DE69912990T2 - Optische faser - Google Patents

Optische faser Download PDF

Info

Publication number
DE69912990T2
DE69912990T2 DE69912990T DE69912990T DE69912990T2 DE 69912990 T2 DE69912990 T2 DE 69912990T2 DE 69912990 T DE69912990 T DE 69912990T DE 69912990 T DE69912990 T DE 69912990T DE 69912990 T2 DE69912990 T2 DE 69912990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
optical fiber
dispersion
refractive index
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912990D1 (de
Inventor
Takatoshi Yokohama-shi KATO
Kazuhiro Yokohama-shi OKAMOTO
Mitsuomi Yokohama-shi HADA
Shinjiro Yokohama-shi HAGIHARA
Morio Yokohama-shi WATANABE
Kohei Yokohama-shi KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/441,550 external-priority patent/US6337942B1/en
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69912990D1 publication Critical patent/DE69912990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912990T2 publication Critical patent/DE69912990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • G02B6/02014Effective area greater than 60 square microns in the C band, i.e. 1530-1565 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02266Positive dispersion fibres at 1550 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03627Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0283Graded index region external to the central core segment, e.g. sloping layer or triangular or trapezoidal layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Faser, die auf einen Modul anwendbar ist, der in einem Teil einer optischen Übertragungsleitung oder in der optischen Übertragungsleitung in einem optischen Übertragungssystem installiert ist, welches WDM-Kommunikationen hauptsächlich in einem Wellenlängenband von 1,55 μm ausführt.
  • Stand der Technik
  • WDM- (Wellenlängen-Multiplex-Verfahren, Wavelength Division Multiplexing) Kommunikationssysteme ermöglichen optische Kommunikationen hoher Kapazität und hoher Geschwindigkeit durch Übertragung einer Vielzahl von Lichtsignalkomponenten in dem Wellenlängenband von 1,55 μm (1,53 μm bis 1,57 μm). Da optische Übertragungssysteme, die derartige WDM-Kommunikationen ausführen, vorzugsweise eine niedrige Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm haben, um Signallicht in einem breiten Wellenlängenband übertragen zu können, wurde eine optische Faser mit Dispersionsnulldurchgang, deren Null-Dispersionswellenlänge zu dem Wellenlängenband von 1,55 μm verschoben ist (DSF: dispersionsverschobene Faser, Dispersion Shifted Fiber), in ihren optischen Übertragungsleitungen genutzt.
  • Falls die Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm jedoch im wesentlichen Null ist, kann darin eine Vier-Wellen-Mischung auftreten, die eine Art nichtlinearer optischer Er scheinung ist, wodurch sich das Signallicht zum Zeitpunkt eines Empfangs wahrscheinlich verschlechtert (siehe z. B. H. Taga et al., OFC'98, PD13). Deshalb wurde eine dispersionsverschobene optische, deren Null-Dispersionswellenlänge weiter zu der Seite der längeren Wellenlänge verschoben ist, sodass die Dispersion bei einer Wellenlänge von 1,55 μm auf ungefähr –2 ps/nm/km (es existiert in dem Signalwellenlängenband keine Null-Dispersionswellenlänge) (NZ-DSF: nicht-null dispersionsverschobene Faser mit) konventionell in optischen Übertragungsleitungen eingesetzt, um die Vier-Wellen-Mischung zu unterdrücken. Da die oben erwähnte NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm eine negative Dispersion aufweist, gibt es Fälle, wo eine optische Faser zur Dispersionskompensation mit einer positiven Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm in einer optischen Übertragungsleitung gemeinsam mit der NZ-DSF eingesetzt wird (siehe z. B. M. Suzuki et al., OFC'98, PD17).
  • Als die oben erwähnte optische Faser mit Dispersionskompensation waren z. B. optische Fasern bekannt, die durch Standards G652 und G654 von ITU-T definiert werden. Die optische Faser nach Standards G652 ist eine reguläre optische Faser, die aus einer Kernregion, hergestellt aus mit Ge dotiertem Siliziumdioxid, und einer Hüllenregion, hergestellt aus reinem Siliziumdioxid, besteht. Diese optische Faser nach Standard G652 hat eine Null-Dispersionswellenlänge in einem Wellenlängenband von 1,3 μm und eine Dispersion von ungefähr 17 ps/nm/km in dem Wellenlängenband von 1,55 μm. Andererseits hat die optische Faser nach Standard G654 eine Dispersion von 20 ps/nm/km oder weniger in dem Wellenlängenband von 1,55 μm. Ferner wird auch eine optische Faser, die aus einer Kernregion, hergestellt aus reinem Siliziumdioxid, und einer Hüllenregion, hergestellt aus F-dotiertem Siliziumdioxid, gebildet wird, mit einer Dispersion von ungefähr 18 ps/nm/km in dem Wellenlängenband von 1,55 μm als eine optische Faser mit Dispersionskompensation verwendet.
  • Da eine konventionelle optische Übertragungsleitung, die somit durch die NZ-DSF und die optische Faser mit Dispersionskompensation gebildet wird, als Ganzes eine positive Dispersionsneigung aufweist, obwohl die Dispersion in einer Wellenlänge in dem Wellenlängenband von 1,55 μm Null wird, wird sie in den anderen Wellenlängenregionen nicht Null. Um die restliche Dispersion in den anderen Wellenlängenregionen zu kompensieren, wird deshalb das Signallicht in den anderen Wellenlängenregionen in einer Basisstation oder dergleichen demultiplext, sodass die Dispersion von jeder Signallichtkomponente durch Verwendung einer optischen Faser mit Dispersionskompensation nach Standard G652 oder G654 kompensiert wird. Hier ist die Dispersionsneigung durch den Gradienten der Kurve gegeben, die die Abhängigkeit der Dispersion von der Wellenlänge anzeigt. Anderer relevanter Stand der Technik wird in EP 0883002 offengelegt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis von Untersuchungen, die den oben erwähnten Stand der Technik betreffen, haben die Erfinder die folgenden Probleme herausgefunden. Da die oben erwähnte optische Faser mit Dispersionskompensation nach Standard G654 eine Dispersion von 20 ps/nm/km oder weniger in dem Wellenlängenband von 1,55 μm aufweist, ist es nämlich erforderlich, eine relativ lange Länge zu haben, um die negative Dispersion zu kompensieren, in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist. Auch wird in optischen Fasern mit einem einfachen stufenartigen Brechungskoeffizientenprofil, die aus einer Kernregion und einer Hüllenregion bestehen, die obere Grenze von Dispersion gemäß der oberen Grenze einer Absperrwellen länge bestimmt, wodurch es schwierig ist, die Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm zu verbessern.
  • Um die Probleme, wie jene oben erwähnten, zu überwinden, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine optische Faser vorzusehen, die eine große positive Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm aufweist und die negative Verteilung kompensiert, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist.
  • Die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kernregion, die sich entlang einer vorbestimmten Achse erstreckt, und eine Hüllenregion, die an der äußeren Peripherie der Kernregion angeordnet ist. Die Hüllenregion hat eine gedrückte Hüllenstruktur, umfassend eine Innenhülle, die eine Region ist, die an der äußeren Peripherie der Kernregion angeordnet ist, und eine Außenhülle, die eine Region ist, die an der äußeren Peripherie der Innenhülle angeordnet ist, und einen Brechungskoeffizienten hat, der kleiner als der der Kernregion, aber höher als der der Innenhülle ist. Auch ist in dieser optischen Faser die relative Brechungskoeffizientendifferenz der Kernregion in Bezug auf die Außenhülle mindestens 0,30%, aber nicht größer als 0,50%, und die relative Brechungskoeffizientendifferenz der Innenhülle in Bezug auf die Außenhülle ist mindestens –0,50%, aber nicht größer als –0,02%. Bei einer Wellenlänge von 1,55 μm hat die optische Faser eine Dispersion größer als 18 ps/nm/km und eine effektive Querschnittsfläche Aeff von mindestens 70 μm2.
  • Wie in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungs-Nr. 8-248251 ( EP 0 724171 A2 ) angezeigt, ergibt sich die effektive Querschnittsfläche Aeff durch den folgenden Ausdruck (1):
    Figure 00040001
    wobei E das elektrische Feld ist, das das ausgebreitete Licht begleitet, und r der radiale Abstand von dem Kernmittelpunkt ist.
  • Da diese optische Faser eine große Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm als solche hat, ist eine kurze Länge ausreichend, wenn die negative Dispersion kompensiert wird, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist. Als eine Folge ist sie dadurch günstig, dass wenn die optische Faser bei einem vorbestimmten Durchmesser gewunden wird, um einen Modul zu bilden, der resultierende Modul kleiner gemacht werden kann. Da die effektive Querschnittsfläche in der Wellenlänge von 1,55 μm groß ist, kann ein Auftreten von nichtlinearen optischen Erscheinungen effektiv unterdrückt werden. Zusätzlich zu den oben erwähnten Charakteristika hat die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Dispersion von 20 ps/nm/km oder mehr bei der Wellenlänge von 1,55 μm. Da diese optische Faser in dem Wellenlängenband von 1,55 μm eine größere Dispersion aufweist, kann sie kürzer gemacht werden, wenn die negative Dispersion kompensiert wird, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist, wodurch es leichter wird, die Abmessungen eines Moduls zur Dispersionskompensation zu reduzieren, auf den die optische Faser angewendet wird. Insbesondere erfüllt für eine Realisierung verschiedener Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm jede der optischen Fasern mit den oben erwähnten Konfigurationen die Beziehung von: 2,0 ≤ 2b/2a ≤ 6,0 8,3 ≤ 2a ≤ 13,0 wobei 2a (Einheit: μm) der äußere Durchmesser der Kernregion ist und 2b (Einheit: μm) der äußere Durchmesser der Innenhülle ist.
  • Die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Konfiguration haben, umfassend eine Kernregion, die sich entlang einer vorbestimmten Achse erstreckt und einen äußeren Durchmesser von mindestens 9,5 μm, aber nicht größer als 13,0 μm hat, und eine Hüllenregion mit einem Brechungskoffizienten kleiner als dem der Kernregion. In einer derartigen Konfiguration ist die relative Brechungskoeffizientendifferenz der Kernregion in Bezug auf die Hüllenregion mindestens 0,3%, aber nicht größer als 0,5%. Auch ist die Dispersion in der Wellenlänge von 1,55 μm mindestens 20 ps/nm/km, und die effektive Querschnittsfläche Aeff bei der Wellenlänge von 1,55 μm ist mindestens 70 μm2. Da diese optische Faser in dem Wellenlängenband von 1,55 μm auch eine große Dispersion aufweist, ist eine kurze Länge ausreichend, wenn die negative Dispersion kompensiert wird, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist. Da die effektive Querschnittsfläche in der Wellenlänge von 1,55 μm groß ist, wird auch ein Auftreten von nichtlinearen optischen Erscheinungen effektiv unterdrückt.
  • Vorzugsweise hat jede der optischen Fasern mit den oben erwähnten verschiedenen Konfigurationen in der Wellenlänge von 1,55 μm einen Übertragungsverlust von 0,215 dB/km oder weniger, wenn sie wie eine Spule bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden ist, und eine Polarisationsmodusdispersion von 0,25 ps·km–1/2 oder weniger in der Wellenlänge von 1,55 μm. In diesem Fall können in der optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung selbst in einer Konfiguration, in der sie wie eine Spule gewunden ist, um einen Modul zu bilden, ausreichende Charakteristika erhalten werden.
  • Als eine weitere bevorzugte optische Charakteristik hat die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung eine effektive Querschnittsfläche Aeff von 90 μm2 oder größer. Auch hat diese optische Faser eine Absperrwellenlänge von 1,4 μm oder größer bei einer Faserlänge von 2 m. Ferner hat diese optische Faser bei der Wellenlänge von 1,55 μm einen Übertragungsverlust von 0,180 dB/km oder weniger.
  • Die Erfinder haben experimentell bestätigt, dass ein Vorsehen einer Karbonbeschichtung auf der Oberfläche der optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung beim Verhindern des Brechens der optischen Faser effektiv ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der hierin nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, die nur als ein Weg zur Veranschaulichung gegeben werden und nicht als die vorliegende Erfindung begrenzend zu betrachten sind, vollständiger verstanden.
  • Ferner wird der Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung aus der hierin nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, nur als einen Weg zur Veranschaulichung gegeben werden, da verschiedene Änderungen und Modifikationen einem Durchschnittsfachmann aus dieser detaillierten Beschreibung offensichtlich sein werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Ansicht, die einen Querschnittsaufbau der ersten Ausführungsform der optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wohingegen 1B ein Diagramm ist, das ein Brechungskoeffizientenprofil der in 1A gezeigten optischen Faser zeigt;
  • 2 ist eine Grafik, die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser (äußerer Durchmesser der Kernregion) und der Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall zeigt, wo das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion bei 4,0 fixiert ist, wohingegen die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle in Bezug auf die Außenhülle bei –0,03% fixiert ist;
  • 3 ist eine Grafik, die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser (äußerer Durchmesser der Kernregion) und der Dispersion bei der Wellenlänge von 1550 nm in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall zeigt, wo das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion bei 4,0 fixiert ist, wohingegen die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle in Bezug auf die Außenhülle bei –0,09% fixiert ist;
  • 4 ist eine Grafik, die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser (äußerer Durchmesser der Kernregion) und der Dispersion bei der Wellenlänge von 1550 nm in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall zeigt, wo das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion bei 4,0 fixiert ist, wohingegen die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle in Bezug auf die Außenhülle bei –0,20% fixiert ist;
  • 5 ist eine Grafik, die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser (äußerer Durchmesser der Kernregion) und der Dis persion bei der Wellenlänge von 1550 nm in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall zeigt, wo das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion bei 4,0 fixiert ist, wohingegen die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle in Bezug auf die Außenhülle bei –0,45% fixiert ist;
  • 6A ist ein Diagramm, das das Brechungskoeffizientenprofil eines angewendeten Beispiels der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wohingegen 6B ein Diagramm ist, das das Brechungskoeffizientenprofil eines anderen angewendeten Beispiels der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Grafik, die Ergebnisse von Experimenten zum Erläutern des Brechungsverhinderungseffekts, erhalten durch Karbonbeschichtung, zeigt;
  • 8A ist eine Ansicht, die einen Querschnittsaufbau einer zweiten Ausführungsform der optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wohingegen 8B eine Grafik ist, die ein Brechungskoeffizientenprofil der in 8A gezeigten optischen Faser zeigt; und
  • 9 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Kerndurchmesser (äußerer Durchmesser der Kernregion) 2a und der Dispersion bei der Wellenlänge von 1550 nm in der optischen Faser gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung Im Folgenden werden Ausführungsformen 3er optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1A, 1B, 2 bis 5, 6A, 6B, 7, 8A, 8B und 9 erläutert. Unter den Zeichnun gen wird auf Bestandteile, die einander identisch sind, mit den gleichen Ziffern oder Buchstaben, die einander identisch sind, ohne Wiederholung ihrer überlappenden Beschreibungen verwiesen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1A ist eine Ansicht, die einen Querschnittsaufbau der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wohingegen 1B ein Brechungskoeffizientenprofil der in 1A gezeigten optischen Faser ist. Die optische Faser 100 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine Kernregion 110, die sich entlang einer vorbestimmten Achse erstreckt und einen Brechungskoeffizienten n1 und einen äußeren Durchmesser 2a (μm) hat, und eine Hüllenregion ist an der äußeren Peripherie der Kernregion 110 angeordnet. Zum Realisieren eines gedrückten Hüllenaufbaus als die Hüllenregion ferner eine Innenhülle 120, die eine Region ist, die an der äußeren Peripherie der Kernregion 110 angeordnet ist und einen Brechungskoeffizienten n2 (< n1) und einen äußeren Durchmesser 2b und eine Außenhülle 130 hat, die eine Region ist, die an der äußeren Peripherie der Innenhülle 120 angeordnet ist und einen Brechungskoeffizienten n3 (< n1, n2) hat. Deshalb haben die jeweiligen Brechungskoeffizienten im Sinne einer Größe in den Regionen 110, 120 und 130 eine Beziehung von n1 > n3 > n2. Die äußere Peripherie der optischen Faser 100 gemäß der ersten Ausführungsform ist mit einer Karbonbeschichtung 140 zum effektiven Verhindern des Brechens der Faser versehen, wenn sie wie eine Spule gewunden ist, um einen Modul zu bilden.
  • Die Abszisse des Brechungskoeffizientenprofils 150, das in 1B gezeigt wird, entspricht einzelnen Teilen entlang der Linie L in 1A in einem Querschnitt senkrecht zu der zentralen Achse der Kernregion 110. Deshalb zeigen in dem Brechungskoeffizientenprofil 150 von 1B Regionen 151, 152 und 153 die jeweiligen Brechungskoeffizienten in einzelnen Teilen auf der Linie L in der Kernregion 110, Innenhülle 120 und Außenhülle 130 an.
  • Die optische Faser mit einem derartigen Brechungskoeffizientenprofil 150 ist eine Einzelmodus-Optikfaser basierend auf Siliziumdioxid, die z. B. durch Hinzufügen von Elementen Ge und F zu der Kernregion 110 bzw. der Innenhülle 120 realisiert werden kann. In 1A und 1B zeigt 2a den äußeren Durchmesser der Kernregion 110 an, wohingegen 2b den äußeren Durchmesser der Innenhülle 120 anzeigt. Δ+ und Δ zeigen die jeweiligen relativen Brechungskoeffizientendifferenzen der Kernregion 110 und Innenhüllenregion 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 an. Hier werden die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 110 in Bezug auf die Außenhülle 130 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 jeweils wie folgt definiert: Δ+ = (n1 – n3)/n3 Δ = (n2 – n3)/n3 wobei n1 der Brechungskoeffizient der Kernregion 110 ist, n2 der Brechungskoeffizient der Innenhülle 120 ist und n3 der Brechungskoeffizient der Außenhülle 13C ist. In dieser Beschreibung wird die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ als Prozentsatz dargestellt, und die jeweiligen Brechungskoeffizienten von einzelnen Regionen in jedem definierenden Ausdruck können in einer beliebigen Reihenfolge angeordnet sein. Folglich zeigt der Fall, wo Δ ein negativer Wert ist, an, dass der Brechungskoeffizient seiner entsprechenden Region kleiner als der der Außenhülle 130 ist.
  • In der optischen Faser 110 gemäß der ersten Ausführungsform ist die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 110 in Bezug auf die Außenhülle 130 mindestens 0,30%, aber nicht größer als 0,50%, wohingegen die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 mindestens –0,50%, aber nicht größer als –0,02 ist. Auch ist die Dispersion in der Wellenlänge von 1,55 μm größer als 18 ps/nm/km, und die effektive Querschnittsfläche Aeff in der Wellenlänge von 1,55 μm ist mindestens 70 μm2.
  • 2 bis 5 sind Grafiken, die jede Beziehungen zwischen dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 110 gemäß der ersten Ausführungsform und ihre Dispersion in der Wellenlänge von 1,55 μm zeigen. Hier sind in der Grafik von 2 das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle 120 zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 110 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 bei 4,0 bzw. –0,03% fixiert. Auch sind in der Grafik von 3 das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle 120 zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 110 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 bei 4,0 bzw. –0,09% fixiert. In der Grafik von 4 sind das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle 120 zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 110 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 bei 4,0 bzw. –0,20% fixiert. Ferner sind in der Grafik von 5 das Verhältnis (2b/2a) des äußeren Durchmessers 2b der Innenhülle 120 zu dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 110 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 bei 4,0 bzw. –0,45% fixiert.
  • In jeder von 2 bis 5 sind G100, G200 und G300 Kurven, die die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in den Fällen anzeigen, wo die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 110 in Bezug auf die Außenhülle 130 0,30%, 0,40% bzw. 0,50% ist. C1 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm zeigt, in der die Erhöhung eines Verlustes (bei der Wellenlänge von 1,55 μm) in der optischen Faser mit einer Gesamtlänge von 20 km, verursacht, indem sie bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden ist, 0,01 dB/km wird. Ferner zeigt jede von 2 bis 5 Kurven, die die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in den Fällen anzeigen, wo die Absperrwellenlänge Λc 1,5 μm bzw. 1,6 μm wird; und die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in den Fällen, wo die effektive Querschnittsfläche Aeff 70 μm2, 80 μm2 bzw. 90 μm2 wird. Die Absperrwellenlänge Λc bis zu ungefähr 1,6 μm ist in dem Fall einer optischen Faser mit einer Länge von mehreren hundert Metern zulässig, und die bis zu ungefähr 1,7 μm kann in dem Fall einer längeren optischen Faser zulässig sein. In jeder von 2 bis 5 wird ein Bereich, wo die Absperrwellenlänge Λc 1,6 μm oder kürzer ist, die effektive Querschnittsfläche Aeff mindestens 70 μm2 und die Erhöhung eines Verlustes (bei der Wellenlänge von 1,55 μm) in der optischen Faser mit einer Gesamtlänge von 20 km, verursacht, indem sie bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden ist, 0,01 dB/km oder weniger wird, als ein bevorzugter Bereich angezeigt (schraffierter Bereich in jeder Grafik).
  • Aus 2 urteilend kann dann in der optischen Faser, in der die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 –0,03% ist, wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 8,3 μm oder größer ist, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 18 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 9,2 μm oder größer ist, dann kann die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 20 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 12,5 μm ist, dann kann auch die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm auf bis zu ungefähr 21,3 ps/nm/km erhöht werden.
  • Aus 3 urteilend kann dann in der optischen Faser, in der die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 –0,09% ist, wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 8,3 μm oder größer ist, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 18 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 9,1 μm oder größer ist, dann kann die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 20 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 12,5 μm ist, dann kann auch die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm auf bis zu 21,7 ps/nm/km erhöht werden.
  • Aus 4 urteilend kann dann auch in der optischen Faser, in der die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 –0,20% ist, wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 119 ungefähr 9,5 μm oder größer ist, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 20,8 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 12,8 μm ist, dann kann auch die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm auf bis zu 22,3 ps/nm/km erhöht werden.
  • Aus 5 urteilend kann dann ferner in der optischen Faser, in der die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 –0,45% ist, wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 10,5 μm oder größer ist, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 23,2 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110 ungefähr 13,0 μm ist, dann kann auch die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm auf bis zu ungefähr 23,5 ps/nm/km erhöht werden.
  • Wie aus 2 bis 5 im Vorangehenden gesehen werden kann, kann dann, wenn die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 reduziert wird (ihr absoluter Wert wird erhöht), die Dispersion verbessert werden, während die Absperrwellenlänge Λc auf dem gleichen Wert gehalten wird.
  • Es wird nun eine Vielzahl von angewendeten Beispielen der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Zunächst hat die optische Faser 100 gemäß einem ersten angewendeten Beispiel den Querschnittsaufbau, der in 1A gezeigt wird, und das Brechungskoeffizientenprofil, das in 1B gezeigt wird, wohingegen der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 110, der äußere Durchmesser 2b der Innenhülle 120, die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 110 in Bezug auf die Außenhülle 130 und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 wie folgt eingestellt werden:
    2a (μm): 9,0
    2b (μm): 36,0
    Δ+ (%): 0,35
    Δ (%): –0,03.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem ersten angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden optischen Charakteristika:
    Dispersion (ps/nm/km): 18,7
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 80,5
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,058
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,208
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2): 0,14.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem ersten angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,25 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Die optische Faser gemäß einem zweiten angewendeten Beispiel hat auch den in 1A gezeigten Querschnittsaufbau, und ihr Brechungskoeffizientenprofil hat eine Form, die der in 1B gezeigten ähnlich ist. Diese optische Faser des zweiten angewendeten Beispiels ist auch mit den folgenden Merkmalen gestaltet:
    2a (μm): 10,5
    2b (μm): 42,0
    Δ+ (%): 0,35
    Δ (%): –0,03.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem zweiten angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden optischen Charakteristika:
    Dispersion (ps/nm/km): 20,4
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 93,2
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,060
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,204
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2): 0,12.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem zweiten angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,45 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Die optische Faser gemäß einem dritten angewendeten Beispiel ist mit den folgenden Merkmalen gestaltet:
    2a (μm): 10,5
    2b (μm): 46,0
    Δ+ (%): 0,35
    Δ (%): –0,03.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem dritten angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden optischen Charakteristika:
    Dispersion (ps/nm/km): 21,0
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 103,0
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,061
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,202
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2) : 0,12.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem dritten angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,59 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Ferner ist die optische Faser gemäß einem vierten angewendeten Beispiel mit den folgenden Merkmalen gestaltet:
    2a (μm): 10,0
    2b (μm): 40,0
    Δ+ (%): 0,31
    Δ (%): –0,03.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem vierten angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden optischen Charakteristika.
    Dispersion (ps/nm/km): 19,6
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 98,0
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,060
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,204
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2): 0,12.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem vierten angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,31 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Die optische Faser gemäß einem fünften angewendeten Beispiel hat den Querschnittsaufbau, der in 1A gezeigt wird, und ein Brechungskoeffizientenprofil 160, das in 6A gezeigt wird. Wie auch aus der Form des Brechungskoeffizientenprofils 160 in dem fünften angewendeten Beispiel gesehen werden kann, hat die Kernregion 110 eine derartige Farm, dass der mittlere Teil davon von seiner Umgebung gedrückt ist und die Randabschnitte der Kernregion 110 eine geneigte Form haben (eine Form, in der sich die Randabschnitte zu der Innenhülle 120 erstrecken). Die Abszisse dieses Brechungskoeffizientenprofils 160 entspricht einzelnen Teilen entlang der Linie L in 1A in einem Querschnitt senkrecht zu der mittleren Achse der Kernregion 110. Deshalb zeigen in dem Brechungskoeffizientenprofil 160 Regionen 161, 162 und 163 die jeweiligen Brechungskoeffizienten in einzelnen Teilen auf der Linie L in der Kernregion 110 (mit dem äußeren Durchmesser 2a), Innenhülle 120 (mit dem äußeren Durchmesser 2b) und Außenhülle 130 an. In dem fünften angewendeten Beispiel ergibt sich hier die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 110 in Bezug auf die Außenhülle 130 durch den Brechungskoeffizienten n3 der Außenhülle 130 und den mittleren Brechungskoeffizienten n1 der Kernregion 110, wohingegen sich die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ der Innenhülle 120 in Bezug auf die Außenhülle 130 durch den Brechungskoeffizienten n3 der Außenhülle 130 und den minimalen Brechungskoeffizienten n2 der Innenhülle 120 ergibt.
  • Eine derartige optische Faser gemäß dem fünften angewendeten Beispiel ist gemäß den folgenden Merkmalen gestaltet:
    2a (μm): 10,0
    2b (μm): 45,4
    Δ+ (%): 0,34
    Δ (%): –0,03.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem fünften angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden optischen Charakteristika:
    Dispersion (ps/nm/km): 19,5
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 105,0
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,062
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,198
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2): 0,13.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem fünften angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,62 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Die optische Faser gemäß einem sechsten angewendeten Beispiel hat den Querschnittsaufbau, der in 1A gezeigt wird, und ein Brechungskoeffizientenprofil 170, das in 6B gezeigt wird. Dieses sechste angewendete Beispiel umfasst eine Kernregion 110, die aus reinem Siliziumdioxid hergestellt ist, und eine Innenhülle 120 und eine Außenhülle 130, die aus F-dotiertem Siliziumdioxid hergestellt sind. Die Abszisse dieses Brechungskoeffizientenprofils 170 entspricht einzelnen Teilen entlang der Linie L in 1A in einem Querschnitt senkrecht zu der mittleren Achse der Kernregion 110. Deshalb zeigen in dem Brechungskoeffizientenprofil 170 Regionen 171, 172 und 173 die jeweiligen Brechungskoeffizienten in einzelnen Teilen auf der Linie L in der Kernregion 110 (mit dem äußeren Durchmesser 2a), Innenhülle 120 (mit dem äußeren Durchmesser 2b) und Außenhülle 130 an.
  • Eine derartige optische Faser gemäß dem sechsten angewendeten Beispiel ist gemäß den folgenden Merkmalen gestaltet:
    2a (μm): 11,6
    2b (μm): 46,4
    Δ+ (%): 0,31
    Δ (%): –0,05.
  • Die so gestaltete optische Faser gemäß dem sechsten angewendeten Beispiel hat als verschiedene Charakteristika bei der Wellenlänge von 1,55 μm die folgenden opttischen Charakteristika:
    Dispersion (ps/nm/km): 20,5
    effektive Querschnittsfläche Aeff (μm2): 99
    Dispersionsneigung (ps/nm2/km): 0,060
    Übertragungsverlust (dB/km), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen: 0,172
    Polarisationsmodusdispersion PMD (ps·km1/2): 0,08.
  • Hier ist die Absperrwellenlänge der optischen Faser gemäß dem fünften angewendeten Beispiel bei einer Länge von 2 m 1,50 μm. Auch ist der oben erwähnte Übertragungsverlust die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der verursacht wird, indem sie bei dem Durchmesser von 60 mm gebogen wird.
  • Außerdem wurden die optischen Fasern unter verschiedenen Bedingungen gestaltet oder aufgebaut, und ihre verschiedenen Charakteristika wurden bewertet. Als ein Ergebnis wurde herausgefunden, dass bei der Wellenlänge von 1,55 μm eine ausreichend große Dispersion und eine effektive Querschnittsfläche Aeff erhalten werden. Insbesondere wurde als wünschenswert herausgefunden, den relatiionen Ausdruck von 2,0 ≤ 2b/2a ≤ 6,0 zu erfüllen, wobei 2a (Einheit: μm) der äußere Durchmesser der Kernregion ist und 2b (Einheit: μm) der äußere Durchmesser der Innenhüllenregion ist. Es wurde auch bestätigt, dass der Übertragungsverlust (die Summe des ursprünglichen Übertragungsverlustes der optischen Faser und der Erhöhung eines Verlustes, der durch Biegen verursacht wird) bei der Wellenlänge von 1,55 μm, wenn wie eine Spule bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden, 0,215 dB/km oder weniger in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform wird, und dass der ursprüngliche Übertragungsverlust der optischen Faser bei der Wellenlänge von 1,55 μm 0,180 dB/km oder weniger in weiteren bevorzugten angewendeten Beispielen davon wird. Ferner wurde herausgefunden, dass die Polarisationsmodusdispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm 0,25 (ps·km1/2) oder weniger in der optischen Faser gemäß der ersten Ausführungsform ist.
  • In der Zwischenzeit haben die Erfinder experimentell bestätigt, dass ein Vorsehen einer Karbonbeschichtung an der Oberfläche der oben erwähnten optischen Faser beim Verhindern dessen, dass die optische Faser bricht, effektiv ist.
  • 7 ist eine Grafik, die Ergebnisse von Experimenten zum Erläutern des Brechungsverhinderungseffekts zeigt, erhalten durch Karbonbeschichtung, in der Kurve G400 die Beziehung zwischen der Zugrate (mm/min) und der Reißfestigkeit (GPa) anzeigt, wenn eine optische Faser, die mit einer Karbonbeschichtung versehen ist, bricht, und eine Grafik G500 die Beziehung zwischen der Zugrate (mm/min) und der Reißfestigkeit (GPa) anzeigt, wenn eine optische Faser, die nicht mit einer Karbonbeschichtung versehen ist, bricht. Während auch der Ermüdungsindex N der optischen Faser, die mit der Karbonbeschichtung versehen ist, 150 überschreitet, war der der optischen Faser, die nicht mit einer Karbonbeschichtung versehen ist, ungefähr 25. Hier war von der Reißfestigkeit (GPa) in dem Zeitpunkt, wenn die optische Faser bricht, bekannt, der Zugrate (mm/min), bei der die optische Faser gezogen wird, zu der [1/(N + 1)]-ten Potenz wie folgt proportional zu sein: (Reißfestigkeit) = α × (Zugrate)1/(N+1) wobei N in dem Ausdruck insbesondere als ein Ermüdungsindex bezeichnet wird.
  • Wie auch aus 7 gesehen werden kann, wird der Unterschied in der Reißfestigkeit, verursacht dadurch, ob es eine Karbonbeschichtung gibt oder nicht, kleiner wird als sich die Zugrate erhöht (d. h. offensichtlich, wenn schneller gezogen wird, wachsen Risse weniger wahrscheinlich und die Faser bricht weniger wahrscheinlich, selbst wenn die gleiche Kraft darauf angewendet wird). Da jedoch tatsächlich belegte Fasern veranlasst werden zu brechen, während bei einer sehr niedrigen Rate gezogen wird, ist die optische Faser, die mit einer Karbonbeschichtung versehen ist, mit einer hohen Reißfestigkeit bei einer niedrigen Zugrate ferner zu bevorzugen.
  • Da die optische Faser gemäß der ersten Ausführungsform, wie in dem Vorangehenden erläutert wird, eine große positive Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm aufweist, benötigt sie nur eine kurze Länge zum Kompensieren der negativen Dispersion, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist, was es somit möglich macht, die Abmessungen eines Dispersionskompensationsmoduls zu reduzieren, auf den diese optische Faser angewendet wird. Da diese optische Faser eine sehr große effektive Querschnittsfläche Aeff bei der Wellenlänge von 1,55 μm aufweist, wird auch ein Auftreten von nichtlinearen optischen Erscheinungen effektiv unterdrückt. Da diese optische Faser bei der Wellenlänge von 1,55 μm einen geringen Übertragungsverlust hat, wenn wie eine Spule bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden, und ihre Po larisationsmodusdispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm klein ist, ist sie ferner zum Bilden eines Moduls geeignet.
  • 8A ist eine Ansicht, die einen Querschnittsaufbau der optischen Faser zeigt, wohingegen 8B ein Brechungskoeffizientenprofil der in 8A gezeigten Faser ist. Die optische Faser 200 umfasst eine Kernregion 210, die sich entlang einer vorbestimmten Achse erstreckt und einen Brechungskoeffizienten n1 und eine Hüllenregion 220 hat, die eine Region ist, die an der äußere Peripherie der Kernregion 210 angeordnet ist und einen Brechungskoeffizienten n2 (< n1) hat. Als eine Folge ist die Beziehung der jeweiligen Brechungskoeffizienten der Regionen 210, 220 im Sinne einer Größe n1 > n2. Die äußere Peripherie der optischen Faser 200 ist mit einer Karbonbeschichtung 230 versehen, um effektiv zu verhindern, dass die Faser bricht, wenn in einen Modul geformt, indem sie wie eine Spule gewunden wird.
  • Die Abszisse des Brechungskoeffizientenprofils 250, das in 8B gezeigt wird, entspricht einzelnen Teilen entlang der Linie L in 8A in einem Querschnitt senkrecht zu der zentralen Achse der Kernregion 210. Deshalb zeigen in dem Brechungskoeffizientenprofil 250 von 8B Regionen 251 und 252 die jeweiligen Brechungskoeffizienten in einzelnen Teilen auf der Linie L in der Kernregion 210 und Hüllenregion 220 an.
  • Die optische Faser mit einem derartigen Brechungskoeffizientenprofil 250 ist eine Einzelmodus-Optikfaser basierend auf Siliziumdioxid, die z. B. durch Hinzufügen eines Elementes Ge zu der Kernregion 210 realisiert werden kann. Sie kann auch durch Herstellen der Kernregion 210 mit einem Siliziumdioxid und Hinzufügen eines Elementes F zu der Hüllenregion 220 realisiert werden. In 8A und 8B zeigt 2a den äußeren Durchmesser der Kernregion 210 an, wohingegen Δ+ die relative Bre chungskoeffizientendifferenz der Kernregion 210 in Bezug auf die Hüllenregion 220 anzeigt.
  • Auch ist in der optischen Faser 200 die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ (= (n1 – n2)/n2) der Kernregion 210 in Bezug auf die Hüllenregion 220 mindestens 0,3%, aber nicht größer als 0,5%, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ist mindestens 20 ps/nm/km, die effektive Querschnittsfläche bei der Wellenlänge von 1,55 μm ist mindestens 70 μm2 und der äußere Durchmesser der Kernregion 210 ist mindestens 9,5 μm, aber nicht größer als 12,0 μm.
  • 9 ist eine Grafik, die Beziehungen zwischen dem äußeren Durchmesser 2a der Kernregion 210 und seiner Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm zeigt. In dieser Grafik sind G100, G200 und G300 Kurven, die die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in dem Fall anzeigen, wo die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 210 in Bezug auf die Hüllenregion 220 0,50%, 0,40% bzw. 0,30% ist. C1 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm zeigt, in der die Erhöhung eines Verlustes (bei der Wellenlänge von 1,55 μm) in der optischen Faser mit einer Gesamtlänge von 20 km, verursacht, indem sie bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden ist, 0,01 dB/km wird. Ferner zeigt 9 Kurven, die die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in den Fällen anzeigen, wo die Absperrwellenlänge Λc 1,5 μm bzw. 1,6 μm wird; und die Beziehungen zwischen dem Kerndurchmesser 2a und dem Dispersionswert bei der Wellenlänge von 1,55 μm in den Fällen, wo die effektive Querschnittsfläche Aeff 70 μm2, 80 μm2 bzw. 90 μm2 wird. Eine Absperrwellenlänge Λc bis zu ungefähr 1,60 μm ist in dem Fall einer optischen Faser mit einer Länge von mehreren hundert Metern. zulässig, und die bis zu ungefähr 1,70 μm kann in dem Fall einer längeren optischen Faser zulässig sein. In 9 wird eine Fläche, wo die Absperrwellenlänge Λc 1,6 μm oder kürzer ist, die effektive Querschnittsfläche Aeff mindestens 70 μm2 ist und die Erhöhung eines Verlustes (bei der Wellenlänge von 1,55 μm) in der optischen Faser mit einer Gesamtlänge von 20 km, verursacht, indem sie bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden ist, 0,01 dB/km wird, als ein bevorzugter Bereich angezeigt (schraffierte Fläche in der Grafik).
  • Aus 9 urteilend kann dann, wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 210 ungefähr 9,5 μm oder größer ist, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm ungefähr 20 ps/nm/km oder größer werden. Wenn der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 210 ungefähr 12,0 μm ist, dann kann die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm bis zu 20,7 ps/nm/km erhöht werden.
  • In der optischen Faser 200 ist der äußere Durchmesser 2a der Kernregion 210 11,0 μm, und die relative Brechungskoeffizientendifferenz Δ+ der Kernregion 210 in Bezug auf die Hüllenregion 220 ist 0,35%. Zu diesem Zeitpunkt war die Absperrwellenlänge Λc 1,54 μm, die Dispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm war 20,3 ps/nm/km, die effektive Querschnittsfläche Aeff war 100,0 μm2, die Dispersionsneigung war 0,060 ps/nm2/km, der Übertragungsverlust, wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen, war 0,210 dB/km (0,215 dB/km oder weniger) und die Polarisationsmodusdispersion war 0,10 ps·km–1/2.
  • Da die optische Faser auch eine große positive Dispersion in dem Wellenlängenband von 1,55 μm aufweist, benötigt sie nur eine kurze Länge zum Kompensieren der negativen Dispersion, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist, wobei sie dadurch zum Reduzieren der Abmessungen eines Dispersionskompensationsmoduls geeignet ist, auf den diese optische Faser angewendet wird. Da diese optische Faser eine große effektive Querschnittsfläche Aeff bei der Wellenlänge von 1,55 μm aufweist, kann auch ein Auftreten von nichtlinearen optischen Erscheinungen effektiv unterdrückt werden. Da diese optische Faser einen geringen Übertragungsverlust hat (bei der Wellenlänge von 1,55 μm), wenn bei einem Durchmesser von 60 mm gebogen, und ihre Polarisationsmodusdispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm klein ist, ist sie ferner zum Bilden eines Moduls geeignet.
  • Ohne auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt zu sein, kann die vorliegende Erfindung auf eine vielfältige Art und Weise modifiziert werden. Obwohl z. B. sechs spezielle angewendete Beispiele als die optische Faser gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt werden, und ein spezielles angewendetes Beispiel als die optische Faser dargestellt wird, ohne darauf beschränkt zu sein, sind verschiedene Gestaltungen innerhalb der oben erwähnten geeigneten Bereiche möglich.
  • Aus der so beschriebenen Erfindung wird offensichtlich, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf vielen Wegen variiert werden können.
  • Alle derartigen Modifikationen, wie sie einem Durchschnittsfachmann offensichtlich sein würden, sind zur Einbeziehung in den Bereich der folgenden Ansprüche gedacht.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Da die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Wellenlängenband von 1,55 μm eine große Dispersion aufweist, wie in dem Vorangehenden erläutert, benötigt sie nur eine kurze Länge zum Kompensieren der negativen Dispersion, die in der NZ-DSF in dem Wellenlängenband von 1,55 μm inhärent ist. Folglich wird es leicht, die Abmessungen eines Dispersionskompensationsmoduls zu reduzieren, auf den die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Da die optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung eine große effektive Querschnittsfläche Aeff in der Wellenlänge von 1,55 μm aufweist, wird auch ein Auftreten von nichtlinearen optischen Erscheinungen effektiv unterdrückt. Da diese optische Faser einen Übertragungsverlust von 0,215 dB/km oder weniger bei der Wellenlänge von 1,55 μm, wenn wie eine Spule bei einem Durchmesser von 60 mm gewunden (ferner wünschenswert ist der ursprüngliche Übertragungsverlust ausschließlich der Erhöhung eines Verlustes, verursacht durch Biegen, 0,180 dB/km oder weniger), aufweist, und ihre Polarisationsmodusdispersion bei der Wellenlänge von 1,55 μm 0,25 ps·km–1/2 oder weniger ist, ist sie ferner zum Bilden eines Moduls geeignet.

Claims (7)

  1. Lichtleiter, umfassend: einen Kern, welcher sich entlang einer vorbestimmten Achse erstreckt; eine Innenhülle, welche ein Bereich ist, welcher an dem äußeren Umkreis des Kerns bereitgestellt ist, und einen Brechungskoeffizienten hat, welcher geringer als der des Kerns ist; und eine Außenhülle, welche ein Bereich ist, welcher an dem äußeren Umkreis der Innenhülle bereitgestellt ist, und einen Brechungskoeffizienten hat, welcher geringer als der des Kerns aber höher als der von der Innenhülle ist; wobei der relative Brechungskoeffizient-Unterschied des Kerns mit Bezug auf die Außenhülle mindestens 0,30% aber nicht mehr als 0,50% beträgt, der relative Brechungskoeffizient-Unterschied der Innenhülle mit Bezug auf die Außenhülle mindestens –0,50% aber nicht mehr als –0,02% beträgt; dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion bei einer Wellenlänge von 1,55 μm größer als 18 ps/nm/km ist, und die effektive Querschnittsfläche Aeff bei der Wellenlänge von 1,55 μm mindestens 70 μm2 beträgt, und der Lichtleiter die folgenden Beziehungen erfüllt: 2,0 ≤ 2b/2a ≤ 6,0 8,3 ≤ 2a ≤ 13,0wobei 2a (Einheit: μm) der Außendurchmesser des Kernbereichs ist, und 2b (Einheit: μm) der Außendurchmesser der Innenhülle ist.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei welchem das Brechungskoeffizient-Profil des Lichtleiters derart angeordnet ist, dass der Lichtleiter eine Dispersion hat, welche größer als 20 ps/nm/km bei der Wellenlänge von 1,55 μm ist, und wobei der Lichtleiter die folgenden Beziehungen erfüllt: 2,0 ≤ 2b/2a ≤ 6,0 9,1 ≤ 2a ≤ 13,0wobei 2a (Einheit: μm) der Außendurchmesser des Kernbereichs ist, und 2b (Einheit: μm) der Außendurchmesser der Innenhülle ist.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei welchem das Brechungskoeffizient-Profil des Lichtleiters derart angeordnet ist, dass der Lichtleiter einen Übertragungsverlust hat, welcher bei der Wellenlänge von 1,55 μm gleich 0,215 dB/km oder weniger wird, wenn wie eine Spule bei einem Durchmesser von 60 mm gewickelt, und eine Polarisationsmodus-Dispersion von 0,25 ps*km–1/2 oder weniger bei der Wellenlänge von 1,55 μm hat.
  4. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei welchem das Brechungskoeffizient-Profil des Lichtleiters derart angeordnet ist, dass der Lichtleiter eine effektive Querschnittsfläche von mindestens 90 μm2 hat.
  5. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei welchem das Brechungskoeffizient-Profil des Lichtleiters derart angeordnet ist, dass der Lichtleiter eine Absperr-Wellenlänge von 1,4 μm oder länger bei einer Leiterlänge von 2 m hat.
  6. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei welchem das Brechungskoeffizient-Profil des Lichtleiters einen Übertragungsverlust von 0,180 dB/km oder weniger bei der Wellenlänge von 1,55 μm hat.
  7. Lichtleiter nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Kohlenbeschichtung, welche an dem äußeren Umkreis der Außenhülle bereitgestellt ist.
DE69912990T 1998-12-17 1999-12-16 Optische faser Expired - Fee Related DE69912990T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35935298 1998-12-17
JP35935298 1998-12-17
US09/441,550 US6337942B1 (en) 1998-12-17 1999-11-17 Optical fiber
US441550 1999-11-17
PCT/JP1999/007061 WO2000036443A1 (en) 1998-12-17 1999-12-16 Optical fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912990D1 DE69912990D1 (de) 2003-12-24
DE69912990T2 true DE69912990T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=26580956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912990T Expired - Fee Related DE69912990T2 (de) 1998-12-17 1999-12-16 Optische faser

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6731847B1 (de)
EP (1) EP1145057B1 (de)
JP (1) JP4192425B2 (de)
CN (1) CN1133083C (de)
AU (1) AU773983B2 (de)
CA (1) CA2354004A1 (de)
DE (1) DE69912990T2 (de)
WO (1) WO2000036443A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107027B1 (de) 1999-04-13 2011-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer faser und optischer übertragungssystem mit eine solche optische faser
US6611647B2 (en) 2000-12-12 2003-08-26 Corning Incorporated Large effective area optical fiber
US6856744B2 (en) * 2002-02-13 2005-02-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical fiber and optical transmission line and optical communication system including such optical fiber
KR100575934B1 (ko) * 2003-01-22 2006-05-02 삼성전자주식회사 광섬유
US7187833B2 (en) * 2004-04-29 2007-03-06 Corning Incorporated Low attenuation large effective area optical fiber
US7336877B2 (en) 2004-08-31 2008-02-26 Corning Incorporated Broadband optical fiber
US7130515B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Triple-band bend tolerant optical waveguide
US7130516B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Triple-band bend tolerant optical waveguide
JP2006154707A (ja) * 2004-10-29 2006-06-15 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ
DK1930753T3 (en) * 2006-12-04 2015-03-30 Draka Comteq Bv Optical fiber having a high Brillouin threshold strength and low bending
US8620126B2 (en) * 2007-03-15 2013-12-31 Nlight Oy Optical fiber structure and a method of producing thereof
WO2009107260A1 (ja) 2008-02-29 2009-09-03 古河電気工業株式会社 光ファイバ
FR2941540B1 (fr) * 2009-01-27 2011-05-06 Draka Comteq France Fibre optique monomode presentant une surface effective elargie
FR2941541B1 (fr) 2009-01-27 2011-02-25 Draka Comteq France Fibre optique monomode
US8542969B2 (en) * 2010-02-26 2013-09-24 Corning Incorporated Low bend loss optical fiber
CN102193140B (zh) * 2010-02-26 2015-03-04 住友电气工业株式会社 光纤及包含光纤的光通信系统
ES2539824T3 (es) * 2010-03-17 2015-07-06 Draka Comteq B.V. Fibra óptica de modo único con reducidas pérdidas por curvatura
US8849082B2 (en) * 2011-11-29 2014-09-30 Corning Incorporated Low bend loss optical fiber
CN104603652B (zh) * 2012-09-04 2018-02-13 住友电气工业株式会社 光纤
CN103257393B (zh) * 2012-10-30 2015-03-04 长飞光纤光缆股份有限公司 一种大有效面积光纤
JP6554875B2 (ja) * 2015-04-01 2019-08-07 住友電気工業株式会社 光ファイバケーブル
US9645340B2 (en) * 2015-04-01 2017-05-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber cable
CN107132614A (zh) * 2017-06-27 2017-09-05 浙江富通光纤技术有限公司 大有效面积光纤
JP6560806B1 (ja) * 2018-11-21 2019-08-14 日本電信電話株式会社 マルチコア光ファイバ、マルチコア光ファイバ設計方法、および光伝送方法
JP2021018337A (ja) * 2019-07-22 2021-02-15 住友電気工業株式会社 シングルモード光ファイバおよびシングルモード光ファイバの製造方法
CN112897872A (zh) * 2021-01-28 2021-06-04 通鼎互联信息股份有限公司 一种接入网用大模场弯曲损耗不敏感单模光纤的制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030200A (fr) 1950-12-28 1953-06-10 Collier d'attache ou de fixation
EP0462893B1 (de) * 1990-06-19 1995-04-12 Fujikura Ltd. Verfahren zum Spleissen und Haltbarmachen von kohlenstoffbeschichteten optischen Glasfasern
US5835655A (en) 1995-01-26 1998-11-10 Corning Incorporated Large effective area waveguide fiber
US5715346A (en) * 1995-12-15 1998-02-03 Corning Incorporated Large effective area single mode optical waveguide
CA2195614C (en) * 1996-02-16 2005-06-28 George F. Wildeman Symmetric, dispersion-manager fiber optic cable and system
US5999679A (en) 1997-07-14 1999-12-07 Corning Incorporated Dispersion compensating single mode waveguide
CA2225889A1 (en) * 1996-12-27 1998-06-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
CA2229280A1 (en) * 1997-02-12 1998-08-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
US5878182A (en) * 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region
US6396986B1 (en) 1998-04-22 2002-05-28 Corning Incorporated Method of making optical fibers
US6212322B1 (en) 1998-09-11 2001-04-03 Corning Incorporated Positive dispersion low dispersion slope fiber
US6337942B1 (en) * 1998-12-17 2002-01-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
JP2001174650A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバおよび光ケーブル
US6400877B1 (en) * 2000-09-01 2002-06-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Negative-dispersion optical fiber and optical transmission line incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2354004A1 (en) 2000-06-22
EP1145057A1 (de) 2001-10-17
JP2002532745A (ja) 2002-10-02
WO2000036443A1 (en) 2000-06-22
EP1145057B1 (de) 2003-11-19
AU1687100A (en) 2000-07-03
DE69912990D1 (de) 2003-12-24
JP4192425B2 (ja) 2008-12-10
US20020106172A1 (en) 2002-08-08
CN1133083C (zh) 2003-12-31
US6731847B1 (en) 2004-05-04
AU773983B2 (en) 2004-06-10
CN1334928A (zh) 2002-02-06
US6614976B2 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE69632356T2 (de) Lichtleitfaser mit grosser effektiver Fläche
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69734031T2 (de) Optische Fasern für optische Dämpfung
DE4404441B4 (de) Optisches Kabel mit mehreren in einer vorgegebenen Struktur angeordneten Lichtwellenleitern
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE69937775T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE112004002891B4 (de) Optische Röhrenanordnung mit trockenem Einsatz
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche
DE69216366T2 (de) Glasfaser für hohe Eingangsleistung und Herstellungsverfahren dafür
DE3307874A1 (de) Lichtleiterfaser mit vierfachmantel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee