DE2501344A1 - Halbleiterkoerper - Google Patents

Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE2501344A1
DE2501344A1 DE19752501344 DE2501344A DE2501344A1 DE 2501344 A1 DE2501344 A1 DE 2501344A1 DE 19752501344 DE19752501344 DE 19752501344 DE 2501344 A DE2501344 A DE 2501344A DE 2501344 A1 DE2501344 A1 DE 2501344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor body
active zone
body according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501344C2 (de
Inventor
Stewart Edward Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2501344A1 publication Critical patent/DE2501344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501344C2 publication Critical patent/DE2501344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

BLUMBACH ■ WESER ■ BERGEN & KRAMER
PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DIPL-ING. P. G. BLUMBACH ■ DIPL-PHYS. DR. W. WESER ■ DIPl.-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER
62 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 . TEL. (06121) 5629 43,561998 MÖNCHEN
Western Electric Company, Incorporated
New York, N. Y., U. S. A. S. E. Miller 66
Halbleiterkörper
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterkörper mit einer ersten und einer zweiten Schicht großen Energiebandabstandes, einer zwischen den beiden Schichten angeordneten und an diese angrenzenden dritten Zone vergleichsweise niedrigeren Energiebandabstandes, und einem in der dritten Zone angeordneten pn-übergang,
In einem Doppelheterostruktur-Übergangslaser enthält die Ausgangsstrahlung Transversalmoden, die sowohl parallel als auch senkrecht zur Ebene des pn-Übergangs schwingen. Aus bekannten Gründen ist es erwünscht, die Laserschwingung auf lediglich den
- 2 S09832/0681
ORIGINAL !NSPEGTED
2 b O 1 3 ^ Zlr
transversalen Grundmoden zu beschränken. In dieser Hinsicht sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um einen transversalen Grundmodenbetrieb senkrecht zur Übergangsebene zu erzeugen. Es ist jedoch ein wohlbekanntes Problem, daß eine Wellenleitung in der Ebene des Übergangs relativ schlecht ist, und folglich ist der Erhalt eines transversalen Grundmodenbetriebes parallel zur Übergangsebene relativ schwer zu erzielen. Die gebräuchlichste Methode zur Steuerung parallel zur Übergangsebene verlaufender Moden besteht in der Verwendung eines streifenförmigen elektrischen Kontaktes, der üblicherweise etwa 12 Mikrometer breit ist. Solche Kontakte bewirken jedoch die Erzeugung des erwünschten Grundmodenbetriebes lediglich bei relativ niedrigen Anregungsstromwerten. Wenn der Anregungsstrom merklich über einen Schwellenwert erhöht wird, besteht keine Garantie, daß parallel zur Übergangsebene verlaufende Moden höherer Ordnung unterdrückt werden.
Dieses Problem wird, erfindungsgemäß mit einem Halbleiterkörper der eingangs genannten Art gelöst, der sich dadurch auszeichnet, daß die dritte Zone eine aktive Zone aufweist, deren Dicke größer als die des Rests dieser dritten Zone ist, und die derart bemessen ist, daß die Strahlung bei Vorspannung des pn-Übergangs in Durchlaßrichtung im wesentlichen auf einen einzigen transversalen Moden begrenzt ist.
$09832/0601
SMSPECTED
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Doppelheterostruktur-Übergangslasers;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der maximalen Breite w der rechtwinkeligen Stufe in Abhängigkeit von der Stufenhöhe h für den Aufbau der Fig. 1;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der transversalen Wellenzahl B1 (des parallel zur Ubergangsebene und innerhalb der mittleren Stufenzone der Breite w verlaufenden transversalen Grundmoden) in Abhängigkeit von der Stufenhöhe h; und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der transversalen Wellenzahl βχ1_ (des transversalen Grundmoden, der parallel zur Ubergangsebene und außerhalb der mittleren Stufenzone der Fig. 1 verläuft) in Abhängigkeit von der Stufenhöhe h.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein transversaler Grundmodenbetrieb parallel zur Übergangsebene eines streifenförmigen Doppelheterostrukturlasers durch eine rechtwinkelige Stufe in der aktiven Zone erreicht, die zum Streifenkontakt ausgerichtet ist. Breite und Dicke der rechtwinkeligen Stufe sind zueinander in geeigneter Weise derart gewählt, daß der gewünschte Grundmodenbetrieb parallel zur Übergangsebene erzeugt wird. Für
kann Transversalmoden senkrecht zur Übergangsebene/irgendeine der
zahlreichen bekannten Methoden, verwendet werden.
- 4-
30 983 2/06 8.1
WSPECTED
In Fig. 1 ist ein Doppelheterostruktur-Übergangslaser dargestellt, der grundsätzlich von der in der US-PS J> 758 875 beschriebenen Art ist. Zur Vereinfachung und leichteren Erläuterung ist Fig. 1 nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Ein Laser 10 umfaßt ein Substrat 12, auf welchem folgende Schichten in der Reihenfolge ihrer Aufzählung gezüchtet sind: eine erste Schicht 14 großen Bandabstandes, eine zweite Zone l6 kleineren Bandabstandes (die mehr als eine Schicht umfassen kann), eine dritte Schicht l8 größerer Bandbreite und eine Kontaktierungsschicht 20.
Die Schichten 14 und l8 weisen generell entgegengesetzte Leitfähigkeit auf, während die Zone l6 η-leitend, p-leitend, beides oder kompensiert sein kann. Die Grenzflächen zwischen Schichten l4 und 16 und zwischen den Schichten l6 und l8 bilden Hetero-Obergänge, die zur Begrenzung der Strahlung in der z-Richtung, d. h. senkrecht zur Übergangsebene, dienen. Die Zone l6 enthält einen pn-übergang (nicht dargestellt), der irgendwo zwischen den Hetero-Übergängen angeordnet sein kann oder mit einem von diesen zusammenfallend. Die Zone l6 bildet somit die aktive Zone des Lasers, in welcher die Rekombination von Löchern und Elektronen eine Laserstrahlung erzeugt, wenn der pn-übergang in Durchlaßrichtung mit mehr als dem Laserschwellenwert vorgespannt ist, und zwar mittels einer Quelle J>0, die zwischen einen auf dem Substrat gebildeten breitflächigen Kontakt 22 und einem auf der Kontaktierungsschicht 20 gebildeten streifenförmigen Kontakt 24 angeschlossen ist. Die Schicht 20 kann
5098 3 2/0681
■ ■-.. _ 5 -
ORlGSNAL INSPECTED
wahlweise vorgesehen sein, was von der Schwierigkeit abhängt, einen haftenden Kontakt direkt auf Schicht 18 zu bilden (wenn es sich bei der Schicht beispielsweise um AlGaAs handelt, haften bekannte Metallkontakte üblicherweise schlecht). Der streifenförmige Kontakt 24 kann durch Maskieren und Ätzen einer SiOp-Schicht (nicht dargestellt) in bekannter Weise gebildet werden oder durch ein Protonenbeschießungsverfahren, das auf die an die Seite des Kontaktes 24 angrenzenden Seitenzonen 25 angewendet wird.
Gegenüberliegende Stirnflächen 26 und 28, typischerweise Spaltflächen, sind parallel zueinander gebildet und bestimmen dadurch einen optischen Resonator zur Aufrechterhaltung der in der aktiven Zone erzeugten Strahlung. Solche Spaltflächen sind teilweise durchlässig und erlauben somit den Austritt eines Teils der Strahlung vom Resonator zu Gebrauchszwecken.
Um eine Wärmeabfuhr vom Bauelement entweder während eines Dauerstrich- oder^ines Impulsbetriebes zu ermöglichen, kann eine Wärmeableitung thermisch mit der oberen Fläche des Lasers, d. h. über Kontakt 24, verbunden werden.
Der Laser 10 kann aus einer AlGaAs-Struktur hergestellt sein, wobei der Aufbau beispielsweise folgende Schichten umfaßt: ein η-leitendes GaAs-Substrat 12, eine η-leitende Al Ga1 As-Schicht 14, eine Zone 16 mit einer einzigen p-leitenden GaAs-Schicht, eine p-leitende Al Ga, As-Schicht l8(mit üblicherweise y = x)
SO 9832/063 1
ORIGINAL !MSFECTED
und eine p-leitende GaAs-Schicht 20. Nicht dargestellt ist eine dünne p-leitende GaAs-Schicht hoher Leitfähigkeit, die auf der oberen Fläche der Schicht 20 mittels der wohlbekannten Methode des Eindiffundierens von Zinkatomen gebildet ist.
Neben den obigen Elementen eines Doppelheterostruktur-Übergangslasers weist der Aufbau einen mittleren Teil 32 erhöhter Dicke auf, der die Form einer langgestreckten rechtwinkeligen Stufe haben und sich zwischen den Spiegelflächen 26 und 28 und entlang der dadurch gebildeten Resonatorachse erstrecken' kann. Der mittlere Teil 32, welcher der aktiven Zone des Bauelementes entspricht, hat eine Dicke h, während die dürne^i Seitenteile der Zone 16 eine Dicke h aufweisen. Somit ist die Höhe der recht-
winkeligen Stufe Ah = h-h . Die Breite der rechtwinkeligen Stufe und diejenige des Streifenkontakts sind w bzw. s.
Bei Verwendung von Standardgleichungen zur Lösung des mit dem Aufbau der Fig. 1 verbundenen Grenzwertproblems kann gezeigt werden, daß für jeden Wert von h und h eine maximale Breite w der rechteckigen Stufe existiert, für welche lediglich ein transversaler Grundmode parallel zur Übergangsebene schwingt. Wird beispielsweise angenommen, daß die Zone 16 aus einer einzigen GaAs-Schicht (im folgenden "Schicht 16") mit einem Brechungsindex von 3,6 besteht, und daß die Schichten 14 und 18.AlGaAs mit einem Brechungsindex von 3,^2 aufweisen, und wenn des weiteren angenommen wird, daß die Wellenlänge der Laser-
δ09832706β 1 " 7 "
ORiGiNAL iWSPECTED
9 ι- Π 1 '< α Zi
Strahlung im freien Raum etwa 0,9 Mikrometer ist, dann kann eine Kurvenschar berechnet und dargestellt werden, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Fig. 2 zeigt die maximale Stufenbreite w in Abhängigkeit vom Verhältnis 0,98 h/h . In gleicher
111 C*·
Weise kann die Form des optischen Feldes innerhalb der rechteckigen Zone der Schicht 16 gekennzeichnet werden durch ihre transversale Wellenzahl ß ., wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Parameter ist ein Maß für den Grad, mit welchem das optische Feld des transversalen Grundmoden parallel zur Übergangsebene auf die rechteckige Stufenzone begrenzt ist. Die entsprechende transversale Wellenzahl ß„i_ für das Feld außerhalb der rechteckigen Stufenzone ist in Fig. 4 dargestellt.
Es sei ein Ausführungsbeispiel betrachtet, bei welchem die Schicht 16 eine Dicke h = Ο.98 Mikrometer aufweist, einen für Dauerstrichbetrieb bei Raumtemperatur geeigneten Wert. Weiter sei angenommen, daß die Dicke der Schicht 16 im Bereich der rechteckigen Stufe h = 1,1 Mikrometer ist, so daß das Verhältnis O,98h/h , die Abszisse der Fig. 2-4, 1,1 ist. Dann ergibt sich aus Fig. 2 für einen transversalen Grundmodenbetrieb parallel zur Übergangsebene eine maximale Breite wm der rechteckigen Stufe von 2,95 Mikrometer. Aus Fig. 2 ergibt sich die transversale Wellenzahl ß -, = 0,634 Mikrometer"* , so daß Cosinus (βχ1 Wjjj/2) = 0,594 ist, was die Form des Feldes innerhalb der rechteckigen Stufe festlegt. Für den Bereich außerhalb der rechteckigen Stufenzone ergibt Fig. 4 βχ1ο =0,86 Mikrometer" ,
- 8 8098 32/06«V
ORIGINAL INSPECTED
? t O 1 3
woraus berechnet werden kann, daß das Feld außerhalb der rechteckigen Stufenzone bei 1,16 Mikrometer auf den l/efachen Betrag seines Spitzenwertes abgefallen ist.
Für ein zweites Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß h = 3,92 Mikrometer und h = 4,4 Mikrometer ist, was geeignete Werte für Impulsbetrieb hoher Leistung darstellt. Wieder ist das Verhältnis 0,98 h/h = 1,1. Aus den Figuren 2-4 kann be-, stimmt werden, daß w = 9,^6 Mikrometer, ß . = 0,20 Mikrometer,
if1 -Ä. JL
ßxlc = °'27 Mikrometer~1* cos (ß xl wn/2) = °>593 ist und das Feld außerhalb der rechteckigen Stufenzone bei ;5>7 Mikrometer auf den l/efachen Betrag des Spitzenwertes abfällt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist h = 0,54 Mikrometer
und h = 0,49 Mikrometer, was typische Werte für Dauerstrichc -j
betrieb bei Raumtemperatur darstellt. Dann ist 0,98h/h = 1,08, wm = 2,0 Mikrometer, βχ1 = 0,95 Mikrometer" , βχ1ο =1,26 Mikrometer" , cos (^xIWn/2) = 0,566, und das Feld außerhalb der rechteckigen Stufe fällt bei 0,79 Mikrometer auf den l/e-fachen Betrag seines Spitzenwertes ab.
Ein weiteres Merkmal beruht auf der Erkenntnis, daß es zur Begrenzung praktisch des gesamten optischen Feldes auf einen Bereich innerhalb einer Zone, in welcher elektronische Verstärkung auftritt, wünschenswert ist, einen streifenförmigen Kontakt mit einer Breite s zu verwenden, der näherungsweise die Beziehung
50 9 8.3 2/068 Γ * " 9 "
ORIGINAL JN
erfüllt. In den oben beschriebenen drei "Ausführungsformen errechnet sich die Streifenbreite gemäß Gleichung (1) zu S = 5,3 Mikrometer, S = 16,7 Mikrometer, bzw. S = 3,6 Mikrometer. Diese Anordnungen, bei welchen die Breite des Streifenkontaktes größer als diejenige der rechtwinkeligen Stufenzone 32 ist, stellt geringe Verluste oder sogar Gewinn in den Zonen der Schicht l6 sicher, die außerhalb der rechteckigen Stufenzone 32 und an diese angrenzend liegen.
Ein Vorteil der obigen Ausführungsformen besteht darin, daß jede gekennzeichnet ist durch die Eigenschaft positiver passiver Leitung unabhängig vom Anregungsstromwert oberhalb eines Schwellenwertes. Außerdem ist zu erwarten, daß die Strukturen Laserschwellenwerte bei niedrigeren Stromdichten als bekannte Anordnungen ergeben können.
0 9 8 3 2/0681

Claims (7)

- 10 BLUMBACH ■ WESER · BERGEN & KRAMER PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN ... , DlPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. DR. W. WESER · DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER «2 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 ■ TEL. (06121) 5629«, 561998 MÖNCHEN Patentansprüche
1. Halbleiterkörper mit einer ersten und einer zweiten Schicht großen Energiebandabstandes, einer zwischen den beiden Schichten angeordneten und. an diese angrenzenden dritten Zone vergleichsweise niedrigeren Energiebandabstandes, und einem in der dritten Zone angeordneten pn-übergang, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone (16) eine aktive Zone (32) aufweist, deren Dicke größer als die des Rests dieser dritten Zone ist, und die derart bemessen ist, daß die Strahlung bei Vorspannung des pn-Übergangs in Durchlaßrichtung im wesentlichen auf einen einzigen transversalen Moden begrenzt ist.
2. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Zone (32) die Form einer langgestreckten rechtwinkeligen Stufe aufweist, deren Breite und Dicke derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Strahlung auf einen einzigen Transversalmoden beschränkt ist.
3. Halbleiterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen langgestreckten, zur aktiven Zone im
- 11 809832/0681
ORISIPJAL INSPECTED
·- 11 -
wesentlichen ausgerichteten, streifenförmigen elektrischen Kontakt (24) aufweist.
4. Halbleiterkörper nach Anspruch ~$, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite s des Kontaktes (24) näherungsweise die Beziehung
m ßxlc
erfüllt, -wobei bedeuten:
w die maximale Breite der aktiven Zone, für welche die Strahlung bei gegebener Dicke von dritter Zone und aktiver Zone auf einen einzigen Transversalmoden beschränkt ist, und
ß die transversale Wellenzahl des parallel zur Ebene des xlc
Übergangs verlaufenden transversalen Grundmoden für das optische Feld, außerhalb der aktiven Zone.
5. Halbleiterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Paar parallel im Abstand voneinander angeordneter, einen optischen Resonator bildender Stirnflächen aufweist, und. daß sich die langgestreckte rechtwinkelige Stufe längs der Achse des optischen Resonators erstreckt.
6. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (14) η-leitendes Al Ga1 As, die zweite Schicht (18) p-leitendes Al Ga1 As und die dritte Zone (l6) sowie die aktive Zone (32) Al Ga, As aufweist, wobei O £^- y < χ und ζ ist.
SO 98 3.27.06.8.1 - 12 -
ORiGWAL INSPECTED
- ik - 2 b 01 3 4
7. Halbleiterkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Zone (16) sowie die aktive Zone (j52) pleitend.es GaAs aufweisen.
509832/068 1
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE2501344A 1974-01-17 1975-01-15 Halbleiterlaser mit Doppelheterostruktur Expired DE2501344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434181A US3883821A (en) 1974-01-17 1974-01-17 Single transverse mode operation in double heterostructure junction lasers having an active layer of nonuniform thickness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501344A1 true DE2501344A1 (de) 1975-08-07
DE2501344C2 DE2501344C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=23723141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501344A Expired DE2501344C2 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Halbleiterlaser mit Doppelheterostruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3883821A (de)
JP (1) JPS5740672B2 (de)
CA (1) CA1020657A (de)
DE (1) DE2501344C2 (de)
FR (1) FR2258711B1 (de)
GB (1) GB1493201A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213805A (en) * 1973-05-28 1980-07-22 Hitachi, Ltd. Liquid phase epitaxy method of forming a filimentary laser device
US4121177A (en) * 1973-05-28 1978-10-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and a method of fabricating the same
US3916339A (en) * 1974-11-25 1975-10-28 Rca Corp Asymmetrically excited semiconductor injection laser
US4326176A (en) * 1976-04-16 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
US4166253A (en) * 1977-08-15 1979-08-28 International Business Machines Corporation Heterostructure diode injection laser having a constricted active region
US4190813A (en) * 1977-12-28 1980-02-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Strip buried heterostructure laser
CA1127282A (en) * 1978-05-22 1982-07-06 Takashi Sugino Semiconductor laser and method of making the same
JPS5522807A (en) * 1978-06-30 1980-02-18 Hitachi Ltd Semiconductor laser element and manufacturing of the same
US4340967A (en) * 1980-06-02 1982-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor lasers with stable higher-order modes parallel to the junction plane
JPS58165282U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 藤倉ゴム工業株式会社 ピストン式流体作動装置
JPS58165283U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 藤倉ゴム工業株式会社 ピストン式流体作動装置
US4787086A (en) * 1986-05-19 1988-11-22 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories High-power, fundamental transverse mode laser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758875A (en) * 1970-05-01 1973-09-11 Bell Telephone Labor Inc Double heterostructure junction lasers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502235B1 (de) * 1970-09-07 1975-01-24
GB1273284A (en) * 1970-10-13 1972-05-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to injection lasers
US3790902A (en) * 1972-09-05 1974-02-05 Bell Telephone Labor Inc Fundamental transverse mode operation in solid state lasers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758875A (en) * 1970-05-01 1973-09-11 Bell Telephone Labor Inc Double heterostructure junction lasers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Journal of Quantum Electronics, QE-9 (1973), Nr.2, S.356-361 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501344C2 (de) 1984-03-15
FR2258711B1 (de) 1977-07-01
US3883821A (en) 1975-05-13
JPS5740672B2 (de) 1982-08-28
FR2258711A1 (de) 1975-08-18
CA1020657A (en) 1977-11-08
GB1493201A (en) 1977-11-30
JPS50104883A (de) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE19531615A1 (de) Belastete Quantumwell-Struktur
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2747371C3 (de) Halbleiterlaser
DE3146795A1 (de) &#34;superlumineszente, lichtemittierende diode (sld) mit wirksamer ankopplung an optische wellenleiter&#34;
DE2538471A1 (de) Optisches bauelement mit doppelheterostruktur
DE2925648C2 (de)
DE2653382A1 (de) Wellungsgekoppelter doppelwellenleiter-laser
DE3410793A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE2526118A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE3736497A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE2501344A1 (de) Halbleiterkoerper
DE2856507A1 (de) Halbleiter-laserdiode
DE2236410A1 (de) Halbleiter-injektionslaser
DE60222724T2 (de) Halbleiterlaserelement
DE2937930A1 (de) Halbleiterlaseranordnung
DE2607708A1 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung
DE3632585A1 (de) Halbleiterlaser
DE3714512C2 (de)
DE112017008037T5 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
EP2218153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
DE2312162C3 (de) Halbleiterlaserplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60128546T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit verbesserter Strahldivergenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/19

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee