DE69938033T2 - Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion - Google Patents

Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE69938033T2
DE69938033T2 DE69938033T DE69938033T DE69938033T2 DE 69938033 T2 DE69938033 T2 DE 69938033T2 DE 69938033 T DE69938033 T DE 69938033T DE 69938033 T DE69938033 T DE 69938033T DE 69938033 T2 DE69938033 T2 DE 69938033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromatic dispersion
index
fiber according
fiber
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938033D1 (de
Inventor
Jean-Claude Rosseau
Marianne Paillot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE69938033D1 publication Critical patent/DE69938033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938033T2 publication Critical patent/DE69938033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02238Low dispersion slope fibres
    • G02B6/02242Low dispersion slope fibres having a dispersion slope <0.06 ps/km/nm2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03661Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only
    • G02B6/03666Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only arranged - + - +

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der faseroptischen Übertragung und insbesondere das Gebiet der Übertragungen mit Wellenlängenmultiplexen.
  • Bei optischen Fasern wird allgemein das Profil des Brechungsindex in Abhängigkeit vom Aussehen des Graphen der Funktion eingestuft, welche dem Radius den Brechungsindex zuordnet. In klassischer Weise wird auf den Abszissen die Entfernung r vom Mittelpunkt der Faser und auf den Ordinaten der Index definiert durch seine absolute Differenz oder in Prozent bezüglich des Index der Hülle der Faser dargestellt. So spricht man vom „Stufen-", „Trapez-" oder „Dreieck-" Indexprofil für die Variation des Index in Abhängigkeit vom Radius darstellende Kurven, welche eine Stufen-, Trapez- bzw. Dreiecksform aufweisen. Diese Kurven sind allgemein repräsentativ für das theoretische oder Entwurfsprofil der Faser, wobei die Einschränkungen der Herstellung der Faser zu einem wesentlich unterschiedlichen Profil führen können.
  • Für die neuen Netze zur Übertragung mit hohem Durchsatz, welche Wellenlängenmultiplexen benutzen, ist es vorteilhaft, die chromatische Dispersion zu steuern, insbesondere für Durchsätze größer oder gleich 10 Gbit/s; das Ziel ist es, für alle Werte der Wellenlänge des Multiplexens eine kumulierte chromatischen Dispersion von im Wesentlichen null zu erhalten, um die Verbreiterung von Impulsen zu begrenzen. Ein kumulierter Wert von einigen 100 ps/nm für die Dispersion ist akzeptabel. Es ist zudem von Interesse, in der Nachbarschaft der in dem System verwendeten Wellenlängen Werte der chromatischen Dispersion von null, für welche nicht lineare Effekte bedeutender sind, zu vermeiden. Man benutzt daher bevorzugt NZ-DSF (Akronym des englischen „Non-Zero DSF") genannte Fasern, welche eine Wellenlänge λ0 mit chromatischer Dispersion null au ßerhalb des Bereichs der Kanäle des Multiplexens aufweisen, um die Probleme, die vom Vier-Wellen-Mischen herrühren, zu vermeiden. Im übrigen führt die Benutzung dieser Fasern für die Systeme mit Wellenlängenmultiplexen dazu, eine geringe Steigung der chromatischen Dispersion anzustreben, um ähnliche Eigenschaften der Fortpflanzung für die verschiedenen Kanäle beizubehalten. Von diesem Standpunkt aus ist der Referenzwert für die Steigung der chromatischen Dispersion 0,075 ps/nm2·km.
  • Richard Lundin, Dispersion Flattening in a W Fiber, Applied Optics Vol. 33 No. 6, Seiten 1011–1014 (1994) beschreibt ein Verfahren, welches es erlaubt, eine flache Dispersion in monomodigen Fasern mit doppelter Hülle zu erhalten. Das Verfahren wird auf Fasern angewendet, welche ein Indexprofil mit einem Rechteck- und ringförmigen Kern mit Index kleiner als demjenigen der Hülle aufweisen und erlaubt es, einen mittleren Wert der Dispersion von 0,9 ps/km·nm in dem Wellenlängenbereich von 1250 nm bis 1600 nm mit einer Abschneidewellenlänge von 1250 nm zu erhalten. Dieses Dokument gibt einfach an, dass die Tatsache des Beibehaltens eines geringen Wertes der chromatischen Dispersion es erlaubt, die Verbreiterung von Impulsen zu begrenzen.
  • Y. Li und C.D. Hussey, Triple-clad single mode fibers for dispersion flattening, Optical Engineering, Vol. 33 No. 12, Seiten 3999–4005 (1994) beschreibt das Interessante an Fasern mit flacher Dispersion für Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexen mit einer Auslöschung der chromatischen Dispersion bei 1300 und 1550 nm. Dieses Dokument schlägt eine Optimierung der Fasern mit dreifacher Hülle vor, um eine flache Dispersion mit Nullstellen der chromatischen Dispersion bei 1300 und 1550 nm, intrinsisch geringe Verluste und eine gute Empfindlichkeit gegenüber Krümmungen zu erreichen. Die Abschneidewellenlänge für die zweite Mode liegt bei 1250 nm. Die erhaltenen Fasern weisen einen Kern mit Index größer als demjenigen der äußeren Hülle, eine erste Hülle mit Index kleiner als demjenigen der äußeren Hülle und eine zweite Hülle mit Index größer als demjenigen der äußeren Hülle auf. Die durch ein Aufrollen der Faser um einen Radius von 5 cm hervorgerufenen Verluste sind kleiner als 2,4 dB/km, und die Dispersion ist in dem Wellenlängenbereich zwischen 1300 und 1550 nm kleiner als 3 ps/nm·km.
  • Die EP 0 368 014 A beschreibt eine andere Faser, welche die gleiche Art von Profil aufweist. Sie weist zwischen 1280 und 1560 nm eine chromatische Dispersion kleiner oder gleich 3,5 ps/nm·km und eine Empfindlichkeit gegenüber Krümmungen kleiner als 10–6 dB/m für einen Radius von 5 cm auf.
  • Die EP 0 131 634 A beschreibt noch eine Faser, welche die gleiche Art von Profil aufweist. Diese Faser weist eine chromatische Dispersion mit drei Nullstellen der Dispersion auf, und gegensätzliche Werte der relativen Maxima und Minima der Dispersion zwischen den Nullstellen.
  • P.K. Bachmann, Worldwide status of dispersion-modified single mode fibers, Philips J. Res.42, 435–450 (1987) schlägt eine Rundschau von Fasern mit flacher Dispersion und mit verschobener Dispersion (DSF) vor. Der Autor schlussfolgert die Notwendigkeit, die durch Krümmungen der Fasern hervorgerufenen Verluste zu verringern.
  • L.G. Cohen et al., Electronic Letters Vol. 18, 1982, Seiten 1023–1024 beschreibt eine Monomodefaser mit verschobener Dispersion mit einem Indexprofil mit einem Kern mit Index größer als dem Index der äußeren Hülle gefolgt von einem ringförmigen vergrabenen Abschnitt mit Index kleiner als demjenigen der äußeren Hülle gefolgt von einem Ring mit Index größer als demjenigen der äußeren Hülle gefolgt noch von einem ringförmigen vergrabenen Abschnitt mit Index kleiner als dem den äußeren Hülle.
  • Die Erfindung schlägt eine Faser vor, welche geeignete Eigenschaften für eine Benutzung in Übertragungssystemen mit Wellenlängenmultiplexen aufweist, ohne eine bedeutende Dämpfung einzuführen und unter Begrenzung nicht linearer Effekte. Die Erfindung findet Anwendung auf Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexen mit Impulsen jeglicher Art und insbesondere mit RZ- oder NRZ-Impulsen.
  • Genauer gesagt schlägt die Erfindung eine optische Monomodfaser mit verschobener Dispersion wie in Anspruch 1 definiert vor.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Maximum in dem Wellenlängenbereich von 1400 bis 1650 nm das einzige.
  • Bevorzugt weist die Faser an dem Maximum einen positiven Wert der chromatischen Dispersion auf.
  • In diesem Fall wird das Maximum vorteilhafterweise für eine Wellenlänge zwischen 1530 und 1580 nm erreicht.
  • Die Faser kann eine Nullstelle der chromatischen Dispersion für eine Wellenlänge kleiner als 1450 nm aufweisen.
  • Sie weist zudem vorteilhafterweise eine Nullstelle der chromatischen Dispersion für eine Wellenlänge größer als 1600 nm auf.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Faser bei dem Maximum einen negativen Wert der chromatischen Dispersion auf.
  • In diesem Fall wird das Maximum bevorzugt für eine Wellenlänge zwischen 1480 und 1520 nm erreicht.
  • Die Faser kann im Übrigen in dem Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine positive Steigung der chromatischen Dispersion, d. h. eine positive chromatische Dispersionsneigung, aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Faser in dem Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine negative Steigung der chromatischen Dispersion auf.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Faser in dem Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine Steigung der chromatischen Dispersion auf, deren Absolutwert kleiner als 0,03 ps/nm2·km ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Faser für eine Wellenlänge von 1300 nm eine chromatische Dispersion auf, deren Absolutwert kleiner als 7 ps/nm·km ist.
  • Die Faser weist ein Indexprofil mit einem Kern der Faser und einer Hülle auf, wobei der Kern einen zentralen Bereich mit Index (n1) größer als demjenigen (ns) der Hülle, einen ringförmigen Bereich mit Index (n2) kleiner als demjenigen der Hülle um den zentralen Bereich und einen Ring um den ringförmigen Bereich mit Index (n3) größer als demjenigen der Hülle aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die Differenz der Indices des zentralen Bereichs und des ringförmigen Bereichs zwischen 13·10–3 und 17·10–3 enthalten.
  • Bevorzugt ist die Differenz (Δn2) zwischen dem Index (n2) des ringförmigen Bereichs und dem Index (ns) der Hülle zwischen –8·10–3 und –6·10–3 enthalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Differenz (Δn3) zwischen dem Index (n3) des Rings und dem Index (ns) der Hülle zwischen 3·10–3 und 6·10–3 enthalten.
  • Vorteilhafterweise ist der Radius (a1) des zentralen Bereichs kleiner oder gleich 3 μm.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis (a2 – a1)/a1 der Dicke des ringförmigen Bereichs zu dem Radius des zentralen Bereichs zwischen 0,8 und 1,2 enthalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis (a3 – a2)/a1 der Dicke des Rings zu dem Radius des zentralen Bereichs zwischen 0,3 und 0,7 enthalten.
  • Die Erfindung schlägt im Übrigen die Benutzung einer derartigen Faser für Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexen vor.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei spielen der Erfindung, welche beispielhaft gegeben werden, unter Bezugnahme auf die Zeichnung, worin zeigen:
  • 1 ein Beispiel des Indexprofils einer erfindungsgemäßen Faser,
  • 2 ein anderes Beispiel des Indexprofils einer Faser gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung schlägt eine optische Monomodefaser mit verschobener Dispersion vor, welche in einem Wellenbereich von 1400 bis 1650 nm ein Maximum der chromatischen Dispersion und eine Steigung der chromatischen Dispersion mit Absolutwert kleiner als 0,05 ps/nm2·km aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Maximum der chromatischen Dispersion das einzige in diesem Wellenlängenbereich.
  • Die chromatische Dispersion kann für dieses Maximum einen positiven oder negativen Wert aufweisen. Falls die chromatische Dispersion an ihrem Maximum einen positiven Wert aufweist, kann die Faser auf beiden Seiten des Maximums eine Nullstelle der chromatischen Dispersion aufweisen. Die Position des Maximums ist demnach bevorzugt in dem Wellenlängenbereich des Multiplexens oder zwischen 1530 und 1580 nm gewählt. Vorteilhafterweise hebt sich die chromatische Dispersion ein erstes Mal für einen Wert der Wellenlänge kleiner als 1450 nm auf. Sie kann sich ein zweites Mal für einen Wellenlängenbereich größer als 1600 nm aufheben. In diesem Fall ist die Faser NZ-DSF, d. h. sie weist keine Nullstellen der Dispersion in dem Wellenlängenbereich des Frequenzkamms zwischen 1530 und 1580 nm auf und ist insbesondere angepasst, für Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplexen benutzt zu werden. Die von null verschiedenen Werte der Dispersion erlauben es, nichtlineare Effekte wie beispielsweise das Vier-Wellen-Mischen zu begrenzen.
  • Wenn die chromatische Dispersion an ihrem Maximum einen negativen Wert aufweist, ist die Position dieses Maximums vorteilhafterweise derart gewählt, dass in dem Wellenlängenbereich des Multiplexens die chromatische Dispersion und die Steigung der chromatischen Dispersion negativ sind. So kann man, wenn man ein Maximum der chromatischen Dispersion zwischen 1480 und 1520 nm, bevorzugt im Bereich von 1500 nm, wählt, eine negative chromatische Dispersion und eine negative Steigung der Dispersion in dem Bereich des Multiplexens erhalten.
  • Der Vorteil in diesem Fall ist, dass es möglich ist, in dem Übertragungssystem für die Kompensierung der Dispersion eine Faser mit einem Indexsprung mit einer positiven Steigung der Dispersion und einer positiven Dispersion zu benutzen. Es ist demnach nicht nötig, eine stark dämpfende Faser zur Kompensation der Dispersion, welche einen geringen Modendurchmesser aufweist, zu benutzen, eine derartige Steuerung der chromatischen Dispersion ist in der am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung unter dem Titel „Systeme de transmission à fibre optique à multiplexage en longueur d'onde" von der Anmelderin hinterlegten Patentanmeldung beschrieben. Es wird vorgeschlagen, als Leitungsfaser eine Faser mit geringer Steigung zu benutzen, mit einer chromatischen Dispersion, deren Absolutwert in einem Wellenbereich von 1530 bis 1600 nm zwischen 3 und 5,5 ps/nm·km enthalten ist, und einer Steigung der chromatischen Dispersion, deren Absolutwert in einem Wellenlängenbereich von 1530 bis 1600 nm kleiner als 0,04 ps/nm2·km ist, zu benutzen.
  • Man könnte auch eine negative chromatische Dispersion und eine positive Steigung der chromatischen Dispersion in dem Bereich der Wellenlängen des Multiplexens wählen, oder auch eine positive chromatischen Dispersion und eine negative Steigung der chromatischen Dispersion in dem Bereich der Wellenlängen des Multiplexens.
  • In allen Fällen stellen die geringen Werte der Steigung der Dispersion sicher, dass die Multiplexanteile ohne wesentliche Unterschiede in den Übertragungseigenschaften übertragen werden. Im Übrigen stellen diese Werte der Steigung der Dispersion sicher, dass die Faser der Erfindung auch um 1300 nm geringe Werte der Dispersion aufweist und auch zudem um diesen Wert der Wellenlänge herum benutzt werden kann.
  • Bevorzugt weist die Faser der Erfindung zudem in dem Bereich des Multiplexens eine Steigung der chromatischen Dispersion auf, deren Absolutwert kleiner als 0,03 ps/nm2 km ist. Ein derartiger Wert weist den Vorteil auf, die Verzerrungen zwischen den verschiedenen Kanälen des Frequenzkamms zu begrenzen.
  • Die Faser weist bevorzugt eine geringe chromatische Dispersion bei 1300 nm und typischerweise eine chromatische Dispersion, deren Absolutwert kleiner als 7 ps/nm·km ist, auf.
  • Die anderen Fortpflanzungseigenschaften der Faser der Erfindung können in den Bereichen der klassischen Werte für NZ-DSF-Fasern gewählt sein, beispielsweise:
    • – Dämpfung kleiner als 0,25 dB/km,
    • – Verluste durch Krümmung kleiner als 0,5 dB/km für ein Aufwickeln um einen Radius von 30 mm.
  • Nun wird ein Beispiel der Realisierung der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1, welche ein Beispiel des Indexprofils einer Faser gemäß der Erfindung zeigt, gegeben. Das Indexprofil der 1 ist ein rechteckiges Indexprofil mit Ring. Dieses Profil weist ausgehend vom Mittelpunkt der Faser zu der Hülle hin einen zentralen Bereich mit Index n1, welcher im Wesentlichen konstant ist, bis zu einem Radius a1 auf. Der Index n1 ist größer als der Index ns des Siliziumdioxids der Hülle. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Differenz Δn1 zwischen dem Index n1 und dem Index der Hülle 10·10–3, und der Radius a1 ist 2,7 μm.
  • Um diesen zentralen rechteckförmigen Bereich mit Index größer als demjenigen der Hülle weist die Faser der Erfindung einen vergrabenen ringförmigen Bereich mit Index n2 kleiner als demjenigen der Hülle zwischen den Radien a1 und a2 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Differenz Δn2 zwischen dem Index n2 und dem Index der Hülle –6·10–3, und der vergrabene Bereich erstreckt sich über eine Dicke von 2,7 μm.
  • Die Faser weist um den vergrabenen Bereich herum einen Ring mit Index n3 größer als demjenigen der Hülle zwischen den Radien a2 und a3 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Differenz Δn3 zwischen dem Index n3 des Rings und dem Index der Hülle 3,2·10–3, und der Ring weist eine Dicke von 1,35 μm auf, so dass der Radius a3 6,75 μm ist.
  • Diese Wahl des Indexprofils stellt sicher, dass die Steigung der chromatischen Dispersion zwischen 1300 und 1600 nm kleiner als 0,05 ps/nm2·km bleibt. Genauer gesagt weist die chro matische Dispersion einen Maximalwert von –0,6 ps/nm·km für einen Wert der Wellenlänge von 1500 nm auf.
  • Die Faser der 1 weist die folgenden Werte der chromatischen Dispersion in ps/nm·km auf:
    1450 nm 1500 nm 1550 nm 1600 nm
    –0,7 –0,6 –0,95 –1,8
  • Bei dem Beispiel der Figur wird das Maximum der chromatischen Dispersion für einen negativen Wert der Dispersion erreicht, und die chromatische Dispersion ist in dem Bereich der Wellenlängen des Multiplexens negativ.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel des Indexprofils gemäß dem Stand der Technik. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist das Indexprofil ein Rechteckprofil mit Ring wie bei der 1, aber mit unter anderem einem vergrabenen Bereich um den Ring herum. Dieses Profil weist ausgehend von dem Mittelpunkt der Faser zu der Hülle hin einen zentralen Bereich mit Index n1, welcher im Wesentlichen konstant ist, bis zu einem Radius a1 auf. Der Index n1 ist größer als der Index ns des Siliziumdioxids der Hülle. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Differenz Δn1 zwischen dem Index n1 und dem Index der Hülle 10·10–3.
  • Um diesen zentralen rechteckförmigen Bereich mit Index größer als demjenigen der Hülle weist die Faser der 2 zwischen den Radien a1 und a2 einen vergrabenen ringförmigen Bereich mit Index n2 kleiner als demjenigen der Hülle auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur ist die Differenz Δn2 zwischen dem Index n2 und dem Index der Hülle –6·10–3.
  • Die Faser weist um den vergrabenen Abschnitt zwischen den Radien a2 und a3 einen Ring mit Index n3 größer als demjenigen der Hülle auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Differenz Δn3 zwischen dem Index n3 des Rings und dem Index der Hülle 5·10–3.
  • Um den Ring weist die Faser noch einen vergrabenen Abschnitt zwischen den Radien a3 und a4 mit Index n4 kleiner als dem Index der Hülle und größer als dem Index des vergrabenen Abschnitts, welcher sich zwischen dem Rechteck und dem Ring erstreckt, auf. Bei dem Beispiel der 2 ist die Differenz Δn4 zwischen dem Index n3 des Rings und dem Index der Hülle –0,3·10–3.
  • Die möglichen Radien für diese Indexwerte erfüllen vorteilhafterweise die folgenden Gleichungen:
    a2 = 2·a1
    a3 = 5·a1/2
    a4 = 9·a1/2
  • Für diese Beziehungen zwischen den Radien und für verschiedene Werte des Radius a1 des rechteckförmigen Bereichs findet man die in der folgenden Tabelle in ps/nm·km angegebenen Werte der chromatischen Dispersion:
    1450 nm 1500 nm 1550 nm 1600 nm 1650 nm
    a1 = 2,8 μm 0,6 1,2 1,3 1,1 0,7
    a1 = 2,9 μm 3,9 4,9 5,5 5,8 5,7
  • In einem Fall wie im anderen findet man positive Werte der Dispersion in dem Bereich von 1450 bis 1650 nm und ein Maximum der Dispersion in diesem Bereich.
  • Es können auch andere Werte des Index als die in dem Beispiel der 2 gewählt werden. Für die folgenden Indexwerte:
    Δn1 = 10·10–3
    Δn2 = –7·10–3
    Δn3 = 5·10–3
    Δn4 = –0,3·10–3 findet man die in der folgenden Tabelle in ps/nm·km angegebenen Werte der Dispersion für verschiedene Werte des Radius a1:
    1450 nm 1500 nm 1550 nm 1600 nm 1650 nm
    a1 = 2,8 μm 0,8 1 0,7 –0,1 –1,3
    a1 = 2,9 μm 4,2 5,1 5,5 5,3 4,7
  • In dem ersten Fall wird das Maximum um 1500 nm erreicht, und die Werte der Dispersion sind positiv, dann negativ. In dem zweiten Fall wird das Maximum um 1550 nm erreicht, und die Werte der Dispersion sind in dem Frequenzkammbereich positiv.
  • Für Indexwerte von
    Δn1 = 10·10–3
    Δn2 = –7·10–3
    Δn3 = 3·10–3
    Δn4 = –0,3·10–3 findet man die in der folgenden Tabelle in ps/nm·km angegebenen Werte der Dispersion für verschiedene Werte des Radius a1:
    1450 nm 1500 nm 1550 nm 1600 nm 1650 nm
    a1 = 2,8 μm 3,8 5 4
    a1 = 2,9 μm 7,3 8,5 9,4 9,3
  • Das Maximum wir im ersten Fall um 1550 nm und im zweiten Fall um 1600 nm erreichen.
  • In allgemeiner Weise kann die Erfindung dank einer Kombination der folgenden Eigenschaften erhalten werden:
    13·10–3 ≤ Δn1 – Δn2 ≤ 17·10–3
    –8·10–3 ≤ Δn2 ≤ –6·10–3
    3·10–3 ≤ Δn3 ≤ 6·10–3
    a1 ≤ 3 μm
    0,8 ≤ (a2 – a1)/a1 ≤ 1,2
    0,3 ≤ (a3 – a2)/a1 ≤ 0,7
  • Für das Ausführungsbeispiel der 2 hat man im Übrigen bevorzugt
    1,5 ≤ (a4 – a3)/a1 ≤ 2,5 und
    –0,5·10–3 ≤ Δn4 ≤ –0,1·10–3
  • Bei dem Beispiel der 1 und 2 ist (a2 – a1)/a1 1 und (a3 – a2)/a1 0,5. Bei dem Beispiel der 2 ist (a4 – a3)/a1 2. Bei den zwei letzten Beispielen ist (a2 – a1)/a1 1 und (a3 – a2)/a1 0,5.
  • Die Erfindung kann durch den Fachmann mit Hilfe bekannter Techniken wie MCVD oder anderer derzeit für die Herstellung von optischen Fasern benutzter Techniken hergestellt werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden Werte der chromatischen Dispersion in dem Bereich der Wellenlängen von 1400 bis 1650 nm betrachtet. Das Vorliegen eines Maximums der Dispersion in diesem Bereich präjudiziert nicht Variationen der Dispersion außerhalb des Bereichs.

Claims (19)

  1. Dispersionsverschobene Monomode-Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Indexprofil mit einem Faserkern und eine Hülle mit konstantem Index aufweist, wobei der Kern aus einem zentralen Bereich mit einem Index (n1) höher als derjenige (ns) der Hülle der Faser, einem ringförmigen Bereich mit einem Index (n2) niedriger als derjenige der Hülle um den zentralen Bereich herum, und einem Ring mit einem Index (n3) höher als derjenige der Hülle um den ringförmigen Bereich herum besteht, wobei die Parameter des Profils so eingestellt sind, dass die Faser in dem Wellenlängenbereich von 1400 bis 1650 nm ein Maximum der chromatischen Dispersion und eine chromatische Dispersionsneigung im Absolutwert unter 0,05 ps/nm2·km aufweist, und wobei die chromatische Dispersion bei den Wellenlängen von 1400 nm und 1650 nm geringer als das Maximum der chromatischen Dispersion im Wellenlängenbereich von 1400 bis 1650 nm ist.
  2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum im Wellenlängenbereich von 1400 bis 1650 nm einzig ist.
  3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei dem Maximum einen positiven Wert der chromatischen Dispersion aufweist.
  4. Faser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum für eine Wellenlänge zwischen 1530 und 1580 nm erreicht wird.
  5. Faser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine chromatische Nulldispersion für eine Wellenlänge von weniger als 1450 nm aufweist.
  6. Faser nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine chromatische Nulldispersion für eine Wellenlänge von mehr als 1600 nm aufweist.
  7. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei dem Maximum einen negativen Wert der chromatischen Dispersion aufweist.
  8. Faser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum für eine Wellenlänge zwischen 1480 und 1520 nm erreicht wird.
  9. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine positive chromatische Dispersionsneigung aufweist.
  10. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine negative chromatische Dispersionsneigung aufweist.
  11. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wellenlängenbereich von 1530 bis 1580 nm eine chromatische Dispersionsneigung aufweist, die im Absolutwert unter 0,03 ps/nm2·km liegt.
  12. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Wellenlänge von 1300 nm eine chromatische Dispersion aufweist, die im Absolutwert unter 7 ps/nm·km liegt.
  13. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Indizes des zentralen Bereichs und des ringförmigen Bereichs zwischen 13·10–3 und 17·10–3 liegt.
  14. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (Δn2) zwischen dem Index (n2) des ringförmigen Bereichs und dem Index (n3) der Hülle zwischen –8·10–3 und –6·10–3 liegt.
  15. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (Δn3) zwischen dem Index (n3) des Rings und dem Index (ns) der Hülle zwischen 3·10–3 und 6·10–3 liegt.
  16. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (a1) des zentralen Bereichs kleiner als oder gleich 3 μm ist.
  17. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (a2 – a1)/a1 zwischen der Dicke des ringförmigen Bereichs und dem Radius des zentralen Bereichs zwischen 0,8 und 1,2 liegt.
  18. Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (a3 – a2)/a1 zwischen der Dicke des Rings und dem Radius des zentralen Bereichs zwischen 0,3 und 0,7 liegt.
  19. Verwendung der Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Übertragungssysteme mit Wellenlängenmultiplex.
DE69938033T 1999-01-04 1999-12-16 Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion Expired - Lifetime DE69938033T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900007 1999-01-04
FR9900007A FR2788138B1 (fr) 1999-01-04 1999-01-04 Fibre optique a faible pente de dispersion chromatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938033D1 DE69938033D1 (de) 2008-03-13
DE69938033T2 true DE69938033T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=9540612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938033T Expired - Lifetime DE69938033T2 (de) 1999-01-04 1999-12-16 Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6535675B1 (de)
EP (1) EP1018656B1 (de)
JP (2) JP4434398B2 (de)
CN (1) CN1163768C (de)
AT (1) ATE384966T1 (de)
BR (1) BR9905987A (de)
DE (1) DE69938033T2 (de)
DK (1) DK1018656T3 (de)
FR (1) FR2788138B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100636332B1 (ko) * 1998-09-21 2006-10-19 피렐리 카비 에 시스테미 소시에떼 퍼 아찌오니 확장 파장 밴드용의 광파이버
FR2815420B1 (fr) * 2000-10-16 2003-05-16 Cit Alcatel Compensation de la dispersion chromatique dans un systeme de transmission a fibre optique, et fibre de compensation
JP2002148464A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバ
JP4443788B2 (ja) * 2001-03-30 2010-03-31 古河電気工業株式会社 光ファイバおよびその光ファイバを用いた光通信システム
FR2828742B1 (fr) * 2001-08-16 2004-01-16 Cit Alcatel Fibre a changement continu de dispersion chromatique
FR2828939B1 (fr) 2001-08-27 2004-01-16 Cit Alcatel Fibre optique pour un systeme de transmission a multiplexage en longueurs d'onde
US20040052486A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Fitel Usa Corp. Optical fibers and modules for dispersion compensation with simultaneous raman amplification
FR2849213B1 (fr) * 2002-12-24 2005-03-04 Cit Alcatel Fibre optique
US7103251B2 (en) * 2002-12-31 2006-09-05 Corning Incorporated Dispersion flattened NZDSF fiber
US7437045B2 (en) * 2006-05-02 2008-10-14 Sterlite Technologies Limited Dispersion optimized optical fiber for wideband optical transmission
CN103149630B (zh) * 2013-03-06 2016-02-24 长飞光纤光缆股份有限公司 一种低衰减单模光纤

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583206B2 (ja) * 1979-10-08 1983-01-20 日本電信電話株式会社 中間層付単一モ−ド光フアイバ
CA1124119A (en) * 1979-10-08 1982-05-25 Katsunari Okamoto Single mode optical fibers
JPS6023321B2 (ja) * 1980-07-14 1985-06-07 日本電信電話株式会社 屈折率溝付形単一モ−ド光フアイバ
US4435040A (en) * 1981-09-03 1984-03-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Double-clad optical fiberguide
EP0131634B1 (de) * 1983-06-29 1988-06-01 ANT Nachrichtentechnik GmbH Monomode W-Faser
DE3837792A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Kabelmetal Electro Gmbh Monomodefaser aus quarzglas
CA2157828C (en) * 1994-09-13 2003-02-11 Youichi Akasaka Dispersion compensating optical fiber for wavelength division multiplex transmission
JPH08136758A (ja) * 1994-09-13 1996-05-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 波長多重伝送用分散補償光ファイバ
JP2988571B2 (ja) * 1995-03-10 1999-12-13 古河電気工業株式会社 分散補償光ファイバ
CA2170815C (en) * 1995-03-10 2002-05-28 Youichi Akasaka Dispersion compensating optical fiber
US5684909A (en) * 1996-02-23 1997-11-04 Corning Inc Large effective area single mode optical waveguide
JP3760557B2 (ja) * 1996-04-15 2006-03-29 住友電気工業株式会社 分散補償ファイバ及びそれを含む光伝送システム
CA2202586C (en) * 1996-04-15 2003-05-06 Masashi Onishi Dispersion compensating fiber and optical transmission system including the same
US5878182A (en) * 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region

Also Published As

Publication number Publication date
DE69938033D1 (de) 2008-03-13
CN1261676A (zh) 2000-08-02
BR9905987A (pt) 2000-10-24
EP1018656A1 (de) 2000-07-12
JP2010044426A (ja) 2010-02-25
EP1018656B1 (de) 2008-01-23
US6535675B1 (en) 2003-03-18
JP2000206355A (ja) 2000-07-28
JP4434398B2 (ja) 2010-03-17
DK1018656T3 (da) 2008-03-03
FR2788138A1 (fr) 2000-07-07
CN1163768C (zh) 2004-08-25
FR2788138B1 (fr) 2001-03-30
JP4527192B2 (ja) 2010-08-18
ATE384966T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69632356T2 (de) Lichtleitfaser mit grosser effektiver Fläche
DE602004013238T2 (de) Multimode-Gradientenfaser und Herstellungsverfahren dafür
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE3232194C2 (de)
DE69628119T2 (de) Optischer Wellenleiter mit positiver Dispersion
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE3042896C2 (de)
DE69836402T2 (de) Optischer Wellenleiter mit niedriger Dämpfung
DE4221878B4 (de) Varioobjektiv
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
DE69938033T2 (de) Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion
DE69937775T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE69929538T2 (de) Dispersionsverschobene optische faser mit dreifachem mantel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition