DE2545651A1 - Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen - Google Patents

Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen

Info

Publication number
DE2545651A1
DE2545651A1 DE19752545651 DE2545651A DE2545651A1 DE 2545651 A1 DE2545651 A1 DE 2545651A1 DE 19752545651 DE19752545651 DE 19752545651 DE 2545651 A DE2545651 A DE 2545651A DE 2545651 A1 DE2545651 A1 DE 2545651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
core
waveguide
equation
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545651C3 (de
Inventor
Donald Bruce Keck
Robert Olshansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2545651A1 publication Critical patent/DE2545651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545651C3 publication Critical patent/DE2545651C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0288Multimode fibre, e.g. graded index core for compensating modal dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Optische Wellenleiter mit optimalen Brechungsindexgefällen
Optische Wellenleiter, von zunehmendem Interesse für die Nachrichtenübertragung, bestehen aus einem durchsichtigen Kern und einem diesen umgebenden durchsichtigen Mantel mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Kerns.
Die Lichtfortpflanzung kann unter dem Gesichtspunkt der aus der Mikrowellentechnik bekannten Fortpflanzung in verschiedenen Wellenformen (modes) betrachtet werden. Wellenleiter mit Fortpflanzung in nur einer Wellenform haben den Vorteil geringer Dispersion, aber den Nachteil einer sehr geringen numerischen Öffnungsweite und Kerngrösse, so dass die Signaleingabe Schwierigkeiten bereitet.
609821/0627
Wellenleiter mit Fortpflanzung in mehreren Wellenformen haben grössere Kerndurchmesser und öffnungsweiten und können auch Licht von inkohärenten, in einem "breiten Spektrum sendenden Lichtquellen, z. B. Dioden empfangen. Ein "bisher nicht überwundener Nachteil ist jedoch die hohe Dispersion. Die oft mehreren tausend Wellenformen wandern, einzeln oder in Gruppen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und spalten einen Eingabeimpuls in zeitlich aufeinander folgende Impulse auf. Diese Impulsfächerung ist Hauptursache der Dispersion. Die durch die Verzögerung verursachte Verzerrung ist sehr gross.
Es wurde daher versucht, die Impulsverzerrung und Dispersion durch Wellenleiter mit einem Gefälle des Brechungsindex zu beheben, s. Gloge, in Bell System Technical Journal, S. 1563 - 1578 (1973). Der Brechungsindex fällt hier von einem Maximum entlang der Kernmittelachse bis zu einem Minimum entlang der Kern-Mantel-Grenzfläche. Die Indexverteilung folgt hierbei aus der Gleichung
(1) n(r) = H1 [1-2 Λ (r/a)'1] 1/2 für r^a
worin n-, der Brechungsindex entlang der Achse, np der Brechungsindex im Radialabstand a, Δ = (η5-ηξ)/2ηί und a der Kernradius ist.
— 3 —
S09821/Ö82T
Hierbei wurde allgemein davon ausgegangen, dass einoi. = 2 entsprechendes parabolisches Profil die Dispersion verringert. Wellenleiter mit parabolischem Indexprofil beschreiben die US-PSen 3,823,995, 3,826,560, 3,801,181, 3,817,731, 3,791,806 und 3,822,121. Messverfahren zur Messung der Indexprofile beschreiben CA. Burrus in Applied Optics, Bd. 13, S. 2365-2369 (1974) und W. E. Martin, in Applied Optics, Bd. 13, S. 2112-2116.
Nach Gloge, aaO., soll die Dispersion verbessert werden, wenn o6 = 2-2Ä .
Wie überraschend gefunden wurde, lassen diese "Vorschläge jedoch als kritischen Faktor den Einfluss der unterschiedlichen Dispersionseigenschaften von Kern und Mantel ausser acht und können in den meisten Fällen daher nicht zu einem zufriedenstellenden Erfolg führen.
Die Erfindung hat in mehrfachen Wellenformen fortpflanzende Wellenleiter mit erheblich verbesserter Dispersion zur Aufgabe.
Die Aufgabe wild, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Brechungsindex des Kerns n(r) vom Kernmittelpunkt aus als Funktion des Radialabstandes a variiert, entsprechend der
609821/0627
Formel
n(r) = H1 Ll-2A(r/a A 1/2
worin οί aus se rhalb des Bereichs 2 bis (2-2Δ) liegt und nach, der Gleichung bestimmt wird
(3+y)
ν 2ni
X = " N
Δ =
Νη = n^-Adn-^/d/t
•worin Ώ-2 der Brechungsindex des Kerns, bei r = a ist.
In der Zeichnung zeigen:
die Fig. 1 schematisch ein optisches Nachrichtensystem mit einem Sender, einem Empfänger und einem diese verbindenden Wellenleiter;
die Fig. 2 einen Teil eines Wellenleiters;
die Fig. 3 als Schaubild die rms Impulsbreite (mittlere Quadratwurzel der Impulsbreite) als Funktion des Indexgefälles a;
609821/0627
die Fig. 4 als Schaiibild das optimale Indexgefälle in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
Der in der Fig. 2 gezeigte Wellenleiter 12 enthält einen zylindrischen Kern 14 mit dem Brechungsindex η und dem Radius a, umgeben von einer Mantelschicht 16 mit dem Brechungsindex n?, welcher niedriger als der des Kerns ist. Der Kern 12 hat erfindungsgemäss eine Brechungsindexverteilung entsprechend der Gleichung
n(r) « n-Jl^/Kr/a01]1/2 für r^
worindvom Material des Kerns und Mantels sowie der Wellenlänge der im Wellenleiter fortgefplanzten optischen Signale abhängt. Basierend auf der Erkenntnis dieser Abhängigkeit wurde das optimale Gefälle des Brechungsindex gefunden; Wellenleiter dieser Art haben Dispersionswerte, die in der Regel erheblich unter denen von Wellenleitern mit parabolischen (oC= 2) oder annähernd parabolischen (<£= 2-2 Δ ) Brechungsgefällen sind. Für Wellenleiter mit dem Brechungsgefälle d= 2-2Δ wurden mit Hilfe der WKB-Annäherung nach Gloge, oben, die achsialen Fortpflanzungskonstanten β der Wellenformen ermittelt. Diese Konstanten können unter Anwendung der Gleichungen 10 und 12 nach Gloge für die Wellenform β folgendermassen ausgedrückt werden:
609821/0627
(o~\ a - η ν- π ο /> /ττ, /μ\ α/ (α+2) , 1/2
(.ei,! ρ_ = η, Jc 11.-2.Δ (m/M) I
worin M die Gesamtzahl der fortgepflanzten Wellenformen ist und aus der Gleichung errechnet wird
(3) M = ^22
worin k die Fortpflanzungskonstante im freien Raum ist, und definiert werden kann als k = 2 ff/A, worin λ die Wellenlänge im freien Raum ist.
Die Verzögerungsdauer pro Längeneinheit für die Wellenform m ergibt sich aus
. de
(4) τ = 1 » in c dk
Aus den Gleichungen 2 - 4 lässt sich die Folgende ableiten:
(5)
Nl
m c
Ι + C1A /m> α/(α+2) + C9A2 /»Ν 2«/(α+2)
1 2 W
+ ο(Δ3)
worm
(6) N, = Ti1 - λ
/ ο 1 (7) C1 = (α-2 + w und
3«-2 1
ν~2 + j^-
609821/0627
Da "bekanntlich kein Indexprofil die Gruppengeschwindigkeiten aller fortgefplanzten Wellenformen ausgleichen kann, kann auch die Verzögerungszeit T der Gleichung (5) nicht für alle Wellenformen den gleichen Wert annehmen. Da aber in Wellenleitern für die Nachrichtenübermittlung die Indexdifferenz klein ist, ^also weit unter 1 liegt, lassen sich die Verzögerungsunterschiede der Wellenformen und damit die Impulsdispersionen erheblich herabsetzen, wenn es gelingt, C-, auf Null oder annähernd Null zu bringen. Aus der Gleichung ergibt sich, dass dies mit einem Wellenleiter gelingen kann, dessen Indexgefälle etwa der folgenden Gleichung entspricht: α « 2 - 2nl (\äb/d\)
Die bisherigen Versuche zur Formulierung eines optimalen Wertes di haben nicht den Einfluss der unterschiedlichen Dispersionseigenschaften von Kern und Mantel berücksichtigt, und die rechte Seite der Gleichung (9) ausser acht gelassen, welche das parabolische Indexgefälle entsprechend 'oL » 2 korrigiert, z. B. im Beispielfall von zwei mit Titanoxid dotierten Wellenleitern um 5-25%. Die Impulsdispersion lässt sich für 'Wellenleiter aus jedem Material herabsetzen, wenn die erfindungsgemässe Lehre beachtet wird.
S. D. Personick, in Bell System Technical Journal, Bd. 56, S. 845, zeigt, dass die rms-Impulsbreite zur Kennzeichnung der Übertragungskapazität eines optischen Wellenleiters die-
- 8 609821/0627
ilen. kann. Der Einfluss des Tndexpefälles ,)(. auf die Impulsdispersion in Wellenleitern mit Fortpflanzung in mehreren Wellenformen kann daher naher erläutert werden, indem mit der nach den Gleichungen 5-8 bestimmten Verzögerungszeit die als
(10) σ =
2> - <τ >2
m m
1/2
definierte rms Impulsbandbreite errechnet wird.
Die Klammern < >bezeichnen den Durchschnitt aller geleiteten Wellenformen. Nimmt man an, dass alle Wellenformen gleich angeregt werden, so erhält man
2 \ 1/2
= _J^_ _q f_o±i] ( c2 + 4c c
c 2a+2 \3a+2/ Vl 12 (H)'
2 :
+ "(5a+2) Die rms-Impulsbandbreite zeigt ein tiefes, enges Minimum bei
worin
, , "2nl XdA/dX
(15) y = "T^ λ—
609821/0627
Die Gleichungen 12 und 13 unterscheiden sich von der Gleichung 9 durch einen kleinen Korrekturfaktor des oL Werts im Grössenbereich ά. Die Gleichung 12 definiert den optimalen oCWert genauer als die Gleichung 9· Die Gleichungen 12 und 13 definieren den optimalen oL Wert für die erfindungsgemässen Wellenleiter.
Der Mantel kann entsprechend der US-PS 3,785,718 aus einem verlustreichen Material bestehen oder einem verlustarmen Mantel mit dem Brechungsindex n? oder dem mittleren Brechungs index D-]_-np oder einem verlust armen Material mit einem Index kleiner als n-, , umgeben von einem verlustreichen äusseren Mantel.
Die zur Auswertung der Gleichungen benötigten Werte η-, , dn-j/dX, np und dnp/dji können nach Sellmeier aus Messungen des Brechungsindex bei verschiedenen Wellenlängen für die jeweiligen Kern und Mantel bildenden Glaszusammensetzungen erhalten werden. Als Beispiel hierfür diene eine Faser, deren Kern aus Schmelzkieselsäure, in der Mitte dotiert mit 3,2J- Gew.% TiOp und deren Mantel aus reiner Schmelzkieselsäure besteht. Bei einer Wellenlänge A = 0,9 /um ist n-^ = 1,46039, n2 = 1,45175, Δ = 0,00589, Mn1ZdA = -0,01413 und 0,00081.
- 10 -
609821/0627
Werden diese Werte in die Gleichungen 12 und 13 eingesetzt, so wird das optimale Gefälle für diesen Wellenleiter "bei der Betriebswellenlänge 0,9 /um οί%2,26. Die Fig. 3 erläutert den Einfluss der Korrektur auf die Dispersion. Die rms-Impulsbandbreite ist hier als Funktion des Indexgefälles cL abgetragen, und zwar auf Grundlage der Gleichung 11, wobei C-, und Cp nach den obigen Indexdaten für diesen Wellenleiter eingesetzt werden. Die Kennlinie zeigt ein tiefes Minimum bei oi = 2,26.
Nachdem der optimale ·*· Wert feststeht, kann das optimale Brechungsindexgefälle aus der Gleichung 1 berechnet werden. Sodann kann ein entsprechender Wellenleiter hergestellt werden, z. B. nach den Verfahren der US-PS 3,823,995 oder 3,826,560. Unabhängig vom Herstellungsverfahren ist festzustellen, dass es kaum wahrscheinlich ist, einen Wellenleiter zu erhalten, dessen ch Wert genau einem vorbestimmten Wert entspricht. Jedoch ist eine Annäherung an das optimale Profil der Gleichung 12 bei erheblicher Herabsetzung der Impulsbreite möglich. So kann man eine rms-Impulsbandbreite unter 0,1 ns/km für ot Werte von 2,19 - 2,33 erhalten, wenn der nach der Gleichung 12 bestimmte oL Wert 2,26 beträgt (s. die Fig. 3).
- 11 -
609821/0627
Zum Vergleich mit der Kennlinie 20 der Fig. 3 wurde aus dem gleichen Wellenleitermaterial für die gleiche Wellenlänge die Kennlinie 22 erstellt, für die der Ausdruck dA/dX der Gleichung IJ gleich Null gewählt wurde, so dass auch in der Gleichung 12 y = 0 wird. Hierdurch erreicht die rms-Impulsbandbreite ihr Minimum bei oc = 2-(12/5) Δ , entsprechend der gestrichelten Linie 24-, Dieser etwas unter 2 liegende οι Wert galt bisher als günstig für eine minimale Impulsdispersion. Er entsteht unter Ausserachtlassung der unterschiedlichen Dispersionseigenschaften von Kern und Mantel und ihrer Wirkungen. Ein entsprechender Wellenleiter ergibt eine durch den Schnittpunkt der Kennlinien 20 und 24- bestimmte rms-Impulsbandbreite von etwa 0,5 ns/km, ein im Vergleich zu einem erfindungsgemässen Wellenleiter mit optimalem oder annähernd optimalen oC Wert sehr hoher Wert.
Der optimale oC Wert und damit das tiefe Minimum der Kennlinien 20 hängt vom Kern- und Mantelmaterial und der Wellenlänge der optischen Signale ab. Diese Abhängigkeit verdeutlicht das Schaubild der I1Xg. 4-, welches das optimale Indexgefälle als Funktion der Wellenlänge zeigt. Die Kennlinien 30 und kennzeichnen optische Wellenleiter mit einem Mantel aus reiner Schmelzkieselsäure und einer Kernzusammensetzung entlang der Mittelachse aus Schmelzkieselsäure dotiert mit 3>4- bzw. 7,4- Gew.% TiO2.
- 12 609821 /0627
Aus den für die entsprechenden Gläser bekannten Sellmeier Werten wurde nach, den Gleichungen 12 und 13 das optimale Gefälle oC für die in der Nachrichtenübertragung besonders wichtigen Wellenlängen zwischen 0,5 und 1,1 /um errechnet. Die Kennlinie 34 gilt für oC = 2, die Linien 36 und 38 für oL =_ 2-2 Δ .
Der Einfluss der Materialdispersion führt zu einer erheblichen Korrektur des parabolischen Indexprofils mit 06 = 2, und des annähernd parabolischen Indexprofils mit cL etwas kleiner als 2. Entsprechende Korrekturen sind für Wellenleiter anderer Zusammensetzungen erforderlich.
Wie die Fig. 4 zeigt, kann das optimale Indexgefälle je nach der Wellenlänge für die beiden mit Titanoxid dotierten Wellenleiter 2,05 - 2,63 betragen. Das Gefälle der Kurve 32 ist so stark, dass der Schnittpunkt mit der oL = 2 Kennlinie bei etwa 1,3 /um liegen dürfte. Bei einigen Wellenlängen erreichen ei Werte von 2 und 2-2 Δ daher zufällig eine Verringerung der Impulsbreiten. Ferner dürfte für einige Zusammensetzungen von Kern und Mantel die oC = 2 Kennlinie von der Funktionskurve oi ι Wellenlänge im Wellenlängenspektrum der Fig. 4- geschnitten werden. Das ist aber nur in sehr beschränkten Fällen möglich, da der kritisch entscheidende Einfluss der Dispersionsunterschiede von Kern- und Mantelmaterial nicht beachtet wird. Je-
- 13 -
609821/0627
denfalls soll der optimale ö6 Wert im Sinne der Erfindung nur die äusserhalb des Bereichs von 2 bis 2-2 Δ liegenden oi Werte umfassen, sofern der erfindungsgemäss ermittelte optimale öC Wert im Einzelfall einmal in diesen Bereich fallen sollte.
609821/0627

Claims (6)

Pat entansprüche
1.) Optischer Wellenleiter zur Fortpflanzung von Licht in einer Vielzahl von Wellenformen, mit einem durchsichtigen Kern mit dem Radius a, einem auf der Achse gemessenen Brechungsindex ηη und einer den Kern umgebenden Mantelschicht mit einem Brechungsindex kleiner als η, , dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex des Kerns n(r) vom Kernmittelpunkt aus als Funktion des Radialabstandes a variiert, entsprechend der Formel
n(r) = n1[l-2A(r/a)ct31/2
worin öC ausserhalb des Bereichs 2 bis (2-24 ) liegt und nach der Gleichung bestimmt wird
α = 2 + γ - A(4+y)(3+y)
(5+2y)
= - 21I1 XdA/dA
.2
N1 Δ
Δ = (n2-n2)/2n£
worin np der Brechungsindex des Kerns bei r =» a ist.
2. Wellenleiter gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass o6 im Bereich von 2,05 - 2,6 liegt.
609821/0 627
3. Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verlustarmes Material mit dem Brechungsindex np den Mantel bildet.
4·. Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus einem verlustreichen Material besteht.
5. Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel verlustarm ist und einen zwischen n-, und np liegenden Brechungsindex hat.
6. Wellenleiter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel eine Zwischenschicht aus verlustarmem Material, umgeben von einer Aussenschicht aus verlustreichem Material enthält.
609821/0627
Leerseite
DE19752545651 1974-11-15 1975-10-11 Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen Granted DE2545651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524074A US3904268A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Optical waveguide having optimal index gradient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545651A1 true DE2545651A1 (de) 1976-05-20
DE2545651C3 DE2545651C3 (de) 1990-07-12

Family

ID=24087658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545651 Granted DE2545651A1 (de) 1974-11-15 1975-10-11 Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904268A (de)
JP (1) JPS5751643B2 (de)
AT (1) AT346104B (de)
CA (1) CA1025711A (de)
DE (1) DE2545651A1 (de)
FR (1) FR2291507A1 (de)
GB (1) GB1476955A (de)
IT (1) IT1049064B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732444A1 (de) 1977-07-18 1979-02-01 Siemens Ag Gradientenfaser
DE2907402A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Corning Glass Works Lichtwellenleiter

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019805A (en) * 1975-07-25 1977-04-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optimized parabolic-index optical fiber communication system with incoherent light source
US4025156A (en) * 1975-09-12 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Graded-index fiber for multimode optical communication
US4033667A (en) * 1975-09-12 1977-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber
US3989350A (en) * 1975-09-12 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber
US4057320A (en) * 1976-07-26 1977-11-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber waveguide having minimum modal dispersion
US4106847A (en) * 1976-09-07 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noncircular symmetric optical fiber waveguide having minimum modal dispersion
US4105283A (en) * 1977-02-01 1978-08-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Compensation for material dispersion in optical fibers
JPS53131054A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Construction of wide range transmission passage of graded index multi- mode fiber
JPS543553A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical line
US4478622A (en) * 1978-03-03 1984-10-23 Corning Glass Works Method of making multicomponent optical waveguide having index gradient
JPS54122135A (en) * 1978-03-16 1979-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Wide band optical line
DE2837338A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Licentia Gmbh optischer wellenleiter
US4406517A (en) * 1979-01-02 1983-09-27 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index profile for multicomponent nonlinear glass
US4260221A (en) * 1979-03-16 1981-04-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode fiber with z-dependent index profile
JPS5749203U (de) * 1980-09-03 1982-03-19
JPS61159047U (de) * 1985-03-22 1986-10-02
JPH051313Y2 (de) * 1988-06-15 1993-01-13
JP2005528661A (ja) * 2002-05-31 2005-09-22 コーニング・インコーポレーテッド 巨視的曲げによる損失が低い光ファイバ
US7421174B2 (en) * 2006-08-28 2008-09-02 Furakawa Electric North America; Inc. Multi-wavelength, multimode optical fibers
US20110054862A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Panduit Corp. Multimode Fiber Having Improved Reach
US7865050B1 (en) * 2010-02-16 2011-01-04 Ofs Fitel, Llc Equalizing modal delay of high order modes in bend insensitive multimode fiber
WO2015116887A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Ofs Fitel, Llc Design and manufacture of multi-mode optical fibers
US9804325B2 (en) 2014-01-31 2017-10-31 Ofs Fitel, Llc Framework for the design of optimum and near-optimum broadband multi-mode optical fibers by core doping
US9329335B2 (en) 2014-01-31 2016-05-03 Ofs Fitel, Llc Broadband multi-mode optical fibers with flat-zone in dopant concentration profile
US9632244B2 (en) * 2014-07-28 2017-04-25 Panduit Corp. Multimode optical fiber and methods of manufacturing thereof
EP3223063A1 (de) 2016-03-24 2017-09-27 Thomson Licensing Vorrichtung zur bildung von einem feldintensitätsmuster im nahbereich aus einfallenden elektromagnetischen wellen
EP3457186B1 (de) * 2016-06-16 2022-10-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Ein optisches übertragungssystem
EP3312646A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Thomson Licensing Vorrichtung und verfahren zur abschirmung von mindestens einem sub-wellenlängen-skala-objekt von einer einfallenden elektromagnetischen welle
EP3312660A1 (de) 2016-10-21 2018-04-25 Thomson Licensing Vorrichtung zur bildung von mindestens einem geneigten fokussierten strahl im nahbereich aus einfallenden elektromagnetischen wellen
GB2558963A (en) 2017-01-18 2018-07-25 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Flexible membrane
EP3385219B1 (de) 2017-04-07 2021-07-14 InterDigital CE Patent Holdings Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum ausbilden wenigstens eines fokussierten strahls in einem nahbereich
US10247925B2 (en) 2017-06-01 2019-04-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Compact image intensifier objective with gradient index lenses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719806A (en) * 1971-12-03 1973-03-06 Platemakers Educational & Res Apparatus for calculating halftone screen exposures
US3801181A (en) * 1968-08-10 1974-04-02 Nippon Selfoc Co Ltd Gradient index light conductor
US3817731A (en) * 1968-10-03 1974-06-18 Nippon Selfoc Co Ltd Production of light-conducting glass fibers by vapor partial pressureatmosphere
US3822121A (en) * 1969-12-30 1974-07-02 Nippon Selfoc Co Ltd Production of light-conducting glass fibers by molten bath heating
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
US3826560A (en) * 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823997A (en) * 1973-06-18 1974-07-16 Bell Telephone Labor Inc Graded-index optical fiber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801181A (en) * 1968-08-10 1974-04-02 Nippon Selfoc Co Ltd Gradient index light conductor
US3817731A (en) * 1968-10-03 1974-06-18 Nippon Selfoc Co Ltd Production of light-conducting glass fibers by vapor partial pressureatmosphere
US3822121A (en) * 1969-12-30 1974-07-02 Nippon Selfoc Co Ltd Production of light-conducting glass fibers by molten bath heating
US3719806A (en) * 1971-12-03 1973-03-06 Platemakers Educational & Res Apparatus for calculating halftone screen exposures
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
US3826560A (en) * 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BSTJ, 1973, S. 1563-1578 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732444A1 (de) 1977-07-18 1979-02-01 Siemens Ag Gradientenfaser
DE2907402A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Corning Glass Works Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291507B1 (de) 1981-04-30
JPS5172444A (de) 1976-06-23
FR2291507A1 (fr) 1976-06-11
US3904268A (en) 1975-09-09
IT1049064B (it) 1981-01-20
AT346104B (de) 1978-10-25
GB1476955A (en) 1977-06-16
DE2545651C3 (de) 1990-07-12
ATA849675A (de) 1978-02-15
JPS5751643B2 (de) 1982-11-02
CA1025711A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE3812140C2 (de)
DE2745715A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE3232194A1 (de) Optischer faserleiter mit doppelumhuellung
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE2456619A1 (de) Verzweigungsanordnung auf nachrichtenuebertragungsstrecken mit optischen glasfasern
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2640271A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE2733234A1 (de) Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter
DE4034027C2 (de) Optisches Element mit Brechzahlgradient
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE2622570C3 (de) Optisches Nachrichtensystem
DE2815115A1 (de) Lichtleitfaser
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE2834928A1 (de) Optischer wellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE69830547T2 (de) Mehrkernfaser
DE1640559B2 (de) Dielektrischer wellenleiter
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE2731957C3 (de) Optischer Entzerrer zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte eines optischen Fernmelde-Wellenleiters
DE2651208A1 (de) Lichtleitfasern und verfahren zur herstellung
DE3700565A1 (de) Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G02B 5/172

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., DIPL.-ING. WEISE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG