DE69031607T2 - Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69031607T2
DE69031607T2 DE69031607T DE69031607T DE69031607T2 DE 69031607 T2 DE69031607 T2 DE 69031607T2 DE 69031607 T DE69031607 T DE 69031607T DE 69031607 T DE69031607 T DE 69031607T DE 69031607 T2 DE69031607 T2 DE 69031607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
optical fiber
cladding
image transmission
fiber bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69031607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031607D1 (de
Inventor
Kazuo Sanada
Katsuyuki Seto
Naoki Shamoto
Kouji Tanaka
Toshiyuki Tanaka
Takashi Tsumanuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1087063A external-priority patent/JPH02267132A/ja
Priority claimed from JP1112623A external-priority patent/JP2509330B2/ja
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE69031607D1 publication Critical patent/DE69031607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031607T2 publication Critical patent/DE69031607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01214Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of multifibres, fibre bundles other than multiple core preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/14Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron and fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung für den Gebrauch in industriellen und medizinischen Endoskopen und allgemeinen Bildübertragungssystemen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist wohlbekannt, daß ein Lichtleitfaserstrang, der einen SiO&sub2;- Glaskern mit hohem Brechungsindex und einen SiO&sub2;-Glasmantel aufweist, welcher Fluor (F) und/oder Boroxid (B&sub2;O&sub3;) zur Verminderung des Brechungsindex des Mantels enthält, zum Erzielen der notwendigen großen Differenz zwischen dem Brechungsindex des Kerns und dem Brechungsindex des Mantels verwendet werden kann, wodurch sich der Durchmesser der optischen Faser bzw. Lichtleitfaser verringern läßt. Wenn zum Beispiel der Kerndurchmesser 4pm und der Außendurchmesser des Mantels 6 µm beträgt, muß die relative Differenz zwischen den Brechungsindex des Kerns und dem Brechungsindex des Mantels etwa 4% betragen. Eine Vielzahl der obenerwähnten Lichtleitfaserstränge, die dicht gepackt in einem Glasrohr angeordnet sind, werden durch Erhitzen von einem Ende des Glasrohrs her geschmolzen und gezogen, um ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung zu formen.
  • Ein Beispiel für ein herkömmliches verschmolzenes Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung ist in Fig. 4 dargestellt. Das Lichtleitfaserbündel 21 zur Bildübertragung besteht aus Kernen 22, einem zwischen diesen Kernen 22 angeordneten gemeinsamen Mantelteil 23 und einer Umhüllung 24, die den gemeinsamen Mantelteil 23 umgibt. Das Lichtleitfaserbündel 21 zur Bildübertragung kann Bilder von einer Endfläche auf einer Objektivseite zur anderen Endfläche auf einer Okularseite durch die mehreren Kerne 22 übertragen. Die Brechungsindexverteilung auf dem Teil A des Querschnitts des in Fig. 4 dargestellten Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung ist in Fig. 5 angedeutet. Im allgemeinen wird die Brechungsindexverteilung n(r) nach der folgenden Gleichung (1) berechnet:
  • n(r) = n&sub0; [1-2Δ (r/a)α]1/2
  • wobei n&sub0; der Brechungsindex in der Mitte eines Kerns; r der Abstand von der Kemmitte zu einem zufällig gewählten Punkt im Kern; a der Radius des Kerns; Δ die relative Brechungsindex-Differenz ist (Δ = (n&sub0;-nc)/n&sub0;, wobei n&sub0; der Brechungsindex in der Mitte des Kerns und nc der Brechungsindex eines Mantels ist) und α eine Konstante der Brechungsindexverteilung bedeutet. Für die Brechungsindexverteilung ist bekannt, daß eine stufenformige Brechungsindexverteilung, in welcher der Brechungsindex konstant ist, eine Brechungsindex-Verteilungskonstante α von 5 oder mehr aufweist, während eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ, in welcher der Brechungsindex nicht konstant ist, sondern sich parabolisch ändert, eine Brechungsindex-Verteilungskonstante α von etwa 2 aufweist.
  • Das Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung mit einer Brechungsindexverteilung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, besteht aus Kernen 22, wobei jeder Kern eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ aufweist, und einem gemeinsamen Mantelteil 23 mit einer flachen Brechungsindexverteilung. Die Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ des Kerns 22 weist eine Brechungsindex-Verteilungskonstante α von etwa 2 auf. Da jedoch in diesem Typ eines Lichtleitfaserbündels das mit Fluor (F) und/oder Boroxid (B&sub2;O&sub3;) dotierte Mantelglas eine niedrigere Erweichungstemperatur als das reine Quarzglas aufweist, wird das Mantelglas aufgelöst, wenn mehrere Lichtleitfaserstränge angeordnet und verschmolzen werden, und stört auf diese Weise die Anordnung der Kerne. Im Falle des mit Fluor (F) dotierten Mantelglases wird außerdem die Oberfläche des Mantels während des Schmelzprozesses durch das Fluor im allgemeinen zu Siliciumtetrafluorid (SiF&sub4;) geätzt. Das SiF&sub4;-Gas bildet Blasen, die zu einer Abnahme der mechanischen Festigkeit des Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung führen.
  • Um eine Störung der Kernanordnung zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, daß die Faserstränge außerdem Trägerschichten enthalten, die an den äußeren Umfangsflächen der Mäntel angeordnet sind, und dicht gepackt in einem Glasrohr angeordnet und anschließend zu einem Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung verschmolzen werden. Die Trägerschicht, die eine reine Siliciumdioxidschicht ist und aus Silicium(IV)-oxid (SiO&sub2;) ohne Dotierungssubstanz besteht, hat eine höhere Erweichungstemperatur als der Mantel.
  • Ein Beispiel für das obenerwähnte verschmolzene Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung ist in Fig. 6 dargestellt. Das Lichtleitfaserbündel 25 zur Bildübertragung besteht aus Kernen 26, Mantelteilen 27, wobei jeder Mantelteil 27 jeden Kern 26 umgibt, einer Trägerschicht 28 mit hohem Brechungsindex, die zwischen diesen die Kerne 26 umgebenden Mantelteilen angeordnet ist, und einer Umhüllung 29, welche die Trägerschicht 28 mit hohem Brechungsindex umgibt. Fig. 7 zeigt eine Brechungsindexverteilung auf dem Teil C des Querschnitts des in Fig. 6 dargestellten Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung. Sowohl der Kern 26 als auch die Trägerschicht 28 mit hohem Brechungsindex weisen jeweils eine stufenförmige Brechungsindexverteilung mit einer Brechungsindex-Verteilungskonstante α von etwa 5 oder mehr auf.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Brechungsindexverteilung eines Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung, das die gleiche Struktur wie die in Fig. 6 dargestellte Faser aufweist. Dieses Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung besteht aus Kernen 30, wobei jeder Kern eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ aufweist, Mantelteilen 31, wobei jeder Mantelteil 31 jeden Kern 30 umgibt, und einer zwischen diesen die Kerne 30 umgebenden Mantelteilen 31 ausgebildeten Trägerschicht 32 mit hohem Brechungsindex, wobei die Trägerschicht 32 eine stufenförmige Brechungsindexverteilung aufweist.
  • Diese Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung mit der in Fig. 7 und 8 dargestellten Brechungsindexverteilung haben den Vorteil, daß die Kernanordnung nicht gestört wird. In dem Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung entstehen jedoch ungünstigerweise Blasen an der Grenzfläche zwischen dem Mantel und der Trägerschicht mit hohem Brechungsindex, wodurch eine Abnahme der mechanischen Festigkeit des Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung verursacht wird, da sich die Zusammensetzung des Mantels sehr stark von derjenigen der Trägerschicht mit hohem Brechungsindex unterscheidet. Da ferner die Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung Trägerschichten mit stufenförmig verteiltem hohem Brechungsindex aufweisen, diffundiert ungünstigerweise unerwünschtes Licht, wie z. B. zu starkes einfallendes Licht, in den Kern und bewirkt eine Kontrastverschlechterung in dem Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung zu schaffen, das durch Verminderung eines unerwünschten Lichteinfalls in die Faser und durch Verhindern der Ausbreitung von Streulicht im Mantelteil und einer ungünstigen Diffusion von Streulicht in den Kern die Übertragung von Bildern mit hervorragendem Kontrast ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für das Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung zu schaffen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung mit Kernen und Mantelteilen geschaffen, die in einen gemeinsamen Lichtabschirmungsteil eingebettet sind, wobei die Mantelteile die Kerne individuell umgeben und der gemeinsame Lichtabschirmungsteil eine nichtstufenförmige Brechungsindexverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede gedachte Linie, die sich senkrecht zur Achse des Faserbündels zwischen zwei benachbarten Mantelteilen erstreckt, die Funktion, welche die Änderung des Brechungsindex des Lichtabschirmungsteils in Abhängigkeit vom Abstand entlang der Linie darstellt, konkav ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung mit den folgenden Schritten:
  • (a) Herstellen mehrerer Lichtleitfaserstränge, wobei jeder Faserstrang einen Kern, einen den Kern umgebenden Mantelteil und einen den Mantelteil umgebenden Lichtabschirmungsteil aufweist, wobei der Lichtabschirmungsteil einen radial nach außen allmählich zunehmenden Brechungsindex aufweist, so daß sein maximaler Brechungsindex höher ist als ein Brechungsindex des Mantels, wobei die Funktion, welche die Änderung des Brechungsindex des Lichtabschirmungsteils in Abhängigkeit vom Abstand entlang einer zur Achse des Faserstrangs senkrechten Achse darstellt, konkav ist;
  • (b) anschließende dichte Packung der Lichtleitfaserstränge in einem quarzrohr zur Bildung einer Vorform;
  • (c) anschließendes Erhitzen der Vorform von ihrem Ende her; und
  • (d) anschließendes Ausführen eines Schmelzziehvorgangs an der Vorform zur Ausbildung eines Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung.
  • Die EP-A-0125828 offenbart (vgl. Fig. 4 und Beispiel 1) ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, die dem gerade definierten Lichtleitfaserbündel bzw. Verfahren ähnlich sind, mit der Ausnahme, daß die Funktion, welche die Anderung des Brechungsindex des Lichtabschirmungsteils in Abhängigkeit vom Abstand darstellt, konvex anstatt konkav ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Brechungsindexverteilung an einem Teil B des in Fig. 1 gezeigten Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung darstellt;
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Lichtleitfaserstrangs, der auf geeignete Weise zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung verwendet wird, sowie eine schematische Darstellung seiner Brechungsindexverteilung;
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen Lichtleitfaserbündel struktur zur Bildübertragung;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Brechungsindexverteilung an einem in Fig. 4 dargestellten Teil A;
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten herkömmlichen Lichtleitfaserbündelstruktur zur Bildübertragung;
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Brechungsindexverteilung an einem in Fig. 6 gezeigten Teil C darstellt; und
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Brechungsindexverteilung eines dritten herkömmlichen Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung mit der gleichen Struktur wie in Fig. 6 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 2 ist eine Brechungsindexverteilung an einem Teil B des in Fig. 1 gezeigten Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung dargestellt.
  • In Fig. 1 besteht ein Lichtleitfaserbündel 11 zur Bildübertragung aus einer Umhüllung 4 und einem Bildkreis 15, der mit einer Vielzahl von Kernen 12 und Mantelteilen 13, wobei jeder Mantelteil 13 jeden Kern 12 umgibt, sowie mit einem zwischen diesen Mantelteilen 13 ausgebildeten Lichtabschirmungsteil 14 ausgestattet ist. Der Bildkreis 15 ist mit der Umhüllung 4 bedeckt.
  • Der obenerwähnte Kern 12 hat eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ. Der Mantelteil 13 hat einen niedrigen Brechungsindex und eine flache Verteilung (Fig. 2). Ferner hat der Lichtabschirmungsteil 14 eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ und einen höheren Brechungsindex als der Mantelteil 13. Fig. 2 zeigt außerdem, daß die Funktion, welche die Brechungsindexverteilung des Lichtabschirmungsteils 14 als Funktion des Abstandes darstellt, konkav ist.
  • Als Material für jeden Teil werden zum Beispiel GeO&sub2;-dotiertes SiO&sub2; für den Kern 12, fluor- (F-) und/oder B&sub2;O&sub3;-dotiertes SiO&sub2; für den Mantelteil 13 und fluor- und/oder B&sub2;O&sub3;-dotiertes SiO&sub2; für den Lichtabschirmungsteil 14 verwendet.
  • Da in dem Lichtleitfaserbündel 11 zur Bildübertragung der Lichtabschirmungsteil 14 mit einer Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ zwischen den die Kerne 12 umgebenden Mantelteilen 13 ausgebildet ist, wird unerwünschtes Licht, wie z. B. Streulicht vom Mantel, ausgetretenes Licht vom Kern und dergleichen, innerhalb des Lichtabschirmungsteils 14 eingeschlossen, so daß die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß Licht in Bilder eindringt, die durch die Kerne 12 von der Endfläche auf der Objektivseite zur Endfläche auf der Okularseite übertragen werden. Auf diese Weise wird der Kontrast in den übertragenen Bildern verbessert.
  • Zur Herstellung eines Lichtleitfaserbündels 11 zur Bildübertragung mit einer in Fig. 2 dargestellten Brechungsindexverteilung wird zunächst ein Lichtleitfaserstrang 18 mit einem Kern 12, einem an der Umfangsfläche des Kerns 12 angeordneten Mantelteil 13 und einem an der äußeren Umfangsfläche des Mantelteils 13 angeordneten Teil 17 mit allmählich ansteigendem Brechungsindex hergestellt. Der Kern 12 weist eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ auf, und der Mantelteil 13 weist eine flache Brechungsindexverteilung auf. Eine Vielzahl von Lichtleitfasersträngen 18 werden gebündelt und in einem Hüllrohr angeordnet, um eine Vorform für ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung herzustellen. Die Vorform für ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung wird von einem Ende her schmelzgezogen, und auf diese Weise wird das Lichtleitfaserbündel 11 zur Bildübertragung hergestellt. Während der Schmelzintegration kommt der Teil 17 mit allmählich ansteigendem Brechungsindex für jeden Lichtleitfaserstrang 18 in Kontakt mit den anderen, und sie verschmelzen zum Lichtabschirmungsteil 14 mit einer Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ.
  • Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des obenerwähnten Lichtleitfaserstrangs 18 offenbart.
  • Ein poröses Ausgangsmaterial, das aus GeO&sub2;-dotiertem SiO&sub2; besteht, wird unter Anwendung des VAD-Verfahrens (Dampfphasenaxialbeschichtung) hergestellt, oder nötigenfalls wird durch Dehydratisierung ein Ausgangsmaterial aus lichtdurchlässigem Glas hergestellt, und auf diese Weise wird ein Kernteil mit einer Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ ausgebildet. Anschließend wird auf eines der beiden Ausgangsmaterialien (poröses Ausgangsmaterial oder Ausgangsmaterial aus lichtdurchlässigem Glas), zum Beispiel nach dem Plasma-CVD-Verfahren (plasmagestützte chemische Dampfabscheidung), fluor- (F-) und/oder B&sub2;O&sub3;-dotiertes SiO&sub2; aufgebracht, um den lichtdurchlässigen Mantelteil 13 und den Teil 17 mit allmählich ansteigendem Brechungsindex auszubilden. Zur Ausbildung des Mantelteils 13 wird die Konzentration von Fluor (F) und/oder Boroxid (B&sub2;O&sub3;) in der Ablagerung konstant gehalten. Zur Ausbildung des Teils 17 mit allmählich ansteigendem Brechungsindex wird die Konzentration von Fluor (F) und/oder Boroxid (B&sub2;O&sub3;) in der Ablagerung allmählich verringert. Das entstehende Ausgangsmaterial aus lichtdurchlässigem Glas wird gezogen, um den F-dotierten und/oder B&sub2;O&sub3;-dotierten Lichtleitfaserstrang 18 zur Verwendung in einem Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung herzustellen, der die in Fig. 3 dargestellte Brechungsindexverteilung aufweist (in der die Kurve, welche die Indexverteilung des äußeren Teils 17 darstellt, als konkav zu erkennen ist).
  • Eine Vielzahl dieser Lichtleitfaserstränge 18 werden gebündelt und in einem Quarzrohr angeordnet, um eine Vorform herzustellen. Die Vorform wird von einem Ende her schmelzgezogen, um das Lichtleitfaserbündel 11 zur Bildübertragung zu erhalten.
  • Wenn ein F-dotierter Lichtleitfaserstrang als die in dem Quarzrohr angeordneten Lichtleitfaserstränge für die obenerwähnte Vorform verwendet wird, dann wird der F-dotierte Lichtleitfaserstrang aus einem Lichtleitfaserstab mit einem Kern und einem den Kern umgebenden Mantel hergestellt, wobei der Mantel gleichmäßig mit Fluor dotiert ist. Der Lichtleitfaserstab wird einer Wärmebehandlung ausgesetzt, so daß das in der äußeren Umfangsfläche des Quarzglasmantels des Lichtleitfaserstabes dotierte Fluor verdampft, und schmelzgezogen. Eine Vielzahl auf diese Weise erhaltener F-dotierter Lichtleitfaserstränge werden dichtgepackt in dem Quarzrohr angeordnet, um die obenerwähnte Vorform zu bilden. Wird die Wärmebehandlung weggelassen, dann wird die Manteloberfläche des Lichtleitfaserstrangs während des Schmelzziehens des Quarzrohrs mit den darin enthaltenen Lichtleitfasersträngen mit Fluor geätzt, und es entsteht SiF&sub4;-Gas, das in Form von Blasen in dem erzeugten Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung zurückbleibt und eine Verringerung seiner mechanischen Festigkeit bewirkt. Das Wärmebehandlungsverfahren wird im allgemeinen mehrere Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von 1600º bis 1800ºC ausgeführt. Unter solchen Bedingungen wird das Fluor in der äußeren Umfangsfläche des in dem Quarzrohr angeordneten Mantels ausreichend verdampft, und die Vorform wird nicht deformiert.
  • Da ferner nur das Fluor in der Nähe des Mantelumfangs entfernt wird, bleibt die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Kerns und dem Brechungsindex des Mantels erhalten. Daher wird die Abbildung nicht behindert.
  • (BELSPIEL 1)
  • Es wurde ein Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung mit einer Brechungsindexverteilung hergestellt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Es wurde ein Lichtleitfaserstrang (Lichtleitfasermaterial) verwendet, dessen Kern und Lichtabschirmungsteil die in Fig. 3 dargestellte Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ hatten. Als Kern, Mantelteil und Teil mit allmählich ansteigendem Brechungsindex wurden die folgenden verwendet:
  • Kern: GeO&sub2;-dotiertes SiO&sub2;; Kerndurchmesser 100 µm und relative Brechungsindex-Differenz von +3,0%.
  • Mantelteil: (F, B&sub2;O&sub3;)-dotiertes SiO&sub2;; Dicke 25 µm und relative Brechungsindex-Differenz von -1,0%.
  • Teil mit allmählich ansteigendem Brechungsindex: (F, B&sub2;O&sub3;)-dotiertes SiO&sub2;; Dicke 5 µm und maximale relative Brechungsindex-Differenz von -1,0%.
  • Ein Bündel von 3000 dieser Lichtleitfaserstränge wurde dichtgepackt in einem Quarzrohr angeordnet und schmelzgezogen, um ein erfindungsgemäßes Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung herzustellen.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde aus dem gleichen wie dem obenerwähnten erfindungsgemäßen Material ein weiterer Lichtleitfaserstrang hergestellt. Der Vergleichs-Lichtleitfaserstrang hatte einen Kern mit einer Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ und einen Mantel sowie einen Teil mit hohem Brechungsindex, der aus SiO&sub2; bestand und eine stufenförmige Brechungsindexverteilung hatte. Der Teil mit hohem Brechungsindex umgab die äußere Umfangsfläche des Mantelteils. Anschließend wurde unter Anwendung des früher beschriebenen Verfahrens das Vergleichs-Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung hergestellt, das aus Kernen, die jeweils eine Brechungsindexverteilung vom stetigen Typ hatten, sowie aus einer Trägerschicht mit stufenförmiger Brechungsindexverteilung bestand, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Der Kontrast der durch das erfindungsgemäße Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung übertragenen Bilder wurde unter Anwendung des MFT- Verfahrens mit dem des Vergleichsfaserbündels verglichen. Es bestätigte sich, daß der Kontrast der durch das erfindungsgemäße Lichtleitfaserbündel zur Bildübertragung übertragenen Bilder gegenüber denen des Vergleichsbeispiels um etwa das 1,5-fache besser war.

Claims (2)

1. Lichtleitfaserbündel (11) zur Bildübertragung mit Kernen (12) und Mantelteilen (13), die in einen gemeinsamen Lichtabschirmungsteil (14) eingebettet sind, wobei die Mantelteile die Kerne individuell umgeben und der gemeinsame Lichtabschirmungsteil eine nichtstufenförmige Brechungsindexverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede gedachte Linie (B), die sich senkrecht zur Achse des Faserbündels zwischen zwei benachbarten Mantelteilen erstreckt, die Funktion, welche die Änderung des Brechungsindex des Lichtabschirmungsteils in Abhängigkeit vom Abstand entlang der Linie darstellt, konkav ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitfaserbündels (11) zur Bildübertragung mit den folgenden Schritten:
(a) Herstellen mehrerer Lichtleitfaserstränge (18), wobei jeder Faserstrang einen Kern (12), einen den Kern umgebenden Mantelteil (13) und einen den Mantelteil umgebenden Lichtabschirmungsteil (17) aufweist, wobei der Lichtabschirmungsteil einen radial nach außen allmählich zunehmenden Brechungsindex aufweist, so daß sein maximaler Brechungsindex höher ist als ein Brechungsindex des Mantel teils, wobei die Funktion, welche die Änderung des Brechungsindex des Lichtabschirmungsteils in Abhängigkeit vom Abstand entlang einer zur Achse des Faserstrangs senkrechten Achse darstellt, konkav ist;
(b) anschließende dichte Packung der Lichtleitfaserstränge in einem Quarzrohr (4) zur Bildung einer Vorform;
(c) anschließendes Erhitzen der Vorform von ihrem Ende her; und
(d) anschließendes Ausführen eines Schmelzziehvorgangs an der Vorform zur Ausbildung eines Lichtleitfaserbündels zur Bildübertragung.
DE69031607T 1989-04-07 1990-04-06 Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69031607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1087063A JPH02267132A (ja) 1989-04-07 1989-04-07 イメージファイバ用母材およびその製造方法
JP1112623A JP2509330B2 (ja) 1989-05-01 1989-05-01 イメ―ジファイバおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031607D1 DE69031607D1 (de) 1997-11-27
DE69031607T2 true DE69031607T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=26428377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031607T Expired - Lifetime DE69031607T2 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5048923A (de)
EP (1) EP0391742B1 (de)
DE (1) DE69031607T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314289A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Schölly Fiberoptic GmbH Bildleiter
US11377384B2 (en) 2017-01-19 2022-07-05 University Of Bath Method of making an imaging fibre apparatus and optical fibre apparatus with different core

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2959877B2 (ja) * 1991-06-24 1999-10-06 古河電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
FR2688318B1 (fr) * 1992-03-06 1997-01-10 Alcatel Cable Conducteur optique multiguides.
US5235659A (en) * 1992-05-05 1993-08-10 At&T Bell Laboratories Method of making an article comprising an optical waveguide
US5394499A (en) * 1992-12-28 1995-02-28 Olympus Optical Co., Ltd. Observation system with an endoscope
US5522003A (en) 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
JPH0894864A (ja) * 1994-04-08 1996-04-12 Olympus Optical Co Ltd イメージファイバー及びその製造方法
US6535679B2 (en) * 1997-01-16 2003-03-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber and method of manufacturing the same
US6775450B2 (en) * 2001-12-07 2004-08-10 Nortel Networks Limited Micro-structured optical fibers
US7582057B2 (en) * 2004-02-24 2009-09-01 Japan Atomic Energy Research Institute Endoscopic system using an extremely fine composite optical fiber
US7209616B2 (en) * 2004-05-18 2007-04-24 Paradigm Optics, Incorporated Method for producing parallel arrays of fibers
JP4892316B2 (ja) 2006-11-06 2012-03-07 株式会社フジクラ マルチコアファイバ
DE202007011781U1 (de) * 2007-08-23 2007-10-25 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- Und Service Gesellschaft Mbh Modulares Endkoskop
JP5771227B2 (ja) * 2013-02-05 2015-08-26 株式会社フジクラ マルチコアファイバ用母材の製造方法、及び、マルチコアファイバの製造方法
DE102014214028B4 (de) 2013-09-24 2022-08-11 J-Fiber Gmbh Faser zur Bildübertragung und Vorform für eine derartige Faser und Verfahren zu deren Herstellung
US10215916B2 (en) 2014-12-25 2019-02-26 Kuraray Co., Ltd. Optical fiber rod, optical fiber, image fiber, and method for manufacturing optical fiber rod

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785718A (en) * 1972-09-11 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Low dispersion optical fiber
US4210386A (en) * 1975-04-23 1980-07-01 Corning Glass Works Fluorine out-diffused optical device and method
JPS5250246A (en) * 1975-10-20 1977-04-22 Hitachi Ltd Light transmitting line
JPS5258547A (en) * 1975-11-10 1977-05-14 Hitachi Ltd Light transmission fiber
EP0084216A1 (de) * 1981-10-26 1983-07-27 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Lichtleiter zur Bildübertragung
JPS59202401A (ja) * 1983-05-02 1984-11-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバおよびその製造方法
JPS59232302A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光伝送用フアイバ
JPS61205634A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Hitachi Cable Ltd イメ−ジガイドの製造方法
US4759604A (en) * 1985-12-20 1988-07-26 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Optical multiconductor of silica glass type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314289A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Schölly Fiberoptic GmbH Bildleiter
US11377384B2 (en) 2017-01-19 2022-07-05 University Of Bath Method of making an imaging fibre apparatus and optical fibre apparatus with different core
US11577986B2 (en) 2017-01-19 2023-02-14 University Of Bath Method of making an imaging fibre apparatus and optial fibre apparatus with different core

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391742A2 (de) 1990-10-10
DE69031607D1 (de) 1997-11-27
EP0391742B1 (de) 1997-10-22
US5048923A (en) 1991-09-17
EP0391742A3 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE69319999T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE69625155T2 (de) Optische Einmodennachrichtenfaser und Verfahren zur Herstellung der Faser
DE2901092C2 (de)
DE3040188C2 (de) Optische Übertragungsfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT395271B (de) Optischer gradientenindex-wellenleiter und verfahren zur herstellung einer vorform hievon
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2358880C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE69419568T2 (de) Koppler mit geringem Verlust
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2909390C2 (de)
DE69609846T2 (de) Optische Faser aus Chalcogenidglas
DE3874615T2 (de) Optischer gegenstand mit brechungsindex und verfahren zu seiner herstellung.
CH649755A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohlings fuer zugfeste lichtleitfasern.
EP0731368A1 (de) Zylinderförmiger Lichtwellenleiter
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE3873499T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern hoher mechanischer festigkeit durch ziehen unter hoher zugkraft.
DE2804467B2 (de) Optische Faser mit einer zwischen Kern und Mantel angeordneten, durch chemische Dampfreaktion hergestellten Zwischenschicht, die im wesentlichen den gleichen Brechungsindex hat wie der Mantel, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition