DE69610841T2 - Verfahren zur papierleimung - Google Patents
Verfahren zur papierleimungInfo
- Publication number
- DE69610841T2 DE69610841T2 DE69610841T DE69610841T DE69610841T2 DE 69610841 T2 DE69610841 T2 DE 69610841T2 DE 69610841 T DE69610841 T DE 69610841T DE 69610841 T DE69610841 T DE 69610841T DE 69610841 T2 DE69610841 T2 DE 69610841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- protein
- cellulase
- sizing
- pulp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 86
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 84
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 68
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 64
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 claims description 24
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 claims description 24
- 241000499912 Trichoderma reesei Species 0.000 claims description 22
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 claims description 21
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 21
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 21
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 19
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 10
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 9
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 9
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 7
- 241000223261 Trichoderma viride Species 0.000 claims description 5
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 claims description 4
- 241001136494 Talaromyces funiculosus Species 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims description 3
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 claims description 3
- 241000223198 Humicola Species 0.000 claims 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 135
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 68
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 14
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 14
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 11
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000324 Cellulosome Polymers 0.000 description 8
- 210000000166 cellulosome Anatomy 0.000 description 8
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 7
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 7
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 4
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 4
- 244000010375 Talinum crassifolium Species 0.000 description 4
- 235000015055 Talinum crassifolium Nutrition 0.000 description 4
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 108091008394 cellulose binding proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 4
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 108010008885 Cellulose 1,4-beta-Cellobiosidase Proteins 0.000 description 3
- -1 alkalis Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 3
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 2
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 2
- 102100032487 Beta-mannosidase Human genes 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 2
- 108010022172 Chitinases Proteins 0.000 description 2
- 102000012286 Chitinases Human genes 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 108010045649 agarase Proteins 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 108010055059 beta-Mannosidase Proteins 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 108010004131 poly(beta-D-mannuronate) lyase Proteins 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 101710130006 Beta-glucanase Proteins 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710167800 Capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 1
- 241000186320 Cellulomonas fimi Species 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 244000024675 Eruca sativa Species 0.000 description 1
- 235000014755 Eruca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 101710112457 Exoglucanase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000002568 Multienzyme Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010093369 Multienzyme Complexes Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 101710130420 Probable capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 241000193448 Ruminiclostridium thermocellum Species 0.000 description 1
- 101710204410 Scaffold protein Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000001547 cellobiose group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000005293 duran Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 108010091371 endoglucanase 1 Proteins 0.000 description 1
- 108010091384 endoglucanase 2 Proteins 0.000 description 1
- 108010092450 endoglucanase Z Proteins 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- SYUXAJSOZXEFPP-UHFFFAOYSA-N glutin Natural products COc1c(O)cc2OC(=CC(=O)c2c1O)c3ccccc3OC4OC(CO)C(O)C(O)C4O SYUXAJSOZXEFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 108010059345 keratinase Proteins 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000010874 maintenance of protein location Effects 0.000 description 1
- 229910052603 melanterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007392 microtiter assay Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 108020001580 protein domains Proteins 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/22—Proteins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/16—Sizing or water-repelling agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/005—Microorganisms or enzymes
Landscapes
- Paper (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Papierleimung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Proteins, das zur Bindung an Papier oder einen Bestandteil des Papiers fähig ist, um Papier zu leimen.
- Obwohl es unzählige Einzelheiten zur Papierherstellung gibt, umfasst das Papierherstellungsverfahren herkömmlich die folgenden Schritte: (1) Bilden einer wässrigen Suspension von Cellulosefasern, üblicherweise bekannt als Zellstoff; (2) Zugabe verschiedener Verarbeitungs- und Papierverbesserungsstoffe, wie Verstärkungs- und/oder Leimungsmaterialien; (3) Bahnformen und Trocknen der Fasern zur Bildung einer gewünschten Cellulosebahn; und (4) Nachbehandeln der Bahn, um das resultierende Papier mit verschiedenen gewünschten Eigenschaften zu versehen, einschliesslich Oberflächenauftragung von Leimungsmaterialien und dergleichen.
- Leimungsmaterialien sind typischerweise in der Form von wässrigen Lösungen, Dispersionen, Emulsionen oder Suspensionen, die das mit dem Leimungsmittel behandelte Papier, nämlich das geleimte Papier, gegenüber der Durchdringung oder Benetzung durch eine wässrige Flüssigkeit, einschliesslich anderer Behandlungsadditive, Drucktinten und dergleichen, resistent machen.
- Ein Leimungsmittel kann auf die Oberfläche von Papier als "Oberflächen"-Leim aufgetragen werden oder kann in das Papier als "Masse"-Leim eingearbeitet werden. Viele chemische Leimungsmittel sind bekannt, einschliesslich Leimungszusammensetzungen auf Harzbasis und Ketendimer- Basis. US-A-3 222 245 offenbart die Leimung von Papier unter Verwendung von Glutinleimen. Es bleibt jedoch ein Bedarf an verbesserten Leimungszusammensetzungen und Verfahren zur Leimung.
- Typischerweise ist der Hauptbestandteil von Papier Cellulose. Cellulose kann in Form von Holzfaser oder Faser einjähriger Kulturpflanzen (z. B. Hanf, Stroh, Reis, Flachs, Jute oder Baumwolle) sein. Andere Papierbestandteile können andere Polymermaterialien einschliessen, einschliesslich natürlich vorkommender Polymere wie Stärke, Pectin, Guar, Chitin, Lignin, Agar, Alginat, sowie andere Polysaccharide, einschliesslich Hemicellulosen wie Xylanose, Mannose und Arabinose. Xylanose ist die Hauptkomponente von Xylan, das auch als Hemicellulose bekannt ist, die in Gräsern, Getreidesorten, Stroh, Getreidehülsen und Holz vorkommt. Stärke kommt in Samen, Früchten, Blättern, Knollen usw. vor.
- Enzyme, die zur Modifizierung eines Enzymsubstrats fähig sind, beruhen typischerweise auf einer nicht-kovalenten Bindungswechselwirkung mit dem Enzymsubstrat, um zu funktionieren. Eine solche Klasse von Enzymen umfasst Enzyme, die Polymere abbauen, z. B. Proteinasen, Keratinasen, Chitinasen, Ligninasen, Agarasen, Alginasen, Xylanasen, Mannasen, Amylasen, Cellulasen und Hemicellulasen. Zum Beispiel spalten Cellulasen und Hemicellulasen Saccharid- oder Polysaccharidmoleküle aus Cellulose bzw. Hemicellulose, und Amylasen spalten Glucose aus Stärke.
- US-A-4 980 023 beschreibt die Zugabe von Cellulaseenzym zu Papier während der Herstellung, um eine Zersetzung des Papiers bei Feuchtigkeitsaussetzung zu verursachen.
- Die Wechselwirkungen zwischen Cellulose und Cellulaseproteinen, insbesondere derjenigen, die an die Cellulosefasern als Voraussetzung für katalytische Aktivität binden, wurden beschrieben und beurteilt (Cellulase: Beguin, Annu. Rev. Microbiol., 44, 219-248, 1990; Cellulasen und Xylanasen: Gilbert und Hazelwood, Journal of General Microbiology, 139, 187-194, 1993). Diese Gruppe von Enzymen schliesst Cellulasen und Hemicellulasen ein, die funktionell unterschiedliche Proteindomänen umfassen. Insbesondere ist die für die katalytische Aktivität verantwortliche Domäne strukturell unterschiedlich von der Cellulose-Bindungsdomäne. Diese Domänen sind evolutionär bewahrte Sequenzen, die in allen solchen Proteinen sehr ähnlich sind (Gilkes et al., Microbiological Reviews, 303-315, Juni 1991).
- Die Bindungsdomänen solcher Proteine können von den Domänen des aktiven Zentrums durch Proteolyse getrennt werden. Von den isolierten Bindungsdomänen wurde gezeigt, dass sie die Bindungsfähigkeiten beibehalten (Van Tilbeurgh et al., FEBS Letters, 204(2), 223-227, August 1986). Die Verwendung von Cellulose-Bindungsdomänen von Cellulasen wurde als Mittel zur Aufrauhung der Textur der Oberfläche von Celluloseträgern vorgeschlagen, während die Verwendung von Cellulase mit Domänen mit aktivem Zentrum als Mittel zur Glättung der Textur solcher Oberflächen vorgeschlagen wurde (internationale Patentanmeldung WO-A-93/05226).
- Eine Anzahl von Bindungsdomänen wurde ebenfalls im genetischen Massstab charakterisiert (Ohmiya et al., Microbial Utilisation of Renewal Resources, 8, 162-181, 1993) und wurde zur Erzeugung neuer Fusionsproteine subkloniert (Kilburn et al., veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO-A-90/00609; Ong et al., Enzyme Microb. Technol. 13, 59-65, Januar 1991; Shoseyov et al., veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO-A-94/24158). Einige dieser Funktionsproteine wurden dann als Ankerproteine für spezifische Anwendungen verwendet. Solche Proteine wurden als Hilfe zur Proteinreinigung durch Adhäsion der Fusionsproteine an Celluloseträgermaterialien verwendet, die in Proteinreinigungsstrategien verwendet werden (Kilburn et al., US-A-5 137 819; Greenwood et al., Biotechnology and Bioengineering, 44, 1295-1305, 1994). Die Fähigkeit zur Immobilisierung von Fusionsproteinen auf Celluloseträgern wurde ebenfalls als Mittel zur Immobilisierung von Enzymbioreaktoren vorgeschlagen (Ong et al., Bio/Technology, 7, 604-607, Juni 1989; Le et al., Enzyme Microb. Technol., 16, 496-500, Juni 1994) und als Mittel zur Anheftung einer chemischen "Markierung" ("tag") an ein Cellulosematerial (internationale Patentanmeldung WO-A-93/21331).
- Es wurde nun gefunden, dass Proteine, die zur Bindung an Papier oder einen Bestandteil von Papier fähig sind, zur Papierleimung verwendet werden können.
- Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Papierleimung bereitgestellt, das die Schritte aus (a) In-Kontakt- Bringen des Papiers oder eines Bestandteils des Papiers mit einem Protein, das zur Bindung an das Papier oder an den Bestandteil des Papiers fähig ist, und (b) Denaturieren des an das Papier gebundenen Proteins umfasst.
- Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Papierleimung bereitgestellt, umfassend (a) In-Kontakt-Bringen des Papiers oder eines Bestandteils des Papiers mit einem Protein, das zur Bindung an das Papier oder an den Bestandteil des Papiers fähig ist, und (b) Denaturieren des an das Papier gebundenen Proteins durch Erhitzen des Papiers.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier wie in Anspruch 16 beschrieben.
- Die Erfindung stellt ausserdem Papier bereit, das gemäss einem erfindungsgemässen Verfahren geleimt wurde.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Papierleimung. Der hier verwendete Begriff "Papier" bezeichnet jedes Material in Form einer zusammenhängenden Bahn oder Fläche, umfassend ein verflochtenes Netzwerk von cellulosehaltigen Fasern, die aus pflanzlichen Quellen stammen, gegebenenfalls vermischt mit Fasern aus pflanzlichen, mineralischen, tierischen oder synthetischen Quellen in unterschiedlichen Anteilen und gegebenenfalls vermischt mit feinen Teilchen anorganischer Materialien wie Oxiden, Carbonaten und Sulfaten metallischer Elemente in unterschiedlichen Anteilen. Der Begriff "Papier" schliesst Pappe ein, die Papier bezeichnet, wenn das Gewicht der Papierbahn oder -fläche grösser als 200 g/m² ist.
- Pflanzliche Quellen von Cellulose schliessen Holz, Strohsorten, Bargasse, Esparto, Bambus, Kanaf, Gras, Jute, Ramie, Hanf, Baumwolle und Flachs ein. Die rohe, aus Pflanzen stammende Cellulose wird zur Bildung von Zellstoff, dem Material, aus dem Papier hergestellt wird, entweder mechanisch, chemisch oder durch beides verarbeitet wird. Cellulosehaltige Zellstoffe können als mechanisch, chemiemechanisch und chemiethermomechanisch, halbchemisch, chemisch mit hoher Ausbeute, vollchemisch (siehe "Pulp and Paper, Chemistry and Chemical Technology", 3. Auflage, Band 1, Seiten 164, 165, herausgegeben von James P. Cassay, ISBN 0-471-03175-5 (v.1)) gemäss dem Verfahren der Zellstoffzubereitung und -reinigung beschrieben werden.
- Papier kann ebenfalls andere natürlich vorkommende Polymere wie Proteine, wie Keratin, Stärke (einschliesslich anionischer, kationischer oder amphoterer Stärke), Pectin, Guar, Chitin, Lignin, Agar, Alginat, sowie andere Polysaccharide, einschliesslich Hemicellulosen wie Xylanose, Mannose und Arabinose, umfassen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst das In-Kontakt- Bringen von Papier oder einem Bestandteil von Papier mit einem Protein, das zur Bindung an das Papier oder einen Bestandteil des Papiers fähig ist, gefolgt von Denaturieren des Proteins.
- Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Protein kann jedes Protein umfassen, das zur Bindung an das Papier oder einen Bestandteil von Papier fähig ist. Das Protein kann z. B. ein Protein umfassen, das zur Bindung an Cellulose oder jede andere polymere Substanz fähig ist, die als Bestandteil des Papiers vorliegt. Bevorzugt ist das Protein fähig zur spezifischen Bindung an Cellulose oder eine andere polymere Substanz, die als Bestandteil von Papier vorliegt. Besonders bevorzugt ist das Protein zur Bindung mit einer Dissoziationskonstante (Kd) von weniger als 1 · 10&supmin;³ M fähig. Der hier verwendete Begriff "Protein" schliesst Peptide, Oligopeptide und Polypeptide sowie Proteinreste, proteinhaltige Typen, Ketten von Aminosäuren und Moleküle, die eine Peptidbindung enthalten, ein. Wenn es der Zusammenhang erfordert (z. B. wenn das Protein an ein anderes Molekül gebunden ist), meint ein Verweis auf ein Protein einen Proteinrest. Das Protein kann ein natürlich vorkommendes Protein oder Fragment davon oder ein modifiziertes Protein umfassen, das durch chemische Modifizierung oder Synthese oder durch Expression eines genetisch modifizierten Gens, das für das Protein kodiert, erhältlich ist. Der hier verwendete Begriff "modifiziertes Protein" schliesst chemische Analoga von Proteinen ein, die zur Bindung an Papier oder einen Bestandteil davon fähig sind. Bevorzugt umfasst das Protein ein natürlich vorkommendes Enzym oder Fragment davon, das zur Bindung an Papier oder einen Bestandteil von Papier fähig ist. Beispiele für Proteine, die zur Bindung an Papier oder einen Bestandteil von Papier fähig sind, sind wohlbekannt und schliessen Enzyme ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Cellulasen, Hemicellulasen, Mannasen, Xylanasen, Chitinasen, Ligninasen, Agarasen, Alginasen und Amylasen umfassen.
- Das Protein kann z. B. eine Amylase oder ein Fragment davon umfassen, die zur Bindung an Stärke (wie anionische, kationische oder amphotere Stärke) bei Vorliegen als Bestandteil von Papier oder Papierzellstoff fähig sind. Beispiele für Amylasen schliessen α-Amylasen, z. B. aus Aspergillus oryzae (erhältlich als eine Rohzubereitung vom Typ X-A von Sigma Aldrich Co., Ltd.), und Amyloglucosidasen ein, z. B. aus Aspergillus niger (erhältlich von Sigma Aldrich Co., Ltd.).
- Bevorzugt umfasst das Protein ein Protein, das zur Bindung an Cellulose fähig ist. Besonders bevorzugt umfasst das Protein eine Cellulase oder ein Fragment davon. Die Cellulase kann eine natürlich vorkommende Cellulase oder ein Fragment davon oder modifizierte Cellulase umfassen, die durch chemische Modifizierung einer natürlich vorkommenden Cellulase oder Synthese oder durch Expression eines genetisch modifizierten Gens erhältlich ist, das für eine Cellulase kodiert. Die Cellulase kann z. B. zur Entfernung oder Deaktivierung der Domäne mit aktivem Zentrum modifiziert sein. Eine Vielzahl von Cellulasen sind bekannt, die an Cellulose binden. Beispiele für solche Cellulasen sind diejenigen, die aus bakteriellen Organismen wie Cellulomonas fimi und Pilzorganismen wie Trichoderma viride, Aspergillus niger, Fusarium oxysporum, Penicillium funiculosum, Trichoderma reesei und Humicola insolens isolierbar sind, erhältlich als kommerzielle Zubereitungen von Sigma Chemical Sigma-Aldrich Company Ltd., Novo Nordisk A/S, BDH Ltd. oder ICN Biochemicals Ltd. (Fusarium oxysporum ist z. B. unter der Hinterlegungsnummer DSM 2672 erhältlich). Alternativ kann das Protein durch rekombinante DNA-Techniken erzeugt werden, wie sie z. B. in der internationalen Patentanmeldung WO-A-94/24158 offenbart sind. Cellulasen umfassen allgemein eine Cellulase-Bindungsdomäne und eine für die Cellulaseaktivität verantwortliche Domäne. Die vorliegende Erfindung kann die Cellulase als Ganzes oder als ein Fragment davon einsetzen, das zur Bindung an Cellulose fähig ist. Eine Cellulase-Bindungsdomäne kann aus der ganzen Cellulase durch Behandlung mit Protease(n) wie Papain erhalten werden. Die Cellulase kann eine Exocellulase oder eine Endocellulase umfassen. Exocellulasen (ebenfalls bekannt als Cellobiohydrolasen, CBH; Exoglucanasen; 1,4-Beta-D-glucan-cellobiohydrolasen; EC 3.2.1.91) wirken auf das nicht-reduzierende Ende eines Cellulosemoleküls. Exocellulasen können terminale Cellobioseeinheiten (ein Disaccharid) freisetzen oder terminale Glucoseeinheiten (Monosaccharid) freisetzen. Beispiele für Exocellulasen schliessen aus Humicola insolens erhältliche Cellulase ein. Endocellulasen (ebenfalls bekannt als Beta-1,4-endoglucanasen; Endo-1,4- D-glucanasen; 1,4-Beta-D-glucan-glucanohydrolasen; EC 3.2.1.4) spalten innere beta-1,4-glykosidische Bindungen unter Erhalt einer Mischung aus Glucose, Cellobiose und anderen löslichen Zell-Oligosacchariden. Beispiele für Endocellulasen schliessen aus Trichoderma reesei erhältliche Cellulase ein.
- Das Protein kann ebenfalls Cellulosomen umfassen. Cellulosomen umfassen ein Cellulasesystem, das diskrete, multifunktionelle Multienzymkomplexe umfasst. Sie enthalten typischerweise wenigstens 14 unterschiedliche Polypeptide, einschliesslich zahlreicher Endoglucanasen (Endocellulasen) und Xylanasen, und wenigstens eine Betaglucanase. Diese sind mit Gerüstproteinen verbunden. Cellulosomen werden ausführlich beschrieben in E.A. Bayer, E. Morag, R. Lamed (1994), "The Cellulosome - a treasuretrove for biotechnology", Trends in Biotechnology 12: 379-386.
- Bevorzugt umfasst das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Protein eine aus Humicola insolens erhältliche Cellulase (erhältlich als Celluzyme® von Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder eine aus Trichoderma reesei erhältliche Cellulase (erhältlich als Celluclast® von Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark). Besonders bevorzugt umfasst das Protein aus Humicola insolens erhältliche Cellulase.
- Das Protein kann zum Papier in jeder geeigneten Stufe in der Herstellung und Verarbeitung des Papiers zugegeben werden. Es kann in der Zellstoffstufe oder in jeder Stufe während der Bildung der nassen Zellstoffmatrix oder während des Pressens und Walzens der Matrix zur Bildung von Papier zugegeben werden. Somit wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier bereitgestellt, welches die Schritte aus (a) Herstellen eines Papierzellstoffs, (b) Zugabe eines Proteins, das zur Bindung an einen Bestandteil des Zellstoffs fähig ist, (c) Bilden von Papier aus dem Zellstoff und (d) Erhitzen des Papiers zur Denaturierung des Proteins umfasst.
- Alternativ kann das Protein zum gebildeten Papierprodukt hinzugegeben werden, z. B. durch Eintauchen des Papiers in ein Bad, das das Protein enthält, oder durch jedes geeignete Sprüh-, Ausbreitungs-, Bürst-, Streich- oder Druckverfahren. Somit stellt die Erfindung ausserdem ein Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier bereit, das die Schritte aus (a) Auftragen eines Proteins, das zur Bindung an das Papier fähig ist, auf das Papier und (b) Erhitzen des Papiers zur Denaturierung des Proteins umfasst.
- Durch Auswahl des Punktes in der Herstellung des Papiers, an dem das Protein zugegeben wird, kann eine Kontrolle dahingehend ausgeübt werden, ob das Protein im Papier verteilt oder im wesentlichen auf die Oberflächenbereiche des Papiers beschränkt wird.
- Das Protein sollte mit dem Papier oder Papierzellstoff für eine ausreichende Zeit inkubiert werden, um die Bindung des Proteins an das Papier oder den Papierzellstoff zu erlauben. Typischerweise wurden 15 Minuten als angemessen aufgefunden, obwohl kürzere Inkubationszeiten geeignet sein können.
- Das Protein kann in einer Menge zugegeben werden, die zum Erreichen des gewünschten Leimungsgrades geeignet ist. Das Protein kann in einer Menge von 0,01 bis 40 Gew.-% des Trockengewichts des Papierzellstoffs zugegeben werden. Bevorzugt wird das Protein in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, zugegeben.
- Im Anschluss an die Einmischung des Proteins in das Papier oder die Auftragung des Proteins auf die Oberfläche des Papiers wird die Leimung des Papiers durch Denaturierung des Proteins erreicht. Das Protein kann durch Auftragung eines chemischen Proteindenaturierungsmittels auf das Papier denaturiert werden. Chemische Proteindenaturierungsmittel schliessen Harnstoff, Guanidin, Säuren, Alkalien, Detergenzien (wie Tween®), wasserlösliche organische Stoffe (wie aliphatische Alkohole) und chaotrope Ionen (wie I&supmin;, ClO&sup4;&supmin;, SCN&supmin;, Li&spplus;, Mg²&spplus;, Ca²&spplus; und Ba²&spplus;) ein.
- Bevorzugt wird die Leimung durch Erhitzen des Papiers erreicht. Bevorzugt kann das Papier auf eine Temperatur von 50 bis 200ºC erhitzt werden, besonders bevorzugt 70 bis 170ºC, besonders bevorzugt 80 bis 110ºC, besonders bevorzugt 100 bis 110ºC. Typischerweise kann das Papier auf ca. 105ºC auf dampfbeheizten Walzen erhitzt werden. Das Papier kann einer oder mehreren Wärmebehandlungen bei unterschiedlichen Temperaturen unterworfen werden.
- Die erforderliche Dauer der Erhitzung hängt von der Temperatur ab, auf die das Papier erhitzt wird, wobei längere Zeiten bei geringerer Temperatur erforderlich sind. Typischerweise kann das Papier für zwischen 15 und 500 Sekunden erhitzt werden, bevorzugt zwischen 25 und 300 Sekunden. Das Papier kann ebenfalls Wärmebehandlungen nach der Herstellung zur Alterung oder Aushärtung des Papiers unterworfen werden.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Es ist ersichtlich, dass das Folgende allein ein Beispiel ist und eine Abweichung im Detail innerhalb des Erfindungsumfangs vorgenommen werden kann.
- Materialien und Protokolle:
- Ausser wie unten angegeben wurden die folgenden Materialien und Protokolle in den Beispielen zur Charakterisierung der Verwendung von Proteinen als Bioleimungsmittel verwendet.
- Zellstoff: Wasserblatt-Papierzellstoff ("water-leafpaper pulp") wurde hergestellt durch Zugabe von 10 g Wasserblatt-Papier [70 : 30 Hartholz (Birke): Nadelholz (Kiefer)] auf 100 ml destilliertes Wasser. Nach 5 Minuten wurde das Papier zu einem homogenen Zellstoff vermengt. Proben der Zellstoffsuspension (entsprechend 0,2 g trockenem Papier) wurden in Universal-Flaschen eingewogen.
- Inkubierung: Zu jeder Flasche wurden 10 ml einer der folgenden Inkubationspufferlösungen gegeben:
- (a) Tris-HCl, 50 mM, pH 7,5
- (b) phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) 500 mM, pH 7,5
- Cellulasen: Zur Inkubationssuspension wurde eine aus den folgenden ausgewählte Cellulase gegeben:
- 1. Humicola insolens: Aus Humicola insolens stammende Cellulase, erhältlich als Celluzymes von Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark (875 ul, entsprechend 8,7% G/G cellulosebindendem Protein auf Trockengewicht- Zellstoff).
- 2. Trichoderma reesei: Aus Trichoderma reesei stammende Cellulase, erhältlich als Celluclast® von Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark (70 ul, entsprechend 0,28 umol Protein, entsprechend 4,4% G/G cellulosebindendem Protein auf Trockengewicht-Zellstoff).
- 3. Trichoderma viride: aus Trichoderma viride stammende Cellulase, erhältlich von BDH Ltd. UK.
- Kontrollexperimente in Abwesenheit von Cellulase wurden ebenfalls durchgeführt.
- Inkubierung: Die Mischungen wurden für 15 Minuten bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln inkubiert.
- Testblattherstellung: Zur Erzeugung der Papiertestblätter wurde das Volumen auf 100 ml mit destilliertem Wasser erhöht und Papierblätter (6 cm²) unter Verwendung einer für das Labor entwickelten Papierherstellungsvorrichtung erzeugt, die in der folgenden Weise betrieben wurde: Eine Suspension aus Papierzellstoff (0,2% G/V) wurde in einen Kunststoff-Filterhalter gegossen, der ein feines Nylon- Filtersieb beherbergt. Durch Anlegen eines Vakuums für einige Sekunden wurde der Zellstoff zu einem Papierblatt auf dem Sieb gebildet. Das Filtersieb wurde aus der Vorrichtung entfernt und das Papierblatt sandwichartig zwischen ein zweites Nylonsieb gelegt und zwischen Fliesspapier abgezogen. Das Papierblatt wurde sorgfältig vom Papierherstellungssieb entfernt, durch Walzen geglättet und dann getrocknet.
- Testblatttroaknung/-erhitzung: Papierblätter wurden auf einem der folgenden Wege getrocknet:
- (a) Lufttrocknung;
- (b) Trommeltrockner: typischerweise betrieben bei einer konstanten Temperatur von 80 bis 108ºC bei einer Kontaktzeit von 40 bis 250 Sekunden;
- (c) Warmblechpresse: typischerweise unter Erzeugung einer maximalen Oberflächentemperatur von 160ºC bei einer Kontaktzeit von 30 Sekunden. Ein flaches Aluminiumblech wurde verwendet, um die Papiertestblätter (sandwichartig zwischen Fliesspapier gelegt) gegen das heisse Blech zu pressen.
- Testprotokolle: Die getrockneten Blätter wurden auf Leimung durch einen oder mehrere der folgenden Tests beurteilt:
- (a) Tintentropfentest ("ink drop test", IDT): worin ein 15 ul-Tropfen von Parker Super Quick Ink (Permanent Blue-Black) auf das Teststück des Papiers getropft wurde und die für die vollständige Absorption erforderliche Zeit gemessen und aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse wurden in Sekunden auf einer empirischen Skala von 0 bis ++++ aufgezeichnet, worin bedeutet:
- 0 bedeutet weniger als 100 Sekunden zur vollständigen Absorption.
- + bedeutet 100 bis 500 Sekunden zur vollständigen Absorption.
- ++ bedeutet 500 bis 1.000 Sekunden zur vollständigen Absorption.
- +++ bedeutet 1.000 bis 2.000 Sekunden zur vollständigen Absorption.
- ++++ bedeutet mehr als 2.000 Sekunden zur vollständigen Absorption.
- (b) Hercules Size Test (Hercules-Leimungstest, HST): Definiert in "Tappi Test Methods", herausgegeben von TAPPI, Technology Park, Atlanta, PO Box 105113, GA 30348, USA, ISBN 0-89852-200-5 (Band 1 und 2), (1987). Der HST wird als Leimungstest für Papier durch Tintenbeständigkeit, T530 um-83, definiert. Die Daten werden in Sekunden aufgezeichnet; je höher der Wert ist, desto besser ist die Leimung. Bevorzugt wird ein HST- Wert von mehr als 20 Sekunden, besonders bevorzugt von mehr als 120 Sekunden und besonders bevorzugt von mehr als 200 Sekunden erhalten.
- (c) Cobb Size Test (Cobb-Leimungstest): definiert in "TAPPI Test Methods" (siehe oben) durch T441om-84. Die Daten werden in g/m² aufgezeichnet. "Völlig gesättigt" bedeutet, dass das Papier überhaupt keine Leimung zeigte. Je niedriger der Cobb-Wert ist, desto besser ist die Leimung. Bevorzugt wird ein Cobb-Wert von weniger als 30 g/m², besonders bevorzugt von weniger als 21 g/m² erhalten.
- Eine Untersuchung über die Wirkung der Temperatur auf die Leimung, die durch eine Trichoderma reesei- Cellulasezubereitung hervorgerufen wird (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark), wurde durchgeführt. Für diese Untersuchungen wurde ein Trommeltrockner in Verbindung mit einer Wärmeplatte mit variabler Temperatur verwendet. Der Trommeltrockner ergab eine konstante Temperatur von 80ºC bei einer Kontaktzeit von 250 Sekunden, und die Wärmeplatte ergab eine maximale Oberflächentemperatur von 160ºC bei einer Kontaktzeit von 30 Sekunden. Ein flaches Aluminiumblech wurde verwendet, um die Papierblätter (sandwichartig zwischen Fliesspapier gelegt) gegen die Wärmeplatte zu pressen.
- Die Trichoderma reesei-Cellulasezubereitung (70 ul Celluclast®, entsprechend 4, 4% G/G Cellulose- Bindungsprotein, bezogen auf das Trockengewicht der Cellulosefaser) wurde verwendet, und die Mischungen wurden für 15 Minuten bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln inkubiert. Kontrollexperimente ohne Cellulase wurden ebenfalls durchgeführt.
- Papiertestblätter wurden wie oben beschrieben hergestellt. Testblätter wurden zunächst zwischen Fliesspapier gepresst und dann auf einem der drei folgenden Wege getrocknet.
- (a) Lufttrocknung;
- (b) Trommeltrockner: 80ºC/250 Sekunden; oder
- (c) Warmblechpresse: 160ºC/30 Sekunden, gefolgt vom Trommeltrockner, 80ºC/250 Sekunden
- Die getrockneten Blätter wurden dann auf Leimung durch den Ink Drop Test (IDT) untersucht.
- Die folgenden Leimungsergebnisse wurden für Testpapiere erhalten, die unter unterschiedlichen Trocknungsbedingungen hergestellt wurden. TABELLE 1 Wirkung der Papiertrocknungsbedingung auf das Leimungssystem auf Cellulasebasis
- - = nicht untersucht
- Keine Leimung wurde beobachtet, wenn Papiere ohne Enzym hergestellt wurden, was die Möglichkeit ausschliesst, dass die Puffersalze mit der Cellulose in einer solchen Weise wechselwirken, dass sie die Leimung beeinflussen. Eine Leimung wurde mit Tris-T. reesei-Cellulase (Celluclast®)- Inkubierungen beobachtet, und ein höherer Leimungsgrad wurde beobachtet, wenn die Papiere zunächst bei der höheren Temperatur getrocknet wurden, gefolgt von Trommeltrocknung bei der niedrigeren Temperatur.
- Cellulase/PBS-Papier ergab ebenfalls eine Leimung bei der höheren Temperatur, aber der Leimungsgrad war geringer als der in Gegenwart von Tris-HCl erhaltene.
- Die Wirkung der Inkubierungszeit auf die Leimungsgrade, die unter Verwendung einer Humicola insolens- Cellulasezubereitung (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) erhalten wurden, wurde untersucht.
- Tris-HCl (50 mM, pH 7,5, 10 ml) wurde zu 0,2 g Zellstoff in destilliertem Wasser gegeben, und die Humicola insolens-Cellulasezubereitung (875 ul) wurde hinzugegeben, und die Mischungen wurden für entweder 15 oder 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Am Ende des Inkubierungszeitraums wurden die Zellstoffproben verwirbelt und auf 100 ml verdünnt. Testpapiere wurden auf die Standardweise hergestellt und durch einen einzelnen Durchgang durch einen Trommeltrockner bei 100ºC/250 Sekunden getrocknet.
- Der durch die unterschiedlichen Methoden erreichte Leimungsgrad wurde unter Verwendung der IDT-Methode beurteilt. TABELLE 2
- Eine Erhöhung der Inkubierungszeit von 15 auf 90 Minuten erhöhte den Leimungsgrad nicht signifikant.
- Zum Erhalt einer quantitativen Beziehung zwischen der in den Testpapieren erreichten Leimung und der hinzugegebenen Menge von Trichoderma reesei- oder Humicola insolens- Cellulasezubereitung wurde ein weiterer Satz Experimente durchgeführt.
- Standardisierte Papierherstellungsbedingungen wurden wie folgt eingesetzt: Zu einer Zellstoffprobe in destilliertem Wasser (entsprechend 0,2 g trockenem Papier) wurden 10,0 ml Puffer gegeben (50 mM Tris-HCl, pH 7,5). Unterschiedliche Mengen von Cellulase (Trichoderma reesei oder Humicola insolens; Tabelle 3) wurden hinzugegeben, und die Mischung wurde verwirbelt. Der Zellstoff wurde unter leichtem Schütteln bei Raumtemperatur für 15 Minuten inkubiert, und danach wurde die Mischung auf 150 ml mit destilliertem Wasser verdünnt und die Testpapierblätter hergestellt. Jedes Testblatt wurde vom Sieb entfernt und zwischen einem gefalteten Blatt von trockenem 3 mm Fliesspapier unter Verwendung einer Handwalze gepresst. Das Blatt (noch im Fliesspapier gefaltet) wurde einmal durch einen Trommeltrockner bei 100 bis 104ºC bei einer Kontaktzeit von 250 Sekunden geführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3 Unter Verwendung von entweder Trichoderma reesei- (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder Humicola insolens- (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) Cellulasezubereitung erreichte Leimung
- * Stellt äquivalente Zugabemengen dar
- Die Ergebnisse zeigen, dass, obwohl beide Cellulasen eine Leimung ausüben, die H. insolens-Cellulasezubereitung höhere Leimungsgrade als die T. reesei-Cellulase unter den verwendeten Bedingungen verlieh.
- Die Wirkungen der Auslassung von Puffer und Hochtemperaturtrocknung (160ºC) auf die mit entweder einer Trichoderma reesei-Cellulasezubereitung (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder einer Humicola insolens-Cellulasezubereitung (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) erreichten Leimungsgrade wurde untersucht.
- Papierblätter wurden wie zuvor beschrieben mit den in Tabelle 4 beschriebenen unterschiedlichen Bedingungen hergestellt. Die Leimung wurde am folgenden Tag durch das Standärd-IDT-Verfahren gemessen.
- Die Ergebnisse zeigen, dass Celluclast® einen Nutzen aus den höheren Trocknungstemperaturen (160ºC) gegenüber Celluzyme® zieht, wodurch eine gute Leimung ausgeübt wird. TABELLE 4 Wirkung der Temperatur auf die entweder durch Trichoderma reesei-Cellulase (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder Humicola insolens-Cellulase (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) erreichte Leimung
- Der Hercules Sizing-Test (HST) wurde verwendet, um den entweder durch Trichoderma reesei-Cellulase (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder Humicola insolens-Cellulase (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) mit und ohne Zugabe von Tris ausgeübten Leimungsgrad zu bestimmen. Zur Herstellung der Blätter wurden 2% (G/V) Papierstoff mit 5% (G/G) Cellulaseprotein (bezogen auf das Trockengewicht der Faser) für 5 Minuten bei 25ºC vor der Bildung der Papierblätter inkubiert. Die Blätter wurden auf einem Trommeltrockner bei 105ºC für 40, 80, 160 oder 240 Sekunden getrocknet und wurden einer der folgenden Nachherstellungs-Wärmebehandlungen unterzogen: natürlich gealtert für 24 Stunden; 80ºC für 10 Minuten und 105ºC für 10 Minuten.
- Die Ergebnisse zeigen, dass Humicola insolens- und Trichoderma reesei-Cellulasen eine moderate Leimung nach Messung durch den HST nach der Trommeltrocknung bei 105ºC ausüben. TABELLE 5 HST-Bestimmung von mit entweder Trichoderma reesei-Cellulase (Celluclast®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) oder Humicola insolens-Cellulase (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) geleimten Papierblättern
- Eine Cellulasezubereitung aus Trichoderma viride (BDH Ltd.) wurde als Bioleimungsmittel untersucht. Proben wurden zu Aliquoten von Papierstoff (0,2 g Trockengewichtfaser in 15 ml destilliertem Wasser) gegeben. Die Cellulase-Zugabemenge wurde so eingestellt, dass äquivalente Cellulose-Bindungsproteinkonzentrationen (entsprechend 8,7% G/G, bezogen auf Fasergewicht) zugegeben wurden, um einen direkten Vergleich mit Humicola insolens-Cellulase (Celluzyme®, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) zu ermöglichen.
- Die Zellstoff- und Cellulaseproben wurden bei Raumtemperatur für 15 Minuten vor der Herstellung der Handmuster inkubiert. Die Blätter wurden durch einen einzelnen Durchgang durch einen Trommeltrockner bei 105ºC getrocknet und über Nacht bei Raumtemperatur vor der Untersuchung auf Leimung unter Verwendung des IDT belassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass bei Verwendung von äquivalenten Proteinkonzentrationen und im Vergleich mit Humicola insolens-Cellulase die Trichoderma viridi- Cellulase einen moderaten Leimungseffekt ausübte. TABELLE 6 Durch unterschiedliche Cellulasen nach Bestimmung durch den CHL-IDT-Test erreichte Leimung
- Zur Untersuchung der Anwendung von Clostridium thermocellum-Cellulosomen als Leimungsmittel wurde Cl. thermocellum (NCIMB 10682) auf einem 1,0% (G/V)-Zellstoff in Wachstumsmedium herangezogen, das umfasst: 1.000 ml Basalmedium (gl-1)-Hefeextrakt, 10; KH&sub2;PO&sub4;, 1,5; K&sub2;HPO&sub4;·3H&sub2;O, 2,9; (NH&sub4;)2SO&sub4;, 1,3; und FeSO&sub4;·7H&sub2;O (1,0% G/V) 1,0 ml&supmin;¹), mit einer Cellulosequelle (Zellstoff mit 1% G/V), die dann zur Sterilisierung autoklaviert wird. 25 ml Salzlösung (MgCl&sub2;, 2% G/V, CaCl&sub2;, 0,2% G/V, autoklaviert zur Sterilisierung). 15 ml Cysteinlösung (50 g/l, filtersterilisiert). Das Wachstumsmedium (1 l in einer Duranflasche) wurde mit Stickstoff für 5 Minuten gespült und vor der Überimpfung auf 60ºC erwärmt. Die Kultur wurde dann für 240 Stunden inkubiert. Die Kultur wurde geerntet und die Zellen und Zellstofftrümmer von der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt. Natriumazid (0,02% G/V) wurde sowohl zur Kulturflüssigkeit als auch zu den Zellstofftrümmern gegeben, um weiteres mikrobielles Wachstum zu verhindern.
- Die Kulturflüssigkeit wurde als Leimungsmittel untersucht, indem Papier unter Verwendung der Cl. thermocellum- Kulturen hergestellt wurde. Wasserblatt-Zellstoff (10% G/V; 2,16 g) wurde in fünf 250 ml-Kolben eingewogen. Cl. thermocellum-Kulturflüssigkeit (200; 100; 50; 25 und 0 ml) wurde dann zu jedem Kolben gegeben und das Volumen mit destilliertem Wasser auf 200 ml eingestellt. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt, und ein Papierblatt wurde aus den Inhalten jedes Kolbens unter Verwendung des Standard- Papierherstellungsverfahrens hergestellt. Das Papier wurde bei 80ºC für 250 Sekunden unter Verwendung des Trommeltrockners getrocknet. Die Leimung wurde am folgenden Tag unter Verwendung des Standard-IDT-Verfahrens gemessen.
- Kontroll-Papierblätter wurden ebenfalls hergestellt und wie oben untersucht, in denen nicht-übergeimpftes Cl. thermocellum-Wachstumsmedium anstelle der Cl. thermocellum-Kulturflüssigkeit zum Wasserblatt-Zellstoff gegeben wurde.
- Es wurde ebenfalls entschieden, auf Leimung unter Verwendung der pelletierten Zellstofftrümmer und Zellen zu untersuchen. Die Zellstofftrümmer und Zellen (2,16 g; Prozentanteil Zellstoff jetzt unbekannt) wurden in zwei 250 ml-Kolben eingewogen. Zu einem Kolben wurden 200 ml Cl. thermocellum-Wachstumsmedium gegeben, um die Zellstofftrümmer erneut zu suspendieren, und zum anderen Kolben wurden 200 ml destilliertes Wasser gegeben. Beide Kolben wurden bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt und ein Papierblatt aus den Inhalten beider Kolben unter Verwendung des Standard-Papierherstellungsverfahrens hergestellt. Das Papier wurde bei 90ºC für 250 Sekunden unter Verwendung des Trommeltrockners getrocknet. Die Leimung wurde am folgenden Tag unter Verwendung des IDT- Verfahrens gemessen.
- Die Cl. thermocellum-Kulturflüssigkeit verlieh dem Papier keine Leimung, und es wird angenommen, dass dies an den sehr geringen Mengen von freien Cellulosomen in der Kulturflüssigkeit lag. Aus den Zellstofftrümmern hergestellte Papierblätter zeigten eine Leimung (Tabelle 4), und eine signifikante Verringerung des Leimungsgrades wurde bemerkt, wenn destilliertes Wasser verwendet wurde, verglichen zum Cl. thermocellum-Wachstumsmedium. Es wird angenommen, dass die Verwendung von destilliertem Wasser eine Verringerung der Salz-/Ionenstärke des destillierten Wassers verursacht, verglichen mit der Verwendung des Wachstumsmediums, was in einer Elution der Cellulosomen aus der Zellstoffoberfläche resultiert, wodurch der Leimungsgrad reduziert wird. Die Ergebnisse bestätigen, das die Gegenwart von Cl. thermocellum- Cellulosomenzubereitung dem Papierblatt eine Leimung verleiht. TABELLE 7 Leimungstest: Durch Cl. thermocellum hydrolysierter Zellstoff
- * Doppelte Untersuchungen
- Eine weitere Reihe von Experimenten wurde durchgeführt, um die Wirkung von Cellulase auf die Papierleimung zu bestimmen. In den Experimenten wurden die folgenden Materialien und allgemeinen Protokolle eingesetzt:
- Eine wässrige Trichoderma reesei-Cellulasezubereitung wurde eingesetzt ("Celluclast 1.5L", bereitgestellt von Novo Nordisk Bioindustry S.A., 92017 Nanterre Cedex, Frankreich).
- Zusätzlich wurde aus Penicillium funiculosum stammende Cellulase verwendet, erhältlich als braunes Pulver von Sigma Aldrich Co., Ltd., Poole, Dorset, UK.
- Ausser wenn anders angegeben, war der verwendete Eintrag eine Mischung aus ECF-gebleichten Hartholz- und Nadelholz- Zellstoffen (Verhältnis von 70 : 30 Hartholz/Nadelholz). Der Papierstoff wurde mit 1/3 PBS hergestellt, und keine Füllstoffe wurden zugegeben. Das Verfahren war wie folgt:
- 280 g gebleichter Hartholz-Zellstoff und 120 g gebleichter Nadelholz-Zellstoff wurden zu 18 l von 1/3 PBS gegeben. Die Fasern wurden durch kräftiges Rühren dispergiert. Dieser Papierstoff wurde dann in den Holländer überführt und bis zu einer Stoffdurchlässigkeit von 25oSR gemahlen (die erforderliche Zeit betrug gewöhnlich 30 bis 35 Minuten). Der Papierstoff wurde dann auf eine Endstoffdichte von 2% mit weiterem 1/3 PBS je nach Bedarf eingestellt.
- Die Cellulaselösung wurde zum dicken Papierstoff (2% Stoffdichte) gegeben. 2 l des dicken Papierstoffs (enthaltend 40 g Faser) wurden in ein Metallgefäss gegeben und bei der geringstmöglichen Geschwindigkeit gerührt, um eine langsame Bewegung des Papierstoffs zu erreichen. Kräftiges Rühren sollte vermieden werden, da anderenfalls eine Denaturierung des Enzyms während des Inkubierungszeitraums auftreten kann. Der Papierstoff befand sich auf Umgebungstemperaturen (20 bis 25ºC).
- Die Inkubierungszeit betrug 15 Minuten. Während dieses Inkubierungszeitraums kann es sein, dass die Bewegung des Papierstoffs leichter/schneller zu werden scheint. Falls dies auftritt, dann sollte die Rührgeschwindigkeit soweit wie möglich reduziert werden.
- Nachdem der Inkubierungszeitraum von 15 Minuten vergangen war, wurde der dicke Papierstoff zum Dosierer gegeben.
- Der dicke Papierstoff im Dosierer wurde dann auf eine Stoffdichte von 0,25% unter alleiniger Verwendung von DEMI-Wasser verdünnt. Normale Rührgeschwindigkeiten im Dosierer wurden zum Mischen des Papierstoffs eingesetzt.
- Der Siebwasserkasten wurde mit DEMI-Wasser zur Handmusterbildung gefüllt. Mit dem Handmuster-Formsieb an der Verwendungsstelle im Formaufbau wurde 1 l Papierstoff aus dem Dosierer zum Schöpfrahmenkasten zusammen mit Wasser aus dem Siebwasserkasten gegeben. Die Inhalte des Schöpfrahmenkastens wurden mit dem perforierten Rührer gerührt (fünf mal auf- und abbewegt). Nach der fünften Bewegung wurde der Rührer an der Oberfläche des Wassers angehalten, um die Bewegung des Wassers im Schöpfrahmenkasten zu dämpfen. Das Wasser wurde dann zum Siebwasserkasten zurückgepumpt, und das nasse Anfangsvlies wurde gebildet.
- Abhängig von der Stärke des Rührens kann etwas Schäumung im Schöpfrahmenkasten auftreten. Dieser Schaum kann noch bestehen bleiben, nachdem das nasse Anfangsvlies gebildet wurde und kann relativ substantiell sein. Ein wenig dieses Schaums kann dispergiert werden, falls die Pumpe für einige Sekunden angestellt bleibt, nachdem das Wasser entfernt wurde, so dass Luft durch das Vlies gezogen werden kann.
- Das nasse Vlies und das Handmustersieb wurden zum Pressen aus der Form entfernt. Der Feuchtigkeitsgehalt des gepressten Blattes sollte 70% sein. Das gepresste Blatt wurde dann auf einem elektrisch geheizten Trommeltrockner getrocknet. Die Oberflächentemperatur des Trockners betrug 105ºC, und die Geschwindigkeit des Trockners war derart, dass das gepresste Blatt für 35 Sekunden mit der heissen Oberfläche in Kontakt war. Der Feuchtigkeitsendgehalt des Blattes sollte zwischen 4 und 7% (typischerweise 5%) sein.
- Falls der Feuchtigkeitsgehalt des Blattes nach dem Pressen weniger als 70% ist, dann kann das Blatt an der Oberfläche des Trommeltrockners kleben, wenn die obigen Bedingungen eingesetzt werden. Dies kann auftreten, weil ungleichförmige Pressdrücke über die Breite des Blattes angelegt werden. Massnahmen sollten getroffen werden, um dies zu vermeiden.
- Wenn die Oberflächentemperatur des Trommeltrockners geringer als 105ºC, aber 70ºC oder höher ist, sind längere Kontaktzeiten erforderlich, damit das Handmuster einen Feuchtigkeitsendgehalt von 5% aufweist.
- Falls die Oberflächentemperatur des Trommeltrockners unter 70ºC ist, ist es notwendig, die Kontaktzeit weiter auszudehnen oder das Anfangspressen auf dem nassen Vlies zu erhöhen, um mehr Wasser zu entfernen, oder beides zu tun. Es ist möglich, den Feuchtigkeitsgehalt des gepressten Blattes auf weniger als 60% zu reduzieren.
- Vorbereitung und Untersuchung des Papiers werden gemäss den Verfahren durchgeführt, die niedergelegt sind in "Tappi Test Methods", herausgegeben von TAPPI, Technology Park Atlanta, PO Box 105113, Atlanta GA 30348, USA, ISBN 0-89852-200-5 (Band 1 und 2). Der HST (Hercules Sizing Test) wird als Leimungstest für Papier durch Tintenbeständigkeit T530 um-83 definiert; und der Cobb-Test wird durch T441om-84 definiert.
- Eine Reihe von Experimenten wurde durchgeführt, in denen die Cellulasekonzentration, Alterungszeit und Temperatur jeweils variiert wurden. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen dargestellt, worin gilt:
- "natürlich gealtert" bezeichnet die Lagerung für die angegebene Zeit bei 23 ± 1ºC bei einer relativen Feuchtigkeit von 50,0 ± 2%, wie in T402om-83 angegeben;
- "ofengehärtet" bezeichnet die Behandlung bei 80ºC für 30 Minuten LEIMUNGSEIGENSCHAFTEN VON HANDMUSTERN, HERGESTELLT MIT CELLULASE UND GETROCKNET UNTER STANDARDBEDINGUNGEN: "HST (Sekunden) von mit Penicillium funiculosum hergestellten Handmustern" "HST (Sekunden) von mit Trichoderma reesei hergestellten Handmustern" "Cobb (g/m²) von mit Trichoderma reesei hergestellten Handmustern"
- In einer weiteren Reihe von Experimenten, die unter den oben in Beispiel 8 beschriebenen Protokollen durchgeführt wurden, wurde der Grad untersucht, mit dem das zugegebene Protein [Celluclast (Trichoderma reesei, Novo Nordisk) und Celluzyme (Humicola insolens, Novo Nordisk)] durch das Papier zurückgehalten wird.
- In separaten Experimenten wurden Celluclast und Celluzyme zu Papierzellstoff gegeben und Testblätter wie oben beschrieben hergestellt (24 h natürlich gealtert). Die Menge des im Papier zurückgehaltenen Proteins (im Gegensatz zu demjenigen, das im Zellstoffüberstand bei der Bildung der Papierfläche zurückbleibt) wurde auf der Basis des Stickstoffgehalts des Papiers abgeschätzt, wobei angenommen wird, dass der Stickstoffgehalt beider Proteine 16% G/G beträgt. Der Stickstoffgehalt wurde durch Antec- Mikropyrolyse gemessen.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabemengen von Celluzyme mit einem Viertel derjenigen von Celluclast zu ähnlichen Protein-Retentionsgraden führten. Bei ähnlichen Protein- Retentionsgraden ergaben beide Cellulasen ähnliche Leimungswirkungen.
- Im folgenden Beispiel wird die Bindung von Amylaseenzymen an Stärke gezeigt. Zwei Amylaseenzyme wurden unter Verwendung von HPLC charakterisiert: Eine α-Amylase (Typ X-A Rohzubereitung) aus Aspergillus oryzae und Amyloglucosidase aus A. niger (erhältlich von Sigma Aldrich Co. Ltd., Poole, Dorset, Grossbritannien). Die katalytischen Haupt-Peaks jeder Zubereitung wurden unter Verwendung eines Stärkeglucose-Freisetzungsassays bestimmt. Die Bindungswirksamkeiten jedes Proteins wurden gegen eine Reihe von Stärken bestimmt, wobei BSA- Kontrollen in der Untersuchung eingeschlossen wurden.
- Eine Lösung von 32 mg/ml (Trockengewicht) α-Amylase wurde in 0,1 M PBS (pH 7,0) hergestellt. 100 ul davon wurden auf eine HPLC unter Verwendung einer Bio-Sil SEC- Gelpermeationssäule aufgetragen, die mit 0,1 M Phosphatpuffer bei 1 ml/min lief. Fraktionen (1 ml) wurden aufgefangen und unter Verwendung des Standard- Mikrotiterassays (für Glucose) auf aus einer Stärkesuspension freigesetzte reduzierende Zucker untersucht.
- Der folgende qualitative Test wurde zur Bestimmung von Glucose und Cellobiose in den Testproben verwendet. Der Test wurde in einer Mikrotiterschale bei Raumtemperatur durchgeführt.
- 10 ul Phenolreagens (0,128 M Phenol in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0)
- 10 ul Aminopyrinreagens (19,7 mM 4-Aminophenazon in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0)
- 10 ul Peroxidase in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 (zum Erhalt von 800 EU/ml)
- 10 ul Glucoseoxidase in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 (zum Erhalt von 250 Eu/ml)
- 60 ul 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0.
- Diese Reagenzienbestandteile wurden vermischt und auf die Wände einer Mikrotiterschale gegeben. Testproben mit 100 ul wurden hinzugegeben, gefolgt von einem Überschuss Substrat (Stärke). Das Erscheinen einer roten Färbung war Indiz für die Gegenwart von Amylase.
- Die gleichen Verfahren wurden ebenfalls zur Herstellung eines HPLC-Profils für die Amyloglucosidase verwendet. Die Amyloglucosidase war eine flüssige Zubereitung, die ca. 262 mg/ml Protein enthielt, gemessen durch die Coomassie Blau-Technik. 100 ul einer 0,007-Verdünnung in 0,1 M PBS (pH 7,0) wurden auf die HPLC aufgetragen und bei 230 nm, 0,1 AUS überwacht. 1 ml-Fraktionen wurden aufgefangen und auf aus Stärkesuspensionen freigesetzte reduzierende Zucker wie oben untersucht.
- Die Fähigkeit von α-Amylase und Aminoglucosidase zur Bindung an normale Stärke in Suspension wurde untersucht. Stärke (0,2 g; Roquette) wurde zu 9 ml 0,1 M PBS (pH 7,0) gegeben, und 1 ml α-Amylaselösung (9,5 mg/ml nach Coomassie Blau-Assay) wurde hinzugegeben. Dies wurde auf einem Schüttler für 20 Minuten inkubiert.
- Die Probe wurde bei 13.000 U/min für 5 Minuten zentrifugiert und 100 ul-Proben auf die HPLC-Säule aufgetragen. Das Peak-Profil der nach 20 Minuten gebundenen α-Amylase wurde mit einer Probe bei T = 0 verglichen. Aus diesen Daten wurde die prozentuale Bindung des Enzyms berechnet. Die Bindung von Amyloglucosidase wurde ebenfalls gegen kationische Stärke untersucht. BSA wurde ebenfalls in der gleichen Weise als Kontrolle verwendet. Die Endkonzentration des verwendeten BSA betrug 0,2% G/V in 0,1 M PBS.
- Die Ergebnisse der Bindungsexperimente sind in der folgenden Tabelle gezeigt. STÄRKEBINDUNGSPROFILE
- Diese Ergebnisse zeigen, dass sowohl α-Amylasen als auch Amyloglucosidasen spezifisch an sowohl Stärke als auch kationische Stärke binden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Papierleimung, umfassend die Schritte
aus a) Inkontaktbringen des Papiers oder eines
Bestandteils des Papiers mit einem Protein, das zur
Bindung an das Papier oder an den Bestandteil des
Papiers fähig ist; und b) Denaturieren des an das
Papier gebundenen Proteins.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Protein mittels
Wärme denaturiert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das Papier auf eine
Temperatur von 70 bis 170ºC erhitzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Papier auf eine
Temperatur von 80 bis 110ºC erhitzt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Protein mittels
Behandlung mit einem chemischen Denaturierungsmittel
denaturiert wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Protein zur Bindung eines Polysaccharids
fähig ist.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Protein zur Bindung von Cellulose fähig
ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Protein eine Cellulase oder ein Fragment
davon ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das Protein eine
Cellulase ist, ausgewählt aus der Gruppe, die
Cellumonas fimi, Trichoderma viride, Trichoderma
reesei, Aspergillus niger, Füsarum oxysporum,
Penicillium funiculosum und Humicola insolens umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das Protein eine
Exo-Cellulase oder ein Fragment davon ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Protein von
Humicola isolens stammende Cellulase ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das Protein eine
Endo-Cellulase oder ein Fragment davon ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin das Protein von
Trichoderma reesei stammende Cellulase ist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Protein zur spezifischen Bindung an Stärke fähig
ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, worin das Protein eine
Amylase oder ein Fragment davon ist.
16. Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier,
umfassend die Schritte aus a) Herstellen eines
Papierzellstoffs, b) Zugeben eines Proteins, das zur
Bindung an einen Bestandteil des Zellstoffs fähig
ist, c) Bilden von Papier aus dem Zellstoff und d)
Erhitzen des Papiers zur Denaturierung des Proteins.
17. Papier, geleimt gemäß einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9516766.4A GB9516766D0 (en) | 1995-08-16 | 1995-08-16 | Method and chemical compounds for modifying polymers |
PCT/GB1996/002012 WO1997007282A1 (en) | 1995-08-16 | 1996-08-16 | Methods and compositions for sizing paper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610841D1 DE69610841D1 (de) | 2000-12-07 |
DE69610841T2 true DE69610841T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=10779311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610841T Expired - Fee Related DE69610841T2 (de) | 1995-08-16 | 1996-08-16 | Verfahren zur papierleimung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0845060B1 (de) |
JP (2) | JPH11510861A (de) |
CN (2) | CN1199421A (de) |
AU (2) | AU6750296A (de) |
BR (2) | BR9610219A (de) |
CA (2) | CA2229358A1 (de) |
DE (1) | DE69610841T2 (de) |
GB (1) | GB9516766D0 (de) |
PT (1) | PT845060E (de) |
TW (1) | TW353092B (de) |
WO (2) | WO1997007282A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9711984D0 (en) * | 1997-06-11 | 1997-08-06 | Vincent Julian F V | Biodegradable waterproofing of paper & paper products |
US6146497A (en) * | 1998-01-16 | 2000-11-14 | Hercules Incorporated | Adhesives and resins, and processes for their production |
US6468955B1 (en) | 1998-05-01 | 2002-10-22 | The Proctor & Gamble Company | Laundry detergent and/or fabric care compositions comprising a modified enzyme |
AU7275498A (en) * | 1998-05-01 | 1999-11-23 | Procter & Gamble Company, The | Laundry detergent and/or fabric care compositions comprising a modified enzyme |
WO1999064678A1 (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-16 | ALBUPRO Ltd | Water resistant fibrous material |
IL133134A0 (en) * | 1999-11-25 | 2001-03-19 | American Israeli Paper Mills | Improved paper products |
US7364890B2 (en) | 2001-07-28 | 2008-04-29 | Midwest Research Institute | Thermal tolerant avicelase from Acidothermus cellulolyticus |
EP1860121A3 (de) * | 2001-10-16 | 2008-12-03 | Swetree Technologies Ab | Verfahren zur Modifizierung von Polymerkohlenhydratmaterialien |
AT412733B (de) * | 2003-09-04 | 2005-06-27 | Fine Foods Handels Und Beteili | Verfahren zur beschichtung von papier, karton oder ähnlichen materialien |
US20070131368A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-14 | Sonoco Development, Inc. | Paperboard with discrete densified regions, process for making same, and laminate incorporating same |
US7842362B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-11-30 | Sonoco Development, Inc. | Water-resistant wound paperboard tube |
GB0609477D0 (en) * | 2006-05-12 | 2006-06-21 | Ciba Sc Holding Ag | Process for making paper and paperboard |
US8871922B2 (en) | 2009-03-20 | 2014-10-28 | Fpinnovations | Cellulose materials with novel properties |
CN102086611B (zh) * | 2010-11-30 | 2012-11-14 | 王祥槐 | 一种用于改变和改善纤维表面性质的组合物和造纸方法 |
BR112014005290B1 (pt) * | 2011-09-09 | 2021-11-09 | Novozymes A/S | Método para melhoramento da resistência do papel |
US20140116635A1 (en) * | 2012-10-10 | 2014-05-01 | Buckman Laboratories International, Inc. | Methods For Enhancing Paper Strength |
CN108755216B (zh) * | 2018-05-07 | 2021-04-13 | 希杰尤特尔(山东)生物科技有限公司 | 利用复合酶提升阔叶浆纤维强度的方法 |
CN109082936B (zh) * | 2018-08-16 | 2020-11-24 | 内江师范学院 | 一种纸张表面施胶剂及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187912B (de) * | 1961-10-31 | 1965-02-25 | Basf Ag | Verwendung von Polyvinylsulfonsaeure oder deren Salzen bei der Papierleimung |
US3809605A (en) * | 1972-10-30 | 1974-05-07 | American Cyanamid Co | Fibrous mats and sheets containing immobilized enzymes entrapped in their interstices |
FI82734C (fi) * | 1987-12-07 | 1991-04-10 | Enso Gutzeit Oy | Foerfarande foer framstaellning av en pappers- eller kartongprodukt och en genom foerfarandet framstaelld produkt. |
US5340731A (en) * | 1988-07-08 | 1994-08-23 | University Of British Columbia | Method of preparing a B-1,4 glycan matrix containing a bound fusion protein |
WO1993005226A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-18 | University Of British Columbia | Method for modification of polysaccharide fibres |
-
1995
- 1995-08-16 GB GBGB9516766.4A patent/GB9516766D0/en active Pending
-
1996
- 1996-08-16 AU AU67502/96A patent/AU6750296A/en not_active Abandoned
- 1996-08-16 JP JP9509067A patent/JPH11510861A/ja active Pending
- 1996-08-16 BR BR9610219A patent/BR9610219A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-08-16 CN CN 96197613 patent/CN1199421A/zh active Pending
- 1996-08-16 AU AU68248/96A patent/AU6824896A/en not_active Abandoned
- 1996-08-16 DE DE69610841T patent/DE69610841T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-16 CA CA 2229358 patent/CA2229358A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-16 CA CA 2229588 patent/CA2229588A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-16 WO PCT/GB1996/002012 patent/WO1997007282A1/en active IP Right Grant
- 1996-08-16 PT PT96928510T patent/PT845060E/pt unknown
- 1996-08-16 JP JP9509064A patent/JPH11510701A/ja active Pending
- 1996-08-16 EP EP96928510A patent/EP0845060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-16 WO PCT/GB1996/002009 patent/WO1997007203A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-08-16 CN CN 96197614 patent/CN1199439A/zh active Pending
- 1996-08-16 EP EP96927804A patent/EP0845031A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-16 BR BR9610327-2A patent/BR9610327A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-10-19 TW TW085112821A patent/TW353092B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2229588A1 (en) | 1997-02-27 |
WO1997007203A1 (en) | 1997-02-27 |
JPH11510701A (ja) | 1999-09-21 |
EP0845060B1 (de) | 2000-11-02 |
CN1199421A (zh) | 1998-11-18 |
AU6824896A (en) | 1997-03-12 |
BR9610219A (pt) | 1999-06-15 |
JPH11510861A (ja) | 1999-09-21 |
EP0845060A1 (de) | 1998-06-03 |
GB9516766D0 (en) | 1995-10-18 |
TW353092B (en) | 1999-02-21 |
CA2229358A1 (en) | 1997-02-27 |
EP0845031A1 (de) | 1998-06-03 |
CN1199439A (zh) | 1998-11-18 |
WO1997007282A1 (en) | 1997-02-27 |
BR9610327A (pt) | 2005-09-06 |
PT845060E (pt) | 2001-03-30 |
AU6750296A (en) | 1997-03-12 |
DE69610841D1 (de) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610841T2 (de) | Verfahren zur papierleimung | |
Mansfield et al. | Characterization of endoglucanases from the brown rot fungi Gloeophyllum sepiarium and Gloeophyllum trabeum | |
CN104704165B (zh) | 用于纸张干强度应用的含有纤维素酶和造纸聚合物的纤维素酶组合物 | |
CN102086611B (zh) | 一种用于改变和改善纤维表面性质的组合物和造纸方法 | |
DE2603889C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern | |
DE60119941T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glucose mit ein ermodifizierten zellulase | |
DE69737015T2 (de) | Enzymbehandlung, um die benetzbarkeit und absorptionsfähigkeit von textilien zu erhöhen. | |
DE69412077T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mechanischem faserbrei | |
DE69026731T2 (de) | Ein Komplex von Fasermaterial und Pilzen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69005308T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lignocellulosepulpe. | |
DE68903608T2 (de) | Verfahren zur zellstoffbehandlung. | |
DE69704845T2 (de) | Herstellung von toilettenpapier | |
DE112012005586B4 (de) | Verzuckernde Enzymzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer verzuckerten Lösung unter Verwendung der selbigen | |
KR20110116054A (ko) | 변성 셀룰로오스의 제조 방법 | |
US20160355857A1 (en) | Process for producing fibrillated cellulose material | |
DE69310365T2 (de) | Polymerisation von lignin bei alkalischem ph-wert | |
DE69015095T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Zellstoff mit einer Enzymzubereitung für die Papier- und Pappeherstellung. | |
DE69224173T2 (de) | Behandlung von lignocellulosischen Materialien | |
DE69214283T2 (de) | Verwendung von cellulase bei der zellstoffbehandlung | |
GB2069814A (en) | Microbiological treatment of tobacco and forming reconstituted tobacco or substitute | |
DE69105124T2 (de) | Ein verfahren zur stoffaufbereitung unter verwendung von cellulase. | |
WO1995026398A1 (en) | A modified cellulase and an enzyme preparation comprising a modified cellulase | |
DE3005365A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von tabak | |
Wu et al. | Comparative characterization of a recombinant Volvariella volvacea endoglucanase I (EG1) with its truncated catalytic core (EG1-CM), and their impact on the bio-treatment of cellulose-based fabrics | |
Hoshino et al. | Action of exo-and endo-type cellulases from Irpex lacteus on Valonia cellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |