DE2603889A1 - Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von cellulose zu wasserloeslichen zuckern - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von cellulose zu wasserloeslichen zuckern

Info

Publication number
DE2603889A1
DE2603889A1 DE2603889*[A DE2603889A DE2603889A1 DE 2603889 A1 DE2603889 A1 DE 2603889A1 DE 2603889 A DE2603889 A DE 2603889A DE 2603889 A1 DE2603889 A1 DE 2603889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
enzyme
hydrolysis
aqueous
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603889*[A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603889B2 (de
DE2603889C3 (de
Inventor
George Franklin Huff
Naoki Yata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO RESEARCH CENTER CO
Original Assignee
BIO RESEARCH CENTER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO RESEARCH CENTER CO filed Critical BIO RESEARCH CENTER CO
Publication of DE2603889A1 publication Critical patent/DE2603889A1/de
Publication of DE2603889B2 publication Critical patent/DE2603889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603889C3 publication Critical patent/DE2603889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/02Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/945Trichoderma

Description

DR. KURT JACOBSOHN D - 8042 OBERSCHLEISSHEIM
PATENTANWALT Freisinger Straße 29 · Postfach / P.O.B. 58
2. Februar 1 976
3 PF
BIO RESEARCH CENTER COMPANY, LIMITED Tokio, Japan
Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern
Für diese Anmeldung werden die Prioritäten vom 28. April 1975
aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 572 428
und vom 18. September 1975 aus der USA-Patentanmeldung
Serial No. 614 490 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft die enzymatische Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern.
Es sind bereits umfangreiche Versuche unternommen worden, um ein Verfahren zu entwickeln, das das reichliche Vorkommen von Cellulose in der Natur ausnutzt und von den milden Reaktionsbedingungen bei der enzymatischen Hydrolyse oder Verzukkerung von Cellulose zu einfachen Zuckern, wie Glucode, Gebrauch macht. So beschreibt z.B. die US-PS 3 642 580 ein Verzuckerungsverfahren, bei dem eine konzentrierte Cellulase-Enzymlösung verwendet wird, um feinteilige trockene Cellulose zu einer Cellulose-Cellulase-Zuckeraufschlämmung zu hydrolysieren, die dann unter Druck ultrafiltriert wird, um den Zuckersirup von der unlöslichen Cellulose und löslichen Enzymbestandteilen zu trennen und dadurch die Wiederverwendung des Enzyms zu ermöglichen. Die US-PS 3 764 475 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem die in der US-PS 3 642 580 vorgeschriebene Ultrafiltration vermieden wird, indem man während
- 1 609845/0907
26Ü38B9
der Hydrolyse kontinuierlich trockene Cellulose zusetzt, um das Cellulase-Enzym durch Adsorption an überschüssige, nichthydrolysierte Cellulose unbeweglich zu machen. In neuerer Zeit haben Mandels, Hontz und Nystrom in einer Arbeit in "Biotechnology and Bioengineering", Band XVI, November 1974, Seite 1471-1493, über die Verwendung von reiner Cellulose und Abfallcellulose aus verschiedenen Quellen als Substrat für die Enzymerzeugung und für die enzymatische Verzuckerung berichtet. Aus diesen Veröffentlichungen ist zu entnehmen, dass man es für notwendig gehalten hat, das Cellulase-Enzym vor seiner Verwendung zum Hydrolysieren von Cellulose von der Umgebung, in der es erzeugt worden ist, zu trennen.,
Toyama und Mitarbeiter berichten in "Proc. IV IFS: Ferment. Technology Today", 1972, Seite 743-757, über die Möglichkeit der Erzeugung von Zuckern durch enzymatische Verzukkerung von Celluloseabfallen unter Verwendung von Trichoderma viride-Cellulaseo Auf Seite 753 und 754 dieser Arbeit wird die Entwicklung von Enzym in festen Kulturen auf Schalen (japanischer Koji-Kulturtyp) und die Verwendung der ganzen, so erhaltenen festen Kultur als Enzymquelle für eine nachfolgende enzymatische Verzuckerung der von Lignin befreiten Cellulosesubstrate beschrieben. Es wird auch die Verwendung eines wässrigen Extraktes des Enzyms aus den gleichen festen Kulturen zur Verzuckerung der gleichen, von Lignin befreiten Cellulosesubstrate beschrieben. Tabelle 23 auf Seite 753 zeigt die mit diesen ganzen festen Kulturen erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 24 auf Seite 754 zeigt die mit den aus den festen Kulturen gewonnenen wässrigen Enzymextrakten erhaltenen Ergebnisse. Aus einem Vergleich der Tabellen 23 und 24 in 'bezug auf die Zuckerausbeuten ergibt sich, dass eine feste Kultur, nämlich Reisstroh, niedrigere Ausbeuten als der wässrige Enzymextrakt aus der gleichen festen Kultur liefert, während für eine andere feste Kultur, nämlich rohes Druckpapier, das Gegenteil gilt.
Es wurde nun gefunden, dass Cellulose sich mit höherem Wirkungsgrad enzymatisch zu wasserlöslichen Zuckern hydrolysieren lässt, wenn das Enzym bei der Hydrolysereaktion in Form
- 2 609845/0907
einer wässrigen Kulturmasse eingesetzt wird, die man erhält, wenn man einen extrazellulären cellulolytischen Enzymkomplex, der die Fähigkeit hat, natürliche (deh„: nicht chemisch veränderte) Cellulose abzuhauen, in einer gesonderten Enzymherstellungsstufe durch Züchten eines cellulolytischen Mikroorganismus, der befähigt ist, einen solchen Enzymkomplex zu entwikkeln, in einem wässrigen Nährmedium in Gegenwart von Cellulosematerial herstellt. Mit anderen Worten: Als Enzymquelle wird das rohe wässrige Enzympräparat oder ein Teil desselben direkt für die Verzuckerungsreaktion verwendet, ohne dass irgendwelche Bestandteile davon abgetrennt werden. Abgesehen von der etwaigen Notwendigkeit, den pH-Wert der Kulturmasse auf den bei der enzymatischen Verzuckerung von Cellulose üblichen Wert einzustellen, bedarf es keiner sonstigen Vorbehandlung des Enzympräparates. Dadurch werden nicht nur Arbeitsstufen, wie die Filtration und Konzentrierung des Enzyms, überflüssig, sondern es wird auch eine überraschende Erhöhung der Hydrolysegeschwindigkeit und der Ausbeute an wasserlöslichen Zuckern erzielt.'
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die in graphischer Darstellung einen Vergleich der Hydrolysegeschwindigkeiten und der Ausbeuten an wasserlöslichen reduzierenden Zuckern bei der enzymatischen Hydrolyse von Cellulose mit Hilfe des erfindungsgemäss verwendeten Enzympräparates und mit Hilfe der bisher verwendeten Enzymkulturfiltrate zeigt.
Der für die enzymatische Hydrolyse von Cellulose gemäss der Erfindung verwendete cellulolytische Enzymkomplex ist imstande, natürliche Cellulose abzubauen. Als solcher enthält er die sogenannten Komponenten C^ und C1 die in der US-PS 3 764 475 und in der oben genannten Arbeit von Mandels und Mitarbeitern erwähnt werden. Diese Enzymkomplexe werden bekanntlich durch bekannte und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehende Mikroorganismen, wie Trichoderma viride, Trichoderma koningii, Fusarium solani, Fusarium javanicum und dergleichen, entwickelt. Typische Stämme sind T.viride QM6a (ATCC 13631), T.koningii (ATCC 18649), F.solani (ATCC 16372) und F.javanicum
6 0 9845/090 7
(ATCC 22403). T. viride QM9123 (ATCC 24449) und T.viride QM9414 (ATCC 26921) werden bevorzugt. Der Ausdruck "cellulolytischer Mikroorganismus" bezieht sich auf einen Mikroorganismus, der einen cellulolytischen Enzymkomplex entwickelt, welcher imstande ist, natürliche, kristalline Cellulose abzubauen.
Die den cellulolytischen Enzymkomplex enthaltende wässrige Kulturmasse selbst wird in herkömmlicher Weise hergestellt, indem der cellulolytische Mikroorganismus in an sich bekannter Weise in einem wässrigen Nährmedium in Gegenwart von Cellulosematerial in Schüttelkolben in Submerskultur gezüchtet wird« Typische Methoden sind in einer Arbeit von Mandels und Weber in "Advances in Chemistry, Series ACS 95", 1969, auf Seite 391-414 beschrieben. Nach beendeter Züchtung wird die wässrige Kulturmasse oder ein Teil derselben direkt ohne weitere Behandlung in der Celluloseverzuckerungsstufe eingesetzt, wobei höchstens eine Einregelung des pH-Wertes erforderlich sein kann. Es ist also unnötig und unerwünscht, das Mycel oder das Cellulosematerial abzufiltrieren.
Abgesehen von dem Erfordernis, dass die wässrige Kulturmasse als Enzymquelle verwendet werden soll, sind die enzymatischen Hydrolysebedingungen die herkömmlichen. Zu diesen Bedingungen gehört gewöhnlich ein wässriges Medium mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 4,8 bis 5,2, wobei der optimale pH-Wert 5 beträgt, eine Temperatur im Bereich von 25 bis 50° C, vorzugsweise von 45 bis 50° C, eine Konzentration des cellulolytischen Enzymkomplexes von 0^01 bis 5 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches und eine Konzentration des Cellulosesubstrats von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent,
Als Quellen für Cellulose sowohl für die Herstellung der wässrigen Enzymkulturmasse als auch für die enzymatische Hydrolyse kann verhältnismässig reine Cellulose oder Abfallcellulose verwendet werden, wie es in den Arbeiten von Toyama und Mitarbeitern und von Mandels, Hontz und Nystrom beschrieben ist. So kann man z.B0 mit Erfolg gereinigte Fichtenholzcellulose ("Solka Floc"), mikrokristalline Cellulose ("Avicel"), Zeitungsdruckpapier, Zeitungspapier, Hartfaser-
- 4 609845/0907
FeSO4 . 7H2O
MnSO4 . H2O
ZnSO4 ο 7H2O
CoCl2 . 6H2O
26U3889
platten, Milchkartons, Abfall von Papierfabriken, Cellulosefasern von der Nass- oder Trockenzerkleinerung von städtischem Müll und dergleichen verwenden.
Beispiel 1
Eine wässrige Enzymkulturmasse wird folgendermassen hergestellt:
Zu zwei Kartoffeldextrose-Agar-Schrägröhrchen mit T.viride QM9123 werden je 5 ml sterilisiertes Wasser zugesetzt. Nach dem Schütteln werden die erhaltenen Suspensionen vereinigt und zu 10 ml einer Spurenmetallösung der folgenden Zusammensetzung zugesetzt:
250 mg . 80 mg 70 mg
100 mg Entmineralisiertes Wasser 500 ml
1 ml dieses Gemisches wird dann zu 1,5 g nasser roher Fasern zugesetzt, die mit 29 ml entmineralisiertem Wasser verdünnt worden sind.
Die nassen rohen Fasern sind durch Nasszerfaserung und Einstampfen von städtischem Müll gewonnen worden und haben einen Feststoffgehalt von 30,1 Gewichtsprozent. Auf Trockenbasis haben die Fasern einen Ligningehalt vom 10,3 und einen Cellulosegehalt von 68,1 Gewichtsprozent. Vor dem Verdünnen mit dem entmineralisierten Wasser sind die nassen rohen Fasern mit 100 ml Wasser gemischt und dann abzentrifugiert worden.
Das Gemisch aus T.viride, der Spurenelementlösung, den nassen rohen Fasern und dem entmineralisierten Wasser wird mit 20 ml eines wässrigen Nährmediums versetzt, das hergestellt worden ist, indem 70 g Ammoniumsulfat, 100 g Monokaliumphosphat (KH2PO4)., 15 g Harnstoff, I5 g CaCl2 . 2H2O, 15 g MgSO4 . 7H2O und 37,5 g Pepton gründlich in einem Mörser gemischt und 5,05 g dieses Gemisches in 400 ml entmineralisiertem Wasser gelöst wurden.
- 5 609845/0907
Vor dem Beimpfen mit T.viride werden, die Nährlösung und die nassen rohen Fasern durch 15 Minuten langes Erhitzen auf 121° C sterilisierte Dann erfolgt die Inkubation in einer rotierenden Schüttelvorrichtung bei 24 C im Verlaufe von 7 Tagen. Der pH-Wert der so erhaltenen Kulturmasse beträgt 5,22; vor ihrer Verwendung als Enzymquelle zum Hydrolysieren von Cellulose wird die Kulturmasse mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt.
Die ganze wässrige Enzymkultur wird dann für die nachfolgende enzymatische Hydrolyse von Cellulose in vier Teile geteilt. Ein Teil (A) wird direkt ohne weitere Behandlung zur Hydrolyse verwendet. Ein zweiter Teil (B) wird durch Glaswolle filtriert, um das Mycel und sonstige unlösliche Stoffe zu entfernen; das so erhaltene Kulturfiltrat wird für die Hydrolyse verwendet. Der dritte Teil (C) wird in einem Zellenzerreiss-Beschallungsgerät (Heat Systems - Ultrasonics, Inc., Plainview, N.Y., Modell W185) mit Ultraschallwellen behandelt, wofür eine Standard-Mikrospitze (Bronson Sonic Power Co., Danbury, Connecticut) verwendet wird, und dann für die Hydrolyse eingesetzt. Die Beschallung erfolgt viermal mit Ultraschallstößen von je 15 Sekunden bei einer Gerätablesung von 55 bis 75 Watt. Der Zweck dieser Behandlung ist der Versuch, etwa an die Zellwandungen des T.viride-Mycels gebundenes Enzym in Freiheit zu setzen. Der vierte Teil (D) wird der gleichen Ultraschallbehandlung unterworfen wie der dritte Teil, aber dann durch Glaswolle filtriert, um die unlöslichen Stoffe zu entfernen. Das so erhaltene Kulturfiltrat wird für die Hydrolyse verwendet.
Für die Hydrolyse werden durch Zusatz von vier gesonderten Anteilen von je 300 mg eines in der Kugelmühle auf Teilchengrössen unter 74 u vermahlenen Fichtenholzcellulose-Zellstoffs (»Solka Floe BW 200» der Brown Company, Berlin, N.H.) zu 4 ml eines jeden der obigen Enzympräparate vier wässrige Cellulosesuspensionen mit einer Konzentration von 7,5 g/100 ml hergestellt. Jedes der vier Gemische wird mit 0,05-molarem Acetatpuffer auf einen pH-Wert von 5,0 einge-
- 6 609845/0907
26Ü38B9
stellt und bei 45 C inkubiert. Aus jedem Gemisch werden nach 1, 2 und 3 Tagen Proben entnommen, 5 Minuten in einem siedenden Wasserband gehalten, um das Enzym zu entaktivieren und dann auf reduzierende Zucker, bestimmt als Glucose, nach der Dinitrosalicylsäuremethode analysiert. [Vgl. G.L.· Miller, "Analytical Chemistry", Band 31, Seite 426 (1959)]. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
% reduzierender Zucker, als Glucose
nach
Enzymquelle 1 Tag 2 Tagen 3 Tagen
A ■ 3,53 • 4,70 5,04
B 2,72 3,53 4,22
C 3,00 3,93 4,30
D 2,51 3,41 3,81
Die Werte der obigen Tabelle sind in der Zeichnung in graphischer Form dargestellt.
Aus den Werten der Tabelle und der Zeichnung ergibt sich, dass durch Verwendung einer vollständigen wässrigen Kulturmasse als cellulolytische Enzymquelle gemäss der Erfindung eine Erhöhung sowohl der Hydrolysegeschwindigkeit der Cellulose als auch der Ausbeute an wasserlöslichen Zuckern erzielt wirdο Wenn die Kulturmasse z.B. nur einfach filtriert und das KuIturfiltrat als Enzymquelle verwendet wird (Enzymquelle B, Kurve B), wie es bisher üblich war, erhält man eine bedeutend niedrigere Hydrolysegeschwindigkeit und Zuckerausbeute als bei Verwendung der ganzen Kulturmasse als Enzymquelle (Enzymquelle A, Kurve A). Obwohl die Beschallung mit Ultraschallwellen die enzymatisch^ Aktivität vermindert (Enzymquelle C, Kurve C), erhält man in diesem Falle immer noch eine günstigere Hydrolysegeschwindigkeit und Zuckerausbeute als mit einer anderweitig gleichen Enzymquelle, die aber ausserdem filtriert und in Form des Kulturfiltrats für die Hydrolyse eingesetzt
- 7 609845/0907
26Ü3889
worden ist (Enzymquelle D, Kurve D).
Beispiel 2
Eine andere wässrige Enzymkulturmasse wird gemäss Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Züchtung 18 Tage fortgesetzt wird. Die so erhaltene Kulturmasse hat einen pH-Wert von 5,58, der vor ihrer Verwendung zur enzymatischen Hydrolyse mit Salzsäure auf 5,0 eingestellt wird.
Aus zwei 4-ml-Proben dieser wässrigen Kulturmasse werden gesondert
(1) durch Zusatz von 300 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Fichtenholzzellstoffs eine wässrige Zellstoffsuspension mit einer Konzentration von 7,5 g Feststoffen je 100 ml und
(2) durch Zusatz von 300 mg getrockneter roher Fasern, die aus den in Beispiel 1 beschriebenen nassen Fasern gewonnen worden sind, eine rohe Fasersuspension mit einer Konzentration von 7,5 g Fasern je 100 ml hergestellt. Vor dem Trocknen sind die nassen rohen Fasern mit Wasser gemischt und durch ein grobes Glasfrittenfilter abfiltriert worden, und der Filterkuchen ist dreimal mit je 5 1 destilliertem Wasser gewaschen worden.
Eine jede Cellulosesuspension wird mit 0,05-molarem Acetatpuffer auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Die beiden Gemische aus Kulturmasse und Cellulosematerial werden bei 45° C inkubiert. Aus jedem Gemisch werden nach 1, 2 und 3 Tagen Proben entnommen, 5 Minuten in siedendem Wasser gehalten, um das Enzym zu entaktivieren, und dann auf reduzierende Zucker, bestimmt als Glucose, nach der gleichen Dinitrosalicylsäuremethode wie in Beispiel 1 analysiert- Die Ergebnisse sind die folgenden:
% reduzierender Zucker, als Glucose nach
Substrat 1 Tag . 2 Tagen 3 Tagen
Fichtenholzzellstoff 3,74 . 4,93 5,39 Getrocknete rohe Faser 2,45 3,07 3,15
60°.?U R/0907
26U38Ö9
Wie die obige Beschreibung zeigt, kann man eine vollständige wässrige Kulturmasse einschliesslich des cellulolytischen Mikroorganismus, der cellulosehaltigen Kohlenstoffquelle und des wässrigen Nährmediums erfolgreich als Enzymquelle für die enzymatische Hydrolyse von Cellulose einsetzen. Durch diese Maßnahme erzielt man erhöhte Hydrolysegeschwindigkeiten und Ausbeuten an wasserlöslichen Zuckern.
- 9 6098A5/0907

Claims (1)

  1. Bio Research Center
    Company, Ltd.
    Patentansprüche
    /Ij Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern, bei dem
    (a) ein extrazellulärer cellulolytischer Enzymkomplex, der die Fähigkeit hat, natürliche Cellulose abzubauen, in einer Enzymherstellungsstufe durch Züchten eines cellulolytischen Mikroorganismus, der befähigt ist, diesen Enzymkomplex zu entwickeln, in einem wässrigen Nährmedium in Gegenwart von Cellulosematerial in Form einer wässrigen Kulturmasse hergestellt und
    (b) sodann ein Cellulosesubstrat in Gegenwart des Enzymkomplexes unter enzymatischen Hydrolysebedingungen zu den Zuckern hydrolysiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass man für die Hydrolysestufe die wässrige Kulturmasse der Enzymherstellungsstufe verwendet, ohne irgendwelche Bestandteile daraus abzutrennen.
    2O Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als cellulolytischen Mikroorganismus Trichoderma viride verwendet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Enzymherstellungsstufe Cellulosematerial und in der Hydrolysestufe ein Cellulosesubstrat verwendet, die aus Abfallcellulöse gewonnen worden sind.
    - 10 609845/0907
DE2603889A 1975-04-28 1976-02-02 Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern Expired DE2603889C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57242875A 1975-04-28 1975-04-28
US05/614,490 US3990945A (en) 1975-04-28 1975-09-18 Enzymatic hydrolysis of cellulose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603889A1 true DE2603889A1 (de) 1976-11-04
DE2603889B2 DE2603889B2 (de) 1977-10-06
DE2603889C3 DE2603889C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=27075834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603889A Expired DE2603889C3 (de) 1975-04-28 1976-02-02 Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3990945A (de)
JP (1) JPS51128491A (de)
CA (1) CA1051803A (de)
DE (1) DE2603889C3 (de)
FR (1) FR2309637A1 (de)
GB (1) GB1489145A (de)
IT (1) IT1055857B (de)
NL (1) NL7601080A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110475A (en) * 1977-05-11 1978-08-29 Chevron Research Company Cellulose fermentation process
US4237226A (en) * 1979-02-23 1980-12-02 Trustees Of Dartmouth College Process for pretreating cellulosic substrates and for producing sugar therefrom
US4220721A (en) * 1979-04-27 1980-09-02 University Of Arkansas Foundation Method for enzyme reutilization
JPS56501231A (de) * 1979-09-28 1981-09-03
JPS56127601A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Baiorisaac Center:Kk Treating method of substance containing cellulose
US5302611A (en) * 1980-10-07 1994-04-12 Klaus Keplinger Oxindole alkaloids having properties stimulating the immunologic system & preparation containing the same
US4409329A (en) * 1981-03-23 1983-10-11 Gulf Research & Development Company Saccharification method
NL8204925A (nl) * 1981-12-22 1983-07-18 Novo Industri As Verbeteringen in en met betrekking tot een middel voor het ontleden van plantaardige remanentie, in het bijzonder sojaremanentie, een werkwijze ter bereiding van een gezuiverd plantaardig proteineprodukt alsmede het gezuiverde plantaardige proteineprodukt.
US4609624A (en) * 1984-02-03 1986-09-02 Les Services De Consultation D.B. Plus Limitee Process for producing isopropyl alcohol from cellulosic substrates
US5348871A (en) * 1992-05-15 1994-09-20 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Process for converting cellulosic materials into fuels and chemicals
US5407817A (en) * 1993-12-23 1995-04-18 Controlled Environmental Systems Corporation Municipal solid waste processing facility and commercial ethanol production process
US5571703A (en) 1993-12-23 1996-11-05 Controlled Environmental Systems Corporation Municipal solid waste processing facility and commercial ethanol production process
US6444437B1 (en) * 1998-07-14 2002-09-03 Colorado State University Research Foundation Process for the production of nutritional products with microorganisms using sequential solid substrate and liquid fermentation
US20030044951A1 (en) * 1998-07-14 2003-03-06 Sporleder Robert A. Bio-reaction process and product
US8093456B2 (en) * 2000-10-20 2012-01-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Transgenic cover plants containing hemicellulase and cellulase which degrade lignin and cellulose to fermentable sugars
US20070192900A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Board Of Trustees Of Michigan State University Production of beta-glucosidase, hemicellulase and ligninase in E1 and FLC-cellulase-transgenic plants
US20050198704A1 (en) * 2000-10-20 2005-09-08 Board Of Trustees Of Michigan State University Chloroplast transgenesis of monocots: bioconfined genetically engineered monocot crops that will eliminate transgene flow
WO2002034926A2 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Michigan State University Transgenic plants containing ligninase and cellulase which degrade lignin and cellulose to fermentable sugars
SI3219806T1 (sl) 2004-03-25 2020-08-31 Novoyzmes, Inc. Postopki za degradiranje ali pretvorbo polisaharidov rastlinske celične stene
US7923039B2 (en) 2005-01-05 2011-04-12 Yulex Corporation Biopolymer extraction from plant materials
US7259231B2 (en) 2004-10-12 2007-08-21 Yulex Corporation Extraction and fractionation of biopolymers and resins from plant materials
FR2881753B1 (fr) * 2005-02-09 2009-10-02 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'enzymes cellulolytiques et hemicellulolytiques utilisant les residus de distillation de fermentation ethanolique d'hydrolysats enzymatiques de materiaux (ligno-)cellulosique
AU2006272198B2 (en) 2005-07-19 2012-01-19 Inbicon A/S Method and apparatus for conversion of cellulosic material to ethanol
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US20090017512A1 (en) * 2006-12-06 2009-01-15 May Harold D Apparatus and methods for the production of ethanol, hydrogen and electricity
EP2231881A4 (de) 2007-12-19 2013-08-28 Fpinnovations Umwandlung von knotenausschüssen aus der chemischen zellstoffgewinnung
US8495149B2 (en) * 2008-05-15 2013-07-23 International Business Machines Corporation Off-line smartphone file system snapshots
WO2010120557A1 (en) 2009-03-31 2010-10-21 Codexis, Inc. Improved endoglucanases
CH700770A2 (de) 2009-04-15 2010-10-15 Philippe Saint Ger Ag Verfahren zum Unterstützen und/oder Intensivieren einer physikalischen und/oder chemischen Reaktion und eine Reaktionseinrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
ES2404882T3 (es) 2009-04-28 2013-05-29 Heli Inovatio Handelsbolag Proceso para la hidrólisis de la celulosa
US9493802B2 (en) 2010-08-20 2016-11-15 Codexis, Inc. Use of glycohydrolase 61 protein variants with improved thermostability for processing cellulose
EP2471940A1 (de) 2010-12-31 2012-07-04 Süd-Chemie AG Effiziente Lignocellulosehydrolyse mit integrierter Enzymproduktion
US8633003B2 (en) 2011-02-14 2014-01-21 Quad County Corn Processors Process and system for producing ethanol from a byproduct of an ethanol production facility
US8759050B2 (en) 2011-02-14 2014-06-24 Quad County Corn Processors Process and system for producing ethanol from a byproduct of an ethanol production facility
BR112014004171A2 (pt) 2011-08-22 2018-11-06 Codexis Inc variantes da proteína glicósideo hidrolase gh61 e cofatores que aumentam a atividade de gh61
FR2984353B1 (fr) 2011-12-14 2014-11-21 IFP Energies Nouvelles Procede de production d'un cocktail enzymatique utilisant les residus solides d'un procede de conversion biochimique de materiaux ligno-cellulosiques
WO2013096244A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Codexis, Inc. Endoglucanase 1b (eg1b) variants
BR112014031026A2 (pt) 2012-06-11 2017-06-27 Codexis Inc variantes de beta-xilosidase fúngica.
FR2991998B1 (fr) 2012-06-18 2014-07-11 IFP Energies Nouvelles Utilisation du co2 pour la desactivation d'un microorganisme cellulolytique utilise dans l a conversion biochimique de materiaux ligno-cellulosiques
FR3014903B1 (fr) 2013-12-17 2017-12-01 Ifp Energies Now Procede d'hydrolyse enzymatique avec production in situ de glycosides hydrolases par des microorganismes genetiquement modifies (mgm) et non mgm
US9752165B2 (en) 2014-02-10 2017-09-05 Cellulosic Ethanol Technologies, Llc Processes and systems for recovering oil from fermentation products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462275A (en) * 1968-01-31 1969-08-19 Gen Electric Waste conversion process and product
DE1908225C3 (de) * 1969-02-14 1975-08-14 1000 Berlin Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Enzymen, die stärkeartige Polysaccharide und Dextrane sowie Oligosaccharide der entsprechenden Bindungstypen hydrolytisch spalten
US3734831A (en) * 1970-11-27 1973-05-22 Canadian Patents Dev Production of cellulase
US3764475A (en) * 1971-12-22 1973-10-09 Us Army Enzymatic hydrolysis of cellulose to soluble sugars
US3812013A (en) * 1972-03-01 1974-05-21 Gen Electric Soluble cellulase enzyme production
JPS531834B2 (de) * 1973-03-28 1978-01-23
JPS5548799B2 (de) * 1973-03-31 1980-12-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS573357B2 (de) 1982-01-21
DE2603889B2 (de) 1977-10-06
JPS51128491A (en) 1976-11-09
NL7601080A (nl) 1976-11-01
GB1489145A (en) 1977-10-19
CA1051803A (en) 1979-04-03
FR2309637B1 (de) 1981-08-07
US3990945A (en) 1976-11-09
DE2603889C3 (de) 1978-08-17
FR2309637A1 (fr) 1976-11-26
IT1055857B (it) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603889C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu wasserlöslichen Zuckern
DE60119941T2 (de) Verfahren zur herstellung von glucose mit ein ermodifizierten zellulase
DE2643800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylose durch enzymatische Hydrolyse von Xylanen
DE2953253C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulase
DE112012005586B4 (de) Verzuckernde Enzymzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer verzuckerten Lösung unter Verwendung der selbigen
DE2541960A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol aus cellulose
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453111A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen enzymen
DE3116655A1 (de) Verfahren zur verwertung von bei der tabakherstellung anfallendem celluloseabfallmaterial
DE69635556T2 (de) Methode zur produktion kristalliner cellulase
JPH09163980A (ja) セルラーゼの製造方法
DE2153232A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase
AT394730B (de) Verfahren zur herstellung exo- und endocellulasefreier xylanase
DE69626489T2 (de) Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose
DE1792748A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym
DE3221869A1 (de) Enzymbehandlung von wein und pressaft
DE3013627A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris
DE1642663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uricase
DE69826605T2 (de) Mesophile xylanasen
DE3223115A1 (de) Verfahren zum hydrolisieren eines cellulosesubstrats
DE2754650A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von aceton und butanol aus cellulose
DE1442108A1 (de) Verfahren zur Zersetzung der Zellwaende von Hefearten mittels ss-Glucanase,welche durch Mikroorganismen erzeugt wird
DE1642581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Galactosidase
DE2825700A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucose
DE4017522A1 (de) Exo- und endocellulasefreie xylanase, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee