DE69610598T2 - Langwelliger,oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator und integrierter,vertikaler optischer pumpquelle - Google Patents

Langwelliger,oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator und integrierter,vertikaler optischer pumpquelle

Info

Publication number
DE69610598T2
DE69610598T2 DE69610598T DE69610598T DE69610598T2 DE 69610598 T2 DE69610598 T2 DE 69610598T2 DE 69610598 T DE69610598 T DE 69610598T DE 69610598 T DE69610598 T DE 69610598T DE 69610598 T2 DE69610598 T2 DE 69610598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vcsel
wavelength
mirror
vcsels
optical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610598D1 (de
Inventor
Vijaysekhar Jayaraman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optical Concepts Inc
Original Assignee
Optical Concepts Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Concepts Inc filed Critical Optical Concepts Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69610598D1 publication Critical patent/DE69610598D1/de
Publication of DE69610598T2 publication Critical patent/DE69610598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity
    • H01S5/426Vertically stacked cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/0215Bonding to the substrate
    • H01S5/0216Bonding to the substrate using an intermediate compound, e.g. a glue or solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1003Waveguide having a modified shape along the axis, e.g. branched, curved, tapered, voids
    • H01S5/1017Waveguide having a void for insertion of materials to change optical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18369Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors based on dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/1838Reflector bonded by wafer fusion or by an intermediate compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18383Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with periodic active regions at nodes or maxima of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18388Lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34306Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000nm, e.g. InP based 1300 and 1500nm lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten gemäß BMDO-Vertrag Nr. DASG60-94-C-0022 unter Federführung des stategischen Verteidigungskommandos der US-Armee gemacht. Die US-Regierung hat möglicherweise gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein integrierte Halbleiterlaser. Insbesondere betrifft die Erfindung optisch gepumpte, oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator (VCSELs; Vertical Cavity Surface Emitting Lasers).
  • Ein VCSEL ist ein Halbleiterlaser, der aus einer Halbleiterschicht optisch aktiven Materials, zum Beispiel Galliumarsenid oder Indiumgalliumarsenid oder dergleichen besteht, eingeschichtet zwischen Spiegeln aus stark reflektierenden Schichten metallischen Materials, dielektrischen Materials, epitaktisch gewachsenen, dielektrischen Halbleitermaterials oder Kombinationen derartiger Stoffe, in den häufigsten Fällen in Form von Stapeln. Wie üblich, ist einer der Spiegelstapel teilweise reflektierend, um einen Teil des sich in dem Resonatorhohlraum, der durch den Spiegelstapel/Aktivschicht-Sandwich gebildet wird, aufbauenden kohärenten Lichts durchzulassen.
  • Laserstrukturen erfordern eine optische Eingrenzung in einem Hohlraum sowie eine Ladungsträgereingrenzung, um eine wirksame Umwandlung von Pump-Elektronen in angeregte Photonen durch Besetzungsumkehr zu erreichen. Die stehende Welle reflektierter elektromagnetischer Energie in dem Hohlraum besitzt einen charakteristischen Querschnitt für einen elektromagnetischen Schwingungstyp (Mode). Ein angestrebter elektromagnetischer Mode ist der Einzel-Grundmode, beispielsweise der HE&sub1;&sub1;-Mode eines zylindrischen Wellenleiters. Ein Einzelmodensignal von einem VCSEL läßt sich einfach in eine optische Faser einkoppeln, besitzt geringe Divergenz und ist im Betrieb von Haus aus einzelfrequent.
  • Die Gesamtverstärkung eines VCSELs muß gleich seinem Gesamtverlust sein, um den Laserbetrieb-Schwellenwert zu erreichen. Unglücklicherweise ist aufgrund der kompakten Beschaffenheit von VCSELs das Verstärkungsmedium ziemlich beschränkt. Diese Beschränkung führt zu dem Erfordernis, daß für effiziente VCSELs die Spiegel ein Reflexionsvermögen von mehr als etwa 99,5% aufweisen müssen. Diese Forderung ist bei langwelligen VCSELs viel schwieriger zu erfüllen als bei kurzwelligen VCSELs, da die Spiegel in demselben epitaktischen Schritt wie die aktive Zone durch Wachstum gebildet werden können. Bei einem 980- Nanometer-GaAs-VCSEL beispielsweise lassen sich die Spiegel mit Hilfe alternierender Schichten aus GaAs und AlGaAs durch Wachstum bilden. Da die Brechungsindex-Differenz zwischen diesen beiden Stoffen 0,6 beträgt, sind nur sehr wenige Schichten erforderlich, um einen geeigneten. Spiegel zu bilden. Eine analoge Spiegelausgestaltung für einen 1300- oder 1550-Nanometer-VCSEL würde; alternierende Schichten aus InP und InGaAsP erfordern. In diesem Fall allerdings beträgt die Brechungsindex- Differenz etwa 0,23. Im Ergebnis muß der InP/InGaAsP-Spiegel viel dicker sein, um das gleiche Reflexionsvermögen zu erreichen wie bei einem GaAs/AlGaAs-Spiegel. Eine Erhöhung der Dicke jedoch taugt in der Praxis deshalb nicht, da sowohl Absorptions- als auch Beugungsverluste zunehmen, was schließlich das maximal erreichbare Reflexionsvermögen beschränkt.
  • Um daher einen brauchbaren langwelligen VCSEL herzustellen, müssen die Spiegel entweder aus aufgedampften Dielektrika oder gitterangepaßten Halbleitern gebildet werden. Fig. 1 und 2 zeigen zwei mögliche Spiegelkombinationen, die im Stand der Technik beschrieben sind. Beide Strukturen verwenden mindestens einen durch Wafer-Fusion gebildeten GaAs/AlAs-Spiegel 2, der eine größere Index-Differenz als InP/InGaAsP aufweist. Wafer-Fusion ist eine bekannte Methode, mit deren Hilfe Halbleiter unterschiedlicher Gitterkonstanten atomar vereint werden können, einfach durch Aufbringen mechanischen Drucks und von Wärme. Die in Fig. 1 dargestellte Struktur verwendet einen elektrisch isolierenden, dielektrischen Spiegel 3 als oberen Spiegel, während die Struktur nach Figur einen zweiten, durch Wafer-Fusion gebildeten GaAs/AlGaAs-Spiegel 2 als oberen Spiegel verwendet.
  • Die VCSEL-Strukturen nach Fig. 1 und 2 leiden an zahlreichen Problemen, verbunden mit der elektrischen Injektion von Ladungsträgern in die aktive Zone. Die Struktur nach Fig. 1 hat einen isolierenden dielektrischen oberen Spiegel 3 und erfordert mithin einen mechanischen Ringkontakt 4 und Injektion um den dielektrischen Spiegel 3 herum entlang dem Injektionspfad 5. Dieses Kontaktierungs- und Injektionsschema führt zu einer komplizierten Fertigungsprozedur. Die Struktur nach Fig. 2 macht Gebrauch von Injektion durch einen leitenden oberen Spiegel 2 mit Hilfe eines metallischen Kontakts 6. Allerdings ist der Spiegel 2 typischerweise mit einem ohmschen Widerstand behaftet und unterliegt einer signifikanten Widerstandsaufheizung. Da der optische Wirkungsgrad von Werkstoffen wie InP und InGaAsP bekanntlich rasch mit der Temperatur abnimmt, beschränkt die Widerstandsaufheizung die Ausgangsleistung des Bauelements. Schließlich erfordern die Strukturen nach Fig. 1 und nach Fig. 2 ebenso wie andere elektrisch injizierte VCSELs p- und n-Dotierstoffe im Inneren des optischen Hohlraums. Die Dotierstoffe bringen weiteren optischen Verlust mit sich, was schließlich die Ausgangsleistung beschränkt.
  • Eine Alternative zu elektrischem Pumpen ist das optische Pumpen. Das optische Pumpen vermeidet komplizierte Fertigung, Widerstandserhitzung und durch Dotierstoff hervorgerufene Verluste. Eine Vorgehensweise, die bei einem kurzwelligen VCSEL eingesetzt wurde, welcher bei 860 Nanometer arbeitet, wurde von McDaniel et al. beschrieben in dem Artikel mit dem Titel Vertical Cavixy Surface-Emitting Semiconductor Laser with CW Injection Laser Pumping, IEEE Photonics Tech. Lett., 2 (3) (März 1990), Seiten 156-158. Die Autoren verwendeten ein Array von in einer Ebene liegenden Halbleiterlasern als Pumpquelle für einen einzelnen kurzwelligen VCSEL. Bei einer anderen Vorgehensweise des optischen Pumpens zeigten Lin et al. einen langwelligen VCSEL aus 30 Paaren auf Druck beanspruchter Löcher und auf Zug beanspruchter Barrieren und Si/SiO&sub2;- Dielektrikumspiegel, optisch gepumpt mit Hilfe eines moden-verrasteten Ti-Saphir-Lasers, vergleiche Photopumped Long Wavelength Vertical- Cavity Surface-Emitting Lasers Using Strain-Compensated Multiple Quantum Wells, Appl. Phys. Lett. 64 (25) (20. Juni 1994), Seiten 3395-3397. Keine der obigen Vorgehensweisen und auch keine weitere Vorgehensweise, die von einer ebenen Halbleiterlaser-, Farbstofflaser- oder Festkörper- Laserpumpe Gebrauch machen, ist für kommerzielle VCSELs praktikabel. Praxistaugliche VCSELs müssen im Wafer-Maßstab herstellbar und prüfbar sein, um einen deutlichen kommerziellen Vorteil gegenüber flächigen Halbleiterlasern zu haben.
  • Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß Bedarf besteht an einem kompakten, optisch gepumpten langwelligen VCSEL, der im Wafer-Maßstab herstellbar und prüfbar ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen langwelligen VCSEL, der mit einem kurzwelligen VCSEL optisch gepumpt wird.
  • Kurz gesagt: ein langwelliger VCSEL gemäß der Erfindung ist optisch gekoppelt mit und wird optisch gepumpt von einem elektrisch gepumpten VCSEL kürzerer Wellenlänge. Strahlung kürzerer Wellenlänge, die von der Oberseite des unten liegenden VCSEL emittiert wird, wird durch den unteren Spiegel des langwelligen VCSEL übertragen. In der bevorzugten Ausführungsform wird Strahlung großer Wellenlänge von der Oberseite des langwelligen VCSEL emittiert. Die beiden VCSELs werden vorzugsweise mit Hilfe eines transparenten optischen Klebstoffs, mit Hilfe des Wafer-Fusing-Verfahrens oder einer Metall-Metall-Bondung miteinander vereint.
  • In einer speziellen Ausführungsform emittiert der kurzwellige VCSEL Licht bei 980 Nanometer, der langwellige VCSEL emittiert Strahlung bei entweder 1300 oder 1550 Nanometer. Der langwellige VCSEL verwendet entweder durch Wafer-Fusion gebildete, undotierte Spiegel aus GaAs/AlAs oder AlGaAs/AlAs oder dielektrische Spiegel, die aus abwechselnden Schichten aus SiO&sub2; und TiO&sub2; oder eine andere dielektrische Kombination gebildet sind.
  • Langwellige VCSELs, die bei entweder 1300 oder 1550 Nanometer arbeiten, gepumpt mit Hilfe von 980-Nanometer-VCSELs, sind besonders brauchbar bei Faseroptik-Nachrichtensystemen. Als einzelne Bauelemente können solche langwelligen VCSELs die teuren Laser mit verteilter Rückkopplung in Anwendungsfällen mäßiger Leistung ersetzen. In Form von Arrays eröffnen solche VCSELs die Möglichkeit einer parallelen Langstrecken-Datenübertragung, entweder mit Hilfe eines Bandes optischer Fasern, oder durch Wellenlängen-Multiplexbetrieb mehrere VCSELs auf einer einzigen optischen Faser. Ein- oder zweidimensionale Arrays können auch nützlich bei der optischen Übertragung im freien Raum sein.
  • In einer zweiten Ausführungsform werden die beiden VCSELs durch einen mechanischen Distanzhalter getrennt. Ein Satz von GaAs-Mikrolinsen, direkt auf dem GaAs-Substrat hergestellt, dient zum Fokussieren der Strahlung aus dem Pump-VCSEL in den langwelligen VCSEL. Diese Ausführungsform ist nützlich bei der Erzielung hoher Ausgangsleistungen, da ein VCSEL mit großem Durchmesser bei kurzer Wellenlänge zum optischen Pumpen eines VCSEL mit kleinerem Durchmesser und größerer Wellenlänge verwendet werden kann. Die GaAs-Mikrolinsen lassen sich ersetzen durch separate Mikrolinsen aus anderem Material.
  • Ein weitergehendes Verständnis der Besonderheit und der Vorteile der vorliegenden Erfindung läßt sich durch Bezugnahme auf den Rest der Beschreibung und die Zeichnungen gewinnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines zum Stand der Technik zählenden, elektrisch injizierten 1300/1550-Nanometer-VCSEL mit einem oberen dielektrischen Spiegel;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines zum Stand der Technik zählenden, elektrisch injizierten 1300/1550-Nanometer-VCSEL mit zwei durch Wafer-Fusion gebildeten GaAs/AlGaAs-Spiegeln;
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines grundlegenden Aufbaus gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Paar langwelliger VCSELs vereint ist mit einem Paar kurzwelliger VCSELs unter Einsatz eines optischen Klebstoffs;
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Paar langwelliger VCSELs vereint ist mit einem Paar kurzwelliger VCSELs durch Einsatz von Wafer-Fusion;
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die unteren Spiegel der langwelligen VCSELs im selben Schritt wie die kurzwelligen VCSELs durch Wachstum gebildet sind;
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung integrierter Mikrolinsen;
  • Fig. 9 veranschaulicht eine alternative Methode des Anbringens der langwelligen VCSEL an kurzwelligen VCSELs unter Verwendung einer Metall-Metall-Bondung;
  • Fig. 10 ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl der untere als auch der obere Spiegel der langwelligen VCSELs Dielektrika verwenden;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform unter Verwendung lateraler Oxidation;
  • Fig. 12 ist der Reflexionsvermögen-Verlauf für einen GaAs/AlAs-Spiegel und einen SiO2/TiO&sub2;-Spiegel;
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung eines spezifischen langwelligen VCSEL, der sich zur Verwendung im Rahmen der Erfindung eignet;
  • Fig. 14 ist eine detaillierte Energiebanddarstellung der bevorzugten Absorber-Ausgestaltung für die Ausführungsform nach Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine Darstellung der Verstärkungskurve für ein InGaAs- Quantenloch;
  • Fig. 16 ist eine Darstellung der, Pumpleistung gegenüber der Ausgangsleistung für eine spezielle Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 17 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die langwellige Strahlung von einem Paar langwelliger VCSEL sich in einer Richtung entgegen derjenigen der Pumpstrahlung ausbreitet; und
  • Fig. 18 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung ähnlich der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform, nur daß hier die langwelligen VCSEL etwas abgewinkelt gegenüber den kurzwelligen VCSELs sind.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Alternative zur elektrischen Injektion von Ladungsträgern in die aktive Zone ist die Lichtinjektion mit einer Wellenlänge, die kürzer als die gewünschte Emission ist. Das injizierte Licht wird in dem langwelligen Hohlraum absorbiert, wodurch Elektronen und Löcher erzeugt werden. Diese Ladungsträger wiederum diffundieren in die Quantenlöcher und reemittieren die längere Wellenlänge. Da optisches Pumpen keine elektrischen Kontakte erfordert, ist die Fertigung viel einfacher, und es kommt zu keiner Widerstands-Aufheizung. Da außerdem die Ladungsträger von Licht injiziert werden, läßt sich das Licht durch die Spiegel hindurch injizieren. Beim elektrischen Pumpen muß die Injektion um den Spiegel herum stattfinden, wenn man von einem elektrisch isolierenden Spiegel ausgeht. Außerdem muß bei optischen Pumpsystemen der Hohlraum frei von Dotierstoffen sein, wobei die Dotierstoffe eine Hauptquelle für optische Verluste in VCSELs mit elektrischer Injektion sind.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines allgemeinen Aufbaus gemäß der Erfindung. Diese Figur sowie die daran anschließenden Bauelement-Fig. 4 bis 7, 9 bis 11 und 17 bis 18 zeigen zwei kurzwellige VCSELs 43, die optisch zwei langwellige VCSELs 40 pumpen. Diese Konfiguration soll nicht als Beschränkung verstanden werden, sondern auf schematische Weise die im Wafer-Maßstab gehaltene Fertigungstechnologie veranschaulichen. Die gleiche Technologie läßt sich dazu verwenden, einzelne Bauelemente herzustellen, die aus einem kurzwelligen VCSEL bestehen, der einen langwelligen VCSEL pumpt, oder große ein- oder zweidimensionale Arrays herzustellen.
  • Die Laser 43 sind ein Paar elektrisch gepumpter, kurzwelliger VCSELs. Sie umfassen eine kurzwellige aktive Zone 31, eingefügt zwischen kurzwellige Spiegel 32. Die kurzwellige Strahlung wird von einer Oberseite 33 der VCSELs 43 in die Unterseite eines zweiten Paares von VCSELs 40 emittiert. Die VCSELs 40 sind ein Paar langwelliger VCSELs, umfassend eine langwellige aktive Zone 35 zwischen einem unteren Spiegel 36 und oberen Spiegeln 37. Die Spiegel 36 und 37 sind langwellige Spiegel. Der Spiegel 36 ist für kurzwellige Strahlung, die von den VCSELs 43 emittiert wird, transparent. Langwellige Strahlung wird von den oberen Spiegeln 37 emittiert. Eine Modulation der langwelligen Strahlung wird durch Modulieren der kurzwelligen Pump-VCSELs erreicht. In einer alternativen Ausführungsform erreicht man Modulation durch Anlegen von Kontakten an die langwelligen VCSELs:
  • Fig. 3 und daran anschließende schematische Bauelement-Darstellungen zeigen die unteren Spiegel 32 des kurzwelligen VCSEL und die oberen Spiegel 37 des langwelligen VCSEL als vertikal geätzt, um zylindrische Pfosten zu bilden. Diese Pfosten unterteilen den zu Beginn ebenen Wafer in zahlreiche brechungsindex-geführte Bauelemente. Brechungsindex- Leitung ist im Stand der Technik bekannt und läßt sich erreichen durch Ätzen, laterales Oxidieren, Implantieren, Diffusion, Neuwachstum oder selektives Wachstum. Bei der bevorzugten Ausführungsform sollten sowohl kurzwellige als auch langwellige VCSELs brechungsindex-geführt sein, wenngleich die kurzwelligen VCSELs auch verstärkungsgeführt oder mit thermischer Linse ausgestattet sein können.
  • Die optisch gepumpte Konfiguration nach Fig. 3 weist die Vorteile von VCSELs allgemein auf, so zum Beispiel die Möglichkeit der Fertigung und des Testens im Wafer-Maßstab, außerdem die billige ein- und zweidimensionale Array-Fertigung. Dies steht in deutlichem Kontrast zu VCSELs, die Festkörper-, Farbstoff oder Ebenen-Halbleiterlaser als optische Pumpe verwenden. Optisch gepumpte VCSELs, die diese letztgenannten Möglichkeiten nutzen, sind für Array-Anwendungen nicht praktikabel und lassen sich nicht im Wafer-Maßstab fertigen oder testen.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Langwellige VCSELs 40 verwenden einen mittels Wafer-Fusion hergestellten, nicht-dotierten GaAs/AlAs-Spiegel 41 auf der Unterseite sowie dielektrische Spiegel 42 auf der Oberseite. Dielektrische Spiegel 52 lassen sich aus abwechselnden Schichten aus Siliciumdioxid, SiO&sub2; und Titandioxid, TiO&sub2;, herstellen. Dielektrische Spiegel 42 lassen sich auch mit Hilfe anderer dielektrischer Werkstoffe erzeugen. Langwellige VCSELs 40 sind an kurzwelligen VCSELs 43 mit Hilfe eines transparenten optischen Klebstoffs 44 zwischen GaAs-Substraten 45 und 46 fixiert. Fig. 5 ist im wesentlichen die gleiche Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, nur daß das GaAs-Substrat 45 der langwelligen VCSELs 40 durch Wafer- Fusion an dem GaAs-Substrat 46 kurzwelliger VCSELs 43 an der Grenzfläche 50 angebracht ist. Diese Vorgehensweise erübrigt einen optischen Klebstoff, was möglicherweise zu einer Verringerung parasitärer Reflexionen führt. In einer abgewandelten, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform kann der GaAs/AlAs-Spiegel 41 durch epitaktisches Wachstum in einem Schritt gleich mit den VCSELs 43 gebildet werden, so daß sowohl auf optischen Klebstoff 44 als auch Wafer-Fusion 50 an dieser Grenzstelle verzichtet werden kann.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Langwellige VCSELs 40 bestehen aus einer langwelligen aktiven Zone 60 zwischen zwei GaAs/AIAs-Spiegeln 61. Die aktive. Zone 60 ist durch Wafer-Fusion an Spiegeln 61 bei Grenzflächen 62 angebracht. Bei der dargestellten. Ausführungsform ist die doppeltverschmolzene Struktur mit kurzwelligen VCSELs 43 durch optischen Klebstoff 44 verbunden. Die doppelt-geschmolzene Struktur kann auch durch Wafer-Fusion mit VCSELs 43 verbunden sein, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform unter Einsatz integrierter Mikrolinsen. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen werden mehrere kurzwellige VCSELs 43 zum optischen Pumpen von mehreren langwelligen VCSELs 40 verwendet. Bei dieser Ausführungsform allerdings sind die Arrays von VCSELs durch ein mechanisches Distanzteil 70 voneinander getrennt. Zwischen den VCSEL- Arrays gibt es einen Satz von GaAs-Mikrolinsen 71, die dazu dienen, die von den VCSELs 43 kommende Strahlung in die VCSELs 40 hinein zu fokussieren.
  • Mikrolinsen 71 sind direkt in dem GaAs-Substrat 72 der (gezeigten) kurzwelligen VCSELs ausgebildet, direkt innerhalb des GaAs-Substrats der langwelligen VCSELs (nicht gezeigt), oder in beiden. Damit läßt sich ein kurzwelliger VCSEL mit großem Durchmesser zum optischen Pumpen eines langwelligen VCSEL mit kleinerem Durchmesser einsetzen. Diese Konfiguration ermöglicht höhere Leistungsabgaben in dem langwelligen VCSEL. Bei einer alternativen Ausführungsform sind Mikrolinsen 71 aus einem anderen Material als dem GaAs gebildet, beispielsweise aus Glas oder einem rückfließfähigen Polymer. Bei dieser alternativen Konfiguration sind Mikrolinsen 71 nicht monolithisch integriert mit den übrigen Teilen des Bauelements.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Methode des Anbringens von langwelligen VCSELs 40 an kurzwelligen VCSELs 43. Bei dieser Vorgehensweise werden die beiden VCSEL-Paare an einer Metall-Grenzfläche 75 mit Hilfe einer Metall-Metall-Bondung verbunden. Ein Satz von Fenstern 76 in der Metall-Grenzfläche 75 ermöglicht den Durchgang von Pumpstrahlung. Mikrolinsen können in die (nicht gezeigten) Fenster eingebaut sein. Wenngleich eine Vielfalt von Metallen als Bondmaterial eingesetzt werden kann, verwendet die bevorzugte Ausführungsform entweder Palladium oder Indium enthaltendes Lot.
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der VCSELs 40 dielektrische Spiegel 80 und 81 verwenden. Mit Hilfe eines optischen Klebstoffs 44 zum Verbinden von VCSELs 40 und VCSELs 43 erfordert diese Ausführungsform nicht den Einsatz eines Wafer-Fusion-Prozesses. In einer abgewandelten Ausführungsform wird der dielektrische Spiegel 81 mit Hilfe eines Dielektrikum-Halbleiter- Bondmittels, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, an VCSELs 43 angebracht.
  • Bei der in Fig. 11 schematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung befindet sich eine langwellige aktive Zone 60 zwischen einem dielektrischen Spiegel 42 und einem unteren Spiegel 90. Der Spiegel 90 ist gebildet durch epitaktisches Wachstum abwechselnder Schichten aus InP und InAlAs. Zur Schaffung des fertigen Spiegels wird die Struktur geätzt, wobei die Seitenwände des InAIAs-Materials freigelegt werden. Das Aluminium in dem InAIAs wird anschließend von den Seiten her oxidiert, wodurch InWAIXAsyOZ erhalten wird, das einen viel niedrigeren Brechungsindex als InAlAs oder InP besitzt. Im Ergebnis wird ein Spiegel mit geringem Reflexionsvermögen in einen solchen mit hohem Reflexionsvermögen umgewandelt. Die Methode der seitlichen Oxidation kann auch mit Verbindungen durchgeführt werden, die Aluminium und Antimon enthalten.
  • Fig. 12 zeigt die Reflexionsvermögen-Graphen für zwei spezielle Spiegelformen bei einer Ausführungsform der Erfindung, in der kurzwellige VCSELs 43 bei 980 Nanometer Strahlen und langwellige VCSELs 40 bei 1550 Nanometer Strahlen. Der Graph 100 ist das Reflexionsspektrum für einen GaAs/AlAs-Spiegel, der sich als unterer Spiegel für die VCSELs 40 eignet. Dieser Spiegel läßt die Pumpwellenlänge durch und reflektiert die lange Wellenlänge der VCSELs 40. Der Graph 101 entspricht den Reflexions-Spektren für einen dielektrischen SiO&sub2;/TiO&sub2;-Spiegel, der sich als obere Spiegel der VCSELs 40 eignet. Der dielektrische Spiegel läßt sich so ausbilden, daß er bei Wellenlängen der VCSEL 43 entweder durchlässig oder reflektierend ist. Wenn das Dielektrikum bei dieser Wellenlänge durchlässig ist, wie durch den Graphen 101 dargestellt, so sehen die VCSELs 40 nur einen Durchgang der Strahlung von den Pump-VCSELs 43. Wenn das Dielektrikum bei der Pump-Wellenlänge reflektierend ist (nicht dargestellt), so sehen die VCSELs 40 zwei Durchgänge der Strahlung von Pump-VCSELs 43. Indem man den dielektrischen Spiegel teilweise reflektierend macht, ist es möglich, eine Doppel-Durchgang- Konfiguration zu schaffen, welche die Absorption steigert, und damit auch den Pump-Wirkungsgrad. Es ist außerdem möglich, sowohl obere als auch untere Spiegel der langwelligen VCSELs teilweise für die Pump- Wellenlänge reflektierend zu machen, wodurch eine resonante Pump- Absorption und eine Zunahme des Pump-Wirkungsgrads entsteht. Allerdings läßt sich diese letztgenannte Konfiguration nur schwierig implementieren.
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung eines spezifischen langwelligen VCSEL, der sich für die vorliegende Erfindung eignet. Gitterangepaßte, InGaAs-Quantenlöcher 110 werden auf die beiden Spitzen der optisch stehenden Welle plaziert. Quaternäres InGaAsP-Material 111, welches diese Löcher umgibt, absorbiert die Pumpstrahlung und schleust die Ladungsträger in die Löcher, wo sie bei 1550 Nanometer erneut emittieren. Der Absorptionskoeffizient dieses Materials liegt in der Größenordnung von 1,5 · 10&sup4; cm&supmin;¹, so daß für die angegebenen Längen 90% der einfallenden Strahlung bei zwei Durchgängen durch den Hohlraum absorbiert wird. Fig. 13 zeigt außerdem, daß der langwellige Hohlraum eine größere Querabmessung 112 besitzt als die Pump-Querabmessung 113. Dies garantiert nicht nur eine effizientere Umwandlung der Pumpstrahlung in langwelligere Strahlung, sondern auch Einzel-Transversalmodenbetrieb durch den langwelligen VCSEL. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Querabmessung 112 des langwelligen VCSEL definiert durch eine seitliche Brechungsindexschwankung (das heißt index-geführt). Die Indexschwankung läßt sich in beliebiger oder in sämtlichen vertikalen Schichten des Bauelements defnieren und läßt sich erreichen durch chemisches Ätzen, durch Rückwachstum, durch Implantation, Diffusion, Stören der Ordnung, selektives Wachstum oder durch andre Methoden. Index-Leitung ist auf dem Gebiet der Halbleiterlaser bekannt.
  • Fig. 14 ist ein detailliertes Energieband-Diagramm der bevorzugten Absorber-Ausgestaltung für die Ausführungsform nach Fig. 13. Die vertikale Achse dieses Diagramms repräsentiert den vertikalen Abstand innerhalb der Struktur, auf der horizontalen Achse ist die relative Energie aufgetragen. Der Graph 114 zeigt das Energieniveau als eine Funktion des vertikalen Abstands für das Valenzband. Der Graph 115 zeigt das Energieniveau als Funktion des vertikalen Abstands für das Leitungsband. Bei dieser Ausführungsform ist das absorbierende Material 111 von seiner Zusammensetzung her derart beschaffen, daß ein eingebautes elektrisches Feld erzeugt wird. Das eingebaute elektrische Feld unterstützt die Geschwindigkeit und den Wirkungsgrad, mit denen Photo-Ladungsträger in Quantenlöchern 110 gesammelt werden. Dieser so ausgebildete Absorber 111 besteht aus von der Zusammensetzung her eingestellten InGaAsP 116 und 117. Die Abschnitte 116 sind aus 1,15 Mikrometer-Bandlücken-Material auf dem Boden bis 1,3 Mikrometer-Bandlücken-Material auf der Oberseite abgestuft. Die Abschnitte 117 sind abgestuft von Bandlücken-Material bei 1,3 Mikrometer am Boden bis zu Bandlücken-Material bei 1,15 Mikrometer im oberen Bereich. Eine Pufferschicht 118 aus InP ist in diesem Diagramm ebenfalls dargestellt. Obschon in Fig. 13 und bei den nachfolgenden Berechnungen gitterangepaßte Quantenlöcher unterstellt sind, sollten im Idealfall Quantenlöcher 110 in Bezug auf die umgebenden Schichten unter Druckspannung gesetzt sein.
  • Die Leistung bei 1550 Nanometer gegenüber der Leistung bei 980 Nanometer, der Wellenlänge des Pump-VCSEL der bevorzugten Ausführungsform ist gegeben durch:
  • (1) P1,5 = (P0,98 - Pth)ηiηconv [T/(T+A)]
  • wobei
  • ηi = Bruchteil injizierter Photonen, die strahlend in den Löchern rekombinieren
  • ηconv = Energieverlust von 980 Nanometer zu 1550 Nanometer = 980/1550 = 0,63
  • T = anteiliger Durchgang durch den Ausgangsspiegel bei 1550 nm
  • A = Anteil des Lichtverlusts durch Absorption/Streuung/Beugung pro Umlauf
  • Pth = Pumpleistung zum Erreichen des Schwellenwerts.
  • Die Schwellen-Pumpleistung läßt sich anhand der in Fig. 15 gezeigten Quantenloch-Verstärkungskurve berechnen. Zum Erreichen des Schwellenwerts müssen die Quantenlöcher eine Umlauf-Verstärkung gleich dem Umlauf-Verlust, also T + A, aufweisen. Da der Hohlraum frei von Dotierstoffen ist, lassen sich die Umlauf-Absorptions-/Streu-/Beugungs-Verluste sehr klein halten, etwa auf 0,1%. Wenn eine Übertragung nach Außen von 0,3% gegeben ist, beträgt die Schwellenverstärkung 0,4%.
  • Werden beide Löcher gleichermaßen gepumpt, so besteht eine vernünftige Annahme für Doppeldurchlauf-Absorption darin, daß jedes Loch eine Umlaufverstärkung von 0,2%, oder von 0,1% pro Durchgang aufweisen muß. Wenn eine Lochbreite von 80 Angström gegeben ist, läßt sich dieses Erfordernis umwandeln in eine auf eine Längeneinheit bezogene Verstärkung von 1250 cm 1. Dieser Wert wiederum läßt sich umwandeln in den erforderlichen Strom oder die erforderliche Leistungsdichte, wenn man Fig. 15 verwendet. Da Fig. 15 nicht die periodische Verstärkungserhöhung von 2 berücksichtigt, wenn die Quantenlöcher sich in der Spitze der stehenden Welle befinden, beträgt der geeignete Wert für die Verstärkung pro Längeneinheit 1250/2 = 625 cm&supmin;¹. Gemäß Fig. 15 erfordert eine Verstärkung von 625 cm 1 einen Wert von 270 A/cm². Die insgesamt erforderliche Stromdichte beträgt 540 A/cm², da es hier zwei Quantenlöcher gibt, oder, äquivalent, die absorbierte Leistungsdichte muß 680 W/cm² betragen. Geht man von 85% absorbierter Pumpstrahlung aus, so werden zum Erreichen des Schwellenwerts 800 W/cm² benötigt. Wenn diese Leistung gleichmäßig über einen VCSEL mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer verteilt wird, so beträgt die insgesamt erforderliche Leistung 0,6 mW zum Erreichen des Schwellenwerts. Da einige der injizierten Ladungsträger möglicherweise seitwärts nach außerhalb des optischen Schwingungstyps diffundieren, ist die Anzahl injizierter Ladungsträger zum Erreichen des Schwellenwerts höher als die genannte Zahl. Um daher den Ladungsträgerverlust zu kompensieren, wird die Schwellenleistung auf 1,0 Mw eingestellt.
  • Fig. 16 zeigt einen Graphen bezüglich der Gleichung 1 unter der Annahme von ηi = 0,85 und ηconv 0,63. Fig. 16 zeigt, daß für dieses spezielle Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Ausgangsleistung von etwa 1 mW mit einer 980-Nanometer-Pumpleistung von 4 mW erreicht werden kann.
  • Durch Steigern der Pumpleistung, durch Verbesserung des Absorptionswirkungsgrads oder durch Verwendung eines leistungsfähigeren Verstärkungsmediums läßt sich die Ausgangsleistung noch steigern. Höhere Ausgangsleistungen lassen sich auch durch Verwendung der in Fig. 8 gezeigten Konfiguration erzielen.
  • Die graphische Darstellung der Ausgangsleistung gegenüber der Eingangsleistung nach Fig. 16 zeigt das lineare Verhalten über einen großen Leistungsbereich. Typische elektrisch gepumpte VCSEL-Kurven zeigen aufgrund der Erhitzung bei großen Strömen einen Wendepunkt. Dieser Effekt ist in Fig. 16 deshalb nicht dargestellt, weil eine Überhitzung beim optischen Pumpen viel weniger stattfindet als beim elektrischen Pumpen. Beispielsweise liegt die thermische Impedanz der in Fig. 4 dargestellten Struktur in der Größenordnung von 1ºK pro mW. Dies bedeutet, daß I mW Wärme, die in den Hohlraum gelangt, zu einem Temperaturanstieg von 1ºK führt. Bei dem oben diskutierten Beispiel war ein Pumpen bei 4 mW erforderlich; um 1 mW Ausgangssignal bei großer Wellenlänge zu erzielen. Selbst wenn die gesamten übrigen 3 mW in Wärme umgewandelt werden, was allerdings unwahrscheinlich ist, wäre das Ergebnis lediglich ein Temperaturanstieg von 3ºK in dem langwelligen Hohlraum. Im Gegensatz dazu können bei elektrisch gepumpten VCSELs mehrere 10ºK Temperaturanstieg erwartet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung breitet sich die langwellige Strahlung in einer Richtung aus, die derjenigen der Pumpstrahlung entgegengerichtet ist. Fig. 17 ist eine schematische Darstellung eines möglichen Aufbaus dieser Ausführungsform. Bei dieser Ausführung befindet sich eine kurzwellige aktive Zone 31 zwischen kurzwelligen Spiegeln 85 und 86. Die Spiegel 86 reflektieren praktisch 100% der kurzwelligen Strahlungsemission, sind aber für langwellige Emission im wesentlichen transparent. Bei einer alternativen Ausgestaltung, die schematisch in Fig. 18 dargestellt ist, sind langwellige VCSELs 40 etwas gegenüber kurzwelligen VCSELs 43 abgewinkelt. Das Abwinkeln der beiden Arrays ermöglicht, daß langwellige Strahlung kurzwellige Spiegel 86 umläuft.
  • Wie dem Fachmann ersichtlich ist, läßt sich die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Ausführungsformen ausgestalten, ohne von deren Schutzumfang abzuweichen. Dementsprechend soll die Offenbarung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung lediglich anschaulichen Charakter, jedoch keine beschränkende Bedeutung bezüglich des Schutzumfangs der Erfindung haben, wie er durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.

Claims (22)

1. Optisches Bauelement, umfassend:
einen ersten oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator VCSEL (40), der ein langweiliges aktives Medium (35) zwischen einem ersten Spiegel (36) und einem zweiten Spiegel (37) aufweist, und der Strahlung mit einer ersten Wellenlänge emittiert; und
einen zweiten VCSEL (43), der elektrisch gepumpt wird und Strahlung mit einer zweiten Wellenlänge emittiert, die kürzer als die erste Wellenlänge ist, wobei der zweite VCSEL den ersten VCSEL optisch pumpt.
2. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, umfassend eine Einrichtung zum elektrischen Modulieren des zweiten VCSEL, wobei die Modulation des zweiten VCSEL den ersten VCSEL moduliert.
3. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, umfassend eine Einrichtung zum elektrischen Modulieren des ersten VCSEL.
4. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite Spiegel Strahlung der zweiten Wellenlänge durchlassen.
5. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste Spiegel Strahlung der zweiten Wellenlänge durchläßt und der zweite Spiegel Strahlung der zweiten Wellenlänge reflektiert.
6. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem zumindest einer von dem ersten und dem zweiten Spiegel des ersten VCSEL durch abwechselnde Materialschichten gebildet wird, ausgewählt aus der Gruppe Galliumarsenid, Aluminiumarsenid, Aluminiumgalliumarsenid und Aluminiumarsenid, wobei der durch die abwechselnden Schichten gebildete Spiegel als Wafer an das langwellige aktive Medium angeschmolzen ist.
7. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem zumindest einer von dem ersten und dem zweiten Spiegel ein dielektrischer Spiegel ist.
8. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem mindestens einer von dem ersten und dem zweiten Spiegel aus abwechselnden Schichten aus Indiumphosphit und Indiumaluminiumarsen-Oxid gebildet ist.
9. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste VCSEL an dem zweiten VCSEL als Wafer (50) angeschmolzen ist.
10. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, umfassend eine Schicht optischen Klebstoffs (44), der sich an der Grenzfläche zwischen dem ersten VCSEL und dem zweiten VCSEL befindet.
11. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste VCSEL mit dem zweiten VCSEL durch Metall-Metall-Bonden zusammengefügt ist.
12. Optisches Bauelement nach Anspruch 11, bei dem das Metall-Metall- Bonden ein indiumhaltiges Lot umfaßt.
13. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste Spiegel des ersten VCSEL aus abwechselnden Schichten aus Galliumarsenid und Aluminiumarsenid gebildet ist, und der erste Spiegel und der zweite VCSEL in einem einzigen Schritt epitaktischen Wachstums gebildet werden.
14. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die erste Wellenlänge etwa 1300 Nanometer und die zweite Wellenlänge etwa 980 Nanometer beträgt.
15. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die erste Wellenlänge etwa 1550 Nanometer und die zweite Wellenlänge etwa 980 Nanometer beträgt.
16. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste VCSEL einen ersten optischen Modus mit einer ersten Querabmessung (112) und der zweite VCSEL einen zweiten optischen Modus mit einer zweiten Querabmessung (113) aufweist, von denen die erste Querabmessung größer als die zweite Querabmessung ist.
17. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der erste VCSEL einen optischen Modus aufweist, der durch eine laterale Brechungsindexänderung definiert ist.
18. Optisches Bauelement nach Anspruch 17, bei dem die laterale Brechungsindexänderung unter Verwendung einer Methode zustande kommt, die ausgewählt ist aus der Gruppe chemisches Ätzen, Neuwachstum, Implantation, Diffusion, Fehlordnen oder selektives Wachstum.
19. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
ein mechanisches Abstandsglied (70) zwischen dem ersten VCSEL und dem zweiten VCSEL; und
mindestens eine Galliumarsenid-Mikrolinse (71) zwischen dem ersten VCSEL und dem zweiten VCSEL, wobei die Mikrolinse die von dem zweiten VCSEL kommende Strahlung auf den ersten VCSEL fokussiert.
20. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das langwellige aktive Medium eine erste Mehrzahl von zweite Wellenlängen absorbierenden Schichten und eine zweite Mehrzahl von Quantenloch-Schichten aufweist.
21. Optisches Bauelement, umfassend:
ein erstes Array von oberflächenemittierenden Lasern mit vertikalem Resonator VCSELs (40), wobei die VCSELs des ersten Arrays ein langweiliges aktives Medium (35) zwischen einem ersten Spiegel (36) und einem zweiten Spiegel (37) aufweisen, und die VCSELs des ersten Arrays Strahlung einer ersten Wellenlänge emittieren; und
ein zweites Array von VCSELs (43), wobei die VCSELs des zweiten Arrays elektrisch gepumpt werden und Strahlung mit einer zweiten Wellenlänge emittieren, die kürzer ist als die erste Wellenlänge, wobei das zweite Array das erste Array optisch pumpt.
22. Verfahren zum Stimulieren von Emission in einem ersten oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator VCSEL (40), wodurch die Emission von Strahlung einer ersten Wellenlänge durch das erste VCSEL veranlaßt wird, wobei das Verfahren das Injizieren von Strahlung in den ersten VCSEL bei einer zweiten Wellenlänge mit einem zweiten VCSEL umfaßt und die zweite Wellenlänge kürzer als die erste Wellenlänge ist.
DE69610598T 1995-04-12 1996-03-11 Langwelliger,oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator und integrierter,vertikaler optischer pumpquelle Expired - Fee Related DE69610598T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/422,486 US5513204A (en) 1995-04-12 1995-04-12 Long wavelength, vertical cavity surface emitting laser with vertically integrated optical pump
PCT/US1996/002323 WO1996032766A1 (en) 1995-04-12 1996-03-11 Long wavelength, vertical cavity surface emitting laser with vertically integrated optical pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610598D1 DE69610598D1 (de) 2000-11-16
DE69610598T2 true DE69610598T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=23675104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610598T Expired - Fee Related DE69610598T2 (de) 1995-04-12 1996-03-11 Langwelliger,oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator und integrierter,vertikaler optischer pumpquelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5513204A (de)
EP (1) EP0765536B1 (de)
JP (1) JPH10501927A (de)
KR (1) KR100229051B1 (de)
AU (1) AU5297396A (de)
CA (1) CA2190843C (de)
DE (1) DE69610598T2 (de)
ES (1) ES2152017T3 (de)
RU (1) RU2153746C2 (de)
WO (1) WO1996032766A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977604A (en) 1996-03-08 1999-11-02 The Regents Of The University Of California Buried layer in a semiconductor formed by bonding
US6015980A (en) * 1996-03-08 2000-01-18 The Regents Of The University Of California Metal layered semiconductor laser
KR100189910B1 (ko) * 1996-05-15 1999-06-01 윤종용 광픽업장치
US5754578A (en) * 1996-06-24 1998-05-19 W. L. Gore & Associates, Inc. 1250-1650 nm vertical cavity surface emitting laser pumped by a 700-1050 nm vertical cavity surface emitting laser
US5946121A (en) * 1996-07-02 1999-08-31 Motorola, Inc. IrDA data link with VCSEL light source
FR2751467B1 (fr) * 1996-07-17 1998-10-02 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de deux structures et dispositif obtenu par le procede. applications aux microlasers
FR2751796B1 (fr) * 1996-07-26 1998-08-28 Commissariat Energie Atomique Microlaser soilde, a pompage optique par laser semi-conducteur a cavite verticale
US5796771A (en) * 1996-08-19 1998-08-18 The Regents Of The University Of California Miniature self-pumped monolithically integrated solid state laser
WO1998008278A1 (en) * 1996-08-21 1998-02-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Vertical cavity surface emitting lasers using patterned wafer fusion
US6043515A (en) * 1996-09-17 2000-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical semiconductor device
US5732103A (en) * 1996-12-09 1998-03-24 Motorola, Inc. Long wavelength VCSEL
US5914976A (en) * 1997-01-08 1999-06-22 W. L. Gore & Associates, Inc. VCSEL-based multi-wavelength transmitter and receiver modules for serial and parallel optical links
US6243407B1 (en) 1997-03-21 2001-06-05 Novalux, Inc. High power laser devices
WO1998048492A1 (en) * 1997-04-23 1998-10-29 Honeywell Inc. Electronic devices formed from pre-patterned structures that are bonded
JPH10335383A (ja) 1997-05-28 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
CA2242670A1 (en) 1997-07-14 1999-01-14 Mitel Semiconductor Ab Field modulated vertical cavity surface-emitting laser with internal optical pumping
US6148016A (en) * 1997-11-06 2000-11-14 The Regents Of The University Of California Integrated semiconductor lasers and photodetectors
FR2784795B1 (fr) * 1998-10-16 2000-12-01 Commissariat Energie Atomique Structure comportant une couche mince de materiau composee de zones conductrices et de zones isolantes et procede de fabrication d'une telle structure
GB2342773A (en) * 1998-10-17 2000-04-19 Mitel Semiconductor Ab Long wavelength vertical cavity laser with integrated short wavelength pump laser
US6314118B1 (en) * 1998-11-05 2001-11-06 Gore Enterprise Holdings, Inc. Semiconductor device with aligned oxide apertures and contact to an intervening layer
US7408964B2 (en) 2001-12-20 2008-08-05 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium and nitrogen in the active region
US20030219917A1 (en) * 1998-12-21 2003-11-27 Johnson Ralph H. System and method using migration enhanced epitaxy for flattening active layers and the mechanical stabilization of quantum wells associated with vertical cavity surface emitting lasers
US7286585B2 (en) * 1998-12-21 2007-10-23 Finisar Corporation Low temperature grown layers with migration enhanced epitaxy adjacent to an InGaAsN(Sb) based active region
US7435660B2 (en) * 1998-12-21 2008-10-14 Finisar Corporation Migration enhanced epitaxy fabrication of active regions having quantum wells
US7095770B2 (en) 2001-12-20 2006-08-22 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium, antimony and nitrogen in the active region
US7058112B2 (en) 2001-12-27 2006-06-06 Finisar Corporation Indium free vertical cavity surface emitting laser
US6975660B2 (en) 2001-12-27 2005-12-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium and antimony in the active region
US7257143B2 (en) * 1998-12-21 2007-08-14 Finisar Corporation Multicomponent barrier layers in quantum well active regions to enhance confinement and speed
US6922426B2 (en) 2001-12-20 2005-07-26 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium in the active region
US7167495B2 (en) 1998-12-21 2007-01-23 Finisar Corporation Use of GaAs extended barrier layers between active regions containing nitrogen and AlGaAs confining layers
JP4062648B2 (ja) * 1998-12-25 2008-03-19 シャープ株式会社 半導体レーザ及びその製造方法
US6252896B1 (en) 1999-03-05 2001-06-26 Agilent Technologies, Inc. Long-Wavelength VCSEL using buried bragg reflectors
WO2000062384A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. Intra-cavity optically pumped vertical cavity surface emitting laser
US6341137B1 (en) 1999-04-27 2002-01-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Wavelength division multiplexed array of long-wavelength vertical cavity lasers
US6577658B1 (en) * 1999-09-20 2003-06-10 E20 Corporation, Inc. Method and apparatus for planar index guided vertical cavity surface emitting lasers
US6424669B1 (en) 1999-10-29 2002-07-23 E20 Communications, Inc. Integrated optically pumped vertical cavity surface emitting laser
WO2001031756A1 (en) 1999-10-29 2001-05-03 E20 Communications, Inc. Modulated integrated optically pumped vertical cavity surface emitting lasers
JP2001223429A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザ装置
US6445724B2 (en) * 2000-02-23 2002-09-03 Sarnoff Corporation Master oscillator vertical emission laser
KR20010107524A (ko) * 2000-05-24 2001-12-07 이형도 2파장 레이져 다이오드 및 그 제조방법
US6746777B1 (en) 2000-05-31 2004-06-08 Applied Optoelectronics, Inc. Alternative substrates for epitaxial growth
US6888871B1 (en) * 2000-07-12 2005-05-03 Princeton Optronics, Inc. VCSEL and VCSEL array having integrated microlenses for use in a semiconductor laser pumped solid state laser system
NL1015714C2 (nl) * 2000-07-14 2002-01-15 Dsm Nv Werkwijze voor het kristalliseren van enantiomeer verrijkt 2-acetylthio-3-fenylpropaanzuur.
US6810064B1 (en) * 2000-08-22 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Heat spreading layers for vertical cavity surface emitting lasers
AU2001286620A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-04 The Regents Of The University Of California Aigaassb/inp distributed bragg reflector
US6553051B1 (en) * 2000-10-31 2003-04-22 Agilent Technologies, Inc. System for optically pumping a long wavelength laser using a short wavelength laser
US6434180B1 (en) * 2000-12-19 2002-08-13 Lucent Technologies Inc. Vertical cavity surface emitting laser (VCSEL)
US6791119B2 (en) * 2001-02-01 2004-09-14 Cree, Inc. Light emitting diodes including modifications for light extraction
DE60204007T2 (de) * 2001-03-15 2006-03-16 ECOLE POLYTECHNIQUE FéDéRALE DE LAUSANNE Oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator
WO2002084829A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Cielo Communications, Inc. Long wavelength vertical cavity surface emitting laser
US6556610B1 (en) 2001-04-12 2003-04-29 E20 Communications, Inc. Semiconductor lasers
US6567454B1 (en) * 2001-05-01 2003-05-20 Sandia Corporation Coupled-resonator vertical-cavity lasers with two active gain regions
US6717964B2 (en) * 2001-07-02 2004-04-06 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for wavelength tuning of optically pumped vertical cavity surface emitting lasers
US6714574B2 (en) 2001-07-31 2004-03-30 Bookham Technology, Plc Monolithically integrated optically-pumped edge-emitting semiconductor laser
US6671304B2 (en) 2001-08-28 2003-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Amplitude-modulated laser for high-bandwidth communications systems
US6647050B2 (en) 2001-09-18 2003-11-11 Agilent Technologies, Inc. Flip-chip assembly for optically-pumped lasers
KR100404043B1 (ko) * 2001-10-19 2003-11-03 주식회사 비첼 수직으로 집적화된 고출력 면발광 반도체 레이저 장치 및그 제조 방법
FR2833758B1 (fr) * 2001-12-13 2004-12-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'emission de lumiere a micro-cavite et procede de fabrication de ce dispositif
JP2003195125A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Seiko Epson Corp 光モジュールおよび光通信システム
US7295586B2 (en) * 2002-02-21 2007-11-13 Finisar Corporation Carbon doped GaAsSb suitable for use in tunnel junctions of long-wavelength VCSELs
US6822995B2 (en) * 2002-02-21 2004-11-23 Finisar Corporation GaAs/AI(Ga)As distributed bragg reflector on InP
WO2003096718A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Via Telecom, Inc. Channel reconnection system and method
JP4157736B2 (ja) * 2002-08-09 2008-10-01 株式会社日立製作所 光送信装置
DE10243545B4 (de) * 2002-09-19 2008-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
US6836495B2 (en) * 2003-05-07 2004-12-28 Eastman Kodak Company Vertical cavity laser including inorganic spacer layers
GB0315177D0 (en) * 2003-06-28 2003-08-06 Univ Heriot Watt Photoluminescent infrared source
US6790696B1 (en) * 2003-06-30 2004-09-14 Eastman Kodak Company Providing an organic vertical cavity laser array device with etched region in dielectric stack
US6947466B2 (en) * 2004-01-29 2005-09-20 Coherent, Inc. Optically pumped edge-emitting semiconductor laser
FR2870051B1 (fr) * 2004-05-04 2009-04-03 Commissariat Energie Atomique Emetteur de rayonnement avec faisceau de pompage incline
US7860137B2 (en) * 2004-10-01 2010-12-28 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror
CA2581614A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser having multiple top-side contacts
US20060078031A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Govorkov Sergei V InGaN LED pumped II-VI semiconductor laser
KR100668329B1 (ko) * 2005-02-16 2007-01-12 삼성전자주식회사 변조기 내장형 광펌핑 반도체 레이저 장치
US7266279B1 (en) 2005-03-25 2007-09-04 Hrl Laboratories, Llc Optically pumped stepped multi-well laser
US7826511B1 (en) * 2005-03-25 2010-11-02 Hrl Laboratories, Llc Optically pumped laser with an integrated optical pump
KR101228108B1 (ko) * 2005-11-09 2013-01-31 삼성전자주식회사 펌프 빔 반사층을 갖는 외부 공진기형 면발광 레이저
JP4518018B2 (ja) * 2005-12-20 2010-08-04 株式会社デンソー 多波長レーザ装置
DE102006024220A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement
KR100829562B1 (ko) * 2006-08-25 2008-05-14 삼성전자주식회사 기판 접합 구조를 갖는 반도체 레이저 다이오드 및 그제조방법
US7433374B2 (en) * 2006-12-21 2008-10-07 Coherent, Inc. Frequency-doubled edge-emitting semiconductor lasers
DE102008017268A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit monolithisch integriertem Pumplaser
US7940818B2 (en) * 2009-01-13 2011-05-10 The University Of Maryland, Baltimore County Passively mode locked quantum cascade lasers
US9293622B2 (en) * 2009-05-05 2016-03-22 3M Innovative Properties Company Re-emitting semiconductor carrier devices for use with LEDs and methods of manufacture
US9270086B2 (en) * 2009-07-29 2016-02-23 The Regents Of The University Of Michigan Organic laser
US9755402B2 (en) 2010-06-28 2017-09-05 Iulian Basarab Petrescu-Prahova Edge emitter semiconductor laser type of device with end segments for mirrors protection
US9912118B2 (en) 2010-06-28 2018-03-06 Iulian Basarab Petrescu-Prahova Diode laser type device
RU2587497C2 (ru) * 2011-03-09 2016-06-20 Конинклейке Филипс Н.В. Матрица vcsel с повышенным коэффициентом полезного действия
JP5792486B2 (ja) * 2011-03-18 2015-10-14 株式会社東芝 半導体発光素子および光結合装置
US8687201B2 (en) 2012-08-31 2014-04-01 Lightlab Imaging, Inc. Optical coherence tomography control systems and methods
EP3304659B1 (de) * 2015-06-05 2023-03-22 Iulian Basarab Petrescu-Prahova Vorrichtung vom emitterhalbleiterlasertyp
US10290994B2 (en) * 2015-10-30 2019-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Laser device, information acquisition device, and imaging system
JP6862658B2 (ja) * 2016-02-15 2021-04-21 株式会社リコー 光増幅器、光増幅器の駆動方法及び光増幅方法
JP7334439B2 (ja) 2019-03-25 2023-08-29 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 垂直共振器面発光レーザ素子アレイチップ、発光装置、光学装置および情報処理装置
JP2024140216A (ja) 2023-03-28 2024-10-10 キヤノン株式会社 発光装置、測距装置及び移動体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906839A (en) * 1986-05-01 1990-03-06 Pencom International Corp. Hybrid surface emitting laser and detector
JPS63280484A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US5115445A (en) * 1988-02-02 1992-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser array
US4873696A (en) * 1988-10-31 1989-10-10 The Regents Of The University Of California Surface-emitting lasers with periodic gain and a parallel driven nipi structure
US5115442A (en) * 1990-04-13 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Top-emitting surface emitting laser structures
US5052016A (en) * 1990-05-18 1991-09-24 University Of New Mexico Resonant-periodic-gain distributed-feedback surface-emitting semiconductor laser
US5115441A (en) * 1991-01-03 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Vertical cavity surface emmitting lasers with transparent electrodes
US5170407A (en) * 1991-10-11 1992-12-08 At&T Bell Laboratories Elimination of heterojunction band discontinuities
US5206872A (en) * 1991-11-01 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Surface emitting laser
JPH05145173A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Fuji Electric Co Ltd 半導体レーザ素子
US5212706A (en) * 1991-12-03 1993-05-18 University Of Connecticut Laser diode assembly with tunnel junctions and providing multiple beams
US5212703A (en) * 1992-02-18 1993-05-18 Eastman Kodak Company Surface emitting lasers with low resistance bragg reflectors
JP3244529B2 (ja) * 1992-04-16 2002-01-07 アジレント・テクノロジーズ・インク 面発光型第2高調波生成素子
US5343487A (en) * 1992-10-01 1994-08-30 Optical Concepts, Inc. Electrical pumping scheme for vertical-cavity surface-emitting lasers
US5345456A (en) * 1993-03-11 1994-09-06 National Research Council Of Canada Spatially addressable surface emission sum frequency device
US5363390A (en) * 1993-11-22 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Semiconductor laser that generates second harmonic light by means of a nonlinear crystal in the laser cavity

Also Published As

Publication number Publication date
CA2190843A1 (en) 1996-10-17
EP0765536B1 (de) 2000-10-11
JPH10501927A (ja) 1998-02-17
US5513204A (en) 1996-04-30
KR970703634A (ko) 1997-07-03
DE69610598D1 (de) 2000-11-16
CA2190843C (en) 2000-05-16
AU5297396A (en) 1996-10-30
EP0765536A1 (de) 1997-04-02
WO1996032766A1 (en) 1996-10-17
ES2152017T3 (es) 2001-01-16
RU2153746C2 (ru) 2000-07-27
KR100229051B1 (ko) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610598T2 (de) Langwelliger,oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator und integrierter,vertikaler optischer pumpquelle
DE69719439T2 (de) Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE69404701T2 (de) Abstimmbarer oberflächenemittierender Halbleiterlaser
DE60120651T2 (de) Optisch gepumpter passiv modengekoppelter oberflächenemittierender halbleiterlaser mit externem resonator
EP0409177B1 (de) Optisch gegengekoppelter Verstärker
DE69921189T2 (de) Verbindungshalbleiterstruktur für optoelektronische bauelemente
DE69033645T2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit mehreren Schichten zur Ausstrahlung von Licht mit verschiedenen Wellenlängen und Verfahren zu deren Betrieb
DE69923890T2 (de) Langwelliger Halbleiterlaser mit Oberflächenplasmon-Wellenleiter
DE60204007T2 (de) Oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator
DE60225781T2 (de) Langwelliges photonisches Bauelement mit InGaAsSb Quantentopfschicht
DE60107679T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator auf Indiumphosphid-Basis
DE4434345A1 (de) Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
DE112011102431B4 (de) Elektronische Einrichtung, flächenemittierender Laser, flächenemittierendes Laser-Array, Lichtquelle, optisches Modul
DE69505900T2 (de) Halbleiterlaser mit integrierter Wellenleiterlinse
DE102016213749A1 (de) Quantenkaskadenlaser
DE20113207U1 (de) Halbleiterlaser
DE69123902T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung unter Ausnutzung der Quantenelektrodynamik im Hohlraum
EP2109922B1 (de) Unipolarer quantenkaskaden-laser hoher effizienz
EP2255422B1 (de) Infrarot-halbleiterlaser
DE69601388T2 (de) Laser mit asymmetrischem Doppelwellenleiter
DE60128546T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit verbesserter Strahldivergenz
DE102022127152A1 (de) Erweiterung der bandbreite von mikroringlasern mit mikroringresonator
DE60308566T2 (de) Organische vertical-cavity-laser-vorrichtungen mit periodischen verstärkungsbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee