DE69816662T2 - Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter - Google Patents

Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE69816662T2
DE69816662T2 DE69816662T DE69816662T DE69816662T2 DE 69816662 T2 DE69816662 T2 DE 69816662T2 DE 69816662 T DE69816662 T DE 69816662T DE 69816662 T DE69816662 T DE 69816662T DE 69816662 T2 DE69816662 T2 DE 69816662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
cladding
mode
core
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816662D1 (de
Inventor
Harmeet Singh
W. Charles HAGGANS
F. Wayne VARNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69816662D1 publication Critical patent/DE69816662D1/de
Publication of DE69816662T2 publication Critical patent/DE69816662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02114Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by enhanced photosensitivity characteristics of the fibre, e.g. hydrogen loading, heat treatment
    • G02B6/02119Photosensitivity profiles determining the grating structure, e.g. radial or longitudinal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Schmalbandsperrfilter mit einem Wellenleiter, der ein azimutal asymmetrisches Gitter aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft eine photosensitiv abgestimmte oder photosensitiv abgesenkte optische Innenmantelfaser mit einem azimutal asymmetrisch photoinduzierten Bragg-Gitter, das aus einem sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus über ein Schmalband auskoppelt, während Rückreflexionen praktisch unterdrückt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Systemanwendungen des neuartigen Filterdesigns.
  • Eine optische Faser weist üblicherweise einen Kernbereich mit einem Brechungsindex nco oder n1 auf. Bei einer Doppelmantelausbildung ist der Kernbereich von einem inneren Mantel mit einem Brechungsindex nic oder n1a umgeben, der seinerseits von einem äußeren Mantelbereich mit einem Brechungsindex noc oder n2 umgeben ist. Der äußere Mantel ist von einem externen Medium mit einem Brechungsindex next umgeben. Ein Bereich der Faser ist photosensitiv.
  • Die freien Parameter bei Doppelmantelwellenleiterdesigns sind wie folgt definiert:
    MFD Betriebsmodusfelddurchmesser
    λ0 Betriebswellenlänge
    λc zweite Modusgrenzwellenlänge
    A, rco Kernradius, erzeugt aus einer einschrittigen Annäherung an den Kernbereich
    W Innenmantelbreite, erzeugt aus einer einschrittigen Annäherung an den Innenmantelbereich
    B, roc Außenmantelradius
    nco, n1 Brechungsindex des Kerns, erzeugt aus einer einschrittigen Annäherung an den Kernbereich
    nic, n1a Brechungsindex des inneren Mantels, erzeugt aus einer einschrittigen Annäherung an den Bereich des inneren Mantels
    noc, n2 Brechungsindex des äußeren Mantels
    next Brechungsindex des externen Mediums
    Rgrat maximaler Radius des photosensitiven Bereichs der Faser
    γ anteilige Photosensitivität des photosensitiven inneren Mantels im Vergleich mit dem Kern, γ = (Gitterstärke im Mantel)/(Gitterstärke im Kern). (Beispielsweise bedeutet γ = 1 gleiche Photosensitivität im Kern und im inneren Mantel).
  • Der "Gitterneigungswinkel" ist als der Winkel zwischen dem Gittervektor (der zu den Ebenen, welche die Gitterperiodizität definieren, senkrecht verlaufenden Richtung) und der Längsachse der Faser definiert, wobei eine physische Neigung der Gitterebenen in der Faser existiert.
  • Der "effektive Gitterneigungswinkel" ist als der Wert des "Gitterneigungswinkels" definiert, der experimentell einen Mantelmodusverlust ergeben hat, der gleich dem Mantelmodusverlust ist, der auftritt, wenn eine von der physischen Neigung der Gitterränder verschiedene azimutale Asymmetrie in einem im Wellenleiter eingeschriebenen Gitter vorliegt.
  • Die "Grundsperrkerbe" ist als die Struktur oder die Delle in dem Transmissionsspektrum des Wellenleitergitters mit dem kleinsten Transmissionswert definiert. Dies entspricht allgemein der Wellenlänge, für die eine Verringerung des übertragenen Signals gewünscht ist.
  • "Mantelmodusverluste" bezeichnen Verluste oder Dellen im beobachteten Transmissionsspektrum für einen Wellenleiter mit einem Gitter, welche aufgrund des Koppelns der sich vorwärts ausbreitenden Modi des Wellenleiters mit sich rückwärts ausbreitenden angrenzenden Mantelmodi (bei next < noc) oder sich rückwärts ausbreitenden Strahlungsmodi (bei next ≥ noc) auftreten.
  • Der Spitzenmantelmodusverlust ("PCML") ist der maximale "Mantelmodusverlust" in einem bestimmten Transmissionsspektrum für einen Wellenleiter mit einem Gitter.
  • Eine passive Komponente, die Licht aus dem sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus einer monomadalen Telekommunikationsfaser mit relativ vernachlässigbarer Rückreflexion über ein schmales Wellenlängenband koppelt, ist ein wesentliches Filterelement für Lichtwellensysteme, in denen kein zurückreflektiertes Signal toleriert werden kann.
  • Der Standardansatz bezüglich des Filterns ist das Koppeln des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Modus in einen sich rückwärts ausbreitenden LP01 Modus. Herkömmliche Bragg-Gitter leiten das gefilterte Signal zurück in die Faser. Je größer die Filterleistung eines herkömmlichen Bragg-Gitters ist, desto größer ist die Rückreflexion. Bei zahlreichen Systemen, beispielsweise bei WDM Anwendungen, kann die Rückreflexion jedoch nachteilige Effekte zeitigen, wie beispielsweise das Destabilisieren des Signalausgabelasers. Gegenwärtig stellt das Vorsehen von Isolatoren eine mögliche Alternative dar, welche empfindliche Vorrichtungen schützen. Jedoch sind die gegenwärtigen Kosten von Isolatoren hoch.
  • Die Bemühungen zum Erhalten eines Schmalbandsperrfilters, das ein Gitter verwendet, bei dem der Verlust nicht durch das Koppeln mit dem sich rückwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus erreicht wird, können in zwei Kategorien unterteilt werden: Koppeln in den LP11 Modus bei einer Faser mit zwei Modi und Koppeln in Mantel- oder Strahlungsmodi in einer monomodalen Faser.
  • Das Unterdrücken des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus über ein schmales Wellenlängenband wurde bei einer Zwei-Modi-Faser aufgezeigt. Das rückreflektierte Signal mit der Spitzensperrwellenlänge aufgrund des Koppelns mit dem sich rückwärts ausbreitenden LP11 Kernmodus wurde mit – 15 dB gemessen, einem Wert, der geringer als die allgemein erwünschte Isolierung für Wellenlängenteilungsmultiplexieranwendungen ist. Ferner können Zwei-Modi-Faserfilter aufgrund einer nicht perfekten Modus-Feld-Abstimmung höhere Einleitverluste haben als Filter in monomodalen Fasern. Normalerweise handelt es sich bei Standard-Telekommunikationsfasern üblicherweise um monomodale Fasern.
  • Versuche, den Kernmodus unter Verwendung monomodaler Fasern zu unterdrücken, haben erörtert, wie bei einem starken geneigten Gitter eine bedeutende Kopplung mit der LP1m Modusgruppe auftreten kann. Darüber hinaus wurde versucht, Licht aus einer monomodalen Faser unter Verwendung eines in Querrichtung asymmetrisch geformten Bragg-Gitters auszukoppeln.
  • In Optical and Quantum Electronics, Vol. 28, 1996, 5. 1641 bis 1654, auf dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ist eine optische Faser offenbart, die ein Stück einer monomodalen Faser mit einer mit der Betriebswellenlänge λ0 umfaßt, wobei das Faserstück aufweist: einen lichtempfindlichen Kern mit einem Brechungsindex nco und einem Radius a, wobei der Kern einen LP01-Kernmodus mit einem effektiven Index von neff,01 hat, einen den Kern seitlich umschließenden inneren Mantel mit einem Brechungsindex nic, einem inneren Radius A und einem äußeren Radius AB, und einen äußeren Mantel, der den inneren Mantel seitlich umschließt, wobei der äußere Mantel einen inneren Radius AB, einen äußeren Radius B und einen Brechungsindex noc aufweist, wobei Δn+ die Differenz zwischen nco und noc ist, und ein azimutal asymmetrisches Gitter mit einem effektiven Neigungswinkel θ und einer Periode Λ, wobei 1° < θ < 10°, und wobei Λ ≤ (λ0 cosθ)/(2neff,01), und wobei der maximale relative Kopplungskoeffizient (max(RCC1m)) größer oder gleich 0,2 ist und bei dem das Verhältnis der Spitzenreflektivitäten (RR) des Mantelmodus LP1m und des Kernmodus LP01 größer oder gleich 1 ist.
  • Es bleibt der Bedarf nach einem Filterdesign, das ein Auskoppeln aus dem LP01 Kernmodus mit beinahe vollständiger, wenn nicht vollständiger Unterdrückung der Kopplung mit dem sich rückwärts ausbreitenden fundamentalen Modus.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Schmalbandsperrfilter, das aus einem sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus mit vernachlässigbarer Rückreflexion auskoppelt. Das Filter weist einen monomodalen Wellenleiter, beispielsweise ein Stück einer monomodalen Faser, mit einer Betriebswellenlänge λ0 auf. Die Faser weist einen Kern mit einem Brechungsindex nco und einem Radius A auf, wobei der Kern einen LP01 Kernmodus mit einem effektiven Index von neff,01 aufweist. Das Faserdesign umfaßt ein photosensitives abgestimmtes Innenmanteldesign oder ein photosensitives abgesenktes Innenmanteldesign.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit photosensitiv abgestimmtem Innenmantel (PMIC) ist Δn null und ein photosensitiver Mantelbereich erstreckt sich mit einem Radius Rgrat. Der photosensitive Mantelbereich kann sich sowohl in den Innenmantel, als auch in den Außenmantel erstrecken. Die Photosensitivität des photosensitiven Mantelbereichs ist ein Bruchteil γ der Photosensitivität des Kernbereichs.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit photosensitiv abgesenktem Innenmantel (PDIC) ist Δn. nicht null und ein photosensitiver Mantelbereich erstreckt sich mit einem Radius Rgrat. Die Photosensitivität des photosensitiven Mantelbereichs ist ein Bruchteil γ der Photosensitivität des Kernbereichs. Rgrat kann größer als AB sein, woraus sich Photosensitivität in dem Sperrbereich und im Außenmantelbereich ergibt, d.h. der photosensitive Mantelbereich kann so wohl den Innenmantel, als auch wenigstens einen Teil des Außenmantels umfassen.
  • Ein azimutal asymmetrisches Gitter mit einem effektiven Neigungswinkel θ und einer Periode Λ, wobei Λ kleiner oder gleich ungefähr (λ0 cosθ)/2neff,01) ist (um ein Koppeln nur mit sich rückwärts ausbreitenden begrenzten oder verlustträchtigen Mantelmodi und sich rückwärts ausbreitenden Kernmodi zu bewirken), ist in den photosensitiven Bereich der Faser eingeschrieben.
  • Genauer gesagt gilt Λ ≤ (λ0 cosθ)/(2neff,01'), wobei neff,01' der effektive Index des Kernmodus im Gitterbereich ist, einschließlich des Effekts einer beliebigen gleichmäßigen unmodulierten Indexveränderung, die während des Gittereinschreibvorgangs eingebracht wird, wodurch neff,01' von neff,01 abweichen kann. In sämtlichen folgenden Gleichungen ist der Wert von neff,01 derart definiert, daß neff,01 = neff,01'
  • Der maximale relative Kopplungskoeffeizient für den Mantelmodus max(RCC1m), bei 1 ≤ m ≤ 30, ist größer oder gleich 0,2 und das Verhältnis der Spitzenreflektivitäten für den Mantelmodus und den Kernmodus, RR, ist größer oder gleich 1. Vorzugsweise ist RR > 3. Infolgedessen ist die Spitzenreflektivität des Kernmodus kleiner oder gleich einem Drittel der Spitzenreflektivität des Mantelmodus.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit abgesenktem Innenmantel (DIC) nach dem Stand der Technik ist der Kern seitlich von einem abgesenkten Innenmantel mit einem Brechungsindex nic, einem Innenradius A, einem Außenradius AB und einer Breite des abgesenkten Innenmantels W, wobei W = AB – A. der Innenmantel ist seinerseits seitlich von einem Außenmantel mit einem Innenradius AB, einem Außenradius B und einem Brechungsindex noc. Δn+ ist die Differenz zwischen nco und noc. Δn ist die Differenz zwischen nic und noc und nco > nco > nic. Die Werte von Δn+, Δn und W ermöglichen das Vorhandensein eines LP1m Mantelmodus, m ≥ 1.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen gilt 1° < θ < 10° und das Gitter kann ein "Chirped Grating" umfassen.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt 800 nm < λ0 < 1000 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 30 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt 800 nm < λ0 < 1000 nm, B 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  • Das zuvor beschriebene Filter kann zur Herstellung eines Bandpassfilters, eines Testsignalunterdrückers oder einer Verstärkungsabflachungsvorrichtung verwendet werden. Darüber hinaus kann das zuvor beschriebene Filter entweder hinsichtlich der Stärke, der mittleren Sperrwellenlänge oder anderer optischer Eigenschaften durch optische, mechanische, thermische, elektrische oder andere Einrichtungen abgestimmt werden, um abstimmbare, rekonfigurierbare oder schaltbare Filter zu bilden.
  • 1(a)-(b) zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen optischen Faser zur genauen Darstellung des Koordinatensystems der Fa ser-Bragg-Gittergeometrie und der Gitterneigungswinkeldefinition.
  • 2(a)-(c) sind graphische Darstellungen der radialen Verteilung des Brechungsindex für verschiedene Ausführungsbeispiele der Fasern.
  • 3 zeigt Konturverläufe von (a) max(η1m), (b) max(m), gegenüber Δn- und W bei einer Faser mit abgesenktem Innenmantel mit λ0 = 1550 nm, A = 5.86 μm, B = 62.5 μm, Δn+ = 0,0038 und n2 = 1,4446.
  • 4 zeigt Konturverläufe von (a) RR, (b) max(RCC1m) und (c) max(m') gegenüber Δn- und W für die Faser mit abgesenktem Mantel von 3, wobei θ = 1° und m = 1 bis 30.
  • 5 zeigt Konturverläufe von (a) RR, (b) max(RCC1m) und (c) max(m') gegenüber Δn- und W für die Faser mit abgesenktem Mantel von 3, wobei θ = 3° und m = 1 bis 30.
  • 6 zeigt Konturverläufe von (a) RR, (b) max(RCC1m) und (c) max(m') gegenüber Δn- und W für die Faser mit abgesenktem Mantel von 3, wobei θ = 5° und m = 1 bis 30.
  • 7 zeigt Kurvenverläufe der Transmissionsspektren gegenüber der Wellenlänge bei verschiedenen Gitterneigungswinkeln für (a) eine herkömmliche telekommunikationstaugliche monomodale Faser mit abgestimmtem Mantel, (b) eine Faser mit abgesenktem Innenmantel (DIC) und (c) eine Faser mit photosensitiv abgestimmtem Innenmantel (PMIC). Einzelne Spektren sind von ihren nächsten Nachbarn um +/- 10 dB zur besseren Verdeutlichung beabstandet.
  • 8 zeigt Kurvenverläufe mit verschiedenen axialen Grenzen des Transmissionsspektrums gegenüber der Wellenlänge für DIC-Fasern bei einer Randneigung in der Faser von θ ~ 4,0°.
  • 9 ist eine Kurvendarstellung des Reflexionsspektrums gegenüber der Wellenlänge für das Gitter nach 8a.
  • 10(a) ist eine Kurvendarstellung des Transmissionsspektrums der DIC-Faser für die Randneigung in der Faser von θ 4,0° mit einer Gittergeometrie und Belichtungsbedingungen ähnlich denjenigen des Gitters in 7b. 10(b) ist eine Kurvendarstellung der Transmission, wenn das Gitter der 10(a) mit dem Gitter der 7(b) kaskadiert ist.
  • 11 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bandpassfilters.
  • 12 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Testsignalunterdrückers.
  • 13 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spektralenergieabflacheinrichtung.
  • Eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Filters 10 findet sich in 1. Die vorliegende Erfindung weist ein Schmalbandsperrfilter auf, das aus einem sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus mit vernachlässigbarer Rückreflexion auskoppelt. Das Filter 10 weist einen monomodalen Wellenleiter mit einer Betriebswellenlänge λ0 auf, der in 1 als Stück einer monomodalen Faser 12 dargestellt ist.
  • Die optische Faser 12 umfaßt einen photosensitiven Kern 14 mit einer ersten Querabmessung oder einem Durchmesser 2A und einem Radius A (oder rco), wobei er aus einem Material mit einem Brechungsindex nco oder n1 besteht. Der Kern 14 hat einen LP01 Kernmodus mit einem effektiven Index neff,01. Der Kern 14 ist seitlich von einem Innenmantel oder Sperrardius AB (oder ric) umgeben. Das Filter 12 kann vom bekannten abgesenkten Innenmanteldesign, einem photosensitiven abgestimmten Innenmanteldesign oder einem photosensitiven abgesenkten Innenmanteldesign sein. Der Innenmantel 16 hat einen Brechungsindex nic oder n1a. Bei photosensitiven Ausbildungen weist der Innenmantel 16 und möglicherweise auch der Außenmantel einen photosensitiven Bereich auf (siehe 2b und 2c), der sich mit einem Radius Rgrat erstreckt, wobei die Photosensitivität des Photesenstivitätsbereich des Mantels ein Bruchteil γ der Photosensitivität des Kerns 14 ist.
  • Ein Außenmantel 18 mit einem Brechungsindex noc oder n2 und einem Radius B (oder roc) umgibt den Innenmantel 16 seitlich. Der Außenmantel 18 ist gleichfalls von einem externen Medium mit einem Brechungsindex next umgeben.
  • Die 1a und 1b zeigen ebenfalls die Definitionen des Koordinatensystems der Bragg-Gittergeometrie. Eine optische Längsachse z ist durch die Mittelachse der Faser 10 definiert. Die optische Faser 12 ist eine monomodale unbeschichtete Faser mit zylindrischem Querschnitt. Es sei darauf hingewiesen, daß andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Fasern mit Beschichtungen und Fasern mit anderen Querschnittsgeometrien umfassen können, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • 1b zeigt ein azimutal asymmetrisches Bragg-Gitter 20 mit einem effektiven Neigungswinkel θ und einer Periode Λ, wobei Λ kleiner oder gleich ungefähr (λ0 cosθ)/2neff,01) ist (um ein Koppeln nur mit sich rückwärts ausbreitenden begrenzten oder verlustträchtigen Mantelmodi und sich rückwärts ausbreitenden Kernmodi zu bewirken), das in den photosensitiven Bereich der Faser 12 eingeschrieben ist. Die Faser 12 kann einer Wasserstoffbeschickung oder anderen bekannten Vorgängen unterzogen werden, um das Schreiben des Gitters zu erleichtern. Aufgrund des Gitterherstellungsvorgangs weist das Gitter 12 eine azimutale Asymmetrie durch die Gitterbearbeitung auf.
  • Genauer gesagt gilt Λ ≤ (λ0 cosθ)/(2neff,01'), wobei neff,01' der effektive Index des Kernmodus im Gitterbereich ist, einschließlich des Effekts einer beliebigen gleichmäßigen unmodulierten Indexveränderung, die während des Gittereinschreibvorgangs eingebracht wird, wodurch neff,01' von neff,01 abweichen kann. In sämtlichen folgenden Gleichungen ist der Wert von neff,01 derart definiert, daß neff,01 ≌ neff,01'.
  • 2 zeigt die radiale Verteilung von Brechungsindizes für drei Ausführungsbeispiele einer Faser. Die n Wertgrenzen in 2 sind als einzelne und momentane "effektive Schritt-Index-" Annäherungen vereinfacht. In 2 next < noc (oder n2). Jedoch soll 2 nicht die Werte von next begrenzen, da bei funktionalen Filtern next größer als noc sein kann.
  • 2a zeigt das Radial-Reflektivitätsprofil einer Faser mit abgesenktem Innenmantel (DIC) nach dem Stand der Technik. Bei der DIC Faser hat der Brechungsindex nco einen größeren Absolutwert als der Brechungsindex des Außenmantels nco. Der Brechungsindex des Außenmantels hat seinerseits einen höheren Absolutwert als der Brechungsindex des Innenmantels nic. Daher gilt nco > noc > nic.
  • Die Differenz zwischen nco und nic erzeugt eine abgesenkte Brechungsindexprofilsenke mit der Breite W, wobei W = AB – A und mit der Tiefe Δn-, wobei Δn- = noc – nic. Die Differenz zwischen nco und noc ist als Δn+ definiert. Die Gesamthöhe des Kernbrechungsindexprofils Δn ist gleich nco – nic = Δn + Δn+.
  • 2b zeigt das Profil einer photosensitiv abgestimmten Innenmantelfaser (PMIC). Bei dem PMIC Ausführungsbeispiel ist Δn null und der photosensitive Mantelbereich erstreckt sich mit einem Radius Rgrat, wobei die Photosensitivität des photosensitiven Mantelbereichs ein Bruchteil γ der Photosensitivität des Kernbereichs ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Bragg-Gitterstruktur 20 sowohl in den Kern-, als auch in den photosensitiven Bereich des Innenmantels eingeschrieben werden.
  • 2c zeigt das Profil einer Faser mit photosensitiv abgesenktem Innenmantel (PDIC). Das PDIC Ausführungsbeispiel kombiniert die abgesenkte Senke des DIC Designs und den photosensitiven Bereich des PMIC Designs. Δn ist von null verschieden und der photosensitive Mantelbereich erstreckt sich mit einem Radius Rgrat, wobei die wobei die Photosensitivität des photosensitiven Mantelbereichs ein Bruchteil γ der Photosensitivität des Kernbereichs ist. Der abgesenkte Innenmantel hat die Breite W, wobei W = AB – A und Rgrat AB übersteigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine effektive Unterdrückung der Kopplung in sich rückwärts ausbreitende Fundamentalmodi, während sie eine Schmalbandsperrfilterung bei der Transmission bietet. Verluste in Bragg-Gittern stark reflektierender Fasern aufgrund des Koppelns in Mantelgrenzmodi oder verlustreiche Strahlungsmodi wurden ausgiebig untersucht und sind bei einem Fundamentalsperrband unerwünscht, da zum Filtern eine Kopplung des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Modus in den sich rückwärts ausbreitenden LP01 Modus verwendet wird.
  • Das Faserdesign 10 weist ein azimutal asymmetrisches photoinduziertes Gitter im Kern (und möglicherweise den Mantel für die Mantelphotosensitivität) einer Faser mit einem stark abgesenkten Innenmantel auf, um den sich vorwärts ausbreitenden LP01 Modus über das Koppeln mit einem bestimmten Leim Mantelmodus zu unterdrücken. Alternativ kann das Faserdesign 10 ein azimutal asymmetrisches photoinduziertes Gitter im Kern und Mantel einer abgestimmten ummantelten Faser aufweisen. Durch die Verwendung eines Gitters mit einer effektiven Neigung im gewählten Faserdesign erreicht die vorliegende Erfindung ein vollständiges oder nahezu vollständiges Koppeln direkt in einen der LP11 Hybrid-Leck-Kernmodi.
  • Das Koppeln in den Hbrid-LP1m Mantelmodus (allgemein als "Ghost"-Modus bezeichnet) wurde bei einer flach abgesenkten Innenmantelfaser beobachtet. Eine Analyse der festgestellten Kurzwellenverluste bei einem geneigten Gitter durch das Vergleichen gemessener Spektren mit den berechneten normalisierten Kopplungskoeffizienten und Resonanzstellen für die LP0m und LP1m Modi bestätigt den Ursprung der scharfen Verlustspitze ("Ghost-Modus") auf der Kurzwellenseite der Fundamentalsperrkerbe in dem Koppeln in einen LP1m Modus. Die starken Kopplungseigenschaften dieses Modus sind in dessen Hybridnatur begründet. Der Modus hat eine Feldform ähnlich der Form, welche der LP11 Modus in der Faser hätte, wenn dieser ein zulässiger Modus wäre.
  • Der Mechanismus für das starke Koppeln in einen oder einige LP1m Modi für das PMIC Faserdesign ist die Erweiterung des Gitters in den Mantelbereich. Da sich das Gitter in den Mantel erstreckt, verstärkt sich die Überlappung zwischen dem LP01 und dem LP1m Modus im Vergleich zur äquivalenten abgestimmten Mantelfaser ohne Mantelphotosensitivität.
  • Das Koppeln zwischen den LP01 und LP1m Modi wird durch eine physische Neigung der Gitterränder oder eine andere azimutale asymmetrische Gitterstärke über den Kern erreicht, welche eine Komponente der azimutalen Symmetrie aufweist, die proportional zu cosφ ist. Das Koppeln kann durch Verwenden eines Relativkopplungskoeffizienten (RCC) quantifiziert werden, der die Stärke der Kopplung zwischen dem sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus und den sich rückwärts ausbreitenden LP1m Mantelmodi beschreibt:
    Figure 00140001
    wobei f(r,φ, θ) die Abhängigkeit des Gitters von den azimutalen Koordinaten (φ) und dem Gitterneigungswinkel (θ). In dieser Beziehung sind ψ01(r, φ) und Y1m,(r, φ) die normalisierten LP (linear polarisierten) Lösungen für die Querfeldverteilung in einer schwach leitenden Faser für den betreffenden Kern- bzw. Mantelmodus. Der Modusfelddurchmesser für den LP01 Modus ist u8nter Verwendung der Petermann-Definition definiert:
  • Figure 00150001
  • Die zweite Modusgrenzwellenlänge λ0 für eine bestimmte Faser ist als die Betriebswellenlänge definiert, unter der eine Ausbreitung des LP11 oder LP02 Kernmodus möglich ist.
  • Zwei übliche azimutale Asymmetrien (f(r,φ, θ)), die üblicherweise in Bragg-Gittern von Fasern auftreten, sind diejenigen, für die Gitterneigung
    Figure 00150002
    und die Gitterasymmetrie aufgrund der Absorption beim Seitenschreibvorgang
    Figure 00160001
    wobei angenommen ist, daß die lineare Absorption und der lineare Index mit den geometrischen Parametern der 1 und 2 übereinstimmen. Es ist erkennbar, daß die Auswirkung auf die RCC1,m Werte qualitativ ähnlich für die azimutalen Asymmetrien der Gleichungen (5) und (6) ist. Zur Vereinfachung ist daher in Fällen, in denen eine azimutale Asymmetrie wie die aufgrund der Seitenschreibabsorption im Gitter vorliegt, die effektive Gitterneigung derart definiert, daß θ = θeff, wobei θeff den Wert von θ wiedergibt, der einen Mantelmodusverlust ergibt, der gleich dem Mantelmodusverlust bei der Absorptionsasymmetrie ist.
  • Somit reduziert sich die Gleichung (2) auf
  • Figure 00160002
  • Ein anderer Parameter, der zur Bestimmung, welcher LP1m Mantelmodus LP11 Hybridmoduseigenschaften zeigt, nützlich ist, ist der Bruch, der im Kern für den LPLm Modus ηLm enthalten und wie folgt definiert ist:
  • Figure 00160003
  • Figure 00170001
  • Somit reicht ηLm von 0 bis 1, wobei 1 angibt, daß die gesamte Energie des Modus auf den Kern der Faser beschränkt ist.
  • Die Lösung der gekoppelten Differentialgleichungen, welche die Energieübertragung von einem sich vorwärts ausbreitenden Wellenleitermodus in einen sich rückwärts ausbreitenden Wellenleitermodus aufgrund einer sinusförmigen Störung des Wellenleiters für die teilweise reflektierte Energie bei Resonanz beschreibt, weist bekanntermaßen die folgende Form auf (für ein nichtapodisiertes Nicht-Chirped-Gitter):
  • Figure 00170002
  • In dieser Beziehung
    Figure 00170003
    wobei die zweite angenäherte Gleichheit nur bei Rmax = A exakt ist, die Menge Δnmoduliert die Amplitude der sinusförmigen Gitterindexmodulation und L die Gitterlänge ist. Somit ist das Verhältnis der Spitzenreflektivitäten bei LP01– LP01 Kopplung und LP01–LP1m Kopplung
  • Figure 00180001
  • Um eine ausreichende Kopplung zu erreichen, ist der maximale Relativkopplungskoeffizient max(RCC1m) des Mantelmodus für 1 ≤ m ≤ 30 erfindungsgemäß größer oder gleich 0,2 und das Verhältnis RR der Spitzenreflektivitäten für den Kernmodus und den Mantelmodus größer oder gleich 1. Vorzugsweise ist RR > 3. Infolgedessen ist die Spitzenreflektivität des Kernmodus geringer oder gleich einem Drittel der Spitzenreflektivität des Mantelmodus.
  • Der Faserausbildungsvorgang für das erfindungsgemäße Bragg-Gitter-Filter mit abgesenktem Innenmantel mit Innenmantelphotosensitivität umfaßt zwei Schritte: (1) Ausbilden einer Faser mit wenigstens einem LP1m Modus mit einem bedeutenden Wert von η1m und (2) bestimmen der optimalen Gitterneigung für das jeweilige Faserdesign.
  • Üblicherweise sind zu Beginn des Designvorgangs für eine monomodale PDIC Faser die gewünschte Betriebswellenlänge des Filters (λ0), der Mantelradius (B) und der Zielmodusfelddurchmesser (MFD) bekannt. Darüber hinaus ist es allgemein erwünscht, daß die zweite Modusgrenzwellenlänge (λc) nahe, jedoch unter der Betriebswellenlänge liegt. Bei optischen Fasern gilt n2 nsilica bei der Designwellenlänge. Diese Begrenzungen des Faserdesigns beschränken die zulässigen Werte von A und n1. Die beiden Faserparameter, die durch den Faserdesignvorgang bestimmt werden müssen, sind Δn(n1a) und W(AB).
  • Da das DIC Filter durch Koppeln mit einem stark begrenzten, jedoch verlustträchtigen LP1m Mantelmodus arbeitet, ist der Wert von next für den Betrieb der Faser und die Gitterkombination nicht entscheidend. Bei dem Faserdesignvorgang wird jedoch next um einen Betrag kleiner als n2 angenommen, der ausreicht, die Existenz von LP1m Mantelmodi größer als 30 zu ermöglichen. Zum Vergleich mit Messungen an der Luft vor dem Neubeschichten wird üblicherweise next = 1,0 gewählt.
  • Für beliebige zwei Werte für Δn und W können unter Verwendung der zuvor genannten Gleichungen die Werte RCC1m und η1,m für m = 1 bis 30 berechnet werden. Diese Werte von RCC1m und η1,m können zur Bestimmung der Radialmantelmoduszahlen max(m) und max(m'), welche jeweils den höchsten η1,m (max(η1,m)) und RCC1m (max(RCC1m)) sortiert werden. Die 3a und 3b sind Verlaufsdarstellungen von max(η1,m) und max(m) als Funktion von Δn und W für ein bestimmtes Faserdesignbeispiel. Bei diesem Beispiel betrug bei der Betriebswellenlänge von 1550 nm das MFD Ziel ~10,5 nm und das Sperrwellenlängenziel 1500 nm. Bei Δn = 0, B = 62,5 μm und n2 = 1,4446, wurde A mit 5,86 μm und Δn+ (n1) mit 0,0038)(1,4484) gewählt. A und n1 sind derart gewählt, daß sie einen geringfügig größeren MFD und eine geringfügig größere Grenzwellenlänge ergeben als bei Δn = 0 erwünscht, wobei bekannt ist, daß das Hinzufügen eines abgesenkten Innenmantels diese Mengen verringert. Es sei darauf hingewiesen, daß bei jedem Verlauf in 3b eine abrupte Veränderung in max(m) zu dem im Verlauf angegebenen Wert auftritt. Beispielsweise verändert sich an dem Punkt in
  • 3b, an dem W = 4 und Δn = 0,007 die Größenordnung für maximum η1,m von 5 für W < 4 zu 6 für W > 4.
  • 3a zeigt, daß mit dem Anstieg von W und Δn im allgemeinen der maximale Kernbegrenzungsfaktor (max(η1,m)) zunimmt. Das nicht-monotone Verhalten von max(η1,m) gegenüber W bei einem gegebenen Δn in diesem Verlauf durch mit den Verlust von max(RCC1m) zwischen den unterschiedlichen radialen Größenordnungen begründet. Dieser Verlust ist durch einen Vergleich mit 3b offensichtlicher. Mit der gleichzeitigen Zunahme von W und Δn vom Ursprung in 3b aus, nimmt die Größenordung mit η1,m = max(η1,m) die starke Kernbeschränkungseigenschaft des LP11 Hybridmodus an. Wenn max(η1,m) 0,2 übersteigt, gilt der m-te L = 1 asymmetrische Mantelmodus als ausreichend auf den Kern begrenzt, um LP11 Hybrid-Ghost-Moduseigenschaften aufzuweisen.
  • Die zweite Phase des Filterdesignvorgangs ist das Bestimmen des Bereichs der effektiven Neigungswinkel, die eine ausreichende LP0m–LP1m Kopplung ergeben. Wie zuvor definiert wird eine "ausreichende Kopplung" erreicht, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind.
    • 1. RR > 1 bei C1 = 1
    • 2. max(RCC1m) > 0,2
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt RR > 3 und max(RCC1m) > 0,25. Die erste Grenze gewährleistet, daß der Neigungswinkel groß genug ist, so daß im Transmissionsspektrum für dieses Gitter die Tiefe der Sperrkerbe aufgrund des LP01–LP1m Koppelns größer als die Tiefe der Sperrkerbe aufgrund des LP01–LP01 Koppelns ist. Die zweite Grenze gewährleistet, daß der Neigungswinkel nicht so groß ist, daß die Sperrkerbentiefe für das LP01– LP1m Koppeln zu gering ist, um brauchbar zu sein.
  • RR kann aus Versuchsmessungen bestimmt werden.
  • Figure 00210001
  • Beispielsweise ergibt sich aus dem 3,6° Verlauf der 7b ein minimaler Transmissionswert für das LP01–LP1m Koppeln von T1m ~ –20 dB und ein minimaler Transmissionswert für das LP01–LP01 Koppeln von T01 ~ –2,5 dB, woraus sich RR~2.26 ergibt.
  • 4a–c sind Beispiele für Verläufe von RR, max(RCC1m) und max(m') gegenüber W und Δn für θ = 1°. 5 zeigt Verläufe von (a) RR, (b) max(RCC1m) und (c) max(m') gegenüber Δn und W für die abgesenkte Mantelfaser der 3, wobei θ = 3° und m = 1 bis 30. 6 zeigt Verläufe von (a) RR, (b) max(RCC1m) und (c)max(m') gegenüber Δn und W für die abgesenkte Mantelfaser der 3, wobei θ = 5° und m = 1 bis 30.
  • Aus diesen Verläufen ist ersichtlich, daß die Bedingungen RR > 3,0 und max(RCC1m) > 0,2 gleichzeitig im Falle von θ = 3° und θ = 5° erfüllt sind ( 5a und 6a-b). diese Verläufe zeigen, daß der Bereich des W/Δn-Raums, in dem RR die Spitze erreicht, relativ unempfindlich für θ ist, wobei dieser Bereich durch das Setzen einer Grenze für den Kernbeschränkungsfaktor max(η1m), der nicht von θ abhängt, relativ gut gekennzeichnet ist.
  • Unter Verwendung der Verläufe und der ausreichenden Kopplungskriterien, werden die Werte von W und Δn für eine bestimmte Gruppe von Betriebsbedingungen und Faserdesignkonventionen gewählt. Für eine herkömmliche Telekommunikationsfaser für einen Betrieb bei 1550 nm ergeben sich bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Filters bei W > 0,6 A und Δn > 0,003 Kernbeschränkungsfaktoren (max(η1m)) > 0,2 und 1° < θ < 10° für das Erfüllen der RR- und max(RCC1m)-Anforderungen.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist 1° < θ < 10° und das Gitter kann ein "Chirped"-Gittter sein.
  • Der Faserdesignvorgang für eine erfindungsgemäße PMIC Faser ist dem DIC Faserdesignvorgang ähnlich. Wie zuvor sind die gewünschte Betriebswellenlänge des Filters (λ0), der Mantelradius (B) und der Zielmodusfelddurchmesser (MFD) bekannt oder werden nach den Anforderungen des Systems, mit dem das Filter verbunden wird, bestimmt. Es ist generell erwünscht, daß die zweite Modusgrenzwellenlänge (λc) nahe, jedoch unter der Betriebswellenlänge liegt. Bei optischen Fasern gilt n2 ≈ nsilica bei der Designwellenlänge. Diese Begrenzungen des Faserdesigns beschränken die zulässigen Werte von A und n1. Die beiden Faserparameter für PMIC und PDIC Fasern, die durch den Faserdesignvorgang bestimmt werden müssen, sind Rgrat und γ.
  • Das erfindungsgemäße PMIC Filter arbeitet durch Koppeln mit einem stark begrenzten, jedoch verlustträchtigen LP1m Mantelmodus, so daß der Wert von next für den Betrieb der Faser und die Gitterkombination nicht entscheidend ist. Bei dem Faserdesignvorgang wird jedoch next um einen Betrag kleiner als n2 angenommen, der ausreicht, die Existenz von LP1m Mantelmodi größer als 30 zu ermöglichen. Zum Vergleich mit Messungen an der Luft vor dem Neubeschichten wird üblicherweise next = 1,0 gewählt.
  • Für beliebige zwei Werte für Rgrat und γ können unter Verwendung der zuvor genannten Gleichungen die Werte RCC1m und η1,m für m = 1 bis 30 berechnet werden. Diese Werte von RCC1m und η1,m können zur Bestimmung der Radialmantelmoduszahlen max(m) und max(m'), welche jeweils den höchsten η1,m (max(η1,m)) und RCC1m (max(RCC1m)) sortiert werden. Diese Werte können sodann gegenüber dem effektiven Gitterneigungswinkel ähnlich wie bei den Verläufen der 4-6 aufgetragen werden. Begrenzungen von Rgrat und γ werden in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch RR > 3 und max(RCC1m) > 0,2 erreicht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist eine PMIC Faser mit 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gelten die folgenden Werte 800 nm < λ0 < 1000 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 30 μm. Ein weiteres Ausführungsbeispiel weist ferner auf: 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gilt 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm. Bei einem anderen PDIC Faser-Ausführungsbeispiel gilt 800 nm < λ0 < 1000 nm, B 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  • Beispiele
  • Für das DIC Design (Δn > 0,003 und W > 0,6 A) und das PMIC Design (Rgrat > 1,5 A und γ > 0,5) wurden Gitter in Abhängigkeit vom Neigungswinkel in drei Fasern mit λ0 = 1550 nm, nclad = 1,446, next = 1,0 und B = 62,5 μm geschrieben. Die drei Fasern umfassten: 1) eine herkömmliche Telekommunikationsfaser mit abgestimmtem Mantel (beispielsweise SMF-28 von Corning Inc., Corning, NY) mit A ~ 4,15 μm, MFD ~ 10,5 μm, Δn+ = 0,0046, 2) eine breite Faser mit mäßig tief abgesenktem Mantel (DTC) mit A ~ 5,86 μm, W = 3,85 μm (AB = 9,71 μm), Δn+ = 0,0038, Δn = 0,0064 und MFD = 9,5 μm, und 3) eine Faser mit photosensitiv abgestimmtem Mantel (PMIC) mit A = 4,7 μm, Δn+ = 0,0052, Rgrat = 9,4 μm, γ ~ 1,0 und MFD = 10,1 μm. Die geschriebenen Gitter hatten eine Länge von 15 mm, waren unapodisiert, und die Spektren wurden nach dem Neubeschichten (next ~ n2). Die Gitter wurden in die Fasern unter Verwendung eines Seitenschreib-Phasenmasken-Belichtungsverfahrens eingeschrieben. Die Gitter wurden mit einem Excimerlaser mit 248 nm mit einer Gesamtdosis geschrieben, die ausreichte, um – 20 dB Verluste bei der Transmission des ersten Sperrbands, das diesen Sperrwert erreichte, zu erzielen.
  • Ein variabler Neigungswinkel wurde erreicht, indem die Phasenmasken unter einem Winkel von 90° + θ/n2 von der Faserachse angeordnet wurden. Es sei darauf hingewiesen, daß der Faktor 1/n2 als eine Korrektur erster Ordnung der Krümmung der Ränder im Faserkern enthalten ist, welche durch die zylindrische Symmetrie der Faser in der Annäherung mit kleinem Winkel und kleinem Kern (θ < 10°, A < < B) gegeben ist.
  • Transmissionsspektren für in diese drei Fasern geschriebene Gitter als Funktion der Neigung θ der Gitterränder in bezug auf die Fasernormale sind in 7a (MC Faser), 7b (DIC Faser) und 7c (PMIC Faser) dargestellt. Die Spektren für verschiedene Winkel sind zur besseren Darstellung um – 10 dB auf der vertikalen Achse in bezug auf den nächstliegenden Winkel verschoben. Wie durch die Legende der Darstellungen angegeben, sind die θ = 0°, 1,5°, 2,9°, 3,6°, 4,0° und 4,3° entsprechenden Spektren in den Verläufen absteigend dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Fehlen an Photosensitivität die Stärke der Transmissionskerben begrenzte, die in der MC Faser für θ ≥ 4° erreicht werden konnten.
  • Die Entwicklung der Sperrkerben als Funktion des zunehmenden Neigungswinkels ist für die DIC und die PMIC Fasern im Vergleich zu den MC Fasern deutlich verschieden. Zwar zeigen alle drei Faserarten ähnliche Fundamentalsperrkerben bei θ = 0° und sie zeigen eine Verschiebung der Fundamentalkerbe zu höheren Wellenlängen und eine Abschwächung mit zunehmender Gitterneigung, wobei die Mantelmodusstruktur der MC Faser (7a) erheblich weniger Spitzen aufweist als die Struktur der DIC Faser (7b). Insbesondere sei, bei der Neigungszunahme in 7b, auf das Auftreten einer starken lokalen Sperrkerbe aufgrund des starken Koppelns des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus mit dem sich rückwärts ausbreitenden LP11 Hybrid-Mantelmodus (LP1m Mantelmodus mit max(RCC1m)) hingewiesen. Bei Neigungswinkeln über ~2° in dieser Figur übersteigt die Stärke der LP11 Hybrid-Sperrkerbe diejenige der Fundamentalsperrkerbe aufgrund des Koppelns des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus mit dem sich rückwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus und eine nahezu vollständige Unterdrückung der Fundamentalkerbe tritt bei θ ~ 4° auf. Die Entwicklung der Transmissionsspektren gegen θ ist für das PMIC Faserdesign der 7c ähnlich.
  • Zur Darstellung der Eigenschaften eines Faserdesigns für das DIC Filter wurde ein Wert von θ = 4° gewählt, um eine nahezu vollständige Unterdrückung der Kopplung des sich vorwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus mit dem sich rückwärts ausbreitenden LP01 Kernmodus in der zuvor beschriebenen Faser mit abgesenktem Mantel zu erreichen.
  • 8a ist ein Transmissionsspektrum für dieses Gitter über einen großen Wellenlängenbereich. Das Transmissionsminimum aufgrund der LP01–LP01 Kopplung ist in dieser Figur nicht sichtbar, jedoch ist ein Transmissionsminimum bei λ ~ 1552,2 nm aufgrund der LP01–LP01 Hybrid-Modus-Kopplung erkennbar. Die sorgfältige Auswahl des Neigungswinkels (4°) ergibt eine nahezu vollständige Unterdrückung der LP01–LP01 Kopplung in dieser Faser. 8b ist eine ähnliche Darstellung, jedoch mit einem erweiterten vertikalen Maßstab. In dieser Darstellung ist das Transmissionsminimum aufgrund der LP01-LP01 Kopplung bei einer Wellenlänge von knapp mehr als 1554 nm nicht sichtbar. Zwar ist ein erhebliches Koppeln in andere Mantelmodi höherer Ordnung in den 8a und 8b für λ < 1550 nm zu beobachten, jedoch ermöglicht das Passband (~2 nm bei diesem Beispiel) die Anwendung dieser Vorrichtung in einigen Bandpassfilteranwendungen. Dieses Passband ist bei einem Faserdesign mit abgestimmtem Mantel nicht gegeben, und, wenngleich vorhanden, ist das Passband bei dem PMIC Faserdesign nicht so groß.
  • 8c zeigt die gleichen Informationen wie 8a, jedoch weist sie einen vergrößerten horizontalen Maßstab auf. 0 zeigt das entsprechende Reflexionsspektrum. Dieses Spektrum wurde unter Verwendung des Signals kalibriert, das von einer gespaltenen Endfläche (Fresnel-Reflexion) als Referenz reflektiert wurde. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Reflexion der LP01–LP01 Kopplungsresonanz um wenigstens –20 dB unterdrückt wird. Der Sperrmodus (aufgrund der LP01–LP11 Hybrid-Moduskopplung) weist jedoch eine Unterdrückung von –32 dB auf, was eine erhebliche Leistungsverbesserung darstellt. Dies ermöglicht effektiv eine vollständige Unterdrückung der Reflexion im Sperrband.
  • Aus 7c ist ersichtlich, daß ein PMIC Faserdesign eine ähnliche Sperrleistung fü einen entsprechend abgestimmten Winkel erreichen kann, jedoch bei einem kleineren Passband für kürzere Wellenlängen. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, daß, obwohl die Spektren der 8 und 9 von einem nicht-gechirpten Gitter erhalten wurden, die Breite der Sperrkerbe durch ein Chirpen des Gitters erhöht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Vielzahl verschiedener Lichtwellensysteme vorgesehen sein. Drei exemplarische Anwendungen sind:
    • 1. Bandpassfilterung
    • 2. Testsignalunterdrücker (Absenken)
    • 3. Verstärkungsabflachung
  • Ein erfindungsgemäßes Bandpassfilter 100 ist in 11 dargestellt. Das Bandpassfilter weist zwei kaskadierende Filter 110 und 120 mit Spektren auf, die denen der 8 ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Spitzensperrwellenlängen haben. Jedes Filter weist ein zuvor beschriebenes Gitter auf. Ein die Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 aufweisendes Signal ist im Bandpassfilter vorgesehen, wobei λ1 < λ2 < λ3. λ2 liegt im Passband zwischen den Sperrkerben für λ1 und λ3. Die Filter 110 und 120 sind zum Fallenlassen von λ1 und λ3 ausgebildet, um nur das gefilterte Signal mit der Wellenlänge λ2 durchzulassen.
  • Die nutzbare Bandweite des Bandpasses ist durch den flachen Bereich zwischen der max(LP1m) Peak und den zusätzlichen Mantelmoduspeaks auf die kürzere Wellenlängenseite. Beispielsweise beträgt bei dem Filter 8b die nutzbare Bandweite bei kurzen Wellenlängen ungefähr 2 nm. Die 8a und 10a zeigen Transmissionsspektren für einzelne Gitter, die unter geeigneter Spannung kombiniert werden können, um ein Bandpassfilter zur Verwendung in einem System mit einem Kanalabstand von ungefähr 100 GHz (0,8 nm) zu erhalten. 10b zeigt das Transmissionsspektrum für die Zwei-Gitter-Kaskade, welche eine gewünschte Bandpassstruktur aufweist.
  • Ein Testsignalunterdrücker 200 ist in 12 dargestellt. Der Unterdrücker weist ein Filter 210 des in 8 dargestellten Typs auf. Ein mehrere Wellenlängen enthaltendes Signal wird in den Unterdrücker 200 eingeleitet. Die fallenzulassende Wellenlänge λ1 liegt auf der Kurzwellenseite in Bezug auf die durchzulassenden Wellenlängen λ2. λ2 liegt im Spektralbereich, der vom Filter mit geringen Verlusten transmittiert wird. λ1, das Testsignal, liegt im Spektralbereich mit hohem Transmissionsverlust.
  • Unter Verwendung des Spektrums von 8c als Beispiel wird eine starke Reflexion mit vernachlässigbarer Rückreflexion bei der Mittelwellenlänge des Filters (~1552,2 nm) erreicht, während eine vernachlässigbare Dämpfung bei höheren Wellenlängen auftritt. Das Filter ist derart ausgebildet, daß das zu unterdrückende Signal bei der Mittelwellenlänge des Filters auftritt, um so die gewünschten Testsignalunterdrückungsfunktionen zu erreichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstärkungs- oder Spektralenergieabflacher 300 ist in 13 dargestellt. Ein Eingangssignal mit variierender Energie als Funktion der Wellenlänge wird nach dem Durchlaufen des Filters 310 mit geeignetem Design abgeflcht. Die Verstärkungsabflachung wird durch Verkürzen der Gitterlänge oder Chirpen der Gitterperiode eines erfindungsgemäßen Filters erreicht.
  • Das zuvor beschriebene Filter kann ferner entweder hinsichtlich der Stärke, der Mittelsperrwellenlänge oder anderen optischen Eigenschaften durch optische, mechanische, thermische, elektrische oder andere Mittel abgestimmt werden, um abstimmbare, rekonfigurierbare oder schaltbare Filter zu bilden.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, daß andere Wellenleiter mit anderen Geometrien und Parametern zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filter und einer Vielzahl von Lichtwellensystemen verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf exemplarische bevorzugte Aus führungsbeispiele beschrieben, jedoch kann die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt sein. Es sei daher darauf hingewiesen, daß die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele nur exemplarisch sind und nicht als den Umfang der Erfindung eingrenzend zu verstehen sind. Andere Varianten und Modifikationen können entsprechend dem Umfang der vorliegenden Endung vorgenommen werden.

Claims (12)

  1. Optisches Faserfilter zum Ermöglichen des Koppelns des größten Teils des sich vorwärts ausbreitenden LP01-Kernmodus mit einer bestimmten Betriebswellenlänge λ0 mit einem bestimmten sich rückwärts ausbreitenden LP1m-Mantelmodus, mit einem Stück einer monomodalen Faser (12) mit der Betriebswellenlänge λ0, wobei das Faserstück aufweist: – einen lichtempfindlichen Kern (14) mit einem Brechungsindex nco und einem Radius A, wobei der Kern (14) einen LP01-Kernmodus mit einem effektiven Index von neff,01 hat, – einen den Kern seitlich umschließenden inneren Mantel (18) mit einem Brechungsindex nic, einem inneren Radius A und einem äußeren Radius AB, – einen äußeren Mantel (18), der den inneren Mantel seitlich umschließt, wobei der äußere Mantel einen inneren Radius AB, einen äußeren Radius B und einen Brechungsindex noc aufweist, wobei Δn+ die Differenz zwischen nco und noc ist, wobei der gesamte Mantel die Existenz eines oder mehrerer LP1m-Mantelmodi durch adäquate Auswahl der opto-geometrischen Parameter des Stücks der monomodalen Faser (12) ermöglicht, und – ein azimutal asymmetrisches Gitter (20), das im mittleren photosensitiven Teil des Stücks der monomodalen Faser (12) ausgebildet ist und einen effektiven Neigungswinkel θ und eine Periode Λ aufweist, wobei Λ ≤ (λ0 cosθ)/(2neff,01); – wobei die verschiedenen opto-geometrischen Parameter des Stücks der monomodalen Faser (12) und des azimutal asymmetrischen Gitters (20) ferner derart gewählt sind, daß ein bestimmter LP1m-Mantelmodus existiert, bei dem der maximale relative Kopplungskoeffizient (max(RCC1m)) der Kopplung zwischen dem sich vorwärts ausbreitenden LP01-Modus und dem sich rückwärts ausbreitenden LP1m-Mantelmodus größer oder gleich 0,2 ist und bei dem das Verhältnis der Spitzenreflektivitäten (RR) des Mantelmodus Leim und des Kernmodus LP01 größer oder gleich 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß – die Faser eine photosensitiv abgesenkte oder photosensitiv abgestimmte Innenmantelfaser ist, wobei wenigstens der Bereich des Mantels nahe dem Kern ebenfalls photosensitiv ist, wobei sich der photosensitive Mantelbereich bis zu einem Radius Rgrat erstreckt und eine Lichtempfindlichkeit aufweist, die einen Bruchteil γ der Lichtempfindlichkeit des Kernbereichs beträgt.
  2. Filter nach Anspruch 1, bei dem die Faser eine abgesenkte Innenmantelfaser ist, wobei der innere Mantel eine Dicke W hat, wobei W = AB – A, und Δn die Differenz zwischen nic und noc ist und nco > noc > nic, wobei die Werte von Δn+, Δn und W die Existenz des LP1m-Mantelmodus ermöglichen, wobei m ≥ 1.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem RR ≥ 3.
  4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem 1° < θ < 10°.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gitter ein "Chirped Grating" umfaßt.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Faser eine photosensitiv abgestimmte Innenmantelfaser ist und bei dem 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Faser eine photosensitiv abgestimmte Innenmantelfaser ist und bei dem 800 nm < λ0 < 1000 nm, B ≈ 62,5 μm, Δn = 0, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 30 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Faser eine photosensitiv abgesenkte Innenmantelfaser ist und bei dem 1250 nm < λ0 < 1600 nm, B ≈ 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 4 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 2 μm < A < 8 μm.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Faser eine photosensitiv abgesenkte Innenmantelfaser ist und bei dem 800 nm < λ0 < 1000 nm, B ≈ 62,5 μm, W > 0,6 A, Δn = 0,003, Rgrat > 1,5 A, γ > 0,5, 2 μm < MFD < 13 μm, 0,003 < Δn+ < 0,012 und 1 μm < A < 8 μm.
  10. Bandpassfilter (100) mit dem Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Testsignalunterdrücker (200) mit dem Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verstärkungsabflachungsvorrichtung (300) mit dem Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE69816662T 1997-11-21 1998-02-06 Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter Expired - Fee Related DE69816662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US975843 1997-11-21
US08/975,843 US6005999A (en) 1997-11-21 1997-11-21 Waveguide narrowband rejection filter
PCT/US1998/001920 WO1999027401A1 (en) 1997-11-21 1998-02-06 Optical waveguide narrowband rejection filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816662D1 DE69816662D1 (de) 2003-08-28
DE69816662T2 true DE69816662T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=25523475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816662T Expired - Fee Related DE69816662T2 (de) 1997-11-21 1998-02-06 Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6005999A (de)
EP (1) EP1042694B1 (de)
JP (1) JP2001524689A (de)
KR (1) KR20010032313A (de)
CN (1) CN1161629C (de)
AU (1) AU742443B2 (de)
DE (1) DE69816662T2 (de)
TW (1) TW408238B (de)
WO (1) WO1999027401A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3725319B2 (ja) * 1998-01-28 2005-12-07 昭和電線電纜株式会社 グレーティング形成用フォトセンシティブファイバの製造方法
AUPP218198A0 (en) * 1998-03-04 1998-03-26 University Of Sydney, The Ultra-broadband low-noise gain-flattened rare-earth-doped fibre amplifier
FR2779239B1 (fr) 1998-06-02 2003-06-27 Alsthom Cge Alkatel Fibre optique filtrante courte
FR2779238B1 (fr) 1998-06-02 2003-06-27 Alsthom Cge Alkatel Fibre optique filtrante a profil de photosensibilite modifie
JP2000266945A (ja) * 1999-01-25 2000-09-29 Alcatel 傾斜および線形チャープを有するフィルタ光導波路
US6351588B1 (en) * 1999-09-17 2002-02-26 Vikram Bhatia Fiber Bragg grating with cladding mode suppression
DE10010676B4 (de) * 2000-03-04 2011-01-13 Thorlabs Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines optischen Bandpaßfilters
US6832023B1 (en) * 2000-05-19 2004-12-14 Georgia Tech Research Corporation Optical fiber gratings with azimuthal refractive index perturbation, method of fabrication, and devices for tuning, attenuating, switching, and modulating optical signals
US6427041B1 (en) * 2000-05-31 2002-07-30 Fitel Usa Corp. Article comprising a tilted grating in a single mode waveguide
US6400865B1 (en) * 2000-05-31 2002-06-04 Fitel Usa Corp. Article comprising a Bragg grating in a few-moded optical waveguide
US6603909B2 (en) * 2000-11-21 2003-08-05 3M Innovative Properties Company Laser pigtail fiber with inherent attenuation characteristic
DE60107666T2 (de) * 2001-06-11 2005-10-06 Avanex Corp., Fremont Ein optischer Wellenleiter und Herstellungsverfahren für eine asymmetrische optische Filtervorrichtung
US6766080B2 (en) * 2001-07-10 2004-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical waveguide type defraction grating device and a method of manufacturing thereof
CA2396650C (en) * 2001-08-31 2010-05-04 Fujikura Ltd. Fiber type optical component
EP1333299B1 (de) * 2002-02-05 2010-06-09 Fujikura Ltd. Optische Faser und geneigtes Fasergitter
US6970631B2 (en) 2002-06-05 2005-11-29 Lightwave Electronics Suppression of cladding mode loss in fiber amplifiers with distributed suppression of amplified spontaneous emission (ASE)
FR2839158A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Cit Alcatel Filtre complexe apodise
WO2003093887A1 (fr) * 2002-04-30 2003-11-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fibre optique et filtre de reseau de fibres comportant une telle fibre
US6947652B2 (en) * 2002-06-14 2005-09-20 3M Innovative Properties Company Dual-band bend tolerant optical waveguide
FR2841994B1 (fr) * 2002-07-08 2004-09-24 Cit Alcatel Filtre optique
TW200404172A (en) * 2002-08-22 2004-03-16 Showa Electric Wire & Cable Co Pseudo slant fiber Bragg grating, multiple series fiber Bragg grating, optical fiber type coupler and optical connector
US7031571B2 (en) 2003-03-21 2006-04-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry Through The Communications Research Centre Canada Bragg grating and method of producing a Bragg grating using an ultrafast laser
US7689087B2 (en) * 2003-03-21 2010-03-30 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada Method of changing the birefringence of an optical waveguide by laser modification of the cladding
FR2863057B1 (fr) * 2003-12-02 2006-03-24 Cit Alcatel Guide optique photosensible
US7130516B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Triple-band bend tolerant optical waveguide
US7130515B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Triple-band bend tolerant optical waveguide
US7283695B2 (en) * 2004-08-31 2007-10-16 Georgia Tech Research Corporation Optical interconnects in microelectronics based on azimuthally asymmetric long-period fiber grating couplers
JP4712648B2 (ja) * 2006-08-31 2011-06-29 古河電気工業株式会社 ファイバ・ブラッグ・グレーティング素子およびファイバアダプタ
US8272236B2 (en) * 2008-06-18 2012-09-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada High temperature stable fiber grating sensor and method for producing same
US20100158438A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Chiral Photonics, Inc. Fiber Optic Diffraction Grating
CN101655578B (zh) * 2009-09-08 2011-04-06 华中科技大学 降低光纤法布里-珀罗滤波器插入损耗的方法
WO2017073670A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 住友電気工業株式会社 光ファイバおよびそれを含むスラント型ファイバグレーティング
CA2971601C (en) * 2017-01-27 2022-06-21 Teraxion Inc. Optical fiber filter of wideband deleterious light and uses thereof
EP3876003A4 (de) * 2018-10-29 2021-12-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schrägfasergitter
CN113189696A (zh) 2020-01-14 2021-07-30 华为技术有限公司 一种光纤滤波器以及光纤放大器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042897A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Optical waveguide embedded light redirecting Bragg grating arrangement
US5475780A (en) * 1993-06-17 1995-12-12 At&T Corp. Optical waveguiding component comprising a band-pass filter
US5805751A (en) * 1995-08-29 1998-09-08 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical couplers
US5703978A (en) * 1995-10-04 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Temperature insensitive long-period fiber grating devices
US5764829A (en) * 1996-02-26 1998-06-09 Lucent Technologies Inc. Optical signal shaping device for complex spectral shaping applications
US5740292A (en) * 1996-09-12 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Mode coupling optical waveguide grating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001524689A (ja) 2001-12-04
EP1042694B1 (de) 2003-07-23
AU742443B2 (en) 2002-01-03
KR20010032313A (ko) 2001-04-16
DE69816662D1 (de) 2003-08-28
EP1042694A1 (de) 2000-10-11
US6005999A (en) 1999-12-21
WO1999027401A1 (en) 1999-06-03
AU6053198A (en) 1999-06-15
CN1161629C (zh) 2004-08-11
CN1279770A (zh) 2001-01-10
TW408238B (en) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE69721328T2 (de) Faserumhüllung mit abgesenktem brechungsindex zur reduktion der ankopplung an umhüllungsmoden bei fasergittern
DE3232194C2 (de)
DE69836402T2 (de) Optischer Wellenleiter mit niedriger Dämpfung
DE60222696T2 (de) Chirale faser-laser-vorrichtung und verfahren
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE3888112T2 (de) Optische Faser mit einer einzigen Polarisierung.
DE3307874C2 (de)
DE69737917T2 (de) Optische Wellenleiter-Gitter-Anordnung und deren Herstellungsmethode
DE69731784T2 (de) Ein durch Einschreiben eines Bragg-Gitters in eine optische Faser hergestelltes Filter
DE19955314B4 (de) Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2478400B1 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
DE69122766T2 (de) Optisches netzwerk
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
EP0831343B1 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3781089T2 (de) Gewellte reflektor-vorrichtung und freielektronenlaser-verfahren.
DE4100171A1 (de) Integrierte optische vorrichtung
EP0327702A2 (de) Lichtwellenleiter
EP0216212A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
EP0356951B1 (de) Faseroptisches Bandfilter
WO1992022839A1 (de) Integriert optische schaltung
DE60107666T2 (de) Ein optischer Wellenleiter und Herstellungsverfahren für eine asymmetrische optische Filtervorrichtung
EP0368014A1 (de) Monomodefaser aus Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee