach einem jeweiligen Nutzer zugeordnet oder gewidmet und als ein "Abholfach" verwendet werden kann durch Eingeben eines ID-Kodes und von Druckdaten. Diese Referenz ist auch von Interesse in Hinblick auf den Füllegrad eines Sortierfachs und Abliefern von Kopierbögen zu dem nächst verfügbaren Sortierfach. Ebenfalls in dieser angeführten Schrift US-A- 5 141 222 werden in Spalte 8 Mittel zum Erfassen des Füllegrads [Erreichen der Bogenstapelkapazität] eines Faches geoffenbart und Fortführen dieses Sortierfach-Kopierblatt-Leitteils zu einem anderen (leeren) Sortierfach. Wie festgestellt, ist ein weiteres Beispiel davon in der am 26. Februar 1985 an Y. Takahashi u.a. ausgegebene US-A-4 501 419 der Firma Canon geoffenbart.
  • Man bemerke jedoch, daß insbesondere bei geklammerten Sätzen, wie sie hier beschrieben werden, wo ganze Aufgabensätze gleichzeitig in ein Fach eingelegt werden können (gegenüber einzeln in das Fach eingestapelten Blättern), die Entscheidung, die nächste Aufgabe in ein anderes Fach einzulegen, vorher getroffen werden sollte mit Kenntnis der Größe des nächsten Aufgabensatzes im Vergleich mit der restlichen freien Kapazität des gegenwärtig für Aufgabenstapel genutzten Faches.
  • Hergestellte Drucker, die für integrale offene Sortierfächer bekannt sind [das Fachauswahlsystem ist nicht bekannt] enthalten das mehrere Jahre mit einem wahlweisen Sortierer verkaufte Gerät Canon NP-9030, die Kyocera Laserdrucker F-2010 und F-3010 mit ihrem wahlweisen zur Verfügung stehenden 5-Fach-Sortierer (seit 1988?); und die in jüngster Zeit im Handel angezeigte Drucker "6750" und "6800" der Firma Océ von der Grinten Corporation mit entweder 20 oder 40 wahlweise programmierbaren Sortierfächern/Abholfächern. Toshiba und die zugehörige OEM Genicon kündeten in letzter Zeit einen 10-Fach-"Abholfachsortierer" für ihre vernetzten Drucker an, gestützt durch eine Windows-Ansteuerung. Der Toshiba-Nutzer wählt eine Fachnummer aus dem Ansteuermenue (nicht.dem Netz). So müssen alle Nutzer untereinander eine Übereinkunft treffen, wer welches Fach bekommt. Das Genicon-System erlaubt der Netzverwaltung, Fächer zuzuordnen.
  • Wie bemerkt, ist ein erwünschtes zusätzliches Merkmal für Abholfach-Systeme das Klammern oder sonstige Binden, Befestigen oder Fertigstellen der Bögen jeder Aufgabe miteinander, so daß mehrere fertiggestellte Sätze, die durch ihre Befestigung ordentlich gestapelt und von anderen Aufgaben getrennt sind, für sich aus dem Fach oder den Fächern des Nutzers entnommen werden können. Das kann erreicht werden durch vorheriges Zusammenstellen und Klammern von Sätzen, bevor sie in Abholfächer eingesetzt werden, wie in der vorher zitierten US-A-5 098 074 an den gleichen B. Mandel u.a.
  • Weiter mit Bezug auf Fach-Verschließung offenbart US-A- 4 470 356 mit dem Titel "Word Processor-Controlled Printer Output Bin Lock Box", ausgegeben 11. September 1984 an Data point Corporation (D. Davis u.a.) einen in ein Ausgabefach einsetzbaren und davon entnehmbaren Schließkasten. Eine Sicherheitstür wird geschlossen, um das Entnehmen des Kastens zuzulassen. US-A-4 437 660 mit dem Titel "Word Processor- Controlled Printer Output Scanner Mechanism", auch an Datapoint Corporation ausgegeben am 20. März 1984, ist von besonderem Interesse, da sie einen Abtastmechanismus zum Abtasten von Laserdruckausgaben sammelnden Ausgabefächern erlaubt, um die Verfügbarkeit jedes Faches und seinen Füllegrad zu bestimmen, und ob ein Schließkasten in das Fach eingesetzt ist oder nicht. Die defensive US-Veröffentlichung (Veröffentlichung zur Verhinderung der Patentfähigkeit) Nr. T101 102 mit dem Titel "Access Controlled Copier", veröffentlicht am 3. August 1982 durch Albert Bohle u.a., offenbart Sortierfächer, die mittels eines Markenlesers oder dergleichen für den Nutzer versperrt werden kann. Die vom Nutzer eingegebenen Identifizierungsdaten werden eingegeben und an der ersten Kopie aufgezeichnet, die dem versperrten Sortierfach oder den Fächern zugeliefert wird. Die US-A-4 414 579 der IBM Corporation mit dem Titel "Information Transmitting and Receiving Station Utilizing a Copier-Printer", ausgegeben am 8. November 1983, offenbart ein gesichertes Abholfach, das am Boden des Zusammenstellers angeordnet ist. Die Xerox Corporation lieferte nach Bericht vor vielen Jahren modifizierte Kopiersortierer mit gesicherten Fächern mindestens für das U.S. Außenministerium (State Department).
  • Ein weiteres erwünschtes oder Wahl-Merkmal auf dem Gebiet, das die Sortierfachanordnungs-Schemata betrifft, bei denen die Fächer eine zugehörige LCD- oder ähnliche Sichtanzeigen besitzen, ist enthalten in US-A-3 905 594 (Davis), und in den vorher angeführten US-A-4 437 660 (Tomkins u.a.), US-A- 4 501 419 (Takahashi u.a.) und der bereits genannte Defensiv- Veröffentlichung T102 102 (Bohle u.a.). Ebenfalls die Anmeldung FX-10475 der Fuji Xerox Corporation, JP-Anmeldungsnummer S 59- 55424, eingereicht am 17. April 1984 und veröffentlicht am 6. November 1985 als Kokai Nr. 60-167054 zu nennen. Ein weiteres dynamisches Fachzuordnungs-Schema ist aus JP-A-2-120068 (Fuji Xerox Corporation) bekannt.
  • Es waren auch viele Jahre Sortierer im Handel erhältlich, bei denen Fächer aufeinanderfolgend oder willkürlich durch Programmierung adressierbar waren durch Lochkarten, Papierbänder oder Tastatur-Steuerungen und/oder einem programmierbaren Minicomputer mit Anzeigen und Speichern für Fachadreß- und Bogenzählinformation, wie in der am 16. September 1975 ausgegebenen US- A-3 905 594, E.D. Davis (Norfin Inc.) angegeben. Die letztere regt auch das Drucken und Zuführen von binär adressierten Druckdeckbögen an, in Spalte 3, oben und Spalte 8 Mitte.
  • Wenn eine Sortiereinheit alternativ als Druckerabholfach- Einheit benutzt oder zum Gebrauch als solche umgebaut wird, kann es erwünscht sein, den verfügbaren Bogenstapelraum zwischen Fächern oder Fachwänden zu vergrößern, um die Fachkapazität zu erhöhen. Ein Bewegen oder Entfernen von Sortierfachwänden zum Verdoppeln oder Verdreifachen der Anzahl von Mehrfachkopien, die ein bestimmten Fach aufnehmen kann, wird an sich bei einem Sortierer gelehrt in der am 23. September 1975 für die AM Corporation ausgegebenen US-A-3 907 279 (J.H. Erwin). Siehe hier besonders Spalte 3. Ein derartiges Handeln für unterschiedliche Kopie- oder Dokumentenzahl für verschiedene Nutzer in einer vorprogrammierten Fachfolge wird in Spalte 1 vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter beispielsweise mit Bezug auf die beigefügten (etwa maßstabsgerechten) Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine partielle schematische Frontansicht einer Ausführung der betroffenen "Abholfach"-Systemeinheit ist mit einer beispielsweisen Anzeigetafel und einem Tastenfeld, die mit dem Ausgang für Kopierbögen eines üblichen gemeinsam genutzten Druckers betriebsmäßig verbunden gezeigt ist, von dem sie Bögen erhält, und der nur schematisch dargestellt ist. Diese Abholfach-Einheit ist hier mit einem Übergabe-Modul an der rechten Seite dargestellt zum Transport der Ausgaben vom linken Ende oder der linken Seite der Druckvorrichtung [der rechtsseitige Druckerausgang kann alternativ direkt an der linken Seite der Abholfach-Einheit aufgenommen werden, wie in anderen Figuren gezeigt];
  • Fig. 2 eine vergrößerte schematische Teilfrontansicht der beispielsweisen sich bewegenden Bogenauswahl-, Zusammenstell-, Klammer- und Aufgabensatz-Auswerfeinheit ist, die mit der Abholfach-Einheit der Fig. 1 integral ist;
  • Fig. 3 eine detailliertere innere perspektivische Teilansicht eines als Beispiel gezeigten Bogenverteilungs-(Fachauswahl-)Systems ist, das in dem beispielsweise dargestellten Abholfach-System nach Fig. 1 und anderen Figuren benutzt werden kann, wobei auch ein Teil der damit verbundenen beispielsweisen sich bewegenden Zusammenstell-, u.a.-Einheit zeigt;
  • Fig. 4A-4C drei schematische Frontansichten von Abwandlungen des modularen Abholfach-Systems aus Fig. 1 bis 3 sind, die zeigen, wie es in unterschiedliche Gestaltungen umgeändert werden kann durch Wechseln von Teilmodulen, wie Hinzufügen eines oben offenen Trogs und einer Auswahl-Zusammenstellung aus versperrten und unversperrten Abholkästen an unterschiedlichen Orten und einem Stapeltrog mit hoher Kapazität mit oder ohne einem Trogaufzug, die alle austauschbar an dem gleichen Stützrahmen angebracht sind [Fig. 4C ist auch mit einem rechtsseitigen und oberen Schnittstellen-Modul zur Bogeneingabe- Zuführung von einem linksseitigen Druckerausgang gleichartig dem in Fig. 1 gezeigt];
  • Fig. 5 beispielsweise elektronische Informationsaustauschvorgänge zwischen der Systemsteuerung des beispielsweisen Abholkasten-Systems und der zugeordneten Druckersteuerung und/oder dem Druckserver darstellt;
  • Fig. 6-8 zusammen ein beispielsweises Flußdiagramm und Logikdiagramm elektronischer Signale ergeben, zum Bestimmen variabler Fachzuordnungen für die betroffenen Abholfach-Systeme, mit denen auch die Benutzerfachanzeige und die Fachentsperrung gesteuert werden kann, wie ebenfalls hier beschrieben;
  • Fig. 9 (A und B) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abholfach-Systems ist mit einem Aufgabensatz-Zusammensteller/Klammerer, der stationär in einer Abholfach-Einheit mit einer Anordnung von vertikal bewegbaren Fächern sein kann [oder mit teilweiser Bewegung beider]. 9A zeigt die Zusammenstellung eines Aufgabensatzes und 9B zeigt, wie der zusammengestellte Satz in das benachbarte Fach ausgeworfen wird (unter Benutzung der Satzauswerf-Stoßfinger in dieser Ausführung). Zwei wahlweise Bogeneinsetzer für Buchdeckel oder andere Einsätze sind ebenfalls hier schematisch in einem austauschbaren oberen Teilmodul gezeigt [der auch in anderen hier gezeigten Ausführungen vorgesehen sein kann];
  • Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht mit weggebrochenen Teilen eines Beispiels von Fach-"Geheimhaltungstüren" ist, die mit jeder der darstellten Abholfach-Ausführungen verwendbar sind, um die sog. Sicherheits- oder Sperrkasten- Abholfächer mit begrenztem Nutzerzugriff zu schaffen, und auch ein integrales Aufgabensatz-Anhebesystem zum automatischen Anheben des vorderen Endes eines Aufgabensatzes in einem Fach bei geöffneter Fachtür zeigt, und auch ein integrales Aufgabensatz-Anhebesystem darstellt zum automatischen Anheben der Vorderseite eines Aufgabensatzes in einem Fach bei geöffneter Fachtüre;
  • Fig. 11A - 11C Seitenansichten von drei aufeinanderfolgenden Türöffnungsschritten für die Ausführung der Abholfach-Geheimhaltungstür und Satz-Anhebesystem nach Fig. 10;
  • Fig. 12A und 12B in zwei Positionen eine geringfügig verschiedene alternative Ausführung des Satz-Anhebesystems nach Fig. 10-11 darstellen, und auch ein Doppelmodus-Sensorsystem sowohl zur "Fach leer"- wie auch zur "Fachtür geschlossen"- Erfassung, bei dem sich eine Abdeckfahne bei der Öffnung der Fachtüre nach Fig. 12B bewegt, um den Blattsensor nach Fig. 14 daran zu hindern, das Fach nach oben zu überwachen;
  • Fig. 13A und 13B ein automatisches federbeaufschlagtes magnetgelöstes Fachtüröffnungs-System zeigen, wobei auch der Satzanheber nach Fig. 10 und 11 gezeigt ist;
  • Fig. 14 - 16 ein beispielsweises "Fach leer"-Sensorsystem (verfügbare Fächer) zeigen, das, wie in Fig. 16 wie auch in Fig. 12 und 15 gezeigt, auch geöffnete Fächer signalisieren kann. Das Logikdiagramm der Fig. 15 ist bei einem solchen System einsetzbar und ebenfalls in Verbindung mit Fig. 6-8, wie dort bezeichnet. Fig. 16 zeigt federbelastete Abholfächer, die automatisch wie Schubladen ausfahren, wenn die Magnetriegel gelöst werden, als Alternative zur Geheimhaltungstüren, die sich in stationären Fächern schwenkend öffnen, wie in Fig. 10-13;
  • Fig. 17 ein anderes alternatives Abholfach-Modul ist, bei dem die Bogenablenk-(Fachauswahl-)Tore die Teilzusammensteller- Leiste enthalten, die sich in das gewählte Fach hinein erstreckt;
  • Fig. 18 eine andere Ausführung einer Abholfach-Einheit ist, dargestellt mit zugeordnetem Drucker, mit variablen blinkenden Nutzername-Anzeigen in der Nähe jedes mit Aufgaben beladenen Abholfaches;
  • Fig. 19 - 21 ein weiteres Flußdiagramm zeigen, das ein Beispiel von Logik und Betätigungen für die Sensoren und das Nutzeranzeige-System bei einer beispielsweisen Abholfach- Einheit ergibt; und
  • Fig. 22 eine schematische Gesamtansicht eines Beispiels eines elektronisch vernetzten Systems ist, mit dem eine Vielzahl von Nutzern gemeinsam einen Elektronikdrucker nutzen.
  • Wendet man sich nun den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen einer Abholfach-Einheit zu, so ist einzusehen, daß diese lediglich Beispiele der beanspruchten Systeme zeigen. Die Drucker, mit denen das Abholfach-System wirksam verbunden sein kann, sind nur teilweise oder überhaupt nicht gezeigt, da verschiedene Drucker so mit geringen oder gar keinen Änderungen als Teil von verschiedenen Systemen angeschlossen sein können. Vorzugsweise besitzt die Abholfach-Einheit einen Eingang, der an verschiedene Druckerausgabe-Niveaus angepaßt oder eingestellt werden kann, oder es kann eine Übergabe-Einheit oder ein Verbindungstransport in bekannter Weise vorgesehen werden, um der Reihe nach die Drucker-Ausgabebögen von dem Drucker in den Bogeneingang der Abholfach-Einheit zu leiten. Die dargestellten Abholfächer, Zusammensteller, Klammerer usw., wie sie gezeigt oder beschrieben sind, sind nur als Beispiele dargestellt und können beträchtliche Unterschiede aufweisen. Das allgemeine Bezugszeichen 10 wird nachstehend für die Abholfach-Einheit oder den -Modul benutzt, auch wenn dabei zahlreiche Änderungen dargestellt sind. In gleicher Weise wird allgemein das Bezugszeichen 11 für ein einzelnes Abholfach benutzt.
  • Das geoffenbarte System sorgt für das Stapeln der Bögen, die der Reihe nach von dem Drucker in getrennten Aufgabensätzen ausgegeben werden, in ein oder mehrere zeitweilig und veränderbar zugeordnete "Abholfächer" einer "Abholfachverwaltungs"-Aufgabensortier-Zubehöreinheit mit einer Anzahl von veränderlich zuordenbaren "Abholfächern". Insbesondere wird hier an Beispielen eine dynamische "Abholfachverwaltungs"- Einheit und ein solches System vorgestellt zum dynamischen Auftrennen der Ausgabebögen für verschiedene Nutzer eines gemeinsam genutzten Druckers (einschließlich Faksimile-Empfängern oder Kombinations-Einheiten) in Abholfächern, die gegenwärtig bestimmten Nutzern zugeordnet sind. Eine variable Anzeige bezeichnet die Fächer, in welche die Aufgaben für bestimmte Nutzer zuletzt eingesetzt wurden und welche noch geleert wurden. Das können mehrere vorher zusammengestellte und/oder vorher geklammerte Aufgabensätze sein, die alle in ein Fach eingestapelt sind. Das beschriebene Beispiel-System kann auch eine Umgehung für das aufeinanderfolgende Stapeln ungeklammerter Benutzerbögen direkt in ein Abholfach schaffen, ohne vorheriges Zusammenstellen und Klammern. Ebenfalls werden geoffenbart Überlauf zuordnungen von zusätzlich zeitweilig zugeordneten Fächern für identifizierte Nutzer, wo nötig, um eine effektiv unbegrenzte Aufgabenstapelung oder eine "Virtualfach"-Mehrfachaufgabenstapelung zu schaffen. Eine Einheit aus integralem sich bewegendem Bogenablenker, Zusammensteller und Klammerer ist gezeigt zum Sammeln, Zusammenstellen und wahlweisen Klammern und Auswerfen von Aufgabenbogensätzen für getrennte zugeordnete Nutzer in ein oder mehrere dieser diskreten, jedoch veränderbar zugeordneten "Abholfächer". Die beschriebenen "Abholfachverwaltungs"-Einheiten können auch zur Begrenzung des Zugriffs in zumindestens einige der Abholfächer versperrbare "Geheimhaltungstüren" besitzen mit elektrischer Türentsperrung ausgewählter Fächer in Abhängigkeit von der Eingabe eines Nutzer-Zugriffkodes und andere Nutzer-Merkmale.
  • Zuerst werden jedoch weiter zur Erkärung des Hintergrundes Beispiele von Allgemeinbüro- oder anderen Systemen und/oder Netzen diskutiert, bei denen eine oder mehrere derartige Abholfach- Einheiten und ihre zugeordneten Drucker erwünschtermaßen aufgenommen sind. Wie vorher diskutiert, kann eine Aufgaben- Ausgabe von einem gemeinsam genutzten Drucker von verschiedenen Quellen erzeugt und zu der Abholfach-Einheit geführt werden. Beispielsweise können Kunden eine Aufgabe von ihren jeweiligen Arbeitsplätzen, d.h. von einem Bildschirm-Anzeigemenue oder einer Aufgabenkarte zu einem Drucker senden, wie weiter hier diskutiert wird.
  • Eine andere mögliche Aufgabenquelle ist ein Faksimile-Dokument oder eine Nachricht, die an den Drucker adressiert oder gerichtet ist, vorzugsweise mit einem Kode für ein Abholfach, das dem vorgesehenen Empfänger oder einem anderen Nutzer zugeordnet ist, wobei das alles mit der Fax-Nachricht gesendet wurde.
  • Eine Druckaufgabe kann auch direkt zu dem Abholfach einer anderen Person gesendet werden, ohne zu deren Arbeitsplatz zu gehen. Beispielsweise kann jemand die Übersendung von Papierkopien eines Vertrages wünschen, der durch Nutzer eines anderen Systems zu unterzeichnen ist. Statt immer jedem anderen Nutzer elektronisch eine elektronische Kopie zuzusenden (electronic mail), kann ein Druckbefehl mit den Abholfach-Zuordnungen auch oder alternativ zum Drucken gesendet werden, so daß der Drucker unmittelbar eine Papierkopie ausdruckt und, wie beschrieben, in die zugeordneten Abholfächer einsetzt.
  • Es werden nun mit weiteren Einzelheiten beispielsweise Ausführungen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, und zuerst werden verschiedene Ausführungen einer eigenständigen Druckerausgabe-"Abholfach"-Aufgabensortiereinheit 10 mit mehreren Fächern 11 und eine integrierte Aufgabenzusammensteller/Fertigsteller-Einheit, wie die Einheit 90, anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die übliche sequentiell empfangene Papierkopie von mehrseitigen Dokumenten von einem Vorzusammenstell- Ausgabeelektronikdrucker oder dergleichen wird in die Abholfach-Einheit 10 eingeführt und automatisch zu dem bestimmten Fach 11 der zugeordneten, Bestimmung der Aufgabenbögen gesteuert. Die Abholfach-Einheit 10 lenkt alle zugeordneten Bögen einer Aufgabe für einen Nutzer zu einem verfügbaren Fach oder zu verfügbaren Fächern 11, die aufgrund der Verfügbarkeit zeitweilig diesem Druckernutzer zugeordnet sind.
  • Wie festgestellt, kann die geoffenbarte Abholfach-Einheit 10 eine universelle oder eine für bestimmte Geräte vorgesehene Einzeleinheit sein, die an dem Ausgang von fast jedem üblichen Drucker angebracht wird oder einfach zu ihm hinbewegt wird. Mehrfacheinheiten 10 können ggf. wie Mehrfachsortierer in Reihen aufgestellt werden, um eine gesteigerte Anzahl von Fächern zur Verfügung zu haben, unter Benutzung üblicher Bogendurchlaßzuführer und -Tore. Wie bei Sortierern im allgemeinen gut bekannt, können Sortierfach-Einheiten erweitert oder in Reihe auf diese Weise miteinander verbunden werden, um ggf. mehr verfügbare Fächer vorzusehen. Die Aufgabensortiereinheit 10 kann Bögen aufnehmen, die an einem oder an mehreren Bogeneingängen 20 von verschiedenen Druckerausgängen, einschließlich Mehrfunktionaleinheiten, eingegeben werden. Der Eingang 20 kann ggf. mit einer durch Schwenken oder auf andere Weise vertikal einstellbaren Eingaberampe und/oder einem Zuführer versehen sein, der wiederum ein Übergabemodul sein kann, zur Ausrichtung auf die verschiedenen Niveaus von Drukkerausgaben. Links- und rechtsseitige Bogeneingänge können ausgelegt werden, um wirksam mit der Bogenausgabe der gemeinsam genutzten Drucker an unterschiedlichen Pegeln in Eingriff zu kommen, an einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Abholfach-Moduls, um so universell viele unterschiedliche Druckerausgaben und Ausgabepegel anzunehmen. Die Eingabe 20 kann beispielsweise einen Eingabezuführer 24 enthalten, um zuerst die ankommenden Bögen an die Oberseite der Einheit zu befördern. Wie hier dargestellt, kann das das Außentrum oder der Außenlauf der üblichen Vertikal-Bogen-Reibungstransportbänder 26 sein, wie in Fig. 4A, 4B und 9 gezeigt, für linksseitige Bogeneingabe, oder ein Übergabemodul 16 oder eine andere Vertikalzuführung für rechtsseitigen Eingang, wie in Fig. 1 oder 4C. Da die Ausgabe des Druckers der Reihe nach als einzelne ungestapelte Bögen an den jeweiligen Ausgängen aufgenommen werden kann, ist kein Blattrenner für die Einheit 10 erforderlich, und so kann ein sehr einfacher Eingabezuführer Verwendung finden. Er kann auch so eingesetzt werden, daß er in den vorhandenen Bogenausgabetrog des Druckers reicht, um die Bögen aus diesem Trog herauszuziehen. Der Eingabezuführer 24 der Einheit 10 besitzt vorzugsweise einen üblichen Bogeneingabesensor, der durch Erfassen des Eintretens einer Bogenvorderkante in einen Bogeneingangsweg 20 betätigt wird.
  • Die interne Bogenzuführung in der Abholfach-Einheit 10 kann verschiedene bekannte Sortier-Bogentransporte verwenden, von denen manche in den hier zitierten Dokumenten des Standes der Technik gezeigt sind. Sobald ein Ausgabebogen des Druckers durch den Eingabezuführer 24 oder dergleichen der Einheit 10 aufgenommen wurde, kann die weitere Zuführung auf übliche Weise durch die dargestellten Walzen 25 erfolgen, die an Bändern angreifen, um Zuführspalte zu bilden, welche den Bogen längs der Bänder 26 führen, bis der Bogen auf ein Fachwahl- und Zuführmittel 30 stößt. Hier trägt vorzugsweise das Innentrum oder der Innenlauf der sich bewegenden Bänder 26 die daran befindlichen Bögen von der Oberseite der Einheit an einer Reihe von Toren oder Bogenablenkern 32 vorbei nach unten, bis der Bogen in ein angewähltes Fach 11 eingelenkt wird, wenn der Bogen ein geöffnetes Tor 32 benachbart zum Eingang des angewählten Faches oder Troges 11 erreicht, wie nachstehend weiter beschrieben.
  • Verschiedene Komponenten der Abholfach-Einheit 10 können konventionell sein oder sogar handelsüblich, bis auf die Steuerung und Abwandlung, wie sie hier beschrieben wird. Verschiedene Zuführ- und Toranordnungen, durch welche eingegebene Bögen durch ein sich bewegendes Tor oder getrennte zugeordnete Fachtore in ausgewählte Fächer eingeführt und eingelassen werden, die wie hier mit einem Bogenablenkmechanismus von einem Bogentransport versehen sind, sind in dem Fachgebiet wohl bekannt. Hier ist ein Transportsystem mit bewegbaren Reibbändern 26 und vielen stationären, jedoch schwenkbaren, Bogenablenkern 32 gezeigt, mit denen wahlweise Bögen von den Zuführbändern 26 in das gewählte Fach 11 abgelenkt werden.
  • Wie bemerkt, kann der Gesamtbetrieb der hier angegebenen Beispiel-Abholfachmoduleinheit 10 gesteuert werden durch eine integrale übliche kostengünstige Mikroprozessorchip-Steuerung 100, die üblicherweise mit Software für die hier beschriebenen Vorgänge programmierbar ist. Ein derartiges System hat weitgehende Fähigkeiten und Flexibilität für die hier beschriebenen Funktionen, und auch ggf. für verschiedene andere hier beschriebene Funktionen, wie Stauerfassung und Staulösungs- Befehle.
  • In dem hier beschriebenen System sind erwünschtermaßen etliche oder alle Fächer 11 teilweise oder vollständig umschlossen, mit einer normalerweise versperrten Geheimhaltungstür 52, die an einer Seite (oder einem Ende) durch ein Fachtür-Entsperrsystem 50 zu öffnen ist, wie weiter beschrieben wird.
  • Wahlweise kann das obere Fach oder der obere Trog 11a der Einheit 10 üblicherweise ein offenes oder "öffentliches" Fach ergeben. Ein oberes Fach wird vorzugsweise für Aufgaben benutzt, die keinem oder einem unbekannten Nutzer zugeordnet sind, für Stau-Ablässe usw., da es nicht durch ein darüberliegendes Fach oder einen solchen Trog in seiner Stapelhöhe begrenzt ist.
  • Einige Beispiele der verschiedenen Ausgestaltungen der Abholfach-Einheit 10, die bei diesem System möglich sind, sind in den unterschiedlichen Figuren, besonders in Fig. 4A - 4C gezeigt. Wie dargestellt, ermöglicht die hier vorgeschlagene Abholfach-Moduleinheit 10 auf flexible Weise eine große Vielzahl von Ausgabegestaltungen, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden können. Die Menge von für eine Anzahl von einzelnen gemeinsamen Nutzern des Druckers oder des Faxgeräts vorgesehenen Fächern mit relativ niedriger Kapazität (z.B. 100 Bögen) kann in Modulen von jeweils vier oder fünf Fächern hergestellt werden, die einfach zu dem Hauptrahmen der Einheit hinzugefügt oder von ihm abgenommen werden können. Jedoch kann, wie gezeigt, eine oder können mehrere dargestellte Stapelfach-Systeme 14 auch (vertikal aneinandergesetzt) an dem gleichen Rahmen angebracht werden, statt einem oder mehrere dieser Abholfach-Module, um einen großen vertikalen Freiraum für das Stapeln mit hoher Kapazität zu schaffen. Dies ergibt erwünschtermaßen die Möglichkeit für das Stapeln mehrerer geklammerter Sätze von der gleichen Zusammenstelleinheit/ dem gleichen Klammerschlitten wie 90, die bzw. der auch mit den Abholfächern zusammenwirkt. Das bedeutet, die Eingänge zu den Stapeltrögen 14 sind annähernd vertikal mit den Eingängen zu den Fächern 11 ausgerichtet. Das ermöglicht den Anschluß an mit Host-Computern verbundenen Druckern, wo Stapler hoher Kapazität erwünscht sind. Speziell ist das der Fall bei Druckern, die als "Abteilungs"-Drucker benutzt werden statt für einzeln adressierte Abholfächer, um so weniger Fachausgabeorte zu erfordern.
  • Jedoch kann hier, statt den Stapeltrog 14 auf übliche Weise nach unten zu bewegen, wenn er sich anfüllt, um die Oberseite des Stapels etwas unter dem Zusammensteller-Austrittsniveau zu halten, das vorliegende System bevorzugt die Zusammensteller/Klammereinheit 90 oder dergleichen nach oben bewegen, wenn sich der Trog 14 füllt. Das läßt erwünschtermaßen die Verwendung eines einfachen feststehenden Trogs 14 zu, ohne Aufzugmechanismus für diesen Trog 14, durch Verwenden des gleichen Fachanhebe-Aufzugssystems, wie es hier auch benutzt wird, um Aufgaben von der gleichen Zusammenstellereinheit zu gewählten Abholfächern 11 zu leiten. Alternativ oder zusätzlich können in der üblichen Weise durch Aufzug bewegte Stapeltröge benutzt werden, wie sie US-A-5 098 074 [34] oder US-A-5 137 265; 5 026 034; 4 541 763 oder 4 880 350 beschrieben sind.
  • Ein anderes wahlweises Merkmal der Abholfach-Einheit 10 (oder einer wahlweise zugeordnete Übergabeeinheit 16 zwischen dem Drucker und den Abholfächern) besteht darin, wahlweise zusätzliche zugehörige Bogenbehandlungs-Teilsysteme in dem Eingabeblattweg des Abholfach-Moduls zuführseitig zu den Fächern vorzusehen; beispielsweise einen Bogendreher, einen Bogenwender, einen Bogenlocher, einen Bezeichnungsfalter, Z-Falter, Bogeneinsetzer, einen Blattbogen-Abfalltrog usw. oder Kombinationen aus diesen. [Dies sind alle für sich wohl bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen gezeigt zu werden.] Sie können beispielsweise in einem abnehmbaren und austauschbaren oberen (oder unteren) Teilmodul 10a der Abholfach-Einheit angeordnet sein, so daß man leicht fähig ist, verschiedene Kundenwünsche zu erfüllen durch einfaches Ersetzen einer derartigen funktionalen Teileinheit durch eine andere. Beispielsweise kann ein Bogendreher in dem Abholkasten-Bogeneinführpfad angeordnet sein, wie in Fig. 1 bei 17 bezeichnet. Im allgemeinen arbeiten Bogendreher so, daß sie eine Seite des Bogens schneller als die andere bewegen durch Anhalten oder langsameres Zuführen des Bogens in einen Bogenzuführspalt an einer Seite des Zuführweges als an der anderen (z.B. mit motorvariabler Drehzahl oder variablem Antrieb), bis der Bogen sich um 90º dreht. Das erlaubt eine Auswahl des Einstapelns mit den Seitenkanten oder den Endkanten nach vorne und/oder die Auswahl der zu klammernden Seite des Satzes. Zusätzlich zu der vorstehend zitierten US-A-5 090 638 (Mandel u.a.) werden andere Bogendreher gezeigt in US-A-3 861 673, 4 473 857, 4 830 356 und 5 145 168, und einige von diesen sind in Übergabemodulen dargestellt. US-A-4 602 775 (EK) und US-A-5 172 162 (Fuji Xerox) zeigen auch ein Übergabemodul mit einem Wender oder einem anderen Bogenbearbeiter zwischen einem Drucker oder Kopierer und einem Sortierer, Fertigsteller oder einen anderen Ausgabeeinheit. Beispiele von im Transportgang befindlichen Z- Faltern oder anderen Bogenfaltsystemen sind enthalten in der am 31. Dezember 1991 an den gleichen B.P.Mandel ausgegebenen US-A- 5 026 556. Beispiele von im Arbeitsverlauf befindlichen Bogenlocheinheiten enthalten US-A-4 819 021 (Xerox Corporation) und die US-A-4 998 030 und 4 763 167. Zu Beispielen von Bogenwender-Patentschriften gehören US-A-3 833 911 (Xerox Corporation), 3 917 257, 4 359 217 und 4 673 176. Die ersten beiden zeigen einen wahlweisen Wender in Zuordnung zu einem Sortierer in dem Kopierer "4500" der Xerox Corporation. Beispiele von Einsetzern für Deckbögen und andere Bögen werden geoffenbart in der Xerox- XDJ-Veröffentlichung vom November/Dezember 1991, Seiten 381-383 und in US-A-4 626 156, 4 924 265, 5 080 340 und 4 602 776. Ein Beispiel ist hier in Fig. 9 mit dem Bezugszeichen 18 gezeigt. Bögen können von irgendeinem der in Fig. 9 dargestellten Bogentröge und -Zuführer zu der Seite zugeführt werden, die durch den Drucker oder die Steuerung 100 ausgewählt wird, um in Aufgabenbögen eingesetzt (eingeordnet) zu werden, die von dem Drucker in dem gleichen Bogenpfad zum gleichen Zusammensteller/Klammerer gehen.
  • Falls ein großer Bogen, beispielsweise mit 43 cm (17 inch), als durch den Drucker zuzusenden angezeigt wird, oder durch den Abholkasten-Blatteingangssensor erfaßt wird, dann kann ein derartiger Bogen durch einen Bogendreher wie dem mit 17 bezeichnetenoder dergleichen, wie vorher beschrieben, in dem Bogenweg gedreht werden, um ihn mit der kurzen Kante voran in ein Fach einzustapeln. Wenn alternativ ein Bogenfalter in dem Bogenpfad vorgesehen ist, kann der große Bogen vor dem Stapeln gefaltet werden. So sind keine übergroßen Abholfächer nötig, nur um derartige anomal große Bögen aufzunehmen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Teilmodul 10a auch einen alternativen, mit Toren versehenen Umgehungs-Bogenzuführpfad 12 schaffen, der durch die Abholfach-Einheit in eine weitere Abholfach-Einheit führt, um die Fachkapazität zu vergrößern, oder um weitere derartige Bogenverarbeitungs-Wahlmöglichkeiten in der weiteren Abholfach-Einheit anzubieten.
  • Diese wahlweisen zusätzlichen Bogenverarbeitungs-Merkmale können erwünschterweise unterstützt werden durch ein Bogenzuführsystem für die Einheit 10, in welchem eingeführte Bögen zuerst in einem Bogenzuführpfad nach oben zur Oberseite der Einheit 10 zum Teilmodul 10a (falls vorhanden) gefördert werden, bevor sie in einem anderen Bogenzuführpfad nach unten zu dem Fachwahlsystem und/oder einer Zusammensteller/Fertigsteller-Einheit befördert werden, wie beschrieben wurde [oder in umgekehrter Richtung bei einem unten angebrachten Teilmodul].
  • Das Merkmal der austauschbaren Teilmodule kann hier mit entweder an der linken oder an der rechten Seite angeordnetem Bogeneinlaß geschaffen werden, kann jedoch die gleichen Abholkastenrahmen und Papiertransporte in einer dieser "universellen" Abholfach-Einheitsgestaltungen benutzen. Das bedeutet, der Abholfach-Modul kann eine aufgesetzte Anordnung von mehreren Abholfach-Druckaufgaben-Sammeltrögen besitzen, um die Bogenausgaben von gemeinsam genutzten Druckern zu sammeln, und kann auch eine austauschbaren oberen oder unteren vertikalen Teilmodul besitzen. Der Abholfach-Modul kann sowohl an der rechten Seite wie an der linken Seite zum Einführen von Bögen mit jeweils entweder links- oder rechtsseitigen Bogeneingängen vertikal zum Teilmodul versehen sein. Der austauschbare Teilmodul kann einen oder mehrere austauschbare Bogenbearbeitungs- Module in dem Bogenweg des Abholfach-Moduls besitzen, um so der Reihe nach Bögen in diesem Pfad zu bearbeiten, wie einen Bogen- Dreher, einen Bogenwender, einen Bogenlocher und einen Bogeneinsetzer. Der Abholfach-Modul besitzt einen dritten allgemein vertikalen Bogentransportpfad von diesem Teilmodul zu dem angewählten Druckaufgaben Bogensammelfach. Wie festgestellt, besitzt der Abholfach-Modul auch erwünschtermaßen einen Befestigungsrahmen, in dem eine Vielzahl von Fachsammeltrögen unterschiedlich entfernbar in veränderbaren Positionen angebracht sein können.
  • Bei dem dargestellten Abholfach-Bogenablenksystem 30 in dem Beispiel nach Fig. 3 wie auch nach Fig. 1 und 2 sind mehrere Bogenablenktore 32 gemeinsam aufgereiht an drehbaren Wellen 33 angebracht, um Mehrfachtoreinheiten 34 zu bestimmen. Die Anzahl und der Abstand von solchen Tor/Wellen-Einheiten 34 ist gleich der Anzahl und dem Abstand der Fächer 11. Diese sind eng parallel zu und vertikal mit Abstand in Längsrichtung des Mehrband-Bogentransports 26 angeordnet. Die gleichen Wellen 33 können auch die Bogenpfad-Mitlaufwalzen 25 halten, welche mit dieser Seite der Bänder 26, wie gezeigt, die Bogeneinführspalte bilden. Jedoch sind die Ablenktoreinheiten 34, statt in üblicher Weise direkt benachbart zu den Fächern, hier horizontal mit einem Abstand von den Fächern angebracht für die Lücke für (die Breite von) der sich bewegenden Zusammensteller/Klammerer- Einheit 90. Wenn ein Satz oder eine Einheit 34 der Schwenktore 32 geschwenkt wird, wirkt die obere Fläche 32a, welche die Endf inger 32b jedes Tores 32 enthält, als Bogenablenker, um Bögen von den Bogentransportbändern 26 an dem Ort der Toreinheit 34 abzulenken und ihn in die benachbarte Zusammenstellereinheit 90 an dem Ort des ausgewählten Faches hinein (oder durch sie hindurch) zu lenken. Die angewählte Einzelreihe von Toren 32 (eine Toreinheit 34) wird an der Welle 33 durch direkten mechanischen Eingriff eines Nockenbetätigers 35 an der Aufzug/Zusammenstellereinheit 90 mit einem Toröffnen-Nockenfolger 36 an der Welle 33 der Schwenktoreinheit 34 geschwenkt.
  • Diese schwenkt die Endfinger 32b des Satzes von Toren 32 durch Räume zwischen den vertikalen Bogentransportbändern 26 nach außen, so daß diese Finger 32b so gestellt sind, daß sie die Bögen an der oberen Fläche 32a auffangen und sie von dem Bandtransport weg in die Zusammenstellereinheit 90 ablenken.
  • Inzwischen werden alle anderen Schwenktore 32 durch Schwerkraft in eine geschlossene (vertikale) Position gebracht, in welcher ihre hinteren oder linken Seiten 32c als Bogenführungen oder -Platten funktionieren, um Bögen an den Transportbändern 26 in einem vertikalen vorbeitretenden Weg zu halten.
  • Wenn der Zusammenstelleraufzug die Zusammenstellereinheit 90 zu einer anderen ausgewählten Fachposition bewegt, schließen die vorher geöffneten benachbarten Fachtore wieder, und der andere neu gewählte Satz 34 von Toren 32 wird aufgeschwenkt. Dadurch sind nicht mehrere Magnete erforderlich, d.h. je einer für jedes Fach und ihre Verdrahtung zur Fachauswahl. Hier sind mehrere Tore mit Zweifachbetriebsart vorhanden, die einzeln jeweils durch eine sich bewegende Zusammenstellereinheit mit Nocken geöffnet werden, wodurch ebenso ein Teil des Bogenweges in das gewählte Fach gebildet wird. Damit betätigt diese Einheit 90 das Bogenablenkungs- und Fachauswahl-Systems 30 hier und bildet einen Teil davon. [Man bemerke, daß sich bewegende Torsortierer (z.B. nach der US-A-3 414 254 der Firma Norfin Co., Snelling u.a.) auf dem Fachgebiet der Sortierer bekannt sind. Jedoch haben diese typischerweise für sich nur ein einzelnes nichtschwenkbares Tor mit einem Satz von nichtschwenkbaren Ablenkfingern zwischen den Fächern und dem Band und/oder dem Unterdruck-Bogentransport, der immer in die Bänder vorsteht, welches Einzeltor durch einen Hebemechanismus an den Fächern vorbei nach oben bzw. unten bewegt wird.] Im Gegensatz dazu wird hier die Zusammenstellereinheit 90 vertikal nach oben oder unten zu dem benachbarten Fach bewegt, und nicht die Tore. Gleichartige bekannte Aufzugsysteme können für die hier gezeigten Zusammensteller/Klammerereinheit benutzt werden, wie längliche Schraubenschäfte, die durch einen Motor an ihrer Ober- oder Unterseite gedreht werden, oder ein angetriebenes Seilband- und Riemenscheiben-System. Im letzteren Falle kann die Zusammenstellereinheit bequemerweise an üblichen vertikalen Aufzugschienen oder glatten zylindrischen Stäben auf- und abgleiten.
  • Mit besonderem Bezug auf Fig. 2, wie auch Fig. 1 und 3, kann das hier gezeigte Beispiel eines Zusammenstell- und Klammer- und/oder Auswurf-Systems 90 für Aufgaben-Bogensätze für sich beispielsweise ähnlich zu dem sein, wie es in der am 26. Mai 1992 durch den gleichen Bari P. Mandel u.a. eingereichten Anmeldung der Xerox Corporation USSN-07/888 091 geoffenbart und beschrieben ist; [ein anderes derartiges Zusammenstell- und Klammerersystem ist in Mandels oben angeführter US-A-5 098 074 geoffenbart]. Die der Reihe nach von dem Bogenablenk- oder Fachtorsystem 30 ankommenden Bögen werden hier in allen Fällen in einen Eingabezuführspalt 91 der Einheit 90 eingeführt. Dann werden diese Bögen jedoch entweder direkt durch die Zusammensteller/Klammerereinheit 90 weiter ohne Zusammenstellen oder Klammern in das benachbarte Fach 11 eingelegt, wie in Fig. 1 mit dem gestrichelt gezeigten Weg dargestellt, oder die Bögen werden zuerst in einem Zusammenstellertrog 92 dadurch zusammengestellt, daß sie fallengelassen und nach rückwärts geführt und an der unteren Stapelrückwand 92a des Zusammenstellertrogs 92 ausgerichtet werden. Während dieses Zusammenstellens und Ausrichtens befindet sich ein Auslaß-Alarmgerät für den zusammengestellten Satz (mit seinen Antriebswalzen 94) in einer angehobenen Position außer Berührung mit der Auslaß-Leerlaufwalze 95 (an dem Auslaß des Zusammenstellertrogs 92), wie durch die Position in durchgezogener Stellung gezeigt. Das bedeutet, während dieses Zusammenstellzyklus ist dieses Satzauslaß-Armgerät 93 in einer oberen Position ohne Berührung mit irgendeinem der Bögen in dem Zusammenstellertrog 92. [Man bemerke, daß dann, wenn Einzelbögen nacheinander geradeaus durch den Zusammensteller 90 ohne Zusammenstellung (in einen Umgehungs- oder Sortierbetrieb) zu dem Fach 11 zugeführt werden, die Walzen 94 nach unten in Eingriff mit den Walzen 95 gehalten werden.) Sobald der ankommende Bogen von dem Bogenaustrittswalzenspalt 91 ausgelassen wurde und nach unten auf den Teilzusammenstellertrog 92 auf fällt und abwärts gleitet, kommt die obere Fläche des ankommenden Bogens mit einem drehbaren flexiblen Reibzusammenstellband 96 in Berührung, wodurch der Bogen zurück und nach unten angetrieben wird, bis er an der Rückwand 92a des Trogs 92 vollständig ausgerichtet ist. Diese Art einer kompressiblen offenen oder "Schlaffband"-Schüttel- oder Zusammenstellerhilfe wird weiter geoffenbart in US-A-4 883 265 der Firma Canon (ausgegeben am 28. November 1989 an N. Iida u.a.), in US-A-5 137 265 und EPA 346851. Jeder nachfolgende Aufgabenbogen wird auf diese Weise auf die vorherigen Bögen im Trog 92 aufgeschichtet. Es kann auch ein üblicher Seitenausrichtungsschieber vorgesehen sein, wie in den angeführten Patentschriften bezeichnet. Das bedeutet, sobald jeder Bogen abgelassen und an der Rückseite durch die Drehung der schlaffen Bänder 96 mit der obersten Fläche des Bogens in dem Zusammenstellfach 92 ausgerichtet ist, greift der Querschieber an, um jeden Bogen an eine seitliche Ausrichtkante des Trogs 92 zu schieben. Da die schlaffen Ausrichtbänder 96 so flexibel und nur an ihrer Oberseite gehalten sind, werden sie in Seitenrichtung leicht verformt. Man bemerke, daß auch während dieses Zusammenstellbetriebs die Bögen teilweise in das benachbarte Fach 11 hineinreichen und -hängen, wodurch Gesamt-Vollfachbreite gespart wird. Das bedeutet, der Zusammenstelltrog 92 dient bei den meisten Bogengrößen nur für einen Teil des Bogens als Stützauflage, wie in den genannten Schriften US-A-5 098 074 (Mandel) oder US-A-5 137 265 (Canon).
  • Zwar ist es in dem System 90 nicht gezeigt, jedoch ist es möglich, alternativ eine längliche allgemein horizontale Verlängerung der Tore 32 ggf. als mindestens einen Teil des Teil-Zusammenstelltroges 92 zu verwenden. Sie kann so aufgebaut sein, daß sie sich teilweise ggf. zum Zusammenstellen in das angewählte Fach schwenkt, wie in Fig 17 gezeigt.
  • Sobald der zusammengestellte Satz fertig (der gesamte Aufgabensatz gestapelt) und sowohl in Längs- wie in Querrichtung ausgerichtet ist, kann der zusammengestellte Stapel dann mittels eines Klammerers 97 oder eines Stechers oder eines anderen Satzbindungsgeräts miteinander befestigt werden, wie es in den angeführten Schriften dargestellt ist. Wie in diesen Schriften gezeigt und auch sonst gut bekannt, kann das Klammern oder eine andere Verbindung in einer Ecke des Satzes stattfinden oder längs einer Kante oder längs einer Zentralfaltung als Sattelstich. Jedoch ist eine Satzklammerung hier nicht erforderlich. Ob nun geklammert oder nicht, das Auslaßgerät 93 wird dann automatisch auf die obere Fläche des vollständig zusammengestellten Satzes abgesenkt, um einen Spalt zu bilden, der den Satz zwischen der Auslaßwalze 94 und den Auslaßmitlaufwalzen 95 ergreift, wie durch die gestrichelte Position 93 gezeigt. Der zusammengestellte (und normalerweise geklammerte) Satz wird so aus dem Zusammenstellertrog 92 ausgetrieben und vollständig in das benachbarte Fach 11 eingelegt, um ihn dort auf dem Fachboden 13 abzusetzen.
  • Das Satz-Auslaßgerät 93 wird hier als Beispiel gezeigt. Das Auslassen des Satzes kann auch bewirkt werden durch ein Transportband, mechanische Stoßfinger [wie in Fig. 9, wo sie in 9B gegenüber 9A ausgefahren gezeigt sind], oder ein anderes geeignetes Satztransportgerät. Hier öffnet sich nach dem Auswerfen des Satzes der Bogenauslaßspalt 94, 95, wenn das Gerät 93 sich anhebt, um in seine Anfangsposition zurückzukehren, und die Zusammenstellvorrichtung 90 ist bereit, einen weiteren nachfolgenden Satz von Kopierbögen darauf zusammenzustellen, nachdem sie zu einem anderen Fach bewegt wurde.
  • So ist hier integral mit der Abholfach-Einheit eine einzige verstellbare kompakte Zusammenstell/Klammer-Einheit 90 zum Stapeln, Ausrichten und Befestigen von Sätzen von Ausgaben der Druckmaschine geschaffen. Die Kopierbögen können in einen geneigten Zusammenstellertrog entlassen werden, und jeder Bogen beim Ausrichten unterstützt werden. Jeder Bogen kann auch durch einen Schiebemechanismus in Seitenrichtung verschoben werden. Der Zusammenstellfachpegel und/oder der Bogeneingabepegel kann ggf. einstellbar sein. Sobald ein vollständiger Bogensatz gestapelt und vollständig ausgerichtet wurde, kann der Stapel durch Klammern oder durch andere Mittel miteinander verbunden werden, oder nicht, und als ein Satz von dem Zusammenstellertrog in das benachbarte Fach ausgelassen werden. Das System kehrt dann zu seiner Anfangsposition zurück, um der Reihe nach den nächsten Satz von Kopierbögen anzunehmen und zu stapeln.
  • Jedoch ist dies, wie festgestellt wurde, ein Mehrfachmodus- Betriebssystem, das auch als Einzelbogen-Durchlaßeinführer funktionieren kann, wobei Bögen direkt nacheinander in das Fach 11 eingeführt und dort gestapelt werden.
  • Wie vorher bemerkt, kann nötigenfalls die Zusammenstell/Klammer-Einheit 90 nach dem Auswerfen des Satzes schrittweise aufgefahren werden, und zwar um einen Vertikalabstand, der auf die Anzahl der gezählten Satzbögen bezogen ist, um so den nächsten Satz in das gleiche Fach von einem höheren Pegel aus einzuwerfen, um das Stapeln zu unterstützen, insbesondere bei Fächern höherer Kapazität oder einem Stapeltrog 14, wie weiter hier diskutiert wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann an einer (vorteilhafterweise der oberen) Fläche der Abholfach-Einheit 10 ein übliches numerisches Tastenfeld 102 und ein benachbartes Flüssigkristall- Anzeigefeld oder eine andere Anzeige 104 für die Bedienungsperson angebracht sein. Beide sind wirksam mit der Steuerung 100 der Abholfach-Einheit 10 verbunden, wie beschrieben wird. Der Ausdruck "Tastenfeld", wie er hier benutzt wird, soll jede einfache oder kostengünstige Art von üblichen numerischen oder alphanumerischen Tastaturen, Bildschirm-Tastbereichen oder anderen Hubeinfanggeräten oder Spracheingabe-Alternativen umfassen. Auch das Tastenfeld in der Benutzerschnittstelle (User Interface UI) des Druckers kann benutzt werden.
  • Einfache programmierte Benutzerschnittstellen (alle mit der gleichen einfachen Einzeltastatur) sind ebenfalls mit den geoffenbarten Abholfach-Einheiten einzusetzen. Schlüsselworte können zu jedem gewünschten Zeitpunkt geändert werden, außer während des Empfangs einer Druckaufgabe. Schlüsselworte sind erwünschtermaßen als Eingabe zum Entsperren eines versperrten Faches erforderlich. Anfangs zugeordnete Schlüsselworte mit vier Zahlen oder anderer Art können einfach unter Benutzung von üblichen Software-Verfahren geändert werden. Bei solcher Steuer-Software kann ein altes Schlüsselwort durch ein neues Schlüsselwort ersetzt werden, und die Software kann das durch einen Nutzer eingegebene Schlüsselwort mit dem im Speicher für diesen Nutzer gespeicherten vergleichen. Wenn das Schlüsselwort paßt, wird ein Schließmechanismus dazu gebracht, das bestimmte Fach zu entsperren. Unterschiedliche Schlüsselworte sind normalerweise für unterschiedliche Benutzerfächer nötig, können jedoch gemeinsam benutzt und/oder zu "Hauptschlüssel"-Worten kombiniert werden. Ein Geheimhaltungstur-Schließsystem für die Fächer, wie die hier beschriebenen, kann zulassen, daß verschiedene Fächer automatisch zur gleichen Zeit oder nacheinander geöffnet werden, nachdem die Schlüsselworte eingegeben wurden. Wenn gewünscht, kann ein getrenntes für die Bedienungsperson zugängliches mechanisches Schlüsselentsperr-System für alle Fächer vorgesehen werden (z.B. durch Aufklappen der gesamten Seite der Einheit), um bei Stau oder bei Stromausfall eingreifen zu können.
  • Ein alternatives System zum Ändern von Schlüsselworten ist, sie über das Systemnetz zu senden, und/oder einen durch einen Drucker kodierten Deckbogen zu senden, statt einer Tastatureingabe. Ein vorher ausgelegtes oder speziell gedrucktes Kodemuster an einem Deckbogen vom Drucker kann durch die optischen Sensoren in der mit der Steuerung 100 verbundenen Bogeneingabe gelesen werden, um dieser mitzuteilen, daß sie andere darauffolgende Markierungen an dem gleichen oder einem nachfolgenden Deckblatt lesen soll, um so diese Information als ein neues Schlüsselwort in den Speicher einzugeben, statt das markierte oder gedruckte Muster als einen Aufgabenfachzuordnungs-Deckblattkode zu lesen.
  • Die Benutzerfach- oder Kodenummer kann das für den Benutzer vorhandene Netz-Eingangs- oder "Anmelde"-Schlüsselwort, ein Identifizierer oder eine Adresse sein. Wie vorher festgestellt, sind bei existierenden Systemen Systembenutzer-Identifizierer bereits automatisch jeder Druckaufgabe von dem betreffenden Benutzer zugeordnet.
  • Dieses Fach-Verschließ- und -Entsperr-System kann vorzugsweise, braucht jedoch nicht notwendigerweise getrennte einzelne magnet- oder nockenbetätigte Riegel für jedes Fach erfordern, wie beispielsweise in Fig. 13 und 16 gezeigt. Die Bewegung der Zusammenstelleinheit kann auch benutzt werden, um eine Entsperrung des Faches zu schaffen, beispielsweise durch Aufstoßen der Türschloßriegel mit Nocken. Ein anderes Beispiel eines elektrischen Sperr- und Fachentsperr-Systems ist in der oben angeführten veröffentlichten EPA-Anmeldung Nr. 0 241 273 beschrieben.
  • Wie beispielsweise in Fig. 13 und Fig. 16 gezeigt, kann das Fachsperr- und Entsperr-System 50 einfache magnetbetätigte Fachtürriegel 54 mit einfacher Federbelastung umfassen, um jede angewählte Tür 52 aufspringen zu lassen, und übliche Nocken- oder Türschließerriegel, wenn die Tür 2 von Hand geschlossen wird. Sensoren 55, beispielsweise übliche optische Schlitzsensoren, die durch die dargestellte Fahne an der Tür blockiert werden, wenn die Fahne bei geschlossener Tür im Sensorschlitz sitzt, können verwendet werden, um festzustellen, ob die jeweilige Tür 52 geöffnet oder geschlossen ist. Diese zusätzlichen Sensoren und ihre Verbindung zur Steuerung 100, wie ebenfalls hier beschrieben, sind jedoch nicht erforderlich, da ein System des Doppelmodus-Benutzens des "Fach leer"-Sensors für diese zusätzliche Funktion hier ebenfalls geoffenbart wird.
  • Fächer mit geöffneten Türen signalisieren der Steuerung 100, aus Stau- und Sicherheitsgründen keine weiteren Bögen einzuführen, bis sie geschlossen sind. Eine Funktion der versperrten oder mit verwehrtem Zugang versehenen Fächer mit normal geschlossenen Zugriffstüren besteht darin, Nutzer daran zu hindern, mit ihrer Hand in einen Fachbereich hineinzugreifen, bei dem die Zusammensteller/Klammerer-Einheit gerade arbeitet, oder dies in einem benachbarten Bereich oder überhaupt zu tun. Das bedeutet, eine unmittelbar folgende Druckaufgabe für den Benutzer, der gerade seine Fächer entleert, kann zu einem anderen neuzugeordneten Fach umgeleitet werden, oder der Drucker kann durch die Steuerung 100 angeleitet werden, den Druck irgendwelcher Aufgaben für den betreffenden Nutzer anzuhalten, oder der Drucker kann angeleitet werden, überhaupt mit dem Drucken aufzuhören, bis alle Fachtüren geschlossen sind. Selbstverständlich können auch getrennte Sicherheitsschalter eingesetzt werden.
  • Es gibt verschiedene Arten, auf welche Kunden angeleitet oder unterstützt werden, um ihr "Abholgut" an den Orten der zugeordneten Abholfächer 11 zu finden. Automatische Fachtoröffnung ist dafür erwünscht und wurde bereits vorher und wird später noch einmal diskutiert. Der Kunde kann zusätzlich oder stattdessen auf die Flüssigkristallanzeige 104 der Abholfachnutzer-Schnittstelle (UI) oder eine andere Anzeige schauen. Die UI 104 kann, wenn sie betätigt wird, ggf. alle verschiedenen Kundennamen und Fachorte von Kunden durchlaufen, die gegenwärtig Aufgaben in der Abholfach-Einheit haben. Wenn ein anonymes Sicherheitsmerkmal erwünscht oder angewählt ist, kann der Benutzer veranlaßt werden, seine Zugriffzahl einzugeben, damit der Ort des Aufgabenfaches oder die Orte der Aufgabenfächer angezeigt wird/werden. Wie bemerkt, kann man, wenn beim Absenden der Aufgabe zum Drucker eine Schließfachsicherstellung angegeben wurde, eine PIN-(Kode-)Nummer eingeben, und die UI kann dann den Ort der jeweiligen Aufgabe anzeigen und ebenfalls das zutreffende Fach oder die Fächer entsperren.
  • Ein weiteres wahlweises Benutzersignalisierungs-Merkmal besteht darin, daß die Abholfach-Einheit einen üblichen Piepser oder ein anderes Hörsignalgerät besitzt, um der Bedienungsperson oder dem Nutzer mitzuteilen, er soll seine Fächer entladen, wenn (sobald) seine Druckaufgaben fertig (in dem zugeordneten Abholfach oder den Abholfächern vollständig eingestapelt) sind.
  • Das kann zusätzlich zur Sichtanzeige geschehen, die anzeigt, welche Fächer zu entladen sind. Das ist besonders dann nützlich, wenn der Nutzer bei der Abholfach-Einheit steht, während die Druckaufgabe für den Nutzer läuft, wie bei einem "Anforderungsdruck"-Betrieb, da die versperrten Fachtüren vorzugsweise verschlossen bleiben, bis der letzte Bogen in dem zuletzt zugeordneten Fach angekommen ist.
  • Das System kann auch, wenn gewünscht, automatisch eine Netznachricht zu dem Terminal des Aufgabenabsenders erzeugen, sobald eine Druckaufgabe fertig und in einem Fach ist, so daß der Bildschirm des Nutzers eine Statusnachricht wie "Ihre Aufgabe befindet sich in Fach #3" oder "Drucker hat kein Papier" oder dergleichen anzeigt. Oder es kann, wie später angeführt, Sprachnachricht-Übertragung dafür benutzt werden.
  • Gegenwärtig verfügbare Sprachnachricht-Systeme wie Xerox "V- Max" haben bereits die Fähigkeit, in Reaktion auf das Anwählen von Kodezahlen (oder für Zeitereignisse) vorher eingespeicherte elektronische Nachrichten zu mehreren Sprachnachricht-Empfängern auszulösen an Fernsprechadressen, die ebenfalls vorher in einem zentralen Sprach-Nachrichtcomputer eingespeichert sein können. Bei dem gegenwärtig vorhandenen System kann die Steuerung 100 derartige Sprachnachricht-Auslösesignale selbsttätig wählen, um eine vorher eingespeicherte Abholfachaufgabenempfang-Sprachnachricht vom Ort der Abholeinheit und/oder des Faches zu senden.
  • Obwohl eine zentrale LCD-, Bildschirm- oder andere gemeinsam genutzte Anzeige 104 bevorzugt wird, und die Verdrahtung und die Hardware verringert, kann das System ggf. weiter wahlweise das Aufleuchten von Anzeigelampen an dem Abholfach des Benutzers oder daneben enthalten, um den Benutzer zu dem richtigen zu entladenden Fach zu leiten. [Man bemerke in dieser Hinsicht den angeführten Stand der Technik betreffend Sortierfach-Anzeigeleuchten.]
  • Wenn durch einen Benutzer eine "Druck bei Anforderung"-Sicherheit eines höheren Niveaus gewählt wird, können die betreffenden Aufgaben elektronisch in dem Drucker oder dem Printserver- Pufferspeicher gespeichert, jedoch noch nicht gedruckt werden. Der Kunde gibt dann seine Sicherheitszahl ein und die betreffenden Aufgaben werden dann automatisch als nächste in der Druckerschlange (höchste Priorität) aufgenommen, um so mit dem Druck zu beginnen und diese Aufgaben zu einem Abholfach zu senden. Die Abholfach-UI kann dann den geschätzten Ankunftszeitpunkt (estimated time of arrival ETA) der zugehörigen Aufgabe in dem Fach anzeigen, wie auch die Nummer(n) des Faches oder der Fächer, wo die Aufgabe eingelegt wird.
  • Wie bemerkt, bezeichnet, sobald die Kunden ihre Aufgaben aus ihren Fächern entnommen haben, ein Leerfach-Sensor der Systemsteuerung, daß diese geleerten Fächer zur Verwendung mit neuen Aufgaben und/oder Benutzer-Neuzuordnungen verfügbar sind. Insbesondere bestimmt ein System mit im Fach befindlichen Sensoren die Verfügbarkeit von Abholfächern.
  • Ein eindeutiges "Leerfach"-Sensorsystem 110 ist hier insbesondere in Fig. 14-16 gezeigt. Hier ist eine einzelne kleine Infrarot- oder andere optische Sensoreinheit 112 in einer entsprechenden Öffnung 13a jedes Fachbodens 13 angebracht. Jede Einzeleinheit 112 hat einen Lichtstrahlsender 112a an einer Seite und einen Lichtsensor (Empfänger) 112b an der anderen Seite. Das ist so eingerichtet, daß der Lichtstrahl von einer Einheit 112 in einem Fachboden 13 nach oben [oder unten] zu dem Lichtempfänger 112b in der nächsten Einheit 112 im Boden des nächsten Faches scheint, usw. Wenn in dem Fach 111 irgendwelche Bögen vorhanden sind, sperren die Bögen den Lichtstrahl, und der fehlende Empfang des Lichtes durch die Empfangseinheit 112 löst die entsprechende Meldung aus. Damit sind nur eine einzige kleine integrale Sensorpackung 112 und Verbindungsleitungen in jedem Fach oder Trog 11 erforderlich, mit einem einzigen Kabelbaum und Steckern, statt zwei Einheiten oder Gehäusen und zwei Verdrahtungssätze pro Fach. So kann das beschriebene "Leerfach"-Sensorsystem 110 die Hardware und das Verdrahten verringern. Um es anderes auszudrücken, eine einzelne Sensoreinheit 112 im Fachboden 13 sendet einen Lichtstrahl 14 von einem Lichtsender 112a zum Lichtempfangsfühler 112b in dem nächstbenachbarten Fach in einer Richtung, während die gleiche Sensoreinheit 112 ebenfalls normalerweise einen weiteren Lichtstrahl aus der entgegengesetzten Richtung von der Sensoreinheit 112 in dem auf der Gegenseite benachbarten Fach empfängt, wenn nicht der andere Lichtstrahl durch Bögen in dem entgegengesetzten benachbarten Fach unterbrochen wurde. Das bedeutet, hier arbeitet jede Einheit 112 aus Emitter/Detektor zusammen mit der benachbarten derartigen Einheit 112 in dem darunter und dem darüber befindlichen Fach zusammen und nicht mit sich selbst, wie bei typischen optischen Sensoreinheiten. Lediglich als Beispiel eines benutzbaren optischen Emitters und Detektors werden Geräte Optek Nr. OP298 und Optek Nr. OP555 vorgestellt, die, wie in Fig. 14 gezeigt, in einem Kunststoffblock mit in Papierzuführrichtung leicht geneigten Enden oder Seitenwänden angebracht sind, damit keine Papierkanten eingefangen werden. Wie gezeigt, ist die Oberseite jeder Einheit 112 vorzugsweise bündig mit oder tiefer als die Bogenstapelfläche des Fach- oder Trogbodens 13, um so die Bogenbewegung in die Fächer hinein und aus diesen heraus nicht zu stören.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, sind zum Ausgleich der Schräglage der Fächer, und um trotzdem senkrechte Emitterstrahlen und Befestigungen in den Fächern oder Trögen zuzulassen, diese Sensoreinheiten 112 möglicherweise gegeneinander in den Fachböden um einen Abstand 5 versetzt, der gleich D sin(a) ist, wobei "D" der Vertikalabstand zwischen den Fachböden und "a" deren Winkel gegen die Horizontale ist. Sie können jedoch auch, wie in Fig. 16 gezeigt, seitlich angeordnet sein.
  • Wie festgestellt, kann dieses Leerfach-Sensorsystem 110 zusätzlich eine Doppelmodus-Funktionalität schaffen, indem unter Benutzung der gleichen Sensoreinheit 112 auch ein Öffnen einer Schublade oder eines Faches ebenso erfaßt wird wie nicht entfernte Aufgabenbögen in Einzelfächern. Das heißt, der gleiche Lichtstrahl, der durch Bögen in dem Fach blockiert wird, kann auch durch das Öffnen der Tür an dem gleichen Fach blockiert werden. [Dies wird weiter in Verbindung mit dem geoffenbarten Geheimhaltungs-Türsystem der Fächer diskutiert.]
  • Ein wichtiger Aspekt des neuartigen "dynamischen" (variablen) Nutzerfach-Zuordnungssystems, wie es hier gezeigt ist, besteht darin, daß jedes "Abholfach" oder separate Fach, das dafür eingesetzt wird, häufig mit Bezug auf die Neuzuordnung dieses Faches zu einem neuen Nutzer überprüft (aktualisiert) wird. Das bedeutet eine Neuzuordnung zu anderen Nutzern von Fächern, die durch das Entfernen aller vom Drucker ausgegebenen Bögen aus diesen durch den vorherigen Nutzer dieser Fächer verfügbar geworden sind. Anders als bei einem Sortierer oder Zusammentrager ist es nicht notwendig, eine gesamte Fachreihe zu befreien (zu leeren). Es handelt sich hier um ein dynamisches Abholfach-System, in welchem jedes irgendwo gelegene freie Fach mit Aufgabenbögen beschickt werden kann, auch wenn dieses eine leere Fach sich zwischen anderen nicht geleerten Fächern befindet. Bei diesem System haben Nutzer keine andauernde Fachzuordnungen. Fächer werden zugeordnet aufgrund eines "zuerst kommen, zuerst bedienen"-Prinzips durch die Druckaufgabeninformation der Drucker. [Die Fachzuordnung wird dann im Speicher eingespeichert, um jedesmal identifiziert zu werden, wenn Aufgaben abgeholt werden.]
  • Dies wird ermöglicht durch die vorstehend beschriebenen oder auch andere durch Aufgabenbögen schaltbaren "Leerfach"-Sensoren bei jedem Abholfach, die elektrisch mit der Abholfach-Steuerung 100 verbunden sind. Es wird speziell auf Fig. 14-16 und auch auf Fig. 12 verwiesen. Die Abholfach-Steuerung fragt periodisch die Leerfach-Sensoren 112 ab, um zu sehen, welche Fächer 11 nun leer sind. Dieses Abfragen wird vorzugsweise jedesmal angestellt, wenn dem Drucker und/oder dem Druckserver eine Druckaufgabe gesendet wird (oder wenn auf den Druck vorbereitet wird). Man sehe z.B. die Flußdiagramme der Fig. 16, Fig. 6-8, Fig. 19-21 und auch den in Fig. 5 dargestellten elektronischen Dateninformationsaustausch.
  • Verschiedene andere "Leerfach"-Sensoren werden in den angeführten und anderen Stücken des Standes der Technik gelehrt. Jedoch sollte bemerkt werden, daß viele von diesen praktisch durch einen Satz verschiedener oder durch alle Fächer hindurchsehen, und nicht durch Einzelfächer, oder daß sie andere unerwünschte Merkmale haben, wie Schaltarme, die beim Entfernen von Papierstau verbogen werden können. Typische Emitter/Reflektor-Bogensensorsysteme können durch gekräuseltes oder verbogenes Papier in den Fächern, das den Abstand davon ändert, oder Papierfasern oder Papierabrissen, welche den Durchgang blockieren, unerwünscht fehleranfällig werden. Im Gegensatz dazu tritt hier der Sensor-Emitterstrahl vertikal durch den gesamten Fachraum hindurch mit Durchlaß- und nicht mit Reflexionserfassung, wenn der Leerzustand erfaßt wird, und der Detektor ist nicht in einer Position, wo er blockiert oder verunreinigt wird.
  • Wie bemerkt, kann erwünschtermaßen eine interaktive Sichtanzeige vorgesehen werden, um den Nutzer zur Fachentladung anzuleiten durch automatisches Öffnen der Geheimhaltungstüren 52 der dem Benutzer zugeordneten Fächer, bei denen ein Entladen nötig ist, wenn der Benutzer seinen Zugriffs- Entsperrkode eingibt. Automatisches Entsperren und mindestens teilweises Öffnen der gesperrten Fachtüren wird bevorzugt, da die geöffneten Türen dem Benutzer ganz klar das richtige Fach oder die richtigen Fächer anzeigen oder ihn dorthin leiten. Die Bedienungsperson kann auch die Aufgabenbögen von dem Innenraum des Faches mit einer Hand entfernen, daßer die andere Hand nicht dazu braucht, die Geheimhaltungstüren offen zu halten. Diese automatische Fachtüröffnung kann beispielsweise in der in Fig. 13 gezeigten Weise durch eine federbelastete Fachtür erreicht werden, die durch Federkraft aufspringt, wenn ein einfacher Magnetfreigaberiegel oder dergleichen gelöst wird, sobald der Magnet ein elektrisches Entsperrsignal von der Abholfachsteuerung erhält. Statt des Aufschwenkens von Fachtüren können sich die Fächer selbst öffnen durch Herausgleiten, wie Einzelschubladen. Wie in Fig. 16 gezeigt, kann, nachdem eine Benutzerlade durch einen Magnetriegel gelöst wurde, sie um ein kurzes Stück durch Federkraft aufspringen und dann von der Bedienungsperson von Hand den Rest des Weges geöffnet werden, um die Aufgabe zu entfernen. Wenn sie dann in die Schließstellung gestoßen wird, verriegelt sie sich wieder wie eine übliche Tür.
  • Wie in dem Flußdiagramm gezeigt, wird die hier beschriebene Abholfach-Einheit erwünschtermaßen in ihrer Steuerungs-Software eingestellt, die vorstehend beschriebene dynamischen Fachzuordnung für alle Fächer als automatische Ausgangsfestsetzung zu verwenden. Jedoch können Kunden wahlweise das zumindest zum Teil überfahren durch eine einfache Software-Tasteneingabe- Wahlmöglichkeit, die ein Fach oder mehrere Fächer einem bestimmten Benutzer vorher zuordnet, so daß andere Benutzer dieses Fach nicht verwendenen können [es werden keine Druckaufgaben anderer Benutzer zu diesem Fach gesendet], bis diese spezielle Überfahrung beseitigt wird, oder eine Um-Zuordnung dieses Faches bei einem anderen Benutzer in die Steuerung eingegeben wird. [Oder ein Benutzer kann in gleicher Weise wählen, daß alle seine Druckaufgaben zu einem offenen Fach oder einem gemeinsamen Stapeltrog gesendet werden statt zu einem separat verschlossenen oder unverschlossenen Abholfach, bis auf weiteres, z.B. wenn er sich für eine bestimmte Zeit entfernen will, oder auswählen, daß alle seine Druckaufgaben in die Abholfächer von jemand anderem gesendet werden, wie einer Sekretärin.] Jedoch bleiben alle restlichen Abholfächer, die nicht auf diese Weise speziell vorher zugeordnet sind, vorzugsweise zur dynamisch veränderbaren Zuordnung frei.
  • Das geoffenbarte dynamische Abholfach-Zuordnungssystem ermöglicht es, daß viel mehr Nutzer gemeinsam einen Drucker nutzen können, als Abholfächer vorhanden sind, und trotzdem ihre Aufgaben in getrennte Abholfächer eingefüllt erhalten durch automatisches Neuzuordnen der Abholfächer zu aktuellen Druckernutzern jedesmal dann, wenn sie frei sind. Ebenfalls ist es Lehre dieser Erfindung, daß die Anzahl verfügbarer Abholfächer und/oder das Verhältnis von verschlossenen zu nicht verschlossenen Abholfächern und/oder Stapeltrögen einfach beim Einsatz erforderlichenfalls wieder zurücknehmbar erweitert oder geändert werden kann. Der Klammerer kann auch ein im Einsatz nachrüstbares Wahlzubehör sein.
  • Eine andere nutzerprogrammierbare Wahlmöglichkeit kann die Auswahl sein, ob man den Drucker die üblichen "Fahnen"-(Deck-) Bögen für jede Druckaufgabe für diesen Nutzer erzeugen lassen will. Diese Aufgabenfahnenbögen können erwünscht bleiben, z.B. für das gemeinsame Stapeln ungeklammerter vermischter Aufgaben, jedoch nicht notwendigerweise für Aufgaben, die bereits durch Nutzer in getrennte Abholfächer unterteilt wurden, besonders wenn die Aufgaben geklammert sind, wie in der vorher beschriebenen Abholkasteneinheit vorgesehen. Das Beseitigen der Fahnenbögen spart Papier und verbessert die Produktivität. Diese Auswahl, ob Fahnenbogen oder kein Fahnenbogen, ist auch erwünscht in einer Automatiksystem-Originalauswahl, die überspielt werden darf. In gleicher Weise kann eine Hand- oder Automatik-Auswahl eines vornherein vorhandenen offenen gemeinsamen oder Allgemeinbenutzungs-Troges im Anfangspapierpfad getroffen werden, wenn die Benutzeraufgaben-Auswahlinformation oder die Druckersteuerung signaliert, daß die gegenwärtige Aufgabe auf Material gedruckt wird, das einer Spezialbehandlung bedarf, oder in dem Abholfach-Auswahlpapierpfad oder dem Zusammenstellersystem zur Staubildung neigt, wie selbstdurchschreibendes Papier, Transparentfolien oder Umschläge.
  • Es ist einzusehen, daß viele zusätzliche Benutzerwahlmöglichkeiten und Befehle für solche Auswahlmöglichkeiten und andere Benutzer-Befehlsinformation vorgesehen und automatisch angezeigt werden kann. Beispielsweise können Benutzer instruiert werden, alle Bögen aus einem Abholfach zu entfernen, und/oder nicht von Hand Deck- oder andere Einsetzbögen in ein Fach einzulegen, wenn keine "Druckanhalte"-Pause oder Fach-Neuzuordnung gegeben ist, oder ein Einsetzmodus-Befehl eingegeben wird, um einen Stau zu vermeiden, falls weitere Bögen in das bestimmte Fach einzuführen sind.
  • Der Steueralgorithmus wählt und füllt vorzugsweise zuerst immer die verfügbaren Abholfächer, die am nächsten zur Oberseite der Abholfachanordnung liegen, da diese höher gelegenen Fächer normalerweise am leichtesten zu entladen sind. Das ergibt einen anderen Vorteil dieses dynamischen Fachzuordnungs-Systems: alle Nutzer können normalerweise die gleiche Chance besitzen, die meiste Zeit ein "oberes" Fach zugeteilt zu haben, außer wenn Hochbetrieb vorherrscht und viele Druckaufgaben nicht entfernt sind. Jedoch kann ein an den Rollstuhl gebundener oder sonst behinderter Nutzer den Wunsch haben, daß der Algorithmus für ihn so programmiert wird, daß ihm immer das unterste verfügbare Fach zugeordnet wird (oder mehrere solche Fächer zugeordnet werden).
  • Ein anderes Wahlmerkmal zum Unterstützen des Aufgabenentfernens wird hier in Fig. 10-13 gezeigt. Das Entsperren und Öffnen irgendeiner Geheimhaltungstür 52 geschieht hier auch automatisch mit einem einfachen kostengünstigen Mechanismus 120, der die freiliegende Vorderkante der darin liegenden Ausgabesätze anhebt, damit sie leicht durch einen Betreiber entfernen werden können. Nachdem die Tür 52 anfangs um ein vorgegebenes Stück oder einen solchen Winkel geöffnet hat, beginnt ein integrales übliches Grenzwinkel- oder Anschlag-Scharnier (Fig. 10 und 13) oder ein Verbindungsglied (Fig. 12) mit fortschreitender Türöffnung eine Armplatte oder eine Klappe 122 auf zuschwenken (die sich um einen geringeren Gesamtwinkel anhebt), und zwar vom Fachboden unter der Kante des Aufgabensatzes oder der Sätze in diesem Fach. Das ermöglicht es dem Nutzer, leicht seine Hand unter den Aufgabensatz einzuführen und diesen von dem Fach zu entnehmen, sobald die Fachtür vollständig geöffnet ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt, kann dieser Satzanhebemechanismus 120 auch dazu dienen, schützend mit der Anhebeplatte 122, solange diese unten ist, die üblichen "Ausschnitte" 13b für die Satzentfernungs-Hilfe zu bedecken, welche Öffnungen bei einem solchen Sicherheits- oder Sperrkasten-Abholfach nicht offen sein sollen. [Auch würde ein Handeinsetz-Zugriff in das Fach zum Boden der gestapelten Blätter über einen solchen Ausschnitt 13b durch eine geschlossene Fach-Geheimhaltungstür an der nächst benachbarten darunter liegenden Geheimhaltungstür auf alle Fälle blockiert.) Die Klappe 122 des Satzanhebers 120 ermöglicht es, die gleichen Fachtröge (mit Ausschnitten 13b) entweder für gesicherte (Geheimhaltungstür) und für ungesicherte (offene) Fächer zu verwenden, was für ein "universelles" oder modulares Ausgabegerät erwünscht ist, insbesondere zum Schaffen der Mischfunktion und/oder der auswechselbaren Ausgabe-Abholfächer.
  • Wie bemerkt, sind jeweils zwei etwas unterschiedliche Stapelanhebemechanismen in Fig. 10, 11 und 13 gegenüber Fig. 12 gezeigt. Auf jeden Fall hebt der Arm oder die Klappe 122 die Vorderkante des Stapels an, wenn die zugehörige Fachtür geöffnet wird. Wie gezeigt, ist nur wenig zusätzliche Hardware erforderlich. Die Sätze werden auf diese Weise auch aus "kleinen" Fächern mit geringer Vertikalhöhe entfernt, auch wenn die Bedienungsperson nicht über Ausschnitte 13b unter das Fach langen kann, falls das darunter befindliche Fach eine gesperrte Fachtür besitzt. Dieses Satzanhebesystem ist besonders wirksam, wenn die Seitenkante oder der Kantenschieber des Zusammenstellers die Aufgabensätze zur Vorder- oder Fachtürseite des Faches hin ausrichtet, und/oder wenn der Drucker und/oder das Abholfach ein Kantenausricht- statt ein Mittenausricht-System ist.
  • Nach einer entsprechenden Zeitverzögerung zum Entladen des Faches, nachdem diese Entladung eingeleitet wurde, ist erwünschterweise auch ein hörbarer Piepser (und eine sichtbare Instruktion an der LCD-Anzeige 104 oder dergleichen) vorgesehen, um den Benutzer daran zu erinnern, daß er die geöffnete Fachtür (oder die geöffneten Fachtüren) wieder schließt (und auf diese Weise wieder versperrt), so daß sie anderen Nutzern neu zugeordnet und wieder in Verwendung genommen werden können. Falls die Fächer nicht geleert und/oder die Fachtüren nicht nach entsprechender Zeitverzögerung geschlossen sind, kann erwünschtermaßen eine audio/visuelle Anzeige dafür vorgesehen sein.
  • Ein anderes erwünschtes Systemmerkmal ist, daß die Steuerung 100 aus dem Abholfachspeicher anzeigt, wenn Aufgaben, die mehr als 24 Stunden früher gedruckt wurden, noch nicht aus ihren Fächern entnommen sind (und dies auch dem System, z.B. der Druckerschnittstelle anzeigt). Die Systemverwaltung und/oder die Tasten-Bedienungsperson kann durch diese Benachrichtigung veranlaßt werden, diese alten Aufgaben aus den Abholfächern zu entnehmen. Die Bedienungsperson kann dann mit Kodereihen versorgt werden, die ihr Zugriff zu einigen oder allen Fächern für diesen Zweck und für andere Zwecke ermöglichen.
  • Die vorstehenden beispielsweisen Ausführungen enthalten Einzelheiten zum Schaffen sowohl versperrter wie unversperrter (normaler) Abholfächer, und es wird für automatisches elektronisches Entsperren von angewählten Abholfächern mit versperrtem Zugriff oder "Geheimhaltungs"-Fachtüren für bestimmte Nutzer durch "Eintasten" der Nutzer-Zugriffkodes gesorgt. Andere vorstehende Ausführungen bezeichnen, daß "Arbeitsplätze am Netz mit Wandlungs-Software mit dem Druckdienst in Austausch treten können" und "der Benutzer den Status einer Druckaufgabe und ihren Platz in der Warteschlange sehen kann durch Abgeben einer Anforderung über das Druckserver-Terminal oder an dem Arbeitsplatz". "Das System kann auch automatisch eine Netznachricht zurück zu dem Terminal des Aufgabensenders erzeugen, sobald eine Druckaufgabe fertig und in einem Fach ist, so daß der Benutzerschirm eine Statusnachricht wie 'Ihre Aufgabe befindet sich in Fach #3' oder 'Papiermangel beim Drucker' oder dergleichen anzeigt. Oder, wie nachstehend angeführt, können dafür Sprachsendungen benutzt werden." Wie weiter vorher festgestellt "wie weiter hier später diskutiert wird, wird anerkannt werden, daß in einem modernen System oder in einem vernetzten Büroumfeld verschiedene hier beschriebene Steuer- und Software- Funktionen in dem Druckserver des Systems statt in der Abholfach-Einheit oder der Druckereinheit selbst erledigt werden können."
  • Die genannte beispielsweise Ausführung hat Merkmale eines elektronischen Druckers und eines Mehrfach-Abholfachsystems für ein elektronisch vernetztes System für viele Benutzer eines elektronischen Druckers geoffenbart, in welchem Drucker-Abholfachsystem die einzelnen, durch den Drucker für die Nutzer gedruckten Druckaufgaben der Druckbögen automatisch veränderbar in bestimmte elektronisch zugeordnete Druckaufgaben-Speicherabholfächer des Mehrfach-Abholfachsystems gerichtet werden, wobei mindestens einige dieser Abholfächer nominell versperrte, jedoch elektronisch entsperrbare Abholfächer sind, welche Geheimhaltungsspeicherung von vertraulichen Druckaufgaben mit begrenztem öffentlichen Zugriff schaffen, weiter ein elektronisches Zugriffkode-Eingabesystem für einzelne Benutzer enthalten ist, um jeweils einen jeweiligen Zugriffkode zum Entsperren der elektronisch zugeordneten elektronisch entsperrbaren Nutzer-Abholfächer einzugeben, und ein Steuersystem zum Berichten für den einzelnen Nutzer vorgesehen ist, welche von den gesperrten Abholfächern durch Druckaufgaben besetzt sind, wobei das Steuersystem auch ein Aufgabenentfernungs-Anforderungsanzeigesignal schafft, wenn die Benutzer ihre Druckaufgaben während einer eine vorgegebene Zeitdauer überschreitenden Zeit zurücklassen, ohne sie aus den Abholfächern zu entfernen, und/oder das elektronische Druck- und Mehrfach-Abholfachsystem, bei dem das Steuersystem automatisch eine Auslösenachricht schafft, die eine Bedienungsperson instruiert, alle vor mehr als 24 Stunden gedruckten Druckaufgaben, die noch nicht aus den Abholfächern entfernt worden sind, zu entfernen, und/oder das elektronische Drucker- und Mehrfach-Abholfachsystem, bei dem die einzelnen Nutzerdruckaufgaben alternativ wahlweise in ein nichtvertrauliches Aufgabenspeicherfach (oder mehrere solche Fächer) eingelegt werden statt in ausgewählte versperrte und elektronisch entsperrbare Abholfächer; und/oder das elektronische Druck- und Mehrfach-Abholfachsystem, bei dem das Steuersystem automatisch elektronische Instruktionen zu einer Systemverwaltung richtet, die auch mit einem Zugriffkode zum Öffnen irgendeines der elektronisch entsperrbaren Abholfächer versorgt ist, um die noch nicht abgeholten Aufgaben aus den versperrten Abholfächern zu entnehmen, und/oder das elektronische Druck- und Mehrfach-Abholfachsystem, bei dem das Steuersystem den einzelnen Nutzern berichtet, welche von den versperrten Abholfächern durch Druckaufgaben besetzt sind, wobei Leerfachsensoren in einzelnen Fächern enthalten sind, die anzeigen, welche von den Fächern leer sind und welche Druckaufgaben enthalten.
  • Es wird nun auf ein typisches Büro-Informations-System 210 Bezug genommen, das in Fig. 22 dargestellt ist, welches Bürosystem ein elektronisch vernetztes System enthält, das einer Vielzahl von Nutzern die gemeinsame Nutzung des gleichen Druckers 222 gestattet. Das System 210 enthält ein Ortsbereich- Ethernet-Netz (local area network LAN) 212, an dem eine Anzahl von Nutzerarbeitsplätzen 214 einschließlich der Arbeitsplätze 214A und 214B angeschlossen sind. Die Arbeitsplätze 214 können beispielsweise die professionelle Workstation Xerox 6085 sein. LAN 212 kann auch andere büroverbundene Einrichtungen wie einen Netz-Fileserver 216, einen Netz-Datei/Post/Nachrichten-Server 218, einen Druckerserver 220 und einen Drucker 222 enthalten. Auch eine Fernspeichermöglichkeit mit großer Kapazität, wie ein UNIX-Minicomputer 224, kann an dem LAN 212 angeschlossen sein. Das System 210 ist ein Zusammenarbeits-System, was heißt, daß es Nutzer an unterschiedlichen Arbeitsplätzen 214 gestattet, in Realzeit miteinander zu arbeiten durch Bearbeiten und Weiterleiten von Information aneinander und Speichern und Abholen von Information von den Speicherdiensten 216 und 224 über das Netz 212. Die Zusammenarbeits-Funktion des Systems 210 kann dabei in einer einzelnen Haupt-CPU zentralisiert sein, sie kann unter den Prozessoren an den Arbeitsplätzen verteilt sein, oder sie kann in jeder Kombination von Zentralisierung und Verteilung vorhanden sein. In gleicher Weise kann das LAN 212 irgendeine angemessene Konfiguration annehmen, die fähig ist, den notwendigen Nachrichten-Austausch zur Unterstützung der Zusammenarbeit zu schaffen.
  • Das System 210 enthält auf Anzeige basierende Nutzerschnittstellen, wobei jeder Arbeitsplatz 214 ein Anzeigegerät und ein Nutzereingabegerät enthält. In diesem Zusammenhang enthalten die Arbeitsplätze 214A und 214B illustrativ jeweilige Katodenstrahl-Bildschirme 226 und 228 und Tastaturen 225, jeweils mit einer Anzeigecursor-Maus 230. Das System 210 enthält ein objektorientiertes Anzeigesystem, das Icon-Darstellungen von unterschiedlich strukturierten Datenobjekten umfaßt, die an einem Arbeitsraum eines Anzeigeschirmes positioniert sind, z.B. eine Anzeige, die eine Büro-Desktop-Metapher darstellt, welche verschiedene Abstraktionen von typischen Schreibtischumfeldern zeigt, repräsentativ für die tatsächlichen Büroobjekte. Beispiele dieser Abstraktionen in Fig. 22 sind eine Schreibtischfläche 232, ein Eingangskorb 233, ein Ausgangskorb 234, Dokumente 235 und 235A, Dateimappe 236, Dateikasten 237 und Drucker 238. Das Dokument-Icon 235A ist als "geöffnet" angezeigt, da ein < OFFEN> -Befehl aufgerufen wurde, und das Öffnungsfenster 235B ist erschienen, das das Dokument in vollem Maßstab zeigt. Der Drucker 238 ist eine Icon-Darstellung des gemeinsam genutzten Druckers 222 im LAN 212. Ein Dokument 235 kann über einen < KOPIER> -Befehl von der Tastatur 225 zu dem Drucker-Icon 238 bewegt werden und wird am Drucker 222 gedruckt. Elektronische Post wird mittels des Eingangskorbes 233 bzw. des Ausgangskorbes 234 eines Arbeitsplatzes gesendet von und zu anderen Arbeitsplätzen im LAN 212 oder zu Arbeitsplätzen an anderen Netzen über den Datei/Post/Nachrichten-Server 218.
  • Das Desktop 232 der Arbeitsplätze 214A und 214B enthält auch ein gemeinsam genutztes strukturiertes Datenobjekt 240, das mit mehr Einzelheiten zwischen den Arbeitsplätzen 214A und 214B dargestellt ist. Dieses gemeinsam genutzte strukturierte Datenobjekt entspricht einem Behälter von zugehörigen strukturierten Datenobjekten, und der Dateninhalt der zugehörigen strukturierten Datenobjekte ermöglicht es Nutzern an unterschiedlichen Arbeitsplätzen, in Realzeit zusammenzuarbeiten. Die enthaltenen Mengen der bezogenen strukturierten Datenobjekte brauchen nicht gegenseitig ausschließlich zu sein.
  • Zwar wird die hier beschriebene Ausführung bevorzugt, es wird jedoch aus der Lehre einzusehen sein, daß verschiedene Alternativen, Abwandlungen, Veränderungen oder Verbesserungen durch den Fachmann auf diesem Gebiet hergestellt werden können, die als von den nachfolgenden Ansprüchen umschlossen angesehen werden.

Claims (39)

1. Abholfach-System zum Zuführen von Bögen von einem Ausgabegerät in gewählte, jeweiligen Nutzern des Ausgabegerätes zugeordnete Abholfächer (11), das enthält Fach- Wahlmittel (90), die zum ausgewählten Sammeln eines Aufgabensatzes oder mehrerer Aufgabensätze in ein gewähltes Abholfach ausgelegt sind, während sie auch für das Stapeln einer begrenzten Zahl nachfolgender Aufgabensätze vom gleichen Nutzer auf die vorherigen Aufgabensätze in dem gleichen gewählten Abholfach (11) sorgen, Steuermittel (100), die auf die wiederholten Bestimmungen davon, welche Abholfächer (11) gegenwärtig verfügbar sind, um darin Aufgabensätze zu stapeln, das Fachwahlmittel (90) zum Wählen steuern, welches der Abholfächer (11) bestimmten Nutzern zuzuordnen ist, und Anzeigemittel, die ausgelegt sind, zu identifizieren, welches Abholfach (11) Aufgabensatze für einen bestimmten Nutzer enthält, und es dadurch mehreren Nutzern zu ermöglichen, das Ausgabegerät und das Abholsystem gemeinsam zu nutzen, auch wenn die Anzahl gemeinsamer Nutzer die Anzahl von Abholfächern (11) übersteigt, wobei das Steuermittel (100) weiter bestimmt, ob die für einen bestimmten Nutzer gedruckten Aufgabensätze die begrenzte Ausgabebogenkapazität des für den Nutzer gewählten Faches übersteigen, und den variablen Fachwähler (90) zum Wählen eines zusätzlichen verfügbaren Faches zur zeitweiligen Zuordnung zu diesem bestimmten Nutzer steuert, und weiter die Aufgabensätze für den bestimmten Nutzer zu dem zusätzlichen verfügbaren Fach leitet und zusätzlich die Information speichert, daß das zusätzliche Abholfach ebenfalls zusätzliche Aufgabensätze für den bestimmten Nutzer darin gestapelt enthält.
2. Abholfach-System nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von Abholfächern sich in einer stationären Anordnung befindet, und bei dem der variable Fachwähler eine Ausgabebogen-Zusammenstelleinheit (90) enthält, die veränderbar relativ zu der Abholfachanordnung bewegbar ist.
3. Abholfach-System nach Anspruch 1 oder 2, das weiter enthält eine variable Nutzeranzeige, um anzuzeigen, welches der Abholfächer Ausgabebögen für einen bestimmten Nutzer enthält, in Reaktion auf das Eingeben eines jeweiligen unterscheidbaren Zugriffkodes für jeden Nutzer.
4. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens einige Abholfächer den Zugriff begrenzende Geheimhaltungstüren mit Schlössern besitzen, die durch Nutzer-Zugangskodes elektronisch entsperrbar sind.
5. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Ausgabegerät ein Drucker ist, der Drucker und das dafür bestimmte Abholfach-System zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere Nutzer bestimmt sind, die jeweils unterscheidbare Nutzerkodes besitzen, der Drucker einen Druckserver besitzt und die Steuerung elektronisch mit dem Druckserver verbunden ist zum Empfangen der Nutzerkodes als Identifizierung von dem Abholfach-System von dem Drucker zugeführten Aufgabensätzen und von Aufgabenbogen- Zählinformation.
6. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die elektronische Steuerung (100) variabel die variable Fachwahl für das Auswählen steuert, welche Druckaufgaben zu welchen Fächern geleitet werden, in Abhängigkeit davon, welche Fächer zum Zeitpunkt der Wahl nicht voll und nicht vorher für eine weitere noch nicht entfernte Nutzeraufgabe genutzt sind, und bei dem die elektronische Steuerung (100) elektronisch die Information über variable Fachzuordnung speichert, in Hinsicht darauf, welche Fächer Druckaufgaben für bestimmte Nutzerkodes enthalten, welche variable Fachzuordnungsinformation durch eine Nutzerfach- Identifizierungsanzeige auf Befehl angezeigt wird.
7. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die elektronische Steuerung (100) variabel die variable Fachauswahl steuert, um das Richten von Druckaufgaben mit dem gleichen Nutzerkode in das gleiche einzelne erste Fach fortzusetzen, wenn sie dieses erste Fach nicht überfüllen, und in das nächstbenachbarte leere Fach, falls sie das erste Fach überfüllen würden, um ein virtuelles Fach zu schaffen, das nicht auf die Bogenkapazität irgendeines Faches begrenzt ist.
8. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Fachinformation für die Steuerung sowohl die Anzahl von Dokumentenseiten in der Nutzeraufgabe als auch die Anzahl von Kopien der gerade im Druck befindlichen Nutzeraufgabe umfaßt.
9. Variables Abholfach-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Fächer vor der Steuerung des Druckers für Druckaufgaben für den bestimmten Nutzer nicht irgendeinem bestimmten Nutzer des gemeinsam von den Nutzern genutzten Druckers zugeordnet sind, wenn nicht eine vorherige Druckaufgabe für den gleichen Nutzer in das Fach eingesetzt und noch nicht entfernt wurde; und/oder bei dem die Fächer vor dem Zuführen einer Druckaufgabe von dem Drucker zu dem Abholfach-System für den bestimmten Nutzer nicht für irgendeinen bestimmten Nutzer des Druckers mit gemeinsamer Benutzung ausgewählt sind, wenn nicht eine vorherige Druckaufgabe für den gleichen Nutzer bereits in das Abholfach eingesetzt und nocht nicht entfernt wurde.
10. Abholfach-System nach Anspruch 1, bei dem das Ausgabegerät ein Drucker ist und das Abholfach-System einen Abholfach- Modul umfaßt, und bei dem das Abholfach-System durch mehrere Nutzer gemeinsam genutzt wird, die jeweils unterscheidbare Zugangskodes besitzen, und weiter eine variable Nutzeranzeige enthält, um in Reaktion auf das Eingeben des unterscheidbaren Zugangskodes anzuzeigen, welches der Abholfächer Ausgabebögen für einen bestimmten Nutzer enthält, und bei dem die Fachinformation für die Steuerung sowohl die Anzahl von Dokumentenseiten in der Nutzeraufgabe als auch die Anzahl von Kopien der gerade im Druck befindlichen Nutzeraufgabe umfaßt und bei dem die Fächer vor dem Steuern des Druckers für Druckaufgaben für irgendeinen bestimmten Nutzer nicht dem bestimmten Nutzer des gemeinsam genutzten Druckers zugeordnet sind, wenn nicht eine vorherige Druckaufgabe für den gleichen Nutzer in das Fach eingesetzt und noch nicht entfernt wurde, und bei dem die elektronische Steuerung weiter bestimmt, ob die im Druck befindlichen Druckaufgaben für einen bestimmten Nutzer die begrenzte Ausgabebögenkapazität des für den Nutzer gewählten Faches übersteigen werden, und den variablen Fachwähler zum Wählen eines zusätzlichen verfügbaren Faches zur zeitweiligen Zuordnung zu dem bestimmten Nutzer steuert und weiter die Aufgabensätze für den bestimmten Nutzer zu dem zusätzlich verfügbaren Fach leitet und zusätzlich die Information speichert, daß das zusätzliche Abholfach ebenfalls zusätzliche Aufgabensätze für den bestimmten Nutzer darin gestapelt enthält, und bei dem die elektronische Steuerung variabel die variable Fachwahl für das Wählen steuert, welche Druckaufgaben zu welchen Fächern gerichtet werden, in Abhängigkeit davon, welche Fächer nicht voll und zum Zeitpunkt der Wahl nicht für eine andere noch nicht entfernte Nutzeraufgabe benutzt wurde, und bei dem die elektronische Steuerung variabel die variable Fachwahl steuert zum Fortsetzen des Richtens von Druckaufgaben mit dem gleichen Nutzerkode in das gleiche einzelne erste Fach, wenn sie nicht das erste Fach überfüllt und in das nächstbenachbarte leere Fach, falls sie das erste Fach überfüllt, um ein nicht auf die Bogenkapazität irgendeines Faches begrenztes virtuelles Fach zu schaffen, und bei dem die elektronische Steuerung die Information der variablen Fachzuordnung elektronisch steuert in Hinblick darauf, welche von den Fächern Druckaufgaben für bestimmte Nutzerkodes enthalten, wobei die variable Fachzuordnungs-Information auf Befehl durch eine Benutzerfach-Identifizierungsanzeige angezeigt wird.
11. Abholfach-System nach Anspruch 1, das enthält Sperrmittel (50, 54), die durch das Steuermittel (100) betätigbar sind zum Beschränken von Zugriff zu Bögen, die in dem gewählten Abholfach gestapelt sind, und Lösemittel, die zum Lösen des Sperrmittels betätigbar sind, um Zugriff zu den gestapelten Bögen in dem gewählten Fach zu schaffen.
12. Abholfach-System nach Anspruch 11, bei dem das Lösemittel zum Lösen des Sperrmittels (50, 54) für das gewählte Abholfach (11) betätigbar ist, während ein Abholfach oder mehrere Abholfächer oder alle restlichen Abholfächer versperrt bleiben.
13. Abholfach-System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Abholfächer in einem Gehäuse angeordnet und mindestens einige darin gleitbar gehalten sind, wobei das Sperrmittel dazu dient, die Abholfächer in dem Gehäuse zu sperren, um eine Gleitbewegung zu vermeiden, und das Lösemittel dazu dient, die Abholfächer zu entsperren, um Gleitbewegung zuzulassen und zumindest teilweise Entfernung der Abholfächer von dem Gehäuse zu gewähren.
14. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 12, bei dem das Bogenzuführmittel enthält eine Vielzahl von Ablenktoren (32), von denen jedes Ablenktor (32) einem jeweiligen Abholfach (11) zugeordnet ist, jedes Ablenktor (32) einzeln von einer ersten Position, die es Bögen gestattet, an seinem zugeordneten Fach vorbeizulaufen, zu einer zweiten Position bewegbar ist, um die Bögen in das zugeordnete Fach zu richten, und Betätigermittel (35) zum wahlweisen Bewegen eines der Ablenktore (32) in die zweite Position.
15. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem mindestens einige Abholfächer federbeaufschlagt sind, um so automatisch schubladenartig aus dem Gehäuse herauszugleiten, wenn sie durch einen Riegelmechanismus gelöst werden.
16. Abholfach-System nach Anspruch 15, bei dem der Riegelmechanismus durch elektromagnetische Mittel wirksam gelöst wird.
17. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem das Bogenzuführmittel in dem Bogeneingabepfad zulaufseitig zu den Fächern Bogenbehandlungsmittel besitzt, die eine Auswahl zwischen seitenkantenweiser oder endkantenweiser Bogenstapelung im Fach zulassen und/oder eine Auswahl der Seite eines Satzes von zu stapelnden Bögen.
18. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem das Bogenzuführmittel Bogenwendemittel zum Wenden von Bögen vor dem Einführen in das Abholfach enthält.
19. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem die Abholfächer durch Benutzerzugangskodes elektronisch entsperrbar sind.
20. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem das Steuermittel (100) variabel die Fachwahl steuert, um das Richten von Bögen für eine Aufgabe oder für Aufgaben mit dem gleichen Nutzerkode in das gleiche erste Fach fortzusetzen, falls die Aufgabe oder die Aufgaben dieses Fach nicht überfüllen, und in ein Überfüllfach, falls die Aufgabe oder die Aufgaben das erste Fach überfüllen.
21. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 20, bei dem ein Benachrichtigungsmittel vorgesehen ist, um einem Benutzer zum Entladen der Bögen einer Aufgabe oder mehrerer Aufgaben von einem Fach aufzufordern.
22. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 21, bei dem eine Nutzerschnittstelle vorgesehen ist, wodurch ein Nutzer durch Eingeben seines Nutzerkodes in die Nutzerschnittstelle Zugriff zu den Bögen in ihrem gewählten Fach gewinnen kann.
23. Abholfach-System nach Anspruch 22, bei dem die Nutzerschnittstelle eine Tastatur enthält, in welche der Nutzer seinen Nutzerkode eingibt.
24. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 23, bei dem Benachrichtigungsmittel vorgesehen ist, um eine Entfernungsanweisung zu schaffen, wenn eine Aufgabe über einen vorgegebenen Zeitraum hinaus in einem Abholfach belassen wurde.
25. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 24, bei dem ein Benutzerfach-Anzeigemittel vorgesehen ist, welches Anzeigemittel wiederholt durch das Steuermittel aktualisiert wird, um den Nutzern zu identifizieren, welche Abholfächer Aufgabensätze für einen bestimmten Nutzer enthalten.
26. Abholfach-System nach Anspruch 25, bei dem das Nutzer- Fachbezeichnungsmittel Anzeigemittel umfaßt, das durch Eingabe eines Zugangskodes in ein Nutzerkode-Eingabegerät für das Steuermittel beaufschlagt wird.
27. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 26, bei dem das Ausgabegerät ein Drucker ist.
28. Abholfach-System nach einem der Ansprüche 11 bis 27, bei dem das Steuermittel (100) auswählt, welche Fächer einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden, in Reaktion auf wiederholte Feststellungen, welche Abholfächer gegenwärtig zum Stapeln von Aufgabensätzen darin verfügbar sind, wobei ein Fach gegenwärtig für einen anderen Nutzer nur dann verfügbar ist, wenn es leer ist oder in der Zwischenzeit durch seinen vorherigen Nutzer geleert wurde, jedoch für den gleichen, vorher zugeordneten Nutzer gegenwärtig verfügbar ist, auch wenn es nicht leer ist, solange das Fach noch nicht durch die nächste in Druck befindliche Aufgabe zur Überfüllung kommt.
29. Abholfach-System nach Anspruch 1, welches Abholfach-System enthält einen Bogeneingabepfad an dem Ausgang des gemeinsam genutzten Ausgabegeräts zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der ausgegebenen Aufgabenbögen von diesem, mehrere diskrete Aufgabenausgabebogen-Sammelfächer, welche Nutzer-Abholfächer ergeben, wobei das Steuerystem elektronisch diskrete Fachnummern jeweiligen Ausgabebogen-Sammelfächern zuordnet und die diskreten Fachnummern unterschiedlichen Nutzern des gemeinsam genutzten Aufgabenausgabegeräts elektronisch zuordnet, ein durch das Steuersystem gesteuertes Bogen-Fachauswahl- und -Zuführsystem zum wahlweisen Zuführen der Aufgabenbögen von dem Bogeneingabepfad zu zugeordneten Ausgabebogen-Sammelfächern, die den elektronisch zugeordneten Fachnummern für die zugeordneten Nutzer entsprechen, wobei das Ausgabesortier-Abholfachsystem auch ein Fachsperrsystem zum Begrenzen des Zugangs zu einer Vielzahl von einzelnen Ausgabeblattsammel-Nutzerabholfächern, und ein elektrisches Fachentsperr-System besitzt, das wirksam mit dem Steuersystem in Verbindung steht zum automatischen Entsperren von diskreten Fächern in Reaktion auf Nutzereingaben von diskreten Nutzern des Ausgabesortier-Abholfachsystems zugeordneten diskreten Fachentsperr-Zugangskodes.
30. Abholfach-System nach Anspruch 29, bei dem die Aufgabenausgabesortier-Abholfächer eine modulare Einheit bilden, mit einer elektronischen Tastatur, an welcher die Fachzugangkodes durch Benutzer eingebbar sind und die Verbindung mit dem Steuersystem herstellt.
31. Sortierer zum Zuführen von Bögen von einem Ausgabegerät in ein Abholfach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierer ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 30 verkörpert.
32. Sortierer nach Anspruch 31, welcher Sortierer zur Verwendung mit einer Bogenbedruckmaschine bestimmt ist und umfaßt ein Gehäuse, eine Vielzahl von Sortiertrögen, die in dem Gehäuse in Längsrichtung mit vertikaler Abstandsbeziehung verteilt angeordnet sind, Bogenzuführmittel zum Richten von Bögen zu den Trögen, um Bögensätze zu bilden, welche Tröge in Form von gleitbar in dem Gehäuse aabgestützten Schubladen zur teilweisen Entnahme von dem Gehäuse ausgebildet sind, Mittel, das normalerweise die Schubladen in dem Gehäuse gegen eine Gleitbewegung versperrt, und Mittel, das wahlweise zum Lösen des Sperrmittels für eine der Schubladen betätigbar ist, während der Rest der Schubladen durch das Sperrmittel versperrt bleibt.
33. Sortierer nach Anspruch 32, bei dem das Bogenzuführmittel einen Ablenker an jedem Trog enthält, der normalerweise ein Vorbeilaufen eines Bogens an den Trögen zuläßt, wobei jeder Ablenker einzeln in eine Position verschiebbar ist, um einen Bogen in einen gewählten Trog zu richten, und mit Betätigermittel zum wahlweisen Verschieben eines der Ablenker zu der einen Bogen in einen Trog richtenden Position.
34. Sortierer nach Anspruch 33, bei dem der Sortierer ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 30 verkörpert.
35. Elektronischer Drucker und Mehrfach-Abholfachsystem für ein elektronisch vernetztes System für eine Vielzahl von Nutzern eines elektronischen Druckers, wobei das System wie in Anspruch 1 angegeben ist und
in welchem Drucker-Abholfachsystem die Einzelnutzer-Druckaufgaben von durch den Drucker bedruckten Druckbögen automatisch variabel in bestimmte elektronisch zugeordnete Druckaufgabenspeicher-Abholfächer des Mehrfachsystems geleitet werden,
mindestens einige Abholfächer nominell versperrte, aber elektronisch entsperrbare Abholfächer sind, die Geheimhaltungsspeicherung von vertraulichen Druckaufgaben mit begrenztem öffentlichem Zugriff schaffen,
weiter mit einem elektronischen Zugangskode-Eingabesystem für einzelne Nutzer zum jeweiligen Eingeben eines jeweiligen Zugangskodes zum Entsperren der elektronisch entsperrbaren Nutzer-Abholfächer,
und ein Steuersystem zum Berichten an den einzelnen Nutzer, welche der versperrten Abholfächer durch Druckaufgaben besetzt sind,
welches Steuersystem auch überwacht und elektronisch ein Aufgabenentfernungs-Anweisungsanzeigesignal schafft, wenn die Nutzer während einer einen vorgegebenen Zeitraum überschreitenden zu langen Zeit ihre Druckaufgaben nicht von den Abholfächern entfernen.
36. Elektronisches Drucker- und Mehrfach-Abholfachsystem nach Anspruch 35, bei dem das Steuersystem automatisch für eine Aufforderungsnachricht sorgt, die eine Bedienungsperson anweist, alle vor mehr als 24 Stunden gedruckten und noch nicht aus den Abholfächern entnommenen Druckaufgaben zu entnehmen.
37. Elektronisches Drucker- und Mehrfach-Abholfachsystem nach Anspruch 35 oder 36, bei dem die einzelnen Nutzer-Druckaufgaben alternativ wahlweise in eines oder mehrere offene nichtvertrauliche von den Aufgabenspeicherfächern eingeführt wird, statt in ausgewählte von den versperrten und elektronisch entsperrbaren Abhol fächern.
38. Elektronisches Drucker- und Mehrfach-Abholfachsystem nach einem der Ansprüche 35 bis 37, bei dem das Steuersystem automatisch elektronische Anweisungen an einen Systemverwalter schafft, der auch mit einem Zugriffkode versehen ist, irgendeines der elektronischen und sperrbaren Abholfächer zu öffnen, um die noch nicht entfernten Aufgaben aus den verschlossenen Abholfächern zu entnehmen.
39. Elektronisches Drucker- und Mehrfach-Abholfachsystem nach einem der Ansprüche 35 bis 38, bei dem das Berichtsteuersystem zum Unterrichten der einzelnen Nutzer, daß versperrte Abholfächer durch Druckaufgaben besetzt sind, Leerfach-Sensoren für einzelne Fächer enthält, um anzuzeigen, welche von den Fächern leer sind oder Druckaufgaben darin enthalten.
DE1994601377 1993-04-27 1994-04-27 Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern Expired - Fee Related DE69401377T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/054,502 US5358238A (en) 1993-04-27 1993-04-27 Shared user printer output dynamic "mailbox" system
US08/197,092 US5435544A (en) 1993-04-27 1994-02-16 Printer mailbox system signaling overdue removals of print jobs from mailbox bins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401377D1 DE69401377D1 (de) 1997-02-20
DE69401377T2 true DE69401377T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26733103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994601377 Expired - Fee Related DE69401377T2 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0622694B1 (de)
DE (1) DE69401377T2 (de)
ES (2) ES2110697T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346203A (en) * 1993-08-30 1994-09-13 Xerox Corporation High capacity sheet stacking system with variable height input and stacking registration
US5644685A (en) * 1994-12-06 1997-07-01 Sun Microsystems, Inc. Laser printer output director
JP2004338295A (ja) 2003-05-16 2004-12-02 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成システム、画像形成方法、および画像形成プログラム
US7719708B2 (en) 2005-06-01 2010-05-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Secured release method and system for transmitting and imaging a print job in which a security attribute in the print job header will prevent acceptance of subsequent data packets until a user performs authentication on the imaging device
CN112006505A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 安徽引航人广告标识有限公司 一种信报箱的信件分类存储装置及其使用方法
CN113183632A (zh) * 2021-04-23 2021-07-30 李骏康 自动储存云打印机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522486A (en) * 1977-11-10 1985-06-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for adaptive collation
JPS57136865A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Fujitsu Ltd Facsimile terminal
JPS57175657A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Canon Inc Document sorting unit
JPS60123155A (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 Canon Inc 通信端末装置
JPS6186365A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Ricoh Co Ltd ソ−タ
JPS62259963A (ja) * 1986-04-11 1987-11-12 ゼロツクス コ−ポレ−シヨン 接近を制限された複写機の文書容器
JPS63138883A (ja) * 1986-11-29 1988-06-10 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS6468063A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Nippon Telegraph & Telephone Facsimile communication equipment
JPH01136470A (ja) * 1987-11-21 1989-05-29 Tooku:Kk ファクシミリ受信文書保管装置
JPH01139468A (ja) * 1987-11-27 1989-05-31 Ricoh Co Ltd 記録装置の出力装置
JPH01246961A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Canon Inc ファクシミリ装置
US4935771A (en) * 1988-04-30 1990-06-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having automatic document feeder and sorter
JP3148208B2 (ja) * 1988-10-31 2001-03-19 富士ゼロックス株式会社 マルチ出力トレイ付プリントサーバおよびプリントシステム
JPH02144372A (ja) * 1988-11-25 1990-06-04 Canon Inc ソータ装置
JPH02186429A (ja) * 1989-01-13 1990-07-20 Hitachi Ltd ネツトワーク型印刷システム
EP0550033B1 (de) * 1991-12-24 1997-04-02 Seiko Epson Corporation Papierschalenwahlvorrichtung in einem Drucker
US5328170A (en) * 1992-03-10 1994-07-12 Gradco (Japan) Ltd. Locked drawer sorter
DE69315021D1 (de) * 1992-08-24 1997-12-11 Xerox Corp System zum Verteilen sequentiell ausgegebener Druckseiten in individuell und variabel zuweisbare Sammelfächer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0622694B1 (de) 1997-10-15
EP0622695B1 (de) 1997-01-08
DE69401377D1 (de) 1997-02-20
EP0622695A1 (de) 1994-11-02
EP0622694A2 (de) 1994-11-02
ES2098101T3 (es) 1997-04-16
ES2110697T3 (es) 1998-02-16
EP0622694A3 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636532T2 (de) Drucker und Briefkastensystem mit einem Anzeigesystem für geteilte Aufträge welches Deckblätter verwendet
DE69635292T2 (de) Druck- und Briefkastensystem mit Detektieren von Ablagen die beinahe voll sind
DE69611649T2 (de) System zur Korrektur einer Stapelhöhenschätzung
US5308058A (en) Mailbox security door with automatic set lifter
DE69611648T2 (de) Höhenkontrollsystem für einen Bogenstapel
US5435544A (en) Printer mailbox system signaling overdue removals of print jobs from mailbox bins
US5342034A (en) Mailbox/compiler architecture
US5328169A (en) Mailbox or sorter bin use sensing system
DE69618889T2 (de) Einzelstapel-höhenfühler für ein System von mehreren Bogenstapelablagen
US5390910A (en) Modular multifunctional mailbox unit with interchangeable sub-modules
DE69410833T2 (de) Stapel von Kopier- oder Druckaufträgen mit getrenneten Deckblättern, die ausgebreite gedruckte Fahnen aufweisen
US5525031A (en) Automated print jobs distribution system for shared user centralized printer
DE3885050T2 (de) Kopiersystem.
DE69408642T2 (de) Integriertes Postverteilungssystem und Stapelsystem für Blattsätze
DE3783589T2 (de) Automatische herstellung von buchseitensaetzen in einem kopiergeraet.
DE3751174T2 (de) Apparat zum Ausrichten von Blättern.
DE3726376C2 (de)
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE3886724T2 (de) Kopierer mit einer Umlauf-Dokumentenzuführvorrichtung.
DE3701450C2 (de)
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE2635915A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer kopiergeraete mit umsteuerbarer ablage
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE69520773T2 (de) Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung
DE69401377T2 (de) Briefverteilungssystem zum Zuführen von Bogen von einer Ausgabestelle zu ausgewählten Briefbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee