DE2165006B2 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE2165006B2
DE2165006B2 DE2165006A DE2165006A DE2165006B2 DE 2165006 B2 DE2165006 B2 DE 2165006B2 DE 2165006 A DE2165006 A DE 2165006A DE 2165006 A DE2165006 A DE 2165006A DE 2165006 B2 DE2165006 B2 DE 2165006B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
laser according
band gap
heterojunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165006C3 (de
DE2165006A1 (de
Inventor
Izuo Berkeley Heights N.J. Hayashi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2165006A1 publication Critical patent/DE2165006A1/de
Publication of DE2165006B2 publication Critical patent/DE2165006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165006C3 publication Critical patent/DE2165006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02476Heat spreaders, i.e. improving heat flow between laser chip and heat dissipating elements
    • H01S5/02484Sapphire or diamond heat spreaders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/002Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
    • H01L33/0025Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4043Edge-emitting structures with vertically stacked active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/0234Up-side down mountings, e.g. Flip-chip, epi-side down mountings or junction down mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2004Confining in the direction perpendicular to the layer structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

(qp)(q)
10. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Schicht (18) mit wenigstens einem streifenförmigen elektrischen Metallkontakt (29) kontaktiert ist.
11. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (20) und zweite (22) HeteroÜbergang parallel zueinander verlaufen.
12. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Energiebandabstände von erster (14) und fünfter
(18) Schicht einander gleich sind,
die Bandabstände der zweiten (15) und vierten (19) Schicht einander gleich sind,
der Unterschied im Energiebandabstand zwischen der ersten und zweiten Schicht größer ist als der zwischen der zweiten (15) und dritten (17) Schicht.
(x-y) > (y-p)
(z-y) > {y-p).
8. Laser nach Anspruch
6 oder 7, dadurch Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser mit niedrigen Schwellenwertstromdichten, dessen Halbleiterkörper mehrschichtig ausgebildet ist und die folgenden je aneinander angrenzenden Schicht aufweist,
eine erste Schicht weiten Energiebandabstandes,
eine zweite Schicht, deren Energieabstand kleiner als der der ersten Schicht ist,
eine dritte Schicht,
eine vierte Schicht, deren Energiebandabstand größer als der der dritten Schicht ist und
eine fünfte Schicht, deren Leitungstyp gegenüber dem der ersten Schicht entgegengesetzt ist,
wobei die erste und zweite Schicht sowie die dritte und vierte Schicht einen ersten bzw. vierten HeteroÜbergang an ihren Grenzflächen bilden.
Ein solcher Laser ist aus Applied Physics Letters Bd. (1970), Nr. 11, Seiten 499-502 bekannt. Dort sind jedoch nur gepulste Laser mit Betriebsschwellenwertstromdichten beschrieben, die bei einem bei Zimmertemperatur erfolgenden Dauerstrichbetrieb zur Zerstörung des Lasers führen würden. Bei dem bekannten Laser wird angestrebt, die zerstörenden Wirkungen hoher Schwellenwertströme ausschließlich durch optisch wirksame Maßnahmen zu reduzieren, und zwar dadurch, daß im Effekt der Nutzanteil der optischen Strahlung herausgefiltert und aus der aktiven Rekombinationszone auf einen davon isolierten optischen Resonator übertragen wird, der ausreichend groß ist, um zerstörerisch große Leistungsdichten ableiten zu können. Deshalb wird bei dem bekannten Laser die Rekombinationszone und der optische Resonator unabhängig voneinander gehalten, und beträgt die Dicke der für den optischen Resonator vorgesehenen Zone etwa 30 Mikrometer, während die Dicke der Ladungsträgerrekombinationszone bei etwa 1 Mikrometer liegt. Für den bekannten Laser sind hohe Schwellenwertstromdichten angegeben, die bei 6000 bis
20 000 A/cm2 liegen und demgemäß einen Dauerstrichbetrieb bei Zimmertemperatur verbieten.
Weiterhin ist ein eigener älterer Vorschlag (DE-OS
21 20 464) auf eine Doppelheterostruktur(DH)-Halbleiterlaserdiode gerichtet, die eine aktive Schicht schmalen Energiebandabstandes zwischen zwei Schichten größeren Energiebandabstandes aufweist, wobei je ein HeteroÜbergang an den beiden Grenzflächen zur aktiven Schicht des schmalen Bandabstandes vorhanden ist. »HeteroÜbergang« bezeichnet allgemein den Übergang zwischen zwei im Energiebandabstand unterschiedlichen Halbleitermaterialien, ohne daß dabei die Gitterkohärenz des einkristallinen Gefüges gestört wird. Ein pn-übergang ist bei einem der HeteroÜbergänge oder zwischen denselben gelegen. Der Unterschied im Energiebandabstand an jedem Heteroübergang hat zwei Effekte. Er erzeugt ein elektrisches Feld an jedem HeteroÜbergang,, das zur Eingrenzung der injizierten Ladungsträger auf die aktive Schicht dient, und der begleitende Sprung im Brechungsindex an jedem HeteroÜbergang grenzt auch die Protonen auf die aktive Schicht ein. In der aktiven Schicht werden daher sowohl Ladungsträgerkonzentration (und damit Verstärkung) als auch Kopplung zwischen den räumlich eingegrenzten Ladungsträgern und Photonen vergrößert, wodurch sich niedrigere Stromdichte-Schwellenwerte für stimulierte Emission aus der aktiven Schicht und eine geringe Temperaturabhängigkeit dieses Schwellenwertes ergeben.
Bei dieser DH-Laserdiode ist die obere Grenze für die Dicke der aktiven Schicht schmalen Bandabstandes vorzugsweise kleiner als ein Mikrometer, damit hohe Ladungsträgerkonzentrationen und dadurch niedrige Schwellenwerte erzielt werden können. Zur Erzielung hoher Ladungsträgerkonzentrationen würde es daher wünschenswert sein, die aktive Schicht so dünn wie möglich zu machen, um hohe Verstärkung und niedrige Schwellenwerte zu erzielen. Es kommen jedoch noch andere Überlegungen hinzu, die eine untere Grenze für die Dicke der aktiven Schicht fordern; diese liegt bei etwa einer halben Wellenlänge (λ/2) der stimulierten Rekombinationsstrahlung im Halbleiter (etwa 0,125 Mikrometer für GaAs). Unterhalb von etwa λ/2 finden zwei konkurrierende Mechanismen statt: Die Ausläufer des optischen Feldes, welche sich außerhalb der aktiven Schicht in dämpfungsbehaftetes Gebiet erstrecken, wachsen an und führen zu vergrößerter optischer Dämpfung (Absorption), geringerer Kopplung zwischen örtlich eingegrenzten Ladungsträgern und Photonen und dadurch zu geringerer Verstärkung; andererseits wird aufgrund der geringen Dicke der aktiven Schicht die Ladungsträgerkonzentration und damit die Verstärkung vergrößert. Eine Analyse zeigt jedoch, daß der resultierende Effekt dieser gegensätzlichen Mechanismen zu höheren Schwellenwerten führt oder zumindest keine Vorteile erbringt, wenn die aktive Schicht dünner als etwa A/2 ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Erzielung höherer Verstärkung aus schmalen aktiven Schichten, ohne eine Beeinträchtigung der Kopplung in Kauf nehmen zu müssen, so daß die Schwellenwertsstromdichte noch weiter reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß
der Energiebandabstand der dritten Schicht kleiner als der der zweiten Schicht ist,
der Bandabstand der fünften Schicht größer als der der vierten Schicht ist
die zweite und dritte Schicht sowie die vierte und fünfte Schicht einen dritten bzw. zweiten HeteroÜbergang an ihren Grenzflächen bilden und
ein pn-Übergang zwischen der zweiten und vierten Schicht gelegen ist, wobei der dritte und vierte HeteroÜbergang eine der Laduiigsträgereingrenzung dienende aktive Zone bildet.
Wie nachstehend im einzelnen noch erläutert wird, läßt sich mit Hilfe dieser Merkmale die Schwellenwertstromdichte bis auf 650 A/cm2 herabsetzen, so daß sich ein Dauerstrichbetrieb bei Zimmertemperatur problemlos realisieren läßt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden sind ein DH-Laser gemäß dem genannten älteren Vorschlag und Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellende DH-Laser anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 den Schichtaufbau eines für den älteren Vorschlag typischen DH-Lasers in Teil A, und das Energiebandabstandsprofil, das Brechungsindexprofil und die Lichtintensitätsverteilung dieser Lasers in den Teilen B, Cbzw. D,
F i g. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit der Schwellenwertsstromdichte von der Dicke der aktiven Schicht bei dem DH-Laser gemäß Fig. 1,
F i g. 3A ein typisches Brechungsindexprofil und die Lichtintensitätsverteilung des DH-Laser nach Fig. 1,
Fig.3B eine graphische Darstellung des auf den aktiven Bereich eingegrenzten Teils des Lichts als Funktion der Dicke der aktiven Schicht des DH-Lasers nach Fig. 1,
Fig.4 in Teil A den Schichtaufbau eine ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden DH-Lasers und in den Teilen B, C und D das hierbei mögliche Energiebandabstandsprofil, das Brechungsindexprofil bzw. die Lichtintensitätsverteilung und
F i g. 5 eine Schrägansicht eines entsprechend F i g. 4 aufgebauten Lasers nebst Wärmesenke.
Zunächst soll eine kurze Analyse einer Ausführungsform des DH-Lasers nach dem älteren Vorschlag (DE-OS 21 20 464) zu Vergleichszwecken vorgenommen werden. Wie in Fig. 1, Teil A schematisch dargestellt ist, weist ein solcher DH-Laser ein η-leitendes Galliumarsenidsubstrat 12 auf, auf dem im Epitaxieverfahren drei Schichten aus flüssiger Phase in der nachfolgenden Reihenfolge aufgewachsen worden sind: eine η-leitende Al/}ai-,As-Schicht 14, eine GaAs- oder ALGai -^As-Schicht 16 mit y<x und eine p-leitende AI^Gai-zAs-Schicht 18 mit y<z. Der Einfachheit halber sind die elektrischen Anschlüsse zum Substrat 12 und zur Schicht 18 des Lasers fortgelassen. Durch Steuerung der Aluminiumkonzentration in den Schichten 14,16 und 18 kann der Energiebandabstand in der Schicht 16, der aktiven Schicht des Lasers, schmaler als derjenige der Schichten 14 oder 18 gemacht werden, wodurch ein Paar von HeteroÜbergängen 20 und 22 an den Grenzflächen zwischen den Schichten 14 und 16 und zwischen den Schichten 16 und 18 gebildet wird. Ein
pn-Übergang 11 ist zwischen den HeteroÜbergängen 20 und 22 angeordnet. Für die vorliegenden Zwecke soll angenommen werden, daß der Ausdruck »zwischen« auch den Fall umfaßt, daß der pn-Übergang mit einem der HeteroÜbergänge zusammenfällt.
An jedem HeteroÜbergang ist ein Unstetigkeitsstelle oder Stufe im Energiebandabstandsprofil gemäß 20b und 22b in F i g. 1, Teil B vorhanden. Der Effekt dieser Unstetigkeitsstelle ist die Erzeugung eines elektrischen
Feldes, das injizierte Elektronen am HeteroÜbergang 22 reflektiert und injizierte Löcher am HeteroÜbergang 20, so daß injizierte Ladungsträger beiderlei Vorzeichens auf die aktive Schicht 16 eingegrenzt werden. Die Ladungsträger rufen eine Besetzungsumkehr zwischen den Leitungs- und Valenzbändern hervor, die in der aktiven Schicht 16 zu einer strahlenden Rekombination von Löchern und Elektronen und zur stimulierten Emission einer für den Bandabstand charakteristischen kohärenten Strahlung führt.
Außerdem ist an jedem HeteroÜbergang ein Sprung im Brechungsindex gemäß 20cund 22cin Fig. 1, Teil C vorhanden, so daß zugleich ein optischer Wellenleiter gebildet wird, der die im Rekombinationsprozeß erzeugten Photonen in der durch die Lichtintensitätsverteilung gemäß Teil Oder F i g. 1 gezeigten Weise auf die aktive Schicht 16 eingrenzt.
Nach F i g. 2 nimmt die Schwellenwertstromdichte /,/, für stimulierte Emission des DH-Lasers nach F i g. 1 angenähert linear als Funktion von d, der Dicke der aktiven Schicht 16, für A/2 d 3 μηι an, wobei λ die Wellenlänge der in der aktiven Schicht gemessenen stimuliert emittierten Strahlung ist. Wenn die Dicke der aktiven Schicht jedoch kleiner als λ/2 wird, beginnt die Schwellenwertstromdichte anzusteigen (F i g. 2, Kurve I) oder bleibt bestenfalls konstant (F i g. 2, Kurve II), und zwar in Abhängigkeit von der Dotierung der aktiven Schicht oder von anderen Parametern. Qualitativ läßt sich dieses Phänomen etwa wie folgt erläutern: Bei dem DH-Laser ist die Verstärkung in erster Annäherung proportional zum Produkt η2Γ für eine Anordnung, in welcher d λ/2 ist, wobei η die Ladungsträgerkonzentration in der aktiven Schicht 16 und Γ die Kopplung zwischen den örtlich eingegrenzten Ladungsträgern und dem optischen Feld in der aktiven Schicht 16 ist. Da die Kopplung angenähert proportional zu d2 und die Ladungsträgerkonzentration proportional zu d~] sind, entsteht bei abnehmendem Wert für c/keine resultierende Verstärkungszunahme. Es sei bemerkt, daß die Exponenten der einfacheren Erläuterung halber ganzzahlig gewählt worden sind und von den tatsächlichen Exponenten bzw. Faktoren, welche empirisch bestimmt werden können, etwas abweichen. Man sieht aber unabhängig davon, daß es mit dem DH-Laser nach Fig. 1 nicht möglich ist, aus dem Anwachsen der Ladungsträgerkonzentration bei Verwendung dünner aktiver Schichten 16 Nutzen zu ziehen, weil eine Verringerung von d die optische Kopplung beeinträchtigt.
Eine quantitative Messung des Kopplungsverlustes ist in Fig.3A dargestellt, in welcher die Lichtintensitätsverteilung über dem Brechungsindexprofil für den DH-Laser nach F i g. 1 aufgetragen ist. Die optische Kopplung Γ ist definiert als der auf die aktive Schicht 16 beschränkte Teil des Lichts im Vergleich zur Gesamtmenge des erzeugten Lichts. Aus F i g. 3B als Funktion von d) ist ersichtlich, daß Γ mit abnehmender Dicke der aktiven Schicht 16 rasch absinkt, bis Γ nur etwa 20% für c/»A/2 ist. Demgemäß sind 80% der stimulierten Strahlung in den Ausläufern des optischen Feldes verteilt, die sich außerhalb der aktiven Schicht 16 erstrecken. Diese Ausläufer unterliegen nicht einer strahlenden Rekombination (d. h., sie sind nicht mit den eingegrenzten Ladungsträgern gekoppelt) und vergrößern die optische Absorption, da sie sich in benachbarte, verlustbehaftete Schichten erstrecken.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun bei einem solchen DH-Laser nach F i g. 1 die aktive Schicht 16, die von den beiden Schichten 14 und 18 je größeren Energiebandabstandes flankiert ist und bevorzugt zwischen etwa λ/2 und λ dick ist, ihrerseits aus drei Schichten aufgebaut, von denen die mittlere wiederum den kleineren Energiebandabstand als jede der beiden sie flankierenden Schichten hat. Diese Ausführungsform ist im einzelnen in Teil A der Fig. 4 dargestellt, in der die dem DG-Laser nach Fig. 1 entsprechenden Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Hiernach weist der Laser ein η-leitendes GaAs-Substrat 12 auf, auf welchem die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge epitaktisch aufgewachsen sind:
eine η-leitende AI^Gai -,As-Schicht 14
als erste Schicht,
eine η-leitende Al^Gat-yAs-Schicht 15
mit y< χ als zweite Schicht,
eine GaAs- oder AlpGai -pAs-Schicht 17
mit p<yals dritte Schicht,
eine p-leitende AI?Gai -,As-Schicht 18
mit q < ζ als fünfte Schicht.
Ein erstes Paar HeteroÜbergänge 20 und 22 ist an den Grenzflächen zwischen den Schichten 14 und 15 und den Schichten 18 und 19 vorhanden, während ein zweites Paar HeteroÜbergänge 21 und 23 an den Grenzflächen zwischen den Schichten 15 und 17 und zwischen den Schichten 17 und 19 gebildet ist. Ein pn-Übergang 11 liegt zwischen den HeteroÜbergängen 21 und 23 angeordnet. Der Einfachheit halber sind die Kontakte zu dem dargestellten DH-Laser auch hier fortgelassen.
Jedem HeteroÜbergang 21 und 23 ist eine Stufe im Energiebandabstandsprofil entsprechend 21 b und 23d gemäß Teil B der Fig. 4 zugeordnet. Diese Energiestufe erzeugt ein elektrisches Feld, das Elektronen am HeteroÜbergang 23 und Löcher am HeteroÜbergang 21 reflektiert, wodurch die injizierten Ladungsträger auf die Schicht 17 eingegrenzt werden. Jedem HeteroÜbergang 20 und 22 ist außerdem ein Sprung im Brechungsindex 20c und 22c gemäß Teil Cder Fig.4 zugeordnet, so daß ein optischer Wellenleiter zur Begrenzung der optischen Strahlung auf die zwischen den HeteroÜbergängen 20 und 20 gelegene und durch die Schichten 15, 17, 19 gebildete Zone der Dicke d\ (nachstehend als Zone d\ bezeichnet) vorhanden ist.
Eine qualitative Analyse des DH-Lasers gemäß F i g. 4 führt zu folgendem Ergebnis: Nimmt man an, daß die Dicke der Zone d\ (deren Funktion die Erzeugung einer optischen Eingrenzung ist) fest ist, so bleiben die optischen Verluste angenähert konstant; wie bei dem DH-Laser nach F i g. 1 steigt jedoch mit abnehmender Dicke άϊ der Schicht 17 die Ladungsträgerkonzentration und sinkt die optische Kopplung. Obwohl bei beiden DH-Lasertypen die Verstärkung angenähert proportional zu rPT und der Brechungsindex proportional zu £&"' sind, ist Γ beim DH-Laser gemäß F i g. 4 proportional zu dz und nicht zu d2 wie bei dem DH-Laser nach Fig. 1. Die optischen Verluste bleiben deshalb konstant, während die Verstärkung angenähert linear mit abnehmendem cfe zunimmt. Dadurch ergeben sich niedrigere Schwellenwerte als die bisher erreichbaren. (Auch hier sind die Exponenten bzw. Faktoren der Einfachheit halber durch ganze Zahlen angenähert worden.)
Wie weiter gefunden wurde, können die optischen Absorptionsverluste noch weiter reduziert werden, wenn die Schicht 17 nicht in der Mitte der Zone d\, sondern näher am HeteroÜbergang 22 angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung wird aus der Tatsache
Nutzen gezogen, daß in der η-leitenden Schicht 15 geringere optische Absorption auftritt als in der p-leitenden Schicht 19.
Bei einer Ausführungsform sind die Schichten 15,17, 19 der Zone dt symmetrisch in dem Sinne ausgebildet, daß die Energiestufen 20b und 220 gleich sind (einen symmetrischen Wellenleiter bilden), und auch die Energiestufen 2ib und 23b gleich sind, also yaq<xaz gilt. Ferner sind die Stufen 20b und 226 vorzugsweise größer als die Stufen 216 und 23b, oder äquivalent {y-P) < (x-y) und {q-p) < (ζ— Φ, da weniger eV zur Eingrenzung der Elektronen als der Photonen erforderlich sind.
Die Brechungsindexstufen 20c und 22c an den HeteroÜbergängen 20 bzw. 22 betragen typischerweise 5 bis 10% (im Vergleich zum Brechungsindex von GaAs) wahrend die Brechungsindexstufen 2Sc und 23c an den HeteroÜbergängen 21 bzw. 23 etwa 1 bis 2% sind. Die entsprechenden Energiebandabstandsstufen 206 und 226an den HeteroÜbergängen 20 bzw. 22 betragen etwa 300 bis 500 meV, während die Energiebandabstandsstufen 216 und 236 an den HeteroÜbergängen 21 bzw. 23 in der Größenordnung von 50 bis 100 meV liegen.
In Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem für Dauerstrichbetrieb bei Raumtemperatur der DH-Laser gemäß Teil A der F i g. 4 auf einer Wärmesenke angebracht ist. Nachstehend werden mögliche Materialien und Abmessungen als Beispiel angegeben. Wie erwähnt, weist der verbesserte DH-Laser ein η-leitendes GaAs-Substrat 12 von einer Stärke von 0,076 bis 0,102 mm auf, auf dem epitaktische Schichten in der nachstehend angegebenen Reihenfolge aufgebaut sind: e-ne AUGai-,As-Schicht 14 von etwa 3 μιτι Dicke, eine etwa 0,2 Mikrometer dicke aktive Zone d\ (Schichten 15,17,19) zwischen den Heteroübergangen 20 und 22, eine etwa 0,1 bis 0,003 Mikrometer dicke Schicht 17 innerhalb der Zone d\ und eine p-leitende 1 Mikrometer dicke AlXjai-,As-Schicht 18. Im Regelfall ist in der Zone d\ die Schicht 15 n-Ieitend und die Schicht 19 p-leitend, während die Schicht 17 entweder p-leitend oder η-leitend sein kann. Bevor ein metallischer Kontakt 25 auf dem η-leitenden Substrat 12 niedergeschlagen wird, wird vorzugsweise ein Akzeptor (z.B. Zink) in die p-leitende AUGai_,As-Schicht 18 eindiffundiert, um eine dünne (z. B. 0,2 Mikrometer) ρ+-Oberflächenschicht (nicht gezeigt) für einen guten Ohmschen Kontakt verfügbar zu haben. Auf die p-leitende Schicht 18 wird eine Oxidschicht 27 niedergeschlagen, in welcher ein länglicher Kanal bzw. Zwischenbereich photolithographisch eingeätzt wird, um einen elektrischen Streifenkontakt durch Niederschlagen einer Metallschicht 29 zu definieren.
Die Stirnflächen 31 und 33 der Anordnung sind optisch eben poliert und senkrecht zum nicht dargestellten pn-Übergang orientiert, um einen optischen Resonator zur Stützung der am pn-übergang erzeugten kohärenten Strahlung zu bilden. Die Diode hat beispielsweise eine Länge von etwa 400 Mikrometer und eine Breite von 80 Mikrometer. Eine der Stirnflächen (z. B. die Fläche 33) ist total reflektierend ausgeführt, während die andere Stirnfläche (31) zur Auskopplung der stimuliert emittierten Strahlung teildurchlässig ausgebildet ist.
Die Laserdiode wird — wie üblich in Durchlaßrichtung mit einer Gleichstromdichte oberhalb des Schwellenwerts für stimulierte Emission betrieben. Für Dauerstrichbetrieb bei Zimmertemperatur und darüber kann der Kontakt 29 mit einem metallisierten (z. B. verzinnten) Diamanten 35 hoher Wärmeleitfähigkeit verbunden sein, der auf einer verzinnten Kupfer-Wärmesenke 37 angebracht ist. Wegen der Schwierigkeit der Verzinnung des gesamten Diamanten 35 können Golddrfihte 35 (etwa 25 Mikrometer Durchmesser) verwendet werden, um die verzinnte Oberseite 41 des Diamanten mit der Wärmesenke 37 zu verbinden. Für niedrige Schwellenwerte (z. B. 3000 A/cm2) kann der Diamant fortgelassen werden, wobei die Diode direkt auf der Kupfer-Wärmesenke montiert wird. Außerdem kann eine bessere Wärmeabführung dadurch erreicht werden, daß die Diode zwischen zwei Wärmesenken angebracht wird.
Bei der Herstellung des DH-Lasers muß beachtet werden, daß extrem dünne Schichten zu züchten sind. So kann die Summe der Dicken der zweiten bis vierten Schicht etwa 0,1 bis 0,2 Mikrometer betragen, während die Dicke der dritten Schicht, die zur Trägerbegrenzung dient etwa 10 nm erreichen kann. Bevorzugt wird daher im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren gearbeitet, das die Züchtung entsprechend dotierter epitaktischer Schichten aus 111-V-Verbindungen in einer Dicke von 10 bis 20 nm zuverlässig ermöglicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Halbleiterlaser mit niedrigen Schwellenwertstromdichten, dessen Halbleiterkörper mehrschichtig ausgebildet ist und die folgenden je aneinander angerenzenden Schichten aufweist,
eine erste Schicht (14) weiten Energiebandabstandes,
eine zweite Schicht (15), deren Energiebandabstand kleiner als der der ersten
Schicht ist,
eine dritte Schicht (17),
eine vierte Schicht (19), deren Energiebandabstand größer als der der dritten
Schicht ist und
eine fünfte Schicht (18), deren Leitungstyp gegenüber dem der ersten Schicht
entgegengesetzt ist,
wobei die erste und zweite Schicht sowie die dritte und vierte Schicht einen ersten (20) bzw. vierten (23) HeteroÜbergang an ihren Grenzflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Energiebandabstand der dritten Schicht (17) kleiner als der der zweiten Schicht (15) ist,
der Bandabstand der fünften Schicht (18) größer als der der vierten Schicht (19) ist,
die zweite (15) und dritte (17) Schicht sowie die vierte (19) und fünfte (!8) Schicht einen dritten (21) bzw. zweiten (22) HeteroÜbergang an ihren Grenzflächen bilden und
ein pn-übergang (11) zwischen der zweiten und vierten Schicht gelegen ist, wobei der dritte (21) und vierte (23) HeteroÜbergang eine der Ladungsträgereingrenzung dienende aktive Zone bildet.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-übergang (11) zwischen dem dritten (21) und vierten (23) HeteroÜbergang gelegen ist.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-übergang (11) mit entweder dem dritten (21) oder dem vierten (23) HeteroÜbergang zusammenfällt.
4. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (20) und zweite (22) HeteroÜbergang einen Abstand voneinander haben, der zwischen λ/2 und λ gelegen ist, wobei λ die Wellenlänge der Rekombinationsstrahlung, gemessen im Halbleiterkörper, ist.
5. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (17) näher bei der fünften Schicht (18), die p-leitend ist, als bei der ersten Schicht (14), die n-ieitend ist, gelegen ist.
6. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (14) und fünfte (18) Schicht aufgebaut sind aus Al,Gai_»As bzw. AI2Ga] _zAs, daß die zweite Schicht (15) aufgebaut ist aus ALGai -^As, mit y < χ und y < z, und
daß die dritte Schicht (17) aus AIpGai-^As mit 0< ρ <j'aufgebaut ist.
7. Laser nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Beziehungen zwischen den Parametern p, χ,γηηάζ:
gekennzeichnet, daß
für die erste Schicht (14) x> 0 gilt,
für die zweite Schicht (15) y> Ogilt,
die vierte Schicht (19) aufgebaut ist aus Ai9Gai-9As mit0<<7,p<pund
für die fünfte Schicht (18) 0 < ζ und q < ζ gelten.
9. Laser nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
DE2165006A 1970-12-31 1971-12-28 Halbleiterlaser Expired DE2165006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10325270A 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165006A1 DE2165006A1 (de) 1972-07-06
DE2165006B2 true DE2165006B2 (de) 1978-10-05
DE2165006C3 DE2165006C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=22294188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165006A Expired DE2165006C3 (de) 1970-12-31 1971-12-28 Halbleiterlaser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3691476A (de)
BE (1) BE777473A (de)
CH (1) CH537650A (de)
DE (1) DE2165006C3 (de)
ES (1) ES398774A1 (de)
FR (1) FR2120164B1 (de)
GB (1) GB1376910A (de)
HK (1) HK35276A (de)
IE (1) IE35940B1 (de)
IT (1) IT945841B (de)
NL (1) NL172710C (de)
SE (1) SE367893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933035A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Halbleiterlaser

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263835A (en) * 1970-10-15 1972-02-16 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to injection lasers
IT963303B (it) * 1971-07-29 1974-01-10 Licentia Gmbh Laser a semiconduttore
US3920491A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Nippon Electric Co Method of fabricating a double heterostructure injection laser utilizing a stripe-shaped region
USRE29395E (en) * 1971-07-30 1977-09-13 Nippon Electric Company, Limited Method of fabricating a double heterostructure injection laser utilizing a stripe-shaped region
JPS5411117B2 (de) * 1972-02-23 1979-05-11
US3982261A (en) * 1972-09-22 1976-09-21 Varian Associates Epitaxial indium-gallium-arsenide phosphide layer on lattice-matched indium-phosphide substrate and devices
FR2219545B1 (de) * 1973-02-26 1976-12-03 Matsushita Electronics Corp
FR2225207B1 (de) * 1973-04-16 1978-04-21 Ibm
JPS5329479B2 (de) * 1973-10-05 1978-08-21
US4178604A (en) * 1973-10-05 1979-12-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
JPS5751276B2 (de) * 1973-10-23 1982-11-01
US3946334A (en) * 1973-11-14 1976-03-23 Nippon Electric Company, Limited Injection semiconductor laser device
US3838359A (en) * 1973-11-23 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Gain asymmetry in heterostructure junction lasers operating in a fundamental transverse mode
US3896473A (en) * 1973-12-04 1975-07-22 Bell Telephone Labor Inc Gallium arsenide schottky barrier avalance diode array
US3901738A (en) * 1973-12-20 1975-08-26 Hughes Aircraft Co Ion implanted junction laser and process for making same
US3974002A (en) * 1974-06-10 1976-08-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated MBE growth: gettering contaminants and fabricating heterostructure junction lasers
US3936322A (en) * 1974-07-29 1976-02-03 International Business Machines Corporation Method of making a double heterojunction diode laser
US4023993A (en) * 1974-08-22 1977-05-17 Xerox Corporation Method of making an electrically pumped solid-state distributed feedback laser
GB1478152A (en) * 1974-10-03 1977-06-29 Standard Telephones Cables Ltd Light emissive diode
US3982207A (en) * 1975-03-07 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quantum effects in heterostructure lasers
US4205329A (en) * 1976-03-29 1980-05-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Periodic monolayer semiconductor structures grown by molecular beam epitaxy
US4365260A (en) * 1978-10-13 1982-12-21 University Of Illinois Foundation Semiconductor light emitting device with quantum well active region of indirect bandgap semiconductor material
JPS61248561A (ja) * 1985-04-25 1986-11-05 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション 半導体構造体
US5422533A (en) * 1994-03-09 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piezoelectric resonator
DE19536434C2 (de) * 1995-09-29 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements
GB2363906B (en) 1999-04-27 2003-10-22 Schlumberger Holdings Radiation source
EP1855326A4 (de) * 2005-02-25 2011-06-01 Dowa Electronics Materials Co Algaas-leuchtdiode mit doppel-heteroübergang und verfahren zu ihrer herstellung
JP2015509669A (ja) * 2012-03-06 2015-03-30 ソラア インコーポレーテッドSoraa Inc. 導波光効果を低減させる低屈折率材料層を有する発光ダイオード

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758875A (en) * 1970-05-01 1973-09-11 Bell Telephone Labor Inc Double heterostructure junction lasers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933035A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Halbleiterlaser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7118044A (de) 1972-07-04
BE777473A (fr) 1972-04-17
FR2120164A1 (de) 1972-08-11
CH537650A (de) 1973-05-31
DE2165006C3 (de) 1979-06-07
DE2165006A1 (de) 1972-07-06
IE35940B1 (en) 1976-07-07
GB1376910A (en) 1974-12-11
US3691476A (en) 1972-09-12
FR2120164B1 (de) 1977-08-05
NL172710B (nl) 1983-05-02
IT945841B (it) 1973-05-10
SE367893B (de) 1974-06-10
ES398774A1 (es) 1975-05-16
NL172710C (nl) 1983-10-03
HK35276A (en) 1976-06-18
AU3743571A (en) 1973-07-05
IE35940L (en) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE2716750C2 (de) Halbleiterlaser
DE3787769T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE2120464B2 (de) Heterostruktur-Halbleiterdiode mit pn-übergang zur Verwendung als Injektionslaser
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE4310578C2 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE2822146C2 (de) Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE2925648C2 (de)
DE3231579A1 (de) Halbleiterlaser
DE60026991T2 (de) Halbleiterlaser mit vergrabener Streifenstruktur und aluminiumfreier Begrenzungsschicht
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE2834922A1 (de) Heterouebergangs-diodenlaser
DE60222724T2 (de) Halbleiterlaserelement
DE4034187A1 (de) Optisches halbleiterelement
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE2501344A1 (de) Halbleiterkoerper
EP1323219B1 (de) Halbleiter-laser
DE69204495T2 (de) Halbleiterlaser mit sättigbarem Absorber.
DE3888575T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee