DE2733234A1 - Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter - Google Patents

Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter

Info

Publication number
DE2733234A1
DE2733234A1 DE19772733234 DE2733234A DE2733234A1 DE 2733234 A1 DE2733234 A1 DE 2733234A1 DE 19772733234 DE19772733234 DE 19772733234 DE 2733234 A DE2733234 A DE 2733234A DE 2733234 A1 DE2733234 A1 DE 2733234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
dispersion
refractive index
equation
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733234C2 (de
Inventor
Enrique Alfredo Jose Marcatili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2733234A1 publication Critical patent/DE2733234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733234C2 publication Critical patent/DE2733234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02285Characterised by the polarisation mode dispersion [PMD] properties, e.g. for minimising PMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0288Multimode fibre, e.g. graded index core for compensating modal dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER . CERGEN · KRAMER ZWIRNER. HIRSCH . BREHM 273323/» PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)885603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult PetentconsuM Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf kreissymmetrische, isotrope optische Multimodenfaser-Wellenleiter, insbesondere auf optische Faser-Wellenleiter, bei denen minimale Modendispersion erreicht werden soll.
Optische Faser-Wellenleiter sind nunmehr allgemein als wünschenswerte Medien zum übertragen optischer Information erkannt. Anfänglich wurden diese optischen Fasern aus einem Kern eines gleichförmigen Brechungsindexes aufgebaut, der von einem Mantel eines niedrigeren Brechungsindexes umgeben ist. Bei diesem optischen Faserwellenleitertyp mit sogenanntem "abgestuftem Brechungsindexprofil11 wird die in den Kern eingekoppelte optische Energie zum anderen Ende, dem Empfangsende, der optischen Faser via Mehrfachreflexionen an der Kern/Mantel-Grenzfläche übertragen. —
Eine bei den optischen Multimodenfasern mit abgestuftem Brechungsindexprofil auftretende Schwierigkeit ist mit dem Umstand
MUnchen: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Oipl.-Phys. Or. rar. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brahm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbeden: P. 6. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr.Jur. . 6. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.lng.
709885/0817
verknüpft, daß die verschiedenen Moden stark unterschiedliche Laufzeiten haben. Die Moden, die sehr wenig Reflexionen erfahren, erscheinen am Empfangsende der Faser viel eher als Jene Moden, die zahlreichen Reflexionen unterliegen. Dieses deshalb, weil die letzteren Moden einem längeren Weg im Medium folgen müssen, bevor sie das Empfangsende der Faser erreichen. Der resultierende Effekt ist das Auftreten einer Impulsdispersion bei einem durch die Faser übertragenen optischen Impuls.
In dem Artikel "Multimode Theory of Gradient Core Fibers" von D. Gloge und E. A. J. Marcatili, erschienen im Bell System Technical Journal, November 1973, Seiten 1653 - 1678, ist eine Methode zum Reduzieren der Wirkung dieser Multimodendispersion beschrieben. Hiernach erfährt der Brechungsindex eine Änderung längs des Radius der Faser. Am Kernmittelpunkt hat der Brechungsindex seinen höchsten Wert und nimmt dann in etwa parabolischem Verlauf auf den Wert des Brechungsindexes an der Kern/ Mantel-Grenzflache ab. Das Brechungsindexprofil dieses Faserwellenleitertypus ist gegeben durch
n(r) = nit1-2A(f)*li/2 für
n2 - ηΛ C1-2Ä31/2 für > a
worin bedeuten a den Radius des Faserkerns,
ηj den Brechungsindex an der Kernachse (an der Stelle r » 0)
709885/0817
den Brechungsindex des Mantels sowie des Faser-Kerns an der Stelle r = a und
2 J2.
1 - n2
FUr Ot = 2(1-Δ) hat die Faser ein praktisch parabolisches Brechungsindexprofil, und die Moden unterscheiden sich in ihrer Laufzeit nicht viel voneinander.
Bei der Analyse nach Gloge und Marcatili wurde angenommen, daß der als Profildispersion identifizierte Parameter vernachlässigbar ist. Dieser Profildispersionsparameter wird nachstehend noch im einzelnen erläutert. An dieser Stelle reicht die Feststellung aus, daß die Profildispersioneine Funktion der Änderungsgeschwindigkeit des Brechungsindexes in Abhängigkeit von der Wellenlänge ist.
Die Analyse nach Gloge und Marcatili wurde auf einem sehr wichtigen Weg durch D. B. Keck und R. Olshansky auf optische Fasern ausgedehnt, bei denen die Profildispersion über den gesamten Radius des Faserkerns konstant ist. Siehe beispielsweise die US-PS 3 904 268 (Keck und Olshansky). Für konstante Profildispersion haben Keck und Olshansky gefunden, daß das Brechungsindexprofil für minimale Modendispersion noch einem Potenzgesetz folgt, Jedoch der Exponent «* in der Brechungsindexprofilgleichung einen anderen Wert als 2(1-Δ) erfordert. Im einzelnen
709885/0817
sollte der Exponent ot für minimale Modendispersion folgende Gleichung erfüllen
9 j. ν (4+v) (3+v) 2 + y - ($ίέ) T'
mit y .
Vor kurzem wurde jedoch gefunden, daß die Profildispersion in Profilen mit sich änderndem Brechungsindex nicht konstant bezüglich des Radius für einige der Dotierstoffe ist» wie diese derzeit zur Formgebung des Indexprofils verwendet werden. Siehe beispielsweise die Arbeit "Pulse Broadening in Multimode Optical Fiber With Large Δ-η/η11 von J. A. Arnaud und J. W. Fleming, die bei der Zeitschrift Electronics Letters zur Veröffentlichtung eingereicht ist. Entsprechend der von Arnaud und Fleming gegebenen mathematischen Ableitung kann der quadratische Mittelwert der Breite des Impulsganges (RMS impulse reponse width) in einer optischen Faser anhand von Meßwerten für dn/dA bestimmt werden. Wie dort angegeben, erreichen die quadratischen Mittelwerte der Impulsgang-Breite für Fasern mit Germanium als Dotierstoff nicht den optimalen Impulsgang, wie dieser durch die Theorie nach Olshansky und Keck gefordert wird. Wie weiterhin in der Arbeit von Arnaud und Fleming angegeben ist, rührt diese fehlende Übereinstimmung hauptsächlich von dem Umstand her, daß 1 dn/dA nicht eine Konstante ist, wie dieses bei der Theo-
709885/0817
rie nach Olshansky und Keck angenommen ist. Bei der nachstehend noch gegebenen Analyse wird von der Größe jj dn/dA angenommen, daß sie eine beliebige Funktion von λ und r ist, wodurch die Resultate von Gloge et al. und Olshansky et at. erweitert werden, um eine ausgedehnte Klasse von Fasern zu erfassen.
Gemäß der Erfindung wird die Modendispersion in einer optischen Faser minimalisiert, deren Profildispersion keine Konstante ist.
Die hierzu erforderlichen Maßnahmen sind in den Patentansprüchen angegeben.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung optische Faserwellenleiter, bei denen sich der Brechungsindex des Kerns entsprechend der Gleichung
η = n^. \ ι — r)
ändert, wobei n.. der Brechungsindex an der Kernachse ist, und F die Profilfunktion der Faser. Die Funktion F ist an der Achse gleich Null und ist eine Funktion der Radialkoordinate r und der Wellenlänge λ Innerhalb des Kerns. An der Mantel/Kern-Grenzfläche ist die Funktion F gleich 2 A, , wobei -2 2
ist und n2 der Brechungsindex des Mantels bedeutet. Die Profil-
709885/0817
dispersion ρ bei diesem optischen Wellenleitertypus kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden
τ*
Hierin ist N1 der Gruppen-Brechungsindex an der Achse. Wie nachstehend noch angegeben wird, kann der Parameter p, die Profildispersion, durch Messungen von η und dn/dA bei den verschiedenen Gläsern.mit unterschiedlicher Dotierstoffkonzentration erhalten werden, wie diese bei der Konstruktion der Faser zu verwenden sind.
Unter Verwendung dieser Parameter kann die Profilfunktion (und folglich das Brechungsindexprofil), die zu einer minimalen Hodendispersion in einer Faser mit beliebiger Profildispersion führt, entsprechend der Erfindung durch Lösen der folgenden allgemeinen Gleichung erhalten werden
Hierin ist die Größe D eine beliebige Funktion von λ und hat einen Wert von annähernd 2 für minimale Modendispersion. Genauer wird dieser Parameter D, der nachstehend als Dispersions parameter bezeichnet ist, gleich 1 + /i - 2A gesetzt, um mini male Breite des Impulsganges zu erreichen.
709885/0817
Wie erwähnt kann die Profildispersion ρ für alle Werte von F dadurch bestimmt werden, daß Messungen des Brechungsindexes und dessen Ableitungen nach λ für die zum Erhalt des Brechungsindaxprofils zu verwendenden dotierten Gläser durchgeführt werden. Demgemäß kann dann die vorstehende allgemeine Gleichung zur Bestimmung von F als eine Funktion des Radius r gelöst werden. Diese Bestimmung von ,F diktiert das Indexprofil, um die minimale Impulsgang-Breite zu erhalten.
In den Fällen, in denen nur eine einzige Wellenlänge zu verwenden ist und deshalb die Größe D eine Konstante ist, ist die Profildispersion nur eine Funktion des Radius r. Deshalb reduziert sich die partielle Differentialgleichung auf eine gewöhnliche Differentialgleichung ,deren Lösung das optimale Brechungsindexprofil, ausgedrückt durch die Profildispersion ρ und den Dispersionsparameter D, liefert
Hierin ist die Profildispersion ρ eine Funktion von F, die durch Messung des Brechungsindexes η und dessen Ableitungen nach der Wellenlänge bestimmt ist. Die solcherart bestimmte Profildispersion und die Konstante D können dann in die vorstehende Integralgleichung eingesetzt werden, und es kann der Wert des Radius r für jeden speziellen Wert des Brechungsindex-
709885/0817
profile F aus der Gleichung bestimmt werden. Die resultierende Spezifizierung der radialen Position eines jeden Wertes der Größe F bestimmt dann das dielektrische Profil von η über r vollständig.
Im vorstehenden ist ρ als (aus Messungen) bekannt angenommen und die Größe F über eine der beiden vorstehenden Gleichungen I oder II errechnet worden.
Entsprechend einem zweiten wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Brechungsindexprofil weiterhin so gewählt werden, daß es andere Kriterien neben dem einer minimalen Modendispersion zu erfüllen vermag. Ein solches Kriterium kann beispielsweise eine größere numerische Apertur bei einer optischen Faser sein. Unter diesen Umständen ist das Brechungsindexprofil als Funktion des Radius bekannt und kann deshalb in der obigen allgemeinen Gleichung (I) zum Aufsuchen derjenigen Profildispersion verwendet werden, die zum Erhalt einer minimalen Modendispersion erforderlich ist. Als ein Ergebnis dieses zusätzlichen Merkmals kann eine optische Faser mit minimaler Modendispersion und größerer numerischer Apertur als bisher hergestellt werden. Zur Konstruktion dieser Faser kann ein brechungsindexerhöhender Dotierstoff in einer maximalen Konzentration an der Kernachse und weiterhin derart vorgesehen werden, daß sich seine Konzentration bei einem Radiuswert zwischen Achse und
709885/0817
Kern/Mantel-Grenzfläche auf O verringert. Ab dieser Stelle kann dann ein brechungsindexerniedrigender Dotierstoff mit in Richtung zur Kern/Mantel-Grenzfläche zunehmender Konzentration zugesetzt werden, die dann dort ihren Maximalwert hat. Eine solche Faser hat, wie noch gezeigt werden wird, ein diskontinuierliches Brechungsindexprofil, und eine minimale Modendispersion wird erreicht durch die Wahl einer Profildispersion, die durch Gleichung (I) diktiert ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Abschnittes eines optischen Faserwellenleiters,
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Laufzeit in Abhängigkeit vom Modenparameter für eine erfindungsgemäß ausgebildete Faser,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit der Profildispersion ρ von der Profilfunktion F, die aus Messungen an massiven Materialproben mit unterschiedlichen Konzentrationen der Dotierstoffe GeOp und B2O, in einer optischen SiO2-Faser erhalten worden sind,
Flg. 4 ein Diagramm zur Darstellung der richtigen Abweichung der Profilfunktion F von derjenigen für eine quadrati-
709885/0817
sehe Abhängigkeit als Punktion der normierten Radialkoordinate, und zwar unter Verwendung der exakten
Theorie nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur vereinfachten Theorie nach Olshansky und Keck, bei der eine konstante Profildispersion angenommen ist,
und
Fig. 5 und 6 Diagramme zur Darstellung des dielektrischen
Profils bzw. der Profildispersion als Funktion des Radius für eine Faser, die für minimale Modendispersion und erhöhte numerische Apertur entworfen ist.
Die vorliegende Erfindung eignet sich für optische Faserwellenleiter der in Fig. 1 dargestellten Art. Bei diesem Wellenleitertypus ist der Kern 100 kreissymmetrisch, sein Querschnitt hat einen Radius r gleich a und sein Brechungsindex η ändert sich von einem Wert n^ an der Achse auf einen Wert ng an der Kern/ Mantel-Grenzfläche 101. Mit n<j >n2 wird in den Kern eingekoppelte optische Energie auf den Kern eingegrenzt und durch die optische Faser zu einer Empfangsstelle übertragen.
Als erstes sei der Brechungsindex der Faser durch folgende Gleichung definiert:
n2 = n* (1-F) (1)
709885/0817
Zweitens sei die Fortpflanzungskonstante ß eines Mode durch folgende Gleichung definiert:
ß2 = k2n2 (1-B) (2)
Hierin ist F die Profilfunktion, die an der Achse gleich Null ist, ferner innerhalb des Kernes eine beliebige Funktion von r und der Wellenlänge Λ ist und bei der Ummantelung den Wert 2Δ annimmt. In ähnlicher Weise ist B ein Modenparameter, der sich zwischen Null für den Mode niedrigster Ordnung und 2Δ für die Moden ändert, deren Phasengeschwindigkeiten mit der einer ebenen Welle (piain wave) in der Ummantelung zusammenfallen.
Drittens sei die Profildispersion ρ definiert durch
n1 λ
mit , dn„
Eine ähnliche Profildispersion ist in der Arbeit "Profile Dispersion in Multi-Mode Fibers: Measurement and Analysis" von D. Gloge, I. P. Kaminow, H. M. Presby, Electronics Letters, 18. September 1976, Band 11, Nr. 19, Seiten 469 - 471t definiert und gemessen worden. Da F sowohl eine Funktion von r als
709885/0817
auch Λ ist, ist die Profildispersion entsprechend Gleichung (3) im allgemeinen gleichfalls eine Funktion von r und Λ .
Für eine spezielle Familie von Fasern, deren Brechungsindexprofil und Profildispersion durch die Gleichung
»F
verknüpft sind, in der D eine beliebige Funktion der Wellenlänge λ ist, kann die differentielle "Flugzeit11 ( Laufzeit ) der Hoden gelöst und auf die folgende Form reduziert werden:
1 B
t = T (6)
-B
In diesem Ausdruck für t ist die Gruppengeschwindigkeit eines bestimmten Modes gekennzeichnet durch den Modenparameter B, den neu eingeführten Dispersionsparameter D und die Laufzeit eines Strahls auf der Achse T, die mit der Verzögerung einer dbenen Welle in einem Medium eines Gruppenindexes N1 und einer Länge L durch die folgende Gleichung verknüpft ist:
LN.
Gleichung (6) gibt an, daß die Gruppenverzögerung eines Modes
709885/0817
nur eine Funktion des Modenparameters B und des Dispersionsparameters D ist. Höchst bedeutsam ist, daß diese Gruppengeschwindigkeit von den Modenzahlen unabhängig ist (was bedeutet, daß Moden mit der selben Fortpflanzungskonstante die selbe Verzögerung haben) und auch unabhängig von sowohl der Profilfunktion als auch der Profildispersion ist.
Die Impulsgangbreite kann aus Gleichung (6) bestimmt werden, indem die Unterschiede zwischen den Laufzeiten der langsamsten und schnellsten Moden oder Strahlen für jeden gegebenen Wert des Dispersionsparameters D aufgesucht werden. Es kann leicht gezeigt werden, daß die kleinsten Unterschiede zwischen den schnellsten und langsamsten Moden erhalten wird, wenn D entsprechend der nachstehenden Gleichung gewählt wird.
D0 = 1 + /T - 2Δ
oder D0 - 2 -Δ für
Mit diesem Wert für D gleich DQ sind die Moden niedrigster und höchster Ordnung, die durch B=O bzw. B = 2A gekennzeichnet sind, die langsamsten Moden und sie kommen am Ende der Faser nach einer Laufzeit T an. Die durch B = 1 - /1 - 2h gekennzeichneten Moden sind die schnellsten Moden, und sie kommen am Ende der Faser in einer durch folgende Gleichung diktierten kleinsten Zeit an:
709885/0817
2(1-2A)1/4
± - τ tmin - T
Ein Diagramm der Gleichung (6) für den optimalen Wert des Dispersionsparameters Dq ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie oben erwähnt, ist normalerweise der Dispersionsparameter D eine Funktion der Wellenlänge λ. Wenn Jedoch der Betrieb der Faser auf eine einzige Wellenlänge oder auf ein schmales Band beschränkt ist, ist der Dispersionsparameter D ein konstanter Wert. Unter diesen Umständen kann die verallgemeinerte Gleichung (5) vereinfacht werden. Die Profildispersion ist eine Funktion der Radialkoordinate r, und die partielle Ableitung der Profilfunktion F reduziert sich auf eine gewöhnliche Ableitung. Unter diesen Umständen nimmt Gleichung (5) eine vereinfachte Form wie folgt an:
r dF
Letztere Gleichung kann auf zwei Wegen benutzt werden. Wenn die Profildispersion ρ als eine Funktion der Profilfunktion F bekannt ist, dann kann die Gleichung zur Bestimmung jenes Brechungsindexprofils gelöst werden, welches die minimale Impulsbreite liefern wird. Zweitens kann das Brechungsindexprofil in beliebiger Weise spezifiziert werden, wobei dann
709885/0817
die Gleichung zur Bestimmung, was für eine Profildispersion als Funktion des Radius zum Erhalt einer minimalen Impulsbreite erforderlich ist, gelöst werden.
Entsprechend der ersten Anwendung der Gleichung, d. h., wenn die Profildispersion als eine Funktion von F oder r bekannt ist, ist die bequemste Form der Gleichung (9) die folgende:
/2Δ
r * a
Für die Anwendung dieser Gleichung kann die Profildispersion ρ für eine Multimodenfaser nach der in der Arbeit "Profile Dispersion in Multimode Fibers: Measurement and Analysis" von D. Gloge, I. P. Kaminow und H. M. Presby, Electronics Letters, 18. September 1975, Band 11, Nr. 19, Seiten 469 - 471, beschriebenen Methode geraessen werden. Dort wird eine wünschenswerte Meßmethode für den Brechungsindex optischer Fasern angegeben, da hierbei der Brechungsindex direkt an der Faser gemessen wird, nachdem diese ihre gesamte Geschichte von Temperaturänderungen durchlaufen hat. Bekanntlich ist der Brechungsindex eine Funktion nicht nur der Wellenlänge und der benutzten Dotierstoffe, sondern auch der zahlreichen Temperaturänderungen, die das Glasmaterial erfahren hat.
Andere Fachleute haben den Brechungsindex und dessen Ableitungen durch Messungen an massiven Materialproben gemessen. So hat
709885/0817
J. W. Fleming Messungen an massiven Materialproben unter Vervendung von GeOp-BpOp-SiOg-Gläsern vorgenommen und die Resultate auf dem Herbsttreffen der American Ceramic Society im Oktober 1975 berichtet. Die Resultate dieser Messungen sind auch auf Seiten 418 - 428 des Buches "Beam and Fiber Optics11 von J. A. Arnaud, Academic Press, 1. Februar 1976, beschrieben. Bei all diesen Messungen können sowohl der Brechungsindex η (oder η ) und die Ableitung von η nach der Wellenlänge λ für die einzelnen bei einer optischen Faser zu verwendenden Dotierstoffe bedbimmt werden.
Sonach kann unter Verwendung der Definition der Profilfunktion F gemäß Gleichung (1) leicht eine Gleichung aufgestellt werden, die die Werte von F für Jeden der zahlreichen Brechungsindices η liefert, die mit verschiedenen Mengen der zu verwendenden Dotierstoffe erzeugt werden können. Diese Gleichung lautet wie folgt:
ρ β ! --SL (H)
n1
Eine einfache Ableitung der letzteren Gleichung nach der Wellenlänge liefert auch die Ableitung der Profilfunktion nach Λ J
dF
709885/0817
Unter Verwendung der Gleichungen (11) und (12) und der Gleichung (3)* die die Profildispersion definiert, erhält man den Wert der Profildispersion für einen Jeden und alle Werte von P, die durch die unterschiedlichen Mengen der bei der Konstruktion einer optischen Faser zu verwendenden Dotierstoffe erreicht werden können. Deshalb können die Messungen der in der Technik bereits durchgeführten Art zur Bestimmung des Dispersionsparameters als eine Funktion von F verwendet werden. Diese Werte können in Gleichung (10) zusammen mit dem gewünschten Wert des Dispersionsparameters verwendet werden, und diese Gleichung kann dann zur Bestimmung der radialen Stelle r für jeden und alle Werte der Profilfunktion F gelöst werden. Zusammengefaßt kann also der Dispersionsparameter ρ durch allgemein bekannte Meßmethoden erhalten werden, und Gleichung (10) kann zur Bestimmung jenes Indexprofils F verwendet werden, welches zum Erhalt einer minimalen Modendispersion erforderlich ist.
Fig. 3 und 4 zeigen ein Anwendungsbeispiel der obigen Methode beim Entwurf einer optischen Faser mit minimaler Modendispersion, bei der Germaniumoxid (GeO2) und Boroxid (B2O,) als Dotierstoffe in einer Faser aus ffliclwffirBod (SiO2) verwendet sind. Wie im obigen angegeben, sind an massiven Materialproben von Siliciumdioxid unter Verwendung von Germaniumoxid und Boroxid als Dotierstoffe von Fleming durchgeführt und in der Literatur berichtet worden. Unter Verwendung der Resultate dieser
709885/0817
Messungen, wie diese auf Seite 419 des oben erwähnten Buches
von Arnaud berichtet worden sind, können die Werte von η
2
und die Ableitung von η nach der Wellenlänge für Jede der unterschiedlichen GeOg- und BgO^-Konzentrationen errechnet werden. Bekanntlich erhöht Germaniumoxid den Brechungsindex, während Boroxid den Brechungsindex erniedrigt. Wählt man willkürlich einen maximalen Wert von 17 % für die molare Germaniumoxidkonzentration als das an der Faserachse zu verwendende Material, dann können unter Verwendung von Gleichung (11) die Werte der Profllfunktion F für alle anderen molaren Konzentrationswerte bestimmt werden, die in der Faser zu verwenden sind, !toter Verwendung der bestimmten Werte von sowohl η als auch dn /dA kann die Ableitung der Profilfunktion F nach der Wellenlänge mit Hilfe von Gleichung (12) errechnet werden. An dieser Stelle kann die Profildispersion ρ unter Verwendung von Gleichung (3) für jede in der Faser zu verwendenden molaren Konzentrationen errechnet werden. Ein Diagramm der Profildispersion, aufgetragen über der Profilfunktion für ausgewählte Werte von in der Faser zu verwendendem Germaniumoxid und Boroxid ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 ist jedem der errechneten Punkte eine aus zwei Zahlen bestehende Bezeichnung zugeordnet. Die erste Zahl bezeichnet die molare Germaniumoxidkonzentration ) und die zweite die molare Boroxidkonzentration (BpO,).
Unter Verwendung der durch Berechnung erhaltenen und in Fig. 3
709885/0817
aufgetragenen Profildispersionswerte kann dann die Gleichung (10) zur Bestimmung der radialen Stelle r für jeden F-Wert der Profilfunktion gelöst werden. Für die in Rede stehenden Dotierstoffe liefert die Lösung der Gleichung (10) eine Profilfunktion F, die in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 ist die Abweichung der Profilfunktion von einer Profilfunktion mit quadratischem Gang über der normierten Radialkoordinate (r/a) aufgetragen. Die Profilfunktion mit quadratischem Gang bezieht sich auf den Fall eines dielektrischen Profils mit parabolischem Verlauf. In Fig. 4 ist die horizontale Linie 400 diejenige Kurve, die von einem parabolischen dielektrischen Profil herrühren würde. Der Unterschied zwischen der Profilfunktion, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen genauen Theorie erhalten wird, und dem Profil mit quadratischem Gang ist in Fig. durch die ausgezogen gezeichnete Linie 401 dargestellt. Wie in Fig. 4 angegeben, übersteigt die Profilfunktion etwas die äquivalente Profilfunktion mit quadratischem Gang für Werte der Radialkoordinate zwischen 0 und /0,4a. Für oberhalb dieses Wertes liegende Radialkoordinaten ist die Profilfunktion F kleiner als jene mit quadratischem Gang. Betrachtet man erneut die grundsätzliche Definition von F in Gleichung (1), dann sagt die Kurve 401 in Fig. 4 aus, daß das dielektrische Profil bis zu einem Wert /o,4a der Radialkoordinate kleiner als eine parabolische Funktion sein soll, jedoch oberhalb dieser Stelle grosser als die selbe parabolische Funktion sein soll.
Weiterhin ist in Fig. 4 als die Kurve 402 der Unterschied zwischen
709885/0817
der Profilfunktion, wie diese unter Verwendung der oben erörterten Theorie nach Keck-Olshansky erhalten wird, und der Profilfunktion mit quadratischem Gang aufgetragen. Aus Fig. 4 folgt offensichtlich, daß ein teachtlicher Unterschied zwischen der mit Hilfe der erfindungsgemäßen genauen Theorie erhaltenen Profilfunktion und der mit Hilfe der Theorie nach Keck-Olshansky erhaltenen Profilfunktion vorhanden ist. Wie weiterhin durch die Kurve 402 in Fig. 4 ausgewiesen, erfordert die Theorie nach Keck»-01shansky ein dielektrisches Profil, das für alle Radialkoordinaten eine größere dielektrische Konstante als die dielektrische Konstante bei einem parabolischen Verlauf hat. Wie oben erörtert, liegt der Theorie nach Keck-Olshansky eine Profildispersion zugrunde, die bezüglich des Radius konstant istj und dieses verträgt sich offensichtlich nicht mit der Konzentration der in Rede stehenden Dotierstoffe.
Wie oben erörtet, trifft es nur für jene Fälle zu, in denen der Dispersionsparameter ρ eine Konstante ist, daß die Profilfunktlon einer Hochzahl-Gesetzmäßigkeit folgt. Setzt man ρ gleich einem konstanten Wert PQ, dann kann die Integralgleichung (10) zum Erhalt der folgenden Funktion für das Brechungsindexprofil gelöst werden:
F«2A(f)* (13)
O « D(2 - P0) - 2 (14)
709885/0817
Diese letzte Gleichung stellt die Beziehung zwischen dem Dispersionsparameter D der Faser und dem so verbreitet in der bisherigen Literatur für Fasern mit konstanter Profildispersion benutzten Alpha-Wert. Dieser Wert von Alpha kann am leichtesten mit dem Wert verglichen werden, der in der eingangs erwähnten US-PS von Keck und Olshansky angegeben ist, indem man sich anhand der Gleichung (7) vergegenwärtigt, daß der Dispersionsparameter D einen etwa bei 2 liegenden Wert für minimale Modendispersion besitzt.
Wie oben angegeben, kann Gleichung (9) auch zum Aufsuchen derjenigen Profildispersion verwendet werden, die zum Erhalt einer minimalen Modendispersion bei beliebiger Profilfunktion erforderlich ist. Dieses kann für eine optische Faser illustriert werden, die dafür vorgesehen ist, eine erhöhte numerische Apertur zu liefern. Bekanntlich ist die numerische Apertur einer Faser eine Funktion von A1 die ihrerseits durch Erhöhen des Unterschiedes zwischen dem Brechungsindex an der Kernachse und dem Brechungsindex an der Kern/Mantel-Grenzfläche erhöht werden kann.
Zum Erhalt einer erhöhten numerischen Apertur könnte man an der Faserachse eine maximale Menge an brechungsindexerhöhendem Dotierstoff, z. B. Germanium, verwenden, wobei man dann die Dotierstoffkonzentration an einer zwischen Kernachse und Kern/
709885/0817
Hantel-Grenzfläche gelegenen Stelle auf Null abnehmen läßt. Von dieser Stelle ab könnten dann dem Kern zunehmende Mengen eines brechungsindexerniedrigenden Dotierstoffes bis zur Kern/ Mantel-Grenzfläche hinzugefügt werden, wonach dann ab dieser Stelle ein konstanter Brechungsindex im ganzen Mantel aufrechterhalten würde.
Zur Erläuterung sei die Profilfunktion der Faser nach Fig. 5 gewählt, die durch die folgenden Gleichungen dargestellt ist:
(f-)^1 für Oir^a, (15)
| ao^r&a (16)
Zum Erhalt dieses dielektrischen Profils wiideine maximale Menge eines brechungsindexerhöhenden Dotierstoffes an der Stelle r = O verwendet, wonach dann dieser Dotierstoff in seiner molaren Konzentration bis zur Stelle r = aQ im Kern verringert wird. An dieser Stelle hat der brechungsindexerhöhende Dotierstoff die molare Konzentration O und wird von da ab ein brechungsindexerniedrigender Dotierstoff in zunehmender Konzentration bis zur Stelle r = a zugefügt. An dieser letzteren Stelle hat der brechungsindexerniedrigende Dotierstoff seine maximale molare Konzentration.
709885/0817
Setzt man die Gleichungen (15) und (16) in Gleichung (9) ein und nimmt man an, daß der Dispersionsparameter D seinen Optimalwert DQ besitzt, dann ist die Profildispersion, die zum Erhalt minimaler Modendispersion benötigt wird, die folgende:
2+ot.
ρ = 2 - -J3-!- für r ^a0 (18)
2+oU
ρ = 2 - -JT-Z- für aoiir6a (19)
Diese Gleichungen für die Profildispersion sind in Fig. 6 aufgetragen. Ein erster konstanter Wert der Profildispersion wird zwischen r = ο und r = aQ benötigt, während ein zweiter konstanter Wert zwischen r = aQ und r = a erforderlich ist. Wenn die zum Erhalt dieser Profildispersion gewählten Materialien eine gemessene Profildispersion haben, die anders als konstant verläuft, dann muß diese Abweichung von einem konstanten Wert durch Lösen der Gleichung (9) nach der richtigen gemessenen Profildispersion in Rechnung gestellt werden.
Bis zu dieser Stelle ist bei der Bestimmung des Brechungsindexprofils, das minimale Modendispersion liefert, angenommen worden, daß der Dispersionsparameter D eine Konstante ist. Diese Annahme ist sehr genau, wenn die optische Faser über einen kleinen Wellenlängenbereich betrieben wird. Wie oben jedoch angegeben, ist der Dispersionsparameter D eine Funktion
709885/0817
-27- 273323A
von λ, und Änderungen in diesem Parameter können zu Änderungen in der Impulsbreite führen, wenn nicht die noch zu beschreibenden zusätzlichen Bedingungen erfüllt werden.
Wie oben in Verbindung mit Fig. 2 erwähnt worden ist, führt der optimale Dispersionsparameter zu einer Gruppenverzögerungszeit für die langsamsten Moden, die gleich T ist, und zu einer Gruppenverzögerungszeit für die schnellsten Moden, die gleich dem von Gleichung (8) gelieferten Wert ist. Wenn T die Zeitspanne zwischen den schnellsten und langsamsten Moden darstellt, dann kann der Mindestwert für X , der dem in Fig. 2 benutzten Wert von D entspricht, durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
mln
Aus dieser Gleichung sieht man, daß Fasern mit dem selben Wert für Δ die selbe minimale Impulsgang-Breite haben, und daß diese minimale Impulsgang-Breite unabhängig vom Brechungsindexprofil und von der Profildispersion ist, vorausgesetzt, daß Brechungsindexprofil und Profildispersion entsprechend der Entwurfsgleichung (7) miteinander verknüpft sind. Ist Δ« 1, dann kann die minimale Impdsgang-Breite durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
709885/0817
Läßt man den Dispersionsparameter D von seinem Optimalwert D um einen Parameter 4 entsprechend folgender Gleichung
D = (1 +S)Dn (22)
abweichen, dann kan das Verhältnis von ^/^m^n für &«1 und Δ CC 1 durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
T^- -C1+ gHr~:i 2 <23)
rmin Δ
Gleichung (23) gibt an, daß eine kleine bruchteilige Abweichung des Dispersionsparameters von seinem Optimalwert zu einer beachtlichen Änderung in der Impulsgang-Breite führt. Tatsächlich wird, wenn & gleich Δ ist, die Impulsgang-Breite neun mal größer als die minimale Impulsgang-Breite.
Im Hinblick auf diese Empfindlichkeit der Impulsgang-Breite gegenüber Änderungen des Dispersionsparameters erfordern Fasern, die über große Wellenlängenbänder zu betreiben sind, zusätzliche Entwurfskriterien, um das Band, in dem eine Faser mit niedriger Modendispersion arbeitet, zu erhöhen. Tatsächlich ist es wünschenswert, den Dispersionsparameter gleich seinem durch Gleichung (7) gegebenen Optimalwert zu haben und außerdem die Ableitung des Dispersionsparameters nach der Wellenlänge gleichfalls gleich 0 zu haben. Letztere Bedingung kann erfüllt werden, wenn folgende Gleichung befriedigt ist:
70988B/0817
Diese Gleichung ergibt sich aus Gleichung (5), wenn diese auf beiden Seitennach λ abgeleitet wird und die Ableitung von D nach λ gleich O gesetzt wird. Insoweit diese letzte Gleichung eine Ableitung der Profildispersion nach λ betrifft, erfordert diese Gleichung eine Kontrolle über die zweite Ableitung von F nach λ . Wenn diese-zweite Ableitung der Profilfunktion vom Konstrukteur kontrolliert und sowohl Gleichung (5) als auch (24) erfüllt sind, kann über wesentlich breitere Frequenzbänder eine minimale Modendispersion kontrolliert werden.
Man kann durch Extrapolation leicht zeigen, daß eine Kontrolle über höhere Ableitungen selbst noch weitergehende Anforderungen an D erlauben. Wenn tatsächlich alle höheren Ableitungen kontrollierbar sind, kann D(A) willkürlich gewählt werden, und das Profil F ist dann die Lösung der Gleichung (7) mit den Randbedingungen einer Nullstelle bei r = 0 und eines Wertes 2Δ(λ) bei der Stelle r = a.
7 0 Ι B 8 S / 0 8 1 7

Claims (5)

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER - HIRSCH . BREHM 273323A PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNO WIESBADEN Patentconsult RadedtestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883403/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 4i 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Western Electric Company, Incorporated New York, N.Y., USA Marcatili 54 Kreissymmetrischer optischer Faser-Wellenleiter Patentansprüche
1. Kreissymmetrischer optischer Faser-Wellenleiter, der einen von einer Ummantelungsmaterialschicht umgebenen Kern mit sich änderndem Brechungsindex aufweist, wobei der Brechungsindex n2 der Schicht kleiner ist als der Brechungsindex n^ an der Kernachse und sich der Brechungsindex η des Kerns entsprechend der Gleichung
η2 β η* (1-F)
ändert, in der F eine Profilfunktion bedeutet, die an der Achse gleich Null ist und an der Kern/Mantel-Grenzfläche den
P op
Wert (n^ - n|)/n^ annimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profildispersion ρ eine nichtkonstante Funktion des Radius und gegeben
MUnchen: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Oipl.-Phys. Or. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
709885/0817
ORIGINAL INSPECTED
ist durch
_ ni λ a F
p -fqv:
worin N* den Gruppen-Brechungsindex an der Achse und λ die Wellenlänge bedeuten und wobei die Profilfunktion F mit der Radiuskoordinate r und der Profildispersion ρ entsprechend der Gleichung
verknüpft ist, in der die Größe D ein Dispersionsparameter ist.
2. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsfrequenzbereich klein gewählt ist derart, daß D im wesentlichen ein konstanter Wert ist, und daß jeder Wert von F im Brechungsindexprofil an einer Stelle der Radiuskoordinate r gelegen ist, die durch folgende Gleichung bestimmt ist
■/;
'2Δ a exp I dF
F T2-DU-PJJ F
.2 _2
mit Δ = (n^ - n|)/2n^, wobei die Profilfunktion F einen Wert von 2Λ an der Kern/Mantel-Grenzfläche besitzt.
70988R/0817
3. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe D gleic daß die Größe A gleich (n^ - n|)/2n* ist.
4. Wellenleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe Δ *<· 1 und daß die Größe D ungefähr gleich 2 - Δ ist.
5. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Erhalt einer minimalen Hodendispersion über ein größeres Wellenlängenband die Profilfunktion und die Profildispersion so gewählt werden, daß sie die folgende Gleichung erfüllen
"hc
mit Do*w 1 + /Γ"^2Δ und Δ=
709885/0817
DE19772733234 1976-07-26 1977-07-22 Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter Granted DE2733234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,010 US4057320A (en) 1976-07-26 1976-07-26 Optical fiber waveguide having minimum modal dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733234A1 true DE2733234A1 (de) 1978-02-02
DE2733234C2 DE2733234C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=24848109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733234 Granted DE2733234A1 (de) 1976-07-26 1977-07-22 Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4057320A (de)
JP (1) JPS5315841A (de)
BE (1) BE857102A (de)
CA (1) CA1084742A (de)
DE (1) DE2733234A1 (de)
FR (1) FR2360090A1 (de)
GB (1) GB1579387A (de)
IT (1) IT1083444B (de)
NL (1) NL186540C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837338A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Licentia Gmbh optischer wellenleiter
DE102018115194A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Verfahren zur Herstellung von vollständig system-integrierbarer Flüssig-Kern-Fasern und deren Verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106847A (en) * 1976-09-07 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noncircular symmetric optical fiber waveguide having minimum modal dispersion
DE2642822A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Siemens Ag Gradientenfaser
US4111525A (en) * 1976-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Silica based optical fiber waveguide using phosphorus pentoxide and germanium dioxide
JPS543553A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical line
CA1109083A (en) * 1977-06-28 1981-09-15 Keith J. Beales Optical fibres and glasses
DE2732444A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Siemens Ag Gradientenfaser
US4222631A (en) * 1978-03-03 1980-09-16 Corning Glass Works Multicomponent optical waveguide having index gradient
US4258978A (en) * 1978-12-05 1981-03-31 American Optical Corporation Image reversing array utilizing gradient refractive index elements
US4406517A (en) * 1979-01-02 1983-09-27 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index profile for multicomponent nonlinear glass
JPS5655909A (en) * 1979-02-27 1981-05-16 Semiconductor Res Found Optical fiber for optical communication and optical transmission apparatus
US4260221A (en) * 1979-03-16 1981-04-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode fiber with z-dependent index profile
US4339174A (en) * 1980-02-01 1982-07-13 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide
US5729645A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Graded index optical fibers
US6904217B2 (en) * 2003-01-29 2005-06-07 Furukawa Electric North America Method for the manufacture of optical fibers, improved optical fibers, and improved Raman fiber amplifier communication systems
JP5921434B2 (ja) * 2009-08-19 2016-05-24 パンドウィット・コーポレーション 低分散マルチモードファイバーのための、変更された屈折率プロファイル
US7865050B1 (en) * 2010-02-16 2011-01-04 Ofs Fitel, Llc Equalizing modal delay of high order modes in bend insensitive multimode fiber
US9804325B2 (en) 2014-01-31 2017-10-31 Ofs Fitel, Llc Framework for the design of optimum and near-optimum broadband multi-mode optical fibers by core doping
US9329335B2 (en) 2014-01-31 2016-05-03 Ofs Fitel, Llc Broadband multi-mode optical fibers with flat-zone in dopant concentration profile
JP6734374B2 (ja) * 2016-06-16 2020-08-05 日本電信電話株式会社 光ファイバ及び光伝送システム
JP7270913B2 (ja) * 2020-02-27 2023-05-11 日本電信電話株式会社 光ファイバのモード群遅延特性評価方法および評価装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904268A (en) * 1974-11-15 1975-09-09 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index gradient

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006962A (en) * 1975-05-27 1977-02-08 Corning Glass Works Communication system having low dispersion glass optical waveguide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904268A (en) * 1974-11-15 1975-09-09 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index gradient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Multimode Theory of Gradient Core Fibres, Bell Syst. Techn. Journ., 11/73, S. 1653-1678 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837338A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Licentia Gmbh optischer wellenleiter
DE102018115194A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Verfahren zur Herstellung von vollständig system-integrierbarer Flüssig-Kern-Fasern und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6243162B2 (de) 1987-09-11
DE2733234C2 (de) 1989-10-19
IT1083444B (it) 1985-05-21
NL186540C (nl) 1990-12-17
BE857102A (fr) 1977-11-14
GB1579387A (en) 1980-11-19
FR2360090B1 (de) 1980-06-13
FR2360090A1 (fr) 1978-02-24
JPS5315841A (en) 1978-02-14
NL7708273A (nl) 1978-01-30
US4057320A (en) 1977-11-08
CA1084742A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733234A1 (de) Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter
DE3042896C2 (de)
DE3232194C2 (de)
DE2825412C3 (de) Optische Gradientenfaser
DE2907402C2 (de) Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
DE3750707T2 (de) Apparat, eine ramanaktive optische Faser enthaltend.
DE2745715C2 (de) Optische Wellenleiterfaser
DE2550524A1 (de) Wellenleiter fuer optische wellenenergie
DE3307874C2 (de)
DE69609646T2 (de) Integriert optischer Wellenleiter mit seitlichen Lücken zunehmender Tiefe zur Modenanpassung an einer Faser
DE2718785A1 (de) Optische fasern mit brechungsindexgradienten
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69519192T2 (de) Faseroptischer Koppler mit niedrigem nichtadiabatischem Verlust
EP0341427A2 (de) Monomode-Lichtleitfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE69128866T2 (de) Optische Schaltung mit Y-Verzweigung
DE69731784T2 (de) Ein durch Einschreiben eines Bragg-Gitters in eine optische Faser hergestelltes Filter
DE60124195T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und seine Verwendung in einem optischen Übertragungssystem
DE2622570C3 (de) Optisches Nachrichtensystem
DE2733872A1 (de) Optische faser
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE60029654T2 (de) Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN