DE69938212T2 - Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten - Google Patents

Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten Download PDF

Info

Publication number
DE69938212T2
DE69938212T2 DE69938212T DE69938212T DE69938212T2 DE 69938212 T2 DE69938212 T2 DE 69938212T2 DE 69938212 T DE69938212 T DE 69938212T DE 69938212 T DE69938212 T DE 69938212T DE 69938212 T2 DE69938212 T2 DE 69938212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
fiber
range
fiber according
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938212D1 (de
Inventor
Pascale Nouchi
Jean-Claude Rousseau
Louis-Anne De Montmorillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE69938212D1 publication Critical patent/DE69938212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938212T2 publication Critical patent/DE69938212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • G02B6/02014Effective area greater than 60 square microns in the C band, i.e. 1530-1565 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02238Low dispersion slope fibres
    • G02B6/02242Low dispersion slope fibres having a dispersion slope <0.06 ps/km/nm2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine optische Monomodefaser mit versetzte- Dispersion zum Gegenstand, welche ausgelegt ist, in Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystemen mit hohem Durchsatz benutzt zu werden.
  • Monomodefasern mit versetzter Dispersion sollten Eigenschaften aufweisen, welche den Anforderungen der Verkabelungs- und Systemdesigner entsprechen: auf der einen Seite eine gute „Verkabelbarkeit" oder anders gesagt, das Einbringen der Faser in ein Leitungskabel sollte eine sehr geringe zusätzliche Dämpfung hervorrufen, andererseits eine bedeutende effektive Oberfläche, um nichtlineare Effekte zu vermeiden, und ein geeigneter Wert der Wellenlänge λ0 mit Nulldispersion.
  • Die Benutzung dieser Fasern für Wellenlängenmultiplex-Übertragungssysteme mit RZ-, NRZ- oder solitonartigen Impulsen impliziert noch andere Beschränkungen, zumal da die Anzahl der emittierten Kanäle, der Durchsatz pro Kanal und die Leistungen nach Verstärker anwachsen und die Beabstandung zwischen Kanälen kleiner wird. Es ist bevorzugt, über eine Faser zu verfügen, welche eine von Null verschiedene chromatische Dispersion bei Wellenlängen der Transmission aufweist, um nichtlineare Phänomene zu vermieden, und insbesondere das Vier-Wellen-Mischen (Four Wave Mixing oder FWM) bei Vorliegen mehrerer Kanäle. Es werden daher NZ-DSF (Akronym des englischen „Nora Zero DSF") genannte Fasern verwendet, welche eine Wellelänge λ0 mit chromatischer Dispersion Null außerhalb des Bereichs der Multiplexkanäle aufweist, um die durch das Vier-Wellen-Mischen hervorgerufenen Probleme zu vermeiden.
  • Im Übrigen führt die Benutzung dieser Fasern für die Wellenlängemultiplexsysteme dazu, nach einer geringen Steigung der chromatischen Dispersion zu streben in einer Weise, ähnliche Propagationseigenschaften für die verschiedenen Kanäle beizubehalten.
  • Eine Vielzahl von Indexprofilen wurde für diese optischen Monomodefasern mit versetzter Dispersion vorgeschlagen. Das Indexprofil wird allgemein in Abhängigkeit von dem Aussehen der Kurve charakterisiert, welche den Index in Abhängigkeit vom Radius der Faser darstellt. In klassischer Weise wird auf den Abszissen die Entfernung r vom Zentrum der Faser und auf den Ordinaten der Index definiert durch seine Differenz bezüglich dem Index der Hülle der Faser als relativer Wert (Δn) oder in Prozent (Δn% = 100·Δn/n) dargestellt.
  • Man spricht so von einem „Stufen"-, „Trapez"- oder „Dreieck"-Indexprofil für Kurven, welche die Variation des Index in Abhängigkeit vom Radius darstellen, welche die Form einer Stufe, eines Trapezes bzw. eines Dreiecks aufweisen.
  • Der Artikel „New dispersion shifted fiber with an effective area larger than 90 μm2", Proceedings of the European Conference an Optical Communication, Band 1, 15.–19. September 1996, Seiten 49–52 beschreibt unter anderem Sollprofile vom Typ „zentrale Mulde".
  • Der Artikel von P. Nouchi: „Maximum effective area for nonzero dispersion-shifted fiber", ofc '98 optical fiber communication conference and exhibit technical digest, conference edition, San Jose, CA, 22.–27. Februar, 1998, Seiten 303/304, 304 XP002105703 Optical Society of America ISBN: 0-7803-4415-4 betrifft die Modularisierung der Faser NZ-DSF, welche eine bedeutende effektive Oberfläche, welche bis zu 90 μm2 geht, aufweist. Eine Vielzahl von Profilarten werden dort studiert: sockelförmig, Trapez + Ring, koaxial, koaxial + Ring. Die an gestrebten Werte der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion waren dort gleich 4 ps/μm·km bzw. 0,08 ps/μm2·km bei der Wellenlänge von 1550 μm.
  • Die in diesem Artikel vorgeschlagenen Faserprofile weisen eine Wellenlänge der Aufhebung der chromatischen Dispersion auf, welche zwischen 1572 und 1583 nm enthalten ist, mit einer effektiven Oberfläche in der Nachbarschaft von 90 μm2. Diese zwei Eigenschaften erlauben es, die Anforderungen in Bezug auf nichtlineare Effekte und Vier-Wellen-Mischen zu erfüllen. Nichtsdestoweniger sind diese Fasern nicht in den Telekommunikationssystemen mit hohem Durchsatz benutzbar, da sie bei 1550 nm eine zu geringe chromatische Dispersion aufweisen, in der Praxis mit einem Absolutwert kleiner als 2 ps/nm·km.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine optische Faser mit versetzter Dispersion bereitzustellen, welche für hohe Durchsätze optimiert ist, d. h. welche eine hochgradige effektive Oberfläche, geringe Verluste und eine Wellenlänge der Aufhebung der chromatischen Dispersion verschieden von 1550 nm, welche es erlaubt, das Phänomen des Vier-Wellen-Mischens zu vermeiden, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt hierzu eine optische Monomodefaser mit versetzter Dispersion gemäß Anspruch 1 vor, welche eine effektive Oberfläche größer oder gleich 60 μm2 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Faser ist eine Monomodefaser mit versetzter Dispersion, welche eine hochgradige effektive Oberfläche ebenso wie eine chromatische Dispersion für die Wellenlängen, die in dem Übertragungsfenster um 1550 nm liegen, welche sowohl hinreichend gering, um keine Informationsverluste bei der Übertragung mit sich zu bringen, als auch hinreichend groß, um das Phänomen des Vier-Wellen-Mischens über das ganze Übertragungsfenster zu vermeiden, ist, aufweist. Darüber hinaus ist die Steigung der chromatischen Dispersion der erfindungsgemäßen Faser gering.
  • Bevorzugt ist die Faser in der Faser monomodig.
  • Für Systeme mit hohem Durchsatz ist es zudem nützlich, wenn die Faser eine monomodige Propagation der Multiplexkanäle sicherstellt. ITU-T G. 650 gibt eine Definition der Abschneidewellenlänge im Kabel. Die theoretische Abschneidewellenlänge der Faser ist im Allgemeinen um mehrere hundert Nanometer größer als die Abschneidewellenlänge im Kabel. Es scheint in der Tat, dass die Propagation in einer optischen Faser monomodig sein kann, auch wenn die theoretische Abschneidewellenlänge größer ist als die Wellenlänge der benutzten Signale: in der Tat verschwinden die jenseits einer Distanz von einigen Metern oder einigen zehn Metern, welche gegenüber den Propagationsentfernungen in den faseroptischen Übertragungssystemen klein ist, die sekundären Moden aufgrund einer zu großen Dämpfung. Die Propagation in dem Übertragungssystem ist demnach monomodig.
  • Im Übrigen sind die Verluste durch Krümmung der erfindungsgemäßen Faser kleiner als 0,05 dB bei 1550 nm für ein Aufrollen von 100 Windungen der Faser um einen Radius von 30 mm.
  • Vorteilhafterweise weist die Faser eine chromatische Dispersion auf, deren Absolutwert für eine Wellenlänge von 1550 nm zwischen 3 und 6 ps/nm·km enthalten ist.
  • Die Faser weist eine Steigung der Dispersion auf, deren Absolutwert zwischen 0,045 und 0,09 ps/nm2·km und bevorzugt zwischen 0,045 und 0,075 ps/(nm2·km) für Wellenlängen von 1550 nm enthalten ist. Diese Werte der Steigung der chromatischen Dispersion stellen in dem Benutzungsbereich der Faser sicher, dass die chromatische Dispersion im Wesentlichen konstant bleibt. Die Faser ist daher geeignet für eine Benutzung beim Wellenlängenmultiplexen und weist über das Multiplexband Werte der chromatischen Dispersion auf, welche im Wesentlichen gleich sind.
  • Bevorzugt ist die Dämpfung der Faser kleiner oder gleich 0,23 dB/km bei 1550 nm. Ein derartiger Wert der Dämpfung stellt sicher, dass die Verluste der Übertragung begrenzt sind.
  • Die Faser weist ein Indexprofil auf, welches einen zentralen Abschnitt mit Index n1 kleiner als derjenige nS der Hülle der Faser, einen inneren Ring um den zentralen Abschnitt herum mit Index n2 größer als derjenige der Faser, einen äußeren Ring um den inneren Ring herum mit einem Index n4 größer als derjenige der Faser und zwischen dem inneren Ring und dem äußere Ring einen ringförmigen Abschnitt mit Index n3 kleiner oder gleich als diejenigen des inneren und äußeren Rings umfasst.
  • In diesem Fall ist die Differenz Δn1 zwischen dem Index des zentralen Abschnitts der Faser und dem Index der Hülle bevorzugt in einem Bereich von –6,5·10–3 ± 10%.
  • Der Radius a1 des zentralen Abschnitts der Faser ist vorteilhafterweise in einen Bereich von 2,1 μm ± 10%.
  • Bei einer Ausführungsart ist die Differenz Δn2 zwischen dem Index des inneren Rings der Faser und dem Index der Hülle in einem Bereich von 12,0·10–3 ± 10%.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis a1/a2 von dem Radius a1 des zentralen Abschnitts der Faser zu dem Radius a2 des inneren Rings in einem Bereich von 0,50 ± 10% ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsart ist die Differenz Δn3 zwischen dem Index des ringförmigen Abschnitts und des Index der Hülle in einem Bereich von -6.5·10–3 ± 10%.
  • Darüber hinaus ist die Dicke a3–a2 des ringförmigen Abschnitts bevorzugt in einem Bereich von 2,1 μm ± 10%.
  • Bevorzugt ist die Differenz n4 zwischen dem Index des äußeren Rings und dem Index der Hülle in einem Bereich von 3,5·10–3 ± 10%.
  • Im Übrigen ist die Dicke a4–a3 des äußeren Rings vorteilhafterweise in einem Bereich von 2,1 μm ± 10%.
  • Eine Faser weist ein Indexprofil auf, welches einen zentralen Abschnitt mit maximalem Index n1 größer als derjenige ns der optischen Hülle, einen Ring, welcher den zentralen Abschnitt umschließt, mit maximalem Index n4 größer als derjenige der optischen Hülle und eine Zwischenzone zwischen dem zentralen Abschnitt und dem Ring mit Index n2 kleiner als n1 und als n4 umfasst.
  • Die Differenz Δn1 zwischen n1 und ns ist zwischen 9·10–3 und 17·10–3 enthalten.
  • Die Differenz Δn4 zwischen n4 und ns ist kleiner 12·10–3.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsarten der Erfindung, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Figuren geben wird, welche zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser.
  • Die Erfindung schlägt eine optische Monomodefaser mit versetzter Dispersion vor, welche eine bedeutende effektive Oberfläche, typischerweise größer als 60 μm2 oder sogar größer als 70 μm2, geringe Verluste durch Krümmung und eine Wellenlänge λ0, für welche die Dispersion Null ist, größer als 1585 nm aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Wert der Abschneidewellenlänge λc in einer Weise gewählt, dass die Faser der Erfindung theoretisch monomodig ist, oder zumindest als Faser monomodig ist, d. h. entsprechend der in ITU-T B.650 für λc(Faser) gegebenen Definition.
  • Wenn man darüber hinaus vorsieht, dass die Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen kleiner oder vergleichbar derjenigen der Faser ist, welcher unter der Bezeichnung G652 durch die Anmelderin kommerziell vertrieben wird, wird eine gute Verkabelungsfähigkeit der Faser sichergestellt. Dies ist umso mehr der Fall, falls die durch Krümmungen hervorgerufene Dämpfung, welche klassischerweise an hundert Windungen einer Faser gemessen wird, welche auf eine Spule mit Radius 30 mm aufgewickelt wird, kleiner als 0,5 dB, wie in der Empfehlung ITU-T G.650 vorgeschlagen ist, oder besser als 0,05 dB ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Indexprofils 10, welches benutzt werden kann, um die Eigenschaften der Erfindung zu erhalten. Das Indexprofil der 1 ist ein Indexprofil mit zentraler Mulde mit einem äußeren Ring. Dieses Profil weist ausgehend vom Zentrum der Faser zu der Hülle hin einen zentralen Abschnitt 11 mit im Wesentlichen konstanten Index bis zu einem Radius a1 auf. Der Index n1 dieses zentralen Abschnitts ist kleiner oder gleich dem Index nS des Siliziumdioxids der Hülle, welche durch den Abschnitt 15 des Profils 10 dargestellt ist. Bei der Ausführungsart der 1 ist die Differenz Δn1 zwischen dem Index n1 und dem Index nS der Hülle –6,5·10–3, und der Radius a1 ist 2,1 μm. Werte des Index n1 in einem Bereich von ± 10% um diesen Wert sind angemessen, der Wert des Radius a1 kann ohne Probleme um ±10% um den vorgeschlagenen Wert variieren.
  • Um diesen zentralen Abschnitt 1 mit Index kleiner als demjenigen der Hülle 15 weist die Faser der Erfindung einen inneren Ring 12 mit Index n2 größer als derjenige der Hülle zwischen den Radien a1 und a2 auf. Bei der Ausführungsart der 1 ist Δn2 12·10–3, und der innere Ring 12 erstreckt sich über eine Dicke von 2,1 μm. Allgemeiner passen Werte von Δn2 in einem Bereich von ±10% um diesen Wert herum, und die Dicke des inneren Rings 12 ist bevorzugt derart, dass das Verhältnis a1/a2 um ±10% bezüglich des angegebenen Werts von 2,1/4,2 = 0,5, welcher in dem Beispiel vorgeschlagen ist, variieren kann.
  • Um den inneren Ring 12 herum weist die Faser einen äußeren Ring 14 mit Index n4 größer als derjenige der Hülle 15 auf, welcher von dem inneren Ring 12 durch einen ringförmigen Abschnitt 13 mit Index n3 kleiner oder gleich dem Index der Hülle 15 getrennt ist. Bei der Ausführungsform der 1 weist der ringförmige Abschnitt 13 einen Index Δn3 von –6,5·10–3 zwischen den Radien a2 und a3 auf. Wie bei diesem Beispiel ist der Index Δn3 des ringförmigen Abschnitts 13 bei einer Faser gemäß der Erfindung bevorzugt kleiner oder gleich dem Index Δn1 des zentralen Abschnitts 11 der Faser. Er variiert vorteilhafterweise in einem Bereich von ±10% um den im Beispiel der Figur vorgeschlagenen Werts von –6,5·10–3. Die Dicke a3–a2 zwischen dem inneren Ring 12 und dem äußeren Ring 14 ist bevorzugt in der Größenordnung von 2,1 μm, Variationen in einem Bereich von ±5% sind akzeptabel.
  • Der äußere Ring 14 weist in dem Beispiel der 1 einen Index Δn4 von 3,5·10–3 auf, Werte in einem Bereich von ±10% um diesen Index sind annehmbar. Die Dicke a4–a3 des äußeren Rings 14 ist bevorzugt in einem Bereich von ±5% um den Wert von 2,1 μm, welcher in dem Beispiel der Figur gegeben ist, enthalten.
  • Diese Wahl des Indexprofils sichert in dem Bereich der Kanäle eines Wellenlängenmultiplexens, d. h. typischerweise zwischen 1500 und 1600 nm, eine beträchtliche effektive Oberfläche, eine geringe Steigung der chromatischen Dispersion und eine chromatische Dispersion, welche es erlauben, das Vier-Wellen-Mischen zu vermeiden; man gelangt so dazu, die Entfernung zwischen Repeatern eines Übertragungssystems zu verringern, welches als Übertragungsmedium die optische Faser der Erfindung benutzt, und das Problem der Kompensation der chromatischen Dispersion zu verringern.
  • Bei dem Beispiel der 1 ist die effektive Oberfläche 85 μm2 bei 1550 nm, und 79 μm2 bei 1480 nm; die Steigung der Dispersion ist 0,069 ps/nm2·km bei 1550 nm. Die chromatische Dispersion beträgt –4,4 ps/nm·km bei 1550 nm. Sie ist für einen Wert von 1615 nm aufgehoben.
  • Die Dämpfung in der Faser ist in der Größenordnung von 0,23 dB/km. Dieser Wert erlaubt eine Übertragung über bedeutende Längen, wobei sie typischerweise eine Länge von 100 km zwischen den Repeatern eines Übertragungssystems sicherstellt.
  • Man gelangt zudem mit dem Indexprofil der 1 zu Verlusten durch Krümmungen kleiner als 10–5 dB für 100 Windungen der Faser um eine Spule mit 30 mm Radius, d. h. Werte der Größenordnung von 10–7 dB/m für Wellenlängen um 1550 nm. Die Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen ist kleiner als diejenige der weiter oben erwähnten Faser G652 für Wellenlängen um 1550 nm.
  • Die Faser der 1 kann durch den Fachmann mit Hilfe bekannter Techniken wie MCVD oder anderer derzeit genutzte Techniken für die Herstellung von optischen Fasern hergestellt werden.
  • Dieses Profil erlaubt es, die in der Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften zu erhalten.
  • In der Tabelle 1 sind die theoretische Abschneidewellenlänge λc in nm, die Wellenlänge λ0 der Aufhebung der chromatischen Dispersion in nm, die Steigung der Dispersion bei 1550 nm dC/dλ in ps/nm2·km, die chromatische Dispersion bei 1550 nm DC in ps/nm·km, der Durchmesser der Mode W02 1550 nm in μm, die effektive Oberfläche Aeff bei 1550 nm in μm2, die Empfindlichkeit gegenüber Krümmungen Sc (d. h. die Verluste durch Krümmungen) für 100 Windungen um einen Radius von 30 mm in dB und die Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm Sμc eingetragen. Diese Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen ist relativ im Verhältnis zu derjenigen der weiter oben erwähnten Faser G652 angegeben. Tabelle 1
    λc (nm) λ0 (nm) dC/dλ DC W02 Aeff Sc c
    1620 1615 0,069 –4,4 3,83 85 < 10–5 0,75
  • Die Werte dieser zuletzt dargestellten Tabelle zeigen, dass das unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Profil es erlaubt, die Eigenschaften der Erfindung zu erhalten.
  • Das Profil der 1 bildet ein Beispiel, welches die Realisierung der Erfindung ermöglicht. Andere Profile können es ebenso erlauben, die Werte der Steigung und der Dispersion zu erreichen, welche in der Erfindung vorgeschlagen sind.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Indexprofils 20. Das Indexprofil der 2 ist ein Indexprofil der Art „Trapez und Ring". Dieses Profil weist ausgehend vom Zentrum der Faser zu der Hülle einen zentralen Abschnitt 21 in Form eines Trapezes mit kleinem Radius a1 und großem Radius a2 auf. Der maximale Index dieses zentralen Abschnitts 21 ist größer oder gleich dem Index ns des Siliziumdioxids der Hülle, welche durch den Abschnitt 24 des Profils 20 dargestellt ist.
  • Um diesen zentralen Abschnitt 21 mit Index n2 größer als derjenige der Hülle 24 weist die Faser der Erfindung einen Ring 23 mit Index n3 größer als demjenigen der Hülle und kleiner als n1 zwischen den Radien a3 und a4 auf.
  • Die Faser weist zwischen dem zentralen Abschnitt 21 und dem Ring 23 einen ringförmigen Abschnitt 22 mit Index n2 kleiner als n1 und als n3 auf.
  • Die in 2 gezeigte Art des Profils weist dieselben Vorteile wie dasjenige der 1 auf.
  • Die Faser der 2 kann durch den Fachmann mit Hilfe bekannter Techniken hergestellt werden, wie MCVD oder anderer derzeit für die Herstellung von optischen Fasern benutzten Techniken.
  • Nun werden als Beispiel mögliche Parameter für das Profil der 2 mit dem Ziel, eine Faser zu erhalten, und die Werte der erhaltenen Eigenschaften angegeben.
  • Tabelle 2 gibt mögliche Werte der Radien und der Indices für diese Profile an. Die Radien sind in Mikrometern und die Indices (als relative Werte) in Δn angegeben. Jede Zeile der Tabelle entspricht einem möglichen Profil. Tabelle 2
    a1 (μm) a2 (μm) a3 (μm) a4 (μm) 103·Δn1 103·Δn1 103·Δn1
    0,86 2,87 5,39 7,18 12,38 0 4,95
    0,94 3,14 5,50 7,86 11,24 0 3,6
  • Diese verschiedenen Profile erlauben es, die in Tabelle 3 angegebenen Eigenschaften in entsprechenden Leitungen zu erhalten (selbe Bezeichnungen wie in Tabelle 1). Tabelle 3
    λc (nm) λ0 (nm) dC/dλ DC W02 Aeff Sc c
    1702 1606 0,111 –6,2 8,78 61 1,1·10–6 0,76
    1707 1594 0,096 –4,1 8,86 60,5 2,1·10–6 0,8
  • Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele und Ausführungsarten beschränkt ist, sondern die für eine Vielzahl von Varianten, welche dem Fachmann zugänglich sind, empfänglich ist. Insbesondere könnte man die Eigenschaften der Erfindung mit anderen Profilfamilien als den unter Bezugnahme auf die 1 beschriebenen erreichen.

Claims (14)

  1. Optische Monomodefaser mit versetzter Dispersion, welche eine effektive Oberfläche größer oder gleich 60 μm2, ein Indexprofil, welches einen zentralen Abschnitt (11) mit Index n1 kleiner als derjenige n5 der Hülle (15) der Faser, einen inneren Ring (12) um den zentralen Abschnitt (11) herum mit Index n2 größer als derjenige der Hülle (15), einen äußeren Ring (13) um den inneren Ring (12) herum mit Index n4 größer als derjenige der Hülle (15), und zwischen den inneren Ring (12) und dem äußeren Ring (14) einen ringförmigen Abschnitt (13) mit Index n3 kleiner als diejenigen des inneren (12) und äußeren (14) Rings umfasst, eine Wellenlänge λ0 der Aufhebung der chromatischen Dispersion größer als 1585 nm und eine chromatische Dispersion bei 1550 nm, deren Absolutwert größer als 3 ps/nm·km ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steigung der Dispersion aufweist, deren Absolutwert für Wellenlängen von 1550 nm zwischen 0,045 und 0,09 ps/nm2·km enthalten ist.
  2. Faser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Faser monomodig ist.
  3. Faser gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verluste durch Krümmung kleiner als 0,05 dB bei 1550 nm für ein Aufrollen von 100 Windungen der Faser um einen Radius von 30 mm aufweist.
  4. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine chromatische Dispersion aufweist, deren Absolutwert für eine Wellenlänge von 1550 nm zwischen 3 und 6 ps/nm·km enthalten ist.
  5. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steigung der Dispersion aufweist, deren Absolutwert für Wellenlängen von 1550 nm zwischen 0,045 und 0,075 ps/nm2·km enthalten ist.
  6. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 1550 nm eine Dämpfung kleiner oder gleich 0,23 dB/km aufweist.
  7. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index des zentralen Abschnitts (11) der Faser und dem Index der Hülle (15) in einem Bereich von –6,5·10–3 ± 10% ist.
  8. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius a1 des zentralen Abschnitts (11) der Faser in einem Bereich von 2,1 μm ± 10% ist.
  9. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index des inneren Rings (12) der Faser und dem Index der Hülle (15) in einem Bereich von 12·10–3 ± 10% ist.
  10. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Radius des zentralen Abschnitts (11) der Faser und dem Radius des inneren Rings (12) in einem Bereich von 0,5 ± 10% ist.
  11. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index des ringförmigen Abschnitts (13) und dem Index der Hülle in einem Bereich von –6,5·10–3 ± 10% ist.
  12. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ringförmigen Abschnitts (13) in einem Bereich von 2,1 μm ± 10% ist.
  13. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Index des äußeren Rings (14) und dem Index der Hülle (15) in einem Bereich von 3,5·10–5 ± 10% ist.
  14. Faser gemäß einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des äußeren Rings (14) in einem Bereich von 2,1 μm ± 10% ist.
DE69938212T 1998-09-17 1999-09-17 Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten Expired - Lifetime DE69938212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811644A FR2783609B1 (fr) 1998-09-17 1998-09-17 Fibre optique monomode optimisee pour les hauts debits
FR9811644 1998-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938212D1 DE69938212D1 (de) 2008-04-10
DE69938212T2 true DE69938212T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=9530562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938212T Expired - Lifetime DE69938212T2 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69937775T Expired - Lifetime DE69937775T2 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937775T Expired - Lifetime DE69937775T2 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6625359B1 (de)
EP (2) EP0987569B1 (de)
JP (2) JP4282235B2 (de)
AT (2) ATE381718T1 (de)
DE (2) DE69938212T2 (de)
DK (2) DK0987569T3 (de)
FR (1) FR2783609B1 (de)
WO (2) WO2000017683A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212322B1 (en) 1998-09-11 2001-04-03 Corning Incorporated Positive dispersion low dispersion slope fiber
FR2783609B1 (fr) * 1998-09-17 2002-08-30 Cit Alcatel Fibre optique monomode optimisee pour les hauts debits
JP2002533774A (ja) 1998-12-18 2002-10-08 ピレリー・カビ・エ・システミ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 低損失及び非線形効果を有した光システム及び方法
JP2003515755A (ja) 1999-11-22 2003-05-07 コーニング・インコーポレーテッド 分散シフト型大有効領域導波路ファイバ
RU2216755C2 (ru) * 2000-02-25 2003-11-20 Дзе Фурукава Электрик Ко., Лтд. Оптическое волокно с низкой дисперсией и оптическая система передачи с использованием оптического волокна с низкой дисперсией
JP2004519701A (ja) 2000-08-16 2004-07-02 コーニング・インコーポレーテッド 大なる実効面積、低分散且つ低分散傾斜を有する光ファイバ
KR20050026083A (ko) * 2002-07-31 2005-03-14 코닝 인코포레이티드 넓은 유효 범위, 낮은 슬로프 및 낮은 영분산을 갖는 비영분산 천이 광섬유
AU2003255096A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-25 Yeheng Wang Zero dispersion stable shift single mode optical fiber for the sub-whole band
US7024083B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-04 Corning Incorporated Non-zero dispersion shifted optical fiber
US7106934B1 (en) 2005-06-30 2006-09-12 Corning Incorporated Non-zero dispersion shifted optical fiber
FR2893149B1 (fr) 2005-11-10 2008-01-11 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2899693B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-22 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
US7620282B2 (en) * 2006-08-31 2009-11-17 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber
JP2010520496A (ja) * 2007-02-28 2010-06-10 コーニング インコーポレイテッド 広有効面積光ファイバー
CN102099711B (zh) 2007-11-09 2014-05-14 德雷卡通信技术公司 抗微弯光纤
FR2930997B1 (fr) 2008-05-06 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Fibre optique monomode
US7773848B2 (en) 2008-07-30 2010-08-10 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483612A (en) * 1994-10-17 1996-01-09 Corning Incorporated Increased capacity optical waveguide
US5835655A (en) * 1995-01-26 1998-11-10 Corning Incorporated Large effective area waveguide fiber
FR2736440B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-01 Alcatel Submarcom Guide optique monomode a dispersion decalee et grande surface effective de mode
US5748824A (en) 1995-11-17 1998-05-05 Corning Incorporated Positive dispersion optical waveguide
TW342460B (en) 1996-01-16 1998-10-11 Sumitomo Electric Industries A dispersion shift fiber
US5684909A (en) * 1996-02-23 1997-11-04 Corning Inc Large effective area single mode optical waveguide
CA2202586C (en) 1996-04-15 2003-05-06 Masashi Onishi Dispersion compensating fiber and optical transmission system including the same
US5999679A (en) * 1997-07-14 1999-12-07 Corning Incorporated Dispersion compensating single mode waveguide
CA2225889A1 (en) 1996-12-27 1998-06-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
CA2229280A1 (en) * 1997-02-12 1998-08-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
EP0862069B1 (de) * 1997-02-26 2007-04-11 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optische Faser
CA2271694A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 The Furukawa Electric Co., Ltd. Dispersion slope compensating optical fiber
US6009222A (en) * 1997-09-12 1999-12-28 Dong; Liang Optical fibre and optical fibre grating
FR2782391A1 (fr) * 1998-08-13 2000-02-18 Alsthom Cge Alcatel Ajout d'un anneau externe au profil d'indice d'une fibre optique monomode a dispersion decalee
JP4499288B2 (ja) * 1998-09-17 2010-07-07 アルカテル−ルーセント Wdm光ファイバ伝送システム用の有効面積と分散勾配との最適化された比を有する光ファイバ
FR2783609B1 (fr) * 1998-09-17 2002-08-30 Cit Alcatel Fibre optique monomode optimisee pour les hauts debits
EP1146358A4 (de) * 1998-11-26 2005-09-07 Sumitomo Electric Industries Optische faser und optisches übertragungssystem mit dieser faser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387637T1 (de) 2008-03-15
US6625359B1 (en) 2003-09-23
DK0987569T3 (da) 2008-03-25
DE69937775D1 (de) 2008-01-31
DE69938212D1 (de) 2008-04-10
WO2000017683A1 (fr) 2000-03-30
FR2783609A1 (fr) 2000-03-24
EP0987568B1 (de) 2007-12-19
JP2002525672A (ja) 2002-08-13
WO2000017682A1 (fr) 2000-03-30
DE69937775T2 (de) 2008-04-30
FR2783609B1 (fr) 2002-08-30
ATE381718T1 (de) 2008-01-15
JP4282235B2 (ja) 2009-06-17
US6424776B1 (en) 2002-07-23
EP0987568A1 (de) 2000-03-22
EP0987569A1 (de) 2000-03-22
DK0987568T3 (da) 2008-01-07
JP2002525673A (ja) 2002-08-13
EP0987569B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE69938212T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE69632356T2 (de) Lichtleitfaser mit grosser effektiver Fläche
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE602004013238T2 (de) Multimode-Gradientenfaser und Herstellungsverfahren dafür
DE69628119T2 (de) Optischer Wellenleiter mit positiver Dispersion
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69734031T2 (de) Optische Fasern für optische Dämpfung
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE3042896A1 (de) Lichtimpulsleiter
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE3307874C2 (de)
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition