DE2745715A1 - Optische wellenleiterfaser - Google Patents

Optische wellenleiterfaser

Info

Publication number
DE2745715A1
DE2745715A1 DE19772745715 DE2745715A DE2745715A1 DE 2745715 A1 DE2745715 A1 DE 2745715A1 DE 19772745715 DE19772745715 DE 19772745715 DE 2745715 A DE2745715 A DE 2745715A DE 2745715 A1 DE2745715 A1 DE 2745715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
dopant
concentration
refractive index
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745715C2 (de
Inventor
Ivan Paul Kaminow
Hermann Malvin Presby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2745715A1 publication Critical patent/DE2745715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745715C2 publication Critical patent/DE2745715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0288Multimode fibre, e.g. graded index core for compensating modal dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02285Characterised by the polarisation mode dispersion [PMD] properties, e.g. for minimising PMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03627Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - +

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Western Electric A 35 875-ko
Company, Incorporated
195 Broadway
New York, N.Y. 10007
U.S.A.
Optische Wellenleiterfaser
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische 7/ellenleiterfaser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Eine derartige optische Wellenleiterfaser ist aus der US-P3 4 025 bekannt und dient zur Verwendung als Wellenleitermedium in optischen Nachrichtensystemen.
Es ist bekannt (Aufsatz von S.E. Miller "Light Propagation in Generalized Lens-Like Media", Zeitschrift "Bell System Technical Journal", Band 44, Seite 2017, 1965), daß die Schwingungsartstreuung (nachstehend als"modale Dispersion"bezeichnet) in einer optischen Paser mit mehreren LichtSchwingungsarten (nachstehend als "optische MuItimode-Faser*bezeichnet) durch radiale Abstufung des Brechungsindex* im Faserkern auf ein Minimum verringert werden kann. Zur Erzielung einer solchen minimalen modalen Dispersion wurde festgestellt, daß der Brechungsindex vorzugsweise nach folgender Gleichung abgestuft werden muß:
n(r) = nc(1 + f(r))
wobei n(r) der Brechungsindex des Kerns in Abhängigkeit des
_f _ 809815/0892
radialen Abstands r von der Faserachse und η der Brechungsindex an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug ist.
Die Funktion f(r) kann folgende Form besitzen:
- (r/a)*_7, r < a
f<r> β ι O , rjta
wobei A die relative Brechungsindexdifferenz darstellt, für welche gilt:
nc
wobei n(0) der Brechungsindexwert bei r = O und « ein Exponent ist, der für eine minimale modale Dispersion auf einem Wert liegt, der sich von 2 um einen Ausdruck in der Größenordnung von Δ unterscheidet. Dieser Wert für den Exponenten « ist in der US-PS 3 823 997 beschrieben.
Es wurde später festgestellt, daß die Dispersion des Brechungsindex* ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte, um eine minimale modale Dispersion zu erreichen. Und zwar wurde festgelegt, daß die Form des Brechungsindexprofils noch nahezu parabolisch sein sollte, jedoch der Exponent oC von 2 um einen Betrag 2P abweichen sollte, welcher wesentlich größer als die relative Brechungsindexdifferenz Δ sein kann. Diese Festlegung wird in der US-PS 3 904 268 fortgeführt, wo für einen optimalen Exponenten cc folgender präziser Ausdruck angegeben ist:
« = 2-2P-A 809815/0892
— 'S —
wobei der als Profildispersion bezeichnete Parameter P ein Maß für die Änderung des optimalen Profils in Abhängigkeit von der Wellenlänge darstellt. Solange in der vorstehenden Gleichung der mit dem Paktor A versehene Ausdruck betragsmäßig klein ist (in der Größenordnung von 0,01), kann dieser Ausdruck vernachlässigt werden, da er derzeit experimentell nur schwierig berücksichtigt werden kann. Der optimale Exponent et für eine minimale modale Dispersion besitzt daher einen Wert von etwa gleich (2-2P), wobei die Profildispersion P durch folgende Gleichung bestimmt wird:
wobei A · die Ableitung von Δ nach λ ist. Ferner weicht der Gruppenindex N vom Brechungsindex η um weniger als 1 > ab. Unter der Annahme, daß N gleich η ist, kann die Profildispersion P durch folgende Gleichung ausgedrückt v/erden:
P =
nc
Ursprünglich wurde vorgeschlagen, zur Erzielung des gewünschten Brechungsindexprofils dem Paserkern einen,geeigneten, indexändernden Dotierstoff zuzufügen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch diese Maßnahme die modale Dispersion nur für eine einzige Frequenz auf ein Minimum verringert werden kann. In der US-PS 4 025 156 wird später die Lehre gegeben, daß die modale Dispersion durch Zusatz eines zweiten indexändernden Dotierstoffe über einen Frequenzbereich optimiert werden kann. Bei dem in der US-PS 4 025 156 beschriebenen Ausführung3bei-
809815/0892 ~6~
spiel ist ein indexsteigernder Dotierstoff, wie beispielsweise Germaniumdioxid, und ein indexsenkender Dotierstoff, wie beispielsweise Boroxid, vorgesehen. Die molare Konzentration des indexsteigernden Dotierstoffes besitzt ein Maximum in der Nähe der Kernachoe und sinkt auf ein Minimum an der Grenzfläche zwischen Kern und überzug. Dagegen ist die molare Konzentration des indexsenkenden Dotierstoffe3 an der Kernachse minimal und steigt auf einen maximalen Wert an der Grenzfläche zwischen Kern und überzug.
Bei richtiger Abstufung läßt sich mit Germaniumdioxid und Boroxid eine Paser herstellen, deren optimaler oc-Verlauf in Abhängigkeit von der Wellenlänge eine Steigung von praktisch Null über einen breiten Wellenlängenbereich aufweist. Hierdurch kann eine Paser dieses Typs installiert werden zur Verwendung auf einer Wellenlänge und zur späteren Verwendung auf einer völlig anderen Wellenlänge, ohne daß dadurch infolge modaler Dispersion irgendwelche Verluste verursacht werden. Die Schwierigkeit bei der letztgenannten Wellenleiterfaser besteht jedoch darin, daß Boroxid eine nicht voraussagbare Wirkung auf den Brechungsindex des aus Gla3 bestehenden Kern-Grundmaterials selbst dann besitzt, wenn es in geringen Konzentrationen verwendet wird. Dies führt dazu, daß das Brechungsindexprofil von bordotierten Pasern nicht voraussagbar ist und erhebliche Abweichungen in Abhängigkeit von der früheren thermischen Behandlung des Glaskerns aufweisen kann. Boroxid stellt daher für breitbandige optische Pasern keinen guten
809815/0892
Dotierstoff dar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, eine optische Wellenleiterfaser der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Brechungsindexprofil in einem breitbandigen Wellenlängenbereich zuverlässig voraussagbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der optischen Wellenleiterfaser nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Wellenleiterfaser werden zwei indexsteigernde Dotierstoffe verwendet. Einer dieser Dotierstoffe ist Germaniumdioxid. Nach der erfindungsgemäßen Lehre besitzt die molare Konzentration dieses Dotierstoffes im Bereich der Kernacb.se ein Minimum und steigt auf einen maximalen Wert an der Grenzfläche zwischen Kern und überzug an. Der zweite Dotierstoff iet Phosphorpentoxid (P2Oc), welcher ebenfalls indexsteigernd ist und derart im Kern verteilt ist, daß seine molare Konzentration im Bereich der Kernachse ein Maximum besitzt und auf ein Minimum an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug absinkt.
Da der Brechungsindex eines mit Phosphorpentoxid dotierten Glaskerns praktisch unabhängig von der früheren thermischen Behandlung des Kernmaterials ist, sind die optischen Eigenschaften einer nach der erfindungsgemäßen Lehre hergestellten Faser sowohl voraussagbar als auch reproduzierbar.
-8-
809815/0892
Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Paser wird eine minimale modale Dispersion über einen um 0,8/um zentrierten Betriebsv/ellenlängenbereich erzielt, wenn da3 Verhältnis zwischen der maximalen PpOc-Konzentration und der maximalen GeC^-Konzentration etwa gleich 11,6 ist. Für Pasern mit unterschiedlichen Betriebsbereichen müssen die relativen Konzentrationen der beiden Dotierstoffe geändert werden.
Die Erfindung v/ird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung des Abschnitts einer erfindungsgemäß hergestellten, optischen Multimode-Faser;
Fig. 2 eine graphische Darstellung für den Verlauf der molaren Konzentration in Abhängigkeit vom Radius, und zwar für Siliciumdioxid als Kern-Grundmaterial und die beiden, aus Phosphorpentoxid und Germaniumdioxid bestehenden Dotierstoffe, und
Fig. 3 eine graphische Darstellung für den Verlauf des Exponenten « in Abhängigkeit von der Wellenlänge für eine erfindungsgemäß hergestellte optische Faser sowie für Pasern mit nur einem einzigen Dotierstoff.
Wie vorstehend bereits erläutert wurde, ist der optimale Exponent ec für eine minimale modale Dispersion in erster Näherung lediglich eine Punktion der Profildispersion P. Wie vorstehend weiter dargelegt ist, stellt die Profildispersion P eine Funk-
809815/0892 ' -9-
tion (a) der Wellenlänge, (b) der Differenz zwischen dem Brechungsindex des Kernmaterials im Bereich der Paserachse und dem Brechungsindex des Uberzugniaterials, (c) der Ableitung dieser Brechungsindexdifferenz nach der Wellenlänge, und (d) des Brechungsindex* (nj des Überzugs und seiner Ableitung nach der Wellenlänge dar. Eine minimale modale Dispersion über einen breiten Wellenbereich wird durch Optimierung des Exponenten oc auf der mittleren Betriebswellenlänge und durch Justierung der Änderungsgeschwindigkeit von <x bezüglich der Wellenlänge X (doc/dX) bis auf Null im Bereich dieser mittleren Betriebswellenlänge erzielt. Pur eine Näherung in erster Ordnung kann die Ableitung dλ/dλ dadurch zu 0 gemacht werden, daß die Bedingungen geschaffen werden, aufgrund welcher die Änderungsgeschwindigkeit der Profildispersion P bezüglich der Wellen länge gleich Null ist. Kurz gesagt wird eine minimale modale Dispersion über einen breiten Wellenlängenbereich dadurch er zielt , daß die folgenden Gleichungen erfüllt werden:
U1) = -2P· (X1)
Ρ·(λ.) = (An)' + \i Δη
D(X) β »c + η
ti C r Λ 2
% -
η
(O
j Un)" - [(An)1I !-»(λ) (2) L Δη |_ Δ η J J
(3)
wobei in den vorstehenden Gleichungen (i)bis (3) jedes Strichsymbol eine Ableitung des mit dem Strichsymbol versehenen
-10-
809815/0892
Parameters nach der 7/ellenlänge bezeichnet.
Wenn die der optischen Paser hinzuzufügenden Dotierstoffe dahingehend linear sind, daß die von ihnen ausgelöste Brechungsindexänderung proportional der Konzentrationsänderung ist und wenn ferner die von den nicht-linearen Ausdrücken aufgrund der Wechselwirkung der beiden Dotierstoffe hervorgerufene Wirkung gering ist, kann die Änderung Δη zwischen dem Brechungsindex im Bereich der Faserkernachse und dem Brechungsindex an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
An(X1) = U0AU1) = Sg2 P 21^) + ^g3 Γ·51 (X1), (4)
wobei ig« und Sg, die in Molprozent ausgedrückten Konzentrationsänderungen zwischen der Kernachse und der Kern-Uberzug -Grenzschicht für die beiden Dotierstoffe sind und Tp1 sowie T^1 gemessene Parameter für die Dotierstoffe bezüglich des Kern-Grundmaterials sind. Die beiden Parameter Γ und Γ,, erhält man durch Messung der Brechungsindexänderung bezüglich der Konzentration und der Wellenlänge für jeden der beiden Dotierstoffe, welche getrennt einer auf Siliciumdioxid basierenden Faser hinzugefügt werden (vgl. Aufsatz von H.M. Presby und I.P. Kaminow "Refractive Index and Profile Dispersion Measurements in Binary Silica Optical Fibers", Zeitschrift "Applied Optics", Februar, 1977). In den nachstehenden Tabellen sind typische Meßwerte für diese Parameter bei einer Wellenlänge von 0,8/um und für ihre ersten und zweiten Ableitungen bezüglich der Wellenlänge getrennt für Germaniumdioxid und Phosphorpentoxid in
809815/0892 "11~
Siliciumdioxid aufgeführt:
OeO 2/sio2 P 2O5/SiO 2
r21 = 0,124 Γ 31 = °» 097
P ·
Γ21
= -0,0069/um" r 31 = °» 0029/um
P "
1 21
= 0,056/um"*" Γ 31 = °» 0032/um
-1
-2
Wenn die Faser als Wellenleiterfaser verwendet v/erden soll, muß Δ η größer als Null sein. Die Forderung, daß die Ableitung von * bezüglich der Wellenlänge gleich Null sein soll, führt zu folgender Gleichung:
( Δη)
(Δη)
- (An^D=O (5)
Wenn T das Verhältnis zwischen den Konzentrationsänderungen der Dotierstoffe darstellt, d.h., )* = «fg^/Zg^ kann die Gleichung (5) zur Erzielung des gewünschten breitbandigen Zu- standes in Form der folgenden quadratischen Gleichung für ^* ausgedrückt werden:
= ο
(6)
wobei die Koeffizienten durch folgende Gleichungen ausgedrückt werden können:
Γ21 -
51γ
51γ21 +
(8) -12-
21 31
809815/0892
C2 =
wobei die Werte sämtlicher Parameter bei der mittleren Betriebswellenlänge A- s X1 gemessen werden.
Unter Verwendung der Parameter für Γ Γ und ihrer in der vorstehenden Tabelle angegebenen Ableitungen erhält man als computer-gerechnete Lösung der quadratischen Gleichungen zwei Werte für T, nämlich -1,24 und -11,6. Nach Gleichung (4) erhält man aus diesen Werten folgende Werte für die Brechungs~5
indexdifferenz: Δ n(0,8) = (2,74x1O~5)<fg2 und -(1,00Ug2 mit Werten für «von 8,07 bzw. 1,92, wobei «ig2 die maximale Konzentration in Molprozent von Germaniumdioxid in der erfindungsgemäß aus drei Verbindungen bestehenden optischen Faser darstellt. Die erste Lösung der quadratischen Gleichung, nämlichJ*'= -1,24» führt zu einem viel kleinerem ^n, als für eine numerische Apertur geeignet ist. Diese erste Lösung der quadratischen Gleichung führt ferner zu einem sehr großen Exponenten ec. Die zweite Lösung der quadratischen Gleichung, nämlich 7"= -11,6, stellt ein physikalisch wesentlich besseres Ergebnis im Sinne eines vernünftigen Δη und eines Exponenten oc von annähernd gleich dar. Zieht man den Umstand in Erwägung, daß Germaniumdioxid einen geeigneten linearen Brechungsindexanstieg für Konzentrationen bis zu etwa 20 Molprozent erzeugt und daß Phosphorpentoxid einen linearen Brechungsindexanstieg bis zu etwa 15 Molprozent erzeugt, können physikalisch zufriedenstellende Ergebnisse dadurch erzielt werden, daß i g2 = -0,010 gesetzt
809815/0892 . ~13-
wird. Dies entspricht natürlich einer negativen Konzentrationsabstufung dahingehend, daß die maximale Gerra.iniumdioxid-Konzentration an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug auftritt. Mit/= -11,6 und Sg2 = -0,01 besitzt die Änderung der Phosphorpent oxid-Konzent rat ion ig, einen Wert von etwa +0,12. Dieser Wert von 12 Prozent Phosphorpentoxid bei einer maximalen Konzentration an der Achse des Faserkerns liegt ausgezeichnet innerhalb des Linearitätsbereich3 für diesen speziellen Dotiereine Faser stoff. Des weiteren läßt sich/mit einer PpOc-Xonzentration von 12 in der Praxis ohne weiteres realisieren.
Die vorstehend erwähnten, für die verschiedenen differenziellen Dotierstoffkonzentrationen erhaltenen Werte können bei einer optischen Paser 9 angewandt werden, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Kern 10 von einem Überzug 11 umgeben, welcher einen geringeren Brechungsindex besitzt als das Material des Kerns 10. Die dem Kern 10 der optischen Faser 9 zugefügten Dotierstoffe sind entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Kurven abgestuft. Ein Radius £ gleich Null entspricht der geometrischen Mitte 12 des optischen Faserkerns. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besteht eine geeignete Zusammenstellung von Konzentrationswerten an der Faserachse aus 88 Molprozent, 0 Molprozent und 12 Molprozent für Siliciumdioxid, Germaniumdioxid bzw. Phosphorpentoxid. An der Grenzfläche 13 zwischen Kern 10 und Überzug 11, d.h., bei r = a, liegen die molaren Konzentrationen für Siliciumdioxid, Germanium· dioxid und Phosphorpentoxid bei 99 Molprozent, 1 Molprozent bzw.
809815/0892 "U"
-H-
O Molprozent. Alle drei Konzentrationsprofile ändern sich ent sprechend der Profilfunktion
Wie au3 Pig. 2 hervorgeht, besitzt der molare Konzentration3-wert für Ge(^ an der Grenzfläche 13 zwischen Kern 10 und Überzug 11 ein Maximum, wobei sich dieser Wert über eine bestimmte Strecke in dem Überzugmaterial fortsetzen sollte.
Es ist günstig, die Brechungsindexdifferenz Δη noch weiter zu erhöhen und damit die numerische Apertur zu vergrößern. Durch Erhöhung von ά g2 und 6 g, wird noch eine minimale modale Dispersion über einen breiten Wellenlängenbereich erzielt, sofern das vorstehend mit T bezeichnete Verhältnis dieser Konzentrationen auf einem Wert von etwa -11,6 gehalten wird.
Der durch die vorliegende Erfindung erzielte technische Portschritt ist anhand der gerechneten Kurven gemäß Fig. 3 veranschaulicht, wobei der durch die Dotierstoffe für verschiedene Wellenlängen erzielte Exponent « sowohl für eine erfindungsgemäße Paser als auch für Pasern nach dem Stand der Technik mit nur einem einzigen Dotierstoff dargestellt ist. In Pig. 3 zeigt die Kurve 30 den Verlauf des Exponenten <x , wie er durch Verwendung der in Pig. 2 dargestellten Dotierstoffkonzentrationen für beide, gemeinsam angewandtenDotierstoffe Pp^s und GeOp erzielt wird. Wie aus dem Verlauf der Kurve 30 hervorgeht, ist der Exponent oCüber einen breiten Wellenlängenbereich von 0,5
809815/0892
bis 1,1 /um verhältnismäßig konstant. Die Flachheit dieser Kurve ist der Flachheit der Kurvei31 und 32 gemäß Fig. 3 weit überlegen, welche die cc-Werte von Fasern zeigen, bei welchen nur Po^S 0<ier GeC^ als einziger Dotierstoff vorgesehen iat. Trotz der Tatsa'che, daß beide Dotierstoffe bei alleiniger Anwendung für eine Faser eine gegen die Wellenlänge aufgetragene «<-Kurve mit negativer Steigung hervorrufen, führen diese Dotierstoffe bei gemeinsamer Anwendung nach der Lehre der Erfindung zu einer gegen die Wellenlänge aufgetragenen «-Kurve, die über einen breiten V/ellenlängenbereich verhältnismäßig konstant ist. Diese vorteilhafte Wirkung wird erzielt durch die gegenläufige Abstufung des Grermaniumdioxids mit einer maximalen Konzentration des indexsteigernden Dotierstoffs an der Grenzfläche 13 zwischen Kern 70 und Überzug 11. In vorteilhafter Weise beträgt die zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses erforderliche Menge dieses Dotierstoffes nur etwa 1/12 der PpO,--Konzentration an der Faserachse 12, so daß zur Erzielung einer minimalen modalen Dispersion über einen oreiteren Wellenlängenbereich die numerische Apertur praktisch kaum abgestuft wird.
809815/0892
Leerseite

Claims (1)

  1. Western Electric A 35 87r>-ko
    Company, Incorporated
    Broadway
    New York, N.Y. 10C07
    U.S.A.
    Patentansprüche
    \1/ Optische Wellenleiterfaser, welche einen von einem Überzur umgebenen Kern aus Siliciumdioxid rait radial abgestuftem Brechungsindex aufweist, wobei zur Erzeugung des radial abgestuften Brechungsindex* innerhalb des Kerns (a) ein erster, indexsteigernder Dotierstoff vorgesehen ist, dessen Konzentration von einem Maximum im Bereich der Kernmitte auf ein Minimum an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug abnimmt, und (b) ein zweiter, indexändernder Dotierstoff vorgesehen ist, dessen Konzentration von einem Miniraum in der Kernmitte auf ein Maximum an der Grenzfläche zwischen Kern und Überzug ansteigt, dadurch gekennzeichnet , daß als erster Dotierstoff Phosphorpentoxid (PpOc) und als zweiter Dotierstoff ein indexsteigernder Dotierstoff vorgesehen ist.
    2. Optische Wellenleiterfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als zweiter Dotierstoff Germaniumdioxid (GeO2) vorgesehen ist.
    3. Optische Wellenleiterfaser nach Anspruch 2, dadurch
    8098 15/0892
    ORIGINAL INSPECTED
    27A5715
    gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen der molaren Konzentrationsänderung von Phosphorpentoxid und der molaren Konzentrationsänderung von Germaniumdioxid ungefähr gleich 12 ist.
    4. Optische Wellenleiterfaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentrationsprofile de3 ersten und des zweiten Dotierstoffes im wesentlichen nach der Gleichung
    1 - (r/a)1'92
    bemessen sind.
    809815/0892
DE2745715A 1976-10-12 1977-10-11 Optische Wellenleiterfaser Expired DE2745715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/731,786 US4111525A (en) 1976-10-12 1976-10-12 Silica based optical fiber waveguide using phosphorus pentoxide and germanium dioxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745715A1 true DE2745715A1 (de) 1978-04-13
DE2745715C2 DE2745715C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=24940946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745715A Expired DE2745715C2 (de) 1976-10-12 1977-10-11 Optische Wellenleiterfaser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4111525A (de)
JP (1) JPS5348756A (de)
BE (1) BE859578A (de)
CA (1) CA1090637A (de)
DE (1) DE2745715C2 (de)
FR (1) FR2368051A1 (de)
GB (1) GB1587675A (de)
IT (1) IT1087821B (de)
NL (1) NL186038C (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222631A (en) * 1978-03-03 1980-09-16 Corning Glass Works Multicomponent optical waveguide having index gradient
JPS5565909A (en) * 1978-11-13 1980-05-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber
US4339174A (en) * 1980-02-01 1982-07-13 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide
US4482204A (en) * 1980-02-25 1984-11-13 At&T Bell Laboratories Ultraviolet absorbers in optical fiber coatings
US4413882A (en) * 1980-07-03 1983-11-08 Corning Glass Works Low viscosity core glass optical fiber
JPS58125624A (ja) * 1982-01-20 1983-07-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ用母材の製造方法
US4626068A (en) * 1982-07-29 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photoactive coating for hardening optical fibers
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
DE3842804A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter
DE3842805A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter
DE4001781C1 (de) * 1990-01-23 1991-02-21 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE69728955T2 (de) * 1996-12-20 2005-04-14 Corning Inc. Athermalisierte codotierte optische Wellenleitervorrichtung
US6807350B2 (en) * 2001-07-17 2004-10-19 Verrillon, Inc. Optical fiber with a radially varying index of refraction and related methods
US6832026B2 (en) 2001-07-20 2004-12-14 Nufern Optical fiber having high temperature insensitivity over a temperature range centered on a selected temperature and method of making same
US7160746B2 (en) * 2001-07-27 2007-01-09 Lightwave Microsystems Corporation GeBPSG top clad for a planar lightwave circuit
US6904214B2 (en) * 2002-05-14 2005-06-07 Nufern Method of providing an optical fiber having a minimum temperature sensitivity at a selected temperature
NL1024015C2 (nl) * 2003-07-28 2005-02-01 Draka Fibre Technology Bv Multimode optische vezel voorzien van een brekingsindexprofiel, optisch communicatiesysteem onder toepassing daarvan en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke vezel.
US7991021B2 (en) * 2003-12-05 2011-08-02 Northrop Grumman Systems Corporation Multimode raman fiber device with mode discrimination
US7421174B2 (en) * 2006-08-28 2008-09-02 Furakawa Electric North America; Inc. Multi-wavelength, multimode optical fibers
FR2922657B1 (fr) 2007-10-23 2010-02-12 Draka Comteq France Fibre multimode.
FR2932932B1 (fr) * 2008-06-23 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Systeme optique multiplexe en longueur d'ondes avec fibres optiques multimodes
FR2933779B1 (fr) * 2008-07-08 2010-08-27 Draka Comteq France Fibres optiques multimodes
FR2940839B1 (fr) * 2009-01-08 2012-09-14 Draka Comteq France Fibre optique multimodale a gradient d'indice, procedes de caracterisation et de fabrication d'une telle fibre
FR2946436B1 (fr) * 2009-06-05 2011-12-09 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2949870B1 (fr) * 2009-09-09 2011-12-16 Draka Compteq France Fibre optique multimode presentant des pertes en courbure ameliorees
FR2953029B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2953030B1 (fr) * 2009-11-25 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2953605B1 (fr) * 2009-12-03 2011-12-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
US9014525B2 (en) 2009-09-09 2015-04-21 Draka Comteq, B.V. Trench-assisted multimode optical fiber
FR2953606B1 (fr) * 2009-12-03 2012-04-27 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2957153B1 (fr) * 2010-03-02 2012-08-10 Draka Comteq France Fibre optique multimode a large bande passante et a faibles pertes par courbure
FR2950156B1 (fr) * 2009-09-17 2011-11-18 Draka Comteq France Fibre optique multimode
FR2966256B1 (fr) 2010-10-18 2012-11-16 Draka Comteq France Fibre optique multimode insensible aux pertes par
EP2482106B1 (de) 2011-01-31 2014-06-04 Draka Comteq B.V. Multimodusfaser
FR2971061B1 (fr) 2011-01-31 2013-02-08 Draka Comteq France Fibre optique a large bande passante et a faibles pertes par courbure
EP2503368A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser mit verbesserter Biegefestigkeit
EP2506044A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser
EP2518546B1 (de) 2011-04-27 2018-06-20 Draka Comteq B.V. Strahlungsgresistente multimodale optische Faser mit hoher Bandbreite
DK2541292T3 (en) 2011-07-01 2014-12-01 Draka Comteq Bv A multimode optical fiber
US8588568B2 (en) 2011-11-04 2013-11-19 Corning Incorporated Bend loss resistant multi-mode fiber
US8965163B2 (en) * 2011-11-04 2015-02-24 Corning Incorporated Ge-P co-doped multimode optical fiber
US9594212B2 (en) 2015-03-12 2017-03-14 Corning Incorporated Multimode optical fibers
JP2018205357A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 株式会社フジクラ 光ファイバ、光ファイバの製造方法、および光ファイバ母材
US11022750B2 (en) 2018-09-13 2021-06-01 Corning Incorporated Wideband multimode co-doped optical fiber employing GeO2 and Al2O3 dopants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507340A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Western Electric Co Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463016C2 (de) * 1973-08-21 1982-05-06 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
US4360250A (en) * 1974-05-31 1982-11-23 National Research Development Corp. Optical waveguides
GB1496788A (en) * 1974-09-05 1978-01-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
CA1034818A (en) * 1975-04-16 1978-07-18 Northern Electric Company Limited Manufacture of optical fibres
US4033667A (en) * 1975-09-12 1977-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber
US4025156A (en) * 1975-09-12 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Graded-index fiber for multimode optical communication
US4057320A (en) * 1976-07-26 1977-11-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber waveguide having minimum modal dispersion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507340A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Western Electric Co Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL186038C (nl) 1990-09-03
US4111525A (en) 1978-09-05
CA1090637A (en) 1980-12-02
BE859578A (fr) 1978-02-01
JPS5348756A (en) 1978-05-02
JPS613403B2 (de) 1986-02-01
DE2745715C2 (de) 1986-12-11
FR2368051A1 (fr) 1978-05-12
IT1087821B (it) 1985-06-04
NL186038B (nl) 1990-04-02
NL7711148A (nl) 1978-04-14
GB1587675A (en) 1981-04-08
FR2368051B1 (de) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745715A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE3232194C2 (de)
DE3042896C2 (de)
DE69838840T2 (de) Aktiver optischer wellenleiter mit asymmetrischer polarisation, dessen herstellungsverfahren und seine verwendung.
DE69734031T2 (de) Optische Fasern für optische Dämpfung
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
EP0438653B1 (de) Flexible optische Gradientenprofilfaser zur Übertragung von Laserstrahlung mit hoher Leistung bei weitgehender Erhaltung der Modenstruktur
DE2733234C2 (de)
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
DE2640271A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE3307874C2 (de)
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
DE3812140A1 (de) Monomode-lichtleitfaser
DE102011009242A1 (de) Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE19955314B4 (de) Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung
DE19839870A1 (de) Optische Single-Mode-Lichtleitfaser
DE102010011224B4 (de) Lichtwellenleiter-Verstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
EP0327702B1 (de) Lichtwellenleiter
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
EP0356872A2 (de) Verfahren zum Ändern des Fleckdurchmessers von Monomode-Stufenfasern
EP0977714B1 (de) Glas mit künstlicher isotopenverteilung für lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee