DE695650C - Blockfoermiger Kuehlkoerper - Google Patents

Blockfoermiger Kuehlkoerper

Info

Publication number
DE695650C
DE695650C DE1938ST057982 DEST057982D DE695650C DE 695650 C DE695650 C DE 695650C DE 1938ST057982 DE1938ST057982 DE 1938ST057982 DE ST057982 D DEST057982 D DE ST057982D DE 695650 C DE695650 C DE 695650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
block
heat sink
shaped radiator
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST057982
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Stoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938ST057982 priority Critical patent/DE695650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695650C publication Critical patent/DE695650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Blockförmiger Kühlkörper Die Erfindung betrifft eine Vorbehandlung von Metallspänen, insbesondere von Graugußspänen, um diese mit einem Bindemittel zu blockförmigen Kühlkörpern zu formen, die an Stelle von vollmetallischen Kühlkörpern zur Erzielung einer besonders dichten Gußschicht verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß zur Kühlvergütung, z. B.. von Gußeisen, u. a. gestampfte, gepreßte oder geblasene Gußeisenspäne verwendet werden, deren Wärmeleitfähigkeit größer als z. B. von Sand, Graphit oder Lehm und doch geringer ist als die eines vollmetallischen Kühlkörpers. Solche Gußeisenspäne werden mit einem Bindemittel gemischt, zu Kühlkörpern geformt und u. a. auch als überzugschichten auf vollmetallischen Kühlkörpern- benutzt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine solche Anordnung wohl eine gewollte Vergütung des Gießwerkstoffes bewirkt, daß aber nicht nur der Werkstoff durch losgelöste Schichtteilchen verunreinigt wird, sondern daß auch, wenn den verwendeten Spänen Rost und ölteilchen anhaften, diese beim überströmen mit flüssigem Metall Gase entwickeln, die leicht Gaseinschlüsse verursachen. Dadurch wird zumeist eine übermäßig große Bearbeitung zur Erreichung einer sauberen Arbeitsfläche notwendig.
  • Es gehört des weiteren zum Stand der Technik beim Herstellen von Gießformen für Kaliberwalzen, eine Auskleidung von gepreßten Eisenspänen zu verwenden, wobei die Eisenspäne in bekannter Weise erhitzt und anschließend in die verlangte Form gepreßt werden. Vermutlich sollen durch Erhitzen der Späne lediglich die anhaftenden ölteilchen beseitigt werden, während gemäß des Vorschlags der vorliegenden Erfindung aber auch die Graphitteilchen entfernt werden müssen, -was von ebenso großer Bedeutung zur Erzielung eines sauberen Gusses notwendig ist, denn solche Graphitteilchen verbrennen beim Überströmen des Gießwerkstoffes und verunreinigen diesen.
  • Von den verwendeten Spänen sollen also nur diejenigen als für den Guß unschädlich in der gebundenen Schicht haftenbleiben, die infolge ihrer geeigneten Größe nicht verbrennen und sich infolge ' der Zackigkeit ihrer Ränder, zum gegenseitigen Halt verkrallen können.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung be-,-steht darin, die durch Oxyd und Schlacken.-hervorgerufenen Verunreinigungen und durch das Verbrennen des anhaftenden Oles etwa entstehenden Gaseinschlüsse dadurch zu verhindern, daß die Späne vor dem Mischen mit einem Bindemittel in einer Stärke, die etwa bei i bis I1/2 mm liegt, aussortiert werden, wodurch die die Unreinigkeiten verursachenden Teilchen sowie die zu kleinen und zu großen Späne wegfallen, und daß die Rost-und Ölteilchen, z. B. durch Auswaschen, entfernt werden.
  • Solche vorbehandelten Späne, gemischt mit einem geeigneten Bindemittel, lassen sich mit hohem Vorteil zum Pressen von selbständigen Kühlblöcken in zweckmäßigen Größen oder von runden oder sonstwie geformten Kernen mit Einschluß von Luftlöchern verwenden, um überall da, wo solche Kühlblöcke oder Kühlkerne angelegt werden, saubere kühlvergütete Gußstücke mit besonders dichten Guß-`.schichten zu erzielen. Dadurch können die ::-Bearbeitungsflächen in jene dichtesten und ".dädürch wertvollsten, am weitesten nach außen liegenden Gußgefügezonen vorverlegt werden, welche die besten mechanischen, technologischen und physikalischen Eigenschaften besitzen. Durch diese Maßnahmen werden unter Umständen teure und devisenbelastende Stoffe, z. B. Nickel, Chrom oder Molybdän, erspart.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Blockförmiger Kühlkörper aus mit einem Bindemittel vermischten und dann gepreßten Spänen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus Metallspänen besteht, die vor dem Mischen und Pressen von anhaftendem Öl, Graphitteilchen und sonstigen störenden Verunreinigungen befreit sind, und deren Stärke etwa bei i bis 11/2 mm liegt.
DE1938ST057982 1938-06-16 1938-06-16 Blockfoermiger Kuehlkoerper Expired DE695650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST057982 DE695650C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Blockfoermiger Kuehlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST057982 DE695650C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Blockfoermiger Kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695650C true DE695650C (de) 1940-08-30

Family

ID=7467837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938ST057982 Expired DE695650C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Blockfoermiger Kuehlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558154B2 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung von GuBteilen
DE695650C (de) Blockfoermiger Kuehlkoerper
DE2821871C2 (de) Form zur Herstellung von Glasgegenständen
DE960435C (de) Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3330494C1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, heizgasberührten Oberflächen bei Heizungskesseln aus Gußeisen
DE605466C (de) Werkstoff fuer Arbeitsgeraete zur Verarbeitung von Glas oder aehnlichen Schmelzen influessigem oder plastischem Zustand
DE416961C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE386776C (de) Fassen von Werkzeug-Edelsteinen
DE638498C (de) Auskleidung fuer Schleudergusskokillen
DE1444912B1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Schwermetallen,insbesondere von Stahl
DE501585C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganerzbriketten
DE132711C (de)
DE899641C (de) Verfahren zur Herstellung druckfester Briketts aus Steinkohle
DE626512C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE695105C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Magnesium und Magnesiowie von Werkstoffen mit schlechter Waermeleitfaehigkeit
AT44488B (de) Verfahren zum Gießen von mit Metalleinlagen versehenen Gußkörpern.
AT117001B (de) Verfahren zum Schweißen mit Kohlelichtbogen.
DE573855C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges aus Korund an Rohren oder sonstigenHohlkoerpern fuer mittels Druckluft oder -wasser betriebene Foerderanlagen
DE545837C (de) Aufarbeiten gemischter Spaene von Weiss- und Rotmetall
DE291546C (de)
DE612215C (de) Auskleidungsmasse fuer Kokillen zum Herstellen von Schleudergussstuecken
DE741546C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel- und Mehrfachmetall-Formgussstuecken
DE441530C (de) Schmelzbad zur Erhitzung der zu haertenden Werkstuecke auf Haertetemperatur
DE589374C (de) Mittel zum Polieren, Abziehen und Schleifen von Gegenstaenden grosser Haerte, insbesondere von Hartlegierungen
DE1922444C2 (de) Schutzschicht fuer mit geschmolzenem metall in beruehrung kommende oberflaechen