DE695547C - Eiskaestchen - Google Patents

Eiskaestchen

Info

Publication number
DE695547C
DE695547C DE1937ST055714 DEST055714D DE695547C DE 695547 C DE695547 C DE 695547C DE 1937ST055714 DE1937ST055714 DE 1937ST055714 DE ST055714 D DEST055714 D DE ST055714D DE 695547 C DE695547 C DE 695547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
longitudinal
ice
transverse walls
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937ST055714
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Milton Storer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE695547C publication Critical patent/DE695547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/246Moulds with separate grid structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Eiskästchen Die Erfindung betrifft Eiskästchen zur Gewinnung von Eis aus Flüssigkeiten und flüssigen Lösungen. Insbesondere)bezieht sich die Erfindung auf die in solchen Eiskästchen gewöhnlich verwendeten Einsätze, in denen Wasser oder andere Flüssigkeiten in mehreren Gefrierzellen zu kleinen Eisblöcken oder Würfeln gefroren werden. Diese Einsätze bestehen aus einer Längswand und mehreren Querwänden, durch welche zusammen mit den Seiten- und Stirnwänden des Troges des Eiskästchens die einzelnen Gefrierzellen gebildet werden.
  • Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekanntgeworden, die mit einem Hebel versehen sind, der dazu dient, den Einsatz zusammen mit den Eisblöcken von dem Trog zu lösen. Die Eisblöcke selbst mußten dann durch Zusammendrücken der doppelten Wände des Einsatzes von Hand aus demselben gebrochen werden.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß durch Verschwenken eines Hebels oder eines anderen mechanischen Antriebsgliedes die Längswand des Einsatzes gegenüber den Querwänden oder die Querwände gegenüber der Längswand bzw. sowohl die Längswand gegenüber den Querwänden als auch die Querwände gegenüber der Längswand bewegt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das mechanische Antriebsglied, beispielsweise ein Hebel, zurr Antrieb der Längs- und/oder der Querwände des Einsatzes und zum Herausheben des ganzen Einsatzes aus dem Eiskästchen bewegbar; wobei diese Bewegungen gegebenenfalls in verschiedenen Richtungen, beispielsweise rechtwinklig zueinander, erfolgen können.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist gegenüber der bekannten Vorrichtung den Vorteil auf, daß -die Eisblöcke auf mechanischem Wege aus dem Einsatz gelöst werden können, da nicht nur durch Bewegung des Antriebsgliedes in einer Richtung in bekannter Weise der Einsatz aus dem Eiskästchen - entfernt werden kann, sondern auch durch Bewegung des Hebels in dazu senkrechter Richtung die Eisblöcke von den sie umgebenden Wänden gelöst und der Einsatz von den Eisblöcken getrennt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch ein Eiskästchen, insbesondere für Haushaltzwecke, mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Gefrierform.
  • Fig.2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch die Gefrierforen allein und veranschaulicht den Vorgang beim Entfernen der Eiswürfel aus der Form.
  • Fig. q. ist ein Fig. 2 ähnlicher Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Troges und der Gefrierform, bei welcher die Eiswürfel nur durch Bewegung der Querwände gegenüber der Längswand aus der Form entfernt werden.
  • Fig. q.a zeigt die Gefrierform nach Fig. q. nach dem Herausheben aus dem Trog im Querschnitt sowie den Vorgang beim Entfernen der Eiswürfel aus der Form.
  • Fig. 5 ist ein den F ig. 2 und q. ähnlicher Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher die Entfernung der Eiswürfel aus der Form durch Bewegung der Längswand gegenüber den Querwänden erfolgt: Fig.6 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Gefrierform und zeigt die Arbeitsweise derselben.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. i dargestellten Vorrichtung.
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Ausführungsform, bei welcher der Hebel in gewöhnlicher Lage dargestellt ist, um die Entfernung der Gefrierform aus denn Trog zu veranschaulichen.
  • Fig. 9 zeigt in vergröbertem Maßstabe einen teilweisen Querschnitt des mittleren Teiles der in Fig. 8 dargestellten Gefrierform; einzelne Teile sind weggebrochen, um die Bauart der Form erkennbar zu machen.
  • Fig. io zeigt die Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach den Fig. i bis , findet ein Trog A der bei Haushaltkühlanlagen üblichen Bauart Anwendung. In dem Trog A liegt für gewöhnlich lose eine Gefrierform B. Mit dünnen Linien sind die in dem Trog gebildeten Eisblöcke dargestellt, die nach dem Herausheben der Gefrierform aus dem Trog durch eine besondere Einrichtung aus der Gefrierform zu entfernen sind.
  • Der Trog unterscheidet sich baulich nicht von den sonst gebräuchlichen Trögen; er wird aus einer Art flachen Pfanne 5 ,gebildet, die einen Boden 5a und schräg nach außen gerichtete Seitenwände' 5b und Stirnwände 5e aufweist, die an ihrem oberen Rande in nach außen gerichtete Flansche 5d und 5e auslaufen.
  • Die Gefrierform besteht aus einem Längsträger 6, auf denn die einzelnen Teile der Eiszellen und der Vorrichtung zur Entfernung der Eiswürfel angeordnet sind. Der Träger 6 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besteht aus einem schmalen Längsteil 6a, an den sich zwei nach oben gerichtete Endteile 6b und 6e anschließen.
  • Die Gefrierzellen, in denen die Eisblöcke oder Würfel entstehen, werden durch mehrere Oüerwände 7 gebildet, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind und die Seitenwände der einzelnen Zellen bilden. Außerdem sind in der Längsrichtung aneinandergereihte senkrechte Trennwände 8 vorgesehen, die mit ihren unteren Rändern an dem Längsträger 6a befestigt sind. Diese Längswände 8 liegen zwischen den Querwänden 7 und bilden die Stirnwände der Gefrierzellen. Liegt also die Gefrierform in dem Trog, so wird letzterer in zwei Reihen von Zellen aufgeteilt, die zu beiden Seiten der Mittellängsebene liegen.
  • Die Querwände 7 weisen an ihren oberen Rändern in der Mitte Schlitze g auf, deren Kanten mit Nocken i : zusammenwirken. Diese Nocken i2 liegen am Grunde von Ringnuten, die in einer Nockenwelle io vorgesehen sind. Die zueinander parallelen Seitenteile der in den Querwänden vorgesehenen Schlitze 9 liegen lose in den Nuten der Nockenwelle, so daß die Querwände während ihrer durch die Drehung der Welle verursachten Bewegungen geführt sind. Die Welle io ist mittels Drehzapfen 13 in Lagern am oberen Ende der Teile 6b und 6e des Trägers 6 gelagert. Die Drehzapfen liegen exzentrisch zu den Nocken i2. Der eine Drehzapfen der Welle ragt über das zugehörige Lager hinaus und trägt einen Bedienungshebel 14, der im Querschnitt zweckmäßig U-förmig ausgebildet ist und in A.ugansätze 15 ausläuft, die das Ende des Drehzapfens umfassen Und mit ihm durcheinen Stifte 6 schwenkbar verbunden sind. Die Nockenwelle io weist außerdem eine Längsnut 17 auf, in der die oberen Ränder der Längswände 8 liegen, welche die Stirnwände der zu beiden Seiten angeordneten Gefrierzellen bilden.
  • Die Längswände S passen lose in die Nut 17 der Welle, so daß sie bei der Drehung der letzteren dieser Bewegung über einen gewissen Winkelbereich folgen können.
  • Am Ende des nach oben ragenden Teiles des Trägers, an welchem der Hebel 14 schwenkbar befestigt ist, sitzt ein nach oben gerichteter Ansatz 18; liegt der Bedienungshebel in seiner normalen Ruhelage im wesentlichen parallel zur Weile"io, so ragt der Ansatz i8 in die U-förmige Rinne des Hebels hinein und sichert diesen gegen seitliche Verstellung (Fig.4a).
  • Am Ende des Teiles 6b ist ein bügelförmiger Handgriff i9 um einen Drehzapfen 2o schwenkbar. An diesem Handgriff kann die Gefrierform bequem gehalten werden,, während die Eiswürfel durch Bewegen des Bedienungshebels 14 aus der Form entfernt werden.
  • Bei der Benutzung der Einrichtung nach den Fig. i bis 3 wird wie folgt vorgegangen: Der die Gefrierform aufnehmende Trog wird mit Wässer oder der zu gefrierenden Flüssigkeit gefüllt und in den Kühlschrank gesetzt. .
  • Die Form bildet eine Art Gitterwerk bzw. zwei Reihen von Gefrierzellen auf einander gegenüberliegenden Seiten ihrer Längsachse. Auf diese Weise wird die zu gefrierende Flüssigkeit so unterteilt, daß sie in gefrorenem Zustande eine Anzahl getrennter Blöcke oder Würfel bildet. Die beim Gefrieren auftretende Ausdehnung der Flüssigkeit hat zur Folge, daß die Blöcke oder Würfel fest an den Wänden der Gefrierzellen anhaften, so daß, wenn die Form anschließend aus dem Trog herausgehoben wird, die Eisblöcke in der Form verbleiben. Das Entfernen der Blöcke aus der Form geht nun folgendermaßen vor sich: Zunächst wird das die Eisblöcke enthaltende Gitterwerk mittels des Hebels 14 aus dem Trog herausgehoben. Hierzu wird der Hebel 14 in seine senkrechte Stellung überführt. Am unteren Ende des Hebefis weist dieser neben seinem Drehzapfen 16 einen Nockenansatz 21 auf, der sich bei der Drehbewegung des Hebels gege' den Flansch 5e des Troges . legt. Hierdurch entsteht eine Hebelwirkung, derart, daß die Form angehoben wird. Die in den Gefrierzellen liegenden Eisblöcke werden also -mit Gewalt vom Boden des Troges gelöst. Die die Eisblöcke enthaltende Form läßt sich dann unter Benutzung des Bedienungshebels und des an der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Handgriffes leicht aus dem Trog herausheben.
  • Die Gefrierform wird dann auf einer glatten Oberfläche abgesetzt. Während man die Form mittels :des Handgriffes festhältt, -wird der Bedienungshebel in geringem Maße in einer rechtwinklig zur Achse der Welle verlaufenden Ebene hin und her geschwenkt.
  • Die hierdurch bewirkte Drehung der Nockenwelle hat zur Folge, daß die aus biegsaurem Baustoff bestehenden Längswände ä seitlich abwechselnd etwas nach beiden Richtungen hin um eine Achse gebogen werden, die an der Verbindungsstelle mit dem unteren Teil des Trägers liegt. Diese Bewegung wird durch die gelenkige Verbindung mit der Welle unter Vermittlung der Längsnut 17 ermöglicht.
  • Durch diese seitlichen Bewegungen der Längswände wird auf die in den einzelnen Zellen liegenden Eisblöcke ein Druck ausgeübt, so daß die Eisblöcke nicht nur von den Längswänden der Zellen gelöst, sondern gleichzeitig in Richtung auf die offenen Seiten der Zellen zu gedrückt werden.
  • Infolge der exzentrischen Bewegung der Welle um ihre Zapfen müssen die lose gehaltenen Querwände 7 nacheinander nach beiden Richtungen hin kippen, wie deutlich aus Fig. 3 zu erkennen ist. Diese Bewegung der Querwände-trennt sie von den Eisblöcken in den zugehörigen Gefrierzellen, so daß die Blöcke vollständig von den Wandungen, zwischen denen sie sich gebildet. hatten, gelöst werden; die Gefrierform kann dann fortgenommen werden, während die nicht zusammenhängenden Eisblöcke zur weiteren Verwendung auf der Fläche zurückbleiben, auf die die Gefrierform gestellt war.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß durch die Bewegung des Hebels zwei Kräfte ausgeübt werden; die eine dieser Kräfte trennt die Längswände der Zellen von den Eis-Blöcken und drückt diese nach außen durch die offenen Seiten der Zellen heraus. Die andere Kraft hingegen löst den Zusammenhang zwischen den Eisblöcken und den Querwänden der Gefrierzellen.
  • Dieser Erfolg wird besonders wirkungsvoll ,durch abwechselndes Hinundherbewegen des Bedienungshebels erzielt; aber auch die Bewegung des Hebels in einer Richtung allein läßt unter günstigen Umständen bereits den gleichen Erfolg erzielen, d. h. die Eisblöcke :gleichzeitig in den beiden auf gegenüberliegenden Steigen der Längswelle vorgesehenen Zellenreihen zu lösen.
  • Die beiden bei der Bedienung der Einrichtung entstehenden Kräfte bewirken zusammen die rasche und vollständige Lösung der Eisblöcke von den Zellenwänden. Ein gleicher Erfolg kann unter geeigneten Bedingungen auch durch jede der beiden Kräfte allein, d. h. unabhängig voneinander erreicht werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den F ig. 4. und q.a fällt die Verbindung der Längswände 8 mit der Welle io vermittels de-Längsnut 17 fort. Das Lösen der Eiswürfel wird nur durch die Kippbewegung der Querwände 7 erreicht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig 5 und 6 weist die Welle io nur deswegen am Umfange Nuten auf, um auf diese Weise die, #Querwände 7 zu halten. Die exzentrischen Nocken 12 fallen bei dieser Ausführungsform fort. Jedoch weist die Welle wiederum eine Längsnut 17 auf, in welche die oberen Ränder der Längswände 8 eingreifen, so daß diese, genau wie zuvor beschrieben, seitlich bewegt werden, wogegen jedoch die Querwände 7 in ihrer ursprünglichen Stellung verbleiben. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Eisblöcke nur durch die Bewegung der Zellenlängswände gelöst, unabhängig von jeder Bewegung der Zellenquerwände.
  • Die Längswände 8 sind, wie zuvor beschrieben, an ihren unteren Rändern mit dem Teil 6a des Trägers 6 verbunden, und zwar durch.Schweißen, Löten o. dgl. Die Verbindung kann auch mit Hilfe von Scharnieren o. dgl. 23 hergestellt werden, wie aus Fig. 7 zu erkennen ist.
  • In den Fig 8 und g ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Eisblöcke lediglich durch Bewegung der Längswände gelöst werden.
  • In einem Trog o. dgl. 107 liegt eine Form bzw. ein Gitterwerk 1o8, das aus einem Rahmen i og und mehreren Querwänden i i o aus Metall, Gummi, Bakelit o.. dgl. besteht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Rahmen log aus einem Träger iig gebildet, der in zwei nach oben gerichteten Ansätzen 12oa und 12ob ausläuft. In diesen Ansätzen ist eine Welle 121 gelagert, die än ihrem einen Ende durch den Ansatz 12ob hindurchragt und an dieser Stelle gabelförmig ausgebildet ist. In die Gabel paßt ein Hebel 113, der um einen Zapfen 114 schwenkbar ist, so daß er in eine Stellung umgelegt werden kann, in der er auf dem oberen Rand des Rahmens zog liegt. Andererseits kann der Hebel so angehoben werden, daß er sich bei 116 gegen die Querwand 115 des Troges legt und eine Hebelwirkung auf die Gefrierform ausübt, so daß letztere zusammen mit ihrem gefrorenen Inhalt von dem Trog gelöst wird (Fig.8).
  • An dem gegenüberliegenden Ende der Form kann ein Handgriff 117 angebracht sein, der um einen Zapfen 118 drehbar ist, so daß ein Herausheben der Form aus dem Trog nach der Aufwärtsbewegung des Hebels erleichtert wird.
  • Der Rahmen iog. der Gefrierform 1o8 wirkt als Druckglied und übt auf das Eis eine Kraft aus, die bestrebt ist, das Eis von der Form zu lösen.
  • Die Welle 121 weist zweckmäßig einen Querschnitt auf, der in der einen Richtung größer ist als quer dazu. Für gewöhnlich liegt die Welle so, daß der größte Querschnitt in senkrechter Richtung verläuft, wie aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage in Fig. g zu erkennen ist.
  • Miteinander zusammenwirkende Wände i oga umgeben die Welle; sie sind nach außen ausgebuchtet, wie bei 122 dargestellt ist, so daß die oberen Ränder der Wände Toga miteinander in Berührung kommen können, wenn die Welle ihre Normalstellung einnimmt. Zweckmäßig werden die Wände Toga aus einem einzigen bei 123 (Fig.9) gefalteten Metallstück gebildet, so daß, eine Federwirkung entsteht, die bestrebt ist, die Wände wieder in Berührung miteinander zu bringen, wenn eine auf sie einwirkende Spreizkraft nachläßt.
  • Wird die Welle 121 durch Umlegen des Hebels 113 gedreht, so werden die Wäüde Toga voneinander gespreizt, wie mit gestrichelten Linien in Fig. g dargestellt ist. Auf diese Weise werden die Eisblöcke von den Wandungen der Gefrierform iog gelöst.
  • Die Wände Toga weisen über ihre ganze Länge im Abstand verteilt Schlitze 124 auf. Der Träger 11g weist an seinem oberen Rande diesen Abständen entsprechende Schlitze 125 auf. In Form flacher Platten ausgebildete Querwände i io -ragen durch die Schlitze 12q. hindurch und teilen zusammen mit den Wänden logo den Trog in einzelne Zellen.
  • Um eine Verstellung der Wände iio in den Schlitzen 124 zu vermeiden, weisen die `'Fände Aussparungen 126 auf, mit denen sie über den Träger i ig greifen, wobei die ausgesparten Teile in je einen der Schlitze 125 passen.
  • Um weiterhin das Trennen und Herausheben der Form zu erleichtern, können an dem nach oben gerichteten Ansatz 12oa des Trägers seitliche Ansätze 127 vorgesehen sein, um auf diese Weise eine größere Lagerfläche zu bilden, auf die die Hebelkraft zur Einwirkung kommen kann, die mit dem Hebel 113 erzeugt wird.
  • Die Form io8 kann danach aus dem Trog herausgehoben werden. Anschließend wird durch Umlegen des Hebels l13 die Welle 121 gedreht, so daß die Wände Toga gespreizt werden. Auf diese Weise werden gleichzeitig gegen alle in der Form .liegenden Eisblöcke, und zwar nahe ihrem oberen Rande, Kräfte ausgeübt, so daß die Eisblöcke innerhalb der Zellen gekippt werden.
  • ' Nach dem gleichen Prinzip kann auch bei Trögen verfahren werden, bei denen ein Hebel 113 nicht zur Anwendung gelangt. Irgendein beliebiger Handgriff, beispielsweise ein Schraubenknopf 128 (Fig. io), kann auf der Welle 121 befestigt sein, um die Welle-leicht drehen zu, können. Gegebenenfalls kann die Schraube auf der Welle 121 befestigt sein, so daß sie außerhalb der Querwände 115 des Troges 117 liegt, wenn die Gefrierform in den Trog eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung liegt zweckmäßig die Welle Oberhalb des normalen Flüssigkeitsspiegels in dem Trog 107.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Wesen der neuen Einrichtung in der Verwendung einer oder mehrerer beweglicher Teile zu sehen ist, die während des Gefriervorganges mit der Flüssigkeit in Berührung stehen und mittels eines von Hand bedienbaren Teils so, bewegt werden können, däß sie auf das Eis eine Hebelwirkung ausüben.
  • An Stelle der zwei in den Fig: 8 und 9, veranschaulichten beweglichen Längswände Toga könnte eine einzige Längswand vorgesehen sein, die drehbar auf einer der Welle 121 entsprechenden Achse befestigt ist. Durch hinreichendes Drehen dieser Achse nach der Eisbildung könnten auch die Eisblöcke gelöst werden.
  • Es könnte auch eine ortsfeste Längswand Verwendung finden, die neben einer- Welle oder Stange eine Öffnung aufweist. Auf der Stange würden Ansätze vorzusehen sein, die den Öffnungen gegenüberliegen und durch Drehung der Welle eine ,Hebelwirkung auf die Eisblöcke ausüben, um diese zu lösen.
  • Wenn zwei bewegliche spreizbare Wände Verwendung finden, so ist es nicht unbedingt erforderlich, diese Wände aus einem einzigen Stück herzustellen. Es können auch ge-. trennte Wände Anwendung finden, die an ihren unteren Kanten miteinander verbunden werden. In diesem Falle wird eine Federklammer o. dgl. verwendet, um die Wände nach dem Spreizen wieder in ihre Ausgangslage zurückzuführen. Auch die Verwendung von Metall ist lein wesentliches Merkmal der Erfindung. Die Wände können vielmehr aus Bakelit oder anderem- Kunststoff Bergestellt sein. Auch die Abstandsteile können aus beliebigem Material bestehen. Starre Baustoffe, wie Metall, Bakelit o. dgl., werden wahrscheinlich besonders geeignet sein, aber es können gegebenenfalls auch biegsame Stoffe, wie Gummi o. dgl., zur Anwendung gelangen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eiskästchen mit einem aus einer Längswand. und aus mehreren Querwänden bestehenden Einsatz, der zusammen mit den gebildeten Eiswürfeln durch ein mechanisches Antriebsglied aus dem Eiskästchen gehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschwenken des mechanischen Antriebsgliedes, z. B. Hebels, die Längswand des Einsatzes gegenüber den Querwänden (Fig. 5, 6 und 8, 9) oder die Querwände gegenüber der Längswand (Fig. 4; 4a) bzw. sowohl die Längswand gegenüber den Querwänden als auch die Querwände gegenüber der Längswand (Fig. i bis 3) bewegt werden können.
  2. 2. Eiskästchen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Antriebsglied, beispielsweise ein Hebel, zum Antrieb der Längs- und/oder der Querwände des Einsatzes und zum Herausheben des -ganzen Einsatzes aus dem Eiskästchen bewegbar ist, wobei diese Bewegungen gegebenenfalls in verschiedenen Richtungen, beispielsweise rechtwinklig zueinander, erfolgen können. _
  3. 3. Eiskästchen nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/oder die Querwände des Einsatzes durch das mechanische Antriebsglied unter Vermittlung einer Längswelle bewegbar sind, 'die -zum Bewegen der Wände vorzugsweise mit Nocken o. dgl. versehen ist.
  4. 4. Eiskästchen nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswand des Einsatzes aus einem oder mehreren Abschnitten besteht, die an ihren unteren Enden feststehend ausgebildet sind, während sie an ihren oberen Enden durch das mechanische Antriebsglied bewegbar sind.
  5. 5. Eiskästchen nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände des Einsatzes im wesentlichen unbiegsam sind.
DE1937ST055714 1936-01-21 1937-01-16 Eiskaestchen Expired DE695547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695547XA 1936-01-21 1936-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695547C true DE695547C (de) 1940-08-27

Family

ID=22089765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937ST055714 Expired DE695547C (de) 1936-01-21 1937-01-16 Eiskaestchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755823C (de) * 1936-08-27 1951-10-31 Gen Motors Corp Eiskaestchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755823C (de) * 1936-08-27 1951-10-31 Gen Motors Corp Eiskaestchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000596U1 (de) Messereinsatz
DE2311602B2 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE4329753A1 (de) Kohlebürste für einen Elektromotor
DE926669C (de) Gefrierform zur Eisgewinnung
DE695547C (de) Eiskaestchen
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE704664C (de) Unterteilungseinsatz fuer Eiskaestchen
DE755823C (de) Eiskaestchen
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE712100C (de) Eiskaestchen
DE660386C (de) Eisteiler fuer Gefrierkaestchen
DE1551343C (de) Eisschale
DE710919C (de) Eiskaestchen
DE888254C (de) Eiskaestchen
DE826140C (de) Eiswuerfelkaestchen
DE716185C (de) Eiskaestchen
DE1751378C (de) Vorrichtung mit Eiskästchen und Auf nahmebehalter fur Eisstucke
DE847169C (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Starkstromschalter
DE523282C (de) Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE832901C (de) Eiskaestchen
AT67010B (de) Rübenköpfmaschine.
DE727523C (de) Eiskaestchen
DE571802C (de) Kappmaschine