DE60034636T2 - Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion - Google Patents

Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE60034636T2
DE60034636T2 DE60034636T DE60034636T DE60034636T2 DE 60034636 T2 DE60034636 T2 DE 60034636T2 DE 60034636 T DE60034636 T DE 60034636T DE 60034636 T DE60034636 T DE 60034636T DE 60034636 T2 DE60034636 T2 DE 60034636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
equal
wavelength
index
chromatic dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034636D1 (de
Inventor
Louis-Anne De Montmorillon
Pascale Nouchi
Pierre Sillard
Ludovic Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE60034636D1 publication Critical patent/DE60034636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034636T2 publication Critical patent/DE60034636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02252Negative dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02261Dispersion compensating fibres, i.e. for compensating positive dispersion of other fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • G02B6/29376Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties
    • G02B6/29377Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties controlling dispersion around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich faseroptischer Übertragungen.
  • Für optische Fasern wird allgemein das Indexprofil abhängig von dem Erscheinungsbild des Graphen der Funktion, welche den Radius der Faser mit dem Brechungsindex verknüpft, bezeichnet. Klassisch wird auf den Abszissen der Abstand r von der Mitte der Faser und auf den Ordinaten die Differenz zwischen dem Brechungsindex und dem Brechungsindex der Hülle der Faser dargestellt. Es wird somit gesprochen von einem „stufenartigen", „trapezartigen" oder „dreieckartigen" Indexprofil für Graphen, welche die Form einer Stufe, eines Trapezes bzw. eines Dreiecks aufweisen. Diese Kurven sind allgemein repräsentativ für das theoretische Profil oder Sollprofil, wobei die Herstellungserfordernisse der Faser zu einem erheblich unterschiedlichen Profil führen können.
  • Bei den neuen Übertragungsnetzen mit hohen Geschwindigkeiten und Wellenlängenmultiplexing ist es vorteilhaft, die chromatische Dispersion zu steuern, insbesondere für Geschwindigkeiten von größer oder gleich 10 Gbit/s; die Aufgabe ist es, für alle Wellenlängenwerte des Multiplexings eine kumulierte chromatische Kompensation von im Wesentlichen Null zu erhalten, so dass die Impulsverbreiterung begrenzt wird. Ein kumulierter Wert von einigen hundert ps/nm für die Dispersion ist allgemein akzeptabel. Weiter ist es vorteilhaft, in der Nähe der in dem System verwendeten Wellenlängen Nullstellen der chromatischen Dispersion zu vermeiden, für welche die nichtlinearen Effekte bedeutender sind. Schließlich ist es weiter vorteilhaft, die Steigung der chromatischen Dispersion in dem Bereich des Multiplexing derart zu begrenzen, dass Verzerrungen zwischen den Kanälen des Multiplexing vermieden oder begrenzt werden.
  • Klassisch werden für faseroptische Übertragungssysteme als Leitungsfaser optische Fasern mit Indexsprung verwendet. So vermarktet die Anmelderin unter der Bezeichnung ASMF 200 eine einmodige Faser mit Indexsprung, welche eine Wellenlänge λ0 einer Aufhebung der chromatischen Dispersion zwischen 1300 und 1320 nm und in einem Bereich von 1285–1330 nm eine chromatische Dispersion von kleiner oder gleich 3,5 ps/nm·km und bei 1550 nm von 17 ps/nm·km aufweist. Die Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm ist in der Größenordnung von 0,06 ps/nm2·km.
  • Auf dem Markt erschienen sind auch Fasern mit verschobener Dispersion oder DSF (Abkürzung für das englische „Dispersion Shifted Fibers"). Diese Fasern sind derartig, dass bei der Übertragungswellenlänge, bei welcher sie verwendet werden, welche im Allgemeinen unterschiedlich von der Wellenlänge von 1,3 μm ist, für welche die Dispersion des Siliziumdioxids im Wesentlichen null ist, die chromatische Dispersion der übertragenen Welle im Wesentlichen null ist. Bei diesen Fasern ist der Indexabstand Δn zwischen dem Kern der Faser und der optischen Hülle im Vergleich zu den optischen Fasern mit Indexsprung vergrößert. Dieser Indexabstand ermöglicht es, die Wellenlänge, für welche die chromatische Dispersion null ist, in Richtung der Übertragungswellenlänge zu verschieben; er wird durch Einführung von Dotierstoffen in die Vorform bei der Herstellung derselben erhalten, beispielsweise durch einen an sich bekannten MCVD-Prozess, welcher hier nicht genauer beschrieben wird.
  • Mit NZ-DSF+ (im Englischen Non-Zero Dispersion Shifted Fibers) werden Fasern mit verschobener Dispersion bezeichnet, welche für Wellenlängen, bei welchen sie verwendet werden, eine von Null verschiedene und positive chromatische Dispersion aufweisen. Diese Fasern weisen für diese Wellenlängen eine geringe chromatische Dispersion, typischerweise bei 1550 nm kleiner 10 ps/(nm·km), und eine Steigung der chromatischen Dispersion zwischen 0,04 und 0,1 ps/(nm2·km) auf.
  • Um die chromatische Dispersion und die Steigung der chromatischen Dispersion bei als Leitungsfasern verwendeten SMF- oder NZ-DSF+-Fasern zu kompensieren, ist es bekannt, geringe Längen einer Dispersionskompensationsfaser oder DCF (im Englischen Dispersion Compensating Fiber) zu verwenden. Der Artikel „Third Order disperson compensating fibres for non-zero dispersion shifted fibre links" von Onishi et al. offenbart eine Faser zur Kompensation der Steigung der Dispersion oder DSCF (im Englischen Dispersion Slope Compensating Fiber). Die WO-A-99 42 869 schlägt eine Kompensationsfaser mit einem tiefer liegenden Bereich vor.
  • DCF-Fasern sind in verschiedenen Patenten beschrieben. Sie weisen in der Nähe einer Wellenlänge von 1550 nm eine negative chromatische Dispersion auf, um die in der Leitungsfaser kumulierte chromatische Dispersion zu kompensieren, und können außerdem eine negative Steigung der chromatischen Dispersion aufweisen, um die positive Steigung der chromatischen Dispersion der Leitungsfaser zu kompensieren.
  • Die Druckschrift WO-A-99 13366 schlägt eine Dispersionskompensationsfaser vor, welche dazu bestimmt ist, in Kompensationskästen verwendet zu werden, um die chromatische Dispersion und die Steigung der chromatischen Dispersion einer Faser des Typs zu kompensieren, welcher von Lucent Technologies unter der Marke „True Wave" vermarktet wird; die „True Wave"-Faser weist eine chromatische Dispersion zwischen 1,5 und 4 ps/nm·km und eine Steigung der chromatischen Dispersion von 0,07 ps/nm2·km auf. Die vorgeschlagenen Dispersionskompensationsfasern weisen zwischen 1530 und 1610 nm eine chromatische Dispersion von kleiner oder gleich –6 ps/nm·km, eine Steigung der chromatischen Dispersion von kleiner oder gleich -0,6 ps/nm2·km und ein Verhältnis zwischen diesen zwei Werten von kleiner als 160 auf. Um die Dispersion in der Leitungsfaser zu kompensieren, wird die Dispersionskompensationsfaser in einem Kompensationskasten verwendet, mit einer Länge, welche 15 mal geringer als die Länge der Leitungsfaser ist.
  • Die am 18.02.99 unter der Nummer 9901028 hinterlegte französische Patentanmeldung, veröffentlicht unter der Nummer FR-2 790 107 und mit dem Titel „Fibre de ligne pour systèmes de transmission à fibre optique à multiplexage en longueurs d'onde", schlägt eine Leitungsfaser vor, welche insbesondere für eine Übertragung mit dichtem Wellenlängenmultiplexing mit einem Abstand zwischen den Kanälen von 100 GHz oder weniger für eine Geschwindigkeit pro Kanal von 10 Gbit/s ausgestaltet ist; diese Faser weist für eine Wellenlänge von 1550 nm eine effektive Fläche von größer oder gleich 60 μm2, eine chromatische Dispersion, welche zwischen 6 und 10 ps/nm·km enthalten ist und eine Steigung der chromatischen Dispersion von kleiner als 0,07 ps/nm2·km auf.
  • Unter den Fasern der Druckschrift WO-A-99 13366 und insbesondere unter denjenigen, welche in den Beispielen dieser Druckschrift beschrieben sind, führt keine zu solchen, welche einen besseren Kompromiss bieten, um die chromatische Dispersion und die Steigung der chromatischen Dispersion von NZ-DSF-Fasern und insbesondere derjenigen, welche in der Druckschrift FR-2 790 107 beschrieben sind, zu kompensieren. Mit anderen Worten ist es bei der Druckschrift WO-A-99 13366 nicht möglich, Dispersionskompensationsfasern zu bestimmen, welche den goldenen Mittelweg zwischen den Krümmungsverlusten, der effektiven Fläche (um nichtlineare Effekte zu vermeiden), der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion bieten.
  • Die Erfindung schlägt eine Faser vor, welche bei einer Faser mit verschobener Dispersion, und genauer bei NZ-DSF+-Faser, insbesondere bei einer Faser vom in der Druckschrift FR-2 790 107 beschriebenen Typ, zur Kompensation der chromatischen Dispersion in der Leitung ausgestaltet ist. Sie bietet eine Faser, welche geringe Krümmungsverluste aufweist und auf einfache Weise als Leitungsfaser in einem Übertragungssystem verwendet werden kann.
  • Genauer schlägt die Erfindung eine optische Faser gemäß dem Anspruch 1 vor.
  • Die theoretische Cut-Off-Wellenlänge ist die berechnete Wellenlänge, jenseits welcher sich nur die Grundwellenlänge ausbreiten kann (für weitere Ausführungen kann auf das Werk von L.B. Jeunhomme mit dem Titel "Single-Mode Fiber Optics, principles and applications", Ausgabe von 1990, Seiten 39–44, Bezug genommen werden).
  • Die Auswahl der theoretischen Cut-Off-Wellenlänge jenseits von 1,1 μm ermöglicht es, den gesuchten Kompromiss zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion von größer oder gleich –20 ps/nm·km auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion von kleiner oder gleich –5 ps/nm·km auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Easer für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion von kleiner als 200 nm, bevorzugt kleiner als 180 nm und noch bevorzugter kleiner als 160 nm auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion von größer als 80 nm, bevorzugt größer als 100 nm und noch bevorzugter größer als 120 nm auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm eine effektive Fläche von größer oder gleich 15 μm2 und bevorzugt größer oder gleich 20 μm2 auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Dämpfung von kleiner oder gleich 1 dB/km und bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 dB/km auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm einen Modendurchmesser von größer oder gleich 4 μm und bevorzugt größer oder gleich 5 μm auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Empfindlichkeit ge genüber Mikrokrümmungen von kleiner oder gleich 1 und bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser eine theoretische Cut-Off-Wellenlänge von größer oder gleich 1,3 μm auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser eine Cut-Off-Wellenlänge im Kabel von kleiner oder gleich 1,3 μm auf.
  • Die Cut-Off-Wellenlänge im Kabel ist die Cut-Off-Wellenlänge, welche an einer Faser von 20 m Länge gemessen wird (für weitere Details kann auf die Norm EIA/TIA-455-170 Bezug genommen werden).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Faser für Wellenlängen zwischen 1300 und 1620 nm für ein Aufrollen um 100 Wicklungen mit einem Radius von 30 mm Krümmungsverluste von kleiner als 0,05 dB und bevorzugt kleiner als 5·10–3 dB auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Differenz zwischen dem Index in jedem Punkt der Faser und dem Index der Hülle kleiner oder gleich 28·10–3 und bevorzugt kleiner oder gleich 20·10–3.
  • Die Erfindung schlägt außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Faser als Dispersionskompensationsfaser in einem faseroptischen Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing vor. Vorzugsweise ist die Kompensationsfaser verkabelt und wird als Leitungsfaser verwendet.
  • Außerdem schlägt die Erfindung ein faseroptisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing vor, welches einen ersten Abschnitt mit einer Leitungsfaser und einen zweiten Abschnitt mit einer erfindungsgemäßen Leitungsfaser umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leitungsfaser des ersten Abschnitts für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion zwischen 5 und 11 ps/nm·km auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Leitungsfaser des ersten Abschnitts für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Steigung der chromatischen Dispersion von kleiner oder gleich 0,08 ps/nm2 km auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Länge des ersten Abschnitts zu der Länge des zweiten Abschnitts im Wesentlichen der Kehrwert des Absolutwerts des Verhältnisses der chromatischen Dispersionen der Fasern des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts bei 1550 nm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die für jeden Kanal zwischen 1530 und 1620 nm kumulierte chromatische Dispersion im Mittel über 100 km Übertragung kleiner als 100 ps/nm und bevorzugt kleiner als 50 ps/nm.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung hervortreten, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, welche zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Soll-Indexprofils einer erfindungsgemäßen Dispersionskompensationsfaser
  • 2 eine schematische Darstellung des Soll-Indexprofils einer Dispersionskompensationsfaser gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • 3 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Übertragungssystems, welches die erfindungsgemäße Dispersionskompensationsfaser verwendet.
  • Die bevorzugten Eigenschaften von erfindungsgemäßen Fasern sind die folgenden:
    • – eine chromatische Dispersion bei 1550 nm, welche negativ und größer oder gleich –40 ps/nm·km ist und bevorzugt zwischen –5 und –20 ps/nm·km enthalten ist,
    • – ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm, welches zwischen 50 und 230 nm und bevorzugt zwischen 80 und 200 nm, sogar zwischen 100 und 180 nm oder sogar zwischen 120 und 160 nm enthalten ist, eine effektive Fläche bei 1550 nm, welche größer oder gleich 10 μm2, sogar 15 μm2 oder bevorzugt 20 μm2 ist
    • – eine Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm, welche kleiner oder gleich 1 oder bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 ist
    • – Krümmungsverluste in dem Verwendungsbereich (1300–1620 nm), welche für 100 Wicklungen mit einem Radius von 30 mm kleiner oder gleich 0,05 dB und bevorzugt kleiner als 5·10–3 dB sind
    • – eine theoretische Cut-Off-Wellenlänge, welche größer oder gleich 1,1 μm und bevorzugt größer oder gleich 1,3 μm ist,
    • – eine Cut-Off-Wellenlänge im Kabel, welche bevorzugt kleiner oder gleich 1,3 μm ist,
    • – ein Modendurchmesser bei 1550 nm, welcher größer als 4 μm und bevorzugt größer als 5 μm ist.
  • Die bevorzugte Auswahl der theoretischen Cut-Off-Wellenlänge und der Cut-Off-Wellenlänge im Kabel gewährleistet, dass in dem Wellenlängenbereich von 1300 bis 1620 nm die Faser einmodig ist, ein gutes Krümmungsverhalten aufweist, die höchstmögliche effektive Fläche aufweist, um nichtlineare Effekte zu vermeiden, und einen so wenig wie möglich dotierten Kern aufweist, um die Dämpfungsprobleme zu begrenzen. Die Auswahl der Cut-Off-Wellenlänge führt somit zu einem besseren Kompromiss, insbesondere im Vergleich zu den in der Druckschrift WO-A-99 13366 beschriebenen Fasern.
  • Die weiteren bevorzugten Eigenschaften der Faser verbessern die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Faser zur Leitungskompensation der in der zuvor genannten französischen Anmeldung FR-2 790 107 vorgeschlagenen Faser oder von Fasern des gleichen Typs. Die erfindungsgemäße Faser ist insbesondere für Fasern angepasst, welche eine chromatische Dispersion zwischen 5 und 11 ps/nm·km und eine Steigung der chromatischen Dispersion von kleiner als 0,08 ps/nm2·km aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Faser ermöglicht es, Übertragungssysteme mit sehr hoher Geschwindigkeit und mit Wellenlängenmultiple xing aufzubauen, und ermöglicht es beispielsweise, Geschwindigkeiten von N × 20 Gb/s oder von N × 40 Gb/s zu erreichen.
  • Auf an sich bekannte Weise werden die Krümmungsverluste ausgewertet, indem die Verluste gemessen werden, welche in einer Faser durch Aufrollen um 100 Wicklungen der Faser um eine Trommel von 30 mm Radius induziert werden. Die Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen wird auf relative Weise ausgewertet, im Verhältnis zu der Faser, welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung ASMF 200 vermarktet wird; es kann das an sich bekannte Verfahren eines Zusammendrückens der Faser zwischen zwei Gittern eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 eine Beschreibung von Beispielen von Faserprofilen gegeben, welche es ermöglichen, solche Werte zu erhalten. Die beispielhaft angegebenen Fasern weisen alle ein Soll-Profil der Art wie dasjenige von 1 auf und variieren durch die numerischen Werte der Radien und der Indizes. 1 zeigt somit eine schematische Darstellung des Soll-Indexprofils einer erfindungsgemäßen Faser.
  • Das Indexprofil ist ein Indexprofil vom rechteckartigen Typ mit einem tiefer liegenden Abschnitt und einem Ring, welches ausgehend von der Mitte der Faser aufweist:
    • – einen Mittelabschnitt 10 mit Radius r1 mit einem im Wesentlichen konstanten Index, welcher größer oder gleich dem Index der Hülle ist, welcher bevorzugt eine Indexdifferenz Δn1 zu der Hülle 13 von kleiner als 28·10–3 aufweist; ein geringer Wert dieser Indexdifferenz erleichtert den Erhalt von Fasern mit geringen Dämpfungen,
    • – einen tiefer liegenden oder vertieften Bereich 11 mit Radius r2 mit einem Index, welcher kleiner oder gleich dem Index der Hülle 13 ist, welcher bevorzugt eine Indexdifferenz Δn2 zu der Hülle 13 von größer als –8·10–3 aufweist; ein solcher Minimalwert der Indexdifferenz erleichtert die Herstellung der Faser,
    • – ein Ring 12 mit Radius r3, d.h. einen Abschnitt mit größerem Index als der Index der Hülle 13, daher die Bezeichnung des Profils als rechteckartig mit einem tiefer liegenden Bereich und einem Ring.
  • Um den Ring erstreckt sich eine Hülle 13 der Faser, im Verhältnis zu welcher die Indexdifferenzen gemessen werden.
  • Die Indexwerte und die Radien der Fasern sind in der folgenden Tabelle 1 für sieben Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Faser angegeben. Mit r1, r2 und r3 sind die jeweiligen Außenradien des Mittelabschnitts 10, des vertieften Bereichs 11 und des Rings 12 bezeichnet. Diese Radien sind in der Tabelle 1 in Mikrometern angegeben. Mit Δn1, Δn2 und Δn3 sind die Differenzen zwischen dem Index des Mittelabschnitts 10, des vertieften Bereichs 11 bzw. des Rings 12 und dem Index der Hülle 13 der Faser bezeichnet. Tabelle 1
    Nr. r1 r2 r3 103·Δn1 103·Δn2 103·Δn3
    1 2,01 6,20 8,05 14,9 –6,2 7,5
    2 2,42 5,76 8,35 12,1 –6,8 5,0
    3 2,12 5,78 7,05 14,6 –8,0 8,0
    4 2,70 5,92 8,45 10,4 –6,1 4,8
    5 2,38 5,69 7,20 12,4 –7,1 5,6
    6 2,59 5,53 8,64 10,8 –5,9 4,0
    7 2,29 6,16 8,80 13,1 –8,0 5,0
  • Das Profil von 1, im Zusammenhang mit den Werten der Tabelle, ermöglicht eine Faser zu erhalten, welche die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften aufweist. In dieser Tabelle ist mit λcth die theoretische Cut-Off-Wellenlänge der Faser bezeichnet. In der Praxis sind die effektive Cut-Off-Wellenlänge gemäß der Norm UIT-T G650 und die am Kabel gemessene Wellenlänge um einige hundert Nanometer kleiner; es versteht sich, dass die Faser in dem Wellenlängenbereich der verwendeten Signale, beispielsweise von 1300 bis 1620 nm, effektiv einmodig ist.
  • Bezeichnet ist mit Aeff die effektive Fläche, mit C die bei 1550 nm gemessene und in ps/nm·km ausgedrückte chromatische Dispersion, mit dC/dλ die bei 1550 nm gemessene und in ps/nm2·km ausgedrückte Steigung der chromatischen Dispersion, mit C/(dC/dλ) das Verhältnis zwischen diesen zwei Größen, mit 2W02 der Modendurchmesser bei 1550 nm, mit PC die wie oben erläutert ausgewerteten Krümmungsverluste und mit Sμc die wie oben erläutert gemessene Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm. Tabelle 2
    Nr. λcth (nm) Aeff (μm2) C (ps/nm/km) dC/dλ (ps/nm2/km) C/(dC/dλ) (nm) 2W02 (μm) PCPC @1550 nm (dB) @1620 nm (dB) Sμc
    1 1788 21,8 –33,2 –0,243 137 5,26 < 10–5 7·10–3 0,3
    2 1783 26,7 –16,7 –0,121 138 5,78 < 10–5 < 5·10–3 0,29
    3 1626 20,3 –15,8 –0,113 140 5,09 < 10–5 < 5·10–3 0,21
    4 1781 32,0 –8,4 –0,059 142 6,32 < 10–5 < 5·10–3 0,35
    5 1547 24,6 –8,6 –0,061 141 5,59 < 10–5 < 5·10–3 0,26
    6 1771 32, 4 –16,1 –0,072 224 6,34 < 10–5 < 5·10–3 0,4
    7 1788 22,4 –12,7 –0,157 81 5,32 < 10–5 2·10–3 0,31
  • Die Krümmungsverluste bleiben für 100 Wicklungen der Faser um eine Spule mit Radius von 30 mm in dem gesamten Nutzbereich für die Faser, d. h. von 1300 bis 1620 nm, kleiner als 5·102 dB.
  • Bei allen Beispielen der Tabelle 1 ermöglichen Variationen von 5 % des Index Δn1 des Mittelabschnitts 10 oder von 10 % der Indizes Δn2 und Δn3 des tiefer liegenden Bereichs 11 und des Rings 12, ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Ebenso ist es mit den Radien, welche individuell um 5 % im Vergleich zu den in dem Beispiel der Figuren angegebenen Werten variieren können, während analoge Ergebnisse erhalten werden.
  • In allen Fällen, wie auch die Form des Indexprofils ist, sind die Variationen des Index im Vergleich zu der Hülle 13 zwischen –8·10–3 und 28·10–3 enthalten; diese Auswahl gewährleistet, dass die Herstellung der Faser einfach bleibt und dass die Dämpfungen begrenzt sind. Vorzugsweise kann verlangt werden, dass die Indexdifferenz zu dem Index der Hülle 13 in jedem Punkt kleiner als 20·10–3 ist.
  • Indem man die folgenden Parameter in den hiernach genannten Korridoren variieren lässt, werden allgemeiner Fasern erhalten, welche die erfindungsgemäßen Eigenschaften und das in
  • 1 dargestellte Sollprofil aufweisen: 10·10–3 ≤ Δn1 ≤ 16·10–3 und 1,85 μm ≤ r1 ≤ 2,85 μmund bevorzugt: –8·10–3 ≤ Δn2 ≤ –4·10–3 und 4,8 μm ≤ r2 ≤ 7,25 μm und weiter bevorzugt: 2·10–3 ≤ Δn3 ≤ 8·10–3 und 6,6 μm ≤ r3 ≤ 9,5 μm.
  • Außerdem erfüllen optimierte Profile, um die erfindungsgemäßen Eigenschaften zu erhalten, die folgenden Beziehungen, wobei S definiert ist durch
    Figure 00150001
    55,6·10–3 μm2 ≤ S ≤ 84,6·10–3 μm2 –319·10–3 μm2 ≤ (r2)2 × Δn2 ≤ –157·10–3 μm2 6,9·10–3 μm ≤ (r3 – r2) × Δn3 ≤ 14,75·10–3
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Soll-Indexprofils einer Faser gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Indexprofil ist ein Indexprofil vom trapezartigen Typ mit einem tiefer liegenden Bereich und einem Ring. Der einzige Unterschied zwischen diesem Profil und demjenigen, welches in 1 dargestellt ist, liegt in der Tatsache, dass der Mittelabschnitt 10' eine Form eines Trapezes und nicht eines Rechtecks aufweist, mit einem minimalen Radius r1a, einem maximalen Radius r1b und einem Radius r1, welcher dem Radius des Mittelabschnitts an dem Punkt entspricht, wo er die Abszissenachse kreuzt.
  • Die Parameter und Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Faser, welche ein Profil des Typs wie derjenige von 2 aufweist, sind in den nachstehenden Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3
    r1a/r1b r1 r2 r3 103·Δn1 103·Δn2 103·Δn3
    0,7 2,48 5,88 8,4 13 –7 5
    Tabelle 4
    λcth (nm) Aeff (μm2) C (ps/nm/km) dC/dλ (ps/nm2/km) C/(dC/dλ) (nm) 2W02 (μm) PC @1550 nm (dB) PC @1620 nm (dB) Sμc
    1788 24,4 –12,4 –0,102 122 5,58 < 10–5 1·10–4 0,19
  • Die oben definierten Parameterbereiche gelten ebenso für das Indexprofil der 2 (wobei für r1 die oben angegebene neue Definition genommen wird). An diese Bereiche schließt sich ein Bereich an, welcher es ermöglicht, das Verhältnis r1a/r1b zu definieren: 0,6 ≤ r1a/r1b ≤ 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Übertragungssystems, bei welchem die erfindungsgemäße Kompensationsfaser in der Eigenschaft als Leitungsfaser verwendet wird. In 3 sind zwei benachbarte Verstärker 1 und 2 des Übertragungssystems dargestellt; zwischen den zwei Verstärkern ist die Leitungsfaser gebildet aus einem Abschnitt 3 mit einer Faser des Typs wie derjenige der zuvor genannten französischen Patentanmeldung und einem zweiten Abschnitt 4 mit einer erfindungsgemäßen Faser. Die Faser des ersten Abschnitts weist eine chromatische Dispersion bei 1550 nm von 8 ps/nm·km und eine Steigung der chromatischen Dispersion bei derselben Wellenlänge von 0,058 ps/nm2 km auf. Beispielsweise ermöglicht die Verwendung einer Dispersionskompensationsfaser gemäß der Ausführungsform Nr. 2, welche in den Tabellen 1 und 2 beschrieben ist, in dem zweiten Abschnitt, in dem Wellenlängenbereich des Multiplexing die in dem ersten Faserabschnitt kumulierte chromatische Dispersion zu kompensieren.
  • In diesem Fall weist die Dispersionskompensationsfaser ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion von 138 nm auf und die Leitungsfaser des ersten Abschnitts weist ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion von 138 nm auf.
  • Das Verhältnis der jeweiligen Längen der Fasern des ersten und des zweiten Abschnitts ist derart ausgewählt, dass die auf der Verbindung kumulierte chromatische Dispersion minimiert wird, und kann bei dem Beispiel in der Größenordnung von 2, d.h. in der Nähe des Kehrwerts des Verhältnisses der chromatischen Dispersionen, sein.
  • In einem solchen Fall ist, für einen ersten Faserabschnitt einer Länge von 68 km und einem zweiten Kompensationsfaserabschnitt von 32 km, die für den Kanal des Multiplexing bei 1550 nm kumulierte chromatische Dispersion in der Nähe von 0 ps/nm.
  • In dem Bereich des Multiplexing, d.h. zwischen 1530 und 1620 nm, ist für die 100 km des ersten und zweiten Abschnitts die kumulierte chromatische Dispersion für jeden Kanal kleiner als 50 ps/nm. Man kommt auf diese Weise dazu im Mittel über 100 km die kumulierte chromatische Dispersion auf Werte von kleiner als 100 ps/nm zu begrenzen, wie oben angedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern können von dem Fachmann mit Hilfe von bekannten Techniken wie MCVD oder andere Techniken, welche häufig für die Herstellung von optischen Fasern verwendet werden, hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele und Ausführungsformen beschränkt ist, sondern für zahlreiche dem Fach mann zugängliche Varianten geeignet ist. Es ist klar, dass die Profile der 1 und 2 und die Beispiele für Radien und Indizes nur beispielhaft angegeben sind und dass andere Profile es ermöglichen können, Fasern zu erhalten, welche die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäßen Fasern können wie bei der Ausführungsform von 3 in einem Übertragungssystem mit Repeatern, jedoch auch in einem Übertragungssystem ohne Repeater verwendet werden.

Claims (26)

  1. Optische Faser umfassend einen Kern umgeben durch eine optische Hülle, welcher Kern ein Indexprofil hat mit einem vertieften Bereich und einem Ring und mit einer für eine Wellenlänge von 1550 nm chromatischen Dispersion, welche negativ und größer als –40 ps/nm·km ist, Verlusten durch Krümmung, welche kleiner oder gleich 0,05 dB sind, einer effektiven Fläche, einer effektiven Fläche, welche größer oder gleich 10 μm2 ist, einer theoretischen Cut-Off-Wellenlänge, welche größer oder gleich 1,1 μm ist, und einem Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion, welches zwischen 50 und 230 nm enthalten ist, umfassend: – einen Mittelabschnitt (10, 10') mit Radius r1, mit einem Index, welcher größer oder gleich dem Index der Hülle (13) ist, mit einer maximalen Indexdifferenz Δn1 zu der Hülle (13), – einen tiefer liegenden oder vertieften Bereich (11) mit Radius r2 mit einem Index, welcher kleiner oder gleich dem Index der Hülle (13) ist, mit einer Indexdifferenz Δn2 zu der Hülle (13), – einen Ring (12) mit Radius r3 mit einem Index, welcher größer als der Index der Hülle (13) ist, mit einer maximalen Indexdifferenz Δn3 zu der Hülle (13), dadurch gekennzeichnet, dass 10·10–3 ≤ Δn1 ≤ 16·10–3 und 1,85 μm ≤ r1 ≤ 2,85 μm, –8·10 Δn2 ≤ -4·10–3 und 4,8 μm ≤ r2 ≤ 7,25 μm, 2·10–3 ≤ Δn3 ≤ 8·10–3 und 6,6 μm ≤ r3 ≤ 9,5 μm.
  2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion aufweist, welche größer oder gleich –20 ps/nm·km ist.
  3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion aufweist, welche kleiner oder gleich –5 ps/nm·km ist.
  4. Faser nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, welches kleiner als 200 nm und vorzugsweise kleiner als 180 nm ist.
  5. Faser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, welches kleiner als 160 nm ist.
  6. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, welches größer als 80 nm und vorzugsweise größer als 100 nm ist.
  7. Faser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, welches größer als 120 nm ist.
  8. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm eine effektive Fläche aufweist, welche größer oder gleich 15 μm2, vorzugsweise größer oder gleich 20 μm2 ist.
  9. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Dämpfung aufweist, welche kleiner oder gleich 1 dB/km und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,3 dB/km ist.
  10. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm einen Modendurchmesser aufweist, welcher größer oder gleich 4 μm und vorzugsweise größer oder gleich 5 μm ist.
  11. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen aufweist, welche kleiner oder gleich 1 und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 ist.
  12. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine theoretische Cut-Off-Wellenlänge aufweist, welche größer oder gleich 1,3 μm ist.
  13. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Cut-Off-Wellenlänge im Kabel aufweist, welche kleiner oder gleich 1,3 μm ist.
  14. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Wellenlängen zwischen 1300 und 1620 nm Verluste durch Krümmungen aufweist, welche kleiner als 0,05 dB und vorzugsweise kleiner als 5·10–3 dB sind.
  15. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index in jedem Punkt der Faser und dem Index der Hülle größer oder gleich –8·10-3 ist.
  16. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index in jedem Punkt der Faser und dem Index der Hülle kleiner oder gleich 28·10–3 und vorzugsweise kleiner oder gleich 20·10–3 ist.
  17. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (10) mit Radius r1 die Form eines Rechtecks aufweist und dass seine Indexdifferenz Δn1 zu der Hülle (13) im Wesentlichen konstant ist.
  18. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (10') die Form eines Trapezes mit Minimalradius r1a, mit Maximalradius r1b, wobei dessen Radius in dem Punkt, wo es die Abszissenachse kreuzt, mit r1 bezeichnet ist, aufweist.
  19. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Beziehungen erfüllt: 55,6·10 μm2 ≤ S ≤ 84,6·10 μm2 –319·10–3 μm2 ≤ (r2)2 × Δn2 ≤ –157·10–3 μm2 6,9·10–3 μm2 ≤ (r3 – r2) × Δn3 ≤ 14,75·10–3,wobei S definiert ist durch:
    Figure 00220001
  20. Verwendung einer Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Faser zur Dispersionskompensation in einem faseroptischen Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Kompensationsfaser verkabelt ist und als Leitungsfaser verwendet wird.
  22. Faseroptisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing, umfassend einen ersten Abschnitt (3) mit einer Leitungsfaser und einen zweiten Abschnitt (4) mit einer Leitungsfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsfaser des ersten Abschnitts für eine Wellenlänge von 1550 nm eine chromatische Dispersion zwischen 5 und 11 ps/nm·km aufweist.
  24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsfaser des ersten Abschnitts für eine Wellenlänge von 1550 nm eine Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, welche kleiner oder gleich 0,08 ps/nm2·km ist.
  25. System nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des ersten Abschnitts zu der Länge des zweiten Abschnitts im Wesentlichen der Kehrwert des Absolutwerts von dem Verhältnis der chromatischen Dispersionen bei 1550 nm der Fasern des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts ist.
  26. System nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die für jeden Kanal zwischen 1530 und 1620 nm kumulierte chromatische Dispersion im Mittel über 100 km Übertragung kleiner als 100 ps/nm und vorzugsweise kleiner als 50 ps/nm ist.
DE60034636T 1999-09-02 2000-09-01 Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion Expired - Lifetime DE60034636T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911009 1999-09-02
FR9911009A FR2799006B1 (fr) 1999-09-02 1999-09-02 Fibre optique pour la compensation en ligne de la dispersion chromatique d'une fibre optique a dispersion chromatique positive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034636D1 DE60034636D1 (de) 2007-06-14
DE60034636T2 true DE60034636T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=9549492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034636T Expired - Lifetime DE60034636T2 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6510268B1 (de)
EP (1) EP1081514B1 (de)
JP (1) JP2003508801A (de)
AT (1) ATE361478T1 (de)
DE (1) DE60034636T2 (de)
DK (1) DK1081514T3 (de)
FR (1) FR2799006B1 (de)
WO (1) WO2001016631A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002169049A (ja) * 2000-09-21 2002-06-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバとそれを用いた分散補償器および光伝送路ならびに光伝送システム
FR2815420B1 (fr) * 2000-10-16 2003-05-16 Cit Alcatel Compensation de la dispersion chromatique dans un systeme de transmission a fibre optique, et fibre de compensation
JP2002341157A (ja) * 2001-03-15 2002-11-27 Fujikura Ltd 波長多重伝送路およびこれに用いる分散補償光ファイバ
DE60219147T2 (de) * 2001-03-30 2007-12-13 Corning Incorporated Optische übertragungsleitung
FR2828939B1 (fr) * 2001-08-27 2004-01-16 Cit Alcatel Fibre optique pour un systeme de transmission a multiplexage en longueurs d'onde
US20030059186A1 (en) 2001-09-26 2003-03-27 Hebgen Peter G. L-band dispersion compensating fiber and transmission system including same
FR2832221B1 (fr) * 2001-11-15 2004-02-13 Cit Alcatel Fibre de compensation de dispersion chromatique pour systeme de transmission a fibre optique en bande u
FR2839221B1 (fr) * 2002-04-29 2006-01-27 Cit Alcatel Fibre de compensation de la dispersion chromatique cumulee dans une fibre a dispersion chromatique negative
JP2005257774A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Fujikura Ltd 分散補償ファイバモジュール及び光ファイバ伝送路
FR2893149B1 (fr) 2005-11-10 2008-01-11 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2899693B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-22 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
US7620282B2 (en) * 2006-08-31 2009-11-17 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber
WO2009062131A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Draka Comteq, B.V. Microbend- resistant optical fiber
EP2581770B1 (de) 2008-02-22 2014-05-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Faser und optisches Kabel
FR2930997B1 (fr) 2008-05-06 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Fibre optique monomode
US7773848B2 (en) 2008-07-30 2010-08-10 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2202586C (en) * 1996-04-15 2003-05-06 Masashi Onishi Dispersion compensating fiber and optical transmission system including the same
WO1999013366A1 (fr) * 1997-09-10 1999-03-18 The Furukawa Electric Co., Ltd. Fibre optique a compensation de pente de dispersion
KR100703246B1 (ko) * 1998-02-23 2007-04-03 코닝 인코포레이티드 낮은 슬로프 분산을 갖는 도파관

Also Published As

Publication number Publication date
DE60034636D1 (de) 2007-06-14
DK1081514T3 (da) 2007-06-18
JP2003508801A (ja) 2003-03-04
EP1081514A1 (de) 2001-03-07
FR2799006B1 (fr) 2002-02-08
ATE361478T1 (de) 2007-05-15
US6510268B1 (en) 2003-01-21
WO2001016631A1 (fr) 2001-03-08
EP1081514B1 (de) 2007-05-02
FR2799006A1 (fr) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE69725930T2 (de) Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69632356T2 (de) Lichtleitfaser mit grosser effektiver Fläche
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE3042896C2 (de)
DE69628119T2 (de) Optischer Wellenleiter mit positiver Dispersion
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE3232194A1 (de) Optischer faserleiter mit doppelumhuellung
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE69731252T2 (de) Übertragungssystem mit preisgünstigem optischem Filter
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE69938212T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche
DE69929538T2 (de) Dispersionsverschobene optische faser mit dreifachem mantel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition