DE60024158T2 - Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen - Google Patents

Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen Download PDF

Info

Publication number
DE60024158T2
DE60024158T2 DE60024158T DE60024158T DE60024158T2 DE 60024158 T2 DE60024158 T2 DE 60024158T2 DE 60024158 T DE60024158 T DE 60024158T DE 60024158 T DE60024158 T DE 60024158T DE 60024158 T2 DE60024158 T2 DE 60024158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
index
dispersion
chromatic dispersion
fiber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024158D1 (de
Inventor
Louis-Anne De Montmorillon
Pascale Nouchi
Jean-Claude Rousseau
Raphaelle Sauvageon
Jean Francois Chariot
Alain Bertaina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE60024158D1 publication Critical patent/DE60024158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024158T2 publication Critical patent/DE60024158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • G02B6/02014Effective area greater than 60 square microns in the C band, i.e. 1530-1565 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02238Low dispersion slope fibres
    • G02B6/02242Low dispersion slope fibres having a dispersion slope <0.06 ps/km/nm2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02266Positive dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02271Non-zero dispersion shifted fibres, i.e. having a small positive dispersion at 1550 nm, e.g. ITU-T G.655 dispersion between 1.0 to 10 ps/nm.km for avoiding nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03627Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - +

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Übertragungen über eine optische Faser und spezieller den Bereich von Wellenlängenmultiplexübertragungen mit einer Leitungsfaser mit verschobener Dispersion.
  • Für optische Fasern wird allgemein das Indexprofil in Abhängigkeit von dem Aussehen des Graphen der Funktion, welche den Brechungsindex mit dem Radius der Faser verknüpft, bezeichnet. In klassischer Weise wird auf den Abszissen der Abstand r zu dem Mittelpunkt der Faser und auf den Ordinaten die Differenz zwischen dem Brechungsindex und dem Brechungsindex der Hülle der Faser dargestellt. Man spricht folglich von einem „stufenförmigen", einem „trapezförmigen" oder einem „dreieckförmigen" Indexprofil für Graphen, welche die Form einer Stufe, eines Trapezes bzw. eines Dreiecks aufweisen. Diese Kurven sind allgemein repräsentativ für das theoretische oder berechnete Profil der Faser, wobei die Herstellungseinschränkungen für die Faser zu einem deutlich unterschiedlichen Profil führen können.
  • Bei den neuen Übertragungsnetzen mit hohen Durchsätzen und Wellenlängenmultiplexing ist es vorteilhaft, die chromatische Dispersion zu führen, insbesondere für Durchsätze pro Kanal, welche größer oder gleich 10 Gbit/s sind; die Aufgabe ist es, für alle Multiplexwellenlängenwerte auf der Verbindung eine kumulierte chromatische Kompensation von im Wesentlichen null zu erhalten, so dass die Verbreiterung von Pulsen begrenzt wird. Ein kumulierter Wert von einigen Hundert ps/nm ist für die Dispersion akzeptabel. Es ist auch vorteilhaft, in der Nähe der in dem System verwendeten Wellenlängen Nullstellen der chromatischen Dispersion zu vermeiden, für welche die nichtlinearen Effekte von größerer Bedeutung sind. Schließlich ist es auch vorteilhaft, die Steigung der chromatischen Dispersion in dem Bereich des Multiplexing derart zu begrenzen, dass Verzerrungen zwischen den Kanälen des Multiplexing vermieden oder begrenzt werden.
  • Auf dem Markt sind Fasern mit verschobener Dispersion oder DSF (Akronym für das englische „Dispersion shifted fibers") erschienen. Diese Fasern sind von solcher Art, dass die Übertragungswellenlänge, bei welcher sie verwendet werden, welche allgemein unterschiedlich ist von der Wellenlänge von 1,3 μm, für welche die Dispersion von Siliziumdioxid im Wesentlichen null ist, die chromatische Dispersion im Wesentlichen null ist; d.h. die von null verschiedene chromatische Dispersion des Siliziumdioxids ist durch eine Vergrößerung der Abweichung des Index Δn zwischen dem Kern der Faser und der optischen Hülle kompensiert – wofür der Ausdruck verschoben verwendet wird. Diese Indexabweichung ermöglicht es, die Wellenlänge zu verschieben, für welche die chromatische Dispersion null ist; sie wird durch das Einführen von Dotierungen in die Vorform bei der Herstellung derselben erreicht, zum Beispiel durch einen MCVD-Prozess, welcher an sich bekannt ist und welcher hierin nicht genauer beschrieben wird.
  • Als NZ-DSF (Akronym für das englische „non-zero dispersion shifted fibers") werden Fasern mit verschobener Dispersion bezeichnet, welche eine von null abweichende chromatische Dispersion für die Wellenlängen aufweisen, bei welchen sie verwendet werden. Für faseroptische Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexing wurde vorgeschlagen, als Leitungsfaser die NZ-DSF-Faser zu verwenden und die chromatische Dispersion durch Faserabschnitte zur Dispersionskompensation (DCF, Akronym für „dispersion compensating fiber") zu kompensieren. Ein Beispiel für ein solches Übertragungssystem ist in M. Nishimura et al., Dispersion compensating fibers and their applications, OFC'96 Technical Digest ThA beschrieben.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, nur geringe Leistungsbandbreiten zu ermöglichen, was eine Funktion des Übertragungssystems bei realistischen Bedingungen und insbesondere für Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexing, welche eine große Anzahl von Kanälen aufweisen, schwierig macht.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, DCF-Fasern zu verwenden, um die durch eine Leitungsfaser mit Indexsprung oder SMF-Faser (Akronym für das englische „single mode fiber") eingeführte chromatische Dispersion zu korrigieren. Eine solche Verwendung eines Dispersionskompensationsfaser ist in L. Grüner-Nielsen et al., Large volume Manufacturing of dispersion compensating fibers, OFC'98 Techical Digest TuD5 erwähnt. Ein Nachteil dieses Fasertyps sind seine hohen Kosten.
  • Die Anmelderin vermarktet unter der Bezeichnung ASMF 200 eine solche Einmodenfaser mit Indexsprung, welche eine Wellenlänge einer Aufhebung der chromatischen Dispersion zwischen 1300 und 1320 nm und eine chromatische Dispersion aufweist, welche in einem Bereich von 1285–1330 nm kleiner oder gleich 3,5 ps/(nm·km) und bei 1550 nm 17 ps/(nm·km) ist. Die Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm ist in der Größenordnung von 0,056 ps/(nm2·km). Diese Faser ist von dem Typ, welcher in dem zuvor genannten Artikel von L. Grüner-Nielsen et al. als Leitungsfaser genannt ist.
  • Im Vergleich zu NZ-DSF-Systemen mit einer Kompensation, welche die DCF-Faser verwendet, hat eine SMF- und DCF-Konfiguration den Vorteil einer sehr geringen nachteiligen Auswirkung bei hoher optischer Leistung, anders gesagt eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber nichtlinearen Effekten und insbesondere gegenüber der Vierwellenmischung. Dies gewährleistet eine korrekte Funktionsweise von Übertragungssystemen nicht nur bei Laborbedingungen sondern auch bei Feldbedingungen. Diese Konfiguration hat jedoch den Nachteil von nahezu zweifach höheren Kosten.
  • Ein neues Problem stellt sich auch für eine solche SMF/DCF-Konfiguration für Übertragungen mit sehr hohen Durchsätzen, typischerweise für Übertragungen mit N × 40 Gbit/s oder mehr, sofern die Größe der Abschnitte – ohne Verstärkung und Kompensation – es nicht ermöglicht, die durch die Dispersion und die Nichtlinearität auf jedem Abschnitt verursachte Verzerrung effizient zu kompensieren.
  • Die Erfindung schlägt eine neue Lösung für dieses Problem vor. Allgemeiner erbringt sie eine Lösung für das Problem der Vergrößerung des Durchsatzes pro Kanal bei Übertragungssystemen mit Wellenlängenmultiplexing; die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, eine Leistungsbandbreite beizubehalten, welche mit den Feldfunktionsbedingungen kompatibel ist. Sie ermöglicht es auch, die Kosten des Systems zu begrenzen.
  • Genauer schlägt die Erfindung eine optische Einmodenfaser vor, welche für eine Wellenlänge von 1550 nm aufweist:
    • – eine effektive Fläche von größer oder gleich 60 μm2;
    • – eine chromatische Dispersion, welche zwischen 6 und 10 ps/(nm·km) enthalten ist; und
    • – eine Steigung der chromatischen Dispersion von im Absolutwert weniger als 0,07 ps/(nm2·km).
  • Vorteilhafterweise weist die Faser bei 1550 nm eine chromatische Dispersion zwischen 7 und 9 ps/(nm·km) auf.
  • Vorzugsweise weist die Faser zwischen 1534 und 1620 nm eine chromatische Dispersion von größer oder gleich 7 ps/(nm·km) auf.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Faser bei 1550 nm eine Steigung der chromatischen Dispersion von weniger als 0,05 ps/(nm2·km) auf.
  • Sie kann vorteilhafterweise eine effektive Fläche von größer oder gleich 90 μm2 aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Faser bei 1550 nm einen Modenradius von mehr als 4 μm auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Faser bei 1550 nm eine Dämpfung von kleiner oder gleich 0,23 dB/km auf.
  • Vorzugsweise weist die Faser eine Polarisationsmodendispersion von kleiner oder gleich 0,08 ps·km–0,5 auf.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Faser ein Indexprofil in Form eines Trapez mit Ring auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Faser ein koaxiales Indexprofil mit Ring auf.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform weist sie ein koaxiales Indexprofil mit einem tiefliegenden äußeren Abschnitt auf.
  • Die Erfindung schlägt auch ein faseroptisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing vor, welches als Leitungsfaser eine solche Faser aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Übertragungssystem außerdem die Faser zur Dispersionskompensation.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung hervortreten, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben sind, welche zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 einen Graphen der Dispersion als Funktion der Wellenlänge für verschiedene erfindungsgemäße Fasern;
  • 8 einen Graphen der Steigung der Dispersion als Funktion der Wellenlänge für verschiedene erfindungsgemäße Fasern.
  • Die Erfindung schlägt vor, als Leitungsfaser in einem Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing eine Einmodenfaser zu verwenden, welche eine geringere chromatische Dispersion als die bekannte Faser mit Indexsprung aufweist, welche jedoch im Übrigen entsprechende Eigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht es folglich, die technischen Vorteile beizubehalten, welche durch die Verwendung der bekannten Faser mit Indexsprung hervorgerufen werden, und insbesondere die Verringerung von nichtlinearen Effekten durch
    • – den hohen Wert der effektiven Fläche, typischerweise über 70 oder 80 μm2 für die klassische Faser;
    • – den erheblichen Wert der chromatischen Dispersion, typischerweise über 15 ps/(nm·km) für die klassische Faser.
  • Die erfindungsgemäße Verringerung der chromatischen Dispersion ermöglicht es, die Menge an DCF-Faser, welche erforderlich ist, um die Kompensation der chromatischen Dispersion zu gewährleisten, zu verringern. Die Kosten des Übertragungssystems werden somit herabgesetzt.
  • Die Tatsache, dass der Wert der chromatischen Dispersion der erfindungsgemäßen Faser bei 1550 nm in der Nähe von 8 ps/(nm·km) bleibt, gewährleistet dennoch, dass die nichtlinearen Effekte begrenzt bleiben. Tatsächlich liegt die chromatische Dispersion, in dem Wellenlängenbereich des Multiplexing, zwischen 1530 und 1620 nm, über 7 ps/(nm·km). Die Erfindung macht die Realisierung von Wellenlängenmultiplexsystemen mit einem Durchsatz pro Kanal von größer oder gleich 40 Gbit/s möglich.
  • Die erfindungsgemäße Faser ermöglicht es, für eine Bitfehlerrate von 10–10 eine nachteilige Auswirkung von weniger als 2,5 dB im Vergleich zu einer idealen Übertragung für den am meis ten benachteiligten Kanal unter den 32 Kanälen eines Übertragungssystems mit Wellenlängenmultiplexing zu erreichen. Zum Vergleich ist für dasselbe Übertragungssystem die nachteilige Auswirkung für eine Leitungsfaser des Stands der Technik in der Größenordnung von 4 dB.
  • Die bevorzugten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Faser sind somit die folgenden:
    • – effektive Fläche von größer oder gleich 60 μm2, bevorzugt sogar größer als 90 μm2;
    • – chromatische Dispersion bei 1550 nm, welche zwischen 6 und 10 ps/(nm·km) und vorzugsweise zwischen 7 und 9 ps/(nm·km) enthalten ist;
    • – chromatische Dispersion zwischen 1530 und 1620 nm von größer oder gleich 7 ps/(nm·km);
    • – Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm von im Absolutwert weniger als 0,07 ps/(nm2·km), vorzugsweise weniger als 0,05 ps/(nm2·km);
    • – W02-Modenradius bei 1550 nm von mehr als 4 μm;
    • – Dämpfung bei 1550 nm von kleiner oder gleich 0,23 dB/km;
    • – Polarisationsmodendispersion von kleiner oder gleich 0,08 ps·km–0,5.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren die Beschreibung von Beispielen von Faserprofilen gegeben, welche es ermöglichen, solche Werte zu erreichen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; bei dieser Ausführungsform ist das Indexprofil ein Indexprofil des Trapeztyps mit Ring, welches ausgehend von der Mitte der Faser aufweist:
    • – einen Mittelabschnitt mit einem größeren Index als der Index der Hülle;
    • – einen ersten ringförmigen Abschnitt, auf welchem der Index auf im Wesentlichen lineare Weise abnimmt;
    wobei die Gesamtheit eine Faser mit einem „trapezförmig" genannten Profil bildet.
  • Um den ersten ringförmigen Abschnitt herum hat die Faser einen Abschnitt mit im Wesentlichen konstantem Index und dann einen zweiten ringförmigen Abschnitt mit größerem Index als derjenige der Hülle, welcher einen Ring um das trapezförmige Profil bildet.
  • Die Index- und Radiuswerte bei der Ausführungsform der Figur sind die folgenden. Der Mittelabschnitt weist einen Radius r1 von 1,4 μm auf und sein Index weist zu dem Index der Hülle eine Differenz Δn1 von 7,8·10–3 auf.
  • Der Index nimmt zwischen den Radien r1 und r2 = 4,8 μm auf im Wesentlichen lineare Weise ab, um von dem Wert Δn1 zu einem Wert von null überzugehen.
  • Der Abschnitt mit im Wesentlichen konstantem Index erstreckt sich zwischen den Radien r2 und r3 = 7, 7 μm und sein Index ist gleich zu demjenigen der Hülle.
  • Der zweite ringförmige Abschnitt erstreckt sich zwischen den Radien r3 und r9 = 9,9 μm über eine Dicke von 2, 2 μm; die Differenz Δn4 zwischen seinem Index und demjenigen der Hülle ist 2,9·10–3.
  • Diese Werte ermöglichen es, eine Faser zu erhalten, welche die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – theoretische Grenzwellenlänge λcth: 1770 nm
    • – Wellenlänge λ0 einer Aufhebung der chromatischen Dispersion: 1430 nm;
    • – Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm: 0,062 ps/(nm2·km);
    • – chromatische Dispersion bei 1550 nm: 8 ps/(nm·km);
    • – W02-Modenradius bei 1550 nm: 4,7 μm;
    • – effektive Fläche bei 1550 nm: 65 μm2;
    • – Dämpfung aufgrund von Krümmungen: 1,4·10–4 dB;
    • – Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm: 0,62.
  • Die Dämpfung aufgrund von Krümmungen ist die Dämpfung, welche durch das Aufrollen der Faser mit 100 Umdrehungen um einen Radius von 30 mm, gemessen bei 1550 nm, hervorgerufen wird. Die Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen wird als relativer Wert im Vergleich zu der weiter oben genannten ASMF-200-Faser durch ein an sich bekanntes Verfahren gemessen.
  • Die Grenzwellenlänge λcth ist allgemein um zwei- bis vierhundert Nanometer größer als die effektiv an dem Kabel gemessene Wellenlänge. Aufgrund dieser Tatsache ist die Kabel-Grenzwellenlänge der Faser der 1 kleiner als 1500 nm und die Faser ist in dem Bereich des Multiplexing einmodig.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figur angegebenen Sollwerte der Radien und der Indizes können variieren, wobei die Faser noch ihre Eigenschaften beibehält. Die Toleranzbereiche um die oben angegebenen Sollwerte werden weiter unten genannt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; bei dieser Ausführungsform ist das Indexprofil ein Indexprofil des Trapeztyps mit tiefliegender Hülle mit Ring; anders gesagt hat im Vergleich zu dem Profil der 1 der Abschnitt mit im Wesentlichen konstantem Index, welcher das Trapez umgibt, einen kleineren Index als der Index der Hülle der Faser. Was die Radien und die Indizes anbetrifft, werden daher für das Profil der 2 dieselben Bezeichnungen wie bei der 1 verwendet.
  • Die geometrischen Eigenschaften des Profils der Figur sind die folgenden:
    r1 = 3,0 μm
    r2 = 5,0 μm
    r3 = 5,9 μm
    r9 = 8,4 μm
    Δn1 = 6,6
    Δn3 = –5,0
    Δn4 = 3,6
  • Diese Werte ermöglichen es, eine Faser zu erhalten, welche die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – theoretische Grenzwellenlänge λcth = 1620 nm
    • – Wellenlänge λ0 einer Aufhebung der chromatischen Dispersion: 1410 nm;
    • – Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm: 0,055 ps/(nm2·km);
    • – chromatische Dispersion bei 1550 nm: 8 ps/(nm·km);
    • – W02-Modenradius bei 1550 nm: 4,6 μm;
    • – effektive Fläche bei 1550 nm: 65 μm2;
    • – Dämpfung aufgrund von Krümmungen: 3·10–4 dB;
    • – Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm: 0,69.
  • Wie in dem Fall der 1 ermöglichen Variationen der Indizes und der Radien im Vergleich zu den unter Bezugnahme auf die 2 angegebenen Sollwerten dennoch, eine erfindungsgemäße Faser zu erhalten. Die folgende Tabelle gibt die Toleranzen um die Sollwerte herum an, in der ersten Zeile für die Ausführungsform der 1 und in der zweiten Zeile für die Ausführungsform der 2. Die Radien sind in Mikrometer und die Indexwerte sind mit 10–3 zu multiplizieren.
  • Figure 00120001
  • Die 3, 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellung der Indexprofils einer Faser gemäß der dritten, vierten bzw. fünften Ausführungsform der Erfindung; bei diesen Ausführungsformen ist das Indexprofil ein Indexprofil des koaxialen Typs mit Ring, welches ausgehend von der Mitte der Faser aufweist:
    • – einen Mittelabschnitt mit einem im Wesentlichen konstanten Index;
    • – einen ersten ringförmigen Abschnitt mit einem Index, welcher größer als der Index der Hülle und auch größer als der Index des Mittelabschnitts ist,
    wobei die Gesamtheit eine Faser mit einem „koaxial" genannten Profil bildet.
  • Um den ersten ringförmigen Abschnitt herum hat die Faser einen tiefliegenden Abschnitt mit einem Index, welcher kleiner oder im Wesentlichen gleich zu demjenigen der Hülle ist, und dann einen zweiten ringförmigen Abschnitt mit einem größeren Index als derjenige der Hülle, welcher einen Ring um das koaxiale Profil herum bildet.
  • Die Index- und Radiuswerte bei der dritten, vierten und fünften Ausführungsform sind in der folgenden Tabelle angegeben – wobei es sich versteht, dass die Fasern bei diesen Ausführungsformen das Profil der 3, 4 und 5 aufweisen. Die Radien sind in Mikrometer angegeben, und die Indizes sind mit 10–3 zu multiplizieren.
  • Figure 00140001
  • Diese unterschiedlichen Ausführungsformen mit koaxialem Profil und Ring ermöglichen es, erfindungsgemäße Fasern zu erhalten, deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle in den entsprechenden Zeilen angegeben sind:
  • Figure 00140002
  • Wie in dem Fall der vorhergehenden Figuren sind Variationen der Werte der Radien und der Indizes um die Sollwerte möglich. Die untenstehende Tabelle gibt die Toleranzen um die Sollwerte mit denselben Einheiten an.
  • Figure 00140003
  • Die 6 zeigt eine schematische Darstellung des Indexprofils einer Faser gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; das Profil der 6 ist ein koaxiales Profil, welches von einem tiefliegenden Abschnitt umgeben ist. Die Faser weist ausgehend von der Mitte auf:
    • – einen Mittelabschnitt mit einem im Wesentlichen konstanten Index;
    • – einen ringförmigen Abschnitt mit einem Index, welcher größer als der Index der Hülle und auch größer als der Index des Mittelabschnitts ist;
    • – einen tiefliegenden Abschnitt mit einem kleineren Index als derjenige der Hülle.
  • Die Index- und Radiuswerte bei der Ausführungsform der Figur sind die folgenden. Der Mittelabschnitt weist einen Radius r1 von 2,4 μm auf und sein Index weist zu dem Index der Hülle eine Differenz Δn1 von –5,9·10–3 auf.
  • Der ringförmige Abschnitt erstreckt sich zwischen den Radien r1 und r2 = 5,3 μm, und sein Index weist zu dem Index der Hülle eine Differenz Δn2 von 9,2·10–3 auf.
  • Der tiefliegende Abschnitt erstreckt sich zwischen den Radien r2 und r3 = 8,4 μm; er weist bezüglich der Hülle eine Indexdifferenz Δn3 von –5,9·10–3 auf.
  • Mit dem Indexprofil der 6 erhält man eine Faser mit den folgenden Eigenschaften:
    • – theoretische Grenzwellenlänge λcth: 1630 nm
    • – Wellenlänge λ0 einer Aufhebung der chromatischen Dispersion: 1430 nm;
    • – Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm: 0,063 ps/(nm2·km);
    • – chromatische Dispersion bei 1550 nm: 8 ps/(nm·km);
    • – W02-Modenradius bei 1550 nm: 3,9 μm;
    • – effektive Fläche bei 1550 nm: 102 μm2;
    • – Dämpfung aufgrund von Krümmungen: 3·10–5 dB;
    • – Empfindlichkeit gegenüber Mikrokrümmungen bei 1550 nm: 0,75.
  • Wieder sind Variationen der Radien und Variationen der Indexdifferenzen bezüglich der Sollwerte der Figur möglich, während dennoch eine erfindungsgemäße Faser erhalten wird. Die folgende Tabelle gibt die Variationsbereiche um die Sollwerte mit denselben Einheiten an.
  • Figure 00160001
  • Die 7 zeigt einen Graphen der Dispersion als Funktion der Wellenlänge für die verschiedenen erfindungsgemäßen Fasern; in der Figur ist als Ordinate die Wellenlänge in μm zwischen 1,5 und 1,64 μm aufgetragen. Als Abszisse ist die chromatische Dispersion bei 1550 nm in ps/(nm·km) aufgetragen. Die Figur zeigt die Variationen der Dispersion in Abhängigkeit der Wellenlänge für die Fasern der weiter oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsform. Man stellt in der Figur fest, dass die chromatische Dispersion bei 1550 nm für alle Fasern einen Wert von 8 ps/(nm·km) hat und für alle beispielhaft angegebenen Fasern für zwischen 1530 und 1620 nm enthaltene Wellenlängenwerte zwischen 7 und 14 ps/(nm·km) liegt.
  • Die 8 zeigt einen Graphen der Steigung der Dispersion als Funktion der Wellenlänge für die verschiedenen beispielhaft angegebenen Fasern. Als Abszisse ist die Wellenlänge in Mikrometer und als Ordinate die Steigung der chromatischen Dispersion in ps/(nm2·km) aufgetragen. Die unterschiedlichen Kurven geben die Variationen der Steigung der chromatischen Dispersion in Abhängigkeit der Wellenlänge für die Fasern der weiter oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsform an.
  • In der Figur ist festzustellen, dass die Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm in allen Fällen unter 0,07 ps/(nm2·km) liegt. Für die fünfte Ausführungsform der Erfindung ist die Steigung der chromatischen Dispersion bei 1550 nm kleiner als 0,05 ps/(nm2·km).
  • Die Erfindung kann vom Fachmann mit Hilfe von bekannten Techniken wie der MCVD oder den anderen Techniken, welche für die Herstellung von optischen Fasern häufig verwendet werden, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf beschriebenen und dargestellten Beispiele und Ausführungsformen beschränkt ist, sondern für zahlreiche dem Fachmann zugängliche Varianten geeignet ist. Es ist klar, dass die Profile der 16 nur beispielhaft angegeben sind und dass andere Profile es ermöglichen können, Fasern zu erhalten, welche die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweisen.

Claims (13)

  1. Optische Einmodenfaser, welche für eine Wellenlänge von 1550 nm aufweist: – eine effektive Fläche von größer oder gleich 60 μm2; und – eine Steigung der chromatischen Dispersion von im Absolutwert weniger als 0,07 ps/(nm2·km), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine chromatische Dispersion aufweist, welche zwischen 6 und 10 ps/(nm·km) enthalten ist.
  2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 1550 nm eine chromatische Dispersion zwischen 7 und 9 ps/(nm·km) aufweist.
  3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 1530 und 1620 nm eine chromatische Dispersion von größer oder gleich 7 ps/(nm·km) aufweist.
  4. Faser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 1550 nm eine Steigung der chromatischen Dispersion von weniger als 0,05 ps/(nm2·km) aufweist.
  5. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine effektive Fläche von größer oder gleich 90 μm2 aufweist.
  6. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 1550 nm einen Modenradius von mehr als 4 μm aufweist.
  7. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 1550 nm eine Dämpfung von kleiner oder gleich 0,23 dB/km aufweist.
  8. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Polarisationsmodendispersion von kleiner oder gleich 0,08 ps·km–0,5 aufweist.
  9. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Indexprofil in Form eines Trapezes mit Ring aufweist.
  10. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein koaxiales Indexprofil mit Ring aufweist.
  11. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein koaxiales Indexprofil mit einem tiefliegenden äußeren Abschnitt aufweist.
  12. Faseroptisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexing, umfassend als Leitungsfaser die Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Übertragungssystem nach Anspruch 12, umfassend außerdem die Faser zur Dispersionskompensation.
DE60024158T 1999-02-18 2000-01-27 Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen Expired - Lifetime DE60024158T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902028A FR2790107B1 (fr) 1999-02-18 1999-02-18 Fibre de ligne pour systemes de transmission a fibre optique a multiplexage en longueurs d'onde
FR9902028 1999-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024158D1 DE60024158D1 (de) 2005-12-29
DE60024158T2 true DE60024158T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9542230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024158T Expired - Lifetime DE60024158T2 (de) 1999-02-18 2000-01-27 Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6396987B1 (de)
EP (1) EP1030199B1 (de)
AT (1) ATE310966T1 (de)
DE (1) DE60024158T2 (de)
DK (1) DK1030199T3 (de)
ES (1) ES2251945T3 (de)
FR (1) FR2790107B1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212322B1 (en) 1998-09-11 2001-04-03 Corning Incorporated Positive dispersion low dispersion slope fiber
AU780177B2 (en) * 1998-12-18 2005-03-03 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Optical fiber for metropolitan and access network systems
RU2216029C2 (ru) * 1999-09-09 2003-11-10 Фудзикура Лтд. Оптическое волокно с дисперсионным смещением
CA2392328A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 Corning Incorporated Dispersion shifted large effective area waveguide fiber
US6628873B1 (en) * 1999-11-25 2003-09-30 Alcatel Dispersion shifted fiber for wavelength division multiplex fiber optic transmission systems
JP4134468B2 (ja) * 1999-12-13 2008-08-20 住友電気工業株式会社 光ファイバ
FR2828937B1 (fr) * 2001-08-23 2004-02-06 Cit Alcatel Fibre optique pour systeme de transmission a multiplexage en longueurs d'ondes
US6633714B2 (en) * 2000-02-24 2003-10-14 Alcatel Optical fiber for wavelength division multiplex transmission systems
FR2805620B1 (fr) * 2000-02-24 2002-05-31 Cit Alcatel Fibre optique monomode en cable pour reseau de transmission a fibre optique a multiplexage en longueur d'onde
US6768822B1 (en) * 2000-04-28 2004-07-27 Nortel Networks Limited Chromatic dispersion compensation
EP1294114A4 (de) 2000-05-22 2006-07-19 Sumitomo Electric Industries Wdm-überwachungssystem
KR20030026340A (ko) 2000-08-16 2003-03-31 코닝 인코포레이티드 넓은 유효 면적, 낮은 분산 및 낮은 분산 기울기를 갖는광섬유
EP1325370A2 (de) * 2000-10-11 2003-07-09 Corning Incorporated Monomodige optische wellenleiterfaser mit geringer dispersion
FR2815418B1 (fr) * 2000-10-16 2003-05-16 Cit Alcatel Fibre pour la compensation de dispersion chromatique d'une fibre nz-dsf a dispersion chromatique positive
FR2815420B1 (fr) * 2000-10-16 2003-05-16 Cit Alcatel Compensation de la dispersion chromatique dans un systeme de transmission a fibre optique, et fibre de compensation
FR2815419B1 (fr) * 2000-10-16 2003-10-03 Cit Alcatel Fibre pour la compensation de dispersion chromatique en bande d'une fibre monomode
FR2816065B1 (fr) * 2000-10-26 2003-01-17 Cit Alcatel Fibre optique pour la compensation en ligne de la dispersion chromatique d'une fibre optique a dispersion chromatique positive
US6611647B2 (en) 2000-12-12 2003-08-26 Corning Incorporated Large effective area optical fiber
JP2002258090A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 低損失光ファイバ
JP4443788B2 (ja) 2001-03-30 2010-03-31 古河電気工業株式会社 光ファイバおよびその光ファイバを用いた光通信システム
FR2828939B1 (fr) * 2001-08-27 2004-01-16 Cit Alcatel Fibre optique pour un systeme de transmission a multiplexage en longueurs d'onde
JP2003232950A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Fujikura Ltd 光ファイバ
NL1020780C2 (nl) * 2002-06-06 2004-01-06 Draka Fibre Technology Bv Single mode optische vezel, alsmede optisch communicatiesysteem.
FR2842610B1 (fr) * 2002-07-18 2004-11-12 Cit Alcatel Fibre optique a gestion de dispersion
EP1530735A1 (de) * 2002-07-31 2005-05-18 Corning Incorporated Dispersionsverschobene optische faser mit von null verschiedener dispersion, grosser effektiver fläche, geringer steigung und niedrieger null-dispersionswellenlänge
AU2003255097A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-25 Yeheng Wang Zero dispersion stable shift single mode optical fiber for the three-wavelength windows
CN1182412C (zh) 2003-01-14 2004-12-29 长飞光纤光缆有限公司 大容量传输用低斜率色散位移单模光纤
JP2007503180A (ja) * 2003-06-11 2007-02-15 コーニング・インコーポレーテッド 抑制されたsbsを有する光通信システム
KR100584951B1 (ko) * 2003-07-23 2006-05-29 엘에스전선 주식회사 고속, 대용량의 파장분할다중화 시스템에 적합한 광섬유,이를 이용한 광전송선 및 광통신 시스템
US7558480B2 (en) * 2003-07-31 2009-07-07 Corning Incorporated Unrepeatered optical communication system with suppressed SBS
US6985662B2 (en) * 2003-10-30 2006-01-10 Corning Incorporated Dispersion compensating fiber for moderate dispersion NZDSF and transmission system utilizing same
US7024083B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-04 Corning Incorporated Non-zero dispersion shifted optical fiber
KR100735239B1 (ko) * 2004-05-28 2007-07-03 삼성전자주식회사 메트로 망용 광섬유
KR100602754B1 (ko) * 2004-07-08 2006-07-20 엘에스전선 주식회사 S-c-l밴드에서 파장분할 다중신호를 고속, 대용량으로전송하기 위한 광섬유, 이를 이용한 광전송선 및 광통신시스템
KR100668284B1 (ko) * 2004-12-14 2007-01-16 한국전자통신연구원 S밴드 분리형 라만 증폭기를 위한 분산보상광섬유
US7106934B1 (en) 2005-06-30 2006-09-12 Corning Incorporated Non-zero dispersion shifted optical fiber
FR2893149B1 (fr) 2005-11-10 2008-01-11 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2899693B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-22 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
US7620282B2 (en) * 2006-08-31 2009-11-17 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber
WO2009062131A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Draka Comteq, B.V. Microbend- resistant optical fiber
FR2930997B1 (fr) 2008-05-06 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Fibre optique monomode
US7773848B2 (en) 2008-07-30 2010-08-10 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber
RU2755736C1 (ru) * 2017-12-21 2021-09-20 Драка Комтек Франс Нечувствительное к потерям на изгибах одномодовое волокно с мелкой канавкой и соответствующая оптическая система

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491644B2 (ja) * 1994-08-26 2004-01-26 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US5483612A (en) * 1994-10-17 1996-01-09 Corning Incorporated Increased capacity optical waveguide
US5613027A (en) * 1994-10-17 1997-03-18 Corning Incorporated Dispersion shifted optical waveguide fiber
US5835655A (en) * 1995-01-26 1998-11-10 Corning Incorporated Large effective area waveguide fiber
US5822488A (en) * 1995-10-04 1998-10-13 Sumitomo Electric Industries, Inc. Single-mode optical fiber with plural core portions
US5684909A (en) * 1996-02-23 1997-11-04 Corning Inc Large effective area single mode optical waveguide
TW355224B (en) * 1997-02-12 1999-04-01 Sumitomo Electric Industries Dispersion-shifted fiber
US5878182A (en) * 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region
US6031956A (en) * 1997-11-17 2000-02-29 Corning Incorporated High performance single mode waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790107B1 (fr) 2001-05-04
FR2790107A1 (fr) 2000-08-25
ATE310966T1 (de) 2005-12-15
DK1030199T3 (da) 2006-03-06
ES2251945T3 (es) 2006-05-16
DE60024158D1 (de) 2005-12-29
EP1030199A1 (de) 2000-08-23
US6396987B1 (en) 2002-05-28
EP1030199B1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE69937775T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE60120088T2 (de) Glasfaser und optisches Modul mit Dispersions-Kompensation
DE60127605T2 (de) Monomode-Lichtleitfaser in einem Kabel für ein Lichtleitfaser-Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche
DE69929538T2 (de) Dispersionsverschobene optische faser mit dreifachem mantel
DE60107642T2 (de) Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion einer Monomode-Faser im S-Band
DE69938033T2 (de) Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion
DE60300271T2 (de) Eine Mode höherer Ordnung verwendende Dispersionskompensationsfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition