DE2835326A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glas-rohlings fuer optische fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glas-rohlings fuer optische fasern

Info

Publication number
DE2835326A1
DE2835326A1 DE19782835326 DE2835326A DE2835326A1 DE 2835326 A1 DE2835326 A1 DE 2835326A1 DE 19782835326 DE19782835326 DE 19782835326 DE 2835326 A DE2835326 A DE 2835326A DE 2835326 A1 DE2835326 A1 DE 2835326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
burner
refractive index
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835326C2 (de
Inventor
Tatsuo Izawa
Yuji Kameo
Toru Kuwabara
Yuichi Masuda
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2835326A1 publication Critical patent/DE2835326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835326C2 publication Critical patent/DE2835326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/06Concentric circular ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • C03B2207/22Inert gas details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • C03B2207/26Multiple ports for glass precursor
    • C03B2207/28Multiple ports for glass precursor for different glass precursors, reactants or modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/81Constructional details of the feed line, e.g. heating, insulation, material, manifolds, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/86Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid by bubbling a gas through the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/87Controlling the temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/15Nonoxygen containing chalogenides
    • Y10S65/16Optical filament or fiber treatment with fluorine or incorporating fluorine in final product

Description

F. A. GRÜiMECKER
H. KINKELDEY
3J.«-- W. STQCKMAIIR
K. SCHUMAMN
DR RSl NaiT. - DIFL-FWYS
P. H. JAKOB
OPL-ING.
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE Λ3
11» August 1978 P 13 017
NIPPON TEI1EGRAPH MD TELEPHONE PUBLIC COEPOEATIQN No. 1-6, Uchisaiwai-eho, 1-cbome, Chiyoda-ku5 Tolcyo / Japan und
SUMITOMO ELECTEIG BTOUSTEIES, LTD.
No. 15, Kitahama 5-chome, Higashi-lcu,
Osaka-shi, Osaka / Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glas-Rohlings für optische Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines stabförmigen Glas-Rohlings, aus
dem optische Fasern für die Übertragung von Lichtenergie gezogen werden können.
Eine optische Faser., wie sie für Kommunikat ions zwecke eingesetzt wird, weist einen zentralen Glaskern und eine den
909808/1012
TELEFON (Ο8Θ) 32 38 62 TELEX OB-QS 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Kern umgebende Umhüllung aus Glas mit einem Brechungsindex auf, der kleiner als der Brechungsindex des Glases für den Kern ist. Solche zur Lichtübertragung dienende optische Fasern kann man grob in zwei Typen einteilen«, und zwar in Typen mit .stufen- bzw. schrittförmigem Verlauf des Brechungsindex, und in Typen mit kontinuierlicher bzw» eingeteilter Abstufung des Brechungsindex; bei Typen mit abgestuftem Brechungsindex ändert sich die radiale Verteilung des Brechungsindex über die Faser stufen- bzw. schrittförmig, während bei einem Typ mit kontinuierlicher Änderung des Brechungsindex die Verteilung parabelförmig ist.
Eine Glasstange, die zu einer dünnen Glasfaser gezogen werden kann, wird als "Rohling" oder "Vorformling" ("preform") bezeichnet; dieser Rohling enthält auch den Glaskern und die als Umhüllung dienenden Glasbereiche. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Rohlinge wird in der US-PS 3 823 beschrieben; dabei wird zunächst ein Ausgangstei! mit kreis-" förmigem Querschnitt hergestellt; dann werden "Ruß"-Teilchen ("soot-particles") aus Glas, die aus gasförmigen Rohglas-Materialien durch Flammenhydrolyse hergestellt werden, auf die Oberfläche des Ausgangsteils laminiert, währe es gedreht wird. Während dieses Arbeitsgangs werden zusätzlich zu dem Quarzglas verschiedene Dotierungsmittel zu dem laminierten Glas hinzugesetzt, um seinen Brechungsindex zu variieren. Die Mengen der Dotierungsmittel werden für jede Glasschicht gesteuert, so daß der sich ergebende Rohling eine vorher bestimmte Verteilung des Brechungsindex hat. Wenn also die Glasteilchen zunächst mit konstanter Konzentration des Dotierungsmittels laminiert werden» und die Konzentration dann geändert wird, um den Brechungsindex schlagartig zu verringern, so ergibt sich ein Rohling mit stufenförmiger Verteilung des Brechungsindex; wenn die Konzentration des Dotierungsmittels allmählich geändert wird, so daß der Brechungsindex für jede laminierte Schicht
903808/1012
abnimmt, so erhält man einen Rohling mit abgestufter, kontinuierlicher Änderung des Brechungsindex. Die rußähnlichen -Plättchen bzw. dünnen Schichten bzw. Lamellen aus Glas werden dann in einen Hochtemperaturofen gebracht so daß sie transparent werden; anschließend xfird das Ausgangsteil herausgenommen. Nur der zylindrische Glasteil xtfird erwärmt j und der hohle, innere Teil wird zusammengedrückt bzw. zusammengelegt, um den Rohling zus bilden.
Ein weiteres herkömmliches Verfahren wird in der US-PS 3 737 2'93 beschrieben; dabei werden gasförmige Rohglasmaterialien nacheinander auf die Innenwand einer Quarzröhre beschichtet j während sie gedreht und erwärmt wird. Bei diesem Verfahren wird die Konzentration der Dotierungsmittel ebenfalls für jede Schicht eingestellt, so daß der schließlich erhaltene Rohling eine vorher bestimmte Yerteilung des Brechungsindex hat. Dieses Ausgangsmaterial wird anschließend auf eine hohe Temperatur erwärmtP und der Kohle Teil wird zusammengelegt, wodurch sich der Rohling ergibt.
Die oben beschriebenen, herkömmlichen Verfahren haben jedoch die folgenden Nachteile. Bei dem Verfahren nach der US-PS 3 823 995 hat das Ausgangsteil einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das laminierte Glas; dadurch besteht jedoch die Gefahr, daß dieses laminierte Glas als Ergebnis von geringen Temperäturveränderungem oder Erschütterungen bzw. Stoßen während des Formprozesses Risse bzw. Sprünge zeigt. Bei dem Verfahren nach der US-PS 3 737 293 können die Länge, der Durchmesser und die Wandstärke des Quarzrohrs, das als Ausgangsteil dient, nur begrenzte Werte annehmen; es ist insbesondere nicht möglich, mit diesem Verfahren große Rohlinge herzustellen.
In der schwebenden, amerikanischen Patentanmeldung, Serial No. 805 893 von Fujiwara et al (Patenterteilung in Aussicht
909808/1012
gestellt) wird ein Verfahren zur Herstellung von Rohlingen beschrieben, das sich prinzipiell von den oben beschriebenen Verfahren unterscheidet. Bei dem Verfahren nach Fujiwara et al stoßen mehrere Düsen oder Brenner gasförmige Rohglasmaterialien in Richtung auf ein rotierendes Ausgangssubstrat oder eine Stirnfläche eines rotierenden Ausgangsteils aus. So ergibt sich eine Art Düsenströmung. Die Düsen oder Brenner sind parallel zu der Drehachse des Ausgangsteils angeordnet oder bilden einen Winkel mit ihr, so daß die Rohglasmaterialien in einer Hochtemperatur-Atmosphäre oxidiert oder hydrolisiert werden, um Glasteilchen zu synthetisieren. Die Glasteilchen werden auf dem Ausgangssubstrat oder auf dem spitzen Ende des stangenförmigen Ausgangsteils abgelagert und in Richtung der Drehachse laminiert, wodurch sich der Rohling ergibt. Bei diesem Verfahren werden die Zusammensetzungen der Dotierungsmittel in dem gasförmigen Rohglasmaterial, das durch die Düsen oder Brenner ausgestoßen wird, so gesteuert, daß der Brechungsindex der zentralen'Glaslaminate in der Nähe der Drehachse der Stange höher ist als der Brechungsindex der Laminate, die weiter von der Drehachse entfernt sind. Dies Verfahren wird nicht durch das Ausgangsteil beeinflußt und eignet sich für die Herstellung großer Rohlinge.
In bezug auf die Transmission.- einer Lichtkommunikationsfaser müssen zwei wesentliche Eigenschaften erfüllt werden. Zunächst müssen die Verluste bei der optischen Übertragung bzw. Transmission gering sein. Außerdem sollten während der Übertragung die Deformationen der Impulswellenformen des sich fortpflanzenden Lichtes sowie die Änderungen der Impulsbreite möglichst gering sein. Die zuletzt erwähnte Eigenschaft bedeutet, daß die Übertragungsbandbreite einer Grundbandfrequenz mit geringem Verlust groß ist. Wenn die Verteilung des Brechungsindex
909808/1012
der Faser sich der Form einer Parabel nähert, nimmt die Übertragungsbandbreite der Grundbandfrequenz zu. Im allgemeinen gibt es drei Faktoren, welche die Verluste bei der optischen Übertragung erhöhen. Der erste Faktor ist die Lichtstreuung, die durch Änderungen des Brechungsindex in axialer Richtung verursacht wird. Der zweitexFaktor ist die auf die Existenz von Verunreinigungen zurückzuführende Absorption des Lichtes, und der dritte Faktor ist die Lichtstreuung, die durch Strukturfehler aufgrund von Änderungen des Kerndurchmessers in longitudinaler Richtung verursacht werden.
In bezug auf die beiden oben beschriebenen Eigenschaften der Transmission hat das"Verfahren nach der amerikanischen Patentanmeldung, Serial No. 805 893 bestimmte Nachteile. So ist bei mehreren Düsen oder Brennern die Verteilung der laminierten Dotierungsmittel sogar dann nicht vollständig gleichmäßig in Umfangsrichtung, wenn das Ausgangssubstrat oder das stangenförmige Ausgangsteil während der Laminierung des Glases gedreht werden. Es soll beispielsweise der Fall betrachtet werden, daß dieAchse eines Brenners für die Synthetisierung des Glaskerns so angeord- · net ist, daß sie mit der Drehachse des Ausgangsteils zusammenfällt. Im allgemeinen beträgt das Volumen oder die Menge des laminierten Glases 20 bis 50 g/h. Wenn die Laminierung mit,einer Geschwindigkeit von 36 g/h oder 0,01 g/sec durchgeführt wird, und dieses in eine Faser mit einem Durchmesser von 150 pm umgewandelt wird, dann entspricht die Menge des laminierten Glases einer Faser, die mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/sec hergestellt wird. Wenn das Substrat oder das Ausgangsteil während des Laminierens mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Sekunde gedreht itfird, dann hat jede Änderung des Brechungsindex der Faser eine Periode von 25 cm/sec, da das Dotierungsmittel, das durch den Brenner für das Mantelglas ausgestoßen wird,
903808/1012
spiralförmig mit einer Periode von 25 cm/sec verteilt ist. Das gleiche Resultat wird sogar dann erhalten, wenn ein weiterer Brenner für das Mantelglas symmetrisch in bezug auf die Drehachse angeordnet wird; dieses Problem läßt sich also nicht lösen, indem einfach mehrere Düsen vorgesehen werden. Die sich ergebende Ungleichmäßigkeit des Brechungsindex in axialer Richtung erhöht die Obertragungsverluste.
Die Tatsache, daß sich die Verteilung des Brechungsindex spiralförmig und periodisch ändert, bedeutet, daß diese Verteilung auf irgendeinem bestimmten Abschnitt der Faser keine kreisförmige Symmetrie hat. Das heißt also, daß auf geraden Linien, die parallel zu der Mittelachse des Rohlings verlaufen, keine Verteilungen des Brechungsindex identisch oder konstant sind, wodurch sich die Überti~agungsbandbreite einer Faser mit abgestuftem Brechungsindex verkleinert» Mit der Verwendung mehrerer Düsen oder Brenner ist außerdem noch der weitere Nachteil verbunden: Die Zahl der zu steuernden Gase nimmt zu, so daß die Vorrichtung zwangsläufig sehr groß und außerdem sehr kompliziert und empfindlich wird; dies bedeutet wiederum, daß es äußerst schwierig ist, Rohlinge mit hoher Reproduzierbarkeit oder Gleichmäßigkeit zu fertigen.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Verfahren zu vermeiden, indem statt mehrerer Brenner nur ein einziger Brenner mit koaxial angeordneten Vielfach-Röhren für die Bildung des Lichtfortpflanzungsbereiches einer optischen Faser verwendet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei gasförmige Rohglas-Materialien eingesetzt, die Dotierungsmittel enthalten, um die verschiedenen Brechungsindizes zu bilden;
909808/1012
diese gasförmigen Rohglasmaterialien werden durch ein Argon-Trägergas befördert und aus der inneren und ersten konzentrischen Düse eines Brenners mit fünf Spitzen bzw. insgesamt fünf Düsen ausgestoßen; eine Argon-Schutzgasatmosphäre wird durch das Gas aus der zweiten, konzentrischen Düse gebildet, während Wasserstoff und Sauerstoff durch die dritte bzw. vierte, konzentrische Düse zugeführt werden. Rußähnliche Glasteilchen werden durch Flammenhydrolyse gebildet und auf dem unteren Ende einer Ausgangsstange abgelagert, die allmählich bzw. kontinuierlich gedreht und abgezogen wird, wodurch ein zylindrischer Rohling aufwächst. Bei der Mischung der aus den beiden Glasmaterialien gebildeten Teilchen entsteht ein Rohling mit einer im wesentlichen parabelformigen, radialen Verteilung des Brechungsindex; diese Eigenschaft wird auch in der optischen Faser für den Transport von Lichtenergie beibehalten, die durch Sintern und Ziehen des Rohlings hergestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, scheniatischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Rohlings mit kontinuierlich variierendem Brechungsindex (graded index preform) nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Spitze bzw. das vordere Ende des Brenners nach Figur 1,
Fig. 3 Brechungsindex-Kurven für einen Rohling, der mit dem Verfahren der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist,
909808/101 2
Fig. 4 eine Brechungsindex-Verteilungskurve für den Rohling,
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, in der für eine Faser, die aus dem Rohling gezogen worden ist, der Übertragungsverlust gegen die Wellenlänge aufgetragen ist, und
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, in der die Grundbanddämpfung pro km gegen die Frequenz für die Faser aufgetragen ist.
Wie sich aus den Zeichnungen und insbesondere Figur 1 ergibt, wird ein erstes Rohglas-Material, das den Brechungsindex erhöhen kann, aus einer mittleren Düse 11 eines Quarzglas-Brenners 1. ausgestoßen, wobei Argon als Trägergas dient. Bei diesem gasförmigen Rohglasmaterial handelt es sich um SiCl.; GeCl und PoCl, werden als Dotierungs-Gase verwendet, um den Brechungsindex zu erhöhen. PqCI, als Dotierungsinittel erhöht nicht nur den Brechungsindex, sondern steuert auch den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Verglasungstemperatur des Glases.
Ein zweites Rohglasmaterial, das einen niedrigeren Brechungsindex hat, wird aus der zweiten Brennerdüse 12 ausgestoßen, wobei wieder· Argon als Trägergas verwendet wird. Bei diesem Rohglasmaterial handelt es sich ebenfalls um SiCl., wobei gasförmiges BBr als Dotierungsmittel verwendet wird, um den Brechungsindex zu senken.
Die erwähnten Materialien SiCl., GeCl., PoCl3 und BBr3 werden im flüssigen Zustand in Glasbehältern 31 bis 35 gehalten, wie in Figur 1 dargestellt ist; diese Flüssigkeiten werden von dem Argon-Trägergas durchströmt, das in Form von Blasen, also sprudelnd, durch die Flüssigkeit
909808/1012
aufsteigtc Die Glasbehälter 31 bis 35 sind in Kammern bis 45 angeordnet, deren Wärmehaushalt und Temperatur genau eingestellt werden können; die Mengen der zugeführten, gasförmigen Rohglasmaterialien werden in geeigneter Weise eingestellt, indem die Temperaturen der Kammern und die Strömungsgeschwindigkeiten des Trägergases gesteuert werden. Auf die Rohre, welche die Auslässe der Behälter mit dem Brenner verbinden, sind Heizeinrichtungen 46 gewickelt. Dadurch werden die Rohre auf Temperaturen gehalten, die höher als die Temperaturen der Kammern sind, so daß die die Rohre durchströmenden Gase nicht abkühlen können und schließlich verflüssigen.
Wasserstoff und Sauerstoff werden aus der vierten' bzw. fünften Düse 14 bzw. 15 des Brenners, ausgestoßen, während Argon durch die dritte Brennerdüse 13 zugeführt wird, um die Ablagerung der synthetisierten Glasteilchen auf den Düsen zu verhindern. Wenn gasförmiger Wasserstoff verbrannt wird, entsteht Wasser, das mit den gasförmigen Rohglasmaterialien reagiert; auf diese Weise werden durch Hydrolyse Glas-Rußteilchen 4 aus SiO2, GeO2, ^2 0S und B9O synthetisiert. Die Glasteilchen werden, auf.den Boden eines rotierenden, hitzebeständigen Ausgangsteils 3, wie beispielsweise einer Quarzglasstange, gesprüht, so daß darauf rußähnliche Glasablagerungen.,entstehen. Wenn die Rohglasmaterialien kontinuierlich zugeführt werden, wachsen diese Teilchen in axialer Richtung, so daß schließlich eine rußähnliche Glasstange 2 entsteht. Bei der Ablagerung der Glasteilchen wird das Ausgangsteil 3 kontinuierlich entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit der Stange in der Weise angehoben, das der Abstand zwischen der Oberfläche 5 der Stange, auf der das Glas abgelagert wird, und der Spitze des Brenners konstant gehalten wird. Dadurch wird wiederum der Außendurchmesser der Stange 2 im wesentlichen konstant gehalten. Ein Teil des ersten Rohmaterials9 das aus der Düse
11 ausgestoßen wird, mischt sich mit einem Teil des zweiten Rohmaterials, das aus der Düse 12 ausgestoßen wird, wodurch sich die Konzentration des Dotierungsmittels allmählich in radialer Richtung ändert und ein Rohling mit kontinuierlicher Brechungsindex-Verteilung entsteht. Wenn das Ausmaß bzw. die Stärke dieses Mischvorgangs in geeigneter Weise gesteuert wird, ist es möglich, eine im wesentlichen parabelförmige Verteilung des Brechungsindex zu erhalten, wie im folgenden erläutert werden soll.
Dabei soll von folgenden Annahmen ausgegangen werden: Die allgemeine Konzentrationsverteilungjdes SiCl, durch die Gase von den Düsen 11 und 12 wird im wesentlichen gleichmäßig gehalten; und die Diffusion des Dotierungsmittels von der Düse 12 erfolgt durch die Zuführung von zwei parallelen Ebenen. Dann können die Verteilungen der Dotierungs-Konzentration aufgrund der Gase, die von den Düsen 11 und 12 zugeführt werden, durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
10 2 /2 rr1
2Q— exp (-r /4 D,t,) / exp (r1 /4 D-jt-j) IQ (^-, )r'dr
11 * ο "11
(Die Verteilung der Dotierungskonzentration aufgrund des Gases, das von der Düse 11 zugeführt wird), und
C2Cr)
(Die Verteilung der Dotierungskonzentration aufgrund des Gases, das von der Düse 12 zugeführt wird); dabei bedeuten
<) 0 9 8 0 R / 1 f) 1 2
r den Abstand von der zentralen Achse des Brenners,
a den Radius der Düse,
b die Breite der Düse 12,
h die Dicke der Trennwand zwischen den Düsen 11 und 12, und
Di, ti, Cio (i = 1 oder 2) die Diffusionskoeffizienten, die Diffusionszeiten bzw. die Anfangskonzentrationen der Dotierungsmittel der Düsen 11 bzw. 12.
In der Praxis ist die Konzentration des Dotierungsmittels im wesentlichen proportional zu der Änderung des Brechungsindex. Dementsprechend haben die Beiträge der zugeführten Gase aus den Düsen 11 und 12 den Verlaufs wie er durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist, und die vorhersehbare, allgemeine Verteilung des Brechungsindex eine Form, wie sie in Figur 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Wenn also die Abmessungen des Brenners, die Zusammensetzung des Rohmaterials und die Zuführgeschwindigkeiten in geeigneter Weise ausgewählt werden^ wird es möglich eine im wesentlichen parabelförmige Verteilung des Brechungsindex zu erreichen.
Bei dem obigen Beispiel wird Argon als Trägergas verwendet;, statt dessen können jedoch auch ein anderes inertes Gas, wie z.B. Helium;/oder Sauerstoff und/oder Stickstoff eingesetzt werden. Außerdem muß nicht Argon als Gas verwendet werden, das von der Düse 13 zugeführt wird, um die Ablagerung der Glasteilchen auf dem Brenner zu verhindern, sondern statt dessen können auch Stickstoff oder Helium eingesetzt werden. Bei dem gasförmigen Dotierungsmittel, das von der Düse 11 zugeführt wird, muß es sich nicht um GeCl., oder PoCl, handeln; statt dessen können auch wenigstens eine Halogen-Verbindung oder eine Sauerstoff-Verbindung von Germanium, Phosphor, Titan und Gallium eingesetzt werden. Und schließlich muß es sich bei dom gasförmigen Dotierungsmittel, das von der Düse 12
ί) 09808/1012
-75
zugeführt wird, nicht um BBr, handeln; statt dessen kann auch ein Gas eingesetzt werden, das Bor oder Fluor enthält , beispielsweise wenigstens eine der Substanzen BCl.,,:'; SiF4, CF4 und CCl2F2-
Bei der obigen Beschreibung wird SiCl. als Rohglasmaterial verwendet, um SiO2 zu synthetisieren; dieses Material kann jedoch durch gasförmiges Monosilan (SiH4) oder gasförmige Silan-Halogenide, wie beispielsweise SiHCl,, ersetzt werden. Entflammbare Gase, die Wasserstoff enthalten, wie beispiels- weise CH3 und C2H5, können auch statt des Wasserstoffgases für die Verbrennung .eingesetzt werden« Im Prinzip ist es nicht erforderlich, das Ausgangsteil zu drehen; für die Praxis wird es jedoch empfohlen, das Ausgangsteil zu drehen, um dadurch etwaige Umfangs-Ungleichmäßigkeiten der Schichten bzw. des Laminates zu vermeiden, die durch die Exzentrizität der Brennerdüsen oder durch Flackern der Flammen verursacht werden könnte.
Bei der obigen Ausführungsform weist der Brenner zwei Düsen auf, aus denen Rohglasmaterialien ausgestoßen werden; die-;.: ser Brenner kann jedoch durch einen Brenner mit drei odermehr dieser Düsen oder Rohre ersetzt werden. Die Konzentrationen der Dotierungsmittel müssen nur in der Weise ausgelegt werden, daß sich der Brechungsindex allmählich von der mittleren Düse zu der am weitesten außen liegenden Düse verringert. Wenn außerdem ein Rohling mit stufenförmiger Verteilung des Brechungsindex hergestellt werden soll, so muß nur jede Mischung zwischen dem ersten und zweiten, gasförmigen ,Rohglasmaterial verhindert werden; dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das zweite Gas durch die dritte Düse 13 und das inerte Gas durch die zweite Düse 12 zugeführt wird, um die beiden Gas zu trennen.
909808/1012
Die so hergestellte, rußförmige Glasstange wird in einem Ofen erhitzt, um sie transparent zu machen. Die Erhitzungstemperatur beträgt nach einer bevorzugten Ausführungsform 14000C bis 16000C. Aus folgendem Grund werden zwei Schritte verwendet, um die rußähnliche Glasstange auszubilden und sie zu sintern, wodurch sie transparent wird, statt die transparente Glasstange direkt aus dem Rohglas herzustellen: Bei der Laminierung der feinen Glasteilchen wird die Temperatur so stark erhöht, daß das Glas transparent wird; gleichzeitig verflüchtigt sich jedoch das Dotie-ΐ rungsmittel. Auf diese Tatsache wird in der amerikanischen Patentanmeldung Serial No. 321.109 hingewiesen. Bei dem obigen Beispiel wird das Glas durch Flamraenhydrolyse synthetisiert, weil die Glasausbeute bei diesem Verfahren besser ist als bei den anderen Oxydationsverfahren.
Konkrete Beispiele dieses Verfahrens und ihre Ergebnisse werden im folgenden beschrieben, wobei die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung verwendet wird.
Die SiCl., GeCl. und POCl_-Gase werden von der Düse 11 zugeführt, während die SiCl3 und BBr3-GaSe von der Düse-12 zugeführt werden; dabei wird Argon als Trägergas verwendet; außerdem wird Argon auch von der Düse 13 zugeführt. Die Strömungsgeschwindigkeiten"der Gase und die Temperaturen der Kammern 41 bis 45 hatten die in den Tabellen 1 bzw. angegebenen Werte.
Tabelle 1 - Geschwindigkeit der Gasströmung
Düse Düse · 11 PoCl3 Düse Ü Düse
11
14 °2
Gas SiCl4 GeCl4 40
cc/min
SiCl4 BBr3 Ar H2 5
J/min
GasstrÖ-
mungsge-
schwindigk
120
cc/min
60
cc/min
30
cc/min
30
cc/min
1
Λ/min
4
.6/min
909808/1012
Tabelle 2 - Temperatur der Kammer
41 42 43 44 45
Kammer 35 40 50 35 50
Temperatur
°C
Unter den beschriebenen Bedingungen wurde eine rußähnliche Glasstange 2 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 70 mm/h aufgezogen; nach 3 Stunden wurde eine Stange . erhalten, die einen Durchmesser von 50 mm und eine Länge von 200 mm hatte. Eine transparente Glasstange mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Länge von 100 mm wurde dann durch Sinterung der rußähnlichen Glasstange bei einer Temperatur von ungefähr 145O°C hergestellt. Die tatsächlich gemessenen Werte des Brechungsindex dieser Stange in radialer Richtung sind in Figur 4 aufgetragen, wobei man dieser Kurve entnehmen kann, daß es sich näherungsweise um eine Parabel handelt« Dieser Rohling wurde zu einer Faser mit einer Länge von 2 km gezogen, deren Übertragungskennlinien gemessen wurden» Der Übertragungsverlust als Funktion der Wellenlänge ist in Figur 5 aufgetragen. Der Dämpfungswert bei einer Wellenlänge von Ο,85 pm war sehr gering - 3*2 dB/km. Die Dämpfung der Grundbandfrequenz pro km ist in Figur 6 aufgetragen!. Die Frequenz, bei welcher der Übertragungsverlust um 6 dB verringert ist, beträgt 1,100 MHz, so daß diese Faser ein sehr breites Frequenzband hat.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung von zwei Brennern, wie es in der amerikanischen Patentanmeldung Serial No.
805 893 beschrieben ist, eine rußähnliche Glasstange hergestellt und zu einer Faser gezogen. In diesem Fall lag das Übertragungsband in der Größenordnung von 100 MHz/km/
9 8 0 8/1012
betrug also weniger als ein Zehntel der Übertragungsbandbreite, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird.
Da die Zahl der Gasarten, die zugeführt werden müssen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verringert werden kann, läßt sich der Betrieb der Vorrichtung leich t steuern, so daß sich mit hoher Reproduzierbarkeit eine Faser mit ausgezeichneten Eigenschaften ergibt.
Mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann also der Lichtfortpflanzungsbereich einer optischen Faser hergestellt werden. Der diesen Bereich umgebende, zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit oder als Schutz dienende Mantel, in dem die Lichtfortpflanzung nicht durchgeführt wird, kann unter Verwendung eines zusätzlichen Brenners oder durch Einführung der Faser in einen kreisförmigen Zylinder oder ein Rohr ausgebildet werden.
- Patentansprüche -
0 9 8 0 Β / 1 0 1 7

Claims (1)

  1. PATENTAMWÄLTE A. GRÜNECKER
    DtPL-ING.
    H. KINKELDEY
    DRING.
    W. STOCKMAIR
    Da-ING. · AeE (CALTEO*
    K. SCHUMANN
    Dft RER. NAT. - DlPL-PHVS
    P. H. JAKOB
    D(PL-UNXa.
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN
    MAXIM1LIANSTRASSE
    P 13 017
    11. August 1978
    Pateritansprüche
    (1. Verfahren zur Herstellung eines .Glasformlings bzw. Glas-Rohlings mit zylindrischem Querschnitt, aus dem eine optische Kommunikationsfaser gezogen werden kann, dadurch gekennze ich net, daß wenigstens ein erstes und zweites, gasförmiges Rohglasmaterial mit einer ersten und zweiten, unterschiedlichen Konzentration an Dotierungsmittel durch wenigstens eine erste und zweite konzentrische Düse CIl* 12) eines Brenners CD mit mehreren Spitzen und mit einer konzentrischen Düsenanordnung zugeführt wird» die mehrere, konzentrische Düsen einschließlich der ersten und zweiten Düsen enthält, daß ein entflammbares, Wasserstoff und Sauerstoff enthaltendes Gas durch diese konzentrische Düsenanordnung (11 - 15) des Brenners(1) zugeführt wird, wobei durch Flammenhydrolyse mittels Verbrennung des entflammbaren Gases rußähnliche Glasteilchen in der Nähe der Brennerspitze synthetisiert werden, daß die rußähnlichen Glasteilchen auf einem rotierenden Ausgangsteil (3) abgelagert werden, daß dieses Ausgangsteil (3) von der Brennerspitze abgezogen wird, um einen im wesentlichen konstanten Abstand zxvischen ihnen aufrecht zu erhalten, wobei eine rußähnliche Glasstange mit kreisförmigem Quer-
    909808/101 2
    TELEFON (OS9) 222363 TELEX O5-293BO TELEQHaMME MONAF1AT TELEKOPIEHER
    ir*- ,
    ORIGINAL INSPECTED
    schnitt mit vorher bestimmte, radialer Verteilung der Konzentration des Do.tierungsmittels wächst, und daß diese rußähnliche Glasstange erhitzt wird, wodurch ein transparenter Glas-Rohling mit vorher bestimmter--, radialer-Verteilung des Brechungsindex entsteht..
    2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Düse eine zentrale, rohrförmige Düse (11) und eine diese umgebende} ringförmige Düse C12) sind, daß das erste Dotierungsmittel den Brechungsindex des Glases erhöht, daß das zweite Dotierungsmittel den Brechungsindex des Glases senkt, und daß die vorher bestimmte, radiale Verteilung des Brechungsindex parabelförmig ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Gas durch eine dritte, konzentrische Düse C13) des Brenners CO zugeführt wird, die zwischen der zweiten Düse (12) und der äußeren Düsenanordnung (14, 15) angeordnet ist, wodurch das inerte Gas eine ringförmige Abschirmung bildet, um die Ablagerung der Glasteilchen auf dem Brenner (1) zu verhindern.
    4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite, gasförmige Rohglasmaterial durch ein Trägergas transportiert werden, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die Argon, Helium, Sauerstoff und Stickstoff enthält.
    5.' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Düsenanordnung vierte und fünfte konzentrische Düsen (14, 15) enthält, durch die Wasserstoff bzw. Sauerstoff zugeführt werden.
    909808/ 1 0 1
    2835328
    6. Verfahren zur Herstellung einer optischen Kommunikationsfaser aus einem Rohling, der mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gefertigt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rußähnliche .Glasstange in einer Atmosphäre bei einer Temperatur von 14000C bis 16000C erhitzt wird, um sie transparent zu machen, und daß der geschmolzene Rohling zu einer kontinuierlichen, langgestreckten Faser gezogen wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Mehrspitzen-Brenner (1) mit einer zentralen, rohrförmigen Düse (11) und mehreren, diese Düse umgebenden, konzentrischen Düsen (12, 13, 14, 15), durch eine als Ausgangsteil dienende Stange (3), die axial mit dem Brenner (1) ausgerichtet ist, durch eine Einrichtung zur Drehung der Stange, und durch eine Einrichtung, um die Stange (3) axial von dem Brenner (1) weg zu bewegen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen weiteren Brenner zum Aufbringen eines Flächengebildes auf den Glasrohling.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einführung des Glasrohlings in ein kreisförmiges Rohr.
    909808/1012
DE2835326A 1977-08-11 1978-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser Expired DE2835326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52096735A JPS5927728B2 (ja) 1977-08-11 1977-08-11 煤状ガラスロッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835326A1 true DE2835326A1 (de) 1979-02-22
DE2835326C2 DE2835326C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=14172960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835326A Expired DE2835326C2 (de) 1977-08-11 1978-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4224046A (de)
JP (1) JPS5927728B2 (de)
CA (1) CA1104825A (de)
DE (1) DE2835326C2 (de)
FR (1) FR2399978A1 (de)
GB (1) GB2003131B (de)
HK (1) HK26083A (de)
MY (1) MY8400050A (de)
SG (1) SG46882G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
DE3036915A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von rohlingen fuer lichtleitfasern
DE3149167A1 (de) * 1980-12-12 1982-10-14 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Brenner zur herstellung von vorformen fuer glasfasern
DE3206145A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur rueckgewinnung von ausgangsstoffen
EP0094053B1 (de) * 1982-05-12 1986-10-15 Schott Glaswerke Plasmaverfahren zur Herstellung eines dielektrischen Stabes
US6285494B1 (en) 1997-06-06 2001-09-04 Alcatel Amplifying optical fiber and method of producing it

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447890B1 (fr) * 1979-02-05 1985-06-28 Lyonnaise Transmiss Optiques Procede de fabrication de preformes de fibres optiques a gradient d'indice, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
JPS60180927A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ用母材の製造方法
JPS565339A (en) * 1979-06-26 1981-01-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of high purity quartz glass
CA1166527A (en) * 1979-09-26 1984-05-01 Shiro Takahashi Method and apparatus for producing multi-component glass fiber preform
US4345928A (en) * 1979-10-09 1982-08-24 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Fabrication method of single-mode optical fiber preforms
US4402720A (en) * 1980-01-22 1983-09-06 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Process for preparing glass preform for optical fiber
US4310339A (en) * 1980-06-02 1982-01-12 Corning Glass Works Method and apparatus for forming an optical waveguide preform having a continuously removable starting member
JPS57100933A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of base material for optical fiber
JPS57100930A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of base material for optical fiber
US4412722A (en) * 1981-10-26 1983-11-01 Western Electric Single mode fiber with graded index of refraction
DE3206176A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3371291D1 (en) * 1982-04-26 1987-06-11 Western Electric Co Vapor-phase axial deposition system
US4474593A (en) * 1982-04-26 1984-10-02 At&T Technologies Inc. Method of fabricating a lightguide fiber
US4417692A (en) * 1982-04-26 1983-11-29 Western Electric Co., Inc. Vapor-phase axial deposition torch
JPS58204835A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
US4440558A (en) * 1982-06-14 1984-04-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fabrication of optical preforms by axial chemical vapor deposition
US4639079A (en) * 1982-09-29 1987-01-27 Corning Glass Works Optical fiber preform and method
JPS59232934A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
DE3326043A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes und dessen verwendung
JPS6046941A (ja) * 1983-08-25 1985-03-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用プリフオ−ムの製造方法
US4707174A (en) * 1983-12-22 1987-11-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fabrication of high-silica glass article
JPS60200836A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用プリフオ−ムの製造方法
DE3417438A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aerosolstromes
JPS6126532A (ja) * 1984-07-13 1986-02-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用母材の製造方法
DE3427323A1 (de) * 1984-07-25 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes
DE3434674A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes
AU583588B2 (en) * 1985-02-06 1989-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gas reaction apparatus and multi-wall pipe type burner therefor
US5028246A (en) * 1986-02-03 1991-07-02 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides
DE3619379A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
GB9015921D0 (en) * 1990-07-19 1990-09-05 Secr Defence Coreless refractory fibres
US5318611A (en) * 1992-03-13 1994-06-07 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Methods of making optical waveguides and waveguides made thereby
US5241615A (en) * 1992-06-18 1993-08-31 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with very thin titania-silica outer cladding layer
GB9312634D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Tsl Group Plc Improvements in vitreous silica manufacture
US5599371A (en) * 1994-12-30 1997-02-04 Corning Incorporated Method of using precision burners for oxidizing halide-free, silicon-containing compounds
JP3557070B2 (ja) * 1997-03-06 2004-08-25 古河電気工業株式会社 光ファイバ用多孔質ガラス母材製造装置
US6253580B1 (en) 1997-12-19 2001-07-03 Fibercore, Inc. Method of making a tubular member for optical fiber production using plasma outside vapor deposition
EP0978487A3 (de) * 1998-08-07 2001-02-21 Corning Incorporated Brenner mit abgedichtetem Kopf und ohne Vormischung für die Abscheidung von Quarzglas
US20050135759A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Xingwu Wang Optical fiber assembly
US6769275B2 (en) 2002-03-15 2004-08-03 Fibercore, Inc. Method for making optical fiber preform using simultaneous inside and outside deposition
US7793612B2 (en) 2003-08-01 2010-09-14 Silica Tech, Llc Ring plasma jet method and apparatus for making an optical fiber preform
KR100713409B1 (ko) 2005-12-19 2007-05-04 삼성전자주식회사 수트 모재의 제조 장치
JP5362382B2 (ja) * 2008-02-27 2013-12-11 信越化学工業株式会社 光ファイバ用母材の製造方法及び光ファイバ用母材製造用バーナ
DE202008017383U1 (de) 2008-12-19 2009-08-20 J-Fiber Gmbh Glas, insbesondere Glasfaser-Preform
JP6236866B2 (ja) * 2013-05-15 2017-11-29 住友電気工業株式会社 ガラス微粒子堆積体の製造方法およびガラス微粒子堆積体製造用バーナー
US10745804B2 (en) * 2017-01-31 2020-08-18 Ofs Fitel, Llc Parallel slit torch for making optical fiber preform
US20220098084A1 (en) * 2020-05-20 2022-03-31 Corning Incorporated Methods for increasing deposition in a flame hydrolysis deposition process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287540A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verre de silice ou de verres siliciques

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287541A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verres siliciques
US3303115A (en) * 1962-05-31 1967-02-07 Corning Glass Works Methods for forming materials of high purity by fusion
US3737293A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming an economic optical waveguide fiber
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
US3785718A (en) * 1972-09-11 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Low dispersion optical fiber
CA967173A (en) * 1973-01-04 1975-05-06 Peter C. Schultz Fused oxide type glasses
JPS5429263B2 (de) * 1974-01-14 1979-09-21
NL165134B (nl) * 1974-04-24 1980-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt.
US4135901A (en) * 1974-12-18 1979-01-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing glass for optical waveguide
JPS5171316A (ja) * 1974-12-18 1976-06-21 Sumitomo Electric Industries Hikaridensoyogarasuno seizohoho
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
US4017288A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making optical fibers with helical gradations in composition
DE2605483A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
JPS52121341A (en) * 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of optical fiber base materials and production apparatus fo r the same
US4065280A (en) * 1976-12-16 1977-12-27 International Telephone And Telegraph Corporation Continuous process for manufacturing optical fibers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287540A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verre de silice ou de verres siliciques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technical Digest, 1977 International Conference on Integrated Optics and Optical Fiber Communi- cations, CI-I, 1977, S. 375-378 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018068A1 (de) * 1979-03-01 1980-10-29 Corning Glass Works Regelbare Aufdampfquelle
DK154416B (da) * 1979-03-01 1988-11-14 Corning Glass Works Indstilleligt dampaflejringsapparat
DE3036915A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von rohlingen fuer lichtleitfasern
DE3149167A1 (de) * 1980-12-12 1982-10-14 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Brenner zur herstellung von vorformen fuer glasfasern
DE3206145A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur rueckgewinnung von ausgangsstoffen
EP0094053B1 (de) * 1982-05-12 1986-10-15 Schott Glaswerke Plasmaverfahren zur Herstellung eines dielektrischen Stabes
US6285494B1 (en) 1997-06-06 2001-09-04 Alcatel Amplifying optical fiber and method of producing it

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003131B (en) 1982-03-10
DE2835326C2 (de) 1982-11-11
FR2399978B1 (de) 1983-02-18
HK26083A (en) 1983-08-12
SG46882G (en) 1983-02-25
JPS5430853A (en) 1979-03-07
MY8400050A (en) 1984-12-31
CA1104825A (en) 1981-07-14
GB2003131A (en) 1979-03-07
FR2399978A1 (fr) 1979-03-09
US4224046A (en) 1980-09-23
JPS5927728B2 (ja) 1984-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glas-rohlings fuer optische fasern
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
EP0023066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE2931092A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE3731604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE60216674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform aus Glas für optische Fasern
DE4236578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformherstellung für Quarzglas- Lichtwellenleiter
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE2814380A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern zur nachrichtenuebertragung
DE3037491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasvorform fuer die optische uebertragung
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE60310420T2 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem oxidischen material
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
DE2741314B2 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
EP0127227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern
DE2922795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE102008063299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten synthetischen Quarzglases, ein Muffelofen zur Durchführung des Verfahrens, sowie das damit erhaltene Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP NIPP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. KINKELDEY, U., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. BOTT-BODENHAUSEN, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted