DE69601054T2 - Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern - Google Patents
Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen WellenleiternInfo
- Publication number
- DE69601054T2 DE69601054T2 DE69601054T DE69601054T DE69601054T2 DE 69601054 T2 DE69601054 T2 DE 69601054T2 DE 69601054 T DE69601054 T DE 69601054T DE 69601054 T DE69601054 T DE 69601054T DE 69601054 T2 DE69601054 T2 DE 69601054T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- layer
- silicon dioxide
- sintering
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 23
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 87
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 44
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 41
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 37
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 36
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 33
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 28
- 229910015844 BCl3 Inorganic materials 0.000 claims description 22
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 31
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 16
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 9
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006113 GeCl4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020968 MoSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 SiCl4 Chemical class 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
- G02F1/035—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/13—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
- G02B6/132—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by deposition of thin films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/14—Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
- C03B19/1453—Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0102—Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/08—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
- C03B2201/10—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12035—Materials
- G02B2006/12038—Glass (SiO2 based materials)
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12035—Materials
- G02B2006/12064—Zinc sulfide (ZnS)
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12083—Constructional arrangements
- G02B2006/12116—Polariser; Birefringent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Planarlichtwellenleitern.
- Planarlichtwellenleiter werden vielfach als passive Komponenten in optischen Verschaltungssystemen eingesetzt. Diese Wellenleiter unterscheiden sich dadurch von zylindrischen dielektrischen Wellenleitern, z. B. Lichtleitfasern, daß ihr Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist. Ein typischer Planarlichtwellenleiter enthält nacheinander eine erste Mantelschicht mit einem ersten Brechungsindex, einen Lichtleitkern mit einem zweiten Brechungsindex, der höher ist als der erste Brechungsindex, und eine den Kern überlagernde zweite Mantelschicht mit einem Brechungsindex der gleichfalls niedriger ist als der zweite Brechungsindex. Bei der Herstellung früherer Planarlichtwellenleiter wurde ein Substrat mit dem ersten Brechungsindex als erste Mantelschicht eingesetzt. Bei neueren Planarlichtwellenleitern wird jedoch eine Mantelschicht mit dem ersten Brechungsindex zwischen dem Kern und dem Substrat angeordnet eingesetzt. Dadurch können die Planarlichtwellenleiter auf unterschiedlichen Substraten ausgebildet werden, ob diese nun metallisiert sind oder nichtmetallisiert. Überdies können damit die zwei Mantelschichten und die den Kern bildende Schicht mittels eines Flammenhydrolyseabscheidungs-(FHA-)Verfahrens abgeschieden werden. Bei diesem Verfahren werden Glasteilchen auf ein Substrat als Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex abgeschieden, der durch Dotierung der Glasteilchen während deren · Abscheidung auf das Substrat eingestellt werden kann.
- Beim FHA-Verfahren erfolgt die Erzeugung der Glasteilchen durch Hydrolyse eines Gemischs verschiedener gasförmiger Chloride, hauptsächlich SiCl&sub4;, mittels eines Knallgasbrenners. Beide Mantelschichten können im wesentlichen als Siliciumdioxid abgeschieden werden, während die den Kern bildende Schicht als Siliciumdioxid abgeschieden wird, das mit einem oder mehreren mindestens der Folgenden dotiert ist: Titanoxid, Tantaloxid, Zinnoxid, Nioboxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Lanthanoxid, Germaniumoxid, oder anderen geeigneten, den Brechungsindex modifizierenden Dotierstoffen.
- Homogene Ablagerungen auf dem Substrat werden erzielt, indem man einen Wafer mittels geeigneter Einrichtungen durch die Flamme bewegt. Nach Abscheidung der den Kern bildenden Schicht wird die Kernschicht lithographisch abgedeckt und geätzt, z. B. durch reaktives Ionenätzen (RIÄ), und so eine Kernstruktur gebildet. Die strukturierte Schicht wird dann durch die obere Mantelschicht überlagert. Nach der Abscheidung wird das Substrat in einem Ofen erhitzt, um den Ruß zu einer Klarglasschicht zu verfestigen. Dieser Prozeß erfolgt durch viskoses Sintern, typischerweise in einer Heliumatmosphäre, die leicht aus Poren der Rußschicht herausdiffundiert und so ein Zusammensinken derselben ermöglicht. Bei reinem SiO&sub2; erfordert dieser Mechanismus Sintertemperaturen von 1350-1500ºC. Diese Temperaturen könnten zur vollständigen Zerstörung des Substratmaterials führen, bei dem es sich entweder um Silicium (Schmelzpunkt 1419ºC) oder Siliciumdioxid (Erweichungspunkt ∼ 1300ºC) handelt. Vorzugsweise wird jede durch FHA erzeugte Schicht gesintert, bevor die Abscheidung einer nachfolgenden Schicht erfolgt.
- Dem Gemisch aus gasförmigen Chloriden können zum Zeitpunkt der Flammenhydrolyse Dotierstoffe zugesetzt werden, um die Sintertemperatur der Mantelglasablagerungen zu verringern und so ein Sintern bei für das Substrat erträglichen Temperaturen zu ermöglichen. Da jedoch der Maßhaltigkeit der die Lichtleitstege bildenden Kernbereiche Rechnung zu tragen ist, muß jede später abgeschiedene Schicht eine niedrigere Sintertemperatur aufweisen als die darunterliegende Schicht. Bei der Kernschicht stellt dies kein Problem dar, da deren Dotierung, im wesentlichen auf einen erhöhten Brechungsindex, mit Dotierstoffen erfolgt, die, bis auf TiO&sub2;, das Glas erweichen. Bei der oberen Mantelschicht kann diese Erhöhung des Brechungsindex jedoch nicht hingenommen werden. Ein Dotieren des Rußes während der Abscheidung der Mantelschicht durch B&sub2;O&sub3;, welches das Gas erweicht ohne den Brechungsindex zu erhöhen, ist nur beschränkt möglich, da infolge des Überflusses an Wasser in der Knallgasflamme das Gleichgewicht
- hauptsächlich gasförmige Borspezies erzeugt, die aus dem Ruß während dessen Abscheidung entweichen.
- EP-A-0 561 371 beschreibt die Bildung einer Glasschicht mit einem gewünschten Brechungsindex durch Abscheidung von Dotierstoffen (z. B. P&sub2;O&sub5;, B&sub2;O&sub3;, GeO&sub2;) enthaltenden Glasteilchen auf einem Substrat. Danach wird das Substrat gesintert, indem man es mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min von 850ºC auf 1250ºC erhitzt und eine Stunde lang auf 1250ºC hält, worauf die Temperatur auf 850ºC gesenkt wird. Während der Wärmebehandlung läßt man ein Mischgas aus Oz und He über das Substrat strömen; das Mischgas enthält auch einen Dampf aus Dotierstoffoxid (z. B. Ge, P, B), um eine Dotierstoffverflüchtigung zu unterdrücken.
- Aus EP-A-0 545 432 ist ein Verfahren zur Bildung eines Lichtwellenleiteraufbaus unter Verwendung einer Flammenhydrolyseabscheidung (FHA) bekannt. Dabei wird die Diffusion eines Kerndotierstoffs in die Mantelschicht durch eine Zwischenschicht mit höherer Raumdichte verhindert.
- Hergestellt worden ist ein neuer Planarwellenleiteraufbau durch Sintern von weitgehend reinen SiO&sub2;-Schichten in einer He&sub2;/BCl&sub3;-Atmosphäre. Dadurch wird eine flüssige Phase mit im wesentlichen geringerer Viskosität als die des abgeschiedenen Siliciumdioxids für sich allein erzeugt. Da das viskose Sintern durch die Gegenwart dieser Flüssigkeit gefördert wird, erfolgt die Verfestigung bei niedrigerer Temperatur, z. B. 1000-1100ºC als die im Stand der Technik eingesetzten, z. B. 1350-1500ºC. Ein Großteil des B&sub2;O&sub3; bleibt zurück, ohne sich mit den Siliciumdioxidteilchen umzusetzen, deren Sintern es fordert, wobei es als Flußmittel fungiert, um eine Verfestigung herbeizuführen. Die Entfernung dieses restlichen B&sub2;O&sub3; erfolgt beim Abschluß des Verfestigungsvorgangs mittels Wasserdampfbehandlung bei Temperaturen von 900ºC - 1100ºC. Ein Teil des Bors wird in die Siliciumdioxidschicht eingebaut und ändert dabei deren Wärmeausdehnungskoeffizienten ohne deren Index wesentlich zu erhöhen. Dieses Verfahren verbessert daher sowohl den Aufbau als auch die Bearbeitung von Planarwellenleitern, indem die Bearbeitungstemperatur gesenkt und ein Glas erzeugt wird, das keine Ausbiegung des Substrats bewirkt und eine zu polarisationsabhängigen Verlusten führende Doppelbrechung weitgehend ausschaltet.
- Dargelegt und definiert wird das erfindungsgemäße Verfahren durch den Hauptanspruch 1. Bestimmte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 dargelegt.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Aufrisses eines typischen Planarlichtwellenleiters;
- Fig. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Seitenrisses des in Fig. 1 abgebildeten Planarlichtwellenleiters;
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Abscheidung von Ruß mittels FHA auf einem geeigneten Substrat; und
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Sintern von Rußschicht(en) zu Glas.
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Konzentrationen von gasförmigen Spezies gegen die Temperatur für die Reaktion 3SiO&sub2;+4BCl&sub3; → 3SiCl&sub4;+2B&sub2;O&sub3;,
- In Fig. 1 ist ein Aufriß einer schematischen Darstellung einer typischen Planarlichtwellenleitervorrichtung, 10, mit einer Deckmantelschicht, 11, und einem Wellenleitersteg, 12 (in Durchsicht dargestellt) gezeigt. In diesem Fall ist zwar ein einzelner Wellenleitersteg dargestellt, doch können die Stege einzeln oder mehrfach, parallel oder einander schneidend vorliegen, wie der Fachwelt wohlbekannt ist. In Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Seitenrisses der Wellenleitervorrichtung 10 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 dargestellt. Zu der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 10 gehört auch eine untere Mantelschicht, 13, sowie ein Substrat 14.
- Substrat 14 besteht typischerweise aus Silicium oder Siliciumdioxid. Es kommen aber auch andere Werkstoffe in Frage, wie der Fachwelt wohlbekannt. Auch kann das Substrat nichtmetallisiert oder metallisiert sein, d. h. eines mit einer metallisierten Struktur auf demselben. Bei der unteren Mantelschicht 13 handelt es sich typischerweise um Siliciumdioxid. Erzeugt werden kann die Mantelschicht 13 durch Oxidation der Oberfläche des Substrats 14 oder indem auf das Substrat eine Siliciumdioxidschicht durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Flammenhydrolyse, mit nachfolgendem Sintern, abgeschieden wird. Wellenleitersteg 12 besteht auch aus Siliciumdioxid, jedoch mit Dotierstoffen dotiert, die den Brechungsindex des Wellenleiterstegs über jenen sowohl der oberen Mantelschicht 11 als auch der unteren Mantelschicht 13 hinaus erhöhen. Die obere Mantelschicht 11 besteht gleichfalls aus Siliciumdioxid mit einem Brechungsindex, der niedriger ist als jener des Wellenleiterstegs und vorzugsweise gleich dem Brechungsindex der unteren Mantelschicht ist. Die zwei Mantelschichten und der Steg bilden einen Wellenleiter, in dem das sich durch den Wellenleitersteg fortpflanzende Lichtsignal durch die obere und die untere Mantelschicht innerhalb des Wellenleiterstegs eingeschlossen ist.
- Die drei Schichten (11, 12 und 13) werden auf Substrat 14 vorzugsweise mittels eines FHA-Verfahrens abgeschieden. Bei dem FHA-Verfahren handelt es sich um ein verhältnismäßig rasches Verfahren, das die Abscheidung einer typischen 20-40 um starken Rußschicht innerhalb von Minuten anstatt Tag(en) wie im CVD- Verfahren benötigt ermöglicht. Eine beispielhafte, beim FHA-Verfahren eingesetzte Anordnung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt und beinhaltet einen Koaxialrohr- Siliciumdioxidbrenner, 15, sowie eine mechanische Vorrichtung, 16, mittels derer das Substrat gehaltert und entsprechend einem geeigneten Schema durch die Brennerflamme bewegt wird, um eine homogene Abscheidung zu erzielen. Das Schema kann linear sein, z. B. von rechts nach links, oder umgekehrt, mit schrittweisem Vorschub über die Abscheidelinie. Es können aber auch mehrere Substrate am Rand eines (nicht dargestellten) Drehtellers angeordnet sein, der die Substrate jeweils unter den Brenner vorschiebt. Ein Gasversorgungssystem dient zur Zufuhr der Chloride von Silicium und mindestens einem der Dotierverbindungen wie etwa Chloriden des Germaniums, Bors, Titans und Phosphorigen, wobei aber bei Phosphorigem häufig das Oxichlorid zum Einsatz kommt. BCl&sub3; ist ein Gas und wird unmittelbar mittels eines Massenstromreglers dosiert. Die anderen Quellen sind bei Zimmertemperatur flüssig, und ihre Dosierung geschieht durch Durchperlen von Helium mit geregeltem Durchsatz durch dieselben bei gleichzeitiger sorgfältiger Einstellung der Flüssigkeitstemperatur. Der Durchsatz der Brenngase, Wasserstoff und Sauerstoff, sowie von zusätzlichem Helium, wird gleichfalls mit Hilfe von Massenstromreglern gesteuert.
- Der Aufbau des Koaxialrohrbrenners leitet sich vom Gasaxialabscheidungs-(GAA-)Brenner ab, der aus mehreren koaxialen, an einem Ende miteinander verschmolzenen und am anderen Ende konzentrische ringförmige Gasauslässe bildenden Siliciumdioxidrohren aufgebaut ist. In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet Brenner 15 drei koaxiale Siliciumdioxidrohre, 17, 18 und 19. Einlässe, 21, 22 und 23, dienen zur Einspeisung der jeweiligen Gase in die entsprechenden Rohre. Einlaß 21, mit dem äußersten Rohr 17 verbunden, führt Sauerstoff, Einlaß 22, mit dem nächsten Innenrohr 18 verbunden, führt den Wasserstoff mit zusätzlichem Helium zu, während Einlaß 23, mit dem innersten Rohr 19 verbunden, die Reaktionspartner gemischt mit zusätzlichem Wasserstoff führt. Daraus ergibt sich eine ringförmige Flamme, 24, in der die gasförmigen Reaktionspartner in Oxidteilchen umgewandelt werden. Eine aus einem Siliciumdioxidrohr gefertigte Ummantelung, 25, gleitet über die Brenneraußenseite und erstreckt sich etwa 30 mm über das Brennerende hinaus. Sie schirmt die Flamme ab, damit Luftzug von außen sich nicht so stark auswirkt. Der Brenner ist auf das waagerechte Substrat zu unter einem Winkel von etwa 60º gegenüber der Horizontalen gerichtet, und infolge des hohen Durchsatzes der Brenngase treffen diese auf das Substrat auf. In beispielhaften Versuchen handelt es sich bei dem Substrat entweder um einen Siliciumwafer oder einen Siliciumdioxidwafer, 26, der mit Hilfe eines Vakuums in einer kreisförmigen Vertiefung in einer Aluminiumplatte, 27, festgehalten wird. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Platte linear in einer x-Richtung mit etwa 20 mm pro Minute hin- und herbewegt, und nach jedem Durchlauf wird die Platte etwa einen mm in einer y-Richtung zur Seite bewegt, bis die gesamte Oberfläche des Substrats behandelt worden ist. Dazu dient ein rechnergesteuerter XYZ- Positionsregler 16. Die dritte Achse regelt die Drehbewegung der Abscheidungsplatte. Nach einem vollständigen Zyklus, d. h. nach Bedeckung des gesamten Wafers mit dem Zickzackmuster, wird das Substrat um 180º gedreht und das Muster in einer anderen Richtung begonnen. Dadurch wird die Homogenität der Abscheidung verbessert.
- Aluminiumplatte 27 wird typischerweise mittels eines (nicht dargestellten) elektrischen Heizkörpers auf einer Temperatur von etwa 200ºC gehalten. Zwischen dem Heizkörper und der Aluminiumplatte und einem Thermoelement vom K-Typ mit der dazu benötigten elektronischen Steuerschaltung ist eine zusätzliche (nicht dargestellte), als druckluftgekühltes Kupferrohr ausgeführte Kühlvorrichtung gehaltert. Die Temperatur der Aluminiumplatte kann, je nach Flammentemperatur, bis auf 240ºC und sogar noch höher ansteigen; dies hat jedoch keine offenkundigen Auswirkungen auf die Abscheidung.
- Nahe der Flamme 24 ist in einem Abstand von etwa 25 mm vom Brenner 16 und 10 mm über der Abscheidungsfläche ein Abgaseinlaß 28 angebracht. Der Abgaseinlaß ist nur während der Abscheidung der Kernschicht in Betrieb. Dadurch wird sichergestellt, daß während der Abscheidung der Kernschicht Ruß aus der äußeren, kälteren Zone der Flamme fortgerissen wird, bevor er auf dem Substrat abgeschieden wird. Durch das Abgas wird dieser Teil des Rußes enfernt und so sichergestellt, daß nur Ruß aus dem Innenteil der Flamme als Kernschicht abgeschieden wird; sonst würde es durch zu größeren Hohlräumen, wie sie für diesen besonderen Rußtyp kennzeichnend sind, führende Agglomerate zu einer Behinderung der nachfolgenden Sinterung der Kernschicht kommen. Nicht benötigt wird der Abgaseinlaß bei der Abscheidung von Mantelschichten. Da der Wirkungsgrad der Abscheidung ohne das Abgas erheblich höher ist, wird der Abgaseinlaß 28 bei der Herstellung der Mantelschichten abgeschaltet. Ruß aus der gesamten Flamme, einschließlich der äußeren kälteren Zone der Flamme, führt zu der höheren Porosität des agglomerierten Rußes in den Mantelschichten, was ein Durchdringen der Ablagerung durch Gase während des Sinterns ermöglicht.
- Bei einem in Fig. 4 dargestellten Sinterofen, 29, für das Sintern in reaktiver Atmosphäre, handelt es sich um einen senkrechten MoSi&sub2;-Heizelementofen, mit dem eine Aufheizgeschwindigkeit von 2000ºC pro Stunde erreicht werden kann. Zu sinternde Wafer, 30, werden in einem Schiffchen, 31, festgehalten, das in einer Ofenhaube, 32, angeordnet ist. Die Wafer können waagerecht oder vorzugsweise senkrecht gehalten werden. Während des Sintervorgangs eingesetzte Gase werden am oberen Ende der Haube 32 eingeleitet, fließen an den Substraten vorbei und strömen durch den Spalt zwischen der Haube und einer Ofenmuffel 33, worauf sie am oberen Ende der Ofenmuffelkappe 34 abgelassen werden. Zu den Sintergasen zählen Helium und BCl&sub3; oder BF&sub3;. Man läßt trockenen N&sub2; zwischen Wänden, 35, des Ofens und der Ofenmuffel strömen. Durch Siliciumdioxidmuffel 33 wird der vollständige Luftausschluß gewährleistet. Sonst würde das BCl&sub3; oder BF&sub3; mit Feuchtigkeit oder bei erhöhter Temperatur mit O&sub2; reagieren. Die die Sintergeschwindigkeit regelnde Viskosität wird durch die Zugabe von BCl&sub3;- oder BF&sub3;-Gasen soweit verringert, daß der Ruß bei Temperaturen von nur 1000ºC zu einer glatten, glasigen Konsistenz gesintert werden kann. Die Zugabe von BCl&sub3; in einem Bereich von etwa 1% bis 5% zur Heliumatmosphäre reicht unter entsprechenden Bedingungen aus, diese bemerkenswerte Senkung der Sintertemperatur zu erzielen.
- Bei einem erfindungsgemäßen Sinterverfahren wird der Ofen über einen Zeitraum von 1,5 bis 2,5 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden, mit Helium gespült. Die Spülung erfolgt bei niedriger Temperatur, vorzugsweise Zimmertemperatur, während die Wafer an Ort und Stelle sind. Gegen das Ende der Spülzeit, z. B. 15- 20 Minuten vor Ende der Spülzeit, wird BCl&sub3;- oder BF&sub3;- Gas in den Heliumstrom eingebracht. Die Temperatur des Ofens wird dann langsam über einen Zeitraum von 1,5 bis 2,5 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden, von der ursprünglichen niedrigen Temperatur auf eine Temperatur von 800 bis 900ºC angehoben. Am Ende dieser Temperaturerhöhungszeit wird der BCl&sub3;- oder BF&sub3;-Strom abgeschaltet, während der Heliumstrom weiterfließt. Nach einem Zeitraum von 15-20 Minuten wird die Temperatur des Ofens über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden auf 1000-1100ºC angehoben und etwa eine Stunde lang auf diesem Niveau gehalten. Nach dem Abschalten des Heliumstroms werden die gesinterten Wafer einem Glühvorgang von 5-7, vorzugsweise 6 Stunden in einer Wasserdampf-Sauerstoff-Atmosphäre bei 1000-1150ºC im Ofen unterzogen. Dann läßt man den Ofen auf die Zimmertemperatur abkühlen. Die Substrate werden in Wasserdampf bei 1000-1150ºC mehrere Stunden lang geglüht, um überschüssiges B&sub2;O&sub3; an der Oberfläche als flüchtige HBO- oder HBO&sub2;-Spezies zu entfernen, wodurch eine Hygroskopizität der dünnen Schicht ausgeschlossen wird.
- So sind für einen bis zu 20-25 um starken Mantel geeignete Glasschichten hergestellt worden. Sie weisen einen einheitlichen Brechungsindex von 1,457 bis 1,461 auf (je nach phosphorigem Gehalt), wobei dieser aus ihren Modenbildern ermittelt wurde. Daraus läßt sich eine gute Homogenität der Zusammensetzung bei erstaunlich geringer Doppelbrechung erkennen. Das Sintern in einer derartigen reaktiven Atmosphäre erfolgt gemäß der folgenden Reaktion:
- Soll diese Reaktion an der Teilchenoberfläche erfolgen, so muß das BCl&sub3; durch die Rußschicht diffundieren. Damit keine Konzentrationsgradienten auftreten, muß der Ruß so durchlässig wie möglich sein, so daß das Ausmaß der B&sub2;O&sub3;-Bildung durch die Reaktionsgeschwindigkeit begrenzt wird.
- In Fig. 5 ist ein das Gleichgewicht zwischen einem Mol BCl&sub3; und 1 Mol SiO&sub2; darstellendes Diagramm als Funktion der Temperatur dargestellt. Die als Molenbruch angegebene Konzentration zeigt mit zunehmender Temperatur eine abnehmende Bildung von B&sub2;O&sub3; gemäß der Reaktion 4BC13 +3SiO&sub2; 3SiC19 +2B&sub2;O3.
- Eine beispielhafte Herstellung der einzelnen Schichten und das Sintern derselben werden in den folgenden Beispielen dargelegt. Bei allen Beispielen mit Abscheidung von Rußschicht durch FHA läßt man Sauerstoff mit 20 L/min durch das äußerste Rohr 17, Wasserstoff mit 2 L/min und Helium mit 4,5 L/min durch das mittlere Rohr 18, sowie Wasserstoff mit 1,2 L/min und Helium mit 1,0 L/min. denen je nach Bedarf Reaktionsstoffe zugemischt sind, durch das Mittelrohr 19 strömen.
- Die Herstellung einer typischen unteren Mantelschicht 13 erfolgt durch Abscheidung von Ruß mittels FHA auf auf etwa 200ºC gehaltene Substratwafer. Die Bereitstellung der Reaktionspartner erfolgt, indem zusätzliches Helium durch die jeweilige Flüssigkeitsquelle in einer Geschwindigkeit von 150 cc/min bei SiCl&sub4; und 250 cc/min bei POCl&sub3; durchgeperlt wird, während man gasförmiges BCl&sub3; mit 40 cc/min strömen läßt; dabei werden alle Reaktionspartnerquellen auf 35ºC gehalten. Die Rußabscheidung erfolgt solange, bis eine 20-40 Mikrometer starke Rußschicht auf dem Substrat abgeschieden ist.
- Wafer mit der auf dem Substrat in Beispiel 1 abgeschiedenen Siliciumoxidrußschicht werden dann zum Sintern im Ofen 29 angeordnet. Der Sintervorgang beginnt mit einer 2 Stunden langen Spülung des Ofens bei Zimmertemperatur mit 300 cc/min Helium. Gegen Ende der Spülung, z. B. etwa 15-20 Minuten vor dem Ende des zweistündigen Zeitraums, wird dem Heliumstrom gasförmiges BCl&sub3; mit 3,5 cc/min zugesetzt. Die Temperatur wird dann über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 800ºC angehoben, worauf der BCl&sub3;-Strom abgeschaltet wird, während der Heliumstrom weiterfließt. Nach 15-20 Minuten wird die Temperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden von 800ºC auf 1100ºC angehoben und dort eine Stunde lang gehalten. Danach wird der Heliumstrom unterbrochen und die gesinterten Wafer einem 6 Stunden langen Glühvorgang in einer Wasserdampf-Sauerstoff- Atmosphäre bei 1150ºC unterzogen. Dann läßt man den Ofen auf die Zimmertemperatur abkühlen.
- Die Herstellung der Kernschicht erfolgt durch Abscheidung von Ruß auf die untere Mantelschicht. Die Bereitstellung der Reaktionspartner erfolgt, indem Helium durch die jeweiligen auf 350ºC gehaltenen Flüssigkeitsquellen in einer Geschwindigkeit von 100 cc/min bei SiCl&sub4;, 50 cc/min bei GeCl&sub4; und 100 cc/min bei POCl&sub3; durchgeperlt wird.
- Die in Beispiel 3 abgeschiedene Rußschicht wird dann durch Sintern im Ofen verfestigt. Die Sintervorgänge beginnen bei Zimmertemperatur mit einer 2 Stunden langen Spülung des Ofens mit 300 cc/min Helium. Gegen Ende der Spülung wird GeCl&sub4; hinzugegeben, indem man 200 cc/min Helium durch dessen Flüssigkeitsquelle durchperlt, und dem Heliumstrom wird gasförmiges BCl&sub3; mit 0,5 cc/min hinzugefügt. Die Ofentemperatur wird auf 1300ºC angehoben und die Rußschicht in einer Sauerstoffatmosphäre über einen Zeitraum von 2 Stunden gesintert. Nach diesem Sintern wurde auf der gesinterten Kernglasschicht mittels normaler Photolithographie eine Chrommaske ausgebildet. Das Chrom dient als Maske beim reaktiven Ionenätzen (RIÄ) einer gewünschten Wellenleiterstruktur in der Kernglasschicht. Nach der Strukturierung der Kernglasschicht durch RIÄ und der Entfernung der Chrommaske ist die daraus hervorgehende Kernglasstruktur bereit zur Übermantelung mit einer oberen Mantelschicht.
- Die Herstellung der oberen Mantelschicht erfolgt durch Abscheidung von Ruß auf den strukturierten Kernwellenleiter und auf freiliegende Teile der unteren Mantelschicht, die wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt wurde. Die Bereitstellung der Reaktionspartner erfolgt, indem Helium durch die jeweiligen Flüssigkeitsquellen in einer Geschwindigkeit von 150 cc/min bei SiCl&sub4; und 200 cc/min bei POCl&sub3; durchgeperlt wird, während man gasförmiges BCl&sub3; mit 30 cc/min strömen läßt. Die Rußabscheidung erfolgt solange, bis eine 20-40 Mikrometer starke Rußschicht abgeschieden ist.
- Nach Abscheidung der Siliciumoxidrußschicht gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 werden die Wafer zum Sintern im Ofen angeordnet. Der Sintervorgang beginnt mit einer 2 Stunden langen Spülung des Ofens bei Zimmertemperatur mit 300 cc/min Helium. Gegen Ende des Spülzeitraums wird dem Heliumstrom gasförmiges BCl&sub3; mit 5 cc/min zugesetzt. Der BCl&sub3;-Strom fließt etwa 2,5 Stunden weiter, während die Ofentemperatur auf 800ºC angehoben wird, worauf er unterbrochen wird, während der Heliumstrom weiterfließt. Nach 15-20 Minuten wird die Ofentemperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 1100ºC angehoben und dort eine Stunde lang gehalten. Danach wird der Heliumstrom unterbrochen und die Wafer einem 6 Stunden langen Glühvorgang in einer Wasserdampf-Sauerstoff-Atmosphäre bei 1000ºC unterzogen. Dann läßt man den Ofen auf die Zimmertemperatur abkühlen.
- Das Sintern der einen wie auch der anderen Mantelschicht kann mit BF&sub3; anstelle von BCl&sub3; in der Sinteratmosphäre durchgeführt werden. Dazu erfolgt die Abscheidung der Mantelrußschicht, indem die Reaktionspartner durch Durchperlen von Helium durch die jeweiligen Flüssigkeitsquellen mit 150 cc/min für SiCl&sub4; und 125 cc/min für POCl&sub3; bereitgestellt werden, während man gasförmiges BCl&sub3; mit 30 cc/min strömen läßt. Das Sintern der Mantelrußschicht beginnt mit einer 2 Stunden langen Spülung des Ofens bei Zimmertemperatur mit einem Heliumstrom von 300 cc/min. Gegen Ende der Spülzeit läßt man gasförmiges BF&sub3; mit 15 cc/min in den Heliumstrom einströmen. Das BF&sub3; ist weniger reaktionsfreudig als BCl&sub3;, und während der Behandlung im Ofen ist ein höherer Durchsatz an BF&sub3; erforderlich. Die Temperatur des Ofens wird über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 900ºC angehoben, worauf der BF&sub3;-Strom abgeschaltet wird, während der Heliumstrom weiterfließt. Nach 15-20 Minuten wird die Ofentemperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 1100ºC angehoben und dort eine Stunde lang gehalten. Danach wird der Heliumstrom unterbrochen und die Wafer einem 6 Stunden langen Glühvorgang in einer Wasserdampf-Sauerstoff-Atmosphäre unterzogen. Dann läßt man den Ofen auf die Zimmertemperatur abkühlen.
- Als Alternative wurde die untere Mantelschicht auf einem Siliciumwafer aufgewachsen, indem man eine 15-25 Mikrometer starke Siliciumoxidschicht in einer HiPOx-Apparatur (hohe Temperatur, hoher Druck) aufwachsen ließ. Bei diesem Verfahren ist ein späteres Sintern der Mantelschicht nicht erforderlich. Auf dieser Mantelschicht wurde die Kernschicht ausgebildet, indem zuerst auf die vorstehend in Beispiel 3 beschriebene Weise eine Rußschicht abgeschieden wurde. Die Rußschicht wurde dann bei 1300ºC in Luft gesintert. Nach diesem Sintern wurde auf der gesinterten Kernglasschicht mittels normaler Photolithographie eine Chrommaske ausgebildet. Das Chrom dient als Maske beim reaktiven Ionenätzen (RIÄ) der Kernglasschicht. Nach der Strukturierung der Kernglasschicht durch RIÄ und der Entfernung der Chrommaske wurde die daraus hervorgehende Kernglasstruktur mittels des in den Beispielen 5 und 6 oder 7 beschriebenen Verfahrens übermantelt.
- Aus hoptischen Messungen ist auf gute Homogenität zu schließen, und die Messung der Verluste ergab, daß diese mit auf herkömmliche Weise hergestellten Schichten vergleichbar waren.
- Mit dem durch das vorliegende Sintern in reaktiver Atmosphäre erzeugten, auf einen höheren Brechungsindex dotierten Glas ergeben sich zusätzliche Vorteile. Am häufigsten wird als Substratmaterial Silicium verwendet, das einen im wesentlichen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten (35 · 10&supmin;&sup6;/K) als Siliciumdioxid (5 · 10&supmin;&sup6;/K) aufweist. Die sich daraus ergebende mangelhafte Angleichung zwischen dem Substrat und den abgeschiedenen Schichten führt zu spannungsbedingten Problemen, und der dem Glas als Wellenleitermaterial innewohnende Vorteil, daß es nämlich infolge seiner amorphen Natur nicht doppelbrechend ist, geht verloren. Spannungsdoppelbrechung führt zu unerwünschtem Effekt wie zusätzlichen Verlusten und Polarisationsabhängigkeit. Bei der FHA wird das Material typischerweise nur auf einer Seite des Substrats abgeschieden. Die daraus hervorgehende Spannung kann zu einer solchen Verwerfung des Substrats führen, daß Photolithogramm unmöglich wird. Mit zunehmendem Dotierstoffgehalt nimmt jedoch die Wärmeausdehung von Siliciumdioxid zu. Glasschichten bis zu einer Stärke von 20-25 um konnten ohne nennenswertes Verwerfen des Substrats gebildet werden. Tatsächlich tritt eine nur geringe Durchbiegung der Wafer mit einem Krümmungsradius bis zu 60 Meter auf. Das führt zu verminderter Doppelbrechung.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Siliciumdioxidmantelschicht (11) auf einem Aufbau mit einem aus
der Reihe Silicium und Siliciumdioxid gewählten
Substrat (14), wobei bei dem Verfahren auf dem Substrat
(14) eine Siliciumdioxidrußschicht gebildet wird,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
die Siliciumdioxidrußschicht wird zu einer
glasigen Schicht gesintert, wobei das Sintern durch
Erhitzen der Siliciumdioxidrußschicht in einer einen
gasförmigen Zusatz aus der Reihe BCl&sub3; und BF&sub3;
enthaltenden Heliumatmosphäre bei Temperaturen von
900ºC oder darunter erfolgt,
die erhitzte Siliciumdioxidrußschicht wird bei
einer Temperatur im Bereich von 1000ºC bis 1100ºC in
Abwesenheit des gasförmigen Zusatzes gesintert,
die gesinterte Siliciumdioxidschicht wird in
einer Wasserdampf-Sauerstoff-Atmosphäre bei einer
Temperatur von 1000ºC bis 1150ºC geglüht, und
die geglühte Siliciumdioxidschicht wird auf
Zimmertemperatur abkühlen gelassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei
dem Aufbau mit einem Substrat um einen
Wellenleiteraufbau (12, 13, 14) handelt, wobei der
Wellenleiteraufbau (12, 13, 14) das Substrat (14), eine
auf dem Substrat (14) gebildete untere Mantelschicht
(13) aus Siliciumdioxid mit einem ersten
Brechungsindex, sowie mindestens einen auf der unteren
Mantelschicht (13) gebildeten Wellenleitersteg (12) aus
Siliciumdioxid mit einem den ersten Brechungsindex
übertreffenden zweiten Brechungsindex umfaßt; wobei die
Siliciumdioxidmantelschicht 11 auf dem mindestens einen
Wellenleitersteg 12 und auf freiliegenden Bereichen der
unteren Mantelschicht 13 gebildet wird, und wobei die
Siliciumdioxidmantelschicht (11) einen Brechungsindex
aufweist, der niedriger ist als der zweite
Brechungsindex.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
das Sintern in einem Ofen (29) erfolgt, der bei
niedriger Temperatur mit einem Heliumstrom gespült
wird,
der gasförmige Zusatz dem Heliumstrom gegen
Ende der Heliumspülung hinzugefügt wird und die
Ofentemperatur über einen Zeitraum von 1,5 Stunden bis
2,5 Stunden auf die Erhitzungstemperatur von 800ºC bis
900ºC angehoben wird,
15-20 Minuten nach dem Erreichen der
Erhitzungstemperatur das Hinzufügen des gasförmigen
Zusatzes in den Heliumstrom nicht mehr fortgesetzt wird
und die Ofentemperatur über einen Zeitraum von 1, 5
Stunden bis 2, 5 Stunden auf die Sintertemperatur von
1000ºC bis 1150ºC angehoben und etwa eine Stunde lang
auf der Sintertemperatur gehalten wird,
der gesinterte Aufbau dann in der Wasserdampf-
Sauerstoff-Atmosphäre bei der Temperatur von 1000ºC bis
1150ºC über einen Zeitraum von 5 Stunden bis 7 Stunden
geglüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Erhitzungstemperatur 800ºC beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Erhitzungstemperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden
angehoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der
Heliumstrom durch den Ofen (29) auf 300 cc/min gehalten
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der BCl&sub3;-Strom
auf 3, 5 bis 5,0 cc/min gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die
Ofentemperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden auf
die Sintertemperatur angehoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der BF&sub3;-Strom
auf 15 cc/min gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/496,268 US5800860A (en) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Method of manufacturing planar optical waveguides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601054D1 DE69601054D1 (de) | 1999-01-14 |
DE69601054T2 true DE69601054T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=23971931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601054T Expired - Fee Related DE69601054T2 (de) | 1995-06-28 | 1996-06-18 | Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800860A (de) |
EP (1) | EP0751408B1 (de) |
JP (1) | JP3262259B2 (de) |
KR (1) | KR970002393A (de) |
CN (1) | CN1159590A (de) |
DE (1) | DE69601054T2 (de) |
DK (1) | DK0751408T3 (de) |
SG (1) | SG46740A1 (de) |
TW (1) | TW369611B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163940A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-17 | Degussa | Silicium-Tantal- und Silicium-Niobium-Mischoxidpulver, deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759465B1 (fr) * | 1996-04-30 | 1999-04-30 | Corning Inc | Procede de formation d'un circuit optique |
US5930439A (en) * | 1997-10-01 | 1999-07-27 | Northern Telecom Limited | Planar optical waveguide |
KR100481039B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2005-05-16 | 삼성전자주식회사 | 마이크로웨이브를사용한박막형성장치및그방법 |
DE19805170A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Cit Alcatel | Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19849612A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-04 | Alcatel Sa | Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zur räumlich gezielten Erhöhung der Brechzahl in einem Glas |
US6418261B1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-07-09 | Corning Incorporated | Method to reduce warpage and polarization sensitivity of planar devices |
US6687427B2 (en) * | 2000-12-29 | 2004-02-03 | Intel Corporation | Optic switch |
US8865271B2 (en) | 2003-06-06 | 2014-10-21 | Neophotonics Corporation | High rate deposition for the formation of high quality optical coatings |
JP4533712B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2010-09-01 | 株式会社東芝 | 電子機器 |
KR100668611B1 (ko) * | 2004-10-04 | 2007-01-16 | 엘지전자 주식회사 | 파장필터 하부 클래딩층의 패턴 제작을 위한 몰드 및도파로형 파장필터의 제작방법 |
JP2007328257A (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | Fujitsu Ltd | 光導波路、光デバイスおよび光導波路の製造方法 |
WO2011139659A1 (en) * | 2010-04-27 | 2011-11-10 | Soreq Nuclear Research Center | Optical waveguide fabrication |
RU2474849C1 (ru) * | 2011-07-27 | 2013-02-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" (НИУ ИТМО) | Способ изготовления планарного волновода |
CN104090335B (zh) * | 2014-07-30 | 2017-02-15 | 四川飞阳科技有限公司 | 一种平面光波导器件的制作方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934061A (en) * | 1972-03-30 | 1976-01-20 | Corning Glass Works | Method of forming planar optical waveguides |
US3873339A (en) * | 1972-03-30 | 1975-03-25 | Corning Glass Works | Method of forming optical waveguide circuit path |
US3806223A (en) * | 1972-03-30 | 1974-04-23 | Corning Glass Works | Planar optical waveguide |
DE2907731A1 (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-04 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters |
US4425146A (en) * | 1979-12-17 | 1984-01-10 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Method of making glass waveguide for optical circuit |
US4368063A (en) * | 1981-04-06 | 1983-01-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of fabricating a tapered torch nozzle |
JPS58125621A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光フアイバ用プリフオ−ムの製造方法 |
US4789389A (en) * | 1987-05-20 | 1988-12-06 | Corning Glass Works | Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles |
US5059475A (en) * | 1990-06-29 | 1991-10-22 | Photonic Integration Research, Inc. | Apparatus and method of forming optical waveguides on metalized substrates |
JPH06160651A (ja) * | 1991-06-05 | 1994-06-07 | Fujikura Ltd | 光カプラの製造方法 |
JPH05273426A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-10-22 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波膜の作製方法およびこれを用いた光導波路の作製方法 |
CA2091711C (en) * | 1992-03-17 | 2001-12-18 | Shinji Ishikawa | Method for producing glass thin film |
JPH0756038A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-03-03 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波路の作成方法 |
JPH0727937A (ja) * | 1993-07-09 | 1995-01-31 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波路の製造方法 |
JPH07294760A (ja) * | 1994-04-22 | 1995-11-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波路の製造方法 |
-
1995
- 1995-06-28 US US08/496,268 patent/US5800860A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-19 TW TW085104688A patent/TW369611B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-06-18 EP EP96304513A patent/EP0751408B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-18 DK DK96304513T patent/DK0751408T3/da active
- 1996-06-18 DE DE69601054T patent/DE69601054T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-19 CN CN96108600A patent/CN1159590A/zh active Pending
- 1996-06-25 SG SG1996010154A patent/SG46740A1/en unknown
- 1996-06-27 KR KR1019960024566A patent/KR970002393A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-06-28 JP JP16873596A patent/JP3262259B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163940A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-17 | Degussa | Silicium-Tantal- und Silicium-Niobium-Mischoxidpulver, deren Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5800860A (en) | 1998-09-01 |
JP3262259B2 (ja) | 2002-03-04 |
TW369611B (en) | 1999-09-11 |
KR970002393A (ko) | 1997-01-24 |
CN1159590A (zh) | 1997-09-17 |
JPH0921921A (ja) | 1997-01-21 |
DK0751408T3 (da) | 1999-08-16 |
DE69601054D1 (de) | 1999-01-14 |
EP0751408A1 (de) | 1997-01-02 |
SG46740A1 (en) | 1998-02-20 |
EP0751408B1 (de) | 1998-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601054T2 (de) | Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern | |
DE69508033T2 (de) | Aerosolverfahren zur Herstellung eines planaren Wellenleiters | |
DE69212575T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters | |
DE3047589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas für optische Schaltkreise und Lichtwellenleiter herstellbar nach diesem Verfahren | |
DE69417932T2 (de) | Methode zur Herstellung eines optischen Wellenleiters | |
EP2791070B1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser | |
DE3888330T2 (de) | Optischer Wellenleiter. | |
DE2632689C2 (de) | Optischer Wellenleiter | |
DE2434717C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters | |
DE102006058904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischem Kieselglas | |
DE3887060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern. | |
DE2835326A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glas-rohlings fuer optische fasern | |
DE2919080B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel | |
DE2507340A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung | |
DE69806672T2 (de) | Optisches synthetisches Quarzglas, Herstellungsverfahren davon, und optisches Element für Excimer-Laser mit dem synthetischen Quarzglas | |
DE69109423T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters. | |
DE3036915C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern | |
DE69307937T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasdünnschichten | |
DE2950446A1 (en) | The fabrication of optical fibers utilizing thermophoretic deposition of glass precursor particulates | |
EP1590303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas | |
DE3039823A1 (de) | Faseroptischer monomode-wellenleiter | |
DE69512557T2 (de) | Herstellungsverfahren für optischen Wellenleiter | |
DE3343549A1 (de) | Optisches bauelement und vorform-herstellung | |
DE60310420T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dotiertem oxidischen material | |
DE2746418B2 (de) | seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |