DE4434345A1 - Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode - Google Patents

Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode

Info

Publication number
DE4434345A1
DE4434345A1 DE4434345A DE4434345A DE4434345A1 DE 4434345 A1 DE4434345 A1 DE 4434345A1 DE 4434345 A DE4434345 A DE 4434345A DE 4434345 A DE4434345 A DE 4434345A DE 4434345 A1 DE4434345 A1 DE 4434345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
algainas
quantum well
inp
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4434345A
Other languages
English (en)
Inventor
Rajaram Bhat
Chung-En Zah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iconectiv LLC
Original Assignee
Telcordia Technologies Inc
Bell Communications Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/039,771 priority Critical patent/US5381434A/en
Application filed by Telcordia Technologies Inc, Bell Communications Research Inc filed Critical Telcordia Technologies Inc
Priority to DE4434345A priority patent/DE4434345A1/de
Priority to FR9412108A priority patent/FR2725564A1/fr
Publication of DE4434345A1 publication Critical patent/DE4434345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/3434Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer comprising at least both As and P as V-compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • H01S5/3406Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation including strain compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3407Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by special barrier layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34306Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000nm, e.g. InP based 1300 and 1500nm lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Halbleiterlaser und insbesondere Verbindungshalbleiter-Quantentopf-Laserdioden, die für einen Betrieb bei einer bestimmten Wellenlänge optimiert sind, zum Beispiel 1,3 Mikrometer.
Die modernen Telefon- und Datennetze sind für die Übertragung von Daten über Lichtleiter, die die sendenden und empfangenden Seiten miteinander verbinden, auf Glasfasern angewiesen. Glasfaser zeigt zwar eine fast unbegrenzte Band­ breite, weist aber einige Einschränkungen auf. Obwohl ihre minimale Absorption in einem Band um 1,5 µm herum konzentriert ist, ist eine wichtige Eigenschaft einer Glasfaser ihre frequenzabhängige Dispersion. Die Dielektrizitätskonstante und somit die Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines Signals auf einer Glasfaser ändert sich mit der Frequenz des Lichts, das sich auf der Faser fortpflanzt. Die Dispersion ist der Änderungsbetrag der Dielektrizitätskonstante in bezug auf die Wellenlänge (oder Frequenz). Dispersion in einer Glasfaser bewirkt, daß sich Lichtsignale mit verschiedenen optischen Frequenzen mit verschiedenen Ge­ schwindigkeiten fortpflanzen. Als Folge davon verbreitern sich kurze Lichtim­ pulse, die angesichts einer Fourier-Analyse viele optische Frequenzen enthalten, in ihrer zeitlichen Länge, wenn sie sich längs einer Glasfaser fortpflanzen, die Dispersion zeigt. Die Dispersionsverbreiterung beschränkt die Abstände zwischen den Impulsen und daher auch die Übertragungsgeschwindigkeit, die eine Faser mit einer gegebenen Länge unterstützen kann. Die Dispersionsbeschränkungen bei Glasfaser-Lichtleitern lassen sich weitgehend überwinden, indem die Licht­ signale in einem optischen Frequenzband um 1,3 µm herum in der Faser befördert werden, da die Dispersion bei 1,31 µm durch Null geht. Daher sind die bestehen­ den Glasfasernetze für Ortsnetz-Zugriff für das 1,3-µm-Band optimiert.
Die Lichtquelle ist wahrscheinlich das anspruchsvollste Bauelement, das für ein Glasfaser-Kommunikationssystem zu entwickeln ist. Die Fa. Bellcore hat einen technischen Ratgeber TA-TSY-000983, Ausgabe 1, 1990, mit dem Titel "Reli­ ability Assurance Practices for Optoelectronic Devices in Loop Applications" herausgegeben, der Anforderungen an die Laserdiode oder andere, äquivalente lichtemittierende Elemente angibt. Strenge Zielspezifikationen für das licht­ emittierende Element sind in Tabelle 1 aufgelistet. Diese Anforderungen sind so streng, daß sie praktisch nur ein Halbleiterlaser erfüllen kann. Da es als Licht­ quelle in der Teilnehmerleitung eingesetzt werden soll, hat das Bauelement außerdem ungekühlt zu sein, das heißt, es werden keine thermoelektrischen Kühleinrichtungen benötigt, so daß die Kosten niedrig gehalten werden.
Tabelle 1
Wenn nicht anders angegeben, gelten diese Anforderungen für den gesamten festgelegten Temperaturbereich.
Einige dieser Anforderungen sind besonders schwer zu erfüllen, insbesondere bei den höheren Temperaturen. Zu diesen schwierigen Anforderungen gehören: der Schwellenstrom ITh, bei dem die Diode zu lasern beginnt; die differentielle Quantenausbeute η und ihre Änderung Δη; und die Licht-Ausgangsleistung POp bei dem Betriebsstrom IMod. Der Betriebstemperaturbereich reicht bis 85°C, so daß keine teuren und unzuverlässigen thermoelektrischen Kühleinrichtungen benötigt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlaser zu schaffen, der einen niedrigen Schwellenstrom, eine hohe Aus­ gangsleistung und eine nahezu konstante differentielle Quantenausbeute aufweist und über einem breiten Temperaturbereich arbeitet, und speziell, einen solchen Laser für das 1,3-µm-Band zu schaffen.
Die Erfindung läßt sich kurz als Laserdiode darlegen, die auf der Familie der AlGaInAs/InP-Materialien basiert. Die aktive Schicht enthält eine oder mehrere druckbelastete aktive Quantentopf-Schichten aus GalnAs, vorzugsweise AlGaInAs oder InGaAsP. Die Quantentöpfe sind schichtweise zwischen Barri­ eren-Schichten aus AlGaInAs gelegt, die einen Bandabstand aufweisen, der in bezug auf die Quantentopf-Schichten sorgfältig ausgewählt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Steghohlleiter-Lasers, bei dem die Erfin­ dung benutztwerden kann;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines halbisolierenden, planaren Lasers mit ver­ grabener Heterostruktur, bei dem die Erfindung ebenfalls benutzt werden kann;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Bereichs in der Nähe der aktiven Schicht in einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Schema der Energiebandstruktur in und in der Umgebung der aktiven Schicht des Bauelements von Fig. 3; und
Fig. 5 einen Graphen des Bandabstandes von AlGaInAs, das an InP gitterange­ paßt ist, als Funktion des Aluminiumgehalts.
Die Erfindung ist ein optisches Festkörper-Verbindungshalbleiterelement aus der Gruppe der AlGaInAs/InP-Materialien, die arm an Al sind. Die aktive Schicht enthält einen oder mehrere, vorzugsweise druckbelastete Quantentöpfe aus GaInAs (oder vorzugsweise AlGaInAs oder alternativ InGaAsP), die schichtweise zwischen Barrieren aus AlGaInAs gelegt sind, die entweder an InP gitterangepaßt oder zugbelastet sind, um einen Ausgleich für die druckbelasteten aktiven Schichten zu schaffen. Der Bandabstand und daher die Zusammensetzung der AlGaInAs-Barrieren wird sorgfältig gewählt, um die Lichtleistung der optischen Schicht zu optimieren.
AlGaInAs/InP-Laser sind nicht so ausführlich wie GaInAsP/InP-Laser untersucht worden, da die allgemeine Meinung war, daß die Aluminiumoxidation eine Langzeitverschlechterung bewirkt, wie es für auf GaAs-Substrate aufgewachsene GaAs/AlGaAs oder InGaAs/AlGaAs-Laser beobachtet wurde. Jedoch weist ein AlGaInAs/InP-Laserwegen des großen Leitungsbandversatzes von 0,7 ΔEg gegen­ über 0,4 ΔEg quer über den Heteroübergang des Lasers angeborene Vorteile gegenüber einem GaInAsP/InP-Laser auf. Der große Versatz ermöglicht einen Elektroneneinschluß bei hoher Temperatur in den Quantentöpfen aus InGaAs oder sogar AIGaInAs mit niedrigem Aluminiumgehalt.
Die bevorzugte Ausführungsform verwendet und beinhaltet daher manches aus der Arbeit der Experimentalgruppe der Erfinder und anderer Mitarbeiter auf dem Gebiet der auf der AlGaInAs/InP-Materialfamilie basieren den Laser mit belas­ teten Quantentöpfen. Diese Arbeit ist von B hat et al in "Low Threshold 1.3 and 1.55 µm Strained Quantum Well Lasers", Extended Abstracts of the 1992 International Conference on Solid State Devices and Materials, Tsukuba, 1992, S. 604-606, und von Zahl et al in "Low Threshold 1.3 µm strained­ layer AlxGayIn1-x-yAs quantum well laser", Electronics Letters, 1992, S. 2323- 2325, beschrieben worden. Weitere Teile der Technologie sind beschrieben worden von: (1) Kasukawa et al in "1.5 µm GalnAs/AlGaInAs graded-index separate-confinement-heterostructure quantum well laser diodes grown by organometallic chemical vapor deposition", Japanese Journal of Applied Physics, Band 31, 1992, S. 1365-1371; (2) Thÿs et al in "High output power (380 mW), low threshold current (1.3 mA), low linewidth enhancement factor ( 2) λ = 1.3 µm strained quantum well lasers", ECOC, 1991; (3) Kasukawa et al in "Very low threshold current density 1.5 µm GaInAs/AlGaInAs graded-index separate-confinement-heterostructure strained quantum well laser diode grown by organometallic chemicalvapor deposition", Applied Physics Letters, Band 59, 1991, S. 2486-2488; und (4) Bhat et al in "OMCVD growth of strained AlxGayIn1-x-y for low threshold 1.3 µm and 1.55 µm quantum well lasers", 4th International Conference on Indium Phosphide and Related Materials: Conference Proceedings, April 21-24, 1992, S. 453-456.
Es gibt wenigstens zwei Laserbauarten, die bei der nachstehend beschriebenen detaillierten Ausführungsform der Erfindung verwendbar sind. Die allgemeinen Merkmale beider Bauarten, und wie sie zu gestalten sind, werden in den ersten beiden zitierten Quellenangaben der Erfinder beschrieben.
Eine erste Bauart, in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt, ist ein Steghohlleiter- Laser. Auf einem n-leitenden InP-Substrat 10 wird eine aktive AlGaInAs-Schicht 12 aufgewachsen, deren Details für die Erfindung von Bedeutung sind. Auf der aktiven Schicht 12 wird eine p-leitende InP-Schicht 14 abgelagert. Das n-leitende Substrat 10 wirkt als untere Kaschierung, und die p-leitende Schicht 14 wirkt als obere Kaschierung, so daß sie zusammen einen Wellenleiter für Licht in der aktiven Schicht 12 und daran angrenzend bilden. Über der oberen Kaschierschicht 14 wird eine stark dotierte p⁺⁺-leitende InGaAs-Kontaktschicht 16 abgelagert. Danach bildet ein lithographischer Verfahrensschritt zwei Gräben 18 durch die Kontaktschicht 16 und den größten Teil der oberen Kaschierschicht 14 hindurch, mit einem Steg 20 dazwischen, wobei ein getrennter Kontakt 19 stehen gelassen wird, der von der Kontaktschicht 16 an der Oberseite des Stegs 20 übrigbleibt. Nachdem die Oberseite des Stegs 20 maskiert worden ist, wird über allen anderen Flächen eine isolierende Oxidschicht 22 aus SiO₂ abgelagert. Schließlich wird eine Ti/Au-Metallisierung 24 abgelagert, die nur mit dem Kontakt 19 auf der Ober­ seite des Stegs 20 wirksam elektrisch verbunden ist. Eine an der Ti/Au-Metal­ lisierung 24 und einer Metallisierung 28 auf dem Substrat 10 angeschlossene Vor­ spannungsquelle 26 leitet Strom über die zwischen der oberen und der unteren Kaschierung 14 und 10 mit der aktiven Schicht 12 dazwischen gebildete p-n-Diode hinweg vertikal durch den Steg 20 hindurch zum Substrat 10. Die dargestellte Polarität spannt die p-i-n-Struktur in Vorwärtsrichtung vor. Dadurch erzeugt die aktive Schicht 12 Licht, das horizontal zwischen der oberen und der unteren Kaschierung 14 und 10 geführt wird. Das Licht wird von Teilreflektoren an den axialen Enden des Stegs 20 reflektiert und somit zurückgeleitet und von einem der Reflektoren ausgegeben. Die Struktur lasert oberhalb des Schwellenstroms ITh.
Eine zweite Bauweise, in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, ist ein Halbleiterlaser mit vergraben er Heterostruktur. Die aktive AlGaInAs-Schicht 12 wird über dem n-leitenden InP-Substrat 10 aufgewachsen. Der Steg 20 wird maskiert, und das um gebende Material wird weit in das InP-Substrat 10 hinein geätzt. Um den Steg 20 herum und fast bis an seine Oberseite wird dann eine halbisolierende InP- Schicht 30 wiederaufgewachsen. Auf der Oberseite der aktiven Schicht 12 und der halbisolierenden Schicht 30 wird eine p-leitende obere Kaschierschicht 14 aufgewachsen. Eine nicht dargestellte n-leitende Schicht trennt die halbisolie­ rende Schicht 30 von der p-leitenden oberen Kaschierschicht 14. Auf der oberen Kaschierschicht 14 werden die p⁺⁺-leitende Kontaktschicht 22 und die dazu­ gehörige Metallisierung abgelagert. Die halbisolierende Schicht 30 begrenzt den Vorstrom durch die aktive Schicht 12 im Steg 20. Abgesehen von den Details der aktiven Schicht 12 und der dazugehörigen Übergangsstruktur sind diese beiden Bauweisen bekannt.
Eine betriebsfähige Ausführungsform der Erfindung ist in dem Querschnitt von Fig. 3 dargestellt. Sie enthält eine aktive Schicht 12 mit sorgfältig definierten Quantentöpfen aus zweiachsig druckbelastetem AlGaInAs, die durch ebenso sorgfältig definierte Barrieren aus unbelastetem oder zugbelastetem AlGaInAs getrennt sind. Die Struktur wird im Anschluß an die in den oben zitierten Artikeln der Experimentalgruppe der Erfinder beschriebenen allgemeinen Prozeduren durch ein Organometallic-Chemical-Vapour-Deposition-Verfahren (OMCVD- Verfahren) epitaktisch auf einem stark dotierten n⁺-leitenden InP-Substrat 40 aufgewachsen.
Über dem Substrat 40 wird eine untere Kaschierschicht 42 aus n-leitend auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotiertem InP auf eine Dicke von 1 µm aufgewachsen. Für alle n-leitenden Dotierungen in den Aufwachsschichten wird Schwefelwasserstoff und für alle p- leiten den Dotierungen in den Aufwachsschichten wird Dimethylzink verwendet. Schichten, die undotiert bleiben sollen, können auf Grund einer Herausdiffusion von Zn Spurenbeträge von elektrisch aktiven Dotierstoffen enthalten. Ein unterer Übergangsbereich 44 besteht aus vier Teilen und übertrifft die Basisstrukturen von Fig. 1 und 2. Eine anfängliche, zusammensetzungsmäßig abgestufte Schicht 46, die n-leitend auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotiert wird, wird beginnend mit 1,0-Al-Q (diese Schreibweise wird später erläutert) über 10 nm nach In0,48Al0,52As abgestuft. Diese Zusammensetzung von InAIAs wird an InP gitterangepaßt. Danach werden zwei Schichten 48 und 50 aus n-leitendem In0,48Al0,52As aufgewachsen. Die untere Schicht 48 hat eine Dicke von 40 nm und wird n-leitend auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotiert, während die obere Schicht 50 eine Dicke von 50 nm hat und etwas niedriger auf 7 × 10¹⁷ cm-3 dotiert wird. Die beiden InAlAs-Schichten 48 und 50 dienen dazu, Elektronen 12 in der aktiven Schicht einzuschließen.
Die elektronische Bandstruktur für den größten Teil dieser Struktur ist in Fig. 4 dargestellt. Die abgestufte InP/AlInAs-Schicht 46 und die stärker dotierte untere AlInAs-Schicht 48 unterstützen Elektronen in der Nähe des Leitungsbandes dabei, die 0,31 eV-Barriere zwischen InP und AlInAs zu überwinden.
Eine undotierte Einschluß-Barrieren-Übergangsschicht 52, die über der oberen AlInAs-Schicht 50 abgelagert wird, wird in der Zusammensetzung linear zwischen der In0,48Al0,52As-Zusammensetzung der Schichten 48 und 50 und der Zusammen­ setzung der später im Detail zu beschreiben den Quantentopf-Barrieren abgestuft. Die Einschluß-Barrieren-Übergangsschicht 52 hat eine Dicke von 100 nm.
Die aktive Schicht 12 besteht aus fünf Quantentöpfen 54, zwischen die vier Barrieren-Schichten 56 geschichtet sind. Die benachbarten Übergangsschichten dienen als Barrieren auf der Außenseite der so gebildeten aktiven Schicht 12.
Die fünf Quantentöpfe 54 sind undotiert und weisen eine Zusammensetzung aus Al0,18Ga0,22In0,70As und eine Dicke von 8,8 nm auf. Die Quantentöpfe sind so dünn, daß sich innerhalb der Töpfe gebundene Energiezustände für Elektronen und Löcher bilden, die zu einer zweidimensionalen Zustandsdichte führen. Bei mit dieser Dicke und Zusammensetzung hergestellten Töpfen wurde durch Photoluminiszenz gemessen, daß sie einen Bandabstand von 1,29 µm erzeugen. Die angegebene Zusammensetzung bedeutet außerdem, daß die Quantentöpfe 54 druckbelastet werden, da der Rest der Struktur entweder InP oder ein daran gitterangepaßtes Material ist. Die Quantentöpfe 54 sind für die Belastung nicht dick genug, um Fehlstellen oder andere belastungslockernde Defekte zu erzeugen. Das heißt, die Quantentöpfe 54 haben eine pseudomorphe Dicke. Der Betrag der Druckbelastung (oder Zugbelastung) kann berechnet werden, indem eine zusammensetzungsmäßig verwandte Linearkombination der Gitterkonstanten von AlAs, GaAs und InAs mit InP verglichen wird.
Die vier Barrieren 56 weisen eine Zusammensetzung auf, die als 1,0-Al-Q bezeich­ net wird. Die Barrieren sind undotiert, und jede hat eine Dicke von 10 nm. Die Schreibweise Al-Q bezeichnet eine quaternäre Zusammensetzung AlxGayIn1-x-yAs, die an InP gitterangepaßt ist. Die numerische Angabe bezieht sich auf den elektronischen Bandabstand in Termen der in Mikrometern ausgedrückten Bandabstand-Wellenlänge des Materials. Der Gitteranpassungszustand wird ausgedrückt als
y = 0,468-0,983 x,
und die Bandabstand-Energie wird ausgedrückt in eV durch
Eg =0,36 + 2,093x + 0,629y + 0,577x² + 0,456y²,
was durch λ (µm) = 1,24/Eg (eV) mit der Bandabstand-Wellenlänge verknüpft ist. Ist der Bandabstand bekannt, so liefert eine Kombination der obigen beiden Glei­ chungen eine quadratische Gleichung in x oder y. Die vollständige Beziehung ist im Graphen von Fig. 5 dargestellt. Somit weist 1,0-Al-Q eine Zusammensetzung von x = 0,318 und y = 0,154 auf. Diese Werte basieren auf der obigen Energieab­ hängigkeit, deren Genauigkeit unbekannt ist. In der Praxis wird die Bandabstand- Wellenlänge experimentell durch Photoluminiszenz gemessen.
Über der aktiven Schicht 12 wird eine undotierte Barrieren-Einschluß-Übergangs­ schicht 58 aufgewachsen, die zu der unteren Einschluß-Barrieren-Übergangs­ schicht 52 symmetrisch ist und über der eine undotierte obere Einschlußschicht 60 aus In0,48Al0,52As mit einer Dicke von 50 nm aufgewachsen wird. Danach wird ein Paar p-leitende obere Kaschierschichten 62 und 64 aufgewachsen. Die untere Kaschierschicht 62 hat eine Dicke von 0,2 µm und wird auf 7 × 10¹⁷ cm-3 dotiert, während die obere Kaschierschicht 64 eine Dicke von 1,8 µm hat und auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotiert wird. Diese unterschiedliche Dotierung minimiert den Absorptions­ verlust und verringert den Reihenwiderstand, ohne zur Folge zu haben, daß sich der p-n-Übergangwegen der Zn-Diffusion in die aktive Schicht hinein verschiebt.
Über der Kaschierschicht 64 werden eine p-leitend auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotierte 1,3-P- Q-Schicht 66 und eine p-leitend auf 1 × 10¹⁸ cm-3 dotierte 1,55-P-Q-Schicht 68 aufgewachsen. Die Angabe P-Q bezieht sich auf die quaternäre Zusammensetzung GaxIn1-xAsyP1-y, die an InP gitterangepaßt ist. Wieder ist die numerische Angabe die Bandabstand-Wellenlänge. Die P-Q-Schichten dienen als die abgestuften Schichten zwischen dem p-InP und dem p⁺⁺-InGaAs, um durch Verringern der Wirkung des Valenzband-Versatzes den Reihenwiderstand zu verringern. Das ver­ tikale Aufwachsen der Struktur wird mit einer Kontaktschicht 70 aus p⁺⁺-leitend auf mehr als 2 × 10¹⁹ cm-3 dotiertem In0,47Ga0,53As mit einer Dicke von 0,3 µm abgeschlossen. Sowohl auf das n⁺⁺-Substrat 40 als auch auf die p⁺⁺-Kontaktschicht 70 werden Metallisierungen aufgetragen, um einen p-n-Übergang quer über die aktive Schicht 12 zu bilden.
So eine Struktur wurde aufgewachsen, und die Struktur wurde seitlich zu einem Steghohlleiter vom in Fig. 1 dargestellten Typ ausgebildet, um die Ladungsträger und Photonen seitlich zu begrenzen. Solche seitlich ausgebildeten Chips wurden gespalten, so daß Laserdioden mit einer Anzahl von Hohlraumlängen hergestellt wurden. Die Laserdioden wurden dann elektrisch und optisch charakterisiert. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 für verschiedene Hohlraumlängen der bevorzugten Ausführungsform bei unbeschichtet gelassenen Facettenseiten zusammengefaßt. Vorzugsweise würde man eine Facettenseite stark reflektierend und die andere für die Licht-Ausgangsleistung optimal reflektierend machen.
Tabelle 2
Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, erfüllt die Erfindung die Anforderungen von Tabelle 1 nahezu. Trotz des hohen Molanteils von Aluminium in den wellen­ leiten den und aktiven Bereichen zeigen die ersten Lebensdauerversuche keine niederschmetternde Facettenbeschädigung oder Kurzzeitverschlechterung an. Diese Lebensdauerversuche stehen im Gegensatz zu der herkömmlichen, oben beschriebenen Erfahrung, daß die Aluminiumoxidation eine Langzeitverschlech­ terung verursacht.
Es wurden drei Sätze von Vergleichsbeispielen aufgewachsen, die der obigen Ausführungsform ähnlich waren. Jedoch unterschieden sie sich darin, daß die Zusammensetzung der Quantentopf-Barrieren von 1,0-Al-Q nach 0,95-Al-Q, 1,1- Al-Q oder 1,2-Al-Q geändert wurde. In den Fällen von 0,95-Al-Q und 1,2-Al-Q zeigen die resultierenden Laser deutlich unterlegene Eigenschaften. Insbesondere zeigten sie bei 85°C und für die kürzeste Hohlraumlänge den doppelten Schwel­ lenstrom und die Hälfte der Licht-Ausgangsleistung bei normalem Betriebsstrom. Die Laser mit einer Barrieren-Zusammensetzung von 1,1-Al-Q werden für weniger rentabel, aber noch befriedigend gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf die bestimmte Bauweise und die Zusammensetzungen beschränkt, die in der ersten detaillierten Ausführungsform angegeben sind.
Die Barrieren-Dicken können sich vorzugsweise über einen Bereich von 10 bis 20 nm erstrecken, und die Einschlußschicht-Dicken können jeweils von 50 bis 200 nm variieren. Die n-leitende InP-Kaschierschicht, falls verwendet, kann sich ebenso zwischen 0,5 und 5 µm bewegen, und die p-leitende Kaschierschicht zwischen 1 und 5 µm.
Der exakte Wert der Druckbelastung ist unkritisch. Der Aluminiumgehalt der Quantentöpfe kann variiert werden und auch Null sein.
Das Detailbeispiel enthielt einen zwar 1,3-µm-Laser, jedoch kann die Erfindung mit der Art von Zusammensetzung-Optimierung, die oben im Detail für 1,3 µm beschrieben wurde, auch für andere Emissionswellenlängen verwendet werden.
Die wichtigste, aber nicht einzige Anwendung der Erfindung ist ihre Verwendung als Laser oder anderes kontinuierlich lichtemittierendes Bauelement. Eine verwandte Verwendung der Erfindung ist als Halbleiterverstärker mit hoher Verstärkung und hohem Wirkungsgrad. Natürlich ist ein Laser ein Verstärker mit wesentlicher optischer Rückkopplung.
Statt in bezug auf InP unbelastet zu sein, können die Barrieren-Schichten besser zugbelastet werden, um dadurch die Druckbelastung der Quantentopf-Wände ganz oder teilweise zu lockern. Dadurch kann eine große Zahl von druck­ belasteten Quantentopf-Schichten eingebaut werden, ohne die pseudomorphe Gesamtdicke zu überschreiten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Quantentöpfe aus druckbelastetem InGaAsP. Die Kombination von InGaAsP-Quantentöpfen und AlGaInAs-Barrieren kann optimiert werden, um im Hinblick auf den Band­ abstand-Versatz zwischen diesen beiden Materialien hervorragende Laserdioden zu erzeugen.
Die Erfindung liefert somit einen sehr wirksamen Laser, der bei höheren Tempe­ raturen betreibbar ist und dessen Verwendbarkeit für das 1,3-µm-Emissionsband bewiesen worden ist.

Claims (4)

1. Laserdiode mit einer oberen und einer unteren Kaschierschicht, die III-V- Halbleiter-Zusammensetzungen vom entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen, einer aktiven Schicht, die zwischen der oberen und der unteren Kaschierschicht angeordnet ist und die wenigstens einen druckbelasteten Quantentopf aufweist, der eine GaInAs-Verbindung aufweist, und mit Barrieren-Schichten, die AlGaInAs aufweisen und zwischen die der Quantentopf oder die Quantentöpfe schichtweise gelegt ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Barrieren- Schicht (56) eine Bandabstand-Wellenlänge zwischen 0,95 und 1,2 µm hat.
2. Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Barrieren- Schicht (56) zugbelastetes AlGaInAs aufweist, das eine Druckbelastung in der Quantentopf-Schicht (54) ausgleicht.
3. Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GaInAs- Verbindung InGaAsP ist.
4. Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GaInAs- Verbindung AlGaInAs ist.
DE4434345A 1993-03-30 1994-09-26 Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode Ceased DE4434345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/039,771 US5381434A (en) 1993-03-30 1993-03-30 High-temperature, uncooled diode laser
DE4434345A DE4434345A1 (de) 1993-03-30 1994-09-26 Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
FR9412108A FR2725564A1 (fr) 1993-03-30 1994-10-11 Laser a diode non-refroidi, pour haute temperature

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/039,771 US5381434A (en) 1993-03-30 1993-03-30 High-temperature, uncooled diode laser
DE4434345A DE4434345A1 (de) 1993-03-30 1994-09-26 Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
FR9412108A FR2725564A1 (fr) 1993-03-30 1994-10-11 Laser a diode non-refroidi, pour haute temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434345A1 true DE4434345A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=27206812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434345A Ceased DE4434345A1 (de) 1993-03-30 1994-09-26 Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5381434A (de)
DE (1) DE4434345A1 (de)
FR (1) FR2725564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057698A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Übereinander gestapelte Halbleiter-Diodenlaser

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024354B2 (ja) * 1992-01-27 2000-03-21 日本電気株式会社 半導体レーザ
US5506856A (en) * 1993-04-15 1996-04-09 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device having a resonator of particular length for reduced threshold current density
US5600667A (en) * 1993-04-05 1997-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser device
KR100303279B1 (ko) * 1994-08-27 2001-12-01 윤종용 반도체레이저다이오드와그제조방법
JPH08172241A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The AlGaInAs系多重量子井戸を有する半導体発光素子
US5541949A (en) * 1995-01-30 1996-07-30 Bell Communications Research, Inc. Strained algainas quantum-well diode lasers
US5760939A (en) * 1995-10-23 1998-06-02 Sdl, Inc. Optical transmission link capable of high temperature operation without cooling with an optical receiver module having temperature independent sensitivity performance and optical transmitter module with laser diode source
US5793787A (en) * 1996-01-16 1998-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Type II quantum well laser with enhanced optical matrix
SE506651C2 (sv) * 1996-02-27 1998-01-26 Ericsson Telefon Ab L M Begravd heterostruktur
US5825796A (en) 1996-09-25 1998-10-20 Picolight Incorporated Extended wavelength strained layer lasers having strain compensated layers
US5719895A (en) * 1996-09-25 1998-02-17 Picolight Incorporated Extended wavelength strained layer lasers having short period superlattices
US5719894A (en) * 1996-09-25 1998-02-17 Picolight Incorporated Extended wavelength strained layer lasers having nitrogen disposed therein
US6091752A (en) * 1996-10-25 2000-07-18 Opto Power Corporation Quantum well laser with a composition-graded interface at the quantum well
JPH10256659A (ja) * 1997-03-07 1998-09-25 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体発光素子の高出力化方法、多重量子井戸構造および半導体発光素子
JP2002500446A (ja) 1997-12-29 2002-01-08 コアテック・インコーポレーテッド マイクロエレクトロメカニカル的に同調可能な共焦型の垂直キャビティ表面放出レーザ及びファブリー・ペローフィルタ
US6584126B2 (en) 1998-06-26 2003-06-24 Coretek, Inc. Tunable Fabry-Perot filter and tunable vertical cavity surface emitting laser
US6813291B2 (en) 1998-06-26 2004-11-02 Coretek Inc Tunable fabry-perot filter and tunable vertical cavity surface emitting laser
US6603784B1 (en) 1998-12-21 2003-08-05 Honeywell International Inc. Mechanical stabilization of lattice mismatched quantum wells
CA2351014A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-20 The Furukawa Electric Co., Ltd Semiconductor laser device
US6826916B2 (en) * 2001-04-24 2004-12-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Laser module, Peltier module, and Peltier module integrated heat spreader
JP2003273464A (ja) * 2002-03-19 2003-09-26 Mitsubishi Electric Corp リッジ導波路型半導体レーザ装置
EP2267762A3 (de) * 2002-08-23 2012-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Halbleiter-Heterostrukturen mit reduzierter Anhäufung von Versetzungen und entsprechende Herstellungsverfahren
JP2004335530A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp リッジ導波路型半導体レーザ
JP3816088B2 (ja) * 2003-07-04 2006-08-30 松下電器産業株式会社 データ一致検出装置、データ一致検出方法、データ選別装置
US20060243992A1 (en) * 2003-12-26 2006-11-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Semiconductor light-emitting device
US20050189552A1 (en) * 2003-12-26 2005-09-01 Nobuyuki Ikoma Semiconductor light-emitting device
US7649916B2 (en) * 2004-06-30 2010-01-19 Finisar Corporation Semiconductor laser with side mode suppression
US7057803B2 (en) * 2004-06-30 2006-06-06 Finisar Corporation Linear optical amplifier using coupled waveguide induced feedback
US20060045157A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Finisar Corporation Semiconductor laser with expanded mode
EP1792375B1 (de) * 2004-09-23 2015-05-20 Seminex Corporation Leistungsstarke infrarote halbleiterdioden-lichtemissionsvorrichtung
US7860137B2 (en) * 2004-10-01 2010-12-28 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror
CA2581614A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser having multiple top-side contacts
JP4839601B2 (ja) * 2004-11-18 2011-12-21 住友電気工業株式会社 Iii−v化合物半導体光素子
US8089080B2 (en) * 2005-12-28 2012-01-03 Group Iv Semiconductor, Inc. Engineered structure for high brightness solid-state light emitters
US7800117B2 (en) * 2005-12-28 2010-09-21 Group Iv Semiconductor, Inc. Pixel structure for a solid state light emitting device
WO2011106860A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Group Iv Semiconductor, Inc. Deposition of thin film dielectrics and light emitting nano-layer structures
US20140198817A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Finisar Corporation Lasers With InGaAsP Quantum Wells And GaAsP Barrier Layers
CN110768098B (zh) * 2018-07-27 2021-08-27 山东华光光电子股份有限公司 一种偏脊结构带有焊线图形的半导体激光器的制备方法
CN113474720A (zh) * 2018-12-24 2021-10-01 洛克利光子有限公司 光电子器件和方法
US11152767B1 (en) * 2020-06-02 2021-10-19 Seminex Corporation AlInGaAs/InGaAsP/InP edge emitting semiconductor laser including multiple monolithic laser diodes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60202980A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 量子井戸型半導体レ−ザ
US5040186A (en) * 1990-03-13 1991-08-13 At&T Bell Laboratories InP-based quantum-well laser
JPH05145178A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 歪量子井戸半導体レーザ素子
US5251225A (en) * 1992-05-08 1993-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Quantum-well diode laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057698A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Übereinander gestapelte Halbleiter-Diodenlaser
US6956881B2 (en) 2000-11-21 2005-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Stacked semiconductor laser diode

Also Published As

Publication number Publication date
US5381434A (en) 1995-01-10
FR2725564A1 (fr) 1996-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434345A1 (de) Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
DE69719439T2 (de) Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69407455T2 (de) Halbleiterlaser
DE69107428T2 (de) Optoelektronische Vorrichtungen mit abstimmbarer Polarisation.
DE60225781T2 (de) Langwelliges photonisches Bauelement mit InGaAsSb Quantentopfschicht
DE69921189T2 (de) Verbindungshalbleiterstruktur für optoelektronische bauelemente
DE3885627T2 (de) Halbleiterlaserstrukturen.
DE3688064T2 (de) Halbleitervorrichtung.
EP2191547B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE69305058T2 (de) Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser
DE69028734T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69505900T2 (de) Halbleiterlaser mit integrierter Wellenleiterlinse
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE2822146C2 (de) Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode
DE60212755T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69223737T2 (de) Halbleiterlaser
DE2165006B2 (de) Halbleiterlaser
DE2643503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE69717973T2 (de) Vergrabene heterostruktur
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69521556T2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung
DE4116530C2 (de) Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021214174A1 (de) Halbleiterlaser und lidar-system sowie laser-system mit dem halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELCORDIA TECHNOLOGIES, INC., MORRISTOWN, N.J., US

8131 Rejection