DE2632689C2 - Optischer Wellenleiter - Google Patents

Optischer Wellenleiter

Info

Publication number
DE2632689C2
DE2632689C2 DE2632689A DE2632689A DE2632689C2 DE 2632689 C2 DE2632689 C2 DE 2632689C2 DE 2632689 A DE2632689 A DE 2632689A DE 2632689 A DE2632689 A DE 2632689A DE 2632689 C2 DE2632689 C2 DE 2632689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geo
sio
core
glass
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632689A1 (de
Inventor
Ishwar Dayal Horseheads N.Y. Aggarwal
Eric Nils Bath N.Y. Randall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2632689A1 publication Critical patent/DE2632689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632689C2 publication Critical patent/DE2632689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/225Matching coefficients of thermal expansion [CTE] of glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/24Single mode [SM or monomode]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/46Comprising performance enhancing means, e.g. electrostatic charge or built-in heater
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/50Multiple burner arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein optischer Wellenleiter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 24 34 717 bekannt Bei diesem optischen Wellenleiter wird für den Mantel eine Schicht aus Oxiden wie Germanium oder dergleichen verwendet, wobei die Mantelschicht bewußt verlustbringende Eigenschaften haben soll. Der Brechungsindex der Mantelschicht wird hierbei als nicht größer gegenüber dem einer inneren Auskleidung gewählt, wobei der Brechungsindex der inneren Auskleidung nicht geringer als der des Kerns sein soll.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen optischen Wellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß er eine möglichst geringe Dämpfung aufweist und die Wahl der Materialien für Kern und Mantel derart getroffen wird, daß seine Herstellung, insbesondere während des Ziehvorgangs, erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem optischen Wellenleiter wird eine Anpassung zwischen der Wärmedehnung des Kerns und der des Mantels erreicht, was zur Herstellung eines optischen Wellenleiters mit niedrigem Dämpfungswert führt und während der Herstellung selbst den Ziehvorgang wesentlich erleichtert. Darüber hinaus wird ein optischer Wellenleiter mit geringer Dämpfung erhalten.
Die Viskosität bzw. Wärmedehnungseigenschaften zwischen Mantel und Kern wird durch die Zugabe von B2O3 zum Mantelglas angeglichen.
Unter einem Silikatglas hoher Reinheit wird ein solches Glas verstanden, das nicht mehr als 10 Millionenteile kationische Verunreinigungen in Form von Übergangsmetallen enthält.
Im folgenden wird ein optischer Wellenleiter anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch vergrößert einen optischen Wellenleiter,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 von F i g. 1,
Fig.3 ein Dreiphasendiagramm des Brechungsindex als Funktion der P2O5—GeO2-SiO2-Zusammensetzung,
Fig.4 ein Schaubild der linearen Wärmeaustauschkoeffizienten bei 25°C—200°C in Abhängigkeit vom Oxidgehalt in der Kieselsäure der beiden Systeme B2Oa-SiO2 und GeO2-SiO2,
Fig.5 die Erweichungstemperatur für η — 107·6 als Funktion des Anteils in Gew.-% von GeO2, P2O5 oder B2O3 für Gläser der Systeme GeO2-SiO2, P2O5-SiO2 und B2O3-SiO2, und
F i g. 6 den Brechungsindex als Funktion des GeO2-Anteils in Gew.-% für Gläser des Systems GeO2-SiO2.
Der beschriebene optische Wellenleiter ist gleichermaßen auf Einfachmoden- und Multimoden-Wellenleiter sowie auf Wellenleiter mit konstantem oder Gradientenindex der Brechung anwendbar.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte optische Wellenleiter weist einen Mantel 12 aus sehr reinem Glas und einen Kern 14 aus sehr reinem Glas auf, das mit GeO2 und P2O5 so stark dotiert ist, daß sein Brechungsindex höher wird als der des Mantels. In manchen Wellenleitern besteht der Mantel nicht aus einer besonderen Schicht mit unterschiedlichen Merkmalen gegenüber dem Kern und den benachbarten Schichten (US-PS 36 47 406 und 37 85 718), so daß der Brechungsindex von einem hohen Wert im Kernbereich auf einen niedrigen Wert an der Faseroberfläche allmählich abnimmt. Anstatt eines Mantels mit konstantem Brechungsindex kann dieser nach der Oberfläche zu allmählich abnehmen. Der Mantel kann auch einen Bereich enthalten, dessen Brechungsindex höher ist als der der benacnbarten Schicht mit kleinerem Radius, aber niedrigerem Brechungsindex als der Kern. Der Ausdruck Mantel wird daher hier in allgemeinerer Form als der Bereich der Faser mit unbedeutender Lichtfortpflanzung definiert und verwendet.
Das Verhältnis von P2O5 zu GeO2 wird so gewählt, daß das Kernglas eine mit der des Mantelglases verträgliche Erweichungstemperatur bekommt. Wird zunächst ein hohler Kern erzeugt, der dann beim Ausziehen zusammenfällt, so liegt die Erweichungstemperatur des Kernglases bis zu etwa 50°C niedriger als die des Mantelglases, damit das Kernglas leicht fließt und beim Ausziehen den Hohlraum ausfüllt.
Die F i g. 3 erläutert einen weiteren Vorteil der teilweisen Ersetzung von GeO2 durch P2O5 im Kern. Es wurde festgestellt, daß dies zu einem höheren Brechungsindex führen kann, obwohl der Brechungsindex von P2O5
niedriger als der von GeO2 ist. Überdies ändert diese Ersetzung den Wärmeausdehnungskoeffizienten nur sehr wenig. Wie die F i g. 3 zeigt, erfahren die Gläser mit weniger als 70 Gew.-% SiO2 eine merkliche Änderung des Brechungsindex, wenn ein Teil des GeO2 durch P2O5 ersetzt wird. Ferner ist für jeden im Bereich von O bis 70%
liegenden SiOrGehalt der Brechungsindex am größten, wenn die P2O5-Menge etwa 40 bis 60% des gesamten Dotiergehalts (P2O5 + GeO2) beträgt
Eine teilweise Ersetzung kann selbst bei gleichem Brechungsindex vorteilhaft sein, weil P2Os billiger als GeO2 ist Beispielsweise ist ein Glas aus 65,4% SiO2, 7,4% GeO2 und 36,2% P2O5 mit dem Brechungsindex 1,5 wesentlich billiger als ein Glas aus 56,4% SiO2 und 43,6% GeO2, dessen Brechungsindex ebenfalls 1,5 beträgt
Die Tabelle I vergleicht verschiedene Glaseigenschaften des Systems GeO2-SiO2-P2O5 reit denen des Systems GeO2-SiO2 bei jeweils gleichem SiO2-Gehalt und erläutert damit einige Wirkungen der teilweisen Ersetzung von GeO2 durch P2Os in Germaniumoxidsilikatgläsern.
Ein Vergleich der Werte η mit n' für jede der in der Tabelle spezifizierten Glasarten zeigt die jeweilige Verbesserung der Brechungsindizes durch die Dotierung von P2O5 (Werte n) im Vergleich zu GeO2 Wellenleitern, deren Kern nicht mit P2O5 dotiert ist (Werte n').
Ίλιτ Auswertung des Einflusses der P2O5 für GeO2 Teilersetzung auf den Brechungsindex wurden die Brechungsindizes π 'der entsprechenden Gläser des GeO2-SiO2-Systems mit der gleichen Menge an SiO2 ebenfalls in der Tabelle aufgeführt, wobei die Veränderung des Brechungsindex infolge von P2O5 Ersetzung mit Δη bezeichnet ist Die Messungen wurden an der Natrium-D-Linie durchgeführt
Tabelle 1
Glas Zusammensetzung in Gew.-%
GeO2 SiO; P2O5
Eigenschaften des P2O5-GeO2- SiO2-Glases
Brechungs- Brechungs- Δη Erweichungs- Kühltempeindex π index η' temperatur 0C ratur°C
10
15
20
AA 89,2 O 10,8 1,620 1,608 0,012 660
AB 82,7 O 17,3 1,628 1,608 0,020 690
AC 78,6 O 21,4 1,632 1,608 0,024 715
AD 93,2 6,8 0 1,594 925 556
AE 82,3 17,7 0 1,563 930 571
AF 79,4 20,6 0 1,558 1040 632
AG 58,7 25,7 15,6 1,554 1,546 0,008 817 618
AH 60,1 26,8 13,1 1,552 1,544 0,008 822 613
Al 61,8 29,6 8,6 1,546 1,537 0,009 875 603
AJ 29,4 33,7 36,9 1,546 1,531 0,015 890 759
AK 35,5 34,1 30,4 1,542 1,531 0,011 863 721
AL 48,0 34,6 17,4 1,538 1,530 0,008 830 652
AM 41,0 36,0 23,0 1,541 1,529 0,012 843 678
AN 17,3 40,7 42,0 1,533 1,521 0,012 900 776
AO 23,6 43,2 33,2 1,533 1,518 0,015 762
AP 30,4 45,4 24,2 1,528 1,515 0,013 878 725
AQ 36,6 45,5 17,9 1,524 1,515 0,009 895 685
AR 43,1 46,3 10,5 1,520 1,513 0,007 996 639
AS 13,7 46,6 39,7 1,520 1,513 0,007 900 709
AT 12,6 51,7 35,7 1,510 1,505 0,005 897 704
AU 7,6 52,8 39,6 1,506 1,505 0,001 890 649
AV 18,6 53,2 28,2 1,508 1,504 0,004 914 731
AW 25,9 54,6 19,5 1,508 1,502 0,006 951 704
AX 7,4 56,4 36,2 1,500 1,500 0,000 897
AY O 62,9 37,1 1,488 1,491 -0,003 932 691
AZ O 64,0 36,0 1,488 1,490 -0,002 932 _
BA 23,0 65,4 11,6 1,490 1,489 0,001 1131 710
BB O 66,4 33,6 1,484 1,487 -0,003 968 611
BC 22,9 66,7 9,4 1,488 1,485 0,005 1158 '31
BD 15,0 66,7 183 1,490 1,487 0,003 1055 708
BE 7,7 67,7 24,6 1,490 1,485 0,005 996 690
BF 13,2 81,6 5,2 1,471 1,471 0,000
BG 7,2 82,9 9,9 1,470 1,470 0,000 1270 853
BH 11,3 84,8 3,9 1,475 1,470 0,005 1402
BI 5,1 91,4 3,5 1,464 1,464 0,000 1268 937
BJ O 90,6 9,4 1,464 _ 1330 888
BK O 94,0 6,0 1,460 1403 938
BL O 100,0 0 1,458 _ 1585 1050
BM O 0 100,0 1,507
BN 100,0 0 0 1,608 867 526
Die Zusammensetzungen der Tabelle 1 wurden in zwei verschiedenen Weisen hergestellt. Die Gläser AA bis
BE, BM und DN wurden nach gewöhnlichen Schmelzverfahren durch Erschmelzen der Ansätze in 500-ccm-Plalintiegeln während 6 bis 10 Stunden im Elektro-Ofen bei 1650°C, Anlassen während 3 Stunden im Tiegel und
Kühlen mit Ofengeschwindigkeit auf Zimmertemperatur hergestellt. Aus dem Tiegel wurden Glaskerne herausgebohrt und Proben für die Viskositäts- und Dehnungsmessungen bereitet.
25
30
35
45
50
55
60
65
Die über 80% SiO2 enthaltenden Gläser BF-BL wurden durch Flammhydrolyse aus Phosphortrichlorid, Germaniumtetrachlorid und Siliziumtetrachlorid hergestellt. Die Rohlinge der niedergeschlagenen Glaspartikel wurden konsolidiert und Proben herausgeschnitten, geschliffen und poliert.
Wie ersichtlich, ist Δη für alle Germaniumoxid enthaltenden Gläser positiv. Da der Brechungsindex von s P2O5-GIaS niedriger als der von GeO2-GIaS ist, deutet ein positiver Wert Δη darauf hin, daß die Steigerung nicht allein auf der idealen Mischung der beiden Stoffe beruht. Es wird vermutet, daß die Steigerung auf einer Änderung der Koordinationszahl einiger Ge-Atome von 4 zu 6 beruht. Phosphorpentoxid besteht in der Form von P40io-Molekülen, welche durch schwache van der Wals Kräfte miteinander verbunden sind. Das P4O10-M0-lekül besteht aus vier gleichen Tetraedern mit den Phosphoratomen im Mittelpunkt. Sie sind so miteinander verbunden, daß jeder Tetraeder ein Sauerstoffatom ohne Brückenbildungen enthält, wodurch möglicherweise die Koordinationszahl der Germaniumatome verändert und damit der Brechungsindex erhöht wird. Der Brechungsindex von reinem SiO2-GIaS, GeO2-GIaS und P2Os-GIaS ist in dieser Reihenfolge 1,458, 1,608 und 1,507. Binäre Gläser der Tabelle I ohne SiO2, wie z. B. die Gläser AA bis AC haben einen erheblich höheren Brechungsindex als ein P2O5-GIaS oder ein GeO2-GIaS, was als Stütze der obigen Theorie angesehen werden kann. Der Wert Δη dieser Gläser steigt dabei mit zunehmenden P2O5-Gehalt.
Wie die Gläser BE bis BI zeigen, steigt Δη mit zunehmendem SiO2-Gehalt Dies mag auf der geringeren Anzahl der für den Wechsel der Koordinationszahl zur Verfugung stehenden Germaniumatome beruhen. Obwohl aber die Änderung von Δη für diese viel SiO2 enthaltenden Gläser kleiner ist, wird sie in GeO2 enthaltenden Gläsern nicht negativ. Da der Brechungsindex von P2Os-SiO2-Gläsem, z. B. den Gläsern AY, AZ und BB niedriger als der entsprechender GeO2-SiO2-Gläser ist, folgt, daß der Zusatz von P2O5 zu GeO2-SiO2-GIäsern den Brechungsindex selbst bei geringem GeO2-Gehalt steigert
Die Messungen der Wärmedehnung wurden mit einem Differentialdilatometer bei Erhitzungsgeschwindigkeiten von 600°C/Std. durchgeführt Der lineare Ausdehnungskoeffizient wurde für den Bereich von 25—3000C errechnet Für jedes Dreikomponentenglas der Tabelle I wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen und mit dem entsprechenden GeO2-SiO2-GIaS mit gleichem Kieselsäuregehalt verglichen. In jedem Vergleichsfall war die Änderung des Dehnungskoeffizienten kleiner als ±5 χ 10"7, das ist geringer als der experimentelle Fehler bei diesen Messungen. Die Ersetzung von P2O5 für GeO2 hat also keine nennenswerte Veränderung des Ausdehnungskoeffizienten zur Folge.
Die Tabelle I verzeichnet auch die Erweichungstemperatur, das ist die einer Glasviskosität von 107·6 Poise entsprechende Temperatur. Die teilweise Ersetzung von GeO2 durch P2O5 verursacht also eine Erweichungstemperatur, die niedriger als für die entsprechenden GeO2-SiO2-Gläser ist. Ebenfalls angegeben ist die Kühltemperatur (annealing point), das ist die einer Glasviskosität von 1013 entsprechende Temperatur. Sie steigt mit zunehmendem P2O5-Gehalt, also umgekehrt wie im Falle der Erweichungstemperatur. Möglicherweise erhall das Glas bei den niedrigen Temperaturen im Kühlbereich infolge der Änderung der Koordinationszahl einiger Ge-Atome von 4 auf 6 eine starre Struktur. Bei den höheren Temperaturen im Erweichungsbereich werden diese Bindungen gelöst und verursachen damit eine niedrigere Viskosität Die Erweichungstemperatur ist von Bedeutung, weil die Fasern bei einer ihr entsprechenden Viskosität gezogen werden. Der Ziehvorgang wird leichter, wenn die Erweichungstemperaturen von Kern und Mantel gut aufeinander abgestimmt sind, bzw. einander entsprechen, wobei vorzugsweise das Kernglas eine etwa 1 —4mal niedrigere Viskosität bei der Ziehtemperatur hat als das Mantelglas. Infolge der erläuterten Glaseigenschaften des GeO2-SiO2-P2O5-Systems können aus solchen Gläsern Wellenleiter leichter hergestellt werden und haben eine höhere numerische Apertur als bekannte Wellenleiter.
Der Kern enthält ein sehr reines optisches Glas mit einer zur Einstellung der gewünschten numerischen Apertur (NA) über den Brechungsindex erzeugenden Dotierung von GeO2 und P2O5, deren relative Anteile so gewählt werden, daß die Erweichungstemperaturen von Kern und Mantel vereinbar sind. Dabei wurde gefunden, daß zur Vermeidung übermäßiger Lichtdämpfung das Kernglas des erfindungsgemäßen Wellenleiters eine 10 Millionteile Obergangsmetalle ausmachende Verunreinigungshöhe nicht überschreiten soll. Das Mantelmaterial besteht aus Silikatglas mit einem die Wärmedehnung mit der des Kerns vereinbar gestaltenden B2O3-Menge. Die Wärmedehnung des Kerns kann der des Mantels gleich sein, übersteigt sie aber vorzugsweise nur bis zu ca.
5 χ 10-V0C, um im Mantel eine faserverstärkende Kompressionskraft zu erzeugen. Sie kann aber die Manteldehnung auch noch um 15 χ 10-7/°C übersteigen.
Zur Auslegung der erfindungsgemäßen Wellenleiterfaser wird zunächst die erforderliche numerische Apertur der Faser bestimmt Bei bekanntem Mantelmaterial ist auch dessen Brechungsindex n2 bekannt Es besteht der Mantel z. B. aus SiO2 dotiert mit B2O3, so wird ni mit 1,458 (dem Brechungsindex von Kieselsäure).
Unter Anwendung der bekannten Verhältnisgleichung
NA = ijnS-ni1 (3)
kann der Brechungsindex n\ des Kerns errechnet werden. Die gesamte Dotiermenge GeO2-I-P2Os wird aus der F i g. 3 ermittelt Ist z. B. /7, = 1,48, so enthält das Kernglas etwa 74% SiO2 und 26% GeO2 + P2O5.
Da bei gleichem Kieselsäuregehalt ein GeO2-SiO2-GIaS im wesentlichen die gleiche Dehnung wie ein GeO2-SiO2-P2O5-GIaS hat kann an Hand der F i g. 4 die zur Anpassung der Manteldehnung an die des Kerns erforderliche B2U3-Menge bestimmt werden. Hat z. B. ein etwa 30% Dotiermittel (GeO2-I-P2O5) enthaltendes Kernglas einen Dehnungskoeffizient von etwa 25 χ 10-7°C, so entspricht dies einem Mantelglas aus 21 u/o B2O1 und 79% SiO2. Da der Dehnungskoeffizient des Kerns bis zu 5 höher als der des Mantels sein kann, so kann dieser 16—21% B2O3 enthalten, was einem Dehnungsbereich von 20—25 χ 10-7/°C entspricht
Die Erweichungstemperatur des Mantelglases kann von der Kennlinie 60 der Fig.5 abgelesen werden. Infolge der hohen Erweichungstemperaturen von Germaniumoxid-Silikatgläsern (Kennlinie 62) ist ein solches
Kernglas bei den Faserziehtemperaturen härter als das Mantelglas. Die Kennlinie 64 zeigt demgegenüber die wesentlich niedrigeren Erweichungstemperaturen von P2O5—SiO2-Gläsern. Hierfür konnte keine Wechselwirkung von P2O5 und GeO2 festgestellt werden. Da ferner die Kennlinie 62 linear verläuft, kann die Erweichungstemperatur T,e des Dreikomponentenglases χ P2O5—y GeO2ζ SiO2: aus
Tv-Ti-YS (4)
berechnet werden, wobei Tj die aus der Kennlinie 64 der F i g. 5 bestimmte Erweichungstemperatur des binären Glases AfP2Os · (y+z) SiO2 und S die für die prozentualen Zusätze von GeO2 eintretende Abnahme der Erweichungstemperatur des binären Glases GeO2-SiO2, ermittelt nach der Kennlinie 62 als 4,52, bezeichnet. Wie oben erwähnt, ist die Dotiermittelmenge {x+y) die zur Einstellung des Brechungsindex nt erforderliche Menge. So können versuchsweise verschiedene Werte χ angenommen werden, bis die gewünschte Erweichungstemperatur erreicht wird. Noch einfacher ist die unmittelbare Ablesung der Temperatur T,e aus einem dreidimensionalen Schaubild der Erweichungstemperatur.
Während der Brechungsindex bei über 70% SiO2 verhältnismäßig konstant bleibt, ist er für P2Os- und GeO2-Anteile bei weniger als 70% SiO2 nicht linear, Fig. 3, so daß bei Auswahl eines Kerns aus dem letztgenannten Bereich zur Ermittlung optimaler Werte für Brechungsindex, Dehnung und Erweichungstemperatur von Kern und Mantel Versuche durchgeführt werden müssen.
Infolge der hohen erforderlichen Reinheit des Kernglases wird der auszuziehende Körper zweckmäßig durch Flammhydrolyse hergestellt, entsprechend US-PS 37 11 262,37 37 292,37 37 293,38 26 560. Infolge der Flüchtigkeit von GeO2 und P2O5 sollten die in der DE-PS 23 64 803.5 erläuterten Maßregeln beim Niederschlag der feinen Glaspartikel (soot) und der Konsolidation beachtet werden. Eine Glasschicht aus GeO2 und P2Os soll in der Weise erzeugt werden, daß zunächst durch Niederschlag von Oxidpartikeln eine poröse Vorform gebildet, und diese dann zu einem festen, unporösen Körper konsolidiert wird. Die Temperatur der die Flamme und der die Vorform umgebenden Atmosphäre soll so niedrig sein, daß das Glas beim Niederschlag aus der Flamme zunächst in feinteiliger Partikelform (soot) bleibt, also noch nicht konsolidiert ist Ferner soll die Konsolidationstemperatur etwa 16000C nicht übersteigen und in einem Bereich zwischen der Mindestkonsolidationstemperalur des jeweiligen Glases und etwa 2000C darüber gehalten werden.
Der Träger wird entfernt, und die verbleibende hohle Vorform bis nahe an die Erweichungstemperatur und eine zum Ausziehen geeignete Viskosität erhitzt, dann ausgezogen, so daß der Hohlraum zusammenfällt und eine feste Faser entsteht, bis der gewünschte Querschnitt erreicht ist.
Meist sollen die Fasern bei Wellenlängen von 450—1350 nm verwendet werden. Die Fasern können erfindungsgemäß mit Dämpfungswerten von weniger als 100 dB/km bei 800—900 nm hergestellt werden, sind also zur Verwendung als Lichtleiter in Nachrichtensystemen geeignet.
Die Auslegung eines erfindungsgemäßen Wellenleiters und Vorteile gegenüber bekannten GeO2-SiO2-LeI-tern seien am folgenden Beispiel erläutert
Je nach der verwendr ten Lichtquelle und der Art der Biegungen der herzustellenden Faser wird eine geeignete numerische Apertur ausgewählt, z. B. 0,24. Als Mantel soll ein Borsilikat mit dem Brechungsindex 1,458 dienen. Aus der Gleichung (3) wird der Brechungsindex n\ des Kerns mit 1,477 errechnet. Die Nachteile einer aus Germaniumoxidsilikat herzustellenden Faser werden aus folgendem deutlich. Aus der F i g. 6 folgt daß das Kernglas des GeO2-SiO2-Glases 23% GeO2 enthalten muß, damit der Brechungsindex 1,477 wird. Nach F i g. 4 ist der Dehnungskoeffizient eines solchen Glases etwa 2Ox 10-r/°C. Wegen der Dehnungsdifferenz sollte der Mantel dann nicht aus reinem SiO2 bestehen, weil der Körper bei der Konsolidation zu !eicht reißt vielmehr ein Borsilikatglas mit in etwa entsprechender Dehnung gewählt werden. Nach Fig.4 hat ein Mantelglas aus 12% B2O3 und 88% SiO2 die Dehnung 17 χ 10-7/°C. Da die Kerndehnung um 3 χ 10-7/°C größer als die Manteldehnung ist erfährt der Mantel eine Kompressionskraft und die Faser wird verstärkt. Nach F i g. 5 ist für diese Kombination die Erweichungstemperatur von Kern und Mantel 1485° bzw. 1310°C. Die Differenz von 175°C bedeutet Schwierigkeiten beim Ausziehen, z. B. kann der Hohlraum nicht geschlossen werden. Hierzu sollte der Kern eine tiefere Erweichungstemperatur als der Mantel haben, so daß bei der Ziehtemperatur die Kernviskosität etwa ! —4 niedriger als die Mantelviskosität ist
Eine bekannte Maßnahme zur Senkung der Erweichungstemperatur des Kerns besteht in einem B2O3-Zusatz zum Kernglas, der nicht den Brechungsindex aber die Wärmedehnung erhöht Zum Ausgleich muß dem Mantel mehr B2O3 zugesetzt werden, wodurch wiederum die Schwierigkeit der unterschiedlichen Viskosität entsteht Erforderlich ist also ein Zusatz, welcher den Brechungsindex erhöhen und die Viskosität senken kann, ohne zu einer Erhöhung des Wärmedehnungskoeffizienten zu führen. Diese Schwierigkeit wird durch die teilweise Ersetzung von GeO2 durch P2O5 behoben; weiche die Erweichungstemperatur des Kerns erniedrigt ohne den Brechungsindex zu verringern. Bei 0—30% Dotierung ist die durch GeO2 und P2O5 bewirkte Änderung des Brechungsindex im wesentlichen linear und für beide etwa gleich. Eine teilweise Ersetzung von GeO2 durch PjO5 läßt bei gleichem SiO2-Gehalt den Brechungsindex daher im wesentlichen unbeeinflußt ein Glas aus 23% GeO2 + P2O5,79% SiO2 hat daher im wesentlichen den gleichen Brechungsindex und die gleiche Erweichungstemperatur wie ein Glas aus 23% GeO2, 77% SiO2. Ein versuchsweises Vorgehen kann erforderlich sein, wenn nach F i g. 5 und Gleichung (4) ein Dreikomponentenkernglas mit annehmbarer Erweichungstemperatur ausgewählt wird; beispielsweise wird zunächst ein Glas der Zusammensetzung 5% P2O5, 18% GeO2, 77% SiO2 angenommen. Nach Kennlinie 64 der F i g. 5 ist die Erweichungstemperatur eines Glases aus 5% P2O5,95% SiO2 1430°C. Die nach Gleichung (4) errechnete Erweichungstemperatur des angenommenen Glases ist 1348,64° C, denn bei 18% GeO2 ist yS = 18x4,52. Die Differenz zum Mantel ist 38° C, das angenommene Glas also noch nicht geeignet. Als nächstes wird daher ein Glas mit mehr P2O5, z. B. 10% P2O5,13% GeO2, 77% SiO2 angenommen. Nach Gleichung (4) und F ig. 5 (64) ist seine Erweichungstemperatur 1262°C, also 48°C niedriger als der Mantel,
und geeignet, weil dann der Hohlraum beim Ausziehen zusammenfällt.
Da Kern und Mantel für optische Wellenleiter aus sehr reinem Glas bestehen müssen, wird ein Kern mit weniger als 10 Millionteilen kationischer Verunreinigungen durch Flammhydrolyse hergestellt, nachdem die erforderlichen Durchführungsbedingungen in bekannter Weise ermittelt wurden. Infolge der Flüchtigkeit von GeC>2 und P2O5 wird eine kleinere als die theoretische errechnete Menge niedergeschlagen. Die Durchsätze der Trägergase durch die flüssigen Bestandteile des Ansatzes müssen daher entsprechend empirisch ermittelt werden. Der weiteren Erläuterung dienen die folgenden Beispiele.
Beispiel 1
Ein Rohling mit Kern und Mantel wurde ähnlich dem Verfahren nach der US-PS 37 37 292 hergestellt.
Dämpfe von GeCl4 und SiCl4 wurden bei 32°C in einen mit trockenen Sauerstoff als Trägergas mit 0,4 I/Min. bzw. 2 l/Min, gespeisten Flammhydrolysebrenner geleitet Ebenfalls in die Flamme geleitet wurden PCI3-Dämpfe in mit 0,5 l/Min, fließendem trockenem Stickstoff als Träger. Naturgas und Sauerstoff wurden in die Flamme mit 8 bzw. 8,5 l/Min, geleitet. Die feinen Glaspartikel (soot) wurden auf einem Borsilikatglasträgerstab mit dem Durchmesser 0,635 cm als Kern niedergeschlagen, bis ein Durchmesser von 3,81 cm erreicht war, die Gaszufuhr durch das GeCl4, PCI3 unterbrochen, und zusammen mit den weiter fließenden SiCU-Dämpfen BCl3 in den Brenner geleitet, und die B2O3-SiO2-Glaspartikel (soot) als Mantel bis zu einer Dicke von etwa 10 cm niedergeschlagen, der Rohling abgekühlt, und der Trägerstab entfernt (herausgezogen). Der Rohling wurde dann bei
13500C in Helium gesintert bzw. konsolidiert. Er hatte dann einen Durchmesser von 2,54 cm und eine Länge von ca. 11 cm. Dieser wurde auf 16000C erhitzt und zur Wellenleiterfaser ausgezogen, z.B. auf einen äußeren Durchmesser von 125 μπι und eine Manteldicke von 50μπι, NA 0,155, Verluste 9,6 dB/km bei 820 nm; die Zusammensetzung des Kerns war 5% P2O5,6% GeO2,89% SiO2, die des Mantels 5% B2O3,95% SiO2.
B e i s ρ i e 1 2
Nach Beispiel 1 wurden zwei Partikel (soot)-Schichten auf einen 0,63 cm dicken Trägerstab aufgebracht, unter Verwendung von POCl3 bei 35°C, GeCl4 bei 32°C, SiCl4 bei 32°C, BCl3 bei 250C. Für die erste Schicht wurden POCI3, GeCl4 und SiCl4 mit Durchsätzen von jeweils 3,1, 0,3 und 1 l/Min, durchperlt und die Dämpfe in die
Flamme geleitet. Nach Erreichen einer Schichtdicke von 3,8 cm wurde der Gasfluß durch POCl3 und GeCl4 unterbrochen, der Sauerstoffdurchsatz durch SiCI4 auf 2 l/Min, erhöht, und BCl3 mit 0,3 l/Min, in die Flamme geleitet. Die Partikel wurden bis zu einer Schichtdicke von 10 cm niedergeschlagen, der Rohling gekühlt, der Träger entfernt, der Rohling bei 10000C in Helium gesintert und bei 1150°C in Sauerstoff zur Faser gezogen. NA = 0,30%, Zusammensetzung des Kerns 12% GeO2,22% P2O5,66% SiO2; des Mantels 20% B2O3,80% SiO2.
Beispiel 3
Das Beispiel beschreibt die Herstellung eines Wellenleiters mit Gradientenbrechungsindex. Flüssiges GeCl4, SiCI4 und POCl3 wurden in getrennten Behältern auf einer Temperatur von 32° C bzw. 32° bzw. 35° C gehalten,
mit trockenem Sauerstoff durchperlt und die mitgenommenen Dämpfe in einen Brenner geleitet. Bei Durchsätzen des durchperlenden Sauerstoffs von 3,1 bzw. 0,3 bzw. 2 l/Min, wurden die mitgenommenen Dämpfe in der Flamme hydrolisiert und oxidiert und ergaben Partikel (Ruß) von 22% P2O5,12% GeO2,66% SiO2 und wurden auf einem rotierenden und hin- und herbewegten Borsilikatglasrohr mit dem äußeren Durchmesser von 6 mm niedergeschlagen, wobei der Sauerstoffdurchsatz durch das flüssige GeCI4 und POCl3 kontinuierlich verringert
wurde, so daß die Niederschlagsschicht einen radial abnehmenden Gehalt an GeO2 und P2O5 erhielt Zur Regelung des Sauerstoffdurchsatzes wird z. B. ein entsprechend ausgebildeter Nocken, zur Regelung der flüssigen Komponenten z. B. die Vorrichtung nach der US-PS 38 26 560 verwendet Es wird ein Rohling mit einer Länge von ca. 15 cm, einem Durchmesser von 3,81 cm und radial unterschiedlicher Zusammensetzung in etwa 2 Std. Niederschlagsdauer erhalten, der das Kernmaterial für den optischen Wellenleiter mit einem bei 589,3 nm
gemessenen axialen Brechungsindex von 1,49 enthält Wenn der Außenbereich dieser ersten Schicht erreicht wird, wird der Gasstrom durch das POCl3 und GeCl4 unterbrochen, und 03 l/Min. BCl3 in die Flamme geleitet, 2 I/Min. Sauerstoff durch SiCl4 beibehalten. Die Niederschlagsschicht enthält 20% B2O3, 80% SiO2 und bildet nach Konsolidierung eine Mantelglasschicht Brechungsindex 1,458. Hat die Schicht ca. 7 cm Dicke erreicht so wird sie auf Zimmertemperatur abgekühlt der Trägerstab entfernt und der Rohling in Helium bei 10000C gesintert in einen Induktionsofen gebracht und in Sauerstoff bei 1150° C gezogen, wobei unter Querschnittsverringerung der mittlere Hohlraum zusammenfällt, bis der Wellenleiterquerschnitt erreicht ist Ein solcher Wellenleiter kann bis auf 0,127 mm äußerer Durchmesser gezogen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optischer Wellenleiter, dessen Kern aus mit Germaniumdioxyd und Phosphorpentoxyd dotiertem Siliziumdioxyd und dessen Mantel aus Silikatglas hoher Reinheit besteht, wobei der Brechungsindex des Mantels kleiner als der Brechungsindex des Kernes ist,dadurchgekennzeichnet,
daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kernes um höchstens 15 χ 10-7/°C größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Mantels, und
daß der Mantel neben SiO2 B2O3 enthält
2. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur des Kernes um etwa 50° C niedriger ist als die des Mantels.
3. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen Gradientenbrechungsindex oder einen im wesentlichen konstanten Brechungsindex aufweist
DE2632689A 1975-09-08 1976-07-21 Optischer Wellenleiter Expired DE2632689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/611,226 US4339173A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Optical waveguide containing P2 O5 and GeO2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632689A1 DE2632689A1 (de) 1977-03-17
DE2632689C2 true DE2632689C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=24448148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632689A Expired DE2632689C2 (de) 1975-09-08 1976-07-21 Optischer Wellenleiter
DE2660697A Expired DE2660697C2 (de) 1975-09-08 1976-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660697A Expired DE2660697C2 (de) 1975-09-08 1976-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4339173A (de)
JP (2) JPS5233546A (de)
AT (1) AT346103B (de)
CA (1) CA1268971A (de)
DE (2) DE2632689C2 (de)
FR (1) FR2323161A1 (de)
GB (1) GB1521826A (de)
HK (1) HK56581A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820217A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter, insbesondere einmodenfaser
DE3842804A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter
DE3842805A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
DE2546162B1 (de) * 1975-10-15 1976-09-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
DE2614183C3 (de) * 1976-04-02 1981-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfaser mit Gradientenprofil des Brechungsindex, niedrigen Übertragungsverlusten, hoher Übertragungskapazität und großer Aperatur bei Verwnedung von GeO↓2↓
CA1106710A (en) * 1977-06-22 1981-08-11 Michael G. Blankenship Method of making optical devices
CA1117334A (en) * 1977-09-29 1982-02-02 Suresh T. Gulati Gradient index optical waveguide
NL193330C (nl) * 1978-01-13 1999-06-02 Western Electric Co Optische golfleider en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS5521059A (en) * 1978-07-31 1980-02-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber
US4229070A (en) * 1978-07-31 1980-10-21 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide having B2 O3 free core and method of fabrication
JPS5611406A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Optical fiber and its manufacture
JPS5630102A (en) * 1979-08-20 1981-03-26 Fujitsu Ltd Optical transmission wire
DE2942318A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisches verzweigungsglied und verfahren zur herstellung eines optischen verzweigungsglieds
US4344670A (en) 1980-05-01 1982-08-17 Corning Glass Works Optical waveguide soot preform with reduced inner layer stress and method of making
US4413882A (en) * 1980-07-03 1983-11-08 Corning Glass Works Low viscosity core glass optical fiber
US4490737A (en) * 1981-03-16 1984-12-25 Fairchild Camera & Instrument Corp. Smooth glass insulating film over interconnects on an integrated circuit
AU531893B2 (en) * 1981-08-19 1983-09-08 Hitachi Cable Ltd. d
JPS58125624A (ja) * 1982-01-20 1983-07-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ用母材の製造方法
JPS61188103U (de) * 1986-04-17 1986-11-22
DE3735532A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer lichtwellenleiter
GB8804523D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Cogent Ltd Hollow glass waveguides
EP0514409A1 (de) * 1990-02-06 1992-11-25 The University Of Southampton Optische faserlichtquelle
JP2959877B2 (ja) * 1991-06-24 1999-10-06 古河電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US5233621A (en) * 1991-06-27 1993-08-03 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Second harmonic generation and self frequency doubling laser materials comprised of bulk germanosilicate and aluminosilicate glasses
US5253258A (en) * 1991-10-17 1993-10-12 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Optically encoded phase matched second harmonic generation device and self frequency doubling laser material using semiconductor microcrystallite doped glasses
US5235662A (en) * 1992-01-02 1993-08-10 Eastman Kodak Company Method to reduce light propagation losses in optical glasses and optical waveguide fabricated by same
GB2273389B (en) * 1992-12-14 1996-07-17 Pirelli Cavi Spa Rare earth doped optical fibre amplifiers
AUPN526895A0 (en) * 1995-09-07 1995-09-28 Unisearch Limited Improvements in control of refractive index
US6105396A (en) * 1998-07-14 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Method of making a large MCVD single mode fiber preform by varying internal pressure to control preform straightness
KR100768175B1 (ko) * 2001-02-07 2007-10-17 삼성에스디아이 주식회사 광학적 전기적 특성을 지닌 기능성 박막
JP2004533390A (ja) 2001-04-12 2004-11-04 オムニガイド コミュニケーションズ インコーポレイテッド 高屈折率コントラストの光導波路および用途
US20020186942A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-12 Bubnov Mikhail M. Low-loss highly phosphorus-doped fibers for Raman amplification
US6615615B2 (en) * 2001-06-29 2003-09-09 Lightwave Microsystems Corporation GePSG core for a planar lightwave circuit
US20030200771A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Burke Gerald E. Method of manufacturing phosphosilicate optical fibers and optical fibers formed therefrom
WO2004049042A2 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Omniguide Communications Inc. Dielectric waveguide and method of making the same
EP1435533A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 STMicroelectronics S.r.l. Wellenleiter und Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiters
US7421174B2 (en) * 2006-08-28 2008-09-02 Furakawa Electric North America; Inc. Multi-wavelength, multimode optical fibers
US8111961B2 (en) * 2008-02-26 2012-02-07 Ofs Fitel, Llc Accelerated aging of phosphorus-doped optical fibers
US8445059B2 (en) * 2008-02-26 2013-05-21 Ofs Fitel, Llc Accelerated aging of phosphorus-doped optical fibers
US8526773B2 (en) * 2010-04-30 2013-09-03 Corning Incorporated Optical fiber with differential birefringence mechanism
US9658394B2 (en) * 2014-06-24 2017-05-23 Corning Incorporated Low attenuation fiber with viscosity matched core and inner clad
EP3808856A4 (de) 2018-06-15 2022-03-09 Public University Corporation Yokohama City University Undifferenziertes zelldetektionsverfahren
EP4059960A4 (de) 2019-11-15 2023-12-27 Public University Corporation Yokohama City University Verfahren zum nachweis undifferenzierter zellen
CN114634313B (zh) * 2020-12-15 2023-11-28 北京玻璃研究院有限公司 一种温度匹配光纤及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737292A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming optical waveguide fibers
US3826560A (en) 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide
IT1000579B (it) * 1973-01-04 1976-04-10 Corning Glass Works Vetro del tipo ad ossidi fusi
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
DE2463016C2 (de) * 1973-08-21 1982-05-06 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
CA1050833A (en) * 1974-02-22 1979-03-20 John B. Macchesney Optical fiber fabrication involving homogeneous reaction within a moving hot zone
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
JPS643650A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Hitachi Ltd Method for forming photosensitive resin film

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820217A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter, insbesondere einmodenfaser
DE3842804A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter
DE3842805A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323161A1 (fr) 1977-04-01
ATA645876A (de) 1978-02-15
US4339173A (en) 1982-07-13
AT346103B (de) 1978-10-25
JPS6124348B2 (de) 1986-06-10
CA1268971A (en) 1990-05-15
JPS5233546A (en) 1977-03-14
JPS57170836A (en) 1982-10-21
DE2660697C2 (de) 1986-05-28
GB1521826A (en) 1978-08-16
FR2323161B1 (de) 1982-12-10
DE2632689A1 (de) 1977-03-17
HK56581A (en) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632689C2 (de) Optischer Wellenleiter
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69625155T2 (de) Optische Einmodennachrichtenfaser und Verfahren zur Herstellung der Faser
DE2922794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern durch Dotieren einer rohrförmigen, offenporigen Vorform mit Gasen
DE60035478T2 (de) Verfahren zum Kühlen einer optischen Faser während des Ziehens
DE2364782B2 (de) Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE60114342T2 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung aus einer Vorform
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
EP0731368A1 (de) Zylinderförmiger Lichtwellenleiter
WO2003037808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus quarzglas, rohrförmiges halbzeug aus porösem quarzglas und verwendung desselben
EP1511695A1 (de) Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem quarzglas und unter verwendung des jacketrohres hergestellte optische faser
DE2122896A1 (de) Optischer Wellenleiter
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0&amp;darr;2&amp;darr; und P&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;5&amp;darr;, Ti0&amp;darr;2&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; und/oder Ga&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE69600434T2 (de) Verfahren zum Herstellen von einer, mit einem bei niedriger Temperatur schmelzendem Glaskern, optischen Faser
DE69512557T2 (de) Herstellungsverfahren für optischen Wellenleiter
DE102015206790A1 (de) Vorform für einen Lichtwellenleiter mit einem nicht-runden Kern
DE3635819C2 (de)
DE2530514A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines lichtleiters
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2938218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660697

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660697

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660697

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660697

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer