DE695616C - Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder - Google Patents

Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE695616C
DE695616C DE1937S0126422 DES0126422D DE695616C DE 695616 C DE695616 C DE 695616C DE 1937S0126422 DE1937S0126422 DE 1937S0126422 DE S0126422 D DES0126422 D DE S0126422D DE 695616 C DE695616 C DE 695616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket wrench
motorcycles
locking device
fuel containers
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126422
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SACHSE
Original Assignee
ALFRED SACHSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SACHSE filed Critical ALFRED SACHSE
Priority to DE1937S0126422 priority Critical patent/DE695616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695616C publication Critical patent/DE695616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Verschlußsicherung für Brennstoffbehälter, insbesondere für Motorräder Die Erfindung bezieht ,sich auf eine Verschlußsicherung für Brennstoffbehälter, insbesondere ' für Motorräder, die durch einen Steckschlüssel.geäffnet wird. ' ' Verschließbare Tankverriegelungen oder auch verschließbare überstülpkappen sind bekannt. Diese werden mit einem mitgeführten Schlüssel geöffnet bzw. verschlossen. Um aber nun eine große Zahl verschiedener Schlüssel für diesen Zweck zu verwenden, ist' eine große Zahl Schlösser verschiedener Konstruktion erforderlich.
  • Nach der Erfindung sind vom Steckschlüssel betätigte, ineinander verschiebbar angeordnete Rohre, die mit voneinander unabhängigen; in einer bestimmten Stellung zueinander den Sperrbolzen freigebenden Führungsplatten verbunden sind, in ihrer gegenseitigen Lage durch Hinein- oder Herausschrauben verschieden einstellbar: Der dadurch erzielte Vorteil besteht darin, daß zwar das gleiche Schloß in großen Stückzahlen hergestellt werden kann, daß aber trotzdem jedes dieser Schlösser, nachdem !es entsprechend eingestellt worden ist, von einem anderen Schlüssel betätigt werden muß.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin die in dem ausgeböhrten Schaft des Zündschlüssels angeordnete, den- Steckschlüssel - bildende Hülse'auswechselbar, wobei -es jeddch nicht mehr neu ist, einen zum öffnen disnenc#en Steckschlüssel mit dem Zündschlüssel zu vereinigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i @ zeigt einen Schnitt durch den Tankverschluß, Abb: z. eine Aufsicht auf den- Tankverschluß bei weggelassenem Deckel.
  • Abb.3 und q. zeigen Schnitte durch den Steckschlüssel.
  • Abb.5 zeigt eine aus dem Steckschlüssel herausgenommene Hülse.
  • Der Verschlußdeckel wird auf den Stutzen des Benzintanks aufgesetzt und festgezogen. In ihm ist das eigentliche Schloß eingebaut. Es wird verschlossen durch einen Druck auf Knopf G. Das Abschrauben nach links oder rechts wird .durch den Sperrbolzen E der.: sich im Stutzen des Benzintanks in eine Schlitz festhält, verhindert. Das Öffnen d Verschlusses erfolgt mit dem Zündschlüssel:-Die an ihm angebrachte Bohrung wird aül` die Druckrohre A, B, C aufgesetzt und hineingedrückt. Dadurch werden die untereinanderliegenden Bolzen H, J, I(, die unabhängig voneinander sind, über den angebrachten Schlitz der StellschraubeD geschoben. Erst wenn diese drei BolzenH, J, I( den Schlitz der Stellschraube D@ in gleicher Linie und in peinlichster Genauigkeit überschreiten, fällt die Stellschraube D mit dem angebrachten Schlitz durch den Druck der Feder N- in die Bolzen ein. Dadurch wird der SperrbolzenE zurückgezogen und der Verschlußdeckel wieder freigegeben.
  • Die Stellschraube D kann nach rechts oder links verstellt werden, so daß viele verschiedenartige Einstellungen erzielbar sind. Die DruckrohreA, B sind dementsprechend einzustellen, entweder durch Heraus- oder Hineinschrauben. Die drei Führungsplatten mit den Bolzen H, J, !< und die Druckrohre A, B, C werden durch die Druckfeder F immer nach vorn gedrückt. Der Sicherungsring L verhindert, daß der über ihm liegende Deckel abgeschraubt werden kann. Der Tankverschluß wird durch die Dichtung 1Y1, - mit der er auf dem Stutzen des Benzintanks aufgesetzt wird, abgedichtet.
  • Der Zündschlüssel ist am Schlüsselschaft V ausgebohrt. Dort ist eine auswechselbare Hülse eingesetzt. Die HülseP wird gehalten an der Rille S mit dem Stift 0. '° Der -Schlüsselschaft V und der Schlüsselgriff U werden ,zusammengehalten durch den Nietstift T. Die -1_4lse P besitzt eine Bohrung R, die verschietiärtig tief ;st. Diese verschiedenartig tiefe 4öj'rüng R und die verschiedenartige Länge b b 'der HülseP ist die Differenz, die im Tankverschluß auszugleichen ist. Die an der Hülse P angebrachte Bohrung kann auch durch einen Zapfen ersetzt werden.
  • Der Zündschlüssel mit der Hülse P und der Bohrung R wird auf die DTUCkrohr e A, B, C des Verschlusses aufgesetzt und hineingedrückt. Dadurch wird der Verschluß geöffnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verschlußsicherung für Brennstoffbehälter, insbesondere für Motorräder, die durch einen Steckschlüssel geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steckschlüssel betätigte, ineinander verschiebbar angeordnete Rohre (A, B, C), die mit voneinander unabhängigen, in einer bestimmten Stellung zueinander den Sperrbolzen (E) freigebenden Führungsplatten durch Verschraubung verbunden sind, in ihrer gegenseitigen Lage durch Hinein- oder Herausschrauben verschieden einstellbar sind. -z. Verschlußsicherung, bei der der zum Öffnen dienende Steckschlüssel mit dem Zündschlüssel vereinigt ist, nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ausgebohrten Schaft (V) des Zündschlüssels angeordnete, den Steckschlüssel bildende Hülse (P) auswechselbar ist.
DE1937S0126422 1937-03-17 1937-03-17 Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder Expired DE695616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126422 DE695616C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126422 DE695616C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695616C true DE695616C (de) 1940-08-29

Family

ID=7537168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126422 Expired DE695616C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695616C (de) Verschlusssicherung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Motorraeder
DE672468C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE619478C (de) Schraubensicherung
DE949392C (de) Zylinderschloss-Befestigung
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE638371C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
DE426489C (de) Auswechselbarer Stehbolzen mit Abstandsbuechse
DE613109C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit einer Haltekappe fuer das eigentliche Werkzeug
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE349590C (de) Schluessel mit verschiebbarem, als Keil ausgebildetem Backenteil
DE329162C (de) Schluessellochsicherung
DE560209C (de) Schlagwerkzeughalter mit Pufferkappe fuer Hammerkolben-Gesteinsbohrmaschinen
DE2827092A1 (de) Spannschloss
DE740097C (de) Grubenstempel
DE754364C (de) Keilanordnung fuer eine Verbindung von Schaleisen im Grubenausbau
DE682226C (de) Absperrhahn
DE608953C (de) Bohrer, in erster Linie Gesteinsbohrer
DE386191C (de) Sicherheitsriegelschloss
AT304908B (de) Feuerzeug mit auswechselbarem Brennstofftank
DE392649C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarer Maulweite
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE355359C (de) Fasshahnsicherung
AT90519B (de) Vorh{ngeschloss.