DE3643717C2 - Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform

Info

Publication number
DE3643717C2
DE3643717C2 DE3643717A DE3643717A DE3643717C2 DE 3643717 C2 DE3643717 C2 DE 3643717C2 DE 3643717 A DE3643717 A DE 3643717A DE 3643717 A DE3643717 A DE 3643717A DE 3643717 C2 DE3643717 C2 DE 3643717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
layer
copy
copying
flowable state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3643717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643717A1 (de
Inventor
Hiroyuki Koike
Yukihiro Hata
Mitsushi Sogabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANAZAWA HAKKOSHA KK
Original Assignee
TANAZAWA HAKKOSHA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28836985A external-priority patent/JPS62146605A/ja
Priority claimed from JP60288368A external-priority patent/JPS62146606A/ja
Priority claimed from JP61021074A external-priority patent/JPS62178309A/ja
Application filed by TANAZAWA HAKKOSHA KK filed Critical TANAZAWA HAKKOSHA KK
Publication of DE3643717A1 publication Critical patent/DE3643717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643717C2 publication Critical patent/DE3643717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/126Whiskers, i.e. reinforcement in the form of monocrystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2863/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof as mould material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/03Laminated mold

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform durch Aufbringen einer Schicht aus härtbarem Material auf die Oberfläche eines metallischen Formkörpers unter Verwendung eines Kopier­ modells.
Gemäß einem bisherigen Verfahren wird eine unebene oder rauhe Profilierfläche einer Metallform durch Ätzen ausge­ bildet.
Dabei besitzen die Erhebungen auf der Profilierfläche sämtlich dieselbe Höhe, weil die Flächenunebenheiten durch Ätzen erzeugt worden sind. Dementsprechend besit­ zen in den Kunststoffartikeln ausgebildete Muster-Vertie­ fungen jeweils gleiche Tiefe, so daß den Artikeln keine reichhaltige Formenvielfalt verliehen werden kann.
Andererseits ist eine Kunststoff-Profilierform ent­ wickelt worden, die eine unebene Profilier- oder Form­ fläche aufweist, die ihrerseits dadurch verstärkt ist, daß auf die Oberfläche einer Metallform eine Kunstharz­ schicht aus einem mit Glasfaser gefüllten Kunstharz auf­ gebracht ist (vgl. JP 50-34 058 A). Bei dieser Profi­ lierform besitzen die in der Kunstharzschicht enthalte­ nen Glasfasern eine Schnittstranglänge von etwa 2-3 mm im Fall einer dünnen Kunstharzschicht (Dicke etwa 0,5 mm oder weniger), um eine gute Wärmeableitung zu dem norma­ lerweise aus Metall gefertigten Formenkörper zu gewähr­ leisten und dadurch eine Verformung und Gütebeeinträchti­ gung der Kunstharzschicht unter Wärmeeinwirkung zu ver­ meiden. Die Glasfaserstücke können dabei von ihrer gleichmäßigen Orientierung innerhalb der Kunstharz­ schicht abweichen, und sie sind bestrebt, eine waagerech­ te Lage längs der Profilier- oder Formfläche einzuneh­ men. Dies führt zu dem Nachteil, daß die Kunstharz­ schicht für Verformung und Beschädigung durch Wärme und von außen einwirkende Kräfte anfällig ist. Aufgrund der Glasfaserlänge von etwa 2-3 mm ist diese Profilierform mit dem weiteren Nachteil behaftet, daß es schwierig ist, die unebene Profilierfläche mit hohem Genauigkeits­ grad auszubilden, wenn sie ein sehr feines (Profilier-) Muster aufweisen soll.
Als Profilierform (für Kunststoffartikel) mit unebenen Oberflächen ist auch eine Spritzgießform unter Verwen­ dung eines handelsüblichen Kunstharzes (Ararudite) ent­ wickelt worden. Diese Profilierform weist je einen obe­ ren und einen unteren, aus Aluminiumguß bestehenden Form­ teil auf, auf deren eine Fläche jeweils eine Kunstharz­ schicht einer Dicke von 2-3 mm aufgetragen ist.
Bei dieser Profilierform besitzt jedoch das die Formflä­ chen überziehende Kunstharz eine nur ungenügende Festig­ keit und eine kurze Betriebslebensdauer, weil der Kunst­ harz die Gesamtfläche überzieht. Diese Profilierform dient demnach lediglich als vereinfachte Ausführung ei­ ner entsprechenden Form, die längere Fertigungsvorgänge nicht auszuhalten vermag.
Aus der DE 34 05 985 A1 sind eine Vorrichtung zum konti­ nuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplasti­ schen Folie mit einer Narbung sowie Verfahren zur Her­ stellung einer Prägewalze dafür sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie mit einer Narbung be­ kannt.
Die Vorrichtung zum kontinuierlichen Prägen der Oberflä­ che einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung weist Mittel zur Erwärmung wenigstens der zu prägenden Oberfläche der Folie auf. Eine nachgeordnete Presse be­ steht aus zwei Walzen, durch deren Spalt die erwärmte Fo­ lie geführt und von denen eine eine Prägewalze ist und in ihrer Oberfläche eine Negativform der zu prägenden Narbung aufweist. Die Prägewalze besteht wenigstens im Bereich ihrer Umfangsfläche aus Silicongummi, das durch Abguß einer natürlichen Leder- oder Textiloberfläche er­ zeugt ist. Das zugehörige Verfahren ermöglicht eine kon­ tinuierliche Struktur der Prägeoberfläche und damit ein kontinuierliches Prägen einer thermoplastischen Folien­ bahn ohne Diskontinuität der natürlichen Prägestruktur. Auf der thermoplastischen Folienbahn erstreckt sich die Narbung ohne Diskontinuitäten über die gesamte Länge. Da­ durch ist es möglich, von dieser Folienbahn eine Negativ­ form zu nehmen, die ebenfalls eine große Länge hat und daher die Herstellung einer Kunststoffbahn mit positiver und kontinuierlicher Narbung durch einfaches Aufgießen oder Aufstreichen von flüssigem Kunststoff und nachfol­ gendem Vulkanisieren desselben und Abziehen ermöglicht.
Nachteilig ist auch hier, daß die Prägeoberfläche aus Silicongummi eine ungenügende Festigkeit aufweist.
Aus der DE 25 52 547 A1 sind eine in eine Presse einzu­ setzende Matrize zur Bildung von Tiefenstrukturen in der Oberflächenschicht von Körpern, insbesondere von Plat­ ten, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Matrize bekannt.
Das Verfahren zur Herstellung von Matrizen nach der DE 25 52 547 A1 ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallkörper eine aushärtbare Kunstharzmasse aufgetragen wird, daß auf die Kunstharzmasse eine Originalvorlage ge­ legt wird und daß anschließend die Matrize mit der aufge­ lagerten Originalvorlage heiß verpreßt wird.
Nachteilig ist die bekannte Matrize ein dünnes Blech, das auf einen Prägekalander aufgespannt wird und somit nicht zur Herstellung einer Kunststoff-Profilierform ge­ eignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zum Herstellen einer festen und haltbaren Kunststoff-Pro­ filierform, mit welcher Kunststoffartikel einer reichhal­ tigen Formenvielfalt mit hoher Produktionsleistung her­ stellbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Im Zuge der genannten Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung eines Verfahrens zur einfachen Herstellung oder Anfer­ tigung einer Kunststoff-Profilierform der oben angegebe­ nen Art.
Bei der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststoff-Profilierform ist die mit Keramik-Whiskers, Metall-Whiskers und/oder Metallteilchen versetzte härtbare Kunstharzschicht fest auf dem Metallformkörper aufgebracht. Sie weist eine unregelmäßige Profilierfläche zum Einprägen eines unebenen Oberflächenmusters auf. Diese Profilierfläche ist durch zuverlässiges und formgetreues Abdrücken von einem eine komplementär unebene Profilierfläche aufweisenden Kopiermodell ausgebildet worden, indem das härtbare Material in einem fließfähigen Zu­ stand auf die unebene Profilierfläche des Kopiermodells aufgebracht worden ist. Die Erhebungen und Vertiefungen in der unebenen Profilierfläche können somit mit beliebi­ gen Höhen bzw. Tiefen ausgebildet werden. Mit einer der­ artigen Kunststoff-Profilierform lassen sich Kunststoff­ artikel mit Oberflächenmustern weiter Höhenänderungen und reichhaltiger Formenvielfalt erzeugen.
Beim oben umrissenen Verfahren wird das Kopiermodell, das eine unebene Fläche zum Prägen des härtbaren Mate­ rials aufweist, auf das auf den Metallformenkörper aufgebrachte härtbare Mate­ rial aufgelegt, oder das härtbare Material wird nach dem Prägen durch das Kopiermodell auf den Formenkörper aufgelegt. Dabei wird das Kopiermodell allmählich und fort­ schreitend vom einen Ende des Formenkörpers her aufge­ legt, um Luft aus dem Bereich zwischen dem Kopiermodell und dem härtbaren Material sowie aus dem Inneren des letzteren auszutreiben. Die dabei erhaltene Schicht aus dem gehärteten Material enthält keinerlei Blasen oder Hohlräume, wobei die unebene Profilierfläche zuverlässig und formgetreu in diese Schicht eingeprägt ist. Danach kann das Kopiermodell fortlaufend vom einen Ende her von der Schicht abgezogen werden. Dabei wird die Schicht keinen unzulässig großen Kräften unterworfen, die eine Beschädigung der Erhebungen und Vertiefungen bewirken könnten. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich mit­ hin für die Herstellung einer Profilierform, mit welcher sich Kunststoffartikel der angegebenen Art wirtschaft­ lich und mit niedriger Ausschußquote fertigen lassen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kunststoff-Profilier­ form mit Merkmalen nach der Erfindung.
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt durch die Form nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 12 Schnittansichten zur Veranschaulichung verschiedener Stufen bei der Herstellung der Profilier- Form,
Fig. 13 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teil­ schnitt zur Verdeutlichung des Entfernens des Kopiermodells für die Profilierform.
Eine erfindungsgemäße Profilierform ist für die Herstellung von Kunststoffpartikeln mit einem durch Unebenheiten definierten Oberflächen(profil)­ muster vorgesehen. Gemäß Fig. 1 umfaßt die Kunststoff- Profilierform einen aus Metall bestehenden Formkörper 1, auf dem unter fester Verbindung eine Schicht 2 aus einem Kunstharz oder einem anderen härtbaren Material abgelagert ist, wobei die Schicht eine unebene oder unregelmäßige Profilierfläche 3 zum Einprägen oder Abdrucken des Musters aufweist. Diese Schicht 2 ist nur in dem Bereich oder den Bereichen des Formkörpers 1 vorgese­ hen, der oder die den mit dem einzuprägenden Muster zu versehenden Bereichen entspricht bzw. entsprechen.
Die Schicht 2 ist zur Erhöhung der Festigkeit mit Keramik-Whiskers versetzt. Insbesondere kann die Schicht 2 aus einem Epoxyharz, vermischt mit Keramik-Whiskers, z. B. aus SiO₂ oder Al₂O₃, eines Durchmessers von 0,05-17 µm, vor­ zugsweise von etwa 0,5 µm, und einer Länge von 10-300 µm, vorzugsweise von etwa 50 µm, bestehen. In diesem Fall werden die Whiskers in einer Menge von 1-100 Teilen zu 20 Teilen des Epoxyharzes zugemischt. Die Menge an Whiskers wird jedoch in Abhängigkeit von dem dem Kunstharz zugemischten Füllstoffanteil zweckmäßig gewählt. Im allgemeinen besteht das Epoxyharz bevorzugt aus einer Masse in Form eines Kunstharzes vom Novolaktyp und eines Carboxyimidanhydridkomplexes. Die Schicht 2 kann auch Whiskers aus Al, Fe, Cu oder anderen Metallen (anstelle der Keramik-Whiskers) oder eine Kombination von Metall- und Keramik-Whiskers enthalten. Weiterhin können dem Kunstharz der Schicht 2 ggf. zusätzlich zu den genannten Whiskers Metallteilchen zugemischt sein.
Gemäß Fig. 2 ist die unebene Fläche 3 der Schicht 2 mit einer Trennschicht 3a aus Tetrafluorethy­ len zum leichteren Abziehen des Kunststoff­ artikels versehen.
Die Schicht 2 aus dem härtbaren Material besitzt eine Dicke von nicht mehr als 0,6 mm, wobei die genaue Dicke von dem in den Kunststoffartikel einzu­ prägenden Muster abhängt.
Die eine Dicke von nicht mehr als 0,6 mm besitzende Schicht 2 aus dem härtbaren Material gewährleistet, daß das Profilier-Muster für den während des Formvorgangs oder auch Preßvorgangs auf dieses einwirkenden Druck beständig ist; außerdem besitzt sie ausgezeichnete Schrumpfeigenschaften gegenüber dem Metall-Formkörper. Die Schicht 2 besitzt eine Dicke von 0,2- 0,6 mm. Eine Dicke von weniger als 0,2 mm ist deshalb nicht zweckmäßig, weil eine bestimmte Tiefe oder Schicht für die Ausbildung des Musters nötig ist und eine derart dünne Schicht wenig feste Bereiche aufweisen würde.
Im folgenden sind Methoden zur Herstellung der Kunst­ stoff-Profilierform beschrieben.
Herstellungsmethode 1
Gemäß den Fig. 3(a) und 3(b) wird eine halbgehärtete Kunstharzlage oder -folie A1 aus einem mit Whiskers vermischten Epoxyharz zubereitet. Während diese Kunst­ harzfolie Al in einem halbgehärteten Zustand gehalten wird, wird sodann folgendes durchgeführt:
  • 1) Die Kunstharzfolie A1 wird gegen ein Kopiermodell 4 mit einem dem im Kunststoffartikel auszubildenden Ober­ flächenmuster entsprechenden unebenen oder unregelmäßi­ gen Oberflächenmuster angepreßt, wobei eine die Kunst­ harzschicht bildende, gemusterte bzw. profilierte Kunst­ harzfolie A2 erhalten wird, die an ihrer einen Seite eine die unebene Profilierfläche 3 bildende unebene oder rauhe Profilierfläche a aufweist.
  • 2) Anschließend werden die profilierte Kunstharzfolie A2 vom Kopiermodell 4 getrennt, die Folie A2 auf den Form­ körper 1 aufgelegt und die gesamte Folie A2 in diesem Zustand zum Aushärten derselben erwärmt, wobei die eine unebene Profilierfläche 3 aufweisende Kunstharz-Schicht 2 erzeugt wird.
Das Kopiermodell 4 besteht aus einem fle­ xiblen oder biegsamen Werkstoff in Form eines Gummis oder Kautschuks, wie Silikon- und Butadien-Gummi (SBR), einem Elastomeren, wie einem Styrolelastomeren, oder Vinylchloridharz.
Im obigen Schritt 1) wird die Kunstharzfolie A1 von ihrem einen Ende her und unter Ausnutzung ihrer Flexi­ bilität fortlaufend an die uneben profilierte Fläche 4a angepreßt (vgl. Fig. 3 (a)). Wahlweise kann die Kunst­ harzfolie A1 auch gemäß Fig. 4 von der Mitte her fort­ laufend an die profilierte Fläche 4a angepreßt werden. Hierdurch wird eine gute Kontaktierung der Kunstharzfo­ lie A1 mit dem Kopiermodell 4 ohne Lufteinschlüsse zwi­ schen der Kunstharzfolie A1 und der profilierten Fläche 4a gewährleistet. Die profilierte Kunstharzfolie A2 wird in ähnlicher Weise am Metall-Formkörper 1 angebracht.
Gemäß Fig. 5 kann weiterhin im Schritt 2) die profilierte Fläche a der Kunstharzfolie A2 vor deren Anbringung am Formkörper 1 mit einer Schutzschicht 5 aus Wachs o. dgl. beschichtet werden, die unter der für das Aushärten der profilierten Kunstharzfolie A2 ange­ wandten Wärme verbrennt oder verdampft. Diese Maßnahme dient zur Verhinderung eines Aufbrechens oder Abreißens der profilierten Fläche a der Kunstharzfolie A2 bei der Anbringung am Formkörper 1 sowie zur Versteifung der Kunstharzfolie A2 mittels der Schutzschicht 5 zwecks Erleichterung ihrer Handhabung.
Herstellungsmethode 2
Gemäß Fig. 6 wird, anstelle von Schritt 2) bei der Her­ stellungsmethode 1, das Kopiermodell 4 von der profi­ lierten Kunstharzfolie A2 entfernt, nachdem letztere am Metall-Formkörper 1 angebracht worden ist.
Herstellungsmethode 3
Gemäß den Fig. 7(a) und 7(b) erfolgt die Herstellung der profilierten Kunstharzfolie A2 mit der uneben profilier­ ten Fläche a durch Auftragen, Aufpressen oder Aufgießen des whiskerhaltigen Epoxyharzes auf die profilierte Fläche 4a des Kopiermodells 4. Von dem Aus­ härten der Kunstharzfolie A2 wird diese vom Kopiermodell 4 abgezogen und an dem Formkörper 1 angebracht, um anschließend zum Aushärten erwärmt zu werden. Dabei wird die profilierte Kunstharzfolie wie bei der ersten Metho­ de vom Kopiermodell 4 getrennt und am Formkörper 1 angebracht.
Herstellungsmethode 4
Gemäß Fig. 8(a) und 8(b) wird die auf dieselbe Weise wie nach Methode 4 hergestellte profilierte Kunstharzfolie A2 zusammen mit dem Kopiermodell 4 am Metall-Formkör­ per 1 angebracht. Sodann werden das Kopiermodell 4 ent­ fernt und die profilierte Kunstharzfolie A2 zum Aushär­ ten erwärmt.
Herstellungsmethode 5
Gemäß den Fig. 9(a) bis 9 (c) wird die profilierte Kunstharzfolie A2 in der Weise erzeugt, daß die Kunst­ harzfolie oder -lage A1 in einem halbharten Zustand auf den Formkörper 1 aus Metall aufgebracht und das Ko­ piermodell 4 an die Kunstharzfolie A1 angepreßt wird. Nach dem Abnehmen des Kopiermodells 4 wird die profi­ lierte Kunstharzfolie A2 zum Aushärten erwärmt.
Herstellungsmethode 6
Gemäß den Fig. 10(a) bis 10(c) wird die am Metall- Formkörper 1 haftende profilierte Kunstharzfolie A2 in der Weise erzeugt, daß das mit Whiskers versetzte Epoxy­ harz in einem fließfähigen Zustand auf den Formkörper 1 aufgebracht und dann, wenn das Kunstharz halb ausge­ härtet ist, das Kopiermodell 4 an die Kunstharzfolie A1 angepreßt werden. Nach dem Entfernen des Kopiermodells 4 wird die profilierte Kunstharzfolie A2 zum Aushärten erwärmt.
Herstellungsmethode 7
Gemäß den Fig. 11(a) bis 11(c) wird die am Metall- Formkörper 1 haftende profilierte Kunstharzfolie A2 in der Weise hergestellt, daß das mit Whiskers versetzte Epoxyharz in einem halbausgehärteten (pastenartigen) Zustand auf den Formkörper 1 aufgetragen wird, worauf das Kopiermodell 4 an die Kunstharzfolie A1 angepreßt wird.- Nach dem Entfernen des Kopiermodells 4 wird die profilierte Kunstharzfolie A2 zum Aushärten erwärmt.
Herstellungsmethode 8
Gemäß den Fig. 12(a) und 12(b) erfolgt die Herstellung der am Metall-Formkörper 1 haftenden profilierten Kunstharzfolie A2 durch Eingießen des mit Whiskers ver­ setzten Epoxyharzes in einem fließfähigen Zustand in den Zwischenraum zwischen dem Formenkörper 1 und dem Kopier­ modell 4. Nach Erreichen eines halbausgehärteten Zustan­ des der profilierten Kunstharzfolie A2 werden das Ko­ piermodell 4 entfernt und die profilierte Kunstharzfolie A2 zum Aushärten erwärmt.
Bei allen beschriebenen Herstellungsmethoden wird eine Trennschicht 3a durch Auftragen eines Trennmittels auf die uneben profilierte Fläche a der profilierten Kunst­ harzfolie A2 vor dem Erwärmen (derselben) vorgesehen. Das Trennmittel härtet dabei bei Erwärmung aus.
Neben den angegebenen Kunstharzen kann als Material für die Kunstharzschicht 2 auch einer der folgenden Stoffe verwendet werden: übliches Epoxyharz, Acryl­ harz, Polyacetalharz, Polyamidharz, Polyimidharz. Polyurethanharz, Polyesterharz, Polyethylenharz, Poly­ carbonatharz, Polypropylenharz, Silikonharz, Fluorid­ harz, Melaminharz, Harnstoffharz, Phenolharz, Phthalan­ harz, Styrolharz, Zelluloseharz, Vinylchloridharz und Vinylacetatharz. Diese Kunstharze können jeweils allein oder in Kombination miteinander zum Einsatz gelangen.
Bei allen angegebenen Herstellungsmethoden können die Kunstharzschicht bzw. -folie A1 oder die profi­ lierte Kunstharzfolie A2 unter Ausnutzung ausschließlich der Klebrigkeit des Kunstharzes selbst oder unter Ver­ wendung eines Klebmittels am Metall-Formkörper 1 ange­ bracht werden. Die Oberfläche des Formkörpers 1, an welcher die Kunstharzfolie A1 oder A2 angebracht werden soll, sollte mit einem Sandstrahl o. dgl. vorbehandelt werden, um sie zur Verbesserung der Haftung anzurauhen.
Im folgenden ist ein Verfahren zum Abnehmen oder Entfer­ nen des Kopiermodells beschrieben, welches die Ausbil­ dung der Profilierfläche 3 mit erhöhter Genauigkeit und ohne die Entstehung von Bruchstellen oder Rissen in ihr aufgrund von unnötigen oder übermäßigen externen Kräften an der Fläche 3, wenn von ihr das Kopiermodell 4 ent­ fernt wird, erlaubt. Dieses Verfahren kennzeichnet sich durch das Abnehmen des Kopiermodells 4 von der Profi­ lierfläche 3 durch chemische Überführung des Kopiermo­ dells 4 in einem fließfähigen Zustand.
  • 1. Das Kopiermodell 4 wird mittels einer Flüssigkeit oder eines Gases in einen flüssigen Zustand aufge­ löst. Die Flüssigkeit oder das Gas kann entweder hydrophil oder lipophil und sauber, alkalisch oder neutral sein. Mit anderen Worten: die verwen­ dete Flüssigkeit oder das Gas sollen nur das Kopiermodell 4, nicht aber die Kunstharzschicht 2 auflösen. Bei­ spiele für Kopiermodelle 4 und flüssige Lösungsmittel sind folgende: Eine Kombination, bei welcher das Kopiermodell 4 aus einem mit Ultraviolettlicht aus­ härtbaren, alkalilöslichen Kunstharz und die Flüssig­ keit aus einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung beste­ hen; eine Kombination aus einem Kopiermodell 4 aus einem mit Ultraviolettlicht aushärtbaren Acryl- (säure)esterharz und einer Flüssigkeit in Form einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung; eine Kombination, bei welcher das Kopiermodell 4 aus einem wasserlösli­ chen Kunstharz mit einem Polyvinylalkohol als Haupt­ bestandteil und die Flüssigkeit aus einem Alkohol/ Wasser-Gemisch bestehen; eine Kombination, bei wel­ cher das Kopiermodell 4 aus einem Gemisch aus faseri­ ger Carboxymethylcellulose und Holzschliff (Pulpe) und die Flüssigkeit aus Wasser bestehen; sowie eine Kombination, bei welcher das Kopiermodell 4 aus einem wasserlöslichen Kunstharz (z. B. dem Handelsprodukt ISOBAN) und die Flüssigkeit aus Wasser bestehen.
  • 2. Das Kopiermodell 4 wird mittels einer Flüssigkeit oder eines Gases zu einem fließfähigen Zustand ge­ liert. Wie im oben beschriebenen Fall wirkt dabei die Flüssigkeit oder das Gas nur auf das Kopiermodell 4 (zum Auflösen desselben) ein.
  • 3. Das Kopiermodell 4 wird durch Erwärmen und Aufschmel­ zen in einen flüssigen Zustand überführt. Dabei kann das Kopiermodell 4 z. B. aus Eis oder Wachs bestehen.
  • 4. Das Kopiermodell 4 wird durch einen natürlichen Prozeß oder Erwärmung in ein Gas sublimiert. DAS Kopiermodell 4 kann dabei aus einem festen Alkohol oder Naphthalin bestehen.
  • 5. Das Kopiermodeil 4 wird durch Umsetzung mit einem Gas in ein Gas überführt. Das Gas darf dabei selbstver­ ständlich nur das Kopiermodell 4 beeinflussen.
  • 6. Das Kopiermodell 4 wird zu einem Gas verbrannt. Dabei besteht ersteres aus einem brennbaren Material, wie Papier, Holz, Wachs oder einem festen Alkohol.
  • 7. Das Kopiermodell 4 wird durch Wärme, Licht oder Bak­ terien zu Teilchen, feinen Körnchen oder einem Pul­ ver, die eine Form eines fließfähigen Zustands dar­ stellen, zersetzt.
Das Kopiermodell 4 kann nach dem vollständigen Aushärten der Kunstharzschicht 2, aber auch bereits dann entfernt werden, wenn die Kunstharzschicht 2 bis zu einem nicht mehr zerfließenden oder zusammenfallenden Zustand ausgehärtet worden ist, d. h. die Kunstharzschicht noch weich ist.
Beim Entfernen des Kopiermodells 4 mit Hilfe der be­ schriebenen Mittel zu seiner Überführung in einen fließ­ fähigen Zustand muß die Profilierfläche 3 offensichtlich spannungsfrei sein. Das Kopiermodell 4 kann auch dann einwandfrei und zuverlässig entfernt werden, wenn das einzuprägende Muster z. B. eine Ausnehmung 6 mit einer erweiterten (hinterschnittenen) Sohle aufweist (vgl. Fig. 13). Insbesondere dann, wenn das Kopiermodell 4 durch Erwärmung zwecks Überführung in einen fließfähigen Zustand entfernt wird, kann das Kunstharz gleichzeitig mittels der angewandten Wärme ausgehärtet werden.
Der erfindungsgemäß vorgesehene fließfähige Zustand kann ein von einer Verbrennung herrührender ascheförmiger Zustand, ein chemisch erzeugter spröder Zustand, in welchem das Kopiermodell 4 leicht zu Teil­ chen zerbrechbar ist, oder ein anderer Zustand sein, in welchem sich das Kopiermodell 4 durch eine bis nahe an eine Verformung heranführende Kraft, unter Vermeidung irgendeiner Beschädigung der Profilier­ fläche 3, leicht in einen fließfähigen Zustand überführen läßt.
Im folgenden sind weitere Möglichkeiten zum Abnehmen oder Entfernen des Kopiermodells 4 beschrieben.
Bei der Überführung des Kopiermodells 4 in einen fließ­ fähigen Zustand zu seiner Beseitigung wird es zunächst auf mechanischem Wege auf eine kleinere Dicke gebracht und dann in den fließfähigen Zustand überführt. Auf diese Weise kann die für die Entfernung des Kopiermo­ dells 4 benötigte Zeit verkürzt werden, wenn seine Flui­ disierungsgeschwindigkeit niedrig ist.
Im allgemeinen wird das Kopiermodell 4 von seiner Rück­ seite her (d. h. der nicht mit der Profilierfläche 3 in Berührung stehenden Fläche) in einen fließfähigen Zustand überführt. In diesem Falle können bereits fluidisierte Abschnitte des Kopiermodells 4 auf mechanischem Wege zweckmäßig entfernt werden, während die Fluidisierung von der Rückseite her fort­ schreitet, sofern die fluidisierten Abschnitte auf den Oberflächen von nahezu, aber nicht vollständig fluidi­ sierten Bereichen verbleiben. Bei mechanischer Entfer­ nung der fluidisierten bzw. fließfähig gemachten Ab­ schnitte des Kopiermodells 4 werden seine noch nicht fluidisierten Bereiche der Wirkung der Flüssigkeit, des Gases oder der Wärme, die für seine Fluidisierung einge­ setzt werden, ausgesetzt, so daß sich das Kopiermodell 4 sehr wirksam entfernen läßt.

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilier­ form durch Aufbringen einer Schicht aus härtbarem Material auf die Oberfläche eines metallischen Form­ körpers unter Verwendung eines Kopiermodells, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Material in einem fließfähigen Zu­ stand auf eine unebene oder unregelmäßig profilierte Fläche (4a) eines flächenhaften Kopiermodells (4) aus einem flexiblen oder biegsamen Werkstoff derart aufge­ tragen wird, daß die Schicht (2) aus härtbarem Mate­ rial eine Dicke zwischen 0,25 und 0,6 mm aufweist, wo­ bei die unebene Fläche (4a) einer auszubildenden un­ ebenen Profilierfläche (3) komplementär ist, daß die Schicht (2) aus dem härtbaren Material eine mit Kera­ mik-Whiskers, Metall-Whiskers und/oder Metallteilchen versetzte Kunstharzschicht ist, daß diese Schicht (2) aus dem härtbaren Material auf den metallischen Form­ körper (1) aufgebracht wird, daß das härtbare Mate­ rial (aus)gehärtet wird, und sodann das Kopiermodell (4) entfernt wird, und daß auf die unebene Profilier­ fläche (3) der Schicht (2) aus gehärtetem Material eine Trennschicht (3a) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible oder biegsame Werkstoff des Kopier­ modells (4) aus einem Gummi oder Kautschuk, wie Sili­ kon- und Styrobutadiengummi (SBR), einem Elastomeren, wie einem Styrolelastomeren, bzw. Vinylchloridharz besteht.
3. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilier­ form durch Aufbringen einer Schicht aus härtbarem Ma­ terial auf die Oberfläche eines metallischen Formkör­ pers unter Verwendung eines Kopiermodells, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Material in einem fließfähigen Zustand auf eine unebene oder unregel­ mäßig profilierte Fläche (4a) eines flächenhaften Ko­ piermodells (4) aus einem flexiblen oder biegsamen Werkstoff derart aufgetragen wird, daß die Schicht aus härtbarem Material eine Dicke zwischen 0,25 und 0,6 mm aufweist, wobei die unebene Fläche (4a) einer auszubildenden unebenen Profilierfläche (3) komplemen­ tär ist, daß die Schicht (2) aus dem härtbaren Mate­ rial eine mit Keramik-Whiskers, Metall-Whiskers und/oder Metallteilchen versetzte Kunstharzschicht ist, daß das Kopiermodell (4) von der Schicht (2) aus härtbarem Material entfernt wird, daß die Schicht (2) aus härtbarem Material auf dem metallischen Formkör­ per (1) aufgebracht wird, daß das härtbare Material (aus)gehärtet wird, und daß auf die unebene Profilier­ fläche (3) der Schicht (2) aus gehärtetem Material eine Trennschicht (3a) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung auf chemischem Wege in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung unter Verwendung einer hydrophilen oder lipophilen Flüssig­ keit oder eines Gases, welche(s) das Kopiermodell (4), nicht aber das härtbare Material aufzulösen ver­ mag, in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus einem mit Ultraviolett­ licht härtbaren, alkalilöslichen Kunstharz und die Flüssigkeit aus einer wäßrigen Natriumcarbonatlö­ sung bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus einem mit Ultraviolett­ licht härtbaren Acryl(säure)esterharz und die Flüs­ sigkeit aus einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus einem wasserlöslichen Kunstharz mit Polyvinylalkohol als Hauptbestandteil und die Flüssigkeit aus einem Alkohol/Wasser-Gemisch bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus einem Gemisch aus faseriger Carboxymethylcellulose und Holzschliff (Pulpe) und die Flüssigkeit aus Wasser besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus einem wasserlöslichen (Kunst-)Harz und die Flüssigkeit aus Wasser besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung auf chemischem Wege in einen fließfähigen Zustand über­ führt wird, indem das Kopiermodell (4) durch Erwär­ mung und ohne Auflösung des härtbaren Materials auf­ gelöst wird.
12. Verfahren nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus Wachs oder Eis geformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung auf chemischem Wege in einen fließfähigen Zustand über­ führt wird, indem das Kopiermodell (4) durch Erwär­ mung, ohne das härtbare Material zu sublimieren, sublimiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus Naphthalin oder einem festen Alkohol besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung mit­ tels eines mit dem Kopiermodell (4) reagierenden Gases, das mit dem härtbaren Material jedoch nicht reagiert, auf chemischen Wege in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung durch Verbrennen des Kopiermodells (4), nicht aber des härtbaren Materials, auf chemischem Wege in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) aus Papier, Holz, Wachs und/oder einem festen Alkohol besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) zu seiner Entfernung durch Beaufschlagung mit Wärme oder Bestrahlung mit Licht zwecks Zersetzung des Kopiermodells (4) in Teilchen, feine Körnchen oder ein Pulver, die (das) eine Form eines fließfähigen Zustands darstellen, auf chemi­ schem Wege in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermodell (4) mittels Bakterien, die das Kopiermodell (4), nicht aber das härtbare Material zu versetzen vermögen, auf chemischem Wege in einen fließfähigen Zustand überführt wird.
DE3643717A 1985-12-20 1986-12-20 Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform Expired - Lifetime DE3643717C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28836985A JPS62146605A (ja) 1985-12-20 1985-12-20 樹脂成形用型の作製方法
JP60288368A JPS62146606A (ja) 1985-12-20 1985-12-20 樹脂成形用型
JP61021074A JPS62178309A (ja) 1986-01-31 1986-01-31 マスタ除去方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643717A1 DE3643717A1 (de) 1987-10-22
DE3643717C2 true DE3643717C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=27283279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3643717A Expired - Lifetime DE3643717C2 (de) 1985-12-20 1986-12-20 Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4919388A (de)
KR (1) KR900008808B1 (de)
CA (1) CA1312186C (de)
DE (1) DE3643717C2 (de)
GB (1) GB2184682B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189531A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 August DeFazio Hologram production
IT1237600B (it) * 1989-10-05 1993-06-08 Gallino Componenti Plastici Procedimento per la fabbricazione mediante stampaggio di materia plastica di un volante di autoveicolo avente l'aspetto di un volante di legno e volante ottenuto tramite il suddetto procedimento.
GB9018924D0 (en) * 1990-08-30 1990-10-17 Knott John Ass Anti-skid surfaces
US5180311A (en) * 1991-01-22 1993-01-19 Hughes Aircraft Company Resilient interconnection bridge
US5511762A (en) * 1991-03-22 1996-04-30 Magneco/Metrel, Inc. Consumable form with degradable lining
JP2673623B2 (ja) * 1991-10-01 1997-11-05 旭化成工業株式会社 合成樹脂の成形法
US5626802A (en) * 1992-02-04 1997-05-06 Slaughter, Jr.; Gibbs M. Apparatus and method for resurfacing fiberglass boat hulls and other surfaces
US5393471A (en) * 1992-02-07 1995-02-28 The Burns & Russell Company Process for producing a pattern in a glaze composition and preparation of a mold therefore
US5445514A (en) * 1993-09-22 1995-08-29 Heitz; Lance A. Refractory material coated metal surfaces adapted for continuous molding of concrete blocks
DE69516688T2 (de) * 1994-06-22 2001-02-01 Asahi Chemical Ind Mattiert spritzgegossener gegenstand aus kunststoff und formverfahren zu dessen herstellung
AU671572B2 (en) * 1994-06-28 1996-08-29 Nichiha Corporation A mold and a method of manufacturing an inorganic board
JP2787281B2 (ja) * 1994-09-20 1998-08-13 株式会社ジェイエスピー 凹凸模様を有するコンクリート面形成用化粧型及び凹凸模様を有するコンクリート面の形成方法
WO1998000287A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-08 Kaneka Corporation Procede de fabrication d'un corps en resine synthetique moule par expansion dans un moule a peau interne, et moule en metal utilise dans ce procede
GB9619139D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Unilever Plc Process for stamping detergent bars
US5827567A (en) * 1996-11-27 1998-10-27 Molitor; John Peter Game ball mold preparation technique and coating system
JP3938253B2 (ja) * 1997-12-26 2007-06-27 日本板硝子株式会社 樹脂正立等倍レンズアレイおよびその製造方法
US6365082B1 (en) * 1998-12-15 2002-04-02 Ut-Battelle, Llc Polymer gel molds
US20060131784A1 (en) * 2003-01-10 2006-06-22 Takaki Sugimoto Flexible mold, method of manufacturing same and method of manufacturing fine structures
US20060225463A1 (en) * 2003-07-31 2006-10-12 Takaki Sugimoto Master mold for duplicating fine structure and production method thereof
US20080023619A1 (en) * 2003-12-16 2008-01-31 Giovanni Re Moulds for the Production of Plastic Abrasive and Support Thereof
WO2007130372A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 American Consulting Technology & Research Method for extending the useful life of mold type tooling
EP2059383A1 (de) * 2006-08-31 2009-05-20 Pilkington Italia S.p.A. Verkapselungsform
EP2335138A4 (de) 2008-08-15 2012-12-19 Qualcomm Inc Erweiterte mehrfachberührungsdetektion
CN102834234B (zh) * 2010-04-16 2016-04-06 株式会社棚泽八光社 树脂成型用模具部件及其制造方法
WO2012035985A1 (ja) * 2010-09-16 2012-03-22 日本碍子株式会社 成形型
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
EP2978332B1 (de) 2013-06-25 2018-12-05 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit geflochtenem obermaterial
JP2015085669A (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 トヨタ自動車株式会社 樹脂成形品の製造方法およびその製造装置
US10674791B2 (en) 2014-12-10 2020-06-09 Nike, Inc. Braided article with internal midsole structure
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US20160345675A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
WO2017053678A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus for generating microdroplets and methods of manufacturing
DE102017204967A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit strukturierter Oberfläche
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
CN114845848A (zh) * 2019-12-20 2022-08-02 株式会社棚泽八光社 树脂成型用模具、树脂成型用模具的制造方法、树脂成型品的制造方法及树脂成型品制造系统

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696068A (en) * 1949-06-15 1953-08-26 Roehm & Haas Gmbh Improvements in or relating to the moulding of dough, sweets, chocolate and the like
US2903761A (en) * 1956-07-23 1959-09-15 Sirmay Emil Starn Permanent pre-cast mold
US3286312A (en) * 1965-03-29 1966-11-22 Little Inc A Refractory coated casting mold
GB1197727A (en) * 1966-08-20 1970-07-08 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to Moulding.
GB1192026A (en) * 1966-10-19 1970-05-13 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary Piston Internal Combustion Engine
DE1601837B1 (de) * 1967-03-20 1971-10-21 Toyo Kogyo Co Parallel- und innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
GB1238019A (de) * 1967-11-21 1971-07-07
GB1292141A (en) * 1969-01-29 1972-10-11 Universal Oil Porducts Company An improved seat cover or skin
US3684004A (en) * 1970-11-18 1972-08-15 Andrew G Germain Coated graphite mold
US3728098A (en) * 1971-05-14 1973-04-17 Corning Glass Works Mold assembly
US3761047A (en) * 1971-08-09 1973-09-25 Gould Inc Mold coating
US3937774A (en) * 1972-11-22 1976-02-10 Allied Resin Corporation Flow molding means and method
JPS5034058A (de) * 1973-07-27 1975-04-02
NL164688C (nl) * 1973-10-15 1981-01-15 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een videoschijf waarbij uitgaande van een moedermatrijs eerst een vorm wordt vervaardigd.
DE2529162C3 (de) * 1974-06-28 1979-05-03 Steenfabriek Windesheim B.V., Windesheim (Niederlande) Formkasten zur Herstellung von Ziegeln mit relief artiger Oberflächenstruktur
US3955362A (en) * 1974-08-02 1976-05-11 Ford Motor Company Exhaust heat conservation
US4085792A (en) * 1975-10-02 1978-04-25 General Battery Corporation Method of casting lead alloy automotive battery parts
DE2552547A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Kuebel Wohnmoebel Gmbh Karl In eine presse einzusetzende matrize zur bildung von tiefenstrukturen in der oberflaechenschicht von koerpern, insbesondere von platten, sowie verfahren zur herstellung einer solchen matrize
JPS5367712A (en) * 1976-11-30 1978-06-16 Kobe Steel Ltd Concrete mold made of aluminum alloy with coated surface
US4202523A (en) * 1977-07-11 1980-05-13 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Boron nitride/elastomeric polymer composition for coating steel casting dies
US4225109A (en) * 1978-07-06 1980-09-30 Osaka City & Taiyo Manufacturing Works Co., Ltd. Insulated metal mold
EP0011538A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-28 Societe Immobiliere Et Financiere Suchet-Alfort (S.I.F.S.A.) Formeinrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff unter Anwendung von Hochfrequenz-Erwärmung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT381884B (de) * 1979-03-14 1986-12-10 Brugger Gottfried Schlichte fuer die herstellung einer auskleidung von metallischen schleudergusskokillen fuer kupfer oder dessen legierungen und verfahren zur beschichtung einer schleudergusskokille
JPS57178814A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Kuraray Co Ltd Manufacture of molded resin molding and mold therefor
JPS5835742A (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤の製作に用いられるスタンパの製作法
GB2111897B (en) * 1981-12-14 1985-09-04 Bomanite Making patterns on concrete
JPS58104190A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Toshiba Corp 金型の製造方法
JPS59232836A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Akinobu Tatebayashi フイルムインサ−ト射出成形用金型
JPS6052581A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Hitachi Ltd 耐水蒸気酸化性に優れた金属部材
DE3405985C2 (de) * 1983-09-14 1986-01-16 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung einer Prägwalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
US4509358A (en) * 1984-03-26 1985-04-09 Chrysler Corporation Urethane dies

Also Published As

Publication number Publication date
KR900008808B1 (ko) 1990-11-30
GB2184682A (en) 1987-07-01
US4919388A (en) 1990-04-24
KR870005772A (ko) 1987-07-07
CA1312186C (en) 1993-01-05
GB8630371D0 (en) 1987-01-28
DE3643717A1 (de) 1987-10-22
GB2184682B (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643717C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform
DE2907186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials
DE2703005C2 (de) Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2553019C3 (de) lichtempfindliches thermoplastisches Material und Verfahren zum Aufbringen einer Photoresist-bildenden .Schicht auf eine Unterlage
EP0300118B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Giessbandes aus Silikon zum Giessen einer Kunststoffolie mit einer Narbung, insbesondere einer natürlichen Ledernarbung
EP0646188B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten kunststoffschicht
CH682751A5 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch abformbaren Negativformen mikrostrukturierter, plattenförmiger Körper.
EP1238789B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE3128623A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von ueberzogenen kunststofformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE3545399C1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder od.dgl.
DE1629512B2 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruck- und beschreibfaehigen kunststoffolie
DE2549247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE3426060A1 (de) Extrudierte stegmehrfachplatte mit gewellten stegen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19725984C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit
EP3892388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018105705A1 (de) Verfahren für die Nachbehandlung eines homogenen Bodenbelags und eine entsprechende Verwendung
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
DE2027836A1 (de) Schichtkörper und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
DE1504195A1 (de) Verfahren zur matrizenlosen Formung von grossflaechigen Formteilen aus faserverstaerktem Kunstharz
AT306356B (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 33/42

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645280

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645280

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULZE HORN, K., RECHTSANW., 48147 MUENSTER