DE102009057713A1 - Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten - Google Patents

Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102009057713A1
DE102009057713A1 DE200910057713 DE102009057713A DE102009057713A1 DE 102009057713 A1 DE102009057713 A1 DE 102009057713A1 DE 200910057713 DE200910057713 DE 200910057713 DE 102009057713 A DE102009057713 A DE 102009057713A DE 102009057713 A1 DE102009057713 A1 DE 102009057713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
functional layer
waveguide
optical
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910057713
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Overmeyer
Michael Dumke
Thomas Fahlbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahlbusch Thomas Dr Ing
Original Assignee
Fahlbusch Thomas Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahlbusch Thomas Dr Ing filed Critical Fahlbusch Thomas Dr Ing
Priority to DE200910057713 priority Critical patent/DE102009057713A1/de
Publication of DE102009057713A1 publication Critical patent/DE102009057713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten.
Nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren erzeugen Lichtwellenleiter in Form einer Faser als Endlosprofil von der Rolle sowie als integrierte Lösung in feste Bauteilträger oder auf deren Oberfläche. Das neue Verfahren soll ermöglichen Lichtwellenleiter großflächig. auf flexible Substrate mit der Eignung zum Einsatz als Massenproduktionsverfahren bei sehr hoher Stückzahl sowie geringen Kosten zu produzieren.
In 1 ist an einem Ausführungsbeispiel nach dem Reproduktionsprinzip „Zylinder gegen Zylinder” das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Der nach dem Stand der Technik für Texte und Graphiken bekannte Reproduktionsvorgang erfolgt anhand dieses Ausführungsbeispiels über zwei Zylinder (Pos. 1 aus 1 Druckzylinder,” Pos. 2 aus 1 Gegendruckzylinder). Die runde Druckform wird zu diesem Zweck auf dem Druckzylinder befestigt. Das Substrat (Pos. 3 aus 1) wird über den Gegendruckzylinder einzeln als Bogen oder kontinuierlich als Rollensubstrat an den Druckzylinder gepresst und so bedruckt.
Das Verfahren ermöglicht z. B. die Produktion großflächiger optischer Folien, die u. a. im „Structural Health Monitoring” zur Anwendung gelangen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten z. B. aus polymeren Werkstoffen, aus Textilien, aus Papier oder aus Dünnblech, unter Anwendung eines für die Massenfertigung anwendbaren Druckverfahrens. Die Erfindung betrifft die drucktechnische Erzeugung von Wellenleitern mit einem Stufenindex- oder einem Gradientenindexprofil.
  • Es ist nach dem Stand der Technik bekannt, dass Lichtwellenleiter zum Einen in Form einer Faser als Endlosprofil von der Rolle und zum Anderen als integrierte Lösung in feste Bauteilträger oder auf deren Oberfläche hergestellt werden können. Im Wesentlichen stellt diese Erfindung eine Neuentwicklung der Fertigungsprozesse auf dem Gebiet der optischen Wellenleiter dar.
  • Der Stand der Technik innerhalb der Wellenleiterfertigung wird u. a. nach fotochemischer Strukturierung wie z. B. Fotolocking, Fotopolymerisation sowie Fotolyse, auf- bzw. abtragende Verfahren wie z. B. das Dispensieren, der Laserabtrag oder das reaktive Ionenätzen und Replikationsverfahren wie z. B. das Spritzgießen, das Heißprägen oder das Spritzprägen unterschieden [vgl. P Henzi, Dissertationsschrift, UV-induzierte Herstellung monomodiger Wellenleiter in Polymeren, Karlsruhe, ISSN 0947-8620]. Bei der fotochemischen Strukturierung wird z. B. durch eine lokale Belichtung von fotosensitiven Materialien eine lokale Änderung des Brechungsindexes erzeugt. Replikations-verfahren wie z. B. der Spritzguß, werden in „Fabrication of Low Loss Polymer Waveguides Using Injection Moulding Technology" von A. Neger et al. (Electronics Letters, Vol. 29 No.4 1993) erläutert. Das Heißprägen wird z. B. in „Heißgeprägte Polymerwellenleiter für elektrisch-optische Schaltungsträger (EOCB) – Technologie und Charakterisierung" von H. Schröder et al. (DVS/GMM-Tagung "Elektronische Baugruppen – Aufbau und Fertigungstechnik", 2002) beschrieben. Ein weiteres Verfahren zur Integration optischer Wellenleiter unter Anwendung mit Glaspartikeln angereicherter Pasten wird in dem Patent WO 02/095459 A1 „Verfahren zur Herstellung planarer optischer Wellenleiter” von F.-P. Schiefelbein dargestellt. Das Patent EP 0 322 744 A2 „Optical waveguide device” von I. Katsuyuki beschreibt die Grenzflächen integrierter, planarer optischer Wellenleiter im Hinblick auf ihr thermisches Verhalten.
  • Die beschriebenen Verfahren und Fertigungsprozesse bedürfen u. a. einer aufwendigen Prozesstechnik, die es nicht erlaubt mit einem sehr hohen Durchsatz bei gleichzeitig geringen Kosten zu fertigen. Des Weiteren ist es nicht möglich nach dem Stand der Technik, großflächige Substrate aus polymeren Werkstoffen, aus Textilien, aus Papier oder aus Dünnblech im Rolle-zu-Rolle-Verfahren zu verarbeiten und optische Wellenleiter auf deren Oberfläche mit vertretbarem Aufwand zu erzeugen. Weiterhin ist es ein Nachteil der bisherigen Verfahren auch zur Agglomeration neigende, z. B. mit Glas gefüllte Polymere, zur Erzeugung von optischen Wellenleitern anzuwenden, die keine einfache Handhabung und Verarbeitung erlauben.
  • Weiterhin ist es nachteilig, dass bestehende Fertigungsverfahren sich vorrangig mit der Integration und nicht mit der großflächigen Oberflächenapplikation von Wellenleitern befassen [vgl. O. Ziemann et al., POF-Handbuch Optische Kurzstrecken – Übertragungssysteme, ISBN 978-3-540-49093-7]. Die Erfindung betrifft dem gegenüber ein Trägersubstrat mit flexiblen Material-eigenschaften. Hierdurch erschließen sich neue, breitere Anwendungsfelder wie großflächige optische Sensoren, die z. B. im „Structural Health Monitoring” zur Anwendung gelangen können. Nach dem Stand der Technik werden hier bisher konventionell hergestellte polymeroptische Fasern oder Glasfasern eingesetzt, deren Integration in und auf Oberflächen mit sehr hohem Aufwand verbunden ist [vgl. F. Berghmans et al., Photonic Skins for Optical Sensing – highlights of the PHOSFOS Project, 20th International Conference an Optical Fibre Sensors; vgl. W. Nabel, Complex measurement system for long-term monitoring of prestressed railway bridges of the new Lehrter Bahnhof in Berlin, Proc. SPIE, Vol. 4694, 236 (2002)].
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Nachteile bestehender Verfahren hinsichtlich einer unzureichenden Eignung zum Einsatz als Massenproduktionsverfahren mit sehr hoher Stückzahl bei geringen Kosten, der Verarbeitung von großflächigen flexiblen Substraten im Rolle-zu-Rolle- oder Bogenverfahren sowie der Anwendung geeigneter Materialien für einfache Handhabung und Verarbeitung aufzuheben.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Verfahren nach Patentanspruch 1 optische Wellenleiter auf flexiblen, großflächigen Substraten erzeugt werden können. Dieses kann in Abhängigkeit von der Maschinenkonfiguration im Rolle-zu-Rolle Verfahren („endlos”) oder im Bogenverfahren (> 10.000 Stück/h) geschehen. Durch die gleichzeitige Möglichkeit Materialien zu verwenden, die sowohl einfach handhabbar als auch einfach zu verarbeiten sind, wird die Eignung des Verfahrens als Massen-produktionsverfahren in besonderer Weise genüge getan. Weiterhin sind nur geringe Aufwendungen notwendig, um eine Rekonfiguration des Verfahrens und somit der Wellenleiterstruktur zu realisieren. Dieses bedeutet einen Vorteil gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik aufgrund einer höheren Flexibilität bei der Ausführung der Wellenleiter und gleichzeitig realisierbarem sehr hohen Durchsatz.
  • Von Vorteil ist es insbesondere auch, dass eine kontinuierliche Zuführung der Substrate möglich ist. Aufgrund der Automatisierung dieses Vorganges sind die benannten Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6 für die Produktion großer Stückzahlen einsetzbar. Somit besteht die Eignung dieser Verfahren kostengünstig in großen Losgrößen zu produzieren.
  • Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit im Unterschied zu selektiven Verfahren wie z. B. das Dispensieren [vgl. T. Fahlbusch, Dispensieren polymerer Wllenleiter, ISSN 1864-9122] großflächig auf das Substrat aufzutragen. Somit werden parallel identische Wellenleitergeometrien z. B. als Stufen- oder Gradientenindexprofil in einem Arbeitsschritt auf das zu bedruckende Medium übertragen. Im besonderen Maße ist hierbei die Größe „erzeugte Wellenleiter pro Zeiteinheit” zu erwähnen, welche die Eignung der beanspruchten Verfahren zur kostengünstigen Reproduktion der Wellenleitergeometrie in hoher Auflage unterstreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist u. a. in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben. Die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 ermöglicht den ange-strebten hohen Durchsatz und eine reproduzierbar sehr hohe Abbildungsqualität. Auf diese Weise können für das Drucken von Texten und Graphiken nach dem Stand der Technik verwendete Maschinensysteme und Verfahren zukünftig durch die Erfindung weiter entwickelt werden, um großflächig aufgetragene Wellenleiterstrukturen z. B. zur Erzeugung von großflächigen Sensorfolien nach z. B. 1 in hohen Losgrößen herzustellen (Pos. 1 optisches Sendeelement, Pos. 2 integriertes Sensorprinzip, Pos. 3 optisches Empfangselement, Pos. 4 gedruckter Wellenleiter, Pos. 5 flexibles Trägersubstrat). Weitere von Vorteil behaftete Weiter-bildungen sind in weiteren Unteransprüchen festgelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • In 2 ist an einem Ausführungsbeispiel nach dem Reproduktionsprinzip „Zylinder gegen Zylinder” das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Der nach dem Stand der Technik für Texte und Graphiken bekannte Reproduktionsvorgang erfolgt anhand dieses Ausführungsbeispiels über zwei Zylinder (Pos. 1 aus 2 Druckzylinder, Pos. 2 aus 2 Gegendruckzylinder). Die runde Druckform wird zu diesem Zweck auf dem Druckzylinder befestigt. Das Substrat (Pos. 3 aus 2) wird über den Gegendruckzylinder einzeln als Bogen oder kontinuierlich als Rollensubstrat an den Druckzylinder gepresst und so bedruckt.
  • Dieses nach dem Stand der Technik bekannte Reproduktionsprinzip für die Erzeugung von Texten und Graphiken kann sowohl direkt als auch indirekt ausgeführt sein. Das direkte Reproduktionsprinzip „Zylinder gegen Zylinder” zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass das Druckbild direkt vom Druckzylinder auf das Substrat übertragen wird. Aus diesem Grund wird das zu reproduzierende Druckbild seitenverkehrt auf den Druckzylinder aufgebracht. Als Beispiel für ein entsprechendes Reproduktionsverfahren ist der Flexodruck anzuführen.
  • Nach dem indirekten Reproduktionsprinzip „Zylinder gegen Zylinder” wird das zu reproduzierende Druckbild auf einen Zwischenträger angebracht. Dieser ist flexibel aufgebaut und besitzt eine hohe Qualität in seinen Wiedergabeeigenschaften. Von diesem Zwischenträger wird das Druckbild dann auf das Substrat übertragen. Das Druckbild muss hierbei seitenrichtig auf den Druckzylinder aufgebracht werden. In diesem Zusammen-hang ist als Reproduktionsverfahren der Offsetdruck anzuführen.
  • In 3 ist ein patentgemäßes Ausführungsbeispiel eines flexiblen Substrates (Pos. 1 aus 3) mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der optische Mantel (Pos. 2 aus 3) in Form eines drucktechnisch zu verarbeitenden optischen Polymers mit einem typischen Brechungsindex von z. B. 1,38 bis 1,49 z. B. flächig, linienförmig auf das Substrat aufgetragen.
  • Anschließend wird zur Vorbereitung der Aufnahme von Kern- und Mantellagen des Wellenleiters eine Zwischenlage (Pos. 3 aus 3) zur lokalen Funktionalisierung der Oberfläche gedruckt oder anderweitig erzeugt. Durch eine derartige Funktionalisierung wird die geometrische Ausbildung des Kerns sowie des Mantels dahingehend beeinflusst, dass sich aufgrund von z. B. Adhäsionskräften an Grenzflächen oder Oberflächenspannungen durch Ab-stoßung oder Anziehung der drucktechnisch aufzutragenden Materialien von der Funktionsschicht die gewünschte Geometrie und Lage des Wellenleiters in Kern und Mantel ausbildet.
  • Im nächsten Arbeitsschritt werden Zwischenlagen, die zum Einen den Kern (Pos. 4 aus 3), aus einem höher brechenden Polymer als des für den Mantel verwendeten, und zum Anderen den Mantel des Wellenleiters (Pos. 5 aus 2), aus einem niedriger brechenden Polymer als des für den Kern verwendeten, auf dieser optischen Lage aufgetragen. Zwischen den angegebenen Schichten des drucktechnisch erzeugten polymeren Wellenleiters kann z. B. eine Aushärtung der Materialien mittels UV-Bestrahlung erfolgen.
  • In den folgenden patengemäßen Ausführungsbeispielen 4 bis 8 gilt für alle beschrieben optischen Mantel- und Kernpolymere, dass der Brechungsindex der lichtführenden Kernschicht des optischen Wellenleiters gegenüber dem verwendeten Mantelmaterial höher brechend ist und somit dem Prinzip der Totalreflexion für optische Wellenleiter genüge getan wird.
  • In 4 ist ein patentgemäßes Aus-führungsbeispiel eines flexiblen Substrates (Pos. 1 aus 4) mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der optische Mantel (Pos. 2 aus 4) in Form eines drucktechnisch zu verarbeitenden optischen Polymers z. B. flächig, linienförmig auf das Substrat aufgetragen.
  • Diese optische Mantellage entspricht einer lokalen Funktionalisierung der Oberfläche. Diese Funktionalisierung wiederum erlaubt es, den in einem weiteren Arbeitsschritt drucktechnisch aufgetragenen optischen Kern (Pos. 4 aus 4), sich entlang dieser Mantelstruktur aufgrund von z. B. Adhäsionskräften an Grenzflächen oder Oberflächenspannungen in der gewünschten Geometrie und Lage des Wellenleiters auszubilden.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird der optische Mantel (Pos. 3 aus 4) u. a. drucktechnisch aufgetragen.
  • Zwischen den auf dem flexiblen Trägersubstrat aufgetragenen optischen Wellenleitern können sogenannte Filler (Pos. 6 aus 4) u. a. drucktechnisch aufgebracht werden. Somit können u. a. die seitlichen Zwischenräume der optischen Wellenleiter zueinander mit einem kostengünstigen Material ausgefüllt werden. Dies erlaubt auch z. B. einen lateralen Schutz der erzeugten optischen Wellenleiter.
  • In 5 ist ein patentgemäßes Ausführungsbeispiel eines flexiblen Substrates (Pos. 1 aus 5) mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Lage (Pos. 3 aus 5) zur lokalen Funktionalisierung der Oberfläche gedruckt oder anderweitig erzeugt. Diese Lage besitzt einen lateralen Abstand, dieser bestimmt die laterale Ausdehnung des zu erzeugenden optischen Wellenleiters.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird der optische Mantel (Pos. 2 aus 5) gemäß des patentgemäßen Ausführungsbeispiels auf das flexible Trägersubstrat drucktechnisch aufgebracht. In Folge von Adhäsionskräften an Grenzflächen oder Oberflächenspannungen bildet sich diese optische Mantellage mit einem für die Lichtführung begünstigenden Wellenleiterquerschnitt aus.
  • Im folgenden Arbeitsschritt wird der optische Kern (Pos. 4 aus 5) des Wellenleiters auf den optischen Mantel (Pos. 2 aus 5) drucktechnisch aufgetragen. Abschließend wird eine weitere optische Mantellage (Pos. 5 aus 5) entsprechend dem patentgemäßen Ausführungsbeispiel u. a. drucktechnisch aufgetragen.
  • In 6 ist ein patentgemäßes Aus-führungsbeispiel eines flexiblen Substrates mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird als flexibles Trägersubstrat (Pos. 1 aus 6) ein optisch transmissives Material mit einem definierten Brechungsindex von z. B. 1,38 bis 1,49 verwendet. Dieses optisch transmissive, flexible Trägersubstrat dient als optische Mantellage.
  • Auf dieses flexible, optisch transmissive Trägersubstrat wird eine Lage (Pos. 2 aus 6) zur lokalen Funktionalisierung der Oberfläche gedruckt oder anderweitig erzeugt. Der laterale Abstand dieser Lage bestimmt die laterale Ausdehnung des optischen Wellenleiters.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird der optische Kern (Pos. 3 aus 6) des Wellenleiters gemäß dem Ausführungsbeispiel drucktechnisch aufgetragen. In einem folgenden Arbeitsschritt wird der optische Mantel (Pos. 4 aus 6) u. a. drucktechnisch aufgetragen.
  • In 7 ist ein patentgemäßes Aus-führungsbeispiel eines flexiblen Substrates (Pos. 1 aus 7) mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird auf das flexible Trägersubstrat eine optische Mantellage flächig drucktechnisch aufgetragen. Die lokale Funktionalisierung der Oberfläche (Pos. 2 aus 7) kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel z. B. durch photoinizierte Prozesse erfolgen.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird auf dem Bereich der lokal funktionalisierten Oberfläche (Pos. 2 aus 7) das optische Kernmaterial (Pos. 4 aus 7) drucktechnisch aufgetragen. In einem folgenden Arbeitsschritt kann der optische Mantel (Pos. 5 aus 7) des patengemäßen Ausführungsbeispiels u. a. drucktechnisch aufgetragen werden.
  • In 8 ist ein patentgemäßes Aus-führungsbeispiel eines flexiblen Substrates (Pos. 1 aus 8) mit einer auf diesem aufgebrachten optischen Wellenleiterstruktur, nach Anspruch 1 des Verfahrens gekennzeichnet, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird als flexibles Trägersubstrat (Pos. 1 aus 6) ein optisch transmissives Material mit einem definierten Brechungsindex von z. B. 1,38 bis 1,49 verwendet. Das optisch transmissive, flexible Trägersubstrat dient als optische Mantellage.
  • In einem Arbeitsschritt wird die lokale Funktionalisierung der Oberfläche z. B. über ein Prägeverfahren derart erzielt, dass in das flexible Trägermaterial (Pos. 1 aus 8) flächig, linienförmig eine definierte Vertiefung zur weiterführenden Ausbildung der optischen Wellenleiterstruktur eingebracht wird. Auf diese funktionalisierte Oberfläche wird in einem weiteren Arbeitsschritt der optische Kern (Pos. 2 aus 8) drucktechnisch aufgebracht. In einem folgenden Arbeitsschritt wird der optische Mantel (Pos. 3 aus 8) des Wellenleiters u. a. drucktechnisch aufgetragen.
  • Eine Kombination der einzelnen in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merk-malen sowie weitere Ausführungsformen gemäß den angegebenen Patentansprüchen sind denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/095459 A1 [0003]
    • EP 0322744 A2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P Henzi, Dissertationsschrift, UV-induzierte Herstellung monomodiger Wellenleiter in Polymeren, Karlsruhe, ISSN 0947-8620 [0003]
    • „Fabrication of Low Loss Polymer Waveguides Using Injection Moulding Technology” von A. Neger et al. (Electronics Letters, Vol. 29 No.4 1993) [0003]
    • „Heißgeprägte Polymerwellenleiter für elektrisch-optische Schaltungsträger (EOCB) – Technologie und Charakterisierung” von H. Schröder et al. (DVS/GMM-Tagung ”Elektronische Baugruppen – Aufbau und Fertigungstechnik”, 2002) [0003]
    • O. Ziemann et al., POF-Handbuch Optische Kurzstrecken – Übertragungssysteme, ISBN 978-3-540-49093-7 [0005]
    • F. Berghmans et al., Photonic Skins for Optical Sensing – highlights of the PHOSFOS Project, 20th International Conference an Optical Fibre Sensors [0005]
    • W. Nabel, Complex measurement system for long-term monitoring of prestressed railway bridges of the new Lehrter Bahnhof in Berlin, Proc. SPIE, Vol. 4694, 236 (2002) [0005]
    • T. Fahlbusch, Dispensieren polymerer Wllenleiter, ISSN 1864-9122 [0010]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erzeugen optischer Wellenleiter durch das Drucken optisch transmissiver Polymere auf Substraten, so dass aufgrund eines Brechungsindexsprungs Totalreflexion zwischen einem Kern- und Mantelpolymer gewährleistet wird dadurch gekennzeichnet, dass durch örtlich wirkende anziehende, abweisende oder formgebende Funktionsschichten auf flexiblen Substraten optisch transmissive Polymere derart aufgetragen werden können, dass ein optischer Wellenleiter mit definierter Form und Lage entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der transparenten Kern- und Mantel-polymere sowie die Erzeugung der Funktionsschicht über ein Hochdruck-verfahren, ein Flachdruckverfahren, ein Tiefdruckverfahren oder ein Durchdruckverfahren erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Polymere sowie der Funktionsschicht durch Schablonen- oder Siebdruck umgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Polymere sowie der Funktionsschicht durch Offsetdruck umgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Polymere sowie der Funktionsschicht durch Flexodruck umgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der Polymere für die Mantel- und Kernlagen sowie der Funktionsschicht durch eine Kombination von Hoch-, Flachdruck, Durch- oder Tiefdruck erreicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Druck-schritten eine Aushärtung der transparenten Kern- bzw. Mantelpolymere sowie der Funktionsschicht erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht durch eine Funktionalisierung des Substrates oder der unteren Mantellage erreicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht durch eine Funktionalisierung mittels Prägeverfahren erreicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht durch eine Funktionalisierung mittels foto-chemischer Strukturierung oder Laserabtrag erreicht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten nass in nass gedruckt werden und die Struktur erst abschließend gehärtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung mittels Bestrahlung von UV-Licht erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Substrat Bestandteil des Wellenleiters ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten polymeren Wellenleiter zur Signalleitung in informations-technischen Anwendungen Einsatz finden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten polymeren Wellenleiter Anwendung in der optischen Sensorik finden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten polymeren Wellenleiter Anwendung in der Beleuchtungs-technik finden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten polymeren Wellenleiter als entlang der Länge des Wellenleiters oder lokal auskoppelnde Seitenlichtwellenleiter ausgeführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten polymeren Wellenleiter als Mehrmoden-Wellenleiter ausgeführt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Wellenleiter als Einmoden-Wellenleiter ausgeführt werden.
DE200910057713 2009-12-10 2009-12-10 Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten Ceased DE102009057713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057713 DE102009057713A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057713 DE102009057713A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057713A1 true DE102009057713A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057713 Ceased DE102009057713A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007938A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Kobek Siebdruck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flexiblem Lichtleiters und ein nach dem Verfahren hergestellter Lichtleiter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322744A2 (de) 1987-12-25 1989-07-05 Hitachi, Ltd. Optischer Wellenleiter
WO2002095459A1 (de) 2001-05-22 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung planarer optischer wellenleiter
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
WO2005101070A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Design Led Products Limited Laterally light emitting light guide device
US20070178280A1 (en) * 2003-07-18 2007-08-02 Bower Christopher L Method of pattern coating
WO2008127401A2 (en) * 2006-11-03 2008-10-23 Trustees Of Tufts College Biopolymer optical waveguide and method of manufacturing the same
DE602004012474T2 (de) * 2003-05-16 2009-04-02 Eastman Kodak Co. Verfahren zur Herstellung einer gestapelten, planaren, Lichtleiterbänder umfassenden optischen Bebilderungsvorrichtung
DE102008033716B3 (de) * 2008-07-14 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Lichtleitstruktur und lokalen Lichtaustrittsstellen an einer Oberseite sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322744A2 (de) 1987-12-25 1989-07-05 Hitachi, Ltd. Optischer Wellenleiter
WO2002095459A1 (de) 2001-05-22 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung planarer optischer wellenleiter
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
DE602004012474T2 (de) * 2003-05-16 2009-04-02 Eastman Kodak Co. Verfahren zur Herstellung einer gestapelten, planaren, Lichtleiterbänder umfassenden optischen Bebilderungsvorrichtung
US20070178280A1 (en) * 2003-07-18 2007-08-02 Bower Christopher L Method of pattern coating
WO2005101070A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Design Led Products Limited Laterally light emitting light guide device
WO2008127401A2 (en) * 2006-11-03 2008-10-23 Trustees Of Tufts College Biopolymer optical waveguide and method of manufacturing the same
DE102008033716B3 (de) * 2008-07-14 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Lichtleitstruktur und lokalen Lichtaustrittsstellen an einer Oberseite sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fabrication of Low Loss Polymer Waveguides Using Injection Moulding Technology" von A. Neger et al. (Electronics Letters, Vol. 29 No.4 1993)
"Heißgeprägte Polymerwellenleiter für elektrisch-optische Schaltungsträger (EOCB) - Technologie und Charakterisierung" von H. Schröder et al. (DVS/GMM-Tagung "Elektronische Baugruppen - Aufbau und Fertigungstechnik", 2002)
F. Berghmans et al., Photonic Skins for Optical Sensing - highlights of the PHOSFOS Project, 20th International Conference an Optical Fibre Sensors
O. Ziemann et al., POF-Handbuch Optische Kurzstrecken - Übertragungssysteme, ISBN 978-3-540-49093-7
P Henzi, Dissertationsschrift, UV-induzierte Herstellung monomodiger Wellenleiter in Polymeren, Karlsruhe, ISSN 0947-8620
T. Fahlbusch, Dispensieren polymerer Wllenleiter, ISSN 1864-9122
W. Nabel, Complex measurement system for long-term monitoring of prestressed railway bridges of the new Lehrter Bahnhof in Berlin, Proc. SPIE, Vol. 4694, 236 (2002)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007938A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Kobek Siebdruck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flexiblem Lichtleiters und ein nach dem Verfahren hergestellter Lichtleiter
DE102013007938B4 (de) 2013-05-07 2019-05-23 Motherson Innovations Lights GmbH & Co. KG Flexibler Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359993B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen auf optischen fasern
AT503585B1 (de) Leiterplattenelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69924817T2 (de) Farbfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006014200A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tief versenkten Linse sowie eine unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellte Linse
EP3162549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen elements mit zumindest einem funktionalen bereich, sowie verwendung der vorrichtung
EP3074819B1 (de) Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112009001633T5 (de) Feinstruktur und Prägestempel
EP3324236B1 (de) Prägemasse für die prägelithographie
DE60218755T2 (de) Verfahren zur herstellung von strukturen auf nanomassstab in lichtaushärtbaren zusammensetzungen mit einem elektrischen feld
EP2219059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen
DE19607671B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
US20060013547A1 (en) Method for manufacturing optical waveguide, and optical waveguide made by the method
DE102009057713A1 (de) Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen von optischen Wellenleitern auf flexiblen Substraten
EP0043475B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
Tripathi et al. A high numerical aperture, polymer-based, planar microlens array
DE60021185T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem optischen Gegenstand aus Kunststoff
KR101086784B1 (ko) 평면 광회로 소자의 광연결 방법
DE102016015587B4 (de) Substrat und dessen Herstellung
DE102012018635A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3D-Struktur
EP1671167B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch-optischen leiterplatten mit polysiloxanwellenleitern und ihre verwendung
DE10144579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fein- bis Mikrostrukturen und/oder komplexen Mikrosystemen
DE19726644B4 (de) Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020115845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweise unterschiedlichen Oberflächenmattierung von strahlungshärtenden Polymerschichten
WO2006133820A1 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen wellenleiterstrukturen zur übertragung von lichtwellen
DE19512511C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtwellenleiterbändchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120321