DE3888330T2 - Optischer Wellenleiter. - Google Patents

Optischer Wellenleiter.

Info

Publication number
DE3888330T2
DE3888330T2 DE3888330T DE3888330T DE3888330T2 DE 3888330 T2 DE3888330 T2 DE 3888330T2 DE 3888330 T DE3888330 T DE 3888330T DE 3888330 T DE3888330 T DE 3888330T DE 3888330 T2 DE3888330 T2 DE 3888330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core
refractive index
optical
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888330D1 (de
Inventor
Katsuyuki Imoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3888330D1 publication Critical patent/DE3888330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888330T2 publication Critical patent/DE3888330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter, der weniger oder kaum abhängig von der Polarisationsebene des Eingangssignals ist.
  • Bei Kommunikation über optische Fasern ist Übertragung mit Wellenlängenmultiplex im Hinblick auf das Erzielen von Wirtschaftlichkeit und Flexibilität des optischen Kommunikationssystem sehr wichtig. Ferner sind optische Kopplungs/Verzweigungs-Vorrichtungen unabkömmlich für Übertragung mit Wellenlängenmultiplex.
  • In den letzten Jahren bestand ein Trend zum Untersuchen und Entwickeln einer Wellenleiterstruktur für Kopplung/Entkopplung in einer monolithischen Ein-Chip-Struktur, um dadurch eine Verringerung der Herstellkosten zu bewirken. Ein typisches Beispiel für ein solches optisches Bauelement ist in einem Artikel von N. Takato et al unter dem Titel "Low-loss Directional Coupler Using High-silica Embedded Channel Waveguides" beschrieben, enthalten in "OEC '86 Technical Digest", A3-3 (Juli 1986), Seiten 22 und 23. In diesem Bauelement werden optische Verzweigungseigenschaften dadurch erhalten, daß die Tatsache genutzt wird, daß die Kopplung zweier optischen Wellenleiter von der Wellenlänge abhängt. Genauer gesagt, pflanzen sich Lichtsignale der Wellenlängen λ1 und λ2, die in einen ersten Anschluß über einen Kopplungsbereich eingegeben werden, fort, während sie periodisch zwischen zwei Kernen hin- und herlaufen, wobei das Lichtsignal der Wellenlänge λ1 über einen dritten Anschluß austritt und das Lichtsignal mit der Wellenlänge λ2 über einen vierten Anschluß austritt. Das Substrat des optischen Bauelements ist im allgemeinen ein Si-Substrat oder ein SiO&sub2;- Substrat. Eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex (mit dem Brechungsindex nb) ist auf einem SiO&sub2;-Film ausgebildet. Der Brechungsindex nc des Kerns muß größer als der Index nb der Schicht mit niedrigem Brechungsindex sein. Aus diesem Grund ist der SiO&sub2;-Film üblicherweise mit einem den Brechungsindex einstellenden Dotierstoff wie TiO&sub2;, P&sub2;O&sub5;, GeO&sub2; oder dergleichen dotiert. Eine Mantelschicht besteht aus einem Material mit demselben Brechungsindex wie demjenigen (nb) der Pufferschicht (Schicht mit niedrigem Brechungsindex), und sie besteht im allgemeinen aus SiO&sub2;.
  • In der oben angegebenen Struktur eines optischen Wellenleiters unterscheiden sich die thermischen Expansionskoeffizienten des Kerns, der Schicht mit niedrigem Brechungsindex und der Nantelschicht voneinander. Fig. 11A der beigefügten Zeichnungen zeigt die Beziehung zwischen dem Dotierstoffgehalt und dem Brechungsindex für verschiedene Dotierstoffe, und Fig. 11B zeigt die Beziehung zwischen dem Dotierungsgehalt und der thermischen Expansion für verschiedene Dotierstoffe. Wie es aus den Fig. 11A und 11B erkennbar ist, nimmt dann, wenn der Dotierstoff TiO&sub2;, GeO&sub2;, P&sub2;O&sub5; usw. in SiO&sub2; vorhanden ist, der thermische Expansionskoeffizient des letzteren entsprechende verschiedene Werte an. Ferner wird die Größe der Änderung des thermischen Expansionskoeffizienten größer, wenn der Gehalt des Dotierstoffs zunimmt. Infolgedessen entsteht eine thermische Spannung zwischen dem Kern und dem Mantel, zwischen dem Kern und der Schicht mit niedrigem Brechungsindex sowie zusätzlich zwischen der Schicht mit niedrigem Brechungsindex und dem Substrat. Die thermische Spannung ihrerseits führt zu Anisotropie in den Brechungsindizes, was zum Auftreten einer Verschiebung der Wellenlänge führt, was einen nachteiligen Einfluß auf den Kopplungswirkungsgrad zwischen der E11X-Mode und der E11Y-Mode ausübt. Die Wellenlängenverschiebung ruft eine Verschlechterung der Isolierung im optischen Wellenleiter für Kopplung/Verzweigung hervor, was zu einer Zunahme beim Übersprechen zwischen den Lichtsignalen mit verschiedenen Wellenlängen führt.
  • Ein optischer Wellenleiter mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus JP-A-61-284704 bekannt. Um den Unterschied zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten zwischen der Schicht mit niedrigem Brechungsindex und der Kernschicht zu verringern, ist der Dotierunterschied zwischen den Schichten sehr klein gemacht. Infolgedessen ist jedoch auch der Unterschied in den Brechungsindizes sehr klein (ungefähr 1 %), was die Lichtleiteigenschaften der Kernschicht verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, sowohl einen optischen Wellenleiter für Kopplung/Verzweigung als auch andere optische Wellenleiter anzugeben, die im wesentlichen unempfindlich gegen die oben angegebenen Hindernisse sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 definierten Wellenleiter gelöst.
  • Wie zuvor beschrieben, steht die Kernschicht in Kontakt mit der Schicht mit niedrigem Brechungsindex und der Mantelschicht. Demgemäß können durch Auswählen der Materialzusammensetzung in solcher Weise, daß die jeweiligen thermischen Expansionskoeffizienten an den Grenzen zwischen der Mantelschicht und den anderen Schichten einander im wesentlichen gleich sind, thermische Spannungen aufgrund von Unterschieden in den thermischen Expansionskoeffizienten gelindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A bis 4B sind Querschnitte, die Verteilungen von thermischen Expansionskoeffizienten und Brechungsindizes in optischen Wellenleitern gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung jeweils in Dickenrichtung des Bauelements zeigen;
  • Fig. 5 zeigt einen verzweigenden optischen Wellenleiter, auf den die Erfindung angewandt werden kann;
  • Fig. 6 zeigt einen optischen Sternkopplerwellenleiter, auf den die Erfindung angewandt werden kann;
  • 15 Fig. 7 zeigt einen optischen Schaltwellenleiter, auf den die Erfindung angewandt werden kann;
  • Fig. 8 ist eine Darstellung, die ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf ein optisches Modul, auf das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt ist;
  • Fig. 10A und 10B sind Darstellungen, die eine Struktur eines optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • Fig. 11A ist eine Darstellung, die Beziehungen zwischen den Gehalten von zum Realisieren des erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters verwendeten Dotierstoffen und Brechungsindizes derselben zeigt; und
  • Fig. 11B ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Dotierstoffgehalt und der thermischen Ausdehnung für verschiedene Materialien im erfindungsgemäßen optischen Wellenleiter zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Fig. 10A und 10B zeigen einen optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 7 ein SiO&sub2;-Substrat von 5 cm (2 Zoll) Breite und 0,45 mm Dicke. Ein SiO&sub2;-Film von 4 um Dicke, der mit B&sub2;O³ und P&sub2;O&sub5; dotiert ist, ist auf dem SiO&sub2;-Substrat 7 ausgebildet, um als Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex zu dienen. In diesem Fall nehmen die Gehalte der Dotierstoffe B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; mit fortschreitender Entfernung vom Substrat zu. Genauer gesagt, enthält die Schicht 8 in der Ebene, über der der SiO&sub2;-Film oder die Schicht 8 in Kontakt mit dem SiO&sub2;- Substrat 7 steht, keine Dotierstoffe. Mit zunehmendem Abstand der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex vom Substrat nehmen die Gehalte der Dotierstoffe B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; zu, so daß der thermische Expansionskoeffizient der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex kontinuierlich (oder im wesentlichen kontinuierlich oder schrittweise) ansteigt, wie dies aus Fig. 1A erkennbar ist, die die Verteilung des thermischen Expansionskoeffizienten in einem Abschnitt Y-Y des in Fig. 10B dargestellten Bauelements zeigt. Sowohl der Abschnitt mit dem reinen SiO&sub2;-Film als auch der mit B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; dotierte, oben angegebene SiO&sub2;-Film können durch ein CVD(chemische Abscheidung aus der Dampfphase)-Verfahren, ein Sputterverfahren, ein Flammspritzverfahren oder dergleichen hergestellt werden. Durch kontinuierliches Ändern des thermischen Expansionskoeffizienten auf diese Weise können thermische Spannungen aufgrund eines Unterschieds zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten des Substrats 7 und der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex gelindert werden. Andererseits werden Kernschichten 6-1 und 6-2 so ausgebildet, daß ihr thermischer Expansionskoeffizient im wesentlichen mit demjenigen der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex an den Grenzen zwischen den Schichten 6-1 und 6-2 sowie der Schicht 8 übereinstimmt, wodurch verhindert wird, daß an den Grenzen eine thermische Spannung entsteht. Ferner wird auch eine Mantelschicht 9 so ausgebildet, daß sie einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der mit demjenigen der Kernschichten 6-1 und 6-2 an den Grenzen übereinstimmt. Demgemäß kann keine thermische Spannung an den Grenzen zwischen der Mantelschicht 9 und den Kernschichten 6-1 und 6-2 auftreten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verteilung der Brechungsindizes in solcher Weise realisiert wird, daß der Brechungsindex nc der Kernschichten 6-1 und 6-2 größer ist als derjenige der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex und der Mantelschicht 9. Nachfolgend wird ein Zahlenbeispiel für den optischen Wellenleiter angegeben. Die Kernschichten 6-1 und 6-2 werden jeweils durch einen Film aus Phosphorsilikatglas (mit einer Dicke von ungefähr 8 um) gebildet, der aus SiO&sub2; besteht, das mit ungefähr 3 Mol-% P&sub2;O&sub5; dotiert ist. Die Mantelschicht 9 wird durch einen Film aus Phosphor- Bor-Silikatglas (mit einer Dicke von ungefähr 18 u) gebildet, der aus SiO&sub2; besteht, das mit ungefähr 3 Mol-% B&sub2;O&sub3; und ungefähr 3 Mol-% P&sub2;O&sub5; dotiert ist. Die Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex kann auch aus dem oben angegebenen Film aus Phosphor-Bor-Silikatglas gebildet sein, deren Zusammensetzung jedoch so gewählt ist, daß keine Dotierstoffe im SiO&sub2; in der Ebene vorhanden sind, in der der Film 8 mit niedrigem Brechungsindex mit dem SiO&sub2;-Substrat 7 in Berührung steht, und die Gehalte der Dotierstoffe P&sub2;O&sub5; und B&sub2;O&sub5; mit im wesentlichen gleicher Menge in Mol-% erhöht werden, wenn die Dicke der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex zunimmt (d.h., wenn der Abstand der Schicht 8 vom Substrat 7 zunimmt), bis die Gehalte der Dotierstoffe P&sub2;O&sub5; und B&sub2;O&sub3; im SiO&sub2; jeweils etwa 3 Mol-% an der Grenze zu den Kernschichten 6-1 und 6-2 oder in deren Nähe erreicht haben. Auf diese Weise können die in den Fig. 1A und 1B veranschaulichten Charakteristiken erzielt werden, wobei die Gründe hierfür leicht unter Bezugnahme auf die Fig. 11A und 11B verstanden werden.
  • Die Fig. 2A und 2B veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters, bei dem der thermische Expansionskoeffizient der Mantelschicht 9 mit zunehmender Dicke derselben verringert ist. Die Kernschichten, die Schicht mit niedrigem Brechungsindex und das Substrat sind identisch zu denen des in den Fig. 1A und 1B dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Genauer gesagt, ist die Mantelschicht 9 aus einem Phosphor-Bor-Silikatglasfilm hergestellt, der dadurch verwirklicht ist, daß SiO&sub2; mit B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; mit solchem Profil dotiert ist, daß jeweils ungefähr 3 Mol-% B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; in der Mantelschicht 9 an der Grenze zu den Kernschichten 6-1 und 6-2 vorhanden ist, wobei die Gehalte beider Dotierstoffe fortschreitend mit gleicher Menge verringert sind, wenn die Dicke der Mantelschicht 9 zunimmt, bis schließlich der SiO&sub2;-Film der Schicht 9 keine Dotierstoffe enthält. Die Dicke der Mantelschicht 9 beträgt etwa 18 um.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wellenleiters, bei dem der Gehalt des Dotierstoffs B&sub2;O&sub3; in der Mantelschicht 9 höher gewählt ist als derjenige von P&sub2;O&sub5;, so daß der Brechungsindex der Mantelschicht 9 kleiner als derjenige der Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex ist. Genauer gesagt, ist die Mantelschicht 9 dadurch verwirklich, daß es SiO&sub2; im Bereich, der in Berührung mit den Kernschichten 6-1 und 6-2 steht, mit 4 Mol-% B&sub2;O&sub3; und 2 Mol-% P&sub2;O&sub5; dotiert ist, um einen Glasfilm zu bilden, in dem die Gehalte der Dotierstoffe B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; abnehmen, wenn die Dicke der Mantelschicht 9 zunimmt, während das Verhältnis der Gehalte beider Dotierstoffe konstant gehalten wird.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters, bei dem der Gehalt des Dotierstoffs P&sub2;O&sub5; in der Mantelschicht 9 so gewählt ist, daß er höher ist als derjenige von B&sub2;O&sub3;, so daß die Mantelschicht 9 einen höheren Brechungsindex als die Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex aufweist.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung ersichtlich ist, lehrt die Erfindung, daß das Auftreten thermischer Spannungen dadurch minimiert wird, daß die thermischen Expansionskoeffizienten an den Grenzen zwischen den Kernschichten, der Schicht mit niedrigem Brechungsindex und der Mantelschicht zu mindestens ungefähr einander gleichgemacht werden, um dadurch die Verschiebung der Mittenwellenlänge zu verringern. Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß dem Fachmann viele Modifizierungen erkennbar sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Z.B. können zusätzlich zu der Kombination der Dotierstoffe P&sub2;O&sub5; und B&sub2;O&sub5; in SiO&sub2; viele andere Kombinationen von Dotierstoffen verwendet werden, wie in den Fig. 11A und 11B dargestellt, wie z.B. Kombinationen von Al&sub2;O&sub3; und B&sub2;O&sub3;, GeO&sub2; und B&sub2;O&sub3;, TiO&sub2; und P&sub2;O&sub5;, TiO&sub2; und P&sub2;O&sub5; und B&sub2;O&sub3; und andere. Ferner kann die Erfindung auch auf ein optisches Verzweigungselement, wie ein solches, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, einen optischen Sternkoppler, wie den, der in Fig. 6 dargestellt ist, einen optischen Schalter, der dadurch gebildet wird, daß Elektroden 16-1 und 16-2 auf einer Mantelschicht in einem Kopplungsbereich eines Richtungskopplers angeordnet werden, wie in Fig. 7 dargestellt, einen optischen Modulator und andere Bauelemente zusätzlich zum vorstehend beschriebenen optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiter angewandt werden. Gemäß den Lehren der Erfindung können diese optischen Wellenleiter mit minimaler Verschiebung der Mittenwellenlänge, wie sie durch eine Temperaturänderung hervorgerufen wird, hergestellt werden, wodurch optische Wellenleiter hohen Funktionsvermögens (beispielsweise mit einer Verringerung des Übersprechens aufgrund des hohen Ausmaßes der Isolierung zwischen verschiedenen Wellenlängen und der Verringerung des Übertragungsverlusts) erzielt werden können. Daneben kann durch den angepaßten thermischen Expansionskoeffizienten an der Zwischenschichtgrenze die Erzeugung von Rissen und das Zerstören des Glasfilms bei seiner Herstellung sicher vermieden werden. Zusätzlich kann eine Abweichung der Länge des Kopplungsbereichs wegen einer Verbiegung des Substrats ausgeschlossen werden.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Gemäß Fig. 8, die einen Herstellprozeß veranschaulicht, wird eine Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex durch ein Niedertemperatur-CVD-Verfahren bei einer Reaktionstemperatur von 390 ºC auf einem Substrat (das ein SiO&sub2;- Substrat oder ein anderes Halbleitersubstrat wie ein Si- -oder GaAs-Substrat sein kann) abgeschieden. Genauer gesagt, wird über der gesamten Breite des SiO&sub2;-Substrats eine die Dotierstoffe B&sub2;O&sub3; und P&sub2;O&sub5; enthaltende Schicht dadurch ausgebildet, daß auf dieses Monosilangas, Diborangas und Phosphingas zusammen mit O&sub2;-Gas und N&sub2;-Gas aufgeblasen werden. In diesem Fall werden die Durchflußraten der Gase Diboran und Phosphin jeweils durch Gasflußsteller so eingestellt, daß sie gemäß einem vorgegebenen Steuerprogramm zunehmen, wenn die Abscheidung des Films fortschreitet. Anschließend wird eine Kernschicht 6 auf der so gebildeten Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex ausgebildet. Die Abscheidung dieser Kernschicht 6 auf der Schicht 8 wird auf solche Weise ausgeführt, daß die thermischen Expansionskoeffizienten dieser Schichten 6 und 8 an ihrer Grenze zumindest ungefähr gleich sind, und daß die Kernschicht 6 einen höheren Brechungsindex als die Schicht 8 mit niedrigem Brechungsindex aufweist. Zu diesem Zweck wird das Diborangas nicht zugeführt, sondern es werden nur die Gas Monosilan und Phosphin sowie die Gase O&sub2; und N&sub2; eingeblasen, um dadurch den Film durch Abscheidung auszubilden. Nach dem Abscheiden des Films wird eine Temperverarbeitung für etwa 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 1.200 ºC in O&sub2;-Atmosphäre ausgeführt. Anschließend wird durch Sputtern ein WSix-Film (mit x 0,4) mit einer Dicke von etwa 1 um abeschieden. Danach wird über dem WSix-Film durch Auftragung ein Photoresistfilm mit einer Dicke von etwa 1,5 um ausgebildet, gefolgt von einer Musterausbildung des Photoresistfilms unter Verwendung einer Photomaske. Die Probe, die den Musterungsvorgang durchlaufen hat, wird dann unter Verwendung von NF&sub3;-Gas trockengeätzt, um dadurch den Mustervorgang für den WSix-Film auszuführen. Anschließend wird die Probe unter Verwendung eines Mischgases aus C&sub2;F&sub6; und CHF&sub3; trockengeätzt, um dadurch die Kernschicht 6 zu mustern, um Kernmuster 6-1 und 6-2 des Richtungskopplers auszubilden. Nachdem der Photoresist und der WSix-Film durch Ätzen entfernt wurden, werden durch einen Flammspritzprozeß unter Verwendung eines Flammhydrolysebrenners Glasschmelzenteilchen zum Ausbilden einer Mantelschicht 9 abgeschieden. Genauer gesagt, werden Schmelzteilchen unter Verwendung eines Sauerstoff/Wasserstoff-Brenners mit koaxialer 4-Rohr- Struktur hergestellt, wobei Dämpfe aus SiCl&sub4;, POCl&sub3; und BBr&sub3; dem Mittelrohr des Sauerstoff/Wasserstoff-Brenners zugeführt werden, wobei Ar-Gas als Trägergas benutzt wird, um dadurch eine Flammhydrolysereaktion in der Brennerflamme hervorzurufen. Die oben angegebenen Schmelzteilchen sind eine Glasschmelze aus SiO&sub2;, P&sub2;O&sub5; und B&sub2;O&sub3;. Nach Abscheidung der Glasschmelze wird Verglasung der Schmelzteilchen dadurch realisiert, daß in einer He-Atmosphäre für etwa 1 Stunde auf eine Temperatur von etwa 1.200 ºC erhitzt wird.
  • Es sei erwähnt, daß die Erfindung nicht auf das oben angegebene Verfahren beschränkt ist. Beispielsweise kann das Abscheiden des Glasfilms auch z.B. durch Sputtern, Dampfabscheidung, Flammspritzen, ein Plasma-CVD-Verfahren statt durch das oben beschriebene CVD-Verfahren erfolgen.
  • Vorstehend wurden einzelne Ausführungsbeispiele eines optischen Wellenleiters getrennt beschrieben. Jedoch ist es selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf Kombinationen optischer Bauelemente angewandt werden kann, wie z.B. auf Kombinationen der in den Fig. 1A und 1B dargestellten optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleitern mit dem in Fig. 5 dargestellten optischen Verzweigungswellenleiter, Kombinationen aus den ersteren mit dem in Fig. 7 dargestellten optischen Schalter, oder andere Kombinationen. Zusätzlich kann die Erfindung auf ein optisches Modul angewandt werden, das aus einer Kombination optischer Elemente gemäß der Erfindung besteht, wie aus einem optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiter, einem optischen Schalter und/oder einem optischen Verzweigungswellenleiter mit einem Halbleiterlaser, einem Licht empfangenden Element, wie in Fig. 9 dargestellt. Genauer gesagt, zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Moduls, das aus einer Kombination eines optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiters, eines Halbleiterlasers 18 und eines optoelektrischen, Licht empfangenden Elements 17 besteht. Ein Lichtsignal der Wellenlänge λ1 wird in das optische Modul 19 eingestrahlt und vom Licht empfangenden Element 17 empfangen. Andererseits verläßt ein vom Halbleiterlaser 18 emittiertes Lichtsignal der Wellenlänge λ2 einen Anschluß 1 des optischen Moduls durch den optischen Kopplungs/Verzweigungs-Wellenleiter. So kann ein bidirektionales Übertragungsmodul für zwei Wellenlängen λ1 und λ2 realisiert werden. In Fig. 9 bezeichnet die Bezugsziffer 20 eine elektrische Schaltung, die zum Verstärken und Identifizieren des elektrischen Signals dient, das von der Umwandlung durch das Licht empfangende Element herrührt, und die zum Betreiben des Licht empfangenden Elements dient. Die Bezugsziffer 21 bezeichnet eine Übertragungsschaltung mit einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung, einer Komparatorstufe, einer Überwachungsstufe und anderen. Beim erfindungsgemäßen Bauelement ist das Substrat sicher gegen Verbiegen oder Verwinden geschützt. Demgemäß bringt das Befestigen der oben angegebenen aktiven Elemente im wesentliche keine Verschlechterung der Eigenschaften mit sich (wie eine Abweichung in der optischen Achse und anderes).
  • Wie es nun aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß den Lehren der Erfindung die Anpassung der thermischen Expansionskoeffizienten an den Grenzen zwischen der Kernschicht, der Mantelschicht und der Schicht mit niedrigem Brechungsindex zufriedenstellend realisiert werden, wodurch eine Abweichung (Verschiebung) der Mittenwellenlänge bei den Verzweigungseigenschaften des optischen Wellenleiters, ein Brechen des Glasfilms und andere unerwünschte Phänomene aufgrund des Auftretens thermischer Spannungen sicher unterdrückt werden können. Demgemäß wird ein optisches Bauelement mit verbesserter Leistungsfähigkeit und erhöhter Zuverlässigkeit geschaffen.

Claims (6)

1. Optische Wellenleitereinrichtung, umfassend ein Substrat (7), eine darauf angeordnete niedrig-brechende Schicht (8) mit einem Brechungsindex nb, eine auf dieser angeordnete Kernschicht (6) mit einem Brechungsindex nc, wobei nc > nb ist, und eine auf der Kernschicht (6) angeordnete Mantelschicht (9) mit einem Brechungsindex nc1, wobei nc1 < nc ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Störstoffkonzentrationen in den Schichten derart gewählt sind, daß die resultierenden Wärmeausdehnungskoeffizienten der niedrig-brechenden Schicht (8), der Kernschicht (6) und der Mantelschicht (9) an den Grenzen zwischen den Schichten im wesentlichen gleich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient der niedrig-brechenden Schicht (8) in Querrichtung vom Substrat zum Kern mit der Entfernung vom Substrat im wesentlichen kontinuierlich steigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient der Mantelschicht (9) in Querrichtung vom Kern weg mit zunehmender Entfernung vorn Kern im wesentlichen kontinuierlich abnimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat (7) aus SiO&sub2;-Glas besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Paar von Kernschichten (6-1, 6-2) mit rechteckigem Querschnitt, die auf der niedrig-brechenden Schicht parallel und seitlich nebeneinander so angeordnet sind, daß sie miteinander verteilt-gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Ende der Kernschicht (6) an mindestens zwei optische Zweigwellenleiter (11.. .14) angeschlossen ist.
DE3888330T 1987-12-25 1988-12-21 Optischer Wellenleiter. Expired - Fee Related DE3888330T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62327143A JP2585332B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 導波路型光デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888330D1 DE3888330D1 (de) 1994-04-14
DE3888330T2 true DE3888330T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=18195795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888330T Expired - Fee Related DE3888330T2 (de) 1987-12-25 1988-12-21 Optischer Wellenleiter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4871221A (de)
EP (1) EP0322744B1 (de)
JP (1) JP2585332B2 (de)
CA (1) CA1308279C (de)
DE (1) DE3888330T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03122553A (ja) * 1989-10-04 1991-05-24 Olympus Optical Co Ltd 光センサー
FR2658307A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Thomson Csf Guide d'onde optique integre et procede de realisation.
JPH03288102A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Fujitsu Ltd 光ビーム形状変換素子
FR2668868B1 (fr) * 1990-11-05 1993-06-18 Photonetics Multiplexeur en longueur d'onde.
US5144690A (en) * 1990-12-03 1992-09-01 Corning Incorporated Optical fiber sensor with localized sensing regions
US5483613A (en) * 1994-08-16 1996-01-09 At&T Corp. Optical device with substrate and waveguide structure having thermal matching interfaces
DE4433738B4 (de) * 1994-09-21 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Doppelbrechungsarmer planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2309096A (en) * 1996-01-09 1997-07-16 Northern Telecom Ltd Optical waveguide pair with cladding on buffered substrate
US5930439A (en) * 1997-10-01 1999-07-27 Northern Telecom Limited Planar optical waveguide
US6501895B1 (en) * 1998-06-29 2002-12-31 International Business Machines Corporation Optical device with a defined total device stress and method for manufacturing it
KR100322126B1 (ko) * 1999-01-18 2002-02-04 윤종용 광도파로 제작용 기판 및 그 제작방법
GB2346452A (en) 1999-02-05 2000-08-09 Univ Glasgow Waveguides
GB2355079A (en) 1999-10-07 2001-04-11 Kymata Ltd Multi-core waveguide
GB2355078A (en) * 1999-10-07 2001-04-11 Kymata Ltd Waveguide with composite cladding layer
DE10030264A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Deutsche Telekom Ag Lichtwellenleiter auf Quarzglasbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2366394A (en) * 2000-08-11 2002-03-06 Kymata Ltd Integrated optical device with cladding having mesa formation
US6836608B2 (en) * 2000-12-28 2004-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Planar optical waveguide, method for manufacturing the same and polymer optical waveguide
DE10125060A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Siemens Ag Verfahren zur Integration optischer Wellenleiter
US7043133B2 (en) * 2001-07-12 2006-05-09 Little Optics, Inc. Silicon-oxycarbide high index contrast, low-loss optical waveguides and integrated thermo-optic devices
US6618537B2 (en) * 2002-01-14 2003-09-09 Applied Wdm, Inc. Optical waveguide structures and methods of fabrication
JP3936665B2 (ja) 2003-02-17 2007-06-27 Tdk株式会社 光導波路
JP3911271B2 (ja) * 2004-01-27 2007-05-09 Tdk株式会社 光導波路及びその製造方法
CN100414328C (zh) * 2004-03-02 2008-08-27 Jds尤尼弗思公司 用于减小偏振依赖性的平面光学波导及其设备
JP2008197500A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Nec Corp 光モジュール
US20100284645A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Alcatel-Lucent Usa Inc. Semiconductor thermooptic phase shifter
DE102009057713A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Michael Dumke Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten
US10454607B2 (en) * 2017-02-23 2019-10-22 Corning Incorporated Mode division multiplexing systems and methods using a rectangular-core optical fiber

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5598708A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Oki Electric Ind Co Ltd Production of light plane circuit
JPS5685708A (en) * 1979-12-17 1981-07-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass waveguide path for fiber optics
JPS5685710A (en) * 1979-12-17 1981-07-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass waveguide path for fiber optics
JPS582806A (ja) * 1981-06-27 1983-01-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光結合器の製法
US4674827A (en) * 1982-05-20 1987-06-23 Masayuki Izutsu Slab-type optical device
DE3381598D1 (de) * 1982-09-30 1990-06-28 Fujitsu Ltd Optischer bipolarschalter mit spannungssteuerung mittels sich kreuzenden wellenleitern.
EP0130223B1 (de) * 1983-06-25 1988-11-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH Symmetrischer Wellenleiter-Koppler
NL8303446A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Philips Nv Component voor een geintegreerd optisch systeem.
US4690488A (en) * 1984-05-03 1987-09-01 Hughes Aircraft Company Compensation for optical damage of directional-coupler switches
JPS6129804A (ja) * 1984-07-23 1986-02-10 Oki Electric Ind Co Ltd 光分岐結合器
US4749245A (en) * 1985-03-11 1988-06-07 Kuraray Co., Ltd. Thin film waveguide device and manufacturing method for making same
JPS61284704A (ja) * 1985-06-11 1986-12-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 石英系光導波路用ガラス多層膜及びその製造方法
JPS6215875A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
DE3536780A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters
US4709987A (en) * 1985-12-10 1987-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure and temperature insensitive glass and optical coatings and fibers therefrom
US4773720A (en) * 1986-06-03 1988-09-27 General Electric Company Optical waveguide
US4755014A (en) * 1986-06-20 1988-07-05 Northrop Corporation Refractive optical waveguide interface and lens
US4763019A (en) * 1986-09-09 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Apparatus comprising harmonic generation means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322744B1 (de) 1994-03-09
DE3888330D1 (de) 1994-04-14
CA1308279C (en) 1992-10-06
JP2585332B2 (ja) 1997-02-26
JPH01169406A (ja) 1989-07-04
EP0322744A3 (en) 1990-07-18
US4871221A (en) 1989-10-03
EP0322744A2 (de) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888330T2 (de) Optischer Wellenleiter.
DE68908583T2 (de) Gerät mit einem von einem Substrat getragenen optischen Wellenleiter und Verfahren zur Herstellung.
DE69411789T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE3785105T2 (de) Optischer Monomod-Wellenleiter.
DE69526003T2 (de) Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen
DE3877842T2 (de) Bauteil fuer integrierte optik und verfahren zu dessen herstellung.
DE69424606T2 (de) Polarisationserhaltende optische faser, herstellungsverfahren dafür, verbindungsverfahren dafür, optischer verstärker, laseroszillator und polarisationserhalter optischer faserkoppler
DE3047589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas für optische Schaltkreise und Lichtwellenleiter herstellbar nach diesem Verfahren
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE69627086T2 (de) Wellenlängenselektive Bauteile mit SOI-Halbleiter
DE69321430T2 (de) Optischer Wellenleiter und dessen Herstellungsverfahren
DE69127680T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer länglichen integrierten optischen Vorrichtung mit wenigstens einem seitlich begrenzten Wellenleiter darin
DE3889364T2 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69324670T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wellenleiterstruktur aus siliziumoxyd
DE2901092A1 (de) Optische wellenleiter
DE69109423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters.
JPH09166716A (ja) 平面型光学導波路素子
DE3641285C2 (de)
DE3229432C2 (de)
DE3536780C2 (de)
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
DE69118553T2 (de) Lichtwellenleiterstruktur
DE69116504T2 (de) Verpackung von optischen Komponenten aus Silizium
DE69601054T2 (de) Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern
DE69608664T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumfreien optischen Wellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee