DE2907402C2 - Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters - Google Patents

Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters

Info

Publication number
DE2907402C2
DE2907402C2 DE2907402A DE2907402A DE2907402C2 DE 2907402 C2 DE2907402 C2 DE 2907402C2 DE 2907402 A DE2907402 A DE 2907402A DE 2907402 A DE2907402 A DE 2907402A DE 2907402 C2 DE2907402 C2 DE 2907402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
waveguide
equation
dispersion
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907402A1 (de
Inventor
Robert Dr. Addison N.Y. Olshansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2907402A1 publication Critical patent/DE2907402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907402C2 publication Critical patent/DE2907402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0288Multimode fibre, e.g. graded index core for compensating modal dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/86Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid by bubbling a gas through the liquid

Description

/72(r)
Γ "
= Λ 2 1-Σ
bestimmt, wobei
> 2 die Nummer des Indexbrechungsprofils vom α-Typ ist,
nc der Brechungsindex beim Radius r — 0 isi, /I0 der Brechungsindex beim Radius r = α ist,
mii: A = (/72 - «o)/2 η2
λ = Σα»
i= 1
wobei Aj und α, Werte darstellen, die eine reduzierte Impulsdispersion über einen Bereich von Frequenzen oder bei ausgewählten Frequenzen innerhalb eines Frequenzspektrums sicherstellen und wobei a, sich aus folgender Gleichung ergibt:
. _2nc λ
a'""2 Ύ~Σ
12
λ die Betriebswellenlänge des Wellenleiters ist und
Nc - nc-X
άλ
Hierbei sind die Werte A, in bekannter Weise zu ermitteln und die Werte H1. und P0 fur eine beliebig ii> wählbare Wellenlänge vorzugeben, wonach die Abhängigkeit von der Wellenlänge über den Wellenlängenbereich gemessen wird.
2. Wellenleiternach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f, = 1 gewählt ist. ü
3. Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die /1 ,-Werte bestimmt sind durch:
da,·
d/
wobei Jt0 die Wellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereichs ist, bei welcherder Wellenleiterbenutzt wird.
4. Wellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die /1 ,-Werte bestimmt sind durch:
wobei 2 < q < N, und wobei der Wellenleiter bei wenigstens einer der Wellenlängen A1, X2... Xq verwendet wird, und daß bei den vorgenannten Wellenlängen minimale Pulsdispersion erhalten ist.
5. Wellenleiter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Brechungsindex linear mit der Dotierungskonzentration ändert.
6. Wellenleiternach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsprofil Cj(r) von ρ > 3 glasbildenden Bestandteilen durch die folgende Bedingung gegeben ist:
/V / = 1
j =l...p i = 1 ... /V
N>2, p>3
wobei C,, und ar, verminderte Pulsdispersion ergeben und Cj (0) die Konzentration für a = 0 ist.
7. Wellenleiter eich Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration von Germanium durch folgende Gleichung gegeben ist:
Cc(r) = 0,079[1. -0,772(r/a)'-8IO-0.228(r/o)4088]|moi<:,.]
und daß die Dotierungskonzentration von Boroxid nach folgender Gleichung bestimmt ist:
CB(r) = 0.135 [2,082 (r/a)1·810-1.082 (/Va)408VoI= M
8. Wellenleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration von Germanium durch die Gleichung:
0,079 [1-(/Va)
1-957]
und die Dotierungskonzentration von Boroxid durch die Gleichung:
C,{r) = 0,135 (r /β)1·9"
vorgegeben ist.
9. Wellenleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration von Germanium und Boroxid durch die Gleichung:
Q,(Ä) = 0.079(1-0,398(f/a)3028-0,602(r/a)1-581]|moie%] CB(R) = 0,135(3,021 (r/o)1·5"1 -2,021 (r/o)3-028]|m„ie<n|
bestimmt ist.
10. Wellenleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenlängen 0,80 am und 1,20 am betragen.
Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Übertragung von Lichtwellen in optischen Wellenleitern folgt ähnlichen physikalischen Gesetzen wie die Übertragung von Mikrowellen. Die Übertragung der Lichtwellen läßt sich daher abhängig von Moden betrachten, wobei jeder Modus eigene Größen für die Übertragung und für sein elektrisches Feld aufweist. Grundsätzlich gibt es optische Wellenleiter zur Übetragung von Lichtwellen bzw. Lichtimpulsen mit nur einem Modus (1-Modus-Wellenleiter) und Wellenleiter zur Übertragung von Lichtwellen mit mehreren Moden (Multimoden-Welienleiter). 1-Moden-Wellenleiter sind vorteilhaft für die Übertragung optischer Signale mit sehr geringer Dispersion; wegen der kleinen numerischen Öffnung und/oder des geringen Kerndurchmessers ist es aber schwierig, optische Signale in derartige Wellenleiter einzuführen. Multimoden-Welienleiter haben größere Kemdurchmesser und/oder größere numerische Öffnung und werden daher zur Übertragung optischer Signale bevorzugt, da sie wirksamer Licht von Injektionslaser!! sowie inkohärentes Licht von Lichtquellen mit einer breiten Spektralweite, beispielsweise lichternittierenden Dioden, aufnehmen können. In einem Multimoden-Wellen'^iter pflanzen sich jedoch tausentle von Moden fort und zwar jeder Modus mit einer unterschiedlichen Gruppeogeschwindigkeit. Ein kurzer Eingangsimpuls wird daher infolge der vielen Moden Ehrend der Übertragung entlang des Wellenleiters in eine Folge von Impulsen aufgespaltet, so daß infolge unterschiedlicher Laufzeiten diese Impulse zu unterschiedlichen Zeiten am Ende des Wellenleiters ankommen. Diese Pulsdispersion ist die Hauptursache der gesamten Dispersion in derartigen Wellenleitern.
Wellenleiter bestehen aus einem Kern mit über seinem Querschnitt unveränderlichem Brechungsindex, der von einem Mantel mit geringerem Brechungsindex als dem des Kerns umgeben ist. Bei diesen Wellenleitern nimmt die zum Zurücklegen einer bestimmten Distanz erforderliche Laufzeit mit der Modenzahl zu (die Geschwindigkeit nimmt ab). Die Laufzeitverzögerung, als*-- die ZeitdifTerenz zwischen dem am Ausgang eintreffenden schnellsten Modus und dem langsamsten Modus ist sehr groß.
Es sind Wellenleiter bekannt, bei denen der Brechungsindex des Kerns in Abhängigkeit vom Mittel- punktabstand variiert (Gradienten-Wellenleiter). Diese Wellenleiter weisen bedeutend geringere Pulsdispersion auf. Dieser Effekt ist beschrieben von D. Gloge et al. in »Multimode Theory of Graded-Core Fibers«, erschienen im November 1973 im »Bell System Techni- " cal Journal«, Seiten 1263 bis 1578; dabei nimmt der Brechungsindex des Kerns kontinuierlich ab von einem Maximum im Mittelpunkt bis zu einem geringeren Wert an der Außenfläche des Kerns (an der Kernmantelfläche). Die Brechungs-Indexverteilung ist dabei gege- > ben durch die Gleichung:
geschwindigkeit der Moden beruhende Dispersion minimieren würde.
In der genannten Veröffentlichung von D. Glcge et al. ist eine weitere Entwicklung beschrieben, wonach eine Verminderung der Pulsdispersion erreicht werden soll wenn a = 2 - IA ist, statt a = 2.
Diese Theorien, wonach a = 2 oder a = 2 - 2 A sein soll, vernachlässigen jedoch Einflüsse aufgrund von Dispersionsunterschieden zwischen Kern und Mantel
Die US-PS 39 04 268 beschreibt eine Gradientenfaser, bei welcher die Pulsdispersion reduziert ist Danach wird eine minimale Verzögerungsdifferenz zwischen den Moden erreicht, wenn das Brechungsindexprofil bestimmt ist durch die Gleichung:
wobei
= , _ 2ne
UA
wobei
nc = Brechungsindex am Mittelpunkt, H0 = Brechungsindex bei r = a. Δ = 2- 4) /2 η2 und
n(r) = nc[\ -2Λ
für λ < α,
wobei
ne der Brechungsindex im Mittelpunkt,
/I0 der Brechungsindex bei r = α (am Außenmantel),
das Brechungsindexverhältnis, Δ = (η2 -/%2)/2nr 2,und
α der Kerndurchmesser sind.
Man nahm an, daß ein parabolisches Brechungsindexprofil mit σ = 2 al·., auf Unterschieden der Gruppensind.
υ Die Lehre dieser US-PS 39 04 268 gilt unabhängig von der Glaszusammensetzung, sofern der Brechungsindex des Kerns innerhalb der Bandbreite der Lichtquelle obiger Gleichung genügt. Die Lehre gilt für alle Zwei- oder Mehrkomponentengläser. '■> In dem Aufsatz »Profile Synthesis in Multicomponent Glass Optical Fibers« von Kaminow und Presby, in der Zeitschrift »Applied Optics« vom 16. Januar 1977, und in der US-PS 40 25 156 von Gloge und Presby ist gezeigt, daß durch richtige Auswahl der Glaszusam-' mensetzung die Dispersion eines Wellenleiters minimiert werden kann, und zwar über einen Wellenlängen-Bereich oder bei zwei oder mehr bestimmten Wellenlängen.
In der US-PS 40 33 667 ist gezeigt, daß eine bestimmte Glaskornposition eines Wellenleiters über einen ganzen Wellenlängenbereich ein gleichbleibendes Indexprofil haben kann. Der Artikel von Kaminow-Presby und die US-PS 40 25 156 und 40 33 667 beziehen sich nur auf eine bestimmte Glaskomposition. Nach Fig. 1 in dem Aufsatz von Kaminow-Presby muß die Konzentration von P2O5 bei r = ο 1 l,5mal größer sein als die GeOj-Konzentration bei τ = α, um eine verminderte Pulsdispersion über einen größeren Wellenlängenbereich zu erhalten. Diese Glaskomposition ist zwar günstig bezüglich der Dispersion, jedoch ungünstig bezüglich der Viskosität, der thermischen Expansion, der chemischen Beständigkeit und der numerischen Apertur. Die gleichen Beschränkungen gelten für die Glaskompositionen nach US-PS 40 33 667. Danach soll die GeO2-Konzentr ation bei r = ο 8mal kleiner als die B2O3-Konzentration bei r = α sein. Diese Beschränkung schließt eine Glaskomposition mit anderen, wichtigen Eigenschaften, wie hoher numerischer Apertur, guter thermischer Expansion und Viskosität über den Querschnitt der Faser aus.
Die Wellenlängenabhängigkeit der Pulsdispersion optischer Wellenleiter ist bedeutsam. Ein Wellenleiter mit geringer Pulsdispersion bei einer Reihe verschiede-
ner Wellenlängen oder über einen ganzen Wellenlängenbereich ist einem Wellenleiter überlegen, der nur bei einer einzigen Wellenlänge geringere Dispersionen ergibt. Der Wellenleiter nach der US-PS 39 04 268 zeigt ein Minimum der Dispersion bei nur einer einzigen Wellenlänge. Allerdings kann man durch entsprechende Auswahl des Kompositionsprofils gemäß der US-PS 39 04 268 für jede beliebige Wellenlänge einen Wellenleiter erhalten, der bei dieser einen Wellenlänge minimale Dispersion zeigt. Bei anderen Wellenlängen ist die Dispersion jedoch bedeutend größer (vgl. Fig. 4).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wellenleiter zu schaffen, der über einen ganzen Wellenlängenbereich oder wenigstens bei zwei oder mehr bestimmten Wellenlängen geringe Dispersion aufweist und praktisch keinen Beschränkungen in der Glaszusammensetzung unterliegt und vielmehr »iis einem großen Behreich möglicher Glaskompositionen herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines derartigen optischen Wellenleiters ist im Patentanspruch 7 angegeben.
Die Vorteile des Wellenleiters ergeben sich im Hinblick auf die hohen Kosten bei der Installation von Wellenleiterkabeln; die Kosten der optischen Wellenleiter selbst sind dagegen relativ gering. Die gegenwärtig benutzten Signalquellen oderGeber von Lichtimpulsen arbeiten bei Wellenlängen von ungefähr 0,85 um. Die installierten Kabel sollen dann bei dieser Wellenlänge minimale Fulsdispersion haben. In Zukunft könnten aber Impulsgeber entwickelt werden, die auf anderen Wellenlängen arbeiten. Es wäre also sehr vorteilhaft, wenn die installierten Kabel auch bei diesen anderen Wellenlängen minimale Pulsdispersion aufweisen, also über einen großen Wellenlängenbereich oder jedenfaiis bei vielen bestimmten Wellenlängen minimale Pulsdispersion haben; die installierten Kabel könnten dann mit den besseren Pulsgebern anderer Wellenlänge als der ursprünglich vorgesehenen betrieben werden. Die Kosten für die Installation entsprechender neuer Kabel können dann eingespart werden.
Im einzelnen wird der optische Wellenleiter nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht auf das Ende eines optischen Wellenleiters stark vergrößert dargestellt,
Fig. 2 stark vereinfacht ein Blockschaltbild eines Übertragungssystems, in welchem zur Signalübertragung ein Wellenleiter nach Fig. 1 vorgesehen ist;
Fi g. 3 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters.
Fig. 4 ist ein Diagramm, bei dem die Pulsdispersion über der Wellenlänge aufgetragen ist, wobei die Kurve Cl für einen herkömmlichen Wellenleiter gilt und die Kurve Cl die wesentlich reduzierte Pulsdispersion eines erfindungsgemäßen Wellenleiters zeigt,
Fig. 5 ist ein Diagramm, in dem die Kurve AO die Abhängigkeit des optimalen σ-Wertes von der Wellenlänge für ein einfaches α-Profil veranschaulicht.
Fig. 6 ist ein Diagramm mit Kurven 51 und (71 für die B2O3- bzw. Ge02-Konzentrationsprofile (in Abhängigkeit vorn Mittelpunktsabstand) bei einem einfachen c-Profil. für minimale Dispersion bei λ = 0,85 u.m und
Fig7 ist ein Diagramm, in welchem die Pulsdispersion über der Wellenlänge für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel aufgetragen ist, wobei die Pulsdispersion bei zwei bestimmten Wellenlängen ein Minimum annimmt.
Ein optischer Wellenleiter 11 hat einen Kern 12 und einen Mantel 13. Der Index des Mantels 13 isv. kleiner als der des Kerns 12. Der Kern 12 hat ein Gradienten-Brechungsindexprofil, das gesetzmäßig von nc im Mittelpunkt zu n„ beim Radius a, also am Umfang des Kerns variiert. Der Brechungsindexgradient ist bestimmt durch wenigstens zwei Größen, wodurch die Pulsdisper-
in sion über einen Wellenlängenbereich oder bei bestimmten Wellenlängen minimiert wird.
Dieser Wellenleiter ist eingefügt in ein optisches Kommunikationssystem mit einem Sender 15 Tür eine mittlere Wellenlänge λ und einen Empfänger 14
ι ■'. (F i g. 2). Die Pulsdispersion zwischen Sender und Empfänger soll minimiert werden, und zwar möglichst über einen ganzen Wellenlängenbereich oder bei mehreren bestimmten Wellenlängen.
Der Kern 11 des Wellenleiters weist mehrere Glas-
:o komponenten auf, wie Germaniumsiiikat und Borsiiikat. Die Konzentration dieser binären Komponenten variiert über den Radius nach einem bestimmten Konzentrationsprofil. Bei diesen Glaskomponenten bedeutet nr den Brechungsindex des Germaniumsilikatglases bei r = O und n„ den Brechungsindex des Borsilikatglases bei r = a.
Die Pulsdispersion eines aus solchem Mehrkomponentenglas hergestellten Wellenleiters ist minimiert, wenn der brechungsindex des Kerns in Abhängigkeit
ίο vom Mittelpunktsabstand bestimmt ist durch die Gleichung:
n-(r)
= "■ Fl -£
wobei a, definiert ist durch:
2 - ·■ Jj »τ
a· = 2 - ~t τ -£t - -f
mit
'> 2
und
Nc = n,->.dnr/d/
und
A = {n} - n?,)/2nt
und
Die Werte von n„ d n/d;, na, A1 und CM1Vd/, welche zur Herstellung eines Wellenleiters mit dem gewünschten Brechungsindexprofil benötigt werden, können durch Ausführung einer Sellmeier-Anpassung (SeIlmeier-Fit) bezüglich der Brechungsindexmessungen gewonnen werden, die bei verschiedenen Wellenlängen für die Glaskompositionen von Kern und Mantel erhalten werden.
Einige Techniken für diese Brechungsindexmessungen sind beschrieben in: »Viewing Refractive-Index Profiles and Small-Scale Inhomogeneities in Glass Optical Fibers: Some Techniques« bei C. A. Burrus et al., in der Zeitschrift »Applied Optics«, Oktober 1974, Band 13, No. 10 S. 2365-2369 und »Refractive Index Profile Measurements of Diffused Optical Waveguides« von W. E. Martin, in der Zeitschrift »Applied Optics«, S,..)tember 1974, Band 13, No. 9, S. 2112-2116 und in dem Dokument No. 3.5 »Interferometrie Measurement of SELFOC Dielektric Constant Coefficients to Sixth Order« von E.G. Rawsonetal., 1973 IEEE/OSA Conference on Laser Engineering and Applications, vom 30. Mai bis 1. June 1973; eine Kurzbeschreibung hiervon findet sich auf Seiten 22 bis 23 des »Digest of Technical Papers«.
Theorie
Die folgende theoretische Analyse über die Minimisicrüng der "ülsdispcrsiön beruhi auf der Afucii von Marcatili in »Bell Systems Technical Journal« 56, 49 (1977). In der folgenden Analyse werden folgende Klassen von Brechungsindexprofilen betrachtet:
F(r)
/V1 2 [1 - F(r)]r<a
2 A,(r/a)"' r<a
(3)
(4)
N ist eine positive, ganze Zahl. Nach der US-PS 39 04 268 ist /Vgleich 1, während hier/Vgleich oder größer als 2 ist. Marcatili zeigt, daß die Laufzeitverzögerung der Moden μ und ν gegeben ist durch
V = T(I -B111JD)Z(I -B11,)
wobei
T=L NJC
/V1. = n(- λάη,Ιάλ
1/2
2F er
2 Nc FSX J
B11, =
(5)
k = 2.t/A,
L der Wellenleiterlänge und
C der Lichtgeschwindigkeit.
Da Βμν klein ist und in der Größenordnung von
λ = ix
ι-!
bis A2 Hegt, gilt
r„. = T |j -
/2 +(3/8 - j^
. (10)
Wenn D = 2-6/5 A, ist der quadratische Mittelwert der zeitlichen Differenzen zwischen den Moden für
N = 1 minimiert entsprechend der US-PS 39 04 268 und ist ebenso reduziert für /V > 2 entsprechend vorliegender Erfindung.
Die Gleichung (8) kann als partielle Differentialglei-ί chung geschrieben werden:
ΓϊΖ + ΗΔ.λ±? + 2{ΐ-D)F=O.
Pr N, PA
Für die in der US-PS 39 04 268(A= 1) beschriebenen Brechungsindexprofile hat die Gleichung (11) die Lösung:
- 2«, λ dA 12 .
2 — - — — A.
N1. A άλ 5
(12)
Für die Brechungsindexprofile nach den allgemeineren Gleichungen (3) und (4) sind neue Lösungen fürdie Gleichung (11) gefunden worden, wenn
- 2/1,. λ dA, 12 .
a, = 2 - - — - A
N1. A, άλ 5
(13)
N.
Die Pulsdispersion von Mehrkomponentenwellenleitern ist ebenfalls minimiert bei einem Brechungsindexprofil gemäß Gleichungen (1) und (2).
t» In vorstehender Analyse ist der in dem US-Patent 39 04 268 angegebene Ausdruck
(5 + Iy)
vereinfacht worden zu — A. Es wird angenommen,
daß|^!< 1; diese Annahme ist zumindest für die meisten Fälle gültig.
Gemäß vorliegender Erfindung kann man eine minimale Dispersion über einen großen Wellenlängenbireich erhalten, und zwar für ein optimales Indexprofil, wenn:
Ua1 άλ
= 0 für / = 1 ...N.
(14)
Wenn die Werte von a, Ableitungen gleich Null haben, erhält man minimale Pulsdispersion über einen breiten Wellenlängenbereich.
Eine alternative Bedingung, die für bestimmte Anwendungsfälle erwünscht ist, besteht darin, daß man eine minimale Dispersion bei zwei (oder mehr) verschiedenen Wellenlängen erhält, wenn
ar, (A1) =
Beispiel 1
(15)
Ein Multimodenwellenleiter ist im Zentrum (/· = 0) mit 7,9 mole% GeO2 und am Außenumfang (r = a) mit 13,5 mole% B2O3 dotiert
Messungen des Brechungsindexes des Germaniumsilikatglases sind zu finden in dem Werk von
S. Kobayashi, S. Shibata und N. Shibata, T. Izawa, erschienen im Digest 1977 über die »International Conference on Integrated Optics ans Optical Fiber Cummunications« in Tokyo/Japan. Die Brechungsindizes des
Borsilikatglases sind angegegen worden von J. W. Fleming in dem »Journal of the American Ceramic Society« 59, 503-507 (1976).
Die obenerwähnten Brechungsindizes werden an der rohen Glasmasse gemessen. Die Brechungsindizes eines optischen Wellenleiters können aber davon wesentlich abweichen wegen des bekannten Abschrekkungseffekts (quenching effects) beim Ziehen. In vorliegender Anmeldung sind aber stets die Brechungsindizes des optischen Wellenleiters gemeint. Nur zur Illustration der Erfindung wird auf Messungen von Brechungsindizes der rohen Glasmasse verwiesen. Bei Anwendung von Sellmeier-Fits findet man für eine Wellenlänge A = 0,85 um, nc = 1,46493, n„ = 1,45071 und A = 0,00966.
Bei Anwendung des Einfachprofils nach der US-PS 39 04 268 zum Minimieren der Pulsdispersion bei A = 0,85 am findet man a = 1,957. Der quadratische Mittelwert der Pulsdispersion in Nanosekunden/Kilometer (ns/km) für diesen Wellenleiter ist ais Kurve Ci in Abhängigkeit von A in Fig. 4 gezeigt. Es zeigt sich ein Minimum von 0,013 ns/km bei A = 0,85 μπι.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden A1 und A2 wie folgt gewählt:
A1 = (n;-n;)/2n- A2 = (ni-«i)/2/ic 2
wobei n, der Brechungsindex von Quarzschmelze (fused silica) ist. ns kann errechnet werden aus dem Sellmeier-Fit nach dem Werk von I. H. Malitson in »Journal of the Optical Society of America«, 55, 1205 (1965). Bei 0,85 am ist n, gleich 1,45250. Für dieses Beispiel ist ^l, gleich 0,00845 und A2 gleich 0,00121. Wieder gemäß Sellmeier erhält man die Werte:
άλ
a/.
-0,01397;
= -0,423 x H
und
A 4t1 = +0,522 x ΙΟ"3
dA
eingesetzt in die Gleichung (2) erhält man die Werte ff| = 2,076 und a2 = 1,121, so daß die Pulsdispersion bei etwa 0,85 um minimiert ist.
Nach Bestimmung der «,-Werte wird das Brechungsindexprofil des Kerns bestimmt gemäß Gleichung (1). Ein Wellenleiter entsprechend Gleichung (1) kann dann hergestellt werden nach einem Verfahren, beispielsweise gemäß US-PS 38 23 995 und 38 26 560.
Wenn sich der Brechungsindex linear mit der Konzentration des Dotierungsmittels ändert, entsprechen die Konzentrationsprofile Cj{r) eines Glases mit P Bestandteilen im wesentlichen folgender Gesetzmäßigkeit:
Cj (r) == ς0 +
i = 1 ... N
p>3 N>2
ς, (r/a)
wobei die Koeffizienten Cu und die at-Werte so gewählt werden, daß sich eine verminderte Pulsdispersion in der erläuterten Weise (»gibt, und wobei die Konzentrationen ausgedrückt sind entweder als Mol-Anteile, Gewichtsanteile, Ätomgewichtsanteile oder in irgendeinem anderen Maß für die Konzentration.
Unabhängig vom Herstellungsverfahren ist es unwahrscheinlich, daß ein Wellenleiter mit abgestuftem Brechungsindexprofil erhalten wird, wobei α genau dem vorbestimmten Wert entspricht. Man kann jedoch Wellenleiter herstellen, deren Brechungsindexprofil angenähert dem optimalen Brechungsindexprofil nach Gleichungen (1) und (2) entspricht und dabei eine wesentliche Verminderung der Pulsdispersion erreichen. Diese Techniken entsprechen der Herstellung von Mehr- bzw. Multikomponent Wellenleitern gemäß Fig. 3, was noch beschrieben wird.
In den folgenden Beispielen 2 und 3 ist gezeigt, wie bevorzugte Ausführungen des Wellenleiters gemäß Gleichung (14) oder (15) herstellbar sind. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Zahl des a-Brechungsindexprofiles nach Gleichung (1) gleich 2 ist, d. h. N = 2.
In diesen Beispielen bestimmen zwei Größen die Änderung des Brechungsindex von Quarzglas durch Germanium und die Änderung durch Boroxid:
6B =
- n}
n, - K,
(16a)
(16b)
n, ist der Brechungsindex von synthetischem Kieselsäureglas. Die beiden Größen öG und <5„ entsprechen den Größen A\ und A2 im vorhergehenden Beispiel. Es werden noch folgende Begriffe definiert:
άλ
δ» = λ
Q/
= G, B
B.
(17a)
(17b)
Der Brechungsindex /I1 von synthetischem Kieselsäureglas kann nach Sellmeier bestimmt werden gemäß 1. H. Malitson, J. Opt. Soc. Amer. 55,1205 (1965). In diesem Beispiel ist nc wieder der Brechungsindex von synthetischem Kieselsäureglas, dotiert mit 7,9 mole% GeO2, und no der Brechungsindex von synthetischem Kieselsäureglas, dotiert mit 13,5 mole% B2O3. Drei weitere Größen sind wie folgt definiert:
W =
η1, άλ
_A_ _d_
ri άλ
K ά\.
V = (Z2-W)/(2-Z).
(18)
(19)
(20)
Um dieWirkung der beiden Dotierungsmittel auf 2I1 und A1 aufzuzeigen, wird definiert:
Ax = löG(\-XG) + oBXB)'{2nl) (21a)
A2 = [ÖGXG+ (1 - XB) öb] I (2 n2) (21 b)
XG ist ein Maß für die Menge an Germanium, der A2
/aigeordnf. ist. Wenn XG gleich 1 ist, ist das gesamte Germanium A2 zugeordnet. XB ist ein Maß für die Menge an Boroxid, der Ax zugeordnet ist.
Die Gleichungen (21 a-b) entsprechen der geforderten Bedingung nach
bestimmt werden durch die erwähnten Selimeier-Anpassungen der Brechungsindizes.
Gleichung (24) repräsentiert ein Paar simultaner quadratischer Gleichungen, welche die Parameter XG und X8 bestimmen. Die Lösungen der Gleichung (24) sind
Δ = (Ax+A2).
(22)
In den Gleichungen (21 a-b) werden die Beträge XG und XB eingefijhrt, um Ax und A2 zu bestimmen. In vie- u> len Glassystemen ist das Quadrat des Brechungsindex proportional zum Quadrat der Dotierungsmittelkonzentration. In diesem Fall sind also XG und X8 proportional zur Konzentration von GeO2 und B2O3. Diese Proportionalität ist jedoch nicht notwendig für vorlie- r> gende Wellenleiter.
Es wird nun gezeigt, daß aufgrund der Gleichungen (16) bis (21) A^und X8 so bestimmt werden können, daß beide bevorzugte Ausführungen gemäß Gleichungen (14) oder (15) gegeben sind. :u
Beispiel 2
Die Brechungsindexprofile sind gegeben durch Gleichungen (1) und (2). Die Δ, sind gegeben durch Glei- :=. chungen (16) und (21), und die Gleichung (14) ist erfüllt, welche die Bedingungen für minimale Dispersion über einen Wellenlängenbereich ergibt. Dies ist äquivalent mit folgenden Bedingungen:
in
(\-XGYACG+(\-XG)XBAdC+XlA88 = 0 (23a)
(1 -X8Y.4BB + (X -X8)XGABG + XGAOG = 0. (23 b)
Hierbei sind die Werte AGG, ABB, A80, etc. durch die ti Brechungsindizes des betreffenden Glases bestimmt. Die Gleichungen (23 a) und (23 b) können wie folgt in allgemeinerer Form ausgedrückt werden: X0 =+[2 A88 +A80TD]/(2D) XB = +[2AGG+ABG+D)/(2D)
(26 a) (26 b)
mit
D ={AlG-4A8BAGGyn. (27)
Gemäß der Sellmeier-Anpassung und bei Wahl von λ = 0,85 Mikron Findet man nach diesen Gleichungen die Lösungen:
Xa = 0,772 9,04 X 10~J (28)
und
Xb = 1,082 . 0,62 x 10 ^ (22) findet man dann
Nach Gleichungen (21) und 1 - 7 60 X 10"4
Ax = (29 a)
und
A2 = - = -6,61 x 10"1
λάΔ
άΔ (29 b)
und
λάΔ
(X-X1)1A,
GJ
1Xj A,j +Xj Ajj = 0
B oder / = BJ = G
(24)
d-i
Gleichung (2) gibt dann das gewünschte Resultat: ax = 1,810
und (30)
a2 = 4,088.
A,j = öl δ} - (δ, δ" + öj δ',') /2-2 Vo1 öj V (δ; δ j + Öj δ') 12
(25) Das Brechungsindexprofil nach Gleichungen (29)
In Gleichung (24) sind kleine Korrekturausdrücke der 50 und (30) wird erhalten, wenn die Dotierungskonzentra-Ordnung X3 vernachlässigt worden. tion von Germaniumoxid und Boroxid wie folgt sind:
Die Größen Ac0, ABg, A88 der Gleichung (25) können
CG(r) = 0,079[1,0-0,772(r/a)1·810-0.228(r/a)4088] (Einheit: mole%)
CB(r) = 0,135[2,082(/-/a)1·810-1,082(/-/a)4088] (Einheit: mole%) (31a)
(31b)
Diese Ergebnisse basieren auf der Annahme, daß der bo lyse mittels Brenner 18 aufgebracht. Brenngas und
Brechungsindex linear mit der Dotierungskonzentra- Sauerstoff oder Luft werden dem Brenner 18 wie üblich
tion variiert. Für hiervon abweichende Glassysteme für zugeführt (Leitung 19), um die Hydrolyseflamme 20 zu
einen Wellenleiter sind die nicht linearen Bedingungen erhalten,
anzuwenden. Behälter 21,22,23 enthalten flüssige Bestandteile 24.
Fi g. 3 zeigt eine Vorrichtung rar Bildung eines WeI- 65 25,26, welche letztlich den Niederschlag 16 bilden. Ein
lenleiters mit einem Brechungsindexprofil nach Glei- geeignetes gasförmiges Medium, wie Sauerstoff oder
chungen (30) und (31). Auf einen sich drehenden Dorn dgl., wird in die Behälter eingeführt und in Gasform
17 wird eine Lage Glaspartikel 16 durch Flammhydro- mittels Tauchleitnnee.n ?7 ta "»a Hn^h a;o ci,-,«^^:»
durchgeführt. Das Trägergas kommt von einer nicht gezeigten Quelle in vorbestimmten Mengen und mit vorbestimmten! Druck. Der Gasfluß durch die Flüssigkeit 24 im Behälter 21 wird reguliert über ein Manometer 31 mittels eines Ventils 30. In ähnlicher Weise werden die Leitungen 28,29 durch Manometer 34 bzw. 35 und Ventile 32,33 geregelt.
Die flüssigen Bestandteile in den Behältern werden durch Heizmittel auf der erforderlichen Temperatur gehalten. Beim Durchperlen des Trägergases wird Flüssigkeit mitgerissen und gelangt in eine Sammelleitung 36, die an den Brenner angeschlossen ist; die Mischung wird also in die Flamme 20 eingeführt, so daß die Bestandteile zu Glaspartikeln oxydiert werden. Die Oxide verlassen die Flamme 20 in Richtung auf den Dorn 17. Der Dorn 17 wird rotiert und gleichzeitig hin- und zurückbewegt quer zur Flamme 20. Man erhält somit einen gleichmäßigen Niederschlag in der Flamme. Die Behälter 21 bis 23 enthalten eine glasbildende Reagenz und wenigstens zwei Dotierungsmittel. Der Behälter 21 enthält SiQ4, der Behälter 25 GeCl4 und der Behälter 26 BQ3.
Die Ventile 30,32,33 werden gemäß US-PS 83 26 560 gesteuert, um das Brechungsindexprofil zu erhalten. Ventile 32 und 33 regeln das Dotierungsmittel.
Regelkreise 37, 38 regeln die Konzentration der zwei Dotieningsmittel während der Bildung des Niederschlags 16 bzw. der Vorform. Ein Fühler 39 liefert ein Signal entsprechend dem jeweiligen Radius der Vorform 16. Dieses Signal wird beiden Regelkreisen 37,38 zugeführt. Das Ausgangssignal des Regelkreises 37 variiert entsprechend den Gleichungen (31a) und (31 b). Im Beispielsfall beträgt der GeO2-Gehalt im Zentrum 7,9 mole% und die B2Oj-Konzentration am Mantel ist 13,5 mole%. Die Regelkreise oder -geräte 37,38 sind so programmiert, daß die Gehalte an Dotierungsmitteln in der Vorform 16 derart sind, daß bezüglich des Wellenleiters die Gleichung (31) erfüllt ist. .
Analoge Regelkreise hierfür sind bekannt. In dem Werk »ANALOG COMPUTATION IN ENGINEERING DESIGN« von Rogers and Conolly, McGraw-Hill Book Company, Inc. 1960, sind solche Regelungen beschrieben. Vorzugsweise wird der Prozeß jedoch durch einen Mikroprocessor gesteuert. Ein geeigneter Mikroprocessor ist der »Program Logic Controller« der Allen-Bradley Company.
Für einen derart hergestellten Weltenleiter wurde die Pulsdispersion über deren Wellenlänge errechnet und ist in Kurve Cl in Fig. 4 gezeigt. Der Vergleich mit Kurve Cl für ein Einfach-a-Brechungsindexprofil zeigt, daß die Pulsdispersion über einen großen Frequenzbereich minimiert ist.
In Fig. 5 sind die Funktionen anCi) und α2(λ)gemäß Gleichung (2) aufgezeichnet, die nach Beispiel 2 bestimmt wurden. Sowohl αι (Al in Fig. 5) wie auch a2 (Al in Fig. 5) zeigen einen Extremwert bei einer Wellenlänge von 0,85 am gemäß Gleichung (14). Jedoch
zeigt sich in diesem Wellenlängenbereich ein recht großer Bereich minimaler Pulsdispersion, wie in Fig4 veranschaulicht ist.
In Fig. 6 sind das mit GeO2 und B2O3 dotierte Brechungsindexprofil dieses Beispiels gezeigt durch die Kurven Gl und B1. Vergleichsweise sind durch Kurven G1 und B2 die mit GeO2 bzw. B2O3 dotierten Profile gezeigt, die ein optimales Einfach-ar-ProBl ergeben. Diese Konzentrationsprofile nach den Kurven Gl und B 2 sind gegeben durch:
= 0,079 [1-(r/a)1·957]
CB(r) = 0,135(/Va)1-957.
(32) (33)
Die Dotierungsprofile des optimalen Einzel-a-Profils und des Doppel-a-Profils sind verschieden. Diese Unterschiede können beobachtet werden mittels Röntgenstrahl-Mikroprobentechnik zur Messung des Dotierungsprofil optischer Wellenleiter oder deren Vorformen. Eine solche Technik ist beschrieben durch W. T. Kane in dem Aufsatz »APPLICATIONS OF THE ELEKTRON MICROPROBE IN CERAMICS AND GLASS TECHNOLOGY« erschienen in »Microprobe Analysis«, herausgegeben durch C. A. Andersen, John Wiley & Sohn, Inc. 1973.
Beispiel 3
Als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird ein Brechungsindexprofil bestimmt gemäß Gleichung (15), welches minimale Pulsdispersion bei zwei Wellenlängen, A1 = 0,80 μπι und A2 = 1,20 um aufweist.
Die Gleichungen (16) bis (22) sollen d«e Werte angeben für δ = 0,80 um. Es werden analoge Größen für 1,2 um bestimmt und von ersteren unterschieden durch einen Querstrich über der jeweiligen Größe, z. B.
(34)
wobei ncund ns bestimmt sind für 1,2 um. Die zu erfüllende Bedingung ist:
ar, = ä, O1 = S2.
(35)
Aufgrund Gleichung (4) und der Definitionen der Gleichungen (16) bis (22) folgt, daß Gleichung (35) dem folgenden Ausdruck äquivalent ist:
(1 -Χ,γΒ,,+ {\ - X1)XjB1; +XjΒ» = 0 (36)
wobei / = G undy = B odery = G und / = B ist.
In Gleichung (36) wurde der kleine Korrekturausdruck von X3 vernachlässigt.
Die Größen B11 sind definiert als
(37)
Die Koeffizienten B00, BBa, B08 können bestimmt werden durch die erwähnten Sellmeier-Fits.
Durch Lösung von Gleichung (36) fimdet man
Xa = 0.398
X β = -2.021
(38)
und
ff, = 3,028 (39)
a2 = 1,581.
In Fig. 7 ist die so erhaltene Pulsdispersion über der
15 16
Wellenlänge aufgetragen. Die Pulsdispersion zeigt ein = 2-2 -^- — ^' - ^- A ε (41)
Minimum bei 0,80 pm und 1,20 μτη an. a' Nc A, άλ 5 '*
Die Dotierungsprofile dieses Wellenleiters sind gegeben durch: Die Größen ε, können als kleine Parameter betrachtet
5 werden, derart, daß CG{R) = 0,079 [1 -0,398 (r/a)3·028-0,602 (r/a) I48I]moIe%
(40) U,\<2. i = l...N. (43)
Ce(Ä)=0,135[3,021(r/a)1-58I-2,021(r/a)3-028]mole%. Durch Standardanalysemethoden können ε,-Werte
ίο gewählt werden, welche die Dispersion weiter verklei-
Wenn die lineare Näherung gemäß Gleichung (21) nern. Die exakten £rWerte hängen ab von nicht gilt, wird die Analyse schwieriger. Die Prinzipien
derBestimmungdesWellenleitersbleibenaberdieglei- . dAj 2 u
chen. ^lTlUAt
Weitere Verbesserungen bei der Reduzierung der is
Pulsdispersion können eneicht werden durch Einfu- sowie der Aufteilung der optischen Energie oder Intengung eines zusätzlichen Parameters c, in Gleichung sität über die Moden des Wellenleiters. (13), so daß
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optischer Wellenleiter mit einem Kern mit Gradientenindex-Brechungsprofil in radialer Richtung und mit einem Mantel, dessen Brechungsindex kleiner ist als der Brechungsindex im Kern, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechungsindexprofil des aus wenigstens drei glasbildenden Bestandteilen bestehenden Kernes sich als Funktion nach der Gleichung
1!)
DE2907402A 1978-03-03 1979-02-26 Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters Expired DE2907402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,214 US4222631A (en) 1978-03-03 1978-03-03 Multicomponent optical waveguide having index gradient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907402A1 DE2907402A1 (de) 1979-09-13
DE2907402C2 true DE2907402C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=25382199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907402A Expired DE2907402C2 (de) 1978-03-03 1979-02-26 Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4222631A (de)
JP (1) JPS5831561B2 (de)
AT (1) AT387096B (de)
AU (1) AU512838B2 (de)
BE (1) BE874586A (de)
BR (1) BR7901287A (de)
CA (2) CA1124118A (de)
CH (2) CH639495A5 (de)
DE (1) DE2907402C2 (de)
DK (1) DK147896C (de)
ES (4) ES478250A1 (de)
FI (1) FI76890C (de)
FR (1) FR2418939A1 (de)
IL (2) IL63228A (de)
IN (2) IN151417B (de)
IT (1) IT1111144B (de)
NL (1) NL182754C (de)
NO (1) NO155027C (de)
SE (1) SE443241B (de)
YU (1) YU51879A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406517A (en) * 1979-01-02 1983-09-27 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index profile for multicomponent nonlinear glass
FR2529191B2 (fr) * 1980-07-31 1985-11-29 France Etat Fibres optiques et procede de fabrication de celles-ci
JPS6320158U (de) * 1986-07-23 1988-02-09
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
AU772900B2 (en) * 1999-04-13 2004-05-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber and optical communication system comprising the same
NL1024015C2 (nl) 2003-07-28 2005-02-01 Draka Fibre Technology Bv Multimode optische vezel voorzien van een brekingsindexprofiel, optisch communicatiesysteem onder toepassing daarvan en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke vezel.
US7315677B1 (en) 2006-09-14 2008-01-01 Corning Incorporated Dual dopant dual alpha multimode optical fiber
FR2932932B1 (fr) * 2008-06-23 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Systeme optique multiplexe en longueur d'ondes avec fibres optiques multimodes
FR2933779B1 (fr) 2008-07-08 2010-08-27 Draka Comteq France Fibres optiques multimodes
FR2940839B1 (fr) * 2009-01-08 2012-09-14 Draka Comteq France Fibre optique multimodale a gradient d'indice, procedes de caracterisation et de fabrication d'une telle fibre
FR2946436B1 (fr) * 2009-06-05 2011-12-09 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
US20110054862A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Panduit Corp. Multimode Fiber Having Improved Reach
US9014525B2 (en) 2009-09-09 2015-04-21 Draka Comteq, B.V. Trench-assisted multimode optical fiber
FR2953606B1 (fr) * 2009-12-03 2012-04-27 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2953605B1 (fr) * 2009-12-03 2011-12-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2953030B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2949870B1 (fr) * 2009-09-09 2011-12-16 Draka Compteq France Fibre optique multimode presentant des pertes en courbure ameliorees
FR2953029B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2957153B1 (fr) * 2010-03-02 2012-08-10 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2950156B1 (fr) * 2009-09-17 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode
FR2966256B1 (fr) 2010-10-18 2012-11-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode insensible aux pertes par
ES2494640T3 (es) 2011-01-31 2014-09-15 Draka Comteq B.V. Fibra multimodo
FR2971061B1 (fr) 2011-01-31 2013-02-08 Draka Comteq France Fibre optique a large bande passante et a faibles pertes par courbure
EP2503368A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser mit verbesserter Biegefestigkeit
EP2506044A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser
EP2518546B1 (de) 2011-04-27 2018-06-20 Draka Comteq B.V. Strahlungsgresistente multimodale optische Faser mit hoher Bandbreite
EP2541292B1 (de) 2011-07-01 2014-10-01 Draka Comteq BV Multimode-Lichtleitfaser
US8965163B2 (en) * 2011-11-04 2015-02-24 Corning Incorporated Ge-P co-doped multimode optical fiber
US8588568B2 (en) * 2011-11-04 2013-11-19 Corning Incorporated Bend loss resistant multi-mode fiber
US9329335B2 (en) 2014-01-31 2016-05-03 Ofs Fitel, Llc Broadband multi-mode optical fibers with flat-zone in dopant concentration profile
US9804325B2 (en) 2014-01-31 2017-10-31 Ofs Fitel, Llc Framework for the design of optimum and near-optimum broadband multi-mode optical fibers by core doping
EP3283909A1 (de) 2015-04-15 2018-02-21 Corning Incorporated Verlustarme glasfasern mit fluor- und chlor-codotierten kernbereichen
US9964701B2 (en) 2016-06-15 2018-05-08 Corning Incorporated Methods of manufacturing wide-band multi-mode optical fibers and core preforms for the same using specific fluorine doping parameter and 850 nm alpha profile
US11022750B2 (en) 2018-09-13 2021-06-01 Corning Incorporated Wideband multimode co-doped optical fiber employing GeO2 and Al2O3 dopants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904268A (en) * 1974-11-15 1975-09-09 Corning Glass Works Optical waveguide having optimal index gradient
US4025156A (en) * 1975-09-12 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Graded-index fiber for multimode optical communication
US4033667A (en) * 1975-09-12 1977-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber
US4057320A (en) * 1976-07-26 1977-11-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber waveguide having minimum modal dispersion
US4111525A (en) * 1976-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Silica based optical fiber waveguide using phosphorus pentoxide and germanium dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54125045A (en) 1979-09-28
AU512838B2 (en) 1980-10-30
DK147896B (da) 1985-01-02
AU4457379A (en) 1979-09-06
ES481539A1 (es) 1980-01-16
IN154809B (de) 1984-12-15
SE7901822L (sv) 1979-09-04
AT387096B (de) 1988-11-25
ES478250A1 (es) 1979-11-16
US4222631A (en) 1980-09-16
IT7920692A0 (it) 1979-03-02
NL7901679A (nl) 1979-09-05
JPS5831561B2 (ja) 1983-07-07
CH643072A5 (de) 1984-05-15
DK147896C (da) 1985-07-15
FR2418939A1 (fr) 1979-09-28
BE874586A (fr) 1979-09-03
CH639495A5 (de) 1983-11-15
NO790719L (no) 1979-09-04
IL63228A0 (en) 1981-10-30
DE2907402A1 (de) 1979-09-13
FI790716A (fi) 1979-09-04
IL56692A0 (en) 1979-05-31
IT1111144B (it) 1986-01-13
CA1126549A (en) 1982-06-29
NL182754C (nl) 1988-05-02
NO155027C (no) 1987-02-04
IL56692A (en) 1982-05-31
ATA157579A (de) 1988-04-15
FI76890B (fi) 1988-08-31
IL63228A (en) 1982-11-30
NO155027B (no) 1986-10-20
NL182754B (nl) 1987-12-01
IN151417B (de) 1983-04-16
ES481541A1 (es) 1980-01-16
ES481540A1 (es) 1980-01-16
BR7901287A (pt) 1979-10-09
CA1124118A (en) 1982-05-25
FI76890C (fi) 1988-12-12
DK72379A (da) 1979-09-04
FR2418939B1 (de) 1983-11-04
YU51879A (en) 1983-04-30
SE443241B (sv) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907402C2 (de) Optischer Wellenleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters
DE2901092C2 (de)
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE2745715C2 (de) Optische Wellenleiterfaser
DE60035478T2 (de) Verfahren zum Kühlen einer optischen Faser während des Ziehens
DE2538313C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
DE2728126A1 (de) Optische einzelmoden-uebertragungsleitung
CH641280A5 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2733234C2 (de)
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE2313204A1 (de) Lichtfokussierende optische faser
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE2550524A1 (de) Wellenleiter fuer optische wellenenergie
DE1955119A1 (de) Verfahren zum Erhalt von Oberflaechen-Brechungsindexaenderungen bei einem Glaslichtleit-Bauelement
DE2640271A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE2418168A1 (de) Optische uebertragungsleitung aus glas
DE2733872A1 (de) Optische faser
DE102010011224B4 (de) Lichtwellenleiter-Verstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE3311472A1 (de) Verfahren zum betrachten einer transparenten stange
DE2815115A1 (de) Lichtleitfaser
EP0977714A1 (de) Glas mit künstlicher isotopenverteilung für lichtwellenleiter
DE3804152A1 (de) Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/172

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee