DE69725930T2 - Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion - Google Patents

Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE69725930T2
DE69725930T2 DE69725930T DE69725930T DE69725930T2 DE 69725930 T2 DE69725930 T2 DE 69725930T2 DE 69725930 T DE69725930 T DE 69725930T DE 69725930 T DE69725930 T DE 69725930T DE 69725930 T2 DE69725930 T2 DE 69725930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
dispersion
cable
type
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725930D1 (de
Inventor
Robert E. Lilburn Fangmann
James Joseph Atlanta Refi
Arthur F. Atlanta Judy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69725930D1 publication Critical patent/DE69725930D1/de
Publication of DE69725930T2 publication Critical patent/DE69725930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02247Dispersion varying along the longitudinal direction, e.g. dispersion managed fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02252Negative dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02257Non-zero dispersion shifted fibres, i.e. having a small negative dispersion at 1550 nm, e.g. ITU-T G.655 dispersion between - 1.0 to - 10 ps/nm.km for avoiding nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02266Positive dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02271Non-zero dispersion shifted fibres, i.e. having a small positive dispersion at 1550 nm, e.g. ITU-T G.655 dispersion between 1.0 to 10 ps/nm.km for avoiding nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/0228Characterised by the wavelength dispersion slope properties around 1550 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements
    • G02B6/4433Double reinforcement laying in straight line with optical transmission element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Informationsübertragung unter Verwendung von optischen Fasern und insbesondere auf den Entwurf eines optischen Kabels.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Wachstum bei der optischen Kommunikation wurde angetrieben durch die außergewöhnliche Bandbreite, die auf einer optischen Faser erhältlich ist. Eine solche Bandbreite ermöglicht es, daß Tausende von Telefongesprächen und Fernsehkanälen gleichzeitig über eine haardünne Faser übertragen werden, die aus einem qualitativ hochwertigen Glasmaterial hergestellt ist. Licht verläuft hauptsächlich innerhalb der Kernregion der Faser, weil der Kern einen etwas höheren Brechungsindex aufweist als die umgebende Region. Und obwohl die optische Übertragung wesentliche Vorteile im Vergleich zu Metalldrahtleitungen aufweist, haben optische Fasern einen Verlust und keine unendliche Bandbreite.
  • Aber was den Verlust betrifft, wurden bei der Qualität des Glasmaterials (beinahe reines Silika-SiO2), das beim Herstellen optischer Fasern verwendet wird, phantastische Fortschritte erzielt. 1970 war ein annehmbarer Verlust für eine Glasfaser in dem Bereich von 20 dB/km, während heutzutage Verluste in dem Bereich von 0,22–0,25 dB/km Routine sind. In der Tat ist der theoretische minimale Verlust für eine Glasfaser etwa 0,16 dB/km und tritt bei einer Wellenlänge von etwa 1.550 Nanometern (nm) auf.
  • Verschiedene Mechanismen beschränken die Bandbreite einer Faser. Bei einer Mehrmodenfaser gibt es beispielsweise eine Modendispersion, in der Lichtpulse, die in Ende der Faser eindringen, verbreitert werden, wenn sie von dem anderen Ende der Faser austreten. Dies liegt daran, daß eine Mehrmodenfaser hunderte unterschiedliche Moden (Wege) einer speziellen Wellenlänge unterstützt. Und wenn die unterschiedlichen Moden an dem anderen Ende der Faser kombiniert werden, ist das Nettoergebnis Pulsverbreiterung. Eine Faser kann jedoch entworfen sein, um nur die Fundamentalmode einer speziellen Wellenlänge zu unterstützen, und wird als eine Einmodenfaser bezeichnet. Eine solche Faser hat eine äußerst hohe Bandbreite. Aber selbst hier wird ein Lichtpuls, der in ein Ende einer Einmodenfaser eingebracht wird, etwas verbreitert, wenn er von dem anderen Ende austritt. Dies liegt daran, daß der Vorgang des Ein- und Ausschaltens einer Lichtquelle einer einzigen Wellenlänge (d. h. ein Lichtpuls) eine große Anzahl harmonisch verwandter Wellenlängen erzeugt, und unterschiedliche Wellenlängen verlaufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch Glas. Folglich verbreiten sich Lichtpulse, die in ein Ende einer Glasfaser injiziert werden, wenn sie an dem anderen Ende ankommen, weil die unterschiedlichen Wellenlängen (Farben) zu unterschiedlichen Zeiten ankommen. Dies wird nicht überraschenderweise als chromatische Dispersion bezeichnet, und ist das optische Gegenstück zu dem, was Elektroingenieure als Verzögerungsverzerrung bezeichnen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, kommt in einer typischen Glasfaser ein Lichtpuls mit einer Wellenlänge von 800 nm etwa 10 Nanosekunden nach einem mit einer Wellenlänge von 900 nm an. Eine übliche Art und Weise zum Ausdrücken der Chromatische-Dispersions-Eigenschaften einer Faser ist es, die Ableitung der Verzögerungskurve in 1 bezüglich der Wellenlänge zu nehmen. Diese Ableitung ist lediglich die Neigung bzw. das Gefälle der Verzögerungskurve als eine Funktion der Wellenlänge und wird als chromatische Dispersion (D) bezeichnet, die in 2 graphisch gezeigt ist. Die Zusammensetzung von Glas, die bei der Herstellung optischer Fasern normalerweise verwendet wird, weist Null Dispersion bei einer Wellenlänge λ0 in der Region von 1.310 nm auf. Wie es oben angemerkt wurde, ist der theoretische minimale Verlust für eine Glasfaser jedoch in der Region von 1.550 nm. Interessanterweise meint es die Natur jedoch anscheinend gut mit der optischen Übertragung in dieser Wellenlängenregion, da dort der einzige praktische Faserverstärker arbeitet. (Eine erbiumdotierte Faser wird verwendet, um optische Signale zu verstärken, die Wellenlängen in der Region von 1.530–1.565 nm aufweisen, wo es einen Übergang in dem Er3+ Dotiermittelion gibt.)
  • Es wurde herausgefunden, daß eine Einmodenfaser so entworfen werden kann, daß sie ihre Nulldispersionswellenlänge λ0 irgendwo im allgemeinen in der 1.300–1.700 nm-Region haben kann, durch eine richtige Steuerung des Dotiermittels, der Dotierkonzentration, des Kerndurchmessers und des Brechungsindexprofils. Aufgrund der Erwünschtheit des Betreibens in der 1.550 nm-Region wurden Einmodenfasern entworfen, die eine Nulldispersionswellenlänge λ0 bei etwa 1.550 nm aufweisen. Solche Fasern sind äußerst beliebt geworden und werden im allgemeinen als dispersionsverschobene Fasern (DSF = Dispersion Shifted Fiber) bezeichnet.
  • Datenübertragungsraten über eine optische Faser können über Wellenlängenmultiplex (WDM = Wave Division Multiplexing) erhöht werden, wobei mehrere Kanäle auf eine einzige Faser multiplext werden – wobei jeder Kanal bei einer anderen Wellenlänge arbeitet. Unter Verwendung einer bereits eingebauten, nichtverschobenen Faser wurde demonstriert, daß durch Übertragen von vier Kanälen in der 1.550 nm-Region, wobei Kanäle, die durch etwa 1,6 nm getrennt sind, die Kapazität über eine einzige Kanaloperation vierfach erhöht werden kann, auf 4 × 2.5 Gb/s = 10 Gb/s (1 Gb/s = 1 Milliarde Bits pro Sekunde). Es wurde jedoch herausgefunden, daß eine Vier-Kanal-WDM-Operation im wesentlichen durch die Verwendung einer DSF ausgeschlossen ist, und daher ist eine DSF, die bereits installiert ist, entweder auf eine Einkanaloperation oder auf WDM-Systeme beschränkt, die begrenzte Spannweiten, weniger Kanäle oder geringere Bitraten pro Kanal aufweisen.
  • Das U.S.-Patent 5,327,516 (das '516-Patent) offenbart eine verbesserte optische Faser, die als WDM-Faser bezeichnet wird, die insbesondere effektiv ist für die Übertragung von mehreren Informationskanälen – wobei jeder bei einer anderen Wellenlänge arbeitet. Eine solche Faser ist im Handel erhältlich von Lucent Technologies Inc. als Truewave®-Optikfaser, und ist in der Lage, zumindest acht Kanäle zu unterstützen, die voneinander um 0,8 nm getrennt sind, über Spannweiten von mehr als 360 km ohne Regeneratoren. Der 1.450 D Dense Wave Division Multiplexer (DWDM) von Lucent ermöglicht es, daß acht Kanäle, die jeweils 2,5 Gb/s-Informationen tragen, zu/von der Truewave-Optikfaser geleitet werden. Bei dieser Rate ist ein System in der Lage, das Äquivalent von beinahe 5.000 Romanen in einer Sekunde zu übertragen – etwa achtmal so viel wie die meisten Fernfaseroptiksysteme. In der Tat, durch Erhöhen der Datenrate der einzelnen Kanäle auf 20 Gb/s, Erhöhen der Anzahl von Kanälen auf 25 und das Übertragen bei zwei unterschiedlichen Polarisierungen wurde die Übertragung von einem Terabit pro Sekunde (1 Tb/s = 1000 Gb/s) über 55 km Truewave-Optikfaser bereits demonstriert. Bisher wurde eine solche Geschwindigkeit ehrfürchtig als der „Heilige Gral" der Datenübertragung bezeichnet.
  • Kurz gesagt, das '516-Patent reduziert eine nichtlineare Interaktion zwischen Kanälen durch Einführen einer kleinen, aber kritischen Menge an positiver oder negativer chromatischer Dispersion bei 1.550 nm. Eine solche nichtlineare Interaktion ist als Vier-Photonen-Mischen bekannt, und dieselbe beschränkt Systementwürfe und auch Betriebscharakteristika in starkem Maße. Und obwohl die Verwendung einer WDM-Faser äußerst wünschenswert ist, wird ein Dilemma erzeugt. Während die Einführung einer Dispersion für den Zweck des Minimierens von Vier-Photonen-Mischen wünschens wert ist, ist es nicht wünschenswert, weil es Pulsverbreiterung bewirkt, wie es oben erörtert wurde.
  • Eine Anzahl von Patenten hat bereits das Problem des Kompensierens von Dispersion zum Thema, einschließlich den U.S.-Patenten 4,261,639 (Kogelnik u. a.); 4,969,710 (Tick u. a.); 5,191,631 (Rosenberg); und 5,430,822 (Shigematsu u. a.). Diese Patente kompensieren Dispersion durch Einfügen von Modulen bei geeigneten Intervallen. Die Module enthalten normalerweise eine Dispersionskompensationsfaser (DCF, DC-Faser) einer geeigneten Länge zum Erzeugen einer Dispersion einer geeigneten gleichen Größe (aber mit entgegengesetztem Vorzeichen) zu derjenigen der Übertragungsfaser in der Leitung. Leider verbrauchen diese Module Platz, führen Fremdverlust ein und erhöhen die Kosten.
  • Es wurden bisher Vorschläge gemacht, Kabel zu entwickeln, bei denen alle Fasern in dem Kabel von einem Typ sind – entweder positive oder negative Dispersion. Kabel, die Fasern eines Typs enthalten, würden an geeigneten Intervallen an Kabel gespleißt, die Fasern des anderen Typs enthalten. Dieser Lösungsansatz hat den Nachteil, daß er erfordert, daß zwei Kabeltypen hergestellt und gelagert werden. Außerdem ergeben sich große Probleme bei der Verwaltung beider Kabeltypen während dem Aufbau, dem Führen genauer Aufzeichnungen darüber, wo jeder Kabeltyp verwendet und gespeichert wird, und dem Durchführen von routinemäßiger Wartung.
  • Was benötigt wird und was dem Stand der Technik offensichtlich fehlt, ist ein optisches Kabel, das sowohl die Reduzierung von Vier-Photonen-Mischen als auch eine kumulative Dispersion ohne die Verwendung von DCF-Modulen ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein dispersionsausgeglichenes Optikkabel ist offenbart, das Vier-Photonen-Mischen in WDM-Systemen (WDM = Wave Division Multiplex = Wellenlängenmultiplex) reduziert und wirksam ist, um eine kumulative Dispersion im wesentlichen auf Null zu reduzieren. Das dispersionsausgeglichene Optikkabel umfaßt optische Fasern mit einer positiven chromatischen Dispersion – der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen der Positiv-Dispersionsfasern überschreitet 0,8 ps/nm-km bei λs. Das Kabel umfaßt ferner optische Fasern, die eine negative chromatische Dispersion aufweisen – der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen der negativen Dispersionsfasern überschreitet 0,8 ps/nm-km bei λs.
  • Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fasern Einmodenfasern und sind für die Übertragung von optischen Signalen in der Region von 1.550 nm geeignet. Bei dieser Wellenlänge haben die Positivdispersionsfasern eine chromatische Dispersion von etwa +2,3 ps/nm-km, und die Negativdispersionsfasern haben eine chromatische Dispersion von etwa –1,6 ps/nm-km, obwohl eine verbesserte Leistungsfähigkeit erreicht wird, wenn die Größe der mittleren chromatischen Dispersion bei 1.550 nm in dem Bereich von 0,8–4,6 ps/nm-km ist.
  • In darstellenden Ausführungsbeispielen der Erfindung sind verschiedene Kabelkonfigurationen offenbart, die vorzugsweise eine gleiche Anzahl von Positiv- und Negativdispersionsfasern in dem gleichen Kabel umfassen. Darüber hinaus sind verschiedene Kabelkonfigurationen möglich, einschließlich einem planaren Array von optischen Fasern, die durch ein Matrixmaterial miteinander verbunden sind, Gruppen von Fasern, die in einer Plastikröhre umschlossen sind, usw. Ein verbessertes WDM-System ist offenbart, das zwei dispersionsausgeglichene Kabel miteinander verbindet, so daß die Positivdispersionsfasern eines Kabels mit den Negativdispersionsfasern des anderen Kabels verbunden sind – und dadurch gemeinsam kumulative Dispersion und Vier-Photonen-Mischen reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und ihre Funktionsweise sind besser verständlich durch die folgende detaillierte Beschreibung, wenn dieselbe in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen gelesen wird.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine relative Gruppenverzögerung als eine Funktion der Wellenlänge für 1 km einer typischen Glasfaser darstellt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine chromatische Dispersion als eine Funktion der Wellenlänge für die in 1 gezeigte Faser darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer bekannten optischen Faser mit einer Dualschutzbeschichtung;
  • 4 stellt die Verwendung einer Dispersionskompensationsfaser (DCF) dar, um Dispersion gemäß einer bekannten Technik aufzuheben;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine chromatische Dispersion als eine Funktion der Wellenlänge für zwei unterschiedliche Fasern darstellt – eine mit einer positiven Dispersion bei der Wellenlänge λs und die andere mit einer negativen Dispersion bei λs;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Form eines dispersionsausgeglichenen Kabels, das als Band bekannt ist, das Fasern in einem linearen Array enthält, die positive und negative Dispersion aufweisen;
  • 7 zeigt eine Verbindung zwischen Bändern der Art, die in 6 gezeigt ist, um eine minimale kumulative Dispersion zu erreichen;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Form eines dispersionsausgeglichenen Kabels, das verschiedene Bandtypen enthält;
  • 9 offenbart eine perspektivische Ansicht einer weiteren Form eines dispersionsausgeglichenen Kabels, das Gruppen von Fasern mit Positiv- und Negativdispersion enthält; und
  • 10 stellt die Verwendung eines dispersionsausgeglichenen Kabels dar, dessen kumulative Dispersion sich Null nähert, ohne die Notwendigkeit an DCF-Modulen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bei der Herstellung einer optischen Faser ist ein Glasvorformstab vertikal aufgehängt und wird bei einer gesteuerten Rate in einen Ofen bewegt. Die Vorform wird in dem Ofen weich gemacht und eine Glasfaser wird frei von dem geschmolzenen Ende des Vorformstabs gezogen, durch eine Antriebsrolle, die in der Basis eines Ziehturms positioniert ist. Weil die Oberfläche der Glasfaser anfällig ist für Schäden, die durch Abrieb bewirkt werden, ist es notwendig, die Faser zu beschichten, nachdem dieselbe gezogen wird, aber bevor dieselbe in Kontakt mit irgendeiner Oberfläche kommt. Da die Aufbringung eines Beschichtungsmaterials die Glasoberfläche nicht beschädigen soll, wird das Beschichtungsmaterial in einem flüssigen Zustand aufgebracht. Sobald es aufgebracht ist, muß sich das Beschichtungsmaterial festigen, bevor die Glasfaser die Antriebsrolle erreicht. Dies wird typischerweise in einem kurzen Zeitintervall durch Photohärten erreicht – ein Prozeß, bei dem das flüssige Beschichtungsmaterial zu einem festen Stoff umgewandelt wird, indem er einer elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt wird.
  • Genauer gesagt, 3 offenbart eine dualbeschichtete optische Faser 30, deren Struktur für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Wie es gezeigt ist, werden zwei Schichten von Beschichtungsmaterialien auf die gezogene Glasfaser 40 aufgebracht, die einen lichttragenden Kern 41 und eine Umhüllung 42 umfaßt. Die umhüllte Faser 40 weist einen Durchmesser von etwa 125 μm auf. Eine innere Schicht 31, die als ein primäres Beschichtungsmaterial bezeichnet wird, ist auf die Glasfaser 40 aufgebracht, und eine äußere Schicht 32, die als ein sekundäres Beschichtungsmaterial bezeichnet wird, ist auf das primäre Beschichtungsmaterial 31 aufgebracht. Das sekundäre Beschichtungsmaterial weist im allgemeinen einen relativ hohen Modulus auf (z. B. 109 Pa), um der Handhabung standzuhalten, während das primäre Beschichtungsmaterial einen relativ niedrigen Modulus (z. B. 106 Pa) aufweist, um ein Kissen zu liefern, das Mikrobiegeverluste reduziert. Das sekundäre Material kann aufgebracht werden, während die primäre Beschichtung noch naß ist, und dann werden beide Beschichtungen gleichzeitig gehärtet durch Bestrahlung in der Ultraviolettregion des elektromagnetischen Spektrums.
  • 4 offenbart ein herkömmliches Optikfasersystem 10, das eine Länge einer Hybridoptikfaser, eine optische Quelle 18 und einen Verstärker 20 umfaßt. Die Hybridoptikfaser wird aufgebaut durch Spleißen einer ersten vorbestimmten Länge Lx einer ersten optischen Faser 14 an eine zweite vorbestimmte Länge Ly einer zweiten optischen Faser 16. Das Spleißen wird durch herkömmliche Verfahren durchgeführt, die für einen Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind und werden von Stephen C. Mettler u. a. beschrieben in „Optical Fiber Splicing," Optical Fiber Telecommunications II, (Stewart E. Miller et al. editors, 1988), S. 263–300. Die Quelle 18 koppelt Licht bei einer nominalen Wellenlänge λs in eine Übertragungsfaser 14 mit positiver Dispersion ein. Nach der Ausbreitung um den Abstand Lx hat sich jedoch eine positive Dispersionsmenge gesammelt, und ein Modul 16 der optischen Faser, das eine negative Dispersion bei λs aufweist, wird eingebracht. Dieses Modul umfaßt typischerweise eine Länge Ly einer Dispersionskompensationsfaser (DCF), die kürzer als Lx ist. Durch Hinzufügen einer Länge von DCF wird ein zusätzlicher Verlust eingebracht, der zusammen mit dem Verlust, der durch die Übertragungsfaser 14 eingebracht wird, durch den Verstärker 20 gehandhabt werden muß. Der Bedarf an einem solchen System wurde überwiegend geschaffen durch den Wunsch, bestehende optische Netzwerke aufzurüsten, die derzeit bei 1.310 nm arbeiten, um bei 1.550 nm zu arbeiten, um die Kapazität derselben zu erhöhen. (Es wird angemerkt, daß eine Übertragungsfaser, die normalerweise bei 1.310 nm arbeitet, etwa +17ps/nm-km-Dispersion bei 1.550 nm aufweist, und daher ist es notwendig, eine gleiche aber entgegengesetzte Dispersionsmenge bei 1.550 nm einzuführen, um eine Kompensation zu erreichen). Ein solches System ist in dem U.S.-Patent 5,191,631 gezeigt.
  • Es wurde vor kurzem herausgefunden, daß bei der Übertragung von WDM-Signalen über optische Fasern ein kleines bißchen chromatische Dispersion eine gute Sache ist, um Vier-Photonen-Mischen zu reduzieren. Folglich zieht die vorliegende Erfindung den Betrieb bei einer nominalen Quellenellenlänge λs in Betracht, wo der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen D1 der positiven Dispersionsfasern 0,8 ps/nm-km überschreitet, und der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen D2 der Negativdispersionsfasern ebenfalls 0,8 ps/nm-km überschreitet.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, hat die Faser 1 eine positive Dispersion D1 bei λs, und die Faser 2 hat eine negative Dispersion D2 bei λs. Und obwohl D1 und D2 jeweils so gezeigt sind, daß sie in 5 eine positive Neigung aufweisen, wäre es besser, wenn dieselben entgegengesetzte Neigungen aufwiesen, so daß die Dispersion über das Band aufgehoben werden könnte. Und es wäre am besten, wenn die Neigungen der Faser 1 und der Faser 2 jeweils gleich Null wären. In der Tat wurden Fasern, die als „dispersionsabgeflachte Fasern" bekannt sind, entworfen, um eine Neigung aufzuweisen, die sich über dem Wellenlängenband 1.300–1.550 nm Null nähert, die für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ideal geeignet scheinen. Ein Beispiel solcher dispersionsabgeflachten Fasern ist in einem Artikel von Bhagavatula u. a. gezeigt, „Segmented-core Single-mode Fibres with Low Loss and Low Dispersion," Electronics Letters, 28. April 1983, Bd. 19 Nr. 9 auf den Seiten 317–318. In diesem Artikel sind dispersionsabgeflachte Fasern mit positiver und negativer Dispersion gezeigt. Um dieselben für die Verwendung bei dem dispersionsausgeglichenen optischen Kabel der vorliegenden Erfindung auszuwählen, muß zumindest eine Faser eine positive Dispersion aufweisen, deren mittlere absolute Größe 0,8 ps/nm-km bei λs überschreitet, und zumindest eine Faser muß eine negative Dispersion aufweisen, deren mittlere absolute Größe 0,8 ps/nm-km bei λs überschreitet.
  • Aufgrund nichtlinearer Effekte, wie z. B. Selbstphasenmodulation, wurde bestimmt, daß eine Gesamtleistungsfähigkeit durch Verwenden einer geringeren Größe der negativen Dispersion optimiert werden kann. Und obwohl eine weitere Optimierung möglich ist, ist die bevorzugte Größe der negativen Dispersion in dem Bereich von 65–80% der Größe der positiven Dispersion. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist D1 etwa +2,3 ps/nm-km und D2 ist etwa –1,6 ps/nm-km.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden Einmodenfasern mit einem Kerndurchmesser von etwa 6–8 μm verwendet, und λs befindet sich in dem Bereich von 1.530 nm–1.565 nm. Ein geeigneter Kernentwurf zum Unterstützen von zumindest vier Kanälen von WDM ist in dem U.S.-Patent 5,327,516 offenbart.
  • Eine darstellende WDM-Faser, die eine Dispersion von etwa +2,3 ps/nm-km bei 1.550 nm ergibt, weist einen germaniumdotierten Kern in einer Glasumhüllung auf, deren Index nahe oder gleich dem von undotiertem Silizium ist. Die vorherrschende Praxis verwendet eine Umhüllung mit abgestuftem Index, mit einem „Sockel" eines leicht erhöhten Indexes, um das Modenfeld zu vergrößern. Die Struktur weist einen abgestuften Indexkern auf, der einen Dotierpegel von 7,7 mol-% erreicht, was einem Δ-Wert von etwa 0,8% entspricht.
  • Die Basis des Kerns weist einen Durchmesser von etwa 6,0 μm auf, wie er auf einem Sockel mit 18 μm Durchmesser zentriert ist, der auf einen Pegel von etwa 0,05 mol-% germaniumdotiert ist. Der Außendurchmesser der Umhüllungsfaser beträgt etwa 125 μm.
  • Eine darstellende WDM-Faser, die eine Dispersion von etwa –1,6 ps/nm-km bei 1.550 nm ergibt, weist einen germaniumdotierten Kern in einer Glasumhüllung auf, deren Index beinahe oder gleich demjenigen von undotiertem Silizium ist. Die Struktur weist einen abgestuften Indexkern auf, der einen Dotierpegel von 8,6 mol-% erreicht, was einem Δ-Wert von etwa 0,9% entspricht. Die Basis des Kerns weist einen Durchmesser von etwa 5,6 μm auf, wie er auf einem Sockel mit 19 μm Durchmesser zentriert ist, der auf einen Pegel von etwa 0,05 mol-% germaniumdotiert ist. Der Außendurchmesser der Umhüllungsfaser beträgt etwa 125 μm.
  • Eine Spezifikationstabelle für WDM-Fasern, die für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wurde entwickelt. Dieselbe soll jedoch nicht den gesamten Bereich annehmbarer Fasern definieren und ist nur zu Darstellungszwecken präsentiert.
    Dämpfung bei 1.550 nm 0,22–0,25 dB/km
    Dämpfung bei 1.310 nm < 0,50 dB/km
    Modenfelddurchmesser bei 1.550 nm 8,4 ± 0,6 μm
    Kernexzentrizität < 0,8 μm
    Umhüllungsdurchmesser 125 ± 1,0 μm
    Grenzwellenlänge < 1450 nm (2 m Bezugslänge)
    Dispersion ±[0,8–4,6] ps/nm-km über den Bereich 1540–1560 nm
    Dispersionsgefälle < 0,095 ps/nm2-km (Maximum)
    Makrobiegung < 0,5 dB bei 1550 nm (1 Windung, 32 mm) < 0,05 dB bei 1550 nm (100 Windungen, 75 mm)
    Beschichtungsdurchmesser 245 ± 10 μm
    Prüftest 100 kpsi
  • Detaillierte Beschreibungen von geeigneten Prozeduren für die Herstellung sind ohne weiteres erhältlich. Vorformen können monolithisch oder zusammengesetzt sein. Kernregionen werden vorzugsweise durch eine modifizierte chemische Dampfaufbringung gebildet oder durch einen der Prozesse, die Rußchemie verwenden – Außendampfaufbringung oder Dampfaxialaufbringung. Bekannte Prozeduren (z. B. zum Ummanteln, Überummanteln, Beschichten, Verkabeln, usw.) werden durch den Faserentwurf nicht beeinträchtigt. Beispielsweise offenbart das U.S.-Patent 4,900,126 an Jackson u. a. Matrixmaterialien zum Verbinden von optischen Fasern in ein Array, das als ein Bandkabel bezeichnet wird (hierin nachfolgend „Band"). Wie es in 6 gezeigt ist, umfaßt das Band 60 ein planares Array von sich longitudinal erstreckenden optischen Fasern, deren longitudinale Achsen im wesentlichen parallel zueinander sind. Hier sind acht optische Fasern geteilt in zwei Gruppen gezeigt. Zu Darstellungszwecken umfaßt die Gruppe 40-1 vier optische Fasern mit einer positiven Dispersion bei λs und die Gruppe 40-2 umfaßt vier optische Fasern mit einer negativen Dispersion bei λs. Für eine leichtere Identifikation am Einsatzort hat jede einzelne optische Faser eine andere Farbe. Darüber hinaus kann das Band 60 eine Markierung umfassen, um zu identifizieren, welche Fasern eine positive Dispersion aufweisen und welche eine negative Dispersion aufweisen. Zu Darstellungszwecken enthält der hellgefärbte Abschnitt 60-1 des Bands 60 Positivdispersionsfasern, während der dunkelgefärbte Abschnitt 60-2 des Bands 60 Negativdispersionsfasern enthält. Obwohl es bei der Praxis der Erfindung nicht notwendig ist, gleiche Anzahlen von positiven und negativen Dispersionsoptikfasern in dem gleichen Kabel zu haben, ist dies vorzuziehen. Darüber hinaus, durch Herstellen von Bändern, die gleiche Nummern von positiven und negativen Dispersionsfasern aufweisen, muß nur ein Typ von Band hergestellt werden.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Band 60 ein paralleles coplanares Array von sich longitudinal erstreckenden optischen Fasern. Jede optische Faser ist in inneren und äußeren Schichten von Beschichtungsmaterialien eingehüllt (wie es in 3 dargestellt ist) und ist mit einem Farbidentifizierer versehen. Ein Matrixverbindungsmaterial 65 füllt die Zwischenräume zwischen den optischen Fasern und verbindet dieselben in eine einzige Einheit. Das Verbindungsmaterial 65 hat einen Modulus γ, dessen Wert geringer ist als derjenige der äußeren Beschichtungsschicht auf der Faser und höher als der inneren Beschichtungsschicht (d. h. 109 Pa > γ > 106 Pa). Dies ermöglicht einen Bewegungsgrad zwischen den Fasern, der vorteilhaft ist. Geeignete Verbindungsmaterialien sind in dem U.S.-Patent 4,900,126 offenbart.
  • Das Reduzieren der kumulativen Dispersion bedeutet das Verbinden von Fasern 40-1, die eine positive Dispersion aufweisen, mit Fasern 40-2, die eine negative Dispersion aufweisen. Eine solche Verbindung wird hierin nachfolgend als Überkreuzung bezeichnet, wie es in 7 dargestellt ist, und wird durch die Verwendung des Bands 60 ermöglicht. In der Tat, durch Verbinden des hellgefärbten Abschnitts 60-1 eines Bandes 60 mit dem dunkelgefärbten Abschnitt 60-2 des anderen Bandes 60 kann eine kumulative Dispersion reduziert werden. Und falls eine solche Überkreuzung am Mittelpunkt einer Länge eines Kabels durchgeführt wird, kann die kumulative Dispersion im wesentlichen auf Null reduziert werden, vorausgesetzt, daß die positive Dispersion, die durch die Fasern 40-1 geliefert wird, im wesentlichen gleich ist wie die negative Dispersion, die durch die Fasern 40-2 geliefert wird. Eine Überkreuzungsverbindung 105 zwischen den optischen Fasern kann durch jede bekannte Faserverbindungstechnik erreicht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf diejenigen, die in dem oben erwähnten Artikel von Stephen C. Mettler u. a. mit dem Titel „Optical Fiber Splicing" beschrieben sind.
  • Nachfolgend wird auf 8 Bezug genommen, die eine Mehrzahl von Bändern in einer robusten Optikkabelstruktur 80 offenbart. Bei dieser Zeichnung umfaßt das Band 60 ein planares Array von optischen Fasern, das sowohl positive als auch negative Dispersionsfasern umfaßt. Andererseits umfaßt das Band 61 ein planares Array von Positivdispersionsfasern, während das Band 62 ein planares Array von Negativdispersionsfasern umfaßt. Das Kabel 80 kann innerhalb der vorliegenden Erfindung verschiedene Kombinationen von Bändern 60, 61, 62 umfassen. Beispielsweise kann es ein Band 61 und ein Band 62, aber kein Band 60 umfassen. Was wichtig ist, ist, daß das Kabel zumindest eine Positivdispersionsfaser und zumindest eine Negativdispersionsfaser enthält.
  • 8 liefert nähere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus eines praktischen Kabels gemäß der vorliegenden Erfindung. Das optische Kabel 80 umfaßt die Bänder 60 bis 62, wie es oben erörtert ist. Diese Bänder sind in einem Röhrenbauglied 81 angeordnet, das aus einem dielektrischen Material hergestellt ist, wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polyethylen. Ein wasserabsorbierendes Band 83, eine geriffelte Metallabschirmung 84 und eine Kunststoffhülle 86 umgeben das Röhrenbauglied 81. Eine Reißleine 82, die aus Kevlar®-Kunststoff hergestellt ist, ermöglicht die Entfernung der Umhüllung, und die Hülle 86 aus Polyethylen-Material, beispielsweise, umhüllt die Stärkebauglieder 8585. Stärkebauglieder werden verwendet, um Belastungen zu elimi nieren oder zu reduzieren, die andernfalls während der Handhabung oder dem normalen Betrieb an den optischen Fasern anliegen, und kann auf eine von vielen zahlreichen Weisen in dem Kabel 80 enthalten sein. Dieser gleiche allgemeine Aufbau ist in 9 gezeigt, wobei die Kabelstruktur 90 optische Fasern umfaßt, die auf unterschiedliche Weise zusammengebaut sind. Beispielsweise ist ein Bündel optischer Fasern locker mit einem Garnbinder 92 umhüllt, um eine identifizierbare Einheit 90-1 zu bilden. Dieses Bündel umfaßt vorzugsweise Positivdispersionsfasern. Darüber hinaus ist ein zweites Bündel optischer Fasern ebenfalls mit dem Garnbinder 92 umwickelt, um eine identifizierbare Einheit 90-2 zu bilden. Dieses zweite Bündel umfaßt vorzugsweise Negativdispersionsfasern. Und obwohl es vorzuziehen ist, Positiv- und Negativdispersionsfasern in getrennte Gruppen oder Einheiten zu unterteilen, ist es bei der Praxis der Erfindung nicht notwendig.
  • Typischerweise ist ein Füllmaterial in den Röhrenbaugliedern 81, 91 angeordnet, die in 8 und 9 gezeigt sind, das dazu dient, die Fasern, die in denselben enthalten sind, zu polstern und dadurch gegen Mikrobiegeverlust zu schützen. Größere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus der Kabel 80, 90 und geeigneter Füllmaterialien sind in dem U.S.-Patent 4,844,575 offenbart.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in einem WDM-System 100, das in 10 gezeigt ist, deutlich dargestellt. Demselben sollte die herkömmliche Technik zum Kompensieren von Dispersion gegenübergestellt werden, die in 4 offenbart ist. Insbesondere verbinden herkömmliche Systeme im allgemeinen ein Modul der DCF an dem Ende der Übertragungsfaser. Weil das Modul der DCF typischerweise eine Faserspule ist, deren tatsächliche Länge (z. B. 3 Kilometer) die Gesamtspannweite um diesen Betrag erhöht, gibt es einen erhöhten Signalverlust, was bedeutet, daß eine zusätzliche Verstärkung erforderlich ist, und somit erhöhte Kosten. Darüber hinaus zeigt die DCF einen höheren Verlust (z. B. 0,5 dB/km) als die Übertragungsfaser, und dadurch wird der Gesamtsystemverlust weiter erhöht. Durch Aufbauen eines Kabels 90 sowohl mit Positivdispersionsfasern 90-1 als auch Negativdispersionsfasern 90-2 und durch Herstellen von Überkreuzungsverbindungen 105 an vorbestimmten Positionen, typischerweise an Mittellängenpunkten, kann jedoch bewirkt werden, daß sich die kumulative Dispersion Null nähert, wie es unten in 10 dargestellt ist. Wichtigerweise vermeidet diese Lösungsansatzübertragung bei der Nulldispersionswellenlänge λ0 einer optischen Faser und reduziert dadurch Vier-Photonen-Mischen.
  • Das WDM-System 100 arbeitet bei 10 Gb/s in jeder Richtung und umfaßt eine Lichtquelle 101, die zu Darstellungszwecken vier Lichtwellenkanäle λs1, λs2, λs3, λs4 in dem 1.530 nm–1.565 nm-Bereich erzeugt, wobei jeder Kanal durch etwa 1,6 nm getrennt ist und jeder Kanal bei einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 Gb/s arbeitet. Licht wird in eine Positivdispersionsfaser 90-1 eingekoppelt, die sich um eine Länge L1 erstreckt. Dann wird eine Überkreuzungsverbindung 105 durchgeführt, vorzugsweise an der mittleren Länge, zu einer Negativdispersionsfaser 90-2, die sich um eine Länge L2 erstreckt. Vorteilhafterweise enthält das gleiche Kabel 90 sowohl Positiv- als auch Negativdispersionsfasern, daher kann es an jeder geeigneten Position getrennt werden und eine Überkreuzungsverbindung 105 hergestellt werden. Solche Verbindungen werden ohne weiteres in bekannten Verschlüssen hergestellt, die ähnlich sind wie diejenigen, die in dem U.S.-Patent 5,481,639 gezeigt sind. Da bei diesem System keine DCF-Module verwendet werden, muß der Verstärker 201 nur die Übertragungsverluste handhaben und nicht den zusätzlichen Verlust, der durch eine oder mehrere Faserspulen geliefert wird.
  • Obwohl verschiedene spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, sind Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung möglich. Diese Modifikationen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: die Verwendung der vorliegenden Erfindung bei einem System, dessen Quellenwellenlänge (λs) außerhalb der 1.530–1.565-nm-Region liegt; Herstellen von Überkreuzungsverbindungen an anderen Positionen als der mittleren Länge (d. h. L1 ‡ L2); die Verwendung von dispersionsausgeglichenem Kabel in nicht-WDM-Systemen; Kabel mit einer anderen Anzahl von Positivdispersionsfasern als Negativdispersionsfasern; Kabel mit Fasern mit unterschiedlichen Größen von positiver und negativer Dispersion an der Quellenwellenlänge; Kabel, die einen oder mehrere Fasertypen zusätzlich zu den Positiv- und Negativdispersionsfasern aufweisen; und Kabel mit anderen Aufbauten als den dargestellten – z. B. optische Kabel ohne Röhrenbauglieder oder Stärkebauglieder.

Claims (11)

  1. Ein optisches Kabel (60, 80, 90), das geeignet ist zum Reduzieren einer kumulativen Dispersion in Faseroptikübertragungssystemen, wobei das Kabel (60, 80, 90) eine oder mehrere optische Fasern eines ersten Typs und eine oder mehrere optische Fasern eines zweiten Typs umfaßt, wobei beide Typen von optischen Fasern geeignet sind zum Übertragen von optischen Signalen bei einer Quellenwellenlänge λs, dadurch gekennzeichnet, daß: die optischen Fasern des ersten Typs eine positive chromatische Dispersion aufweisen, wobei der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen der Positivdispersionsfasern 0,8 ps/nm-km bei λs überschreitet; und die optischen Fasern des zweiten Typs eine negative chromatische Dispersion aufweisen, wobei der Mittelwert der absoluten Größen der Dispersionen der Negativdispersionsfasern 0,8 ps/nm-km bei λs überschreitet.
  2. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 1, bei dem die optischen Fasern des ersten Typs und die optischen Fasern des zweiten Typs in der Anzahl gleich zueinander sind.
  3. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 1, bei dem sich die Quellenwellenlänge λs in dem Bereich von 1.530 nm < λs < 1.565 nm befindet.
  4. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 3, bei dem die optischen Fasern des ersten und des zweiten Typs Einmodenfasern sind und folgende Merkmale aufweisen: (i) eine Dämpfung, die geringer ist als 0,26 dB/km bei 1.550 nm; (ii) eine Grenzwellenlänge, die geringer ist als 1.450 nm; und (iii) ein Dispersionsgefälle, das geringer ist als 0,1 ps/(nm2-km), wobei die absolute Größe der mittleren chromatischen Dispersion bei 1.550 nm in dem Bereich von 0,8–4,6 ps/nm-km liegt.
  5. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 4, bei dem die optischen Fasern des ersten Typs eine mittlere chromatische Dispersion D1 aufweisen, und bei dem die optischen Fasern des zweiten Typs eine mittlere chromatische Dispersion D2 aufweisen, wobei die absolute Größe von D2 65–68% der absoluten Größe von D1 ist.
  6. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 5, bei dem die optischen Fasern des ersten Typs eine mittlere chromatische Dispersion von etwa +2,3 ps/nm-km bei 1.550 nm aufweisen.
  7. Das Kabel (60, 80, 90) gemäß Anspruch 4, bei dem die optischen Fasern des zweiten Typs eine negative mittlere chromatische Dispersion von etwa –1,6 ps/nm-km bei 1.550 nm aufweisen.
  8. Das Kabel (z. B. 90) gemäß Anspruch 1, bei dem die optischen Fasern des ersten Typs in einer ersten Einheit (90-1) zusammengebaut sind und mit einem Binder (92) umwickelt sind, und bei dem die optischen Fasern des zweiten Typs in einer zweiten Einheit (90-2) zu sammengebaut sind und mit einem Binder (92) umwickelt sind.
  9. Das Kabel (z. B. 60) gemäß Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite Typ von optischen Fasern in einem planaren Array miteinander verbunden sind, wobei die optischen Fasern longitudinale Achsen aufweisen, die im wesentlichen parallel zueinander sind.
  10. Das Kabel (z. B. 80) gemäß Anspruch 1, bei dem das Kabel ferner folgende Merkmale umfaßt: ein Kunststoffröhrenbauglied (81), das die optischen Fasern des ersten und des zweiten Typs (60, 61, 62) umschließt; eine Kunststoffhülle (86), die das Röhrenbauglied umschließt; und ein oder mehrere Festigkeitsbauglieder (85), die in dem Kabel angeordnet sind.
  11. Das Kabel (z. B. 80) gemäß Anspruch 10, bei dem die optischen Fasern des ersten Typs in einem ersten planaren Array (61) miteinander verbunden sind, und die optischen Fasern des zweiten Typs in einem zweiten planaren Array (62) miteinander verbunden sind, wobei jedes planare Array optische Fasern umfaßt, die longitudinale Achsen aufweisen, die im wesentlichen parallel zueinander sind.
DE69725930T 1996-06-07 1997-05-27 Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion Expired - Lifetime DE69725930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660639 1996-06-07
US08/660,639 US5611016A (en) 1996-06-07 1996-06-07 Dispersion-balanced optical cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725930D1 DE69725930D1 (de) 2003-12-11
DE69725930T2 true DE69725930T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=24650351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725930T Expired - Lifetime DE69725930T2 (de) 1996-06-07 1997-05-27 Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5611016A (de)
EP (1) EP0812076B1 (de)
JP (1) JP3190598B2 (de)
KR (1) KR100281941B1 (de)
CN (1) CN1149413C (de)
AU (1) AU712923B2 (de)
BR (1) BR9703427B1 (de)
CA (1) CA2202591C (de)
DE (1) DE69725930T2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878182A (en) * 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region
US6011615A (en) * 1997-06-09 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Fiber optic cable having a specified path average dispersion
JPH1184158A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Furukawa Electric Co Ltd:The 波長分割多重伝送用の光伝送リンクおよびそのリンクを構成する光ファイバ
US5999290A (en) * 1997-10-27 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Optical add/drop multiplexer having complementary stages
US5905838A (en) * 1998-02-18 1999-05-18 Lucent Technologies Inc. Dual window WDM optical fiber communication
WO1999042869A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Corning Incorporated Low slope dispersion managed waveguide
US6421490B1 (en) 1998-02-23 2002-07-16 Corning Incorporated Low slope dispersion managed waveguide
US6115174A (en) * 1998-07-21 2000-09-05 Corvis Corporation Optical signal varying devices
CN100501466C (zh) * 1998-12-18 2009-06-17 普雷斯曼电缆及系统能源有限公司 单模光传输光纤
WO2000038356A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical system and method having low loss and non-linear effects
EP1653262A3 (de) * 1998-12-18 2006-05-10 Prysmian Cavi e Sistemi Energia S.r.l. Optisches System und Verfahren mit niedrigem Verlust und geringen nichtlinearen Effekten
US6317549B1 (en) 1999-05-24 2001-11-13 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having negative dispersion and low slope in the Erbium amplifier region
KR100336801B1 (ko) 1999-08-13 2002-05-16 권문구 전송용량증대를 위한 광케이블 및 그를 사용한 파장분할다중화방식 광전송 시스템
US6430346B1 (en) * 1999-09-03 2002-08-06 Corning Incorporated Negative dispersion single mode waveguide fiber
WO2001018572A1 (fr) * 1999-09-06 2001-03-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ligne de fibres optiques, ligne de transmission optique, procede de production de cables optiques et procede de depose de lignes de transmission optiques
US6356690B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-12 Corning Cable Systems Llc Self-supporting fiber optic cable
FR2800219B1 (fr) * 1999-10-22 2006-06-30 Algety Telecom Procede d'ajustement de puissance pour un systeme de transmission optique a multiplexage en longueur d'onde
FR2800218B1 (fr) * 1999-10-22 2002-01-11 Algety Telecom Systeme de transmission par fibre optique utilisant des impulsions rz
JP2001159722A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 多心光ファイバおよび多心光ファイバ製造方法
EP1259840B1 (de) * 2000-03-03 2011-08-10 Prysmian S.p.A. Optische faser für wdm-übertragung
US7027698B2 (en) * 2000-03-03 2006-04-11 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical fiber for WDM transmission
US6925328B2 (en) 2000-04-20 2005-08-02 Biophan Technologies, Inc. MRI-compatible implantable device
US8527046B2 (en) 2000-04-20 2013-09-03 Medtronic, Inc. MRI-compatible implantable device
EP1180709B1 (de) * 2000-08-09 2003-07-30 Lucent Technologies Inc. Bezüglich der effektiven Flächen ausbalanciertes optisches Kabel
US6535660B1 (en) * 2000-08-09 2003-03-18 Lucent Technologies Inc. Raman-amplified optical transmission system
JP4122699B2 (ja) * 2000-09-29 2008-07-23 住友電気工業株式会社 分散マネージメント光伝送路およびその構成方法
JP4372330B2 (ja) * 2000-10-30 2009-11-25 富士通株式会社 分布型光増幅装置、光通信用の局および光通信システム
DE10061836A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Scc Special Comm Cables Gmbh Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zum Übertragen von optischen Signalen, insbesondere nach der Wellenlängenmultiplextechnik
US6829509B1 (en) 2001-02-20 2004-12-07 Biophan Technologies, Inc. Electromagnetic interference immune tissue invasive system
US20020116028A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Wilson Greatbatch MRI-compatible pacemaker with pulse carrying photonic catheter providing VOO functionality
US6490398B2 (en) 2001-02-21 2002-12-03 Fitel Usa Corp. Dispersion-compensating fiber having a high figure of merit
US6654531B2 (en) * 2001-02-21 2003-11-25 Fitel Usa Corp. Dispersion-compensating module
US6498887B1 (en) 2001-02-21 2002-12-24 Fitel Usa Corp. Dispersion-compensating fiber having a high relative dispersion slope
US6628859B2 (en) 2001-03-22 2003-09-30 Triquint Technology Holding Co. Broadband mode converter
JP2002311280A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Kddi Submarine Cable Systems Inc 光ファイバケーブルの製造方法
WO2003005083A2 (en) 2001-07-06 2003-01-16 Corning Incorporated Method of connecting optical fibers, an optical fiber therefor, and an optical fiber span therefrom
US6661956B2 (en) 2001-07-10 2003-12-09 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable for use in a dispersion managed cable system
JP2003029071A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバテープ心線およびそれを用いた光ファイバモジュール
US20030016923A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Summers Timothy F. Dispersion managed fiber optic cable system with bridging path and marking methods therefor
JP2003066262A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光伝送路および光通信システム
US7054686B2 (en) * 2001-08-30 2006-05-30 Biophan Technologies, Inc. Pulsewidth electrical stimulation
US6731979B2 (en) 2001-08-30 2004-05-04 Biophan Technologies Inc. Pulse width cardiac pacing apparatus
US6988001B2 (en) * 2001-10-31 2006-01-17 Biophan Technologies, Inc. Hermetic component housing for photonic catheter
US20030116001A1 (en) * 2001-11-07 2003-06-26 Jolynn Potter Magnetic template
GB0127726D0 (en) * 2001-11-20 2002-01-09 Ccs Technology Inc A method of making an optical cable installation,and cables for use in the method
US6621965B2 (en) 2001-12-26 2003-09-16 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable with controlled helix-plus-EFL values and methods therefor
US6859592B2 (en) 2001-12-26 2005-02-22 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable with controlled helix values
US6724956B2 (en) * 2002-04-03 2004-04-20 Fitel Usa Corporation Method and apparatus for providing dispersion compensation
US6711440B2 (en) 2002-04-11 2004-03-23 Biophan Technologies, Inc. MRI-compatible medical device with passive generation of optical sensing signals
US6725092B2 (en) 2002-04-25 2004-04-20 Biophan Technologies, Inc. Electromagnetic radiation immune medical assist device adapter
US6925322B2 (en) * 2002-07-25 2005-08-02 Biophan Technologies, Inc. Optical MRI catheter system
US6707976B1 (en) 2002-09-04 2004-03-16 Fitel Usa Corporation Inverse dispersion compensating fiber
US20040120669A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Gallagher Brian F. Allocation of optical fibers for parameter managed cables and cable systems
EP1606409B1 (de) * 2003-03-19 2010-09-01 Biogen Idec MA Inc. Nogo rezeptor bindendes protein
JP4626127B2 (ja) * 2003-04-09 2011-02-02 住友電気工業株式会社 光伝送路構成方法
US7212746B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Lucent Technologies Inc. Short haul optical communications
TWI258123B (en) * 2005-02-03 2006-07-11 Lite On It Corp Apparatus for positioning a clamper of a disc driver
US8992098B2 (en) * 2005-06-08 2015-03-31 Commscope, Inc. Of North Carolina Methods for forming connectorized fiber optic cabling
US7742667B2 (en) * 2005-06-08 2010-06-22 Commscope, Inc. Of North Carolina Fiber optic cables and methods for forming the same
US7537393B2 (en) 2005-06-08 2009-05-26 Commscope, Inc. Of North Carolina Connectorized fiber optic cabling and methods for forming the same
US10578812B2 (en) 2005-06-08 2020-03-03 Commscope, Inc. Of North Carolina Methods for forming connectorized fiber optic cabling
WO2007107693A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Schlumberger Holdings Limited Fiber optic cable
GB0605714D0 (en) 2006-03-22 2006-05-03 Schlumberger Holdings Fibre optic cable
US20080058922A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and devices employing vap-1 inhibitors
US8372399B2 (en) * 2006-08-31 2013-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Bispecific antibodies and agents to enhance stem cell homing
US8636995B2 (en) * 2006-08-31 2014-01-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and devices to regulate stem cell homing
US9629038B2 (en) * 2009-06-04 2017-04-18 Blackberry Limited Methods and apparatus for use in facilitating the communication of neighboring network information to a mobile terminal with use of a radius compatible protocol
JP2012203036A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光伝送路
JP6134365B2 (ja) 2015-10-09 2017-05-24 株式会社フジクラ 光ファイバケーブル
US10895699B2 (en) * 2017-07-06 2021-01-19 Alcon Inc. Metal wire for optical fiber cable and strain relief
CN113050242B (zh) * 2019-12-28 2022-07-12 华为技术有限公司 传输线缆

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481861A (en) * 1977-12-12 1979-06-29 Hitachi Cable Ltd Laying method of optical fiber composite lines
US4261639A (en) * 1979-11-13 1981-04-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical pulse equalization in single-mode fibers
US4478488A (en) * 1980-11-03 1984-10-23 At&T Bell Laboratories Information transmission using dispersive optical fibers
US4844575A (en) * 1987-04-10 1989-07-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber cable
US4918751A (en) * 1987-10-05 1990-04-17 The University Of Rochester Method for optical pulse transmission through optical fibers which increases the pulse power handling capacity of the fibers
JP2636876B2 (ja) * 1988-04-08 1997-07-30 日本電信電話株式会社 光ファイバの分散補償装置
US4900126A (en) * 1988-06-30 1990-02-13 American Telephone & Telegraph Co. Bonded array of transmission media
US5191631A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 At&T Bell Laboratories Hybrid optical fiber and method of increasing the effective area of optical transmission using same
FR2685834B1 (fr) * 1991-12-31 1995-03-31 France Telecom Systeme de transmission numerique longue distance sur fibre optique a compensation a l'emission des distorsions.
FR2685835A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 France Telecom Systeme de transmission tres longue distance sur fibre optique a compensation des distorsions a la reception.
US5361319A (en) * 1992-02-04 1994-11-01 Corning Incorporated Dispersion compensating devices and systems
US5224183A (en) * 1992-07-23 1993-06-29 Alcatel Network Systems, Inc. Multiple wavelength division multiplexing signal compensation system and method using same
JP2760233B2 (ja) * 1992-09-29 1998-05-28 住友電気工業株式会社 光通信装置
US5448674A (en) * 1992-11-18 1995-09-05 At&T Corp. Article comprising a dispersion-compensating optical waveguide
FR2700643B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-24 Alcatel Nv Source semi-conductrice d'impulsions optiques à commutation de gain et système de transmission à solitons.
US5327516A (en) * 1993-05-28 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Optical fiber for wavelength division multiplexing
US5400165A (en) * 1993-09-10 1995-03-21 At&T Corp. Optical communication using dispersion-induced FM to AM conversion with nonlinearity-induced stabilization
US5473719A (en) * 1993-11-15 1995-12-05 At&T Corp. Optical dispersion compensator
US5504829A (en) * 1993-12-27 1996-04-02 Corning Incorporated Optical fiber for soliton transmission and method of making
JP3356886B2 (ja) * 1994-07-26 2002-12-16 住友電気工業株式会社 光ファイバテープ心線およびその製造方法,製造装置
US5532868A (en) * 1994-09-23 1996-07-02 At&T Corp. Apparatus and method for compensating chromatic dispersion produced in optical phase conjugation or other types of optical signal conversion
US5481639A (en) * 1994-10-28 1996-01-02 At&T Corp. Compact closure for optical fiber cable

Also Published As

Publication number Publication date
KR100281941B1 (ko) 2001-02-15
EP0812076B1 (de) 2003-11-05
BR9703427B1 (pt) 2010-06-29
US5611016A (en) 1997-03-11
KR980003647A (ko) 1998-03-30
CN1149413C (zh) 2004-05-12
CN1185589A (zh) 1998-06-24
JPH1062639A (ja) 1998-03-06
CA2202591A1 (en) 1997-12-07
CA2202591C (en) 2001-07-31
AU2467097A (en) 1997-12-11
BR9703427A (pt) 1998-09-15
DE69725930D1 (de) 2003-12-11
EP0812076A1 (de) 1997-12-10
JP3190598B2 (ja) 2001-07-23
AU712923B2 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725930T2 (de) Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion
DE69435053T2 (de) Optische Faser für Wellenlängen-Multiplexer
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE60009974T2 (de) Lichtwellenleiternetzwerk mit hoher Kapazität in dem 1.4 um Betriebsgebiet
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE3688666T2 (de) Optisches kabel und verfahren zu dessen herstellung.
DE3789259T2 (de) Optisches Kabel mit Brechungsindexabsenkung im Lichtleitermantel.
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche
EP0265918A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
DE69938212T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE60120088T2 (de) Glasfaser und optisches Modul mit Dispersions-Kompensation
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE60206563T2 (de) Optische Faser und faseroptisches Modul zur Dispersionskompensation
DE60029654T2 (de) Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern
EP0416640A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition