DE60302843T2 - Dispersionskompensierende optische Faser - Google Patents

Dispersionskompensierende optische Faser Download PDF

Info

Publication number
DE60302843T2
DE60302843T2 DE60302843T DE60302843T DE60302843T2 DE 60302843 T2 DE60302843 T2 DE 60302843T2 DE 60302843 T DE60302843 T DE 60302843T DE 60302843 T DE60302843 T DE 60302843T DE 60302843 T2 DE60302843 T2 DE 60302843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
dispersion
optical fiber
fiber
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302843D1 (de
Inventor
Lars Gruner-Nielsen
Stig Nissen Knudsen
Morten Ostergaard Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric North America Inc
Original Assignee
Fitel USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fitel USA Corp filed Critical Fitel USA Corp
Publication of DE60302843D1 publication Critical patent/DE60302843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302843T2 publication Critical patent/DE60302843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02252Negative dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02261Dispersion compensating fibres, i.e. for compensating positive dispersion of other fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03661Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only
    • G02B6/03666Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only arranged - + - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • G02B6/29376Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties
    • G02B6/29377Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties controlling dispersion around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Faser mit inverser Dispersion. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine optische Faser mit inverser Dispersion, die einen reduzierten optischen Verlust relativ zu einer herkömmlichen Faser mit inverser Dispersion aufweist, und die geeignet zum Ausgleichen einer Dispersion einer Faser mit positiver Dispersion mit großer Wirkfläche ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Optische Fasern sind dünne Stränge aus Glas oder Kunststoff, die optische Signale, die relativ große Informationsmengen enthalten, über lange Entfernungen und mit einer relativ niedrigen Dämpfung übertragen können. Üblicherweise werden optische Fasern durch ein Erwärmen und Ziehen eines Abschnitts einer optischen Vorform, die eine Brechungskernregion aufweist, die durch eine Schutzumhüllungsregion umgeben ist, die aus Glas oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist, hergestellt. Optische Fasern, die aus der Vorform gezogen werden, werden üblicherweise ferner durch eine oder mehrere Schichten, die auf die Umhüllungsregion aufgebracht sind, geschützt.
  • Fortschritte bei der Übertragung über optische Fasern haben es ermöglicht, dass optische Fasern enorme Bandbreitenfähigkeiten aufweisen können. Eine derartige Bandbreite ermöglicht es, dass Tausende von Telefongesprächen und Hunderte von Fernsehkanälen gleichzeitig über eine Faser in Haaresbreite übertragen werden können. Die Übertragungska pazität bzw. -fähigkeit über eine optische Faser ist in Wellenlängenmultiplex-(WDM-)Systemen erhöht, in denen mehrere Kanäle auf eine einzelne Faser gemultiplext sind, wobei jeder Kanal bei einer unterschiedlichen Wellenlänge arbeitet. In WDM-Systemen jedoch treten nichtlineare Wechselwirkungen zwischen Kanälen auf, wie z. B. ein Vier-Photonenmischen, was die Systemkapazität stark reduziert. Dieses Problem ist durch das U.S.-Patent Nr. 5,327,516 (das '516-Patent), dessen Eigentümerin die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ist, größtenteils gelöst worden. Das 516-Patent offenbart eine optische Faser, die diese nichtlinearen Wechselwirkungen reduziert, indem eine kleine Menge einer chromatischer Dispersion bei den Betriebswellenlängen eingeführt wird. Mit steigender Anzahl von WDM-Kanälen, die über eine einzelne Faser übertragen werden sollen, nimmt auch die optische Leistung, die durch die optische Faser getragen wird, zu. Mit zunehmender optischer Leistung nehmen auch die nichtlinearen Effekte, die durch eine Wechselwirkung zwischen den Kanälen bewirkt werden, zu. Folglich ist es wünschenswert, wenn eine optische Faser eine kleine Menge einer chromatischer Dispersion für jeden der WDM-Kanäle bereitstellt, um die nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den Kanälen zu reduzieren, insbesondere angesichts ständig steigender Bandbreitenanforderungen. Um jedoch in der Lage zu sein, das Signal nach der Übertragungsverbindung wieder herzustellen, ist es wichtig, dass die eingeführte Dispersion so wenig wie möglich unter den unterschiedlichen WDM-Kanälen variiert.
  • Wichtige Fortschritte wurden bei der Qualität des Materials, das bei der Herstellung optischer Fasern eingesetzt wird, erzielt. 1970 lag ein akzeptabler Verlust für eine Glasfaser in dem Bereich von 20 dB/km, wohingegen heutige Verluste allgemein etwa 0,25 dB/km betragen. Der theoretische minimale Verlust für eine Glasfaser beträgt etwa 0,16 dB/km und tritt bei einer Wellenlänge von etwa 1550 Nanometern (nm) auf. Die Dispersion in einer Glasfaser bewirkt eine Pulsverteilung für Pulse, die einen Bereich von Wel lenlängen umfassen, aufgrund der Tatsache, dass die Geschwindigkeit von Licht in einer Glasfaser eine Funktion der Übertragungswellenlänge des Lichts ist. Eine Pulsverbreiterung ist eine Funktion der Faserdispersion, der Faserlänge und der Spektralbreite der Lichtquelle. Die Dispersion für einzelne Fasern wird allgemein unter Verwendung eines Graphen (nicht gezeigt), der eine Dispersion auf der vertikalen Achse (in Pikosekundeneinheiten (ps) pro Nanometer (nm) oder ps/nm) oder ps/nm-km (Kilometer) und eine Wellenlänge auf der Horizontalachse aufweist, dargestellt. Es kann sowohl eine positive als auch eine negative Dispersion geben, so dass die vertikale Achse z. B. von –250 bis +25 ps/nm km variieren könnte. Die Wellenlänge auf der Horizontalachse, bei der die Dispersion gleich Null ist, entspricht der höchsten Bandbreite für die Faser. Diese Wellenlänge fällt jedoch üblicherweise nicht mit der Wellenlänge zusammen, mit der die Faser Licht mit minimaler Dämpfung überträgt.
  • Typische Einmodenfasern z. B. übertragen allgemein am besten (d. h. mit minimaler Dämpfung) bei 1550 nm, während eine Dispersion für die gleiche Faser bei 1310 nm etwa Null wäre. Außerdem tritt der zuvor genannte theoretische minimale Verlust für eine Glasfaser bei der Übertragungswellenlänge von etwa 1550 nm auf. Da einer minimalen Dämpfung gegenüber einer Null-Dispersion Priorität erteilt wird, beträgt die Wellenlänge, die normalerweise zur Übertragung über derartige Fasern verwendet wird, üblicherweise 1550 nm. Außerdem arbeiten mit Erbium dotierte Verstärker, die gegenwärtig die am häufigsten verwendeten optischen Verstärker für ein Verstärken optischer Signale, die auf einer Faser getragen werden, sind, in dem Bereich von 1530–1565 nm. Da eine Dispersion für eine derartige Faser normalerweise bei einer Wellenlänge von 1310 nm und nicht der optimalen Übertragungswellenlänge von 1550 nm am nächsten an Null ist, werden ständig Versuche unternommen, eine Dispersionskompensation über den Übertragungspfad zu verbessern, um die beste Gesamtsystemleistung bereitzustellen (d. h. niedriger optischer Verlust und niedrige Dispersion).
  • Um eine Dispersionskompensation bei der Übertragungswellenlänge von 1550 nm zu verbessern, ist es bekannt, die Übertragungsfaser, die normalerweise eine Faser mit positiver Dispersion (PDF) ist, mit einer Faser mit inverser Dispersion (IDF) zu koppeln. Die Übertragungsfaser mit positiver Dispersion weist üblicherweise eine Einmodenfaser auf, die entworfen ist, um eine Dispersion einzuführen, um die nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen Kanälen zu reduzieren. Die Faser mit inverser Dispersion weist eine negative Dispersion und eine Negativdispersionsneigung auf, die mit den Dispersionscharakteristika der Übertragungsfaser mit positiver Dispersion zusammenpassen (jedoch entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen), um eine Dispersion in einem breiten Wellenlängenbereich zu kompensieren und die Restdispersion zu minimieren (d. h. eine Dispersion auf anderen Wellenlängenkanälen als dem Mittelwellenlängenkanal, der kompensiert wird).
  • Eine Übertragungs-PDF ist mit einem Abschnitt einer IDF durch Spleißung gekoppelt. Die Kombination der PDF und der IDF weist sowohl einen intrinsischen Faserverlust als auch einen Spleißungsverlust auf. Natürlich sollte der optische Gesamtverlust für eine Übertragungsverbindung auf einem Minimum gehalten werden. Dies gilt insbesondere für lange Übertragungsverbindungen, da mehr Verstärker benötigt werden, um eine Übertragungsqualitätsdegeneration zu verhindern, wenn die Übertragungsverbindung größere Verluste aufweist. Bei Trans-Ozean-Kommunikationssystemen z. B. ist es von Vorteil, eine Kombination einer PDF mit großer Wirkfläche und einer IDF zu verwenden, die zusammenpassende Dispersions- und Dispersionsneigungscharakteristika aufweist, die ein entgegengesetztes Vorzeichen wie diejenigen der PDF aufweisen. Diese Kombination führt zu der minimalen Ansammlung einer Restdispersion über den Übertragungswellenlängenbereich. Eine herkömmliche IDF weist einen mittleren Verlust von z. B. etwa 0,246 dB/km bei 1550 nm auf. Eine Art und Weise zum Senken des Gesamtverlustes der Übertragungsverbindung bestünde darin, eine IDF zu verwenden, die einen niedrigeren Faserverlust aufweist als die herkömmliche IDF, die gegenwärtig eingesetzt wird.
  • Viele Merkmale einer Faser, wie z. B. einer IDF, können aus dem Brechungsindexprofil der Faser ermittelt werden. Das Brechungsindexprofil zeigt, wie der Index einer Brechung der Faser als eine Funktion einer Entfernung von deren Mittelachse variiert. Parameter, die zum Beschreiben des Brechungsindexprofils eingesetzt werden, sind allgemein auf den Index einer Brechung der äußersten Schicht Glas bezogen. Idealisierte Modelle eines Brechungsindexprofils weisen üblicherweise axialsymmetrische Ringe oder Regionen mit unterschiedlichem Brechungsindex auf. Ein Verändern der Anzahl, Größe und/oder Form einer dieser Regionen beeinflusst jedoch allgemein mehr als eine Charakteristik der Faser (z. B. wird eine Dispersionsneigung reduziert, ein Biegeverlust erhöht sich jedoch oder eine Wirkfläche nimmt ab). So besteht eine wesentliche Entwurfsbemühung darin, ein Brechungsindexprofil zu erzeugen, das einen Großteil, wenn nicht alle erwünschten Merkmale für die Faser bereitstellt, und dennoch ohne Weiteres herstellbar ist.
  • Es wäre wünschenswert, über eine IDF mit einem Brechungsindexprofil zu verfügen, das der IDF einen geringeren Faserverlust verleiht als den Faserverlust der herkömmlichen IDF, die gegenwärtig eingesetzt wird, und das eine minimale Ansammlung einer Restdispersion über eine Übertragungsverbindung, die eine Kombination einer PDF und einer IDF aufweist, liefert. Zusätzlich sollte der Verlust beim Spleißen dieser IDF an eine PDF so gering wie möglich gehalten werden. Es wäre ebenso wünschenswert, eine derartige IDF bereitzustellen, die geeignet zum Kompensieren einer Dispersion einer PDF mit großer Wirkfläche, wie z. B. einer PDF mit supergroßer Wirkfläche, ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die EP 1 195 627 beschreibt eine optische Faser mit inverser Dispersion mit niedrigem Verlust mit einer Dispersion zwischen –18 ps/nm km und –8 ps/nm km.
  • Die Erfindung ist in einem optischen Kommunikationssystem ausgeführt, das eine oder mehrere optische Sendevorrichtungen, eine oder mehrere optische Empfangsvorrichtungen und zumindest ein Optikfaserkabel, das zwischen dieselben gekoppelt ist, umfasst, das zumindest eine optische Faser mit positiver Dispersion und eine entsprechende optische Faser mit inverser Dispersion umfasst. Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Faser mit inverser Dispersion eine negative Dispersion und eine Negativdispersionsneigung um die Wellenlänge 1550 nm auf. Die Faser mit inverser Dispersion umfasst eine dotierte Kernregion mit einem Brechungsindex n1, eine Umhüllungsregion mit einem Brechungsindex n2 und eine Grabenregion, eine erst Barriereregion und eine zweite Barriereregion mit Brechungsindizes n3, n4 bzw. n5, die zwischen der dotierten Kernregion und der Umhüllungsregion gebildet sind.
  • Die Faser mit inverser Dispersion gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine chromatische Dispersion von etwa –44 Pikosekunden/(Nanometer-Kilometer) und eine relativ große effektive Modenfeldfläche, Aeff, auf, die z. B. größer ist als etwa 30,0 μm2, beides bei einer Wellenlänge von 1550 nm. die verschiedenen Regionen der Faser mit inverser Dispersion sind auf eine derartige Art und Weise hergestellt, dass die Brechungsindexwertbereiche vorzugsweise z. B. 0,709% < (n1 – n2)/n2 < 1%, –0,358% < (n3 – n2)/n2 < –0,293%, 0,194% < (n4 – n2)/n2 < 0,237% und –0,045% < (n5 – n2)/n2 < –0,037% betragen. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Herstellung der optischen Faser eine Herstellung einer Kernregion, die einen Durchmesser von etwa 4,83 μm aufweist, einer Grabenregion, die einen Durchmesser von etwa 11,01 μm aufweist, einer ersten Barriereregion, die einen Durchmesser von etwa 18,44 μm aufweist, und einer zweiten Barriereregion, die einen Durchmesser von etwa 21,97 μm aufweist.
  • Der Brechungsindex des Kerns ist vorzugsweise abgestuft, um einem Potenzgesetz, mit einer Exponente γ, zu folgen, wobei 1 < γ < 7 gilt. Die Kernregion ist z. B. mit Germanium oder einem anderen geeigneten Material dotiert. Die Grabenregion, die erste Barriereregion, die zweite Barriere und die Umhüllungsregion sind z. B. mit Germanium und/oder Fluor und/oder einem oder mehreren anderen geeigneten Materialien dotiert. Die optische Faser mit inverser Dispersion gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung liefert eine verbesserte Kompensation optischer Fasern mit positiver Dispersion, einschließlich existierender optischer Fasern mit positiver Dispersion.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Querschnittsendansicht einer optischen Faser mit inverser Dispersion gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist ein graphisches Diagramm eines Brechungsindexabstufungskernprofils der optischen Faser mit inverser Dispersion aus 1.
  • 2A ist gleich 1A und wird wiederholt, um die Beziehung zwischen den Brechungsindizes der unterschiedlichen Schichten der Fasern als eine Funktion des Radius der verschiedenen Regionen zu zeigen; 2B ist ein Brechungsindexdifferenz-Profil, das die Differenzen zwischen den Brechungsindizes der Schichten der in 2A ge zeigten Faser als eine Funktion des Radius der verschiedenen Regionen darstellt.
  • 3 ist ein graphisches Diagramm, das die Restdispersion einer Spanne einer Optikfaserverbindung darstellt, die einen Abschnitt einer Faser mit supergroßer Wirkfläche (SLA-Faser) und einen Abschnitt der optischen Faser mit inverser Dispersion der folgenden Erfindung umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die hierin beschriebene IDF ist als bestimmte Eigenschaften und ein bestimmtes Brechungsindexprofil aufweisend beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass die hierin beschriebene IDF ein Beispiel der IDF der vorliegenden Erfindung ist. Fachleute auf diesem Gebiet werden angesichts der hierin bereitgestellten Erläuterung erkennen, dass die IDF der vorliegenden Erfindung auf keine bestimmte IDF eingeschränkt ist. IDFs mit Eigenschaften und Brechungsindexprofilen, die sich von denjenigen der hierin beschriebenen IDF unterscheiden, befinden sich ebenso innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die IDF der vorliegenden Erfindung ist geeignet zum Kompensieren einer Dispersion in vielen Typen optischer Fasern, wie z. B. einer Faser mit reinem Silikakern und positiver Dispersion von Sumitomo Electric Industries, Ltd., wie in „Ultra Low Nonlinearity Low Loss Pure Silica Core Fiber", Electronics Letters Online No: 19991094, 3. August 1999 beschrieben ist, einer Vascade 100-Faser von Corning, einer Faser mit großer Wirkfläche von Fujitsu und einer Ultra Wave® SLA-Faser von der Fitel USA Corporation.
  • Wie oben erläutert wurde, resultiert die Gesamtdispersion einer optischen Faser allgemein aus der Kombination einer Materialdispersion, die von dem einen oder den mehreren tatsächlichen Materialien abhängt, die bei der Herstellung der optischen Faser verwendet werden, und einer Wellenlängendispersion, die eine Funktion des Brechungsindexprofils der Faser ist. 1A zeigt eine Querschnittsansicht einer IDF 10 und 1B zeigt ihr entsprechendes Brechungsindexprofil gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die IDF 10 umfasst eine Mehrzahl von Schichten 11, 12, 13, 14 und 15, die jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Die Region 11 entspricht dem Mittelkern der optischen Faser 10 und weist einen nominellen Brechungsindex n1 auf. Die Mittelkernregion 11 ist durch einen ersten ringförmigen Ring oder eine Region 12 (Grabenregion), der/die einen nominellen Brechungsindex n3 aufweist, umgeben. Die Grabenregion 12 ist durch eine zweite ringförmige Region 13 (erste Barriereregion) umgeben, die einen nominellen Brechungsindex n4 aufweist. Die zweite Region 13 ist durch eine dritte ringförmige Region 14 (zweite Barriereregion) umgeben, die einen nominellen Brechungsindex n5 aufweist. Eine Außenumhüllung 15 mit einem nominellen Brechungsindex n2 umgibt die Region 14.
  • Es wird darauf verwiesen, dass die optische Faser 10 nicht maßstabsgetreu gezeichnet ist (der äußere Durchmesser der Umhüllungsschicht 15 beträgt vorzugsweise etwa 125 μm, während der Durchmesser der Kernregion 11 vorzugsweise kleiner als etwa 6 μm ist). Außerdem wird, wie unten detaillierte erläutert ist, aufgrund der relativen Brechungsindexwerte der verschiedenen Regionen und aufgrund ihrer Funktionen die erste Region 12 im Folgenden als eine Grabenregion bezeichnet, die zweite Region 13 wird im Folgenden als eine erste Barriereregion bezeichnet und die dritte Region 14 wird im Folgenden als eine zweite Barriereregion bezeichnet. Die Region 15 wird im Folgenden als die Außenumhüllung bezeichnet.
  • Obwohl die Ringe in 1A nahe legen, dass die Veränderungen zwischen den Brechungsindizes der Regionen 1115 abrupt sind, ist dies nicht der Fall. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Faser 10 eine Faser mit abgestuftem Index und die Brechungsindexveränderungen zwischen benachbarten Schichten sind allmählich. Abrupte Veränderungen sind jedoch in 1A gezeigt, um eine leichte Unterscheidung zwischen den Regionen zu ermöglichen.
  • 1B ist eine graphische Darstellung des Brechungsindexprofils 20 der in 1A gezeigten Faser 10. Die Y-Achse entspricht einem Brechungsindex × 100 und die X-Achse entspricht Positionen entlang eines Radius von der Mitte des Kerns 11 der Faser 10 zu der äußeren Kante der Umhüllung 15 der Faser 10. Die Brechungsindexwerte aus 1B sind tatsächlich relative Brechungsindexwerte, d. h. sie sind relativ zu dem Brechungsindex der Außenumhüllung 15. Deshalb sollten die in 1B gegebenen Indexwerte als die Differenz zwischen dem Indexwert für die bestimmte Region und dem der Außenumhüllung 15, geteilt durch den der Außenumhüllung betrachtete werden (d. h. (nRegion – nUmhüllung)/nUmhüllung)). Deshalb sollte, wenn die Brechungsindizes der verschiedenen Regionen der Faser 10 hierin erläutert werden, erkennbar sein, dass diese tatsächlich relative Brechungsidizies sind.
  • Die Kernregion 11 weist einen Brechungsindex n1 auf. Die Grabenregion 12 weist einen Brechungsindex n3 auf, der kleiner ist als n1. Die erste Barriereregion 13 weist einen Brechungsindex n4 auf, der größer ist als n3. Die zweite Barriereregion 14 weist einen Brechungsindex n5 auf, der kleiner ist als n4 (dem der ersten Barriereregion), jedoch größer ist als n3 (dem der Grabenregion). Die Umhüllungsregion 15 weist einen Brechungsindex n2 auf, der größer ist als n3 (dem der Grabenregion) und n5 (dem der zweiten Barriereregion), jedoch kleiner ist als n4 (dem der ersten Barriereregion) und n1 (dem des Kerns).
  • Die Kernregion 11 weist einen Radius b1 auf. Die Grabenregion 12 weist einen äußeren Radius b2 und einen inneren Radius b1 auf. Die erste Barriereregion 13 weist einen äußeren Radius b3 und einen inneren Radius b2 auf. Die zweite Barriereregion 14 weist einen äußeren Radius b4 und einen inneren Radius b3 auf. Die Umhüllungsregion 15 weist einen äußeren Radius b5 und einen inneren Radius b4 auf.
  • Das Brechungsindexprofil 20 der Faser, das in 1B gezeigt ist, stellt eine Faser gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, die einen mit Germanium dotierten Siliziumdioxid-(SiO2-)Kern 11 (z. B. SiO2 dotiert mit einer geeigneten Menge an GeO2), eine mit Fluor (F) und/oder Germanium (Ge) dotierte Grabenregion 12, die die Kernregion 11 umgibt (z. B. SiO2 dotiert mit einer geeigneten Menge an GeO2 und F), eine mit Germanium und/oder Fluor und/oder Phosphor dotierte erste Barriereregion 13, die die Grabenregion 12 umgibt (z. B. SiO2 dotiert mit einer geeigneten Menge an GeO2, F und P), eine mit Germanium und/oder Fluor dotierte und/oder mit Phosphor dotierte zweiten Barriereregion 14, die die erste Barriereregion 13 umgibt (z. B. SiO2 dotiert mit einer geeigneten Menge an GeO2 und F und P) und eine äußere Umhüllung 15 aus reinem Siliziumdioxid, die die zweite Barriereregion 14 umgibt, aufweist.
  • In dem in 1B gezeigten Brechungsindexprofil 20 sind die nominellen Brechungsindizes n1, n3, n4 und n5 alle relativ zu dem Brechungsindex n2 der Umhüllung 15, was der X-Achse in 1B entspricht. Der nominelle Brechungsindex n1 der Kernregion 11 beträgt etwa 0,788%. Der nominelle Brechungsindex n3 der Grabenregion 12 beträgt etwa –0,326%. Der nominelle Brechungsindex n4 der ersten Barriereregion 13 beträgt etwa 0,215%. Der nominelle Brechungsindex n5 der zweiten Barriereregion 14 beträgt etwa –0,041%. Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung liefert das Brechungsindexprofil eine optische Faser mit negativer Dispersion, inverser Dispersion oder Dispersionskompensation mit einer relativ großen Wirkübertragungsfläche (d. h. effektive Modenfeldfläche, Aeff) und Übertragungscharakteristika, die eine verbesserte Dispersions- und Dispersionsneigungsübereinstimmung mit Fasern mit positiver Dispersion und supergroßer Wirkfläche (SLA) liefern, wie z. B. den hierin zuvor erläuterten. Es soll angemerkt werden, dass die Faser der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Brechungsindexwerte eingeschränkt ist. Fachleute auf diesem Gebiet werden angesichts der hierin breitgestellten Erläuterung verstehen, dass diese Brechungsindizes der bevorzugten Faserkonfiguration entsprechen (und so den bevorzugten Brechungsindexwerte entsprechen), und dass andere Brechungsindexwerte innerhalb der in den Ansprüche spezifizierten Bereiche geeignet zur Bereitstellung einer Faser sind, die die Ziele der vorliegenden Erfindung erfüllt.
  • Der Abschnitt des Profils 20, der mit dem Brechungsindex n1 bezeichnet ist, entspricht der Kernregion 11 der Faser 10. Der Abschnitt des Profils 20, der mit dem nominellen Brechungsindex n3 bezeichnet ist, entspricht der Grabenregion 12 der Faser 10. Der Abschnitt des Profils 20, der mit dem nominellen Brechungsindex n4 bezeichnet ist, entspricht der ersten Barriereregion 13 der Faser 10. Der Abschnitt des Profils 20, der mit dem nominellen Brechungsindex n5 bezeichnet ist, entspricht der zweiten Barriereregion 14 der Faser 10. Der Abschnitt des Profils 20, der mit dem nominellen Brechungsindex n2 bezeichnet ist, entspricht der Umhüllungsregion 15 der Faser 10. Es ist aus dem Profil 20 zu erkennen, dass der Kern 11 einen nominellen Brechungsindex (n1) aufweist, der positiv ist, dass die Grabenregion 12 einen Brechungsindex (n3) aufweist, der negativ ist, und dass die erste Barriereregion 13 einen nominellen Brechungsindex (n4) aufweist, der positiv ist, jedoch kleiner als der Brechungsindex n1 der Kernregion 11. Deshalb weist die erste Barriereregion 13 einen nominellen Brechungsindex n4 auf, der größer ist als derjenige der Grabenregion n3. Die zweite Barriereregion 14 weist einen nominellen Bre chungsindex n5 auf, der kleiner ist als n4 (dem der ersten Barriereregion), jedoch größer als n3 (dem der Grabenregion). Die Umhüllungsregion 15 weist einen Brechungsindex n2 auf, der größer ist als n3 (dem der Grabenregion) und n5 (dem der zweiten Barriereregion), jedoch kleiner ist als n4 (dem der ersten Barriereregion) und n1 (dem des Kerns).
  • Zusätzlich zu einer graphischen Darstellung des Brechungsindexprofils der optischen Faser 10 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der tatsächlichen Werte des Brechungsindex, wie in 1B gezeigt ist, ist es nützlich, ein Brechungsindexdifferenzprofil als eine Funktion genormter Brechungsindexwertdifferenzen Δ1, Δ2, Δ3 und Δ4 zu zeigen, die folgendermaßen definiert sind: Δ1 = (n1 – n2)/n2 × 100%, Δ2 = (n3 – n2)/n2 × 100%, Δ3 = (n4 – n2)/n2 × 100 und Δ4 = (n5 – n2)/n2 × 100%. Dies ist Bezug nehmend auf die 2A und 2B zu erkennen. 2A ist identisch zu 1A und wird wiederholt, um zu zeigen, wie die Brechungsindexdifferenzen, die in 2B gezeigt sind, den Regionen 1115 der optischen Faser 10 der vorliegenden Erfindung, in 2A gezeigt, entsprechen.
  • 2B ist ein Brechungsindexdifferenzprofil 30. Die gestrichelten Linien zwischen 2A und 2B zeigen, wie die Brechungsindexdifferenzen Δ1, Δ2, Δ3 und Δ4 auf die Regionen 1115 der Faser 10 bezogen sind. Unter Verwendung der obigen Differenzgleichungen mit den oben gegebenen Brechungsindexwerten werden die folgenden Deltawerte erhalten: Δ1 ≈ 0,788%; Δ2 ≈ –0,326%; Δ3 ≈ 0,215% und Δ4 ≈ –0,041%. Vorzugsweise sind die Bereiche für die Deltawerte wie folgt: 0,709% < Δ1 < 1%; –0,358% < Δ2 < –0,293%; 0,194% < Δ3 < % 0,237 und –0,045% < Δ4 < –0,037%. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt b1 etwa 2,41 μm (d. h. der Kernregiondurchmesser beträgt etwa 4,83 μm), b2 beträgt etwa 5,50 μm (d. h. der Grabenregiondurchmesser beträgt etwa 11,01 μm), b3 beträgt etwa 9,22 μm (d. h. der Durchmesser der ersten Barriereregion beträgt etwa 18,44 μm) und b4 beträgt etwa 10,98 μm (d. h. der Durchmesser der zweiten Barriereregion beträgt etwa 21,97 μm). So beträgt die Breite der Grabenregion etwa 3,09 μm (5,50 μm – 2,41 μm), die Breite der ersten Barriereregion beträgt etwa 3,72 μm (9,22 μm – 5,50 μm) und die Breite der zweiten Barriereregion beträgt etwa 1,76 μm (10,98 μm – 9,22 μm).
  • Die folgende Tabelle zeigt die Brechungsindizes für jede der Regionen 1114, sowie die Durchmesser jeder der Regionen 1114 der optischen Faser der vorliegenden Erfindung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Figure 00140001
    Tabelle 1
  • Es sollte angemerkt werden, dass die in Tabelle 1 gegebenen Brechungsindexwerte die absoluten Werte im Gegensatz zu relativen Werten sind. Das Faserbrechungsindexprofil 20 aus 1B ist ein abgestuftes Indexprofil und folgt einem Exponentenprofil, das durch die folgende Gleichung gegeben ist. n(r) = n0·(1 – (r/r0)r) r < r0 Gleichung 1 wobei n(r) der Kernbrechungsindex als eine Funktion des Faserradius ist und γ, der Kernindexprofilexponent, (γ = 4 in Tabelle 1 für dieses Beispiel) ein Exponent ist, der die Kernform bestimmt. Der Term n0 ist der maximale Kernbrechungsindex und der Term r0 ist der maximale Kernradius. Der Effekt dessen, dass ein Kern gemäß dem durch Gl. 1 definierten Brechungsindexprofil hergestellt wird, besteht darin, den Term eines anormalen Faserverlustes, αanormal, zu senken, der durch die folgende Gleichung gegeben ist:
  • Figure 00150001
  • Die Verwendung eines Kernexponenten γ von 4, wie dies der Fall bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, ermöglicht es, dass der Term des anormalen Verlustes αanormal um mehr als einen Faktor 2 verglichen mit einer ähnlichen Faser gesenkt werden kann, die ein abgestuftes Kernbrechungsindexprofil mit einer Kernexponenten γ von 30 oder mehr aufweist. Wie oben angemerkt wurde, ist gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Bereich von γ etwa 1 < γ < 7.
  • Die folgende Tabelle listet die Mittelwerte für die optischen Parameter der optischen Faser der vorliegenden Erfindung, die das Brechungsindexprofil und andere Charakteristika, wie oben Bezug nehmend auf die 1A2B erläutert wurde, aufweist.
  • Figure 00150002
  • Figure 00160001
    Tabelle 2
  • Die in Tabelle 2 spezifizierte Relativdispersionsneigung (RDS) ist definiert als RDS = (∂D/∂λ)/D, wobei D die chromatische Dispersion der Faser ist und die Ableitung von D in Bezug auf λ die Chromatikdispersionsneigung der Faser ist.
  • 3 ist ein Graph, der die erzielbare Restdispersion als eine Funktion der Wellenlänge für einen Bereich einer Optikfaserverbindung, die einen Abschnitt einer SLA-Faser und einen Abschnitt der IDF-Faser der vorliegenden Erfindung aufweist, darstellt. Es ist zu sehen, dass die Restdispersionsvariation in einem breiten Wellenlängenbereich um 1550 nm niedrig gehalten werden kann und die Kurve 30 bei der Zielübertragungswellenlänge von 1550 nm zu Null gemacht werden kann, falls dies erwünscht ist. Die Faser 10 der vorliegenden Erfindung weist verglichen mit anderen IDFs, wie unten in Tabelle 3 gezeigt ist, verbesserte Faserverlustcharakteristika auf. Die Faser 10 der vorliegenden Erfindung weist einen mittleren Verlust von 0,234 Dezibel pro Kilometer (dB/km) bei 1550 nm auf. Der „mittlere Verlust" ist der Verlustwert, bei dem 50% der Verlustmessungen unter den mittleren Verlustwert fallen und 50 der Verlustmessungen den Mittelwert übersteigen. Dies ist eine große Verbesserung gegenüber anderen herkömmlichen IDF-Fasern (nicht gezeigt), die in der Vergangenheit verwendet wurden, und die allgemein einen mittleren Verlust von zumindest etwa 0,246 Dezibel/Km (dB/km) bei 1550 nm aufweisen. Tabelle 3 zeigt den Verlust für einen vollen 45 km-Bereich einer kombinierten UltraWave®-SLA-Faser und einer herkömmlichen IDF-Faser, für einen vollen 45 km-Bereich einer kombinierten UltraWave®-SLA-Faser und der IDF-Faser der vorliegenden Erfindung und für einen vollen 45 km-Bereich kombinierter, herkömmlicher Nicht-Null-Dispersions-Untersee-Fasern, von denen eine eine große Wirkfläche aufweist und die anderen eine geringe Dispersionsneigung. Die Äquivalentwirkfläche ist definiert als die Wirkfläche einer Nicht-Null-Dispersionsverschobenen Faser mit einer Dämpfung von 0,21 dB/km, was zu der gleichen nicht linearen Phasenverschiebung aus einer Eigenphasenmodulation führt wie der Übertragungsbereich von Interesse. Als eine Anforderung bei den Berechnungen wird die abgegebene Eingangsleistung eingestellt, um eine konstante Ausgangsleistung zu halten.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
    Tabelle 3
  • Es ist in Tabelle 3 zu sehen, dass der Bereich, den die IDF der vorliegenden Erfindung verwendet, eine größere Äquivalentwirkfläche und einen geringeren Verlust aufweist als bei den anderen Bereichen. Es ist aus Tabelle 2 zu sehen, dass die chromatische Dispersion der Faser der vorliegenden Erfindung mit dem Indexprofil aus 1B –44,16 ps/nm km bei 1550 nm beträgt, was (numerisch) größer ist als bei typischen IDFs bei 1550 nm. Die Reduzierung bei dem Verlust und der Anstieg der absoluten Dispersion (–44,16) führen zu niedrigeren nicht linearen Nachteilen in dem Übertragungsbereich (der Optikfaserverbindung). Deshalb erlaubt es die Faser 10 der vorliegenden Erfindung, dass eine Optikfaserverbindung hergestellt werden kann, die eine sehr geringe Restdispersion über das Übertragungsband aufweist, während gleichzeitig eine große Äquivalentwirkfläche bereitgestellt wird (und so niedrige nicht lineare Nachteile und ein niedriger optischer Verlust in der Optikfaserverbindung). Diese Verbesserungen wiederum ermöglichen es, dass die Bereichslänge erhöht und die Anzahl von Verstärkern entlang der Optikfaserverbindung gesenkt werden kann, wodurch die Gesamtsystemkosten reduziert werden können.
  • Es ist für Fachleute auf diesem Gebiet zu erkennen, dass viele Veränderungen und Ersetzungen an den Ausführungsbeispielen der optischen Fasern, die hierin beschrieben sind, vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Derartige Veränderungen und Ersetzungen umfassen die Verwendung anderer Dotierungsmaterialien, um die gleichen allgemeinen Profilformen zu erzielen, und die Verwendung von Kunststoffmaterialien (nicht Glas) bei der Herstellung der optischen Faser, sind jedoch nicht darauf beschränkt.

Claims (7)

  1. Ein Optikfaserkommunikationssystem mit folgenden Merkmalen: zumindest einer Quelle optischer Energie; einem Optikfaserkabel, das zumindest eine optische Faser mit positiver Dispersion, die mit der zumindest einen Quelle gekoppelt ist, und zumindest eine optische Faser mit inverser Dispersion, die mit der optischen Faser mit positiver Dispersion gekoppelt ist, umfasst, wobei die optische Faser (10) mit inverser Dispersion folgende Merkmale aufweist: eine dotierte Kernregion (11) mit einem Brechungsindex n1, eine Umhüllungsregion (15) mit einem Brechungsindex n2, eine Grabenregion (12) zwischen der dotierten Kernregion (11) und der Umhüllungsregion (15) und benachbart zu der dotierten Kernregion (11), wobei die Grabenregion (12) einen Brechungsindex n3 aufweist, eine erste Barriereregion (13) zwischen der dotierten Kernregion (11) und der Umhüllungsregion (15) und benachbart zu der Grabenregion (12), wobei die erste Barriereregion (13) einen Brechungsindex n4 aufweist, und eine zweite Barriereregion (14) zwischen der dotierten Kernregion (11) und der Umhüllungsregion (15) und benachbart zu der ersten Barriereregion (13), wobei die zweite Barriereregion (14) einen Brechungsindex n5 aufweist, wobei die dotierte Kernregion (11), die Umhüllungsregion (15), die Grabenregion (12), die erste Barriereregion (13) und die zweite Barriereregion (14) auf eine derartige Weise konfiguriert sind, dass etwa 0,709% < (n1 – n2)/n2 < 1%, etwa –0,358% < (n3 – n2)/n2 < –0,293%, etwa 0,194% < (n4 – n2)/n2 < 0,237%, und etwa –0,045% < (n5 – n2)/n2 < –0,037% gilt, wobei Δ1 = (n1 – n2)/n2, Δ2 = (n3 – n2)/n2, Δ3 = (n4 – n2)/n2 und Δ4 = (n5 – n2)/n2, wobei der Radius der dotierten Kernregion (11) etwa 2,4 μm beträgt, die Breite der Grabenregion (12) etwa 3,1 μm beträgt, die Breite der ersten Barriereregion (13) etwa 3,7 μm beträgt und die Breite der zweiten Barriereregion (14) etwa 1,8 μm beträgt, wobei die optische Faser (10) mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 Nanometern (nm) eine chromatische Dispersion zwischen etwa –48 Pikosekunden/(Nanometer-Kilometer) und –38 Pikosekunden/(Nanometer-Kilometer) aufweist, wobei die optische Faser (10) mit inverser Dispersion bei 1550 nm einen mittleren Verlust aufweist, der kleiner oder gleich etwa 0,235 Dezibel (dB) pro Kilometer (dB/km) ist; und zumindest einem Empfänger, der mit der optischen Faser (10) mit inverser Dispersion gekoppelt ist, zum Empfangen optischer Energie von der Quelle.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die optische Faser (10) mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm eine Relativdispersionsneigung (RDS), die etwa 0,0030 nm–1 beträgt, aufweist.
  3. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem Δ1 etwa 0,788 beträgt, Δ2 etwa –0,326% beträgt, Δ3 etwa 0,215% beträgt und Δ4 etwa –0,041% beträgt.
  4. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die optische Faser (10) mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm eine effektive Modenfeldfläche, Aeff, von zumindest etwa 30 Mikrometern quadriert (μm2) aufweist.
  5. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das Optikfaserkabel ferner eine Mehrzahl von Fasern (10) mit inverser Dispersion aufweist, die aneinander gespleißt sind, wobei der Spleißungsverlust zwischen gespleißten Fasern mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von etwa 1550 nm kleiner oder gleich 0,15 dB ist.
  6. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem der Spleißungsverlust zwischen der Faser mit positiver Dispersion und der zumindest einen Faser (10) mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von etwa 1550 nm kleiner oder gleich 0,40 dB ist.
  7. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die optische Faser (10) mit inverser Dispersion bei einer Wellenlänge von 1550 nm einen Modenfelddurchmesser (MDF) von etwa 6,4 μm aufweist.
DE60302843T 2002-09-04 2003-05-08 Dispersionskompensierende optische Faser Expired - Lifetime DE60302843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234818 2002-09-04
US10/234,818 US6707976B1 (en) 2002-09-04 2002-09-04 Inverse dispersion compensating fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302843D1 DE60302843D1 (de) 2006-01-26
DE60302843T2 true DE60302843T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=31715290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302843T Expired - Lifetime DE60302843T2 (de) 2002-09-04 2003-05-08 Dispersionskompensierende optische Faser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6707976B1 (de)
EP (1) EP1396743B1 (de)
JP (1) JP4005960B2 (de)
DE (1) DE60302843T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7194171B2 (en) * 1999-07-19 2007-03-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion compensating optical fiber, dispersion compensating device, optical transmission line and optical transmission system
US20030099450A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Huailiang Wei Profile for limited mode fiber
JP2003287642A (ja) * 2002-01-22 2003-10-10 Fujikura Ltd 光ファイバ及び光伝送路
US7102812B2 (en) * 2002-10-15 2006-09-05 Corning Incorporated Devices and methods for raman amplification and dispersion compensation
US6959137B2 (en) * 2003-06-11 2005-10-25 Fitel U.S.A. Corporation Large-effective-area inverse dispersion compensating fiber, and a transmission line incorporating the same
US7542761B2 (en) * 2004-10-06 2009-06-02 At&T Mobility Ii Llc Voice quality on a communication link based on customer feedback
FR2893149B1 (fr) * 2005-11-10 2008-01-11 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
FR2899693B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-22 Draka Comteq France Fibre optique monomode.
US7844154B2 (en) * 2007-05-07 2010-11-30 Corning Incorporated Optical fiber for optical power transmission
US8107784B2 (en) * 2007-06-15 2012-01-31 Ofs Fitel, Llc Reduced bend sensitivity and catastrophic bend loss in single mode optical fibers and method of making same
BRPI0819166B1 (pt) 2007-11-09 2019-03-06 Draka Comteq, B.V. Fibra óptica, e caixa óptica
FR2930997B1 (fr) 2008-05-06 2010-08-13 Draka Comteq France Sa Fibre optique monomode
US7570857B1 (en) 2008-05-08 2009-08-04 Corning Incorporated Low bend loss dispersion slope compensating optical fiber
US7565048B1 (en) * 2008-05-30 2009-07-21 Ofs Fitel Llc Undersea optical fiber transmission systems
US9075243B2 (en) * 2011-03-01 2015-07-07 Ofs Fitel, Llc Method and system for ultrashort pulse fiber delivery using higher order mode fiber
US8804233B2 (en) * 2011-08-09 2014-08-12 Ofs Fitel, Llc Fiber assembly for all-fiber delivery of high energy femtosecond pulses
CN105548078A (zh) * 2016-01-13 2016-05-04 中国计量学院 一种基于侧边抛磨渐变折射率光纤的氢气传感装置
CN110221382B (zh) * 2019-06-12 2020-07-07 烽火通信科技股份有限公司 一种超低衰减大有效面积的单模光纤

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261639A (en) 1979-11-13 1981-04-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical pulse equalization in single-mode fibers
DE3586052D1 (de) 1984-08-13 1992-06-17 United Technologies Corp Verfahren zum einlagern optischer gitter in faseroptik.
US5367588A (en) 1992-10-29 1994-11-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same
JP2766919B2 (ja) 1991-06-07 1998-06-18 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録再生装置、ディジタル信号記録装置、ディジタル信号再生装置
US5191631A (en) 1991-12-19 1993-03-02 At&T Bell Laboratories Hybrid optical fiber and method of increasing the effective area of optical transmission using same
US5361319A (en) 1992-02-04 1994-11-01 Corning Incorporated Dispersion compensating devices and systems
US5327515A (en) 1993-01-14 1994-07-05 At&T Laboratories Method for forming a Bragg grating in an optical medium
US5327516A (en) * 1993-05-28 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Optical fiber for wavelength division multiplexing
US5371597A (en) 1993-11-23 1994-12-06 At&T Corp. System and method for measuring polarization dependent loss
US5430817A (en) 1994-03-31 1995-07-04 At&T Corp. Optical systems and devices using long period spectral shaping devices
US5647039A (en) 1995-12-14 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Optical switching system and devices using a long period grating
US5611016A (en) 1996-06-07 1997-03-11 Lucent Technologies Inc. Dispersion-balanced optical cable
US5887104A (en) * 1996-08-20 1999-03-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Dispersion compensating optical fiber
US5740292A (en) 1996-09-12 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Mode coupling optical waveguide grating
CA2225889A1 (en) * 1996-12-27 1998-06-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
US5781673A (en) 1997-02-05 1998-07-14 Lucent Technologies Inc. WDM optical fiber communication system with improved dispersion compensation
US5878182A (en) 1997-06-05 1999-03-02 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having a low-dispersion slope in the erbium amplifier region
US6011886A (en) 1997-10-16 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Recoatable temperature-insensitive long-period gratings
US6421490B1 (en) * 1998-02-23 2002-07-16 Corning Incorporated Low slope dispersion managed waveguide
US6137924A (en) 1998-09-02 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. Article comprising a dispersion compensating grating with low polarization mode dispersion
US6148127A (en) 1998-09-23 2000-11-14 Lucent Technologies Inc. Tunable dispersion compensator and optical system comprising same
US6055348A (en) 1998-09-23 2000-04-25 Lucent Technologies Inc. Tunable grating device and optical communication devices and systems comprising same
FR2786343A1 (fr) * 1998-11-23 2000-05-26 Cit Alcatel Fibre de compensation de dispersion pour systeme de transmission a fibre optique a multiplexage en longueur d'onde employant une fibre de ligne a dispersion decalee
JP2000338353A (ja) * 1999-03-24 2000-12-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 分散シフト光ファイバおよびその製造方法
US6317549B1 (en) 1999-05-24 2001-11-13 Lucent Technologies Inc. Optical fiber having negative dispersion and low slope in the Erbium amplifier region
US6636677B2 (en) * 2000-02-28 2003-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
JP4362927B2 (ja) 2000-03-13 2009-11-11 住友電気工業株式会社 分散補償器および光伝送システム
JP4531954B2 (ja) * 2000-09-01 2010-08-25 古河電気工業株式会社 光ファイバおよびその光ファイバを用いた光伝送路
JP2002162529A (ja) * 2000-11-28 2002-06-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバおよびその光ファイバを用いた光通信システム
US6483975B1 (en) * 2001-04-27 2002-11-19 Fitel Usa Corp. Positive dispersion optical fiber having large effective area

Also Published As

Publication number Publication date
DE60302843D1 (de) 2006-01-26
EP1396743B1 (de) 2005-12-21
EP1396743A2 (de) 2004-03-10
JP4005960B2 (ja) 2007-11-14
US20040042748A1 (en) 2004-03-04
US6707976B1 (en) 2004-03-16
EP1396743A3 (de) 2004-04-28
JP2004133431A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE69725930T2 (de) Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE602004013238T2 (de) Multimode-Gradientenfaser und Herstellungsverfahren dafür
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE60216704T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser mit Dreifachmantelstruktur
DE69216366T2 (de) Glasfaser für hohe Eingangsleistung und Herstellungsverfahren dafür
DE69938212T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE60120088T2 (de) Glasfaser und optisches Modul mit Dispersions-Kompensation
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60221920T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition