DE69603880T2 - Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE69603880T2 DE69603880T2 DE69603880T DE69603880T DE69603880T2 DE 69603880 T2 DE69603880 T2 DE 69603880T2 DE 69603880 T DE69603880 T DE 69603880T DE 69603880 T DE69603880 T DE 69603880T DE 69603880 T2 DE69603880 T2 DE 69603880T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- plate
- mask
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 97
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 97
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 97
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- BNMMXDHVMLZQGP-UHFFFAOYSA-N phosphono prop-2-eneperoxoate Chemical compound OP(O)(=O)OOC(=O)C=C BNMMXDHVMLZQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 3
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- -1 methacrylate ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10825—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
- B32B17/10862—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/10—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/34—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C41/36—Feeding the material on to the mould, core or other substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/20—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C43/203—Making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10871—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10908—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0038—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
- B29K2105/243—Partially cured
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundscheiben, wobei unter Verbundscheiben insbesondere Schichten von Glas, Kunststoff oder anderen starren Materialien verstanden werden, die, entweder kombiniert oder nicht, mittels Zwischenschichten aneinander befestigt werden, die auf Basis eines polymerisierbaren Gemischs, wie etwa eines Harzes oder eines Klebstoffs, geformt werden.
- Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, das hauptsächlich in der Glasindustrie zur Herstellung von ein- oder mehrlagigem, Glas verwendet wird, das aus zumindest zwei Glasschichten besteht, zwischen denen eine Schicht aushärtbaren Harzes angebracht wird.
- Das gemäß der Erfindung erhaltene Verbundglasprodukt kann, abhängig von dem verwendeten Harz, für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie etwa geräuschisolierendes Glas, kugelsicheres Glas, feuerhemmendes Glas oder dergleichen, und es kann mit thermisch isolierendem Glas, mit doppelter Verglasung, Spiegeln, Zierglas und dergleichen kombiniert werden.
- Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Verbundglas verwendet transparente PVB-(Polyvinylbutyral-)Folie und/oder PU-(Polyurethan)Folie und besteht darin, daß eine oder mehrere der oben erwähnten Folien zwischen zwei Glasplatten angebracht werden, wonach das Ganze in einem Autoklaven bei einer Temperatur von etwa 140 Grad Celsius etwa eine Dreiviertelstunde erhitzt und zusammengepreßt wird, um eine gute Bindung und Verschmelzung der Folie in Bezug zueinander und in Bezug zu beiden Glasplatten zu erhalten.
- Obwohl gemäß diesen Verfahrens eine hervorragende gleichmäßige Schichtdicke zwischen den Glasplatten erzielt wird, ist es darin von Nachteil, daß die Zusammenstellung, das Erhitzen und die Kompression nicht als ein kontinuierlicher Prozeß ausgeführt werden kann, so daß dieses Verfahren nie vollständig automatisch angewendet werden kann.
- Ein anderer Nachteil ist, daß dieses Verfahren durch die spezifischen Merkmale der PVB-Folie oder PU-Folie selbst beschränkt wird, was beinhaltet, daß Verbundscheiben mit anderen oder besonderen Merkmalen nicht verwirklicht werden können.
- Andere bekannte Verfahren basieren darauf, daß zwei Glasplatten exakt parallel in einem erforderlichen Abstand plaziert werden, wonach der Raum zwischen diesen Platten mit einem flüssigen Harz gefüllt wird, das dann chemisch ausgehärtet wird, oder wobei das Ganze ultraviolettem Licht einer geeigneten Wellenlänge ausgesetzt wird, wodurch das Harz aushärtet und auch an die Glasoberflächen gebunden wird.
- Meistens wird der Raum zwischen den Glasplatten mit Harz gefüllt, während die Glasplatten vertikal plaziert werden.
- Da der hydrostatische Druck der flüssigen Harzsäule auf beide Glasplatten in der nahezu vertikalen Position nach unten hin zunimmt, neigen die unteren Teile dieser Glasplatten dazu, sich nach außen zu bewegen, was unweigerlich zu einer ungleichmäßigen Schichtdicke des Harzes führt. Dies kann während und nach dem Aushärten Spannungszonen in dem Ganzen hervorrufen, was zu einem Ablösungseffekt führen kann, d. h. dem Ablösen der ausgehärteten Harzschicht an einer oder an beiden Glasplatten.
- GB 1 367 977 offenbart, auf welche Weise dem nachteiligen Effekt des hydrostatischen Drucks der flüssigen Harzschicht auf den Glasplatten abgeholfen werden kann, indem ein hydrostatisch entgegenwirkender Druck vorgesehen wird. Zu diesem Zweck werden die Glasplatten vertikal in einem Aufnahmebehälter plaziert, wobei dieser Aufnahmebehälter nach und nach mit einer Flüssigkeit gefüllt wird und wobei die Schicht flüssigen, aushärtbaren Harzes gleichzeitig zwischen den Glasplatten angebracht wird. Das Harz härtet aus, indem die Flüssigkeit in dem Aufnahmebehälter erhitzt wird.
- Ein analoges Verfahren ist in CH 574 371 beschrieben, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
- Diese Verfahren sind zeitraubend und können nicht garantieren, daß die Glasplatten gut parallel bleiben. Gemäß DE 22 26 342 und DE 26 06 569 wird die flüssige, aushärtbare Harzschicht zwischen die Glasplatten gebracht, wenn diese vertikal positioniert sind, während das Harz zwischen den Glasplatten ausgehärtet wird, wenn diese horizontal positioniert sind.
- Die letztgenannten Verfahren können nicht garantieren, daß dem Ausbeulen der Glasplatten als Ergebnis hiervon vollständig abgeholfen wird, wobei gemäß DE 22 26 342 ein Unterdruck in der Harzschicht angewendet wird, um besagtes Ausbeulen so viel als möglich zu vermeiden.
- Gemäß GB 20 15 427 wird der Raum zwischen den vertikal positionierten Platten einerseits mit flüssigem, aushärtbarem Harz gefüllt und wird das Aushärten dieses Harzes mittels des Aussetzens an ultraviolettes Licht andererseits Schritt für Schritt in aufeinanderfolgenden Schichten ausgeführt, um auf diese Weise den hydrostatischen Druck einzuschränken.
- Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß das Aushärten einer ersten Schicht und die anschließende Anbringung der nächsten Schicht ununterbrochen stattfinden muß, da, wenn die erste Schicht zu hart wird, bevor die nächste Schicht angebracht wird, dies zu einer sichtbaren, sehr unangenehmen horizontalen Trennlinie zwischen diesen Schichten führen wird.
- In US 4 828 784 wird ein ähnliches Verfahren angewendet, wobei während des kontinuierlichen Füllens und Aushärtens der aufeinanderfolgenden Schichten von Gießharz ein zusätzlicher seitlicher Druck mittels Andrückrollen ausgeübt werden kann.
- Gemäß anderen bekannten Verfahren wird eine flüssige aushärtbare Harzschicht auf eine horizontal positionierte untere Glasplatte aufgebracht, wonach eine obere Glasplatte angebracht wird und wobei das flüssige Harz anschließend mittels ultravioletten Lichts einer geeigneten Wellenlänge ausgehärtet wird.
- Ein Beispiel eines solchen horizontalen Positionierens ist in DE 27 28 762 beschrieben, jedoch wird das Problem des Verbiegens der oberen Glasplatte auf dem flüssigen Harz und auf der unteren Glasplatte nicht diskutiert. Ein anderes Beispiel hiervon ist in EP 200 394 beschrieben, worin die untere Glasplatte so gebogen ist, daß sie eine konkave zentrale Zone darstellt, in die das aushärtbare Harz gegossen wird und wonach eine obere Glasplatte darauf angebracht wird. Hierbei werden die Kanten der Verbundscheibe in Vorbereitung mit Klebeband versiegelt, so daß die somit erhaltene Begrenzung luftdurchlässig bleibt, während verhindert wird, daß das Harz aus der Verbundscheibe in Vorbereitung heraustropft. Anschließend wird die untere Glasplatte in eine ebene, horizontale Position gebracht, und dann wird Druck auf die obere Glasplatte ausgeübt, so daß das Harz sich gleichmäßig verteilen kann, wobei die eingeschlossenen Luftblasen gleichzeitig seitlich aus dem Harz getrieben werden.
- US 472 4023 basiert auf demselben Verfahren, wobei die Wannenform der unteren Glasplatte dank eines zentral unter der Glasplatte plazierten Saugnapfs, an dem ein Gewicht befestigt ist, erhalten wird.
- Diese letztgenannten Verfahren sind darin von Nachteil, daß die Dicke der Harzschicht durch die maximale Verbiegung und die somit erzeugte Höhlung der Glasplatte beschränkt wird. Außerdem ist es schwierig, eingeschlossene Luftblasen zu vermeiden, und verbleibende Luftblasen sind schwierig zu entfernen.
- Ein anderer ernstlicher Nachteil ist, daß die Oberschicht, aufgrund ihres Eigengewichts und aufgrund der Tatsache, daß die Harzschicht in einem flüssigen Zustand aufgebracht wird, sich in der Mitte durchbiegen kann, so daß eine ungleichmäßige Schichtdicke erhalten wird, was möglicherweise zu einer Ablösung der Harzschicht führen kann.
- Ein gemeinsames Kennzeichen aller vorangehenden und anderer Verfahren, die die oben erwähnten Füllprozesse nutzen, ist, daß das zu verwendende Harz ausreichend flüssig sein muß, was impliziert, daß ausreichend hohe Konzentrationen von Monomeren, die einen verdünnenden Effekt auf diese Harze haben, in der Zusammensetzung vorhanden sein müssen. Der Gehalt an Monomeren bestimmt die Viskosität der Zusammensetzung, die, für die Harze in den oben beschriebenen Verfahren, einen zwischen 7 und 300 mPa. sec. gelegenen Wert haben.
- Ein ernstlicher Nachteil hiervon ist, daß eine hohe Konzentration von Monomeren in dem flüssigen Harz dessen Entflammbarkeit und die toxischen Eigenschaften dieser Harze erhöht.
- Ein anderer Nachteil in Verbindung mit der hohen Konzentration von Monomeren in dem flüssigen Harz ist, daß die Harzschicht, während des Aushärtens, in bedeutendem Maß schrumpft, was sichtbare Risse und Sprünge in dieser Schicht verursachen kann, insbesondere, wenn die Schicht zu rasch schrumpft.
- US 4.999.071 offenbart ein Verfahren, wobei eine Glasplatte mit einem wärmepolymerisierbaren Plastisol beschichtet wird und erhitzt wird, um dieses Plastisol teilweise zu polymerisieren, wonach eine andere Glasplatte daraufgeklebt wird und die Verbundscheibe erhitzt wird, um das Plastisol vollständig zu polymerisieren.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundscheiben, das die oben erwähnten und andere Nachteile vollständig ausschließt.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe, bestehend aus zumindest zwei Platten, die mittels einer Zwischenschicht auf Basis eines polymerisierbaren Harzes aneinander befestigt werden, wobei eine Schicht des polymerisierbaren Harzes auf einer horizontal plazierten Platte aufgetragen wird, die Schicht zuerst teilweise polymerisiert wird und eine zweite Platte auf dieser Schicht angebracht wird, wonach das erhaltene Ganze zusammengepreßt und die oben erwähnte Schicht vollständig polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein photopolymerisierbares Harz verwendet wird und daß die erste teilweise Polymerisation der Schicht eine Photopolymerisation mittels Strahlung durch eine Maske ist und die vollständige Polymerisation, nachdem das Ganze zusammengepreßt ist, eine Photopolymerisation durch Strahlung ist.
- Das teilweise Aushärten der polymerisierbaren Schicht, bevor eine obere Platte darauf plaziert wird, bietet den Vorteil, daß die polymerisierbare Harzschicht zuerst gut egalisiert ist und dann als Träger für die obere Platte dient, die somit vor Verbiegen geschützt ist, so daß Verbundscheiben mit perfekt gleichmäßigen Schichtdicken erhalten werden und so daß das Risiko eines späteren Ablösens vollständig ausgeschlossen wird.
- Ein anderer Vorteil ist, daß, dank des teilweisen Aushärtens der polymerisierbaren Schicht, Verbundscheiben mit Zwischenschichten, deren Dicke variiert, erhalten werden können.
- Ein anderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Kriterien, die an die Flüssigkeitsmerkmale des zu verwendenden Harzes gestellt werden, nicht sehr kritisch sind, so daß, außer konventionellen Harzen, auch vorzugsweise Harze, die wenig Monomere enthalten, verwendet werden können, was impliziert, daß die Schrumpfung der polymerisierbaren Schicht während des Aushärtens stark reduziert wird.
- Ein niedriger Monomergehalt bietet die zusätzlichen Vorteile, daß die Entflammbarkeit und der toxische Effekt des polymerisierbaren Harzes stark reduziert werden.
- Zudem kann die Strahlung während des Aushärtungsprozesses kürzer und intensiver sein, so daß der Ausstoß der Verbundscheibenproduktion bedeutend vergrößert wird.
- Ein anderer Vorteil ist, daß das Verfahren vollständig automatisch angewendet werden kann und, da die Harzschichten rasch aushärten können, eine sehr große Produktionskapazität erzielt werden kann, die viel größer ist als die mit den konventionellen, bestehenden Verfahren erreichte.
- Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung in erster Linie für eine vollständig horizontale Durchführung gedacht ist, kann das Zusammenpressen der Platten mit dem dazwischen angebrachten Harz, wie auch das endgültige vollständige Aushärten dieses Gießharzes, gemäß einer besonderen Ausführung in einem bestimmten Winkel durchgeführt werden, um zu erhalten, daß eventuelle Luftblasen, die in oder an der Oberfläche der Harzverbindung vorhanden sind, leichter entweichen können.
- In beiden Fällen wird die teilweise Polymerisation des Harzes erhalten, indem das Harz unter Verwendung einer sogenannten Maske bestrahlt wird, so daß das Harz nur örtlich bis zu einem bestimmten Grad ausgehärtet wird, mit anderen Worten, gemäß einem bestimmten Muster, um das vollständige Aushärten nach dem Zusammenpressen der Platten zu erhalten, wie im vorangehenden Fall.
- Die Erfindung betrifft auch Vorrichtungen, die für die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung besonders geeignet sind.
- Um die Merkmale der Erfindung besser zu erläutern, sind die folgenden bevorzugten Ausführungen von Vorrichtungen, die das Verfahren gemäß der Erfindung anwenden, beschrieben, nur als Beispiel und ohne in irgendeiner Weise einschränkend zu sein, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Verbundscheibe ist; die
- Fig. 2 bis 8 die in Fig. 1 mit F2 bis jeweils F8 angedeuteten Teile darstellen;
- Fig. 9 den Teil F5 von Fig. 1 schematisch darstellt, wobei eine Maske verwendet wird, d. h. für die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
- Fig. 10 eine Sicht gleich der in Fig. 9 darstellt, jedoch für eine Variante der Erfindung;
- Fig. 11 einen teilweisen Querschnitt des Ergebnisses zeigt, das nach dem teilweisen Aushärten gemäß Fig. 10 erhalten wurde; die
- Fig. 12, 13, 14 und 15 einige Beispiele möglicher Masken darstellen;
- Fig. 16 eine schematische Anordnung einer Vorrichtung darstellt, wobei die Teile F6, F7 und F8 von Fig. 1 gemäß der Erfindung schräggestellt werden können;
- Fig. 17 eine praktische Anwendung einer Ausführung gemäß Fig. 16 darstellt;
- Fig. 18 den Teil, der in Fig. 17 mit F18 angedeutet ist, in einem größeren Maßstab darstellt;
- Fig. 19 eine Variante von Fig. 18 darstellt.
- Zur Herstellung einer Glas-Verbundscheibe mittels der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 8 wird wie folgt vorgegangen.
- In erster Linie wird eine gereinigte und getrocknete Glasplatte 1 flach auf einen vollständig ebenen Träger 2 gelegt.
- Dann wird eine entsprechende Begrenzung 3 über den gesamten Umfang entlang der Kanten der Glasplatte 1 angebracht, die sich über die Glasplatte 1 erstreckt, so daß über der Glasplatte 1 ein wannenförmiger, leckdichter Raum 4 erzeugt wird.
- Dieser Raum 4 wird dann zumindest teilweise mit einem polymerisierbaren Gemisch oder Harz gefüllt, mittels, in diesem Fall, einer Einspritzvorrichtung 6 oder irgendeinem ähnlichen Mittel, wie etwa einem fest montierten Stabbeschichter, unter dem die Glasplatte sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, um eine polymerisierbare Schicht 7 zu formen.
- Nach dem Aufbringen der Schicht 7 wird letztere mittels einer Bestrahlungsvorrichtung 8 teilweise polymerisiert oder ausgehärtet, um ein Gel zu formen, wonach eine zweite Glasplatte 9 auf dieser Schicht 7 angebracht und die Begrenzung 3 entfernt wird.
- In einer anschließenden Stufe wird das erhaltene Ganze zusammengepreßt, insbesondere, um Luft zwischen der zweiten Glasplatte 9 und der Schicht 7 zu entfernen, und das Ganze wird schließlich mit einer Bestrahlungsvorrichtung 10 bestrahlt, die die Schicht 7 vollständig polymerisiert.
- Der Träger 2 ist vollständig flach und eben errichtet und bietet der ersten Glasplatte eine vollständige Stütze und bildet ein statisches Produktionsteil, das einer Fördervorrichtung 11 benachbart ist, die hauptsächlich aus einem Endlos-Förderband 12 besteht, das über Rollen 13 und 14 läuft.
- Im Träger 2 sind Mittel, beispielsweise Plexiglasfenster 25, vorgesehen, um die ultraviolette Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung 8 zu der Gießharzschicht 7 durchzulassen.
- Einer Variante gemäß kann der Träger 2 auch eine Luftkissenstütze für die Glasplatte 1 bilden.
- Das Anbringen der Begrenzung 3 entlang der Kanten der Glasplatte 1 wird vorzugsweise automatisch durchgeführt, wobei die Begrenzung 3 aus Gummi, Kunststoff oder teflonbeschichteten Metalllatten 16 gebildet wird, die geeignet miteinander verbunden werden. Eventuell sind sie in Bezug zueinander beweglich, um sich unterschiedlichen Formen und Abmessungen der Glasplatte 1 anzupassen.
- Gemäß einer anderen Ausführung kann die Begrenzung 3 mit einem komprimierbaren, selbstklebenden und vorzugsweise luftdurchlässigen Klebeband geformt werden, das an die Kante der Glasplatte 1 geklebt wird und das in der Lage sein muß, dem seitlichen Druck des polymerisierbaren Harzes zu widerstehen. Normalerweise wird das Klebeband nach der teilweisen Polymerisation des Harzes entfernt, es kann jedoch auch in einem späteren Stadium oder sogar überhaupt nicht entfernt werden, in welchen Fällen das Klebeband luftdurchlässig sein muß.
- Die Einspritzvorrichtung 6, womit die Schicht 7 angebracht wird, ist, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einem Einspritzrohr 17 versehen, das sich über die gesamte Breite des Trägers 2 erstreckt und woran in regelmäßigen Abständen Düsen 18 befestigt sind. Diese Düsen 18 können eventuell in Funktion der Breite der Glasplatte 1 entfernt werden und/oder können eventuell mit einem einstellbaren Ventil, vorzugsweise einem elektromagnetischen Schließventil, versehen sein.
- Das Einspritzrohr 17 kann mittels einer Transportvorrichtung 19 mit einer konstanten, regelbaren Geschwindigkeit in der Längsrichtung des Trägers 2 bewegt werden, und es ist mit einer flexiblen Zufuhrleitung 20 verbunden, die mittels eines Abgabereglers 21 mit einer in Fig. 5 nicht dargestellten Pumpe verbunden ist. Mittels dieses Abgabereglers 21 wird die Abgabe in Funktion einer Anzahl von Parametern reguliert, unter anderem der Oberfläche der Glasplatte 1 und der erforderlichen Dicke der polymerisierbaren Schicht 1, derart, daß eine gleichmäßige Verteilung des polymerisierbaren Harzes auf der Glasplatte 1 erzielt wird.
- Die Harze sind vorzugsweise vom Einkomponententyp und werden mit spezifischen Eigenschaften hergestellt, wie etwa geräuschisolierend, einbruchssicher, kugelsicher, feuerhemmend oder anderen Eigenschaften.
- Die polymerisierbaren Harze bestehen aus einem Gemisch, die, außer einem oder mehreren Präpolymeren, ein oder mehrere Komponenten der Gruppe, geformt aus Acryl- und Methacryl-Monomeren, Vinylmonomeren, Ethylenmonomeren, Oligomeren, Photoinitiatoren, Additiven zur Verbesserung der Stabilität, Adhäsionsaktivatoren und schrumpfungsverringernden Mitteln, enthält.
- Als polymerisierbares Harz können konventionelle photopolymerisierbare Harze verwendet werden, da aber das Füllen horizontal ausgeführt wird und von teilweiser Polymerisation oder Aushärten gefolgt wird, können außer diesen konventionellen Harzen vorzugsweise mehrere zähflüssige Harze verwendet werden, nämlich mit einer Viskosität zwischen 500 und 50.000 mPa. sec., so daß die Schrumpfung während der Polymerisation eingeschränkt ist, wodurch einerseits eine bessere Bindung an die Glasplatte und andererseits ein schwächerer mechanischer Streßbereich im Harz erzielt wird. Daher werden speziell entwickelte und/oder die geeignetsten Harze vorzugsweise für dieses Verfahren verwendet.
- Die Bestrahlungsvorrichtung 8, mit der die Schicht 7 teilweise ausgehärtet wird, ist vorzugsweise ein Ultraviolett-Ofen, worin eine Anzahl ultravioletter Strahlungsquellen 22, versehen mit UV-Lampen, die separat ein- und ausgeschaltet werden können, mit Reflektoren und Augenschutzabdeckungen, vorzugsweise in einem regelmäßigen, matrixförmigen Muster im Träger 2 eingebaut sind. Die Strahlungsquellen 22 werden mittels einer Steuervorrichtung 23 in Funktion der Abmessungen der Glasplatten gesteuert. Dank dieser Steuervorrichtung 23 kann die Strahlungsintensität sehr präzise eingestellt werden. Die Intensität und Länge der Strahlung werden hauptsächlich bestimmt durch die Reaktivität des Harzes, die Konzentration von Photoinitiatoren in dem polymerisierbaren Gemisch und die erforderliche Dicke der Schicht 7.
- Gemäß einer anderen Ausführung der Bestrahlungsvorrichtung 8 wird ein Ultraviolettlaser und eine Kombination optischer Fasern und Linsen für die Strahldiffusion verwendet.
- Gemäß noch einer anderen Ausführung ist die Strahlungsvorrichtung 8, mit der die Schicht 7 gemäß einem regelmäßigen Muster teilweise ausgehärtet wird, in einer regelbaren Höhe oben auf und/oder unter der Schicht 7 aufgestellt.
- Das Anbringen und Positionieren der zweiten Glasplatte 9 auf der teilweise polymerisierten Schicht 7 wird mit einem pneumatischen Hebemechanismus 24 ausgeführt, der es, wie in Fig. 5 dargestellt, ermöglicht, die Glasplatte 9 exakt auf der polymerisierten Schicht 7 zu positionieren.
- Um das Ganze, bestehend aus den zwei Glasplatten 1 und 9 und der Schicht 7, zusammenzupressen, wird eine Andrückvorrichtung 25 verwendet, die, wie in Fig. 7 dargestellt, beispielsweise aus zumindest einer Reihe von Andrückrollen 26 bestehen, die die gesamte Breite des Trägers 2 einnehmen und zwischen denen das Ganze geführt wird. Die Andrückrollen 26 werden von den Druckzylindern 27 gegeneinander gedrückt, derart, daß ein gleicher Druck über die gesamte Breite der Glasplatten 1 und 9 ausgeübt wird und die restliche Luft zwischen der oberen Glasplatte 9 und der Schicht 7 herausgepreßt wird.
- Die Bestrahlungsvorrichtung 10, mit der die Schicht 7 vollständig polymerisiert wird, ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Bestrahlungsvorrichtung 10 kommt direkt hinter der Andrückvorrichtung 25 und überspannt die gesamte Breite der Glasplatte. Die ultravioletten Lampen der Bestrahlungsvorrichtung können von demselben Typ oder einem anderen Typ als die der Bestrahlungsvorrichtung 8 sein. Sie können aus Lampen eines gemischten Typs bestehen, die sowohl ultraviolettes Licht als auch Infrarotlicht ausstrahlen (UV/IR). Die Lampen können in einer einzigen Reihe oder in mehreren Reihen plaziert sein.
- Gemäß einer Variante können eine oder mehrere Reihen von ultravioletten Lampen oder Lampen eines gemischten Typs unter und/oder auf der Verbundscheibe und direkt hinter der Andrückvorrichtung plaziert sein. Zu diesem Zweck ist ein Spalt zwischen der Presse und dem Tragetisch dahinter vorgesehen.
- Wenn eine dritte oder nachfolgende Glasplatte angebracht wird, können nun die verschiedenen Stufen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren für jede hinzugefügte Glasplatte wiederholt werden, vom Anbringen der Begrenzung 3 bis einschließlich der Bestrahlung mit der Bestrahlungsvorrichtung 10.
- Beispielsweise können, schon nach dem Anbringen der zweiten Platte und vor dem Zusammenpressen des Ganzen, die verschiedenen Stufen des Verfahrens vom Anbringen der Begrenzung bis zur Positionierung einer dritten oder nachfolgenden Glasplatte auf einer zweiten und folgenden, teilweise ausgehärteten Schicht, bereits in Funktion der Anzahl der erforderlichen Glasplatten wiederholt werden, wonach das Ganze erst dann durch die Andrückvorrichtung 25 und die Bestrahlungsvorrichtung 10 geschickt wird.
- Bevor sie auf dem Träger 2 beziehungsweise der Schicht 7 plaziert werden, können die verschiedenen Glasplatten mit einem adhäsiven Medium, wie beispielsweise acrylfunktionellem Silan für Glasplatten und beispielsweise mit einem Phosphorsäureacrylat oder Methacrylatester für Metallplatten, behandelt werden.
- Diese Behandlung verstärkt die Bindung der polymerisierbaren Schicht an die Glasplatten während der Polymerisation, so daß das Risiko der Ablösung weiter eingeschränkt wird.
- Gemäß einer besonderen Ausführung kann eine copolymerisierbare Schicht, eine Schicht, die das Glas färbt oder tönt, eine Schicht, die ultraviolettes Licht absorbiert, oder dergleichen auf der Glasplatte angebracht werden.
- Es ist deutlich, daß eine Schicht, die ultraviolettes Licht absorbiert, stets in einer Herstellungsstufe auf der oberen Glasplatte angebracht werden muß, wenn die Bestrahlung von unten her durchgeführt wird.
- Bei bestimmten Ausführungsformen des oben beschriebenen Verfahrens können feste Gegenstände, wie etwa stromleitende Drähte, Einbruchssensoren, Solarzellen, Abschirmungen und dergleichen im Raum 4 angebracht werden, bevor die Schicht 7 aufgebracht wird.
- Mit dem oben beschriebenen Verfahren werden sehr hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten erzielt, beispielsweise von 5 Sekunden bis zu einigen Minuten, so daß eine sehr hohe Produktivität erzielt werden kann, die im Vergleich zu den Verfahren zur Herstellung von Verbundscheiben, bei denen PVB-Folie verwendet wird, konkurrenzfähig ist.
- Auf Basis der größten Abmessungen von Glasplatten (6 m x 3,2 m) und bei einer vollautomatischen Vorrichtung kann eine Produktion von Verbundscheiben von 150 bis 190 m²/h erzielt werden.
- Die Fig. 9 bis 19 zeigen die Erfindung, dies ist eine Variante einer Ausführung gemäß der in den Fig. 1 bis 8, wobei das teilweise Aushärten der Schicht 7 erhalten wird, indem eine Maske verwendet wird, die während der Bestrahlung mit der Vorrichtung 8 unter der Glasplatte 1 oder auf der Harzschicht 7 plaziert wird, um zu erhalten, daß die teilweise ausgehärteten Teile des Harzes ein Muster in der Schicht 7 formen, derart, daß dank der teilweise ausgehärteten Schicht 7 nicht nur ein effizienter Träger für die zweite Glasplatte 9 erhalten wird, sondern daß an der Oberfläche der Harzschicht 7 sosagen sehr winzige Durchlässe erzeugt werden, so daß die Abfuhr von Luft, die eventuell in oder an der Oberfläche der Schicht 7 verbleiben kann, verbessert wird, während die Glasplatten 1-9 zusammengepreßt werden. Die Höhe der teilweise ausgehärteten Harzteile wird sich in der Tat von der Höhe der nicht ausgehärteten Harzteile unterscheiden, wodurch diese winzigen Durchlässe erzeugt werden.
- Außerdem ist das Ziel des alternativen Verfahrens gemäß den Fig. 9 bis 19, daß, falls erforderlich oder falls nötig, die Glasplatten 1-9 mit der Harzschicht 7 dazwischen unter einem Winkel in Bezug zur Horizontalen zusammengepreßt werden können, so daß eine noch bessere Abfuhr eventueller Luft erzielt wird.
- Weiterhin ist das Verfahren gemäß diesen Fig. 9 bis 19 identisch mit dem Verfahren, wie mittels der Fig. 1 bis 8 beschrieben, außer der Verwendung einer Maske.
- Fig. 9 zeigt, daß eine Maske 28 unter der Glasplatte 1 plaziert wird, derart, - daß die Strahlung der Strahlungsquelle 22 die Schicht 7 durch Öffnungen 29 in der Maske 28 erreichen kann, um zu erhalten, daß, wie in Fig. 11 dargestellt, in dieser Schicht 7 Teile 30 geformt werden, die teilweise ausgehärtet sind, und zwischen diesen Teile 31, die nicht ausgehärtet sind.
- Fig. 10 zeigt eine Variante davon, wobei die Maske 28 auf der Schicht 7 plaziert ist, entweder in einem bestimmten, eventuell regelbaren Abstand zu dieser Schicht 7 oder nicht, um den Grad der Polymerisation auch auf diese Weise zu beeinflussen.
- Die Maske 28 kann auf jede denkbare Weise aus einem undurchsichtigen Material gefertigt sein, wie etwa Papier, Karton, Metall oder dergleichen und worin das geeignete Muster ausgeschnitten oder -geätzt ist.
- Selbstverständlich kann eine solche Maske auch aus einer Plastikfolie hergestellt sein, worauf das benötigte Muster gedruckt ist, aus einer mit Farbe oder Tinte bedruckten Kunststoffplatte etc.
- Die Maske 28 kann entweder permanent im Träger 2 oder derart vorgesehen sein, insbesondere zwischen den Strahlungsquellen 22 und der Schicht 7, oder sie kann, im Fall einer kontinuierlichen Arbeitsweise, wobei die W- Bestrahlung durch einen Schlitz im Träger 2 stattfindet, als ein bewegendes Element gefertigt sein, beispielsweise in Form einer Endlosschleife, die sich zwischen den Strahlungsquellen 22 und der Schicht 7 bewegt, simultan und synchron mit letzterer.
- Die Bestrahlung durch die Maske 28 verursacht teilweise oder vollständig ausgehärtete Teile 30 in der Schicht 7, neben nicht ausgehärteten Teilen 31, wobei die ausgehärteten Teile 30, mit anderen Worten, die Teile, die von den Strahlungsquellen 22 bestrahlt wurden, die gleichmäßige Tragkraft und eine optimale Parallelität zwischen den Glasplatten 1 und 9 sicherstellen, während die flüssigen, nicht ausgehärteten Teile dafür sorgen, daß die oberste Glasplatte 9 maximal mit Harz befeuchtet wird; daß eine sehr gute Bindung der Glasplatte 9 mit besagtem Harz erhalten wird; und daß für die Glasplatten 1 und 9 mit dem dazwischen angebrachten Harz 7 eine Möglichkeit besteht, vor und während des Pressens, mittels der Rollen 26, eine bestimmte Zeit unter einem Winkel plaziert zu werden, ohne daß das Harz herunterläuft.
- Beispiele von Masken sind in den begleitenden Fig. 12 bis 15 dargestellt.
- Die Muster solcher Masken zeigen ein spezifisches Design, abhängig von der Andrückmethode. Dieses Design oder Muster kann beispielsweise radial sein, wie im Profilschnitt eines Regenreifens, gemäß der Richtung, in der die Verbundscheibe zusammengedrückt wird.
- Das Muster kann auch konzentrisch von der geometrischen Mitte der Platte 1 ausgehen.
- In allen Fällen fungiert das Muster nicht nur als die erforderliche Stütze für die Glasplatte 9 auf den ausgehärteten Teilen 30, wie oben erwähnt, sondern es dient auch sehr deutlich als ein sehr geeignetes Abfuhrsystem für Luftblasen, die sich an der Grenzschicht zwischen der Schicht 7 und der Glasplatte 9 finden können, da sozusagen Durchlässe geformt werden, sei es auch mit einer sehr geringen Höhe, aufgrund des Höhenunterschieds, der von den ausgehärteten und nicht ausgehärteten Teilen 30 beziehungsweise 31 geformt wird.
- Der erforderliche Polymerisationsgrad des Harzes wird durch die Länge und Intensität der Strahlung mittels der Strahlungsquellen 22 bestimmt.
- Die gesamte Bestrahlung durch eine Maske 28 ist außerdem darin sehr vorteilhaft, daß die Bestrahlungszeit des Harzes sehr viel weniger kritisch ist als bei einem Verfahren gemäß den Fig. 1 bis 8. In der Tat verbleibt stets eine ausreichende Menge flüssigen Harzes 31 zum Anfeuchten der Glasplatte 9.
- Außerdem ist es auch möglich, schärfere oder weniger scharfe Kanten zwischen den ausgehärteten Harzteilen zu erhalten, indem man beispielsweise die Übergänge im Muster schrittweise von undurchsichtig zu durchsichtig übergehen läßt, beispielsweise über Grauwerte.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Abstand zwischen der Maske 28 und der Schicht 7 polymerisierbaren Harzes während der Bestrahlung zu ändern.
- Fig. 16 zeigt ein Beispiel des Andrückverfahrens, das sehr vorteilhaft angewendet werden kann und das darin besteht, die Glasplatte 9 mittels einer geeigneten Glashebevorrichtung 24, die beispielsweise hauptsächlich aus Saugnäpfen 32 gebildet wird, in einem geringen Winkel über die Schicht 7 zu hängen, wonach der Träger 2, zusammen mit der Glashebevorrichtung 24, aus einer horizontalen Position in jede beliebige Position, die je nach Bedarf variieren kann, gekippt wird.
- Das oben erwähnte Ganze kann beispielsweise mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders in einen Winkel plaziert werden.
- Die Glasplatte 9 wird dann an ihrem unteren Ende, direkt vor den Andrückrollen 26, in Kontakt mit der Schicht 7 gebracht, wobei die Glasplatte 9 vor diesen Andrückrollen mittels der Saugnäpfe 32 der Hebevorrichtung 24 und/oder mittels seitlicher Führungen für die Glasplatte 9 so weit wie möglich von der Schicht 7 weggehalten wird, wonach die Schichten in einem erforderlichen festen Winkel oder in einem langsam ansteigenden Winkel zusammengepreßt werden können.
- Auf jeden Fall ermöglicht das Verfahren es, Luftblasen, die eventuell in der Harzzusammensetzung eingeschlossen sein können, oder Luftblasen, die sich zwischen der Harzzusammensetzung und der oberen Platte 9 befinden, leicht zu entfernen.
- Wenn die so zusammengepreßten Platten die Andrückrollen 26 passieren, wird das Ganze zum zweiten Mal mit einer kräftigen UV-Quelle 10 bestrahlt, bis die Harzschicht 7 vollständig ausgehärtet ist.
- Fig. 17 zeigt noch eine andere Ausführung, wobei die Vorrichtung gemäß Fig. 16 Teil eines Drehtisches 33 ist, der sich um eine Welle drehen kann und wobei, zwischen Teilen des Trägers 2, ein Spalt 34 vorgesehen ist, durch den die Schicht 7 bestrahlt wird.
- Diese Bestrahlung findet über eine Maske 28 statt, die in diesem Fall beispielsweise aus einem Endlosband gebildet wird, das sich mit der Vortriebsgeschwindigkeit des Harzes 7 kontinuierlich und synchron zwischen besagtem Harz und der Strahlungsquelle 22 mitbewegt.
- Fig. 19 zeigt schließlich eine Vorrichtung, wobei die Maske 28 aus einem Band besteht, das von einer Rolle 35 abgerollt beziehungsweise auf eine Rolle 36 aufgerollt wird.
- Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf das oben Beschriebene beschränkt; im Gegenteil können ein solches Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe und einer Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens in allen Arten von Varianten gefertigt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Insbesondere müssen die Platten nicht notwendigerweise Glasplatten sein, sondern können auch Platten aus einem synthetischen Material, Metall und dergleichen sein. Bedingung ist jedoch, daß die unterste Platte oder die auf der polymerisierbaren Harzschicht befindliche Platte stets vollständig oder teilweise transparent für ultraviolettes Licht sein muß, wenn die Bestrahlung von der Unterseite, beziehungsweise von der Oberseite des Trägers 2 stattfindet.
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe,
bestehend aus zumindest zwei Platten, die mittels einer
Zwischenschicht auf Basis eines polymerisierbaren Harzes
aneinander befestigt werden, wobei eine Schicht (7) des
polymerisierbaren Harzes auf einer horizontal plazierten
Platte (1) aufgetragen wird, die Schicht (7) zuerst
teilweise polymerisiert wird und eine zweite Platte (9) auf
dieser Schicht (7) angebracht wird, wonach das erhaltene
Ganze zusammengepreßt und die oben erwähnte Schicht (7)
vollständig polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein photopolymerisierbares Harz verwendet wird und
daß die erste teilweise Polymerisation der Schicht (7)
eine Photopolymerisation mittels Strahlung durch eine
Maske (28) ist und die vollständige Polymerisation,
nachdem das Ganze zusammengepreßt wird, eine
Photopolymerisation durch Strahlung ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß, bevor die Harzschicht (7) angebracht wird, eine
Begrenzung (3) entlang der Kanten der ersten Platte (1)
angebracht wird, um einen wannenförmigen, leckdichten
Raum (4) für das Harz zu formen.
3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbundscheibe gefertigt
wird, die aus mehr als zwei Platten besteht, und daß
zumindest eine nachfolgende Schicht
photopolymerisierbaren Harzes mit jeweils einer nachfolgenden Platte
vorgesehen wird, wobei auch diese nachfolgende
Harzschicht zuerst mittels Strahlung durch eine Maske
teilweise photopolymerisiert wird, bevor sie vollständig
mit besagter Harzschicht und der darauf plazierten Platte
zusammengepreßt wird, und wobei auch diese Harzschicht
weiter photopolymerisiert wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein photopolymerisierbares
Harz aufgetragen wird, das ein Gemisch ist, das, außer
einem oder mehreren Präpolymeren, eine oder mehrere der
Komponenten der Gruppe, geformt aus Acryl- und
Methacrylmonomeren, Vinylmonomeren, Ethylenmonomeren,
Oligomeren, Photoinitiatoren, Additiven zur Verbesserung
der Stabilität, Adhäsionsaktivatoren und
schrumpfungsverringernde Mittel enthält.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht (7)
photopolymerisierbaren Harzes aufgetragen wird, deren Viskosität
zwischen 500 und 50.000 mPa·s. liegt.
6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Platten (1-9) mit
Adhäsionsmitteln auf Basis acryl-funktioneller Silane für Glas
oder Phosphorsäureacrylat- oder Metacrylatester für
Metall, die die Bindung zu den anschließenden Platten
fördern, vorbehandelt sind.
7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (1-9) mit
einer co-polymerisierbaren Schicht vorbehandelt ist, die
eine Farbschicht, eine Tönungsschicht, eine
UV-lichtabsorbierende Schicht, eine bindungsverbessernde Schicht
oder derartiges oder eine Kombination des vorangehenden
ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der für die
Herstellung der Verbundscheibe verwendeten Platten (1-9)
eine Glasplatte ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Platten
(1-9) aus anderen Materialien als Glas gefertigt ist, wie
etwa Kunststoff oder Metall, wobei jedoch eine der
Platten stets vollständig oder teilweise transparent für
die Strahlung zur Photopolymerisation sein muß.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (28) unter der
ersten Glasplatte (1) oder auf der Schicht (7) plaziert
wird, bevor die Schicht (7) der ersten Polymerisation
unterzogen wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß, bevor das Ganze
zusammengepreßt wird, die zweite Platte (9) in einem kleinen
Winkel gegenüber der Schicht (7) plaziert wird, um
anschließend allmählich gegen die Schicht (7) gepreßt zu
werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß, während das Ganze zusammengedrückt wird, letzeres
selbst unter einen Winkel gebracht wird.
13. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens gemäß einem
der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen waagrechten
Träger (2), eine Vorrichtung (6) zum Anbringen einer
Schicht (7) polymerisierbaren Harzes, eine Vorrichtung
(8) zum teilweisen Polymerisieren dieser Schicht (7),
eine Preßvorrichtung (25) und eine Vorrichtung (10) zum
weiteren Polymerisieren der Schicht (7), bis sie
vollständig polymerisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
besagte Vorrichtung (8) eine Strahlungsvorrichtung zum
Photopolymerisieren ist und mit einer Maske (28)
kombiniert ist, während die Vorrichtung (10) zum weiteren
Polymerisieren eine Strahlungsvorrichtung zur
Photopoly
merisation ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Maske (28) in Bezug zur Platte (1),
beziehungsweise der Schicht (7), bewegbar montiert ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (28) aus einem Muster
geformt ist, das aus durchlässigen und undurchlässigen
Bereichen besteht.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die durchlässigen Bereiche der Maske (28) sich
allmählich zu undurchlässigen Bereichen umwandeln.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Maske (28) aus einer Endlos-Schleife geformt
ist, die sich unter der Platte (1) oder über der Schicht
(7) bewegt, wobei die Strahlungsquelle (23) innerhalb
dieser Schleife vorgesehen ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Maske (28) aus einem Streifen geformt ist,
der von einer Rolle (35) abgerollt, beziehungsweise auf
eine Rolle (36) aufgerollt wird, wobei ein Teil dieses
Streifens unter die Platte (1) oder über die Schicht (7)
geht und wobei die Strahlungsvorrichtung oder -quelle
(22) neben diesem Streifen errichtet ist.
19. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Maske (28) sich mit einer
Geschwindigkeit bewegt, die gleich der
Vortriebsgeschwindigkeit der Platte (1) mit der darauf angebrachten
Schicht (7) ist.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel, beispielsweise
Saugnäpfe (32), umfaßt, um die zweite Platte (9) in Bezug
zur Platte (1) mit der darauf angebrachten Schicht (7)
gerade vor dem Zusammenpressen und eventuell
währenddessen unter einem kleinen Winkel zu halten.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel umfaßt, um den
Träger (2) während des Zusammenpressens unter einen
Winkel zu verstellen.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß besagte Mittel zum In-Winkelstellung-Bringen
einen unter dem Träger (2) vorgesehenen Hydraulik- oder
Pneumatikzylinder umfassen.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß besagte Mittel zum In-Winkelstellung-Bringen
einen Drehtisch (33) umfassen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9501043A BE1009892A3 (nl) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze. |
BE9600986A BE1010770A6 (nl) | 1996-11-26 | 1996-11-26 | Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze. |
PCT/BE1996/000133 WO1997022473A1 (en) | 1995-12-19 | 1996-12-17 | Method for making a laminate and device for the application of this method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69603880D1 DE69603880D1 (de) | 1999-09-23 |
DE69603880T2 true DE69603880T2 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=25663017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69603880T Expired - Fee Related DE69603880T2 (de) | 1995-12-19 | 1996-12-17 | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6004413A (de) |
EP (1) | EP0876253B1 (de) |
AT (1) | ATE183438T1 (de) |
AU (1) | AU1361697A (de) |
DE (1) | DE69603880T2 (de) |
WO (1) | WO1997022473A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10327919A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-05 | Kinast Maschinensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Verbundglaselementen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9713071D0 (en) * | 1997-06-21 | 1997-08-27 | Movevirgo Limited | Moulding method and apparatus |
MXPA05003995A (es) * | 2002-10-18 | 2005-06-22 | Surface Specialties Sa | Composicion retardante a la flama. |
US8146641B2 (en) * | 2003-12-01 | 2012-04-03 | Lg Display Co., Ltd. | Sealant hardening apparatus of liquid crystal display panel and sealant hardening method thereof |
DE102005022963A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Benteler Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Vorverbundes zur Bildung einer Verbundglasscheibe |
JP2009070687A (ja) * | 2007-09-13 | 2009-04-02 | Canon Inc | 気密容器の製造方法 |
CN102148170B (zh) * | 2009-11-09 | 2012-07-25 | 友达光电股份有限公司 | 一种基板贴合方法 |
JP5753099B2 (ja) * | 2010-01-21 | 2015-07-22 | 電気化学工業株式会社 | 透光性硬質基板積層体の製造方法及び透光性硬質基板貼り合わせ装置 |
KR101824709B1 (ko) | 2010-01-21 | 2018-02-01 | 덴카 주식회사 | 투광성 경질 기판 적층체의 제조방법 및 투광성 경질 기판 라미네이팅 장치 |
CN102947233B (zh) * | 2010-06-15 | 2016-01-27 | 电化株式会社 | 透光性硬质基板层叠体的制造方法 |
US9844858B2 (en) * | 2010-11-22 | 2017-12-19 | Denka Company Limited | Flat-plate bonding jig and method of manufacturing flat-plate laminated body |
WO2013011969A1 (ja) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | 電気化学工業株式会社 | 透光性硬質基板積層体の製造方法及び透光性硬質基板貼り合わせ装置 |
JP6050751B2 (ja) * | 2011-07-15 | 2016-12-21 | デンカ株式会社 | 透光性硬質基板積層体の製造方法及び透光性硬質基板貼り合わせ装置 |
JP5411905B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2014-02-12 | オリジン電気株式会社 | 接合部材の製造装置及び接合部材の製造方法 |
WO2013057958A1 (ja) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | 日本化薬株式会社 | 光学部材の製造方法及びそのための紫外線硬化型樹脂組成物の使用 |
TWI594887B (zh) * | 2011-12-05 | 2017-08-11 | Denka Company Ltd | Method of manufacturing translucent hard substrate laminate |
US20150068674A1 (en) * | 2012-04-26 | 2015-03-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing display device |
KR101373221B1 (ko) * | 2012-06-13 | 2014-03-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치의 제조 방법 |
US9302457B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-04-05 | Apple Inc. | Liquid optically clear adhesive lamination process control |
TWI686240B (zh) * | 2012-12-14 | 2020-03-01 | 日商迪睿合股份有限公司 | 影像顯示裝置之製造方法 |
JP5370706B1 (ja) * | 2012-12-14 | 2013-12-18 | デクセリアルズ株式会社 | 画像表示装置の製造方法 |
US20170176116A1 (en) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Renee Wu | Formable interface and shielding structures |
FR3088577A1 (fr) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Saint-Gobain Glass France | Procede de fabrication d'un vitrage feuillete dont une face au moins de l'empilement des constituants est exposee a un rayonnement de spectre choisi dans deux domaines etroits definis |
US20220305760A1 (en) * | 2019-06-17 | 2022-09-29 | Agp America S.A. | Small radii complex shape laminated glazing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195914B (de) * | 1962-03-23 | 1965-07-01 | Detag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas |
BE791906A (fr) * | 1971-11-25 | 1973-05-24 | Saint Gobain | Panneaux feuilletes representant notamment de hautes qualites acoustiques |
FR2394394A1 (fr) * | 1977-06-16 | 1979-01-12 | Cim | Panneau antifeu transparent |
US4717605A (en) * | 1984-05-16 | 1988-01-05 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Radiation curable adhesives |
JPS63134539A (ja) * | 1986-11-25 | 1988-06-07 | Nippon Zeon Co Ltd | 合せガラスの製造方法 |
US5558735A (en) * | 1991-12-27 | 1996-09-24 | Square D Company | Method for making laminate with U. V. cured polymer coating |
JP3231151B2 (ja) * | 1993-07-23 | 2001-11-19 | サン−ゴバン ビトラージュ | 複層フィルムの製造方法 |
GB2294234A (en) * | 1994-10-21 | 1996-04-24 | Ibm | Bonding faceplates or overlays to VDU screens |
MY114783A (en) * | 1995-04-24 | 2003-01-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Image display apparatus with flat screen |
-
1996
- 1996-12-17 WO PCT/BE1996/000133 patent/WO1997022473A1/en active IP Right Grant
- 1996-12-17 AT AT96943834T patent/ATE183438T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-17 EP EP96943834A patent/EP0876253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 DE DE69603880T patent/DE69603880T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-17 US US09/077,897 patent/US6004413A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-17 AU AU13616/97A patent/AU1361697A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10327919A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-05 | Kinast Maschinensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Verbundglaselementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0876253B1 (de) | 1999-08-18 |
WO1997022473A1 (en) | 1997-06-26 |
DE69603880D1 (de) | 1999-09-23 |
AU1361697A (en) | 1997-07-14 |
US6004413A (en) | 1999-12-21 |
EP0876253A1 (de) | 1998-11-11 |
ATE183438T1 (de) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603880T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens | |
EP1732746B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts mit verbesserter trennung ausgehärteter materialschichten von einer bauebene | |
DE3643717C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform | |
DE2422378C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen | |
EP1937476B1 (de) | Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche | |
EP1439051B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer planen Bauebene | |
DE102005006084B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche | |
DE69833309T2 (de) | Kontinuierliche herstellung von reliefbildern aus vernetztem harz für druckplatten | |
DE1772535B2 (de) | Lichtpolarisator und herstellungsverfahren hierfuer | |
DE69512597T2 (de) | Verfahren zur Bildherstellung auf Druckplatten mit flüssigen Photopolymeren | |
DE4327123C2 (de) | Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3643765C2 (de) | ||
EP1238789B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie | |
EP2050514A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte | |
DE102006053662A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Platte | |
DE4219446C2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial | |
DE102007044315B4 (de) | Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte | |
DE69714972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Linsenblatts | |
DE102009019761B4 (de) | Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat | |
DE2737740B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundglases mit Hilfe eines flüssigen Klebstoffes | |
DE1597571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten und Reliefbildern | |
EP0383251A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einebnen rauher, strukturierter oder heterogener Oberflächen | |
DE102018127451A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils | |
WO2006079319A2 (de) | Dekorationselement | |
DE60211363T2 (de) | Verfahren zum herstellen von zierplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |