DE3343549A1 - Optisches bauelement und vorform-herstellung - Google Patents

Optisches bauelement und vorform-herstellung

Info

Publication number
DE3343549A1
DE3343549A1 DE19833343549 DE3343549A DE3343549A1 DE 3343549 A1 DE3343549 A1 DE 3343549A1 DE 19833343549 DE19833343549 DE 19833343549 DE 3343549 A DE3343549 A DE 3343549A DE 3343549 A1 DE3343549 A1 DE 3343549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
molding
zones
soot
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343549
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Melvin 08904 Highland Park N.J. Presby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3343549A1 publication Critical patent/DE3343549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/0148Means for heating preforms during or immediately prior to deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Beschreibung
Optisches Bauelement und Vorform-Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen optischer Bauelemente und Vorfonren für optische Fasern.
Es sind verschiedene Methoden zum Herstellen integrierter optischer Bauelemente und optischer Fasern bekannt. Integrierte optische Richtungskoppler ζ. Β. werden hergestellt, indem von Belichtungsmethoden unter Einsatz konformer Masken Gebrauch gemacht wird. Um hohe Schaltgeschwindigkeiten zu erzielen, werden sehr kleine Bauelemente benötigt, deren Strukturabmessungen in der Größenordnung von einem Mikrometer liegen. Die Erzielung derartig kleiner Musterabmessungen macht es jedoch erforderlich, daß die Masken mit sehr hoher Präzision hergestellt werden.
Ein Beispiel für die Herstellung von Vorformen, aus denen optische Fasern gezogen werden, ist das sogenannte MCVD-Ver-
fahren (Modified Chemical Vapor Deposition; modifiziertes chemisches Dampfniederschlagungsverfahren)/ bei dem ein Vorläufermaterial in Form eines glasbildende Stoffe und geeignete brechungsindex-modifizierende Dotierstoffe enthaltenden Gas in ein Vorform-Substratrohr eingeströmt wird, wo es erhitzt wird. Dies bewirkt, daß sich an der Innenfläche des Rohres eine Glasschicht niederschlägt. Die Dicke jeder niedergeschlagenen Schicht sowie die Dotierstoffkonzentration innerhalb jeder Schicht sind Funktionen einer Anzahl von Parametern, die sämtlich sehr sorgfältig gesteuert werden müssen, um eine Faser zu erhalten, die das gewünschte Brechungsindexprofil besitzt.
Ein Verfahren zum Herstellen von "Ruß"-Formungen ist das DAVD-Verfahren (Downward Axial Vapor-phase !Deposition) . Diese Formlinge- bilden, durch Erhitzung konsolidiert, Glas-Vorformen, aus denen sich optische Fasern ziehen lassen. Das DAVD-Verfahren schafft gut definierte, kreisförmig zylindrische Ruß-Formlinge mit einer ebenen Wachstumsfläche. Erfindungsgemäß wird das Brechungsindexprofil des wachsenden Ruß-Formlingsdadurch geändert, daß die brechungsindex-modifizierenden Dotierstoffe aus ausgewählten Abschnitten der Vorform verdampft werden. In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Wachstumsfläche
BAD ORiGMAL
des Ruß-Formlings lokal durch einen fokussierten Laserstrahl aufgeheizt, welcher das gewünschte Brechungsindexprofil auf den wachsende Formliag "schreibt". Durch Steuern der Bewegung des Laserstrahls und der Intensität des Laserstrahls läßt sich praktisch jedes gewünschte Brechungsindexprofil erzielen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zum Steuern des Brechungsindexprofils fön Ruß-Formungen, gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens, nach
dem eine Zone mit niedrigerem Brechungsindex in einem - wachsenden Ruß-Formling gebildet wird,
Fig. 3 eine Anordnung zum Herstellen komplizierterer Brechungsindexprofile unter Einsatz mehrerer Laserstrahlen,
Fig. 4 eine Anordnung zum Herstellen eines optischen Richtungskopplers,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, die das Herausnehmen eines Bausteins (Chips) aus einem konsolidierten Ruß-Formling veranschaulicht,
Fig. 6 und 7 jeweils ein dreidimensionales optisches Bauelement,
Fig. 8 einen Mehrschicht-Baustein, in dem die Brechungsindices benachbarter Bausteine unterschiedlich sind, und
Fig. 9 eine verallgemeinerte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Steuern des Brechungsindexprofils von Ruß-Formlingen gemäß der. Erfindung. Zur Herstellung von Ruß-Formlingen sei hier beispielsweise das DAVD-Verfahren verwendet. Gemäß diesem Verfahren wird die Vorform durch Wachstum auf einem "Quarzglas-Ausgangselement 11 gebildet, welches sich um seine vertikale Achse dreht, wie durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Außerdem ist eine hier nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen, die das Ausgangselement nach unten in Richtung des Pfeils 13 bewegt, während der Ruß-Formling wächst, so daß die Wachstums fläche 16 in bezug auf eine Flamme 14 an einer vorbestimmten Stelle verbleibt.
BAD ORIGINAL
3343540
Rohmaterialien, wie ζ. B. SiCl4, GeCl4, POCl4, Sauerstoff und Wasserstoff werden in einen Brenner 15 eingespeist, der durch die Hydrolysereaktion der Flamme feine Glaspartikel erzeugt. Zu Beginn werden die Partikel auf der Stirnseite des Ausgangselements 11 niedergeschlagen. Wenn der Ruß-Formling wächst, werden die Glaspartikel auf der Oberseite des nach unten gezogenen, axial wachsenden Formlings niedergeschlagen .
Um das Brechungsindexprofil im Querschnitt de s wachsenden Formlings zu steuern, wird auf die Wachstumsfläche 16 des Formlings ein Laserstrahl 17 gerichtet. Der von einer geeigneten Quelle 18, z. B. einem CO2-Laser kommende Strahl wird über einen Schwingspiegel 19, der um eine in der Spiegelebene liegende Achse Z-Z schwenkbar ist, auf die Fläche 16 gerichtet. Aufgrund der Bewegung des Spiegels vermag der Strahl einem Muster auf der Fläche 16 zu folgen. Die Wirkung des auf die Wachstumsfläche auftreffenden Strahls besteht darin, daß der von dem "SchreibVorgang" betroffene Oberflächenabschnitt genügend stark erhitzt wird, um den brechungsindexmodifizierenden Dotierstoff zu verdampfen. Dies führt zu einer Änderung des Brechungsindex in bezug auf den Brechungsindex der Umgebungsfläche. Um z. B. nach dem MCVD-Verfahren eine Vorform für eine optische Faser mit Stufenindex-Profil herzustellen, wird zunächst eine erste Mehrzahl von Schichten
fs c ·■
mit einem ersten Brechungsindex niedergeschlagen, an die sich mehrere Schichten mit einem zweiten, höheren Brechungsindex anschließen. Dann wird das Ausgangsrohr kollabiert, so daß eine massive Stange gebildet wird. Bekanntlich führen geringe Schwankungen bei der Niederschlagung der aufeinanderfolgenden Schichten wie die übliche Mitten-Vertiefung zu einem relativ unregelmäßigen Brechungsindexprofil. Erfindungsgemäß wird die Vorform als Festkörper gleichmäßiger Zusammensetzung aufgebaut. Der Mantel mit dem niedrigeren Brechungsindex wird dann gemäß Fig. 2 dadurch gebildet, daß etwas von dem brechungsindex-erhöhenden Dotierstoff verdampft wird. Fig. 2 zeigt, wie der Laserstrahl 17 von dem Spiegel 19 auf die Wachstumsfläche 16 des Ruß-Formlings 10 gerichtet wird. Speziell wird der Strahl mittels einer geeigneten Einrichtung, die hier durch eine Linse 20 repräsentiert wird, auf einen Punkt fokussiert, der von der Mitte desFormlings einen Abstand R besitzt. Die Intensität des Strahls und somit die Menge verdampten DotierStoffs wird durch ein Dämpfungsglied 21 gesteuert, welches in dem Strahlenweg liegt. Die Breite w des Mantels wird gesteuert durch die Schwingbewegung des Spiegels 19, die veranlaßt, daß der Strahl das Intervall zwischen R und R+t abtastet. Wenn sich der Formling dreht, überstreicht der abtastende Strahl einen kreisförmigen Weg zur Bildung des Mantels einer Stufen-
BAD ORIGINAL
index-Faser, die einen Kern mit dem Radius R und einen Mantel der Dicke w besitzt.
Durch gleichzeitige Verwendung mehrerer Strahlen und Spiegel läßt sich eine Glasfaser mit einem komplizierteren Profil, z. B. mit einem vierstufigen Profil, herstellen. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. In diese Anordnung wird ein Laserstrahl 9 von Strahlteilern 30, 31 und 32 in vier Strahlen 9-1, 9-2, 9-3 und 9-4 aufgeteilt. Die Strahlen werden mittels Spiegeln 34, 35 und 36 auf vier Schwingspiegel 19-1, 19-2, 19-3 und 19-4 gerichtet. Die Schwingspiegel wiederum richten die vier Strahlen auf die sich drehende Wachstumsfläche 16 des Ruß-Forralings 10. Speziell wird der Strahl 9-1 derart auf den Ruß-Foriiing gerichtet, daß ein Ringabschnitt zwischen den Radien R1 und R^ abgetastet wird. Der Strahl 9-2 bewegt sich zwischen den Radien R2 und R-. Der Strahl 9-3 bewegt sich zwischen den Radien R3 und R4, und der Strahl 9-4 bewegt sich zwischen den Radien R- und R5. Die Intensität jedes Strahls wird durch Dämpfungsglieder 21-2, 21-2, 21-3 und 21-4 derart gesteuert, daß das gewünschte Brechungsindexprofil entsteht.
Die Erfindung läßt sich auch bei der Herstellung von integrierten optischen Bauelementen, z. B. Richtungskopplern, Y-Verbindungen oder anderen neuen Schaltungsstrukturen ein-
setzen. Zur Herstellung eines Richtungskoppler beispielsweise tastet der Laserstrahl 17 ein Paar von Bögen 40 und 41 auf der Ruß-Vorform ab, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Nachdem das gewünschte Muster auf den Ruß-Formling geschrieben wurde und diese konsolidiert ist, wird die sich ergebende Stange entweder, wenn sie die gewünschten Abmessungen besitzt, in Scheiben geschnitten, oder sie wird zunächst gezogen, um ihre Abmessungen zu verkleinern, und sie wird dann zu Scheiben geschnitten, um den integrierten optischen Baustein zu erhalten. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Dort wurde die konsolidierte und gegebenenfalls gezogene Ruß-Vorform 60 geschnitten, so daß ein Baustein 61 erhalten wurde.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß dreidimensionale optische Schaltungen verschiedener Formen auf einfache Weise hergestellt werden können, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 6 zeigt einen Baustein (Chip) 70, auf dem ein erster Richtungskoppler 71 und ein von diesem durch die Dicke t des Substrats getrennter zweiter Richtungskoppler 72 gebildet sind. Die zwei Koppler können die gleichen sein wie alle übrigen Koppler, oder sie können unterschiedlich sein, und alle vier Wellenleiterstreifen können in Kopplungsbeziehung zueinander stehen. Durch Anbringung von
BAD ORIGINAL
0 v3 π- ο >..' '·{■ J
Elektrodenpaaren 73-1, 73-2 und 74-1, 74-2 an dem Baustein erhält man einen dreidimensionalen Schalter. Es ist ersichtlich, daß diese Methode auch zur Herstellung anderer Typen von dreidimensionalen Schaltungen eingesetzt werden kann. Wie Fig. 7 zeigt, kann z. B. ein interner (d. h. eingebetteter) optischer Weg geschaffen werden. Als Beispiel zeigt Fig. 7 einen dreidimensionalen integrierten optischen Baustein 80 mit einem Richtungskoppler 81 auf seiner Oberseite 84 und einem optischen Weg 82, der in dem Bausteinsubstrat von einem Ende der Koppler-Wellenwege 83 zur Außenfläche 85 des Bausteins verläuft.
Fig. 8 zeigt einen Baustein 90, in dem verschiedene Schichten 91, 92 und 93 unterschiedliche Brechungsindices oder unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Dies wurde erreicht durch Ändern der Dotierstoffe während des Niederschlagens des Materials. Die Schichten werden darüberhinaus selektiv abgetastet, um optische Laser, Verstärker und Leuchtdioden herzustellen.
Fig. 9 zeigt eine verallgemeinerte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Anordnung besitzt ein Paar Spiegel 100 und 101, die derart gelagert sind, daß sie um aufeinander senkrecht stehenden Achsen zu schwingen vermögen, wenn sie von Motoren 110 und 111 ange-
trieben werden. Außerdem sind eine Laserquelle 104 und ein wachsender Ruß-Forml±ng 103 vorgesehen. Der Ruß-Formling 103 wird von einem dritten Motor 112 um seine vertikale Achse gedreht.
Die Lage des Laserstrahls, die Geschwindigkeit, mit der der Ruß-Formling rotiert, und die Steuerung der Laser-Ausgangsleistung werden von einer Steuerung 113 gesteuert, die in allgemeinster Form aus einem Rechner besteht,der derart programmiert ist, daß die gewünschten Brechungsindex-Muster erhalten werden. (Geräte zum Positionieren von Laserstrahlen sind im einschlägigen Handel erhältlich. Verwiesen wird z. B. auf die Produkte der Firma General Scanning, Inc., Watertown, Maine). Abhängig von dem zu bildenden Muster kann das Verfahren kontinuierlich fortschreiten oder inkrementell arbeiten. Es sei darauf hingewiesen, daß das DAVD-Verfahren ohne Schwierigkeiten gestartet und gestoppt werden kann, so daß der Strahl die Oberseite des Ruß-FomLings abtasten kann, während der Forml ing entweder in Bewegung oder in Ruhe ist. Das gestoppte DAVD-Verfahren kann dann fortgesetzt werden, und es kann zusätzlicher Ruß niedergeschlagen werden, während der Abtastvorgang inkrementell oder kontinuierlich fortgesetzt wird.
Die zum Verdampfen von Material aus dem Ruß-Formling benötigte
BAD ORIGINAL
Laserleistung hängt selbstverständlich von dem betreffenden Material ab. Beispielsweise wird mit Germanium dotierte Kieselerde in einem Temperaturbereich zwischen etwa 150 und 430 0C niedergeschlagen. Daher verdampft das Germanium bei ca. 480 0C. Demzufolge ist ersichtlich, daß eine Temperaturanhebung von 480 0C nicht erforderlich ist.
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    V1 ./Verfahren zum Herstellen eines Glasruß-Formlings, die ein vorbestimmtes Brechungsindexprofil aufweist, bei dem ein in ein Glas konsolidierbarer Ruß auf die wachsende Stirnseite des Ruß-Formlings gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet , daß auf die Stirnseite mindestens ein Laserstrahl gerichtet wird, um in definierten Zonen des Formlings ausgewählt Stoffe aus dem Formling zu verdampfen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ruß in Abwärtsrichtung auf die wachsende Stirnseite gerichtet wird, während die Vorform um eine senkrechte Achse gedreht wird,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    pad ORIGINAL
    Rededcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult-
    Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Palentconsult
    Teleiax (CCITT2) Wiesbaden und Mündien (089) 834Ί618 Allention Patenlconsult
    der Laserstrahl mindestens einen Abschnitt der Stirnseite abtastet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Laserstrahl eine Ringzone auf der Stirnseite abtastet, um eine erste Zone mit niedrigerem Brechungsindex zu bilden, die einer zweiten Zone mit höherem Brechungsindex benachbart ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Laserstrahlen auf die wachsende Stirnseite gerichtet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß jeder Strahl derart einstellbar ist, daß er eine Ringzone unterschiedlicher Radien abtastet und/oder daß seine Intensität sich von der Intensität anderer Strahlen unterscheidet .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Ruß und der Laserstrahl entweder aufeinanderfolgend
    BAD ORIGINAL
    oder gleichzeitig auf die Stirnseite gerichtet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex derart beeinflußt wird, daß er sich in Wachstumsrichtung des Formlings und/oder in der zur Wachstumsrichtung des Formlings senkrechten Richtung ändert,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung des Ruß-Formlings entlang der Wachstumsrichtung des Formlings verändert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Zonen zur Bildung dreidimensionaler optischer Schaltungen entlang der Oberflächen des Abschnitts und innerhalb des Abschnitts verlaufen.
  10. 10. Dreidimensionaler, integrierter optischer Baustein, gekennzeichnet durch ein einen ersten Brechungsindex aufweisendes Substrat und einen niedrigeren Brechungsindex aufweisende Wellenleiterzonen, die sich entlang mindestens zweier Seiten des Bausteins erstrecken.
    "T \J ·~* T ν/
  11. 11. Baustein nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß zwischen mindestens einer Wellenleiterzone auf einer der Seiten und mindestens einer Wellenleiterzone auf der anderen der Seiten eine Kopplungsbeziehung existiert.
  12. 12. Baustein nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiterzonen entlang einer ersten der Seiten einen ersten optischen Richtungskoppler und entlang einer zweiten der Seiten einen zweiten optischen Richtungskoppler bilden, und daß die Wellenleiterzonen der zwei Richtungskoppler in einem Kopplungsverhältnis stehen, um ein dreidimensionales Kopplungsfeld zu bilden.
  13. 13. Baustein nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verändern des Brechungsindex entlang der Wellenleiterzonen, um die Kopplung unter den Zonen zu steuern.
  14. 14. Dreidimensionaler, integrierter optischer Baustein, mit einem einen ersten Brechungsindex aufweisenden Substrat, dadurch ge kenn ze ichnet , daß Wellenleiterzonen mit einem niedrigeren Brechungsindex entlang einer Seite des Bausteins verlaufen und innerhalb des Bausteinkörpers eingebettet sind.
    BAD ORIGINAL
DE19833343549 1982-12-02 1983-12-01 Optisches bauelement und vorform-herstellung Withdrawn DE3343549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44632782A 1982-12-02 1982-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343549A1 true DE3343549A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=23772171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343549 Withdrawn DE3343549A1 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Optisches bauelement und vorform-herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59111941A (de)
DE (1) DE3343549A1 (de)
FR (1) FR2537291B1 (de)
GB (1) GB2131417B (de)
IT (1) IT1168733B (de)
NL (1) NL8304128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739189A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kollabieren von vorformen fuer lichtwellenleiter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8523433D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Gen Electric Co Plc Channel waveguides
GB2182349A (en) * 1985-11-05 1987-05-13 Sec Dep For Trade & Industry T Laser coating with inorganic materials
GB2189901B (en) * 1986-04-25 1989-12-06 Stc Plc Laser induced optical fibre grating devices.
JPS63217307A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Hitachi Ltd 光合分波器およびその製造方法
JPS63223712A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Hitachi Ltd 光導波路およびその製造方法
GB8722615D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Plessey Co Plc Optical fibres
JPH0196604A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Hitachi Ltd 光導波路およびその製造方法
US4932989A (en) * 1989-04-05 1990-06-12 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for fabricating microlenses on optical fibers
WO1992012820A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 United Distillers Plc Dynamic laser marking
AU4204900A (en) * 1999-04-09 2000-11-14 University Of New Mexico Large photosensitivity in lead silicate glasses
US6791592B2 (en) 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490700A (en) * 1973-12-20 1977-11-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
NL165134B (nl) * 1974-04-24 1980-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor de vervaardiging van een staaf als tussenprodukt voor de vervaardiging van een optische vezel en werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel uit zulk een tussenprodukt.
DE2605483A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
GB1574115A (en) * 1978-05-18 1980-09-03 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739189A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum kollabieren von vorformen fuer lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537291A1 (fr) 1984-06-08
NL8304128A (nl) 1984-07-02
JPS59111941A (ja) 1984-06-28
IT8323988A1 (it) 1985-06-01
GB2131417A (en) 1984-06-20
IT8323988A0 (it) 1983-12-01
IT1168733B (it) 1987-05-20
GB2131417B (en) 1987-04-08
FR2537291B1 (fr) 1988-02-12
GB8331538D0 (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE3343549A1 (de) Optisches bauelement und vorform-herstellung
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2922665C2 (de)
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2328930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
KR920013811A (ko) 평평한 광도파관의 제조방법
DE60004664T2 (de) Herstellung von hohlkehlen in planarem optischen siliziumdioxid-wellenleiter
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
DE2909390C2 (de)
WO1994010097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter
DE4413575A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE2313202C2 (de) Optischer Wellenleiter
DE112004000617B4 (de) Quarzglas-Zylinder für die Herstellung eines optischen Bauteils sowie Verfahren für seine Herstellung
DE60314377T2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfaser und lichtleitfaser
DE3536780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters
DE2907833C2 (de)
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE2362341A1 (de) Lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009004756A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern mit Vieleckkern
DE60200189T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern aus Vorformen mittels Regulierung des Partialdrucks des Sauerstoffes während der Dehydratisierung der Vorform
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee