DE69535140T2 - Apparat zur Funkkommunikation mit mehrfachen Identifikationscodes - Google Patents

Apparat zur Funkkommunikation mit mehrfachen Identifikationscodes Download PDF

Info

Publication number
DE69535140T2
DE69535140T2 DE69535140T DE69535140T DE69535140T2 DE 69535140 T2 DE69535140 T2 DE 69535140T2 DE 69535140 T DE69535140 T DE 69535140T DE 69535140 T DE69535140 T DE 69535140T DE 69535140 T2 DE69535140 T2 DE 69535140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
identification codes
stored
call
identification code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535140D1 (de
Inventor
c/o Hamura R & D Center Kazuyasu Hamura-shi Yamane
c/o Hamura R & D Center Takeya Hamura-shi Oikawa
c/o Hamura R & D Center Tomohiro Hamura-shi Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6149055A external-priority patent/JPH07235980A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE69535140D1 publication Critical patent/DE69535140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535140T2 publication Critical patent/DE69535140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/727Identification code transfer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/30Security of mobile devices; Security of mobile applications
    • H04W12/37Managing security policies for mobile devices or for controlling mobile applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72451User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to schedules, e.g. using calendar applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkkommunikationsvorrichtung und insbesondere eine Funkkommunikationsvorrichtung mit einer Vielzahl von Identifizierungscodes.
  • Telefonapparate, Datenendgeräte und ähnliches sind gegenwärtig als Funkkommunikationsvorrichtungen verfügbar. Diese Funkkommunikationsvorrichtungen haben jeweils einzigartige Identifizierungscodes zum Verbinden mit Kommunikationsnetzen über private Basisstationen und öffentliche Basisstationen. Im Allgemeinen werden solche Identifizierungscodes in einem Speicher in einer Funkkommunikationsvorrichtung gespeichert, und die Authentifizierung in Bezug auf eine jede Basisstation oder auf eine Kommunikationsnetzseite (Kommunikations-Verwaltungsstation) erfolgt, um Sprachkommunikation zu ermöglichen. Weiterhin sind Anstrengungen unternommen worden, um diesen Identifizierungscode in einem herausnehmbaren Speicher zu speichern und um den Speicher in einer Funkkommunikationsvorrichtung zu montieren, so dass die Vorrichtung als Endgerät arbeiten kann, wobei der Identifizierungscode in dem Speicher gespeichert ist.
  • Jedoch wird jeder der Funkkommunikationsvorrichtungen ein Identifizierungscode zugeordnet. Das heißt, wenn ein Benutzer eine Vielzahl von Identifizierungscodes verwenden soll, muss der Benutzer Endgeräte für die jeweiligen Identifizierungscodes kaufen. Wenn zum Beispiel ein Benutzer unterschiedliche Identifizierungscodes im Büro und zuhause benutzen soll, muss der Benutzer Endgeräte für das Büro und für zuhause oder herausnehmbare Speicher für das Büro und für zuhause kaufen.
  • WO-A-92 19078 beschreibt ein Verfahren in einem Mobiltelefonsystem, insbesondere des Typs GSM, in dem einem Teilnehmeridentitätsmodul (SIM) wenigstens zwei Identitäten zugeordnet sind, die von dem Benutzer selektiv aktiviert werden. Ein solches Teilnehmeridentitätsmodul besteht aus einer aktiven Karte, die in zwei unterschiedlichen Positionen eingeführt werden kann, welche der einen beziehungsweise der anderen Identität entsprechen. Die Positionen betreffen jeweils das eine beziehungsweise das andere Ende der Karte.
  • GB-A-2 269 512 beschreibt eine Funktelefonanordnung, die zwei oder mehr Kartenlesegeräte zum Aufnehmen einer entsprechenden Anzahl von Speicherkarten in Form von SIM-Karten umfasst. Das Telefon ist angepasst, um die Informationen von einer der SIM-Karten unter Ausschluss der anderen SIM-Karten nach einer vorbestimmten Prioritätszuordnung zu nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das oben genannten Problem zu lösen, und das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Funkkommunikationssystems, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Identifizierungscodes entsprechend der Lebensart eines Benutzers zu ändern.
  • Das vorgenannte Ziel wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst und erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Funkkommunikationsvorrichtung zum Durchführen von Kommunikation über mit Kommunikationsnetzen verbundenen Basisstationen bereitgestellt, die umfasst: Vorrichtungen zum Speichern einer Vielzahl von Identifizierungscodes; Vorrichtungen zum Auswählen eines der Vielzahl von Identifizierungscodes, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind; sowie Vorrichtungen zum Durchführen der Rufabwicklung auf der Grundlage des durch die Benennungsvorrichtung benannten Identifizierungscodes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Funkkommunikationsvorrichtung zum Durchführen von Kommunikation über mit Kommunikationsnetzen verbundene Basisstationen durchgeführt, die umfasst: Vorrichtungen zum Empfangen eingehender Anrufe auf der Grundlage einer Vielzahl von Identifizierungscodes von der Basisstation; sowie Vorrichtungen zum Ankündigen eines Identifizierungscodes, der einem von der Empfangsvorrichtung empfangenen eingehenden Anruf entspricht.
  • In der vorliegenden Erfindung weist eine Funkkommunikationsvorrichtung eine Vielzahl von Identifizierungscodes auf. Aus der Vielzahl von Identifizierungscodes wird bei einer Rufabwicklung zur Durchführung der Rufabwicklung ein Identifizierungscode ausge wählt. Alternativ dazu wird die Abwicklung des eingehenden Anrufes auf der Grundlage eines Identifizierungscodes in einer Rufeingangsabwicklung durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung besser verständlich werden, wenn diese in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Ansicht zum Erläutern der Konfiguration eines Kommunikationssystems, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt Typ A der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockschaltbild und zeigt Typ A der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt Typ B der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockschaltbild und zeigt Typ B der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt Typ C der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Blockschaltbild und zeigt Typ C der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Ansicht zum Erläutern des Aufbaus des Hauptspeichers beziehungsweise des herausnehmbaren Speichers, der zum Speichern von Identifizierungscodes bei einem Anrufvorgang einer Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 9 ist ein Fließbild zum Erläutern eines zweiten Steuerungsverfahrens des Schaltens von Identifizierungscodes bei einer Rufabwicklung einer Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein Fließbild zum Erläutern eines dritten Steuerungsverfahrens des Schaltens von Identifizierungscodes bei einer Rufabwicklung einer Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Fließbild zum Erläutern eines dritten Steuerungsverfahrens zum Schalten von Identifizierungscode bei einer Rufabwicklung einer Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 12A und 12B sind Fließbilder zum Erläutern eines ersten Steuerungsverfahrens der Umschaltsteuerung der Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung durch Verwendung eines Identifizierungscodes in einer Rufabwicklung der Vorrichtung.
  • 13 ist ein Statusdiagramm zum Erläutern eines zweiten Steuerungsverfahrens der Umschaltsteuerung der Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung durch Nutzung eines Identifizierungscodes in einer Abwicklung eines eingehenden Rufes der Vorrichtung; und
  • 14 ist ein Fließbild zum Erläutern des zweiten Steuerungsverfahrens von Umschaltsteuerung der Funkkommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung durch Verwendung eines Identifizierungscodes in einer Abwicklung eines eingehenden Rufes der Vorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf ein PHS-System (privates Mobiltelefonsystem) angewendet, das in Japan eingeführt werden soll. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • A. Systemkonfiguration
  • 1 ist eine Ansicht zum Erläutern der Systemkonfiguration eines privaten Mobiltelefonsystems (PHS). Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Netz 1000 ein bestehendes Kommunikationsnetz, das zum Beispiel aus einem PSTN (einem öffentlichen TK-Netz), einem ISDN-Netz (einem dienstintegrierten digitalen Netz), einem Mobiltelefonnetz und ähnlichem besteht. Eine Zentrale 2000 führt die Gesamtverwaltung aus, wie zum Beispiel Austauschsteuerung dieser Kommunikationsnetze, Austauschsteuerung zwischen Kommunikationsnetzen und Austauschsteuerung eines privaten Mobiltelefonsystems (PHS).
  • Die Basisstationen 3000a bis 3000c sind mit dem Netz 1000 verbunden. Die Basisstation 3000a ist eine im Freien installierte Basisstation. Die Basisstation 3000a kann über Funk mit einem PHS-Endgerät 4000 in einem Kommunikationsbereich a verbunden werden. Die Basisstation 3000b ist in einem Büro installiert und über eine PBX (eine Nebenstellenanlage) mit dem Netz 1000 verbunden. Die Basisstation 3000b kann über Funk mit dem PHS-Endgerät 4000 in einem Kommunikationsbereich b verbunden werden. Die Basisstation 3000c ist in einer Wohnung installiert. Die Basisstation 3000c kann mit dem PHS-Endgerät 4000 in einem Kommunikationsbereich c verbunden werden. Das PHS-Endgerät 4000 kann in allen Kommunikationsbereichen a, b und c verwendet werden.
  • Nehmen wir an, dass zwei PHS-Endgeräte 4000 nahe angeordnet sind und dass sich die Kommunikationsbereiche wie durch einen Kommunikationsbereich d angedeutet überlappen. In diesem Fall können die beiden Endgeräte Direktkommunikation (die nachfolgend als Direktkommunikation zwischen Endgeräten bezeichnet wird) ohne Vermittlung einer Basisstation durchführen. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass diese Direktkommunikation zwischen Endgeräten nur dann durchgeführt werden kann, wenn die beiden Endgeräte zu der gleichen Basisstation gehören (zuhause oder im Büro).
  • Es ist zu beachten, dass unterschiedliche Identifizierungscodes für das PHS-Endgerät 4000 zuhause, im Büro und in der Öffentlichkeit verwendet werden. Zusätzlich basiert ein in Direktkommunikation zwischen Endgeräten verwendeter Identifizierungscode auf einer Basisstation, zu der das PHS-Endgerät 4000 gehört.
  • B. Konfiguration des PHS-Endgerätes
  • Die oben genannten PHS-Endgeräte 4000 können in Abhängigkeit von den Arten der Speicherung von Identifizierungscodes in drei Arten von Endgeräten eingeteilt werden.
    • Typ A: Eine Vielzahl von Identifizierungscodes werden in dem internen Speicher des PHS-Endgerätekörpers gespeichert.
    • Typ B: Einige einer Vielzahl von Identifizierungscodes werden in dem internen Speicher des PHS-Endgerätekörpers gespeichert und die verbleibenden Identifizierungscodes werden in einem herausnehmbaren Speicher gespeichert.
    • Typ C: Eine Vielzahl von herausnehmbaren Speichern, in denen Identifizierungscodes gespeichert werden, können in dem PHS-Endgerätekörper installiert werden.
  • Typ A
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt ein PHS-Endgerät des Typs A. 3 ist ein Blockschaltbild und zeigt das PHS-Endgerät in 2.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bezeichnet die Verweisziffer 1 einen Steuerungsabschnitt, mit dem ein Hochfrequenzabschnitt 2, ein Modem 4, ein Vielfachzugrifferarbeitungsabschnitt (TDMA) 5, ein Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 (CODEC), ein PCM-CODEC 7, ein Anzeigeabschnitt 9, ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 10, ein Arbeitsspeicher 11, eine Aufnahme-/Wiedergabeschaltung 12 und ein Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 über eine Sammelschiene 18 verbunden sind.
  • Der Steuerungsabschnitt 1 steuert den Gesamtbetrieb des Endgerätes gemäß in dem ROM 10 gespeicherter Steuerprogramme. Insbesondere führt der Steuerungsabschnitt 1 einen Einstellungs-/Vergleichs-Schritt eines Identifizierungscodes und einen Einstellungs-/Vergleichs-Schritt einer automatischen Anrufbeantworterfunktion sowie allgemein der Kommunikationsabwicklung, wie zum Beispiel Rufabwicklung/Rufeingangsabwicklung, durch.
  • In dem Einstellungsvorgang eines Identifizierungscodes setzt der Steuerungsabschnitt 1 einen einer Vielzahl von Identifizierungscodes, der bei einer Rufabwicklung verwendet werden soll. Bei diesem Identifizierungscode-Einstellungsvorgang wird ein Identifizierungscode aus einer Vielzahl von Identifizierungscodes in einem vorbestimmten Bereich des ROM 10 ausgelesen und in einem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 (der an späterer Stelle zu beschreiben sein wird) gesetzt. In einem Identifizierungscode-Vergleichsschritt vergleicht der Steuerungsabschnitt 1 einen empfangenen Identifizierungscode mit einer Vielzahl von Identifizierungscodes, die in dem ROM 10 gespeichert sind, in einer Abwicklung eines eingehenden Rufs, um den empfangenen Identifizierungscode zu identifizieren.
  • In dem Einstellungs-Vorgang der automatischen Anrufbeantworterfunktion stellt der Steuerungsabschnitt 1 ein, ob die automatische Anrufbeantworterfunktion bei der Abwicklung eines eingehenden Anrufes verwendet werden soll. Der Steuerungsabschnitt 1 führt diesen Vorgang für jeden Identifizierungscode durch. Bei der Steuervorgang der automatischen Anrufbeantworterfunktion führt der Steuerungsabschnitt 1 die automatische Anrufbeantworterfunktion aus, wenn die automatische Anrufbeantworterfunktion auf der Grundlage des in dem Identifizierungscode-Vergleichsvorgang verglichenen Identifizierungscode gesetzt ist.
  • Ein Tasteneingabe-Abschnitt 8 ist mit dem Steuerungsabschnitt 1 verbunden. Wie in 2 gezeigt wird, hat der Tasteneingabe-Abschnitt 8 eine Identifizierungscode-Einstelltaste 8d zum manuellen Einstellen eines Identifizierungscodes bei einer Rufabwicklung und ein Zehnertastenfeld 8m zum Eingeben einer Zielteilnehmernummer und ähnlichem. Zusätzlich hat der Tasteneingabe-Abschnitt 8 eine Ruftaste 8a zum Benennen eines Rufes einer Zielteilnehmernummer oder ähnlichem sowie eine Ende-Taste 8c zum Benennen von Direktkommunikation zwischen Endgeräten oder von Nebenstellenkommunikation, eine Telefonverzeichnis-Taste 8e zum Benennen eines Modus zum Suchen in einer Telefonverzeichnis-Datenbank, eine Taste 8f für automatische Anrufbeantworterfunktion zum Einstellen der automatischen Anrufbeantworterfunktion, eine Wahrwiederholungstaste 8g zum wiederholten Anwählen einer bereits gewählten Nummer mit einem einzigen Tastendruck und eine Erfassungstaste 8h zum Benennen der Erfassung von Daten in einem jeden Modus, eine Löschtaste 8i zum Benennen des Löschens von Daten in jedem Modus, eine Auswahltaste 8j, die auszuwählen ist, wenn ein von einer Telefongesellschaft angebotener Dienst benannt werden soll, sowie eine Stromversorgungstaste 8n zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung des Endgerätes.
  • Der Hochfrequenzabschnitt 2 führt den Frequenzumformungsprozess durch und hat einen Antennenschalter 2a, einen Empfangsabschnitt 2b, einen PLL-Frequenzgenerator 2c und einen Sendeabschnitt 2d. Der Antennenschalter 2a ist mit einer Antenne 3 verbunden. Der Antennenschalter 2a wählt den Empfangsabschnitt 2b beziehungsweise den Sendeabschnitt 2d aus, um ein Signal zu einer Sende-/Empfangs-Zeitplanung zu dem Empfangsabschnitt 2b oder dem Sendeabschnitt 2d zu verteilen.
  • Der Empfangsabschnitt 2b wandelt einen Signaleingang von der Antenne 3 über den Antennenschalter 2a in ein Empfangs-ZF-Signal durch Verwendung zweier Mixer (nicht gezeigt) um. Der Sendeabschnitt 2d wandelt eine modulierte Welle einer π/4-Verschiebungs-Phasenumtastung (QPSK), Eingang von dem Modem 4, durch Verwendung eines Mixers (nicht gezeigt) um und strahlt der resultierende Signal von der Antenne 3 über den Antennenschalter 2a ab. Der PLL-Frequenzgenerator 2c gibt ein örtliches Schwingungssignal für Frequenzumwandlung in dem Empfangsabschnitt 2b und dem Sendeabschnitt 2d aus.
  • Der Empfangsabschnitt 2b oder der Sendeabschnitt 2d des Hochfrequenzabschnittes 2 ist mit dem Modem 4 verbunden. Das Modem 4 führt Modulations-/Demodulations-Vorgang der π/4-Verschiebungs-Phasenumtastung (QPSK) durch. In dem Empfangsmodus demoduliert das Modem 4 ein Empfangs-ZF-Signal von dem Empfangsabschnitt 2b des Hochfrequenzabschnittes 2. Mit diesem Vorgang wird das Empfangs-ZF-Signal in phasengleiche Komponentendaten und Quadratur-Komponentendaten geteilt, die als Datenkette an den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 zu übertragen sind. In dem Übertragungsmodus bildet das Modem 4 phasengleiche Komponentendaten und Quadraturkomponentendaten aus einer Datenkette, die von dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 übertragen wird, führt Modulation der π/4-Verschiebungs-Phasenumtastung (QPSK) durch und gibt die resultierenden Daten an den Sendeabschnitt 2d des Hochfrequenzabschnittes 2 aus.
  • Der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 ist mit dem Modem 4 verbunden. Der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 führt Rahmensynchronisation und eine Rahmenformatverarbeitung aus. In dem Empfangsmodus zieht der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 Einschlitzdaten aus der Datenkette (Rahmen), die von dem Modem an einem vorbestimm ten Zeitplan gesendet worden sind. Der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 zieht ein Einzelwort (Synchronisationssignal) aus diesen Daten heraus, um Rahmensynchronisation einzurichten. Zusätzlich entwürfelt der TDMA-Verarbeitungsabschnit 5 Steuerungs- und Sprachdatenabschnitte. Danach überträgt der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 die Steuerdaten beziehungsweise die Sprachdaten zu dem Steuerungsabschnitt 1 und dem Sprach-Kodierer-Dekodierer 6. In dem Sendemodus fügt der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 von dem Steuerungsabschnitt 1 übertragene Steuerdaten und ähnliches zu den von dem Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 übertragenen Sprachdaten hinzu und verwürfelt die resultierenden Daten. Danach fügt der TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 ein eindeutiges Wort und ähnliches zu den Daten hinzu, um Einschlitz-Übertragungsdaten zu bilden, fügt die Daten an einem vorbestimmten Zeitplan in einen vorbestimmten Schlitz ein und gibt die resultierenden Daten an das Modem 4 aus.
  • Der Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 ist mit dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 verbunden. Der Sprach-Kodierer-Dekodierer kodiert/dekodiert digitale Daten. In dem Empfangsmodus dekodiert der Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 ein ADPCM-Sprachsignal und gibt dieses an den PCM-Kodierer-Dekodierer 7 aus. In dem Sendemodus kodiert der Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 ein von dem PCM-Kodierer-Dekodierer 7 gesendetes Sprachsignal und gibt dieses an den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 aus.
  • Der PCM-Kodierer-Dekodierer 7 und der Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 (der an späterer Stelle beschrieben wird) sind mit dem Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 verbunden. Der PCM-Kodierer-Dekodierer 7 führt die Umwandlung analog/digital für ein Sprachsignal durch. In dem Empfangsmodus wandelt der PCM-Kodierer-Dekodierer 7 ein von dem Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 gesendetes PCM-Sprachsignal analog/digital um und gibt das resultierende analoge Signal an einen Verstärker 14 aus, um einen Lautsprecher 15 anzusteuern. In dem Sendemodus wandelt der PCM-Kodierer-Dekodierer 7 einen analogen Sprachsignaleingang von einem Mikrofon 16 analog/digital um und gibt das resultierende PCM-Sprachsignal an den Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 aus. Zusätzich steuert der PCM-Kodierer-Dekodierer 7 die Lautstärke des Lautsprechers 15 durch Ansteuern des Verstärkers beim Ansteuern der Lautsprecher 15, gibt ein Signal an eine Klingel 17 aus und erzeugt/dekodiert ein DTMF-Signal (Tonwahlsignal).
  • Der Anzeigeabschnitt 9 zeigt Eingabedaten für verschiedene Steuerungsvorgänge und die resultierenden Daten an. Der ROM 10 wird verwendet, um Steuerprogramme für Vorgangssteuerung durch den Steuerungsabschnitt 1, eine Vielzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zwei) Selbstidentifizierungsdaten (Telefonnummern, PS-ID-Daten und ähnliches) als Identifizierungscodes und ähnliches zu speichern. Der Arbeitsspeicher 11 wird verwendet, um Daten, die für die Steuerung durch den Steuerungsabschnitt 1 verwendet werden, zu speichern sowie um verschiedene Zustände zu speichern, die mit dem Tasteneingabeabschnitt 8 eingestellt worden sind. Der Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 wird verwendet, wenn die automatische Anrufbeantworterfunktion aktiviert ist. Der Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 wird verwendet, um von dem Benutzer aufgezeichnete und eingehende Nachrichten aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung 12 steuert das Aufzeichnen/Wiedergeben von Nachrichten in/aus dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 unter der Steuerung des Steuerungsabschnittes 1.
  • Typ B
  • Das Endgerät des Typs B wird als nächstes unter Bezugnahme auf die perspektivische Ansicht aus 4 und das Blockschaltbild aus 5 beschrieben. Die gleichen Verweisziffern in den 4 und 5, die den Typ B zeigen, benennen gleiche Teile wie in den 2 und 3, die den Typ A zeigen, und eine Beschreibung dieser Teile wird daher weggelassen.
  • Typ B ist dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät einen herausnehmbaren Speicher aufweist. Einige einer Vielzahl von Identifizierungscodes werden in einem Speicher (ROM, 10) des Endgerätes gespeichert, und die verbleibenden Identifizierungscodes werden in einem herausnehmbaren Speicher (ID-Speicher) gespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Identifizierungscode in dem Endgerätespeicher gespeichert, und ein anderer Identifizierungscode wird in einem ID-Speicher 20 gespeichert.
  • Der herausnehmbare Speicher 20 (der nachfolgend ID-Speicher genannt wird) dient der Speicherung von wenigstens einem Identifizierungscode. Eine Schnittstelle 19 erkennt den eingebauten Zustand des ID-Speichers 20 durch einen Anbau-/Abnahme-Erkennungsabschnitt 19a und gibt ein Anbau-/Abnahme-Erkennungssignal an einen Steuerungsabschnitt 1a aus. Die Schnittstelle 19 verbindet den ID-Speicher 20 mit der Sammelschiene 18, wenn der Speicher angebaut wird.
  • Der Steuerungsabschnitt 1a ist grundlegend der gleiche wie der Steuerungsabschnitt 1 in 3 und steuert den Gesamtbetrieb des Endgerätes entsprechend den in dem ROM 10 gespeicherten Steuerprogrammen. Insbesondere sind der Einstellungs-/Vergleichs-Schritt für einen Identifizierungscode und der Einstellungs-/Steuerschritt für die automatische Anrufbeantworterfunktion unterschiedlich von denen, die durch den Steuerungsabschnitt 1 ausgeführt werden.
  • In einem Einstellungsvorgang für einen Identifizierungscode stellt der Steuerungsabschnitt 1a einen einer Vielzahl von Identifizierungscodes ein, der bei einer Rufabwicklung verwendet werden soll. Mit diesem Identifizierungscode-Einstellungsvorgang wird einer der Vielzahl von in vorbestimmten Bereichen des ROM 10 und des ID-Speichers 20 gespeicherten Identifizierungscodes ausgelesen und in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt. In dem Vergleichsvorgang für einen Identifizierungscode vergleicht der Steuerungsabschnitt 1a einen empfangenen Identifizierungscode mit der Vielzahl von in dem ROM 10 und dem ID-Speicher 20 gespeicherten Identifizierungscodes in einer Rufeingangsabwicklung, um den empfangenen Identifizierungscode zu identifizieren.
  • Zusätzlich erkennt der Steuerungsabschnitt 1a Anbau/Abnahme des ID-Speichers 20 auf der Grundlage des Anbau-/Abnahme-Erkennungssignals von dem Anbau-/Abnahme-Erkennungsabschnit 19a und wählt den Identifizierungscode in dem ROM 10 oder den Identifizierungscode in dem ID-Speicher 20 aus.
  • Typ C
  • Das Endgerät des Typs C wird als nächstes unter Bezugnahme auf die perspektivische Ansicht aus 6 und das Blockschaltbild aus 7 beschrieben. Die gleichen Verweisziffern in den 6 und 7, die den Typ C zeigen, bezeichnen gleiche Teile wie in den 2 und 3, die den Typ A zeigen, und eine Beschreibung derselben wird daher weggelassen.
  • Typ C ist dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine Vielzahl von herausnehmbaren Speichern aufweist. Eine Vielzahl von Identifizierungscodes werden separat in einer Vielzahl von herausnehmbaren Speichern (ID-Speichern 22 und 23) gespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Identifizierungscode in dem ID-Speicher 22 gespeichert und der andere Identifizierungscode ist in dem ID-Speicher 23 gespeichert.
  • Jeder der ID-Speicher 22 und 23 dient der Speicherung von wenigstens einem Identifizierungscode. Eine Schnittstelle 21 erkennt die angebauten Zustände der ID-Speicher 22 und 23 durch einen Anbau/Abnahme-Erkennungsabschnitt 21a und gibt Anbau-/Abnahme-Erkennungssignale an einen Steuerungsabschnitt 1b aus. Die Schnittstelle 21 verbindet die ID-Speicher 22 und 23 mit der Sammelschiene, wenn die Speicher angebaut sind.
  • Der Steuerungsabschnitt 1b ist grundlegend der gleiche wie der Steuerungsabschnitt 1 in 3 und steuert den Gesamtbetrieb des Endgerätes entsprechend den in dem ROM 10 gespeicherten Speicherprogrammen. Insbesondere sind der Einstellungs-/Vergleichsvorgang für einen Identifizierungscode und ein Einstellungs-/Steuervorgang für die automatische Anrufbeantworterfunktion unterschiedlich von denen, die von dem Steuerungsabschnitt 1 durchgeführt werden.
  • In dem Einstellungsvorgang für einen Identifizierungscode setzt der Steuerungsabschnitt 1b einen einer Vielzahl von Identifizierungscodes, der bei der Rufabwicklung verwendet werden soll. Mit diesem Identifizierungscode-Einstellungsvorgang wird einer der Vielzahl von in vorbestimmten Bereichen der ID-Speicher 22 und 23 gespeicherten Identifizierungscodes ausgelesen und in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt. In dem Vergleichsvorgang für einen Identifizierungscode vergleicht der Steuerungsabschnitt 1b einen empfangenen Identifizierungscode mit der Vielzahl von in den ID-Speichern 22 und 23 gespeicherten Identifizierungscodes in einer Rufeingangsabwicklung, um den empfangenen Identifizierungscode zu identifizieren.
  • Zusätzlich erkennt der Steuerungsabschnitt 1b Anbau/Abnahme der ID-Speicher 22 und 23 auf der Grundlage des Anbau-/Abnahme-Erkennungssignals von dem Anbau-/Abnahme-Erkennungsabschnitt 21a und wählt den Identifizierungscode in dem ID-Speicher 22 oder den Identifizierungscode in dem ID-Speicher 23 aus.
  • C. Betrieb in Endgerätekommunikation
  • Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, sucht das Endgerät, das eine der vorstehenden Anordnungen (Typ A, Typ B und Typ C) aufweist, nach einem Steuerungsträger (einer Funkwelle mit einer vorbestimmten Frequenz) von einer Basisstation (Anmerkung des Übersetzers: Schreibfehler im englischen Text Seite 13, Zeile 1 – base state anstelle base station), um einen Steuerungskanal zu setzen, der gegenwärtig eingezogen werden kann.
  • Insbesondere wird dieser Steuerungsträger durch die Antenne 3 und frequenzumgewandelt in ein ZF-Signal durch den Empfangsabschnitt 2b des Hochfrequenzabschnittes 2 empfangen. Dieses Empfangs-ZF-Signal wird einem π/4-Verschiebungs-Phasenumtastungs-Domodulationsvorgang (QPSK) in dem Modem 4 unterzogen, das in eine Datenkette umgewandelt werden soll. Diese Datenkette durchläuft einen Synchronisationsvorgang in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5, und die resultierenden Steuerungsdaten werden an den Steuerungsabschnitt 1 gesendet. Der Steuerungsabschnitt 1 führt die Rufabwicklung bzw. die Rufeingangsabwicklung auf der Grundlage dieser Steuerungsdaten aus.
  • Wenn Kommunikation durchgeführt werden soll, ist eine Zuordnung eines Kommunikationskanals in Bezug auf eine Basisstation unter Verwendung des oben genannten Steuerungskanals erforderlich. Mit diesem Vorgang wird ein Kommunikationspfad für die Basisstation unter Verwendung eines zugeordneten Kommunikationskanals nach einem vorgegebenen Verfahren verbunden. Eine Zielteilnehmernummer wird über die Basisstation eingegeben, und Kommunikation wird gestartet, wenn das Zielendgerät antwortet.
  • In dem Empfangsmodus wird eine durch die Antenne 3 empfangene Welle durch den Empfangsabschnitt 2b in ein ZF-Signal frequenzumgewandelt. Dieses Empfangs-ZF-Signal wird durch das Modem 4 demoduliert, um in eine Datenkette umgewandelt zu werden. Nachdem die Daten durch den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 entwürfelt worden sind, werden die Steuerungsdaten an den Steuerungsabschnitt 1 gesendet, und die Sprachdaten (ADPCM-Signal) werden zu dem Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 gesendet.
  • Diese Sprachdaten werden durch den Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 dekodiert, um in ein PCM-Signal umgewandelt zu werden. Dieses PCM-Signal wird durch den PCM-Kodierer-Dekodierer 7 digital/analog umgewandelt, und die resultierenden Daten werden über den Verstärker 14 an den Lautsprecher 15 übergeben, um einen Ton zu erzeugen.
  • In dem Sendemodus wird ein Sprachsignal von dem Mikrofon 16 durch den PCM-Kodierer-Dekodierer 7 analog/digital umgewandelt und durch den Sprach-Kodierer-Dekodierer 6 in einen ADPCM-Code kodiert. Diese kodierten Sprachdaten werden in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 verwürfelt oder ähnliches. Die resultierenden Daten werden an einem vorgegebenen Zeitplan in einen Schlitz eingeführt. Das Modem 4 führt π/4-Verschiebungs-Phasenumtastungs-Modulationsverarbeitung für die Daten durch. Der Sendeabschnitt 2d führt Frequenzumwandlung der Daten in ein Signal in einem 1,9-GHz-Band durch. Das Signal wird danach von der Antenne 3 abgestrahlt.
  • D. Typen und Kombinationen von Identifizierungscodes
  • In dem PHS verwendete Identifizierungscodes:
    • ❶ Private Teilnehmernummern, die privaten Basisstationen zugeordnet sind.
    • In der Praxis basieren diese Codes auf der Annahme, dass Rufabwicklung oder Rufeingangsabwicklung durch Endgeräte durchgeführt wird. Aus diesem Grund kann eine private Teilnehmernummer benannt werden, wenn ein Endgerät unter Verwendung einer ID-Nummer für private Basisstation (CS-ID) und einer Endgeräte-ID-Nummer (PS-ID) mit einer privaten Basisstation verbunden wird.
    • ❷ Öffentliche Teilnehmernummern, zugeordnet für Kommunikation über öffentliche Basisstationen.
    • ❸ Endgerätenummern, zugeordnet für Nebenstellenkommunikation oder Direktkommunikation zwischen Endgeräten.
  • Wenn in der Praxis Direktkommunikation zwischen Endgeräten durchgeführt werden soll, wird eine Endgerätenummer zusammen mit einem Teil (Systemaufrufcode) einer CS-ID verwendet, um untergeordnete Beziehung zu einer Basisstation anzuzeigen. Das heißt, dieser Systemaufrufcode wird mit einer dazu hinzuzufügenden Endgerätenummer verwendet, um ein Zielendgerät zu rufen.
  • Private und öffentliche Teilnehmernummern sind sogenannte Telefonnummern, die durch eine Telefongesellschaft zugeteilt werden. Eine private Teilnehmernummer wird einer Kommunikationsleitung zugeordnet, die mit der privaten Basisstation 3000c oder 3000b in 1 verbunden ist. In der Praxis wird diese private Teilnehmernummer der privaten Basisstation 3000c oder 300b zugeordnet. Eine öffentliche Teilnehmernummer wird dem Endgerät 4000 zugeordnet, das über die öffentliche Basisstation 3000a gerufen werden kann.
  • Eine Endgerätenummer wird durch den Benutzer bereitgestellt und wird verwendet, um Nebenstellenkommunikation oder Direktkommunikation zwischen den Endgeräten 4000 über die private Basisstation 3000c oder 3000b durchzuführen.
  • Verschiedene Kombinationen dieser Identifizierungscodes stehen zur Verfügung. Mehrere Kombinationen werden als typische Beispiele vorgestellt werden. Es ist zu beachten, dass Kombinationen in Abhängigkeit von den oben genannten Typen von Endgeräten charakteristisch sind.
  • Typ A
    • (1) private Teilnehmernummer + öffentliche Teilnehmernummer + Endgerätenummer (einschließlich eines Systemaufrufcodes),
    • (2) eine Vielzahl von privaten Teilnehmernummern,
    • (3) eine Vielzahl von öffentlichen Teilnehmernummern,
    • (4) eine Vielzahl von Endgerätenummern (einschließlich Systemaufrufcodes).
  • Typ B
    • (1) Endgerätekörper: private Teilnehmernummer
    • ID-Speicher: öffentliche Teilnehmernummer + Endgerätenummer (einschließlich Systemaufrufcode),
    • (2) Endgerätekörper: öffentliche Teilnehmernummer
    • ID-Speicher: private Teilnehmernummer + Endgerätenummer (einschließlich Systemaufrufcode).
  • Typ C
    • (1) private Teilnehmernummer + öffentliche Teilnehmernummer + Endgerätenummer (einschließlich Systemaufrufcode),
    • (2) eine Vielzahl von privaten Teilnehmernummern,
    • (3) eine Vielzahl von öffentlichen Teilnehmernummern,
    • (4) eine Vielzahl von Endgerätenummern (einschließlich Systemaufrufcodes).
  • Gemäß Typ A werden eine Vielzahl von Identifizierungscodes in dem ROM 10 des Endgerätekörpers ausgewählt. Gemäß Typ C werden eine Vielzahl von herausnehmbaren ID-Speichern (22 und 23), in denen jeweilige Identifizierungscodes gespeichert werden, ausgewählt werden. Das heißt, die Typen A und C sind dahingehend gleich, dass Identifizierungscodes von der gleichen Art von Speichermedium ausgewählt werden.
  • Typ B unterscheidet sich jedoch dahingehend von den oben genannten Typen, dass Identifizierungscodes von dem Endgeräte-ROM 10 und dem ID-Speicher 20 ausgewählt werden. Das heißt, eine Kombination (1) ist optimal, wenn der Nutzung des Endgerätes in geschlossenen Räumen Priorität verliehen wird. Eine Kombination (2) ist jedoch optimal, wenn der Nutzung des Endgerätes im Freien Priorität verliehen wird. Wie oben bereits beschrieben wurde, ändert sich das optimale Speicherverfahren in Abhängigkeit von der Lebensart des Benutzers. Wenn ein ID-Speicher mit dem Endgerätekörper des Typs C verbunden wird, während der andere Speicher herausnehmbar eingebaut wird, ist das Endgerät gleichwertig mit dem Endgerät vom Typ B.
  • Die oben genannten Kombinationen sind lediglich Beispiele und können demzufolge untereinander weiter kombiniert werden.
  • Die Speicherstruktur eines Teiles des ROM 10 des Endgerätekörpers oder des ID-Speichers 20, 22 oder 23 wird als nächstes unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 sind „PS-ID" und „CS-ID" ID-Daten eines Endgerätes und einer Basisstation. Diese ID-Daten werden verwendet, um das Endgerät, die Basisstation und einen Funkkanal miteinander zu verbinden. Die Teilnehmernummer ist eine sogenannte Telefonnummer, die verwendet wird, um Funkkommunikation über eine öffentliche Basisstation durchzuführen. Die Endgerätenummer ist eine Nummer, die von dem Benutzer einem Endgerät zugeordnet wird. Diese Endgerätenummer wird verwendet, wenn ein Ziel-Endgerät gerufen wird oder wenn das unser Endgerät (Anmerkung des Übersetzers: so im englischen Text, S. 16, Zeile 30) bei der Durchführung von Nebenstellenkommunikation oder Direktkommunikation zwischen Endgeräten über eine private Basisstation von einem Ziel-Endgerät gerufen wird. Es ist zu beachten, dass das unser Endgerät (Anmerkung des Übersetzers: so im englischen Text, S. 16, Zeile 33) und die Ziel-Endgerätenummer in der Endgerätenummer gespeichert sind. Der Systemaufrufcode ist ein Code, der mit einer dazu hinzugefügten Endgerätenummer verwendet wird, um Direktkommunikation zwischen Endgeräten durchzuführen. Dieser Systemaufrufcode ist Bestandteil der CS-ID-Daten einer privaten Basisstation. Der Benutzerbereich ist ein Bereich zum Speichern der individuellen Informationen des Benutzers.
  • E. Rufabwicklung
  • Als nächstes werden Verfahren des Auswählens von Identifizierungscodes bei Rufabwicklungen beschrieben. Verschiedene Fälle werden bei den Auswahlverfahren angenommen.
    • Fall 1: Der Benutzer führt einen Schaltvorgang aus, indem er den Tasteneingabeabschnitt des Endgerätekörpers betätigt.
    • Fall 2: Öffentliche und private Teilnehmernummern werden entsprechend einer Einzugs-Funkwelle von einer Basisstation selektiv geschaltet. Dieser Vorgag ist nur ein Merkmal für ein Endgerät mit öffentlichen und privaten Teilnehmernummern.
    • Fall 3: Ein Schaltvorgang wird strukturell durchgeführt. Dieser Vorgang ist nur ein Merkmal für ein Endgerät mit einem herausnehmbaren ID-Speicher. Das heißt, dieses Verfahren kann auf Typ B oder C angewendet werden.
  • In dem Fall 1 wird ein Identifizierungscode aus einer Vielzahl von Identifizierungscodes ausgewählt, indem der Tasteneingabeabschnitt 8 bedient wird und eine Rufabwicklung ausgeführt wird. 9 zeigt den Fall 1. In dem in 9 gezeigten Fall wird eine Teil nehmernummer aus zwei Identifizierungscodes (private und öffentliche Teilnehmernummer) ausgewählt. Bei diesem Vorgang soll eine der Teilnehmernummern bestimmt werden, die zur Durchführung einer Rufabwicklung verwendet werden soll. Wenn diese Teilnehmernummer gesendet wird, wird ein zu ladendes Objekt bestimmt. In diesem Fall ist die private Teilnehmernummer eine Nummer, die in der Praxis einer privaten Basisstation zugeordnet wird. Ein Endgerät kann die private Teilnehmernummer benennen, indem die CS-ID-Daten der privaten Basisstation benannt werden.
  • Insbesondere wird unter Bezugnahme auf 9 zuerst eine Teilnehmernummer (private oder öffentliche Teilnehmernummer) als zu ladendes Objekt benannt, indem die Identifizierungscode-Einstelltaste 8d des Tasteneingabeabschnittes 8 bedient wird (Schritte 101 und 102). Wenn in dem Schritt 101 bestimmt wird, dass die private Teilnehmernummer ausgewählt wird, werden die CS-ID-Daten und die PS-ID-Daten der privaten Basisstation aus einem Speicher (dem Endgeräte-ROM 10 oder dem ID-Speicher 20, 22 oder 23) ausgelesen (Schritt 103) und als Verbindungsinformation für die private Basisstation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritt 104). Wenn in dem Schritt 102 bestimmt wird, dass die öffentliche Teilnehmernummer ausgewählt wird, werden die in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherte CS-ID und die in einem Speicher (dem ROM 10 oder dem ID-Speicher 20, 22 oder 23) gespeicherte PS-ID ausgelesen und als Verbindungsinformation für die öffentliche Basisstation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritte 105 und 106). Die in einem Speicher (dem Endgeräte-ROM 10 oder dem ID-Speicher 20, 22 oder 23) als Anruferinformation gespeicherte öffentliche Teilnehmernummer wird ausgelesen und in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritte 107 und 108).
  • Mit diesem Vorgang wird eine der privaten Basisstationen 3000c oder 3000b oder die öffentliche Basisstation 3000a bestimmt, mit der der Kommunikationskanal zu verbinden ist. Wenn die Teilnehmernummer einer anzurufenden Person eingegeben wird (Schritt 109) und wenn die Ruftaste 8a des Tasteneingabeabschnittes 8 bedient wird, wird eine Verbindung mit der entsprechenden Basisstation auf der Grundlage der in dem Schritt 104 oder 106 gesetzten CS-ID-Daten hergestellt. Die Zielteilnehmernummer wird an die private Basisstation gesendet oder die Anrufer-ID-Information und die Zielteilnehmernummer werden gemäß einem vorbestimmten Verfahren an die öffentliche Basisstation gesendet (Schritt 108).
  • In dem Fall 2 wird eine Funkwelle von einer Basisstation eingezogen, um die Basisstation festzulegen, die gegenwärtig verbunden werden kann. Mit diesem Vorgang wird eine Teilnehmernummer als zu ladendes Objekt automatisch ausgewählt, um eine Rufabwicklung durchzuführen. 10 zeigt den Fall 2. In dem in 10 gezeigten Fall wird eine einer Heimbasisstation zugeordnete Teilnehmernummer (in der Praxis wird diese Teilnehmernummer durch Benennen der CS-ID-Daten der Heimbasisstation ausgewählt), eine einer Bürobasisstation zugeordnete Teilnehmernummer (in der Praxis wird diese Teilnehmernummer ausgewählt, indem die CS-ID-Daten der Bürobasisstation benannt werden) oder eine einer öffentlichen Basisstation zugeordnete Teilnehmernummer ausgewählt.
  • Mit anderen Worten und unter Bezugnahme auf 10 wird ein Steuerungskanal von der Basisstation, der gegenwärtig verbunden werden kann, eingezogen, um Steuerungsinformationen (CS-ID-Daten und ähnliches) von der Basisstation herauszuziehen (Schritt 210). Die Basisstation, die gegenwärtig verbunden werden kann, wird auf der Grundlage dieser CS-ID-Daten identifiziert (Heim-, Büro- oder öffentliche Basisstation) (Schritte 202 und 203). Wenn in dem Schritt 203 bestimmt wird, dass die Basisstation die Heimbasisstation ist, werden die CS-ID-Daten der Heimbasisstation aus dem ROM 10 oder dem ID-Speicher 20, 22 oder 23 ausgelesen (Schritt 204) und als Rufinformation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritt 205). Wenn in dem Schritt 203 bestimmt wird, dass die Basisstation die Bürobasisstation ist, werden die CS-ID-Daten der Bürobasisstation aus dem ROM 10 oder dem ID-Speicher 20, 22 oder 23 ausgelesen (Schritt 206) und als Rufinformation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritt 207). Wenn in dem Schritt 202 bestimmt wird, dass die Basisstation die öffentliche Basisstation ist, werden die CS-ID-Daten der öffentlichen Basisstation aus dem RAM 11 ausgelesen und als Rufinformation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritte 208 und 209). Zusätzlich wird die öffentliche Teilnehmernummer aus dem ROM 10 oder aus dem ID-Speicher 20, 22 oder 23 ausgelesen und als Anruferinformation in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritte 210 und 211).
  • Während die Rufinformation gesetzt wird, wird die zu rufende Zielteilnehmernummer eingegeben (Schritt 212), und die Ruftaste 8a des Tasteneingabeabschnittes 8 wird bedient. Im Ergebnis dessen wird eine Verbindung zu der entsprechenden Basisstation hergestellt. Wenn eine Verbindung zu einer privaten Basisstation hergestellt wird, wird die Zielteilnehmernummer an die Basisstation gesendet. Wenn eine Verbindung zu der öffentlichen Basisstation hergestellt wird, werden die Zielteilnehmernummer und die Anruferinformation an die Basisstation gesendet (Schritt 213). In diesem Fall gibt die Heim- oder die Büro-Basisstation die der Anruferinformation zugeordnete private Teilnehmernummer aus.
  • In dem Fall 3 wird die Identifizierungsinformation entsprechend dem angebauten Zustand eines herausnehmbaren Speichers geschaltet. 11 zeigt den Fall 3. In dem in 11 gezeigten Fall werden private CS-ID-Daten in dem ROM 10 des Endgerätekörpers gespeichert, und ein Systemaufrufcode (Bestandteil der privaten CS-ID-Daten) für Direktkommunikation zwischen Endgeräten wird in dem ID-Speicher 20 gespeichert. Der ID-Speicher 20 wird in dem Endgerätekörper eingebaut.
  • Der Steuerungsabschnitt 1a bestimmt den angebauten Zustand des ID-Speichers 20 auf der Grundlage eines Anbau-/Abnahme-Erkennungssignal von dem Anbau-/Abnahme-Erkennungsabschnitt 19a (Schritt 401). Wenn in dem Schritt 401 bestimmt wird, dass der ID-Speicher 20 angebaut ist, wird der in dem ID-Speicher 20 gespeicherte Systemaufrufcode ausgelesen und in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt (Schritte 402 und 403). Wenn in dem Schritt 401 bestimmt wird, dass der ID-Speicher 20 nicht angebaut ist, werden die privaten CS-ID-Daten von dem ROM 10 des Endgerätekörpers geladen, um in dem TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 gesetzt zu werden (Schritte 404 und 405). Wenn der Systemaufrufcode von dem ID-Speicher 20 gesetzt wird, wird eine dreistellige Zielendgerätenummer eingegeben. Wenn die privaten CS-ID-Daten von dem ROM 10 gesetzt werden, wird eine Zielteilnehmernummer eingegeben (Schritt 406). Die Ruftaste 8a des Tasteneingabeabschnittes 8 wird danach betätigt. Wenn in diesem Fall der ID-Speicher 20 angebaut ist, wird der Systemaufrufcode ausgegeben, wobei die Zielendgerätenummer dazu hinzugefügt wird, indem ein Träger für Direktkommunikation zwischen Endgeräten verwendet wird. Wenn die privaten CS-ID-Daten von dem ROM 10 gesetzt werden, wird eine Verbindung zu der privaten Basisstation hergestellt, und die Zielteilnehmernummer wird ausgegeben.
  • In den oben beschriebenen Fällen 1 bis 3 sind die gespeicherten Inhalte des ROM 10 oder des ID-Speichers 20, 22 oder 23 lediglich Beispiele. Verschiedene Kombinationen stehen neben den oben genannten Kombinationen zur Verfügung, wie weiter oben bereits beschrieben worden ist. Die Fälle 1 bis 3 können gemäß solchen Kombinationen entsprechend geändert werden. Gemäß der obenstehenden Beschreibung entspricht zum Beispiel ein Identifizierungscode einem Speicher. Wenn jedoch eine Vielzahl von Identifizierungscodes einem Speicher entspricht, muss einer aus der Vielzahl von Identifizierungscodes ausgewählt werden. Wenn zusätzlich verschiedene Codeformen in Abhängigkeit von den ausgewählten Identifizierungscodes verwendet werden, müssen die Identifizierungscodes in entsprechenden Formen gespeichert werden.
  • F. Rufeingangsabwicklung
  • Verschiedene Rufeingangsabwicklungen sind denkbar. Da zum Beispiel eine Vielzahl von eingehenden Rufen von einem Endgerät empfangen werden können, muss einem spezifischen der eingehenden Rufe Priorität eingeräumt werden. Ebenso muss ein spezifischer Vorgang für einen Ruf zu einer Teilnehmernummer, für die eine Rufeingangsabwicklung gewünscht wird, festgelegt werden (in Berücksichtigung der automatischen Anrufbeantworterfunktion). Dies sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte bei einer Rufeingangsabwicklung.
    • Typ α: Die Rufeingangsabwicklung wird durch eine Tastenbetätigung im voraus gesetzt. Normale Rufeingangsabwicklung und die automatische Anrufbeantworterfunktion werden eingestellt.
    • Typ β: Die Rufeingangsabwicklung wird gemäß einem Terminplan (Zeitplan) eingestellt.
  • i) Erläuterung des Typs α
  • Die 12A und 12B sind Fließbilder zur Erläuterung des Typs α. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Bereitschaftszustand („Standby", „automatischer Anrufbeantworter" oder „Rufeingangsabweisung") in dem Arbeitsspeicher 11 vor einer jeden Teilnehmernummer eingestellt. Zur Vereinheitlichung der Beschreibung wird untenstehend die Rufeingangsabwicklung auf der Grundlage zweier Teilnehmernummern (eine private Teilnehmernummer und eine öffentliche Teilnehmernummer) beschrieben. Es wird darauf verwiesen, dass die Rufeingangsabwicklung auf der Grundlage der öffentlichen Teil nehmernummer durch das Endgerät selbst durchgeführt wird. Bei der Rufeingangsabwicklung auf der Grundlage der privaten Teilnehmernummer wird das Endgerät jedoch gerufen, nachdem ein eingehender Ruf von einer privaten Basisstation empfangen worden ist.
  • Wie in 12A gezeigt wird, prüft ein jeder der Steuerungsabschnitte 1, 1a und 1b für eine jede Teilnehmernummer in einem Bereitschaftszustand, ob Rufeingangsabwicklung durchgeführt wird (Schritt 501). Wenn bestimmt wird, dass Rufeingangsabwicklung in Bezug auf eine Teilnehmernummer durchgeführt wird, wird geprüft, ob Sprachkommunikation auf der Grundlage einer anderen Teilnehmernummer (private oder öffentliche Teilnehmernummer) durchgeführt wird (Schritt 503). Das heißt, die spezifische Rufeingangsabwicklung wird ermittelt, indem die Teilnehmernummer in den durch den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5 herausgezogenen Steuerungsdaten mit der in dem ROM 10 in dem Endgerät oder dem herausnehmbaren ID-Speicher 20, 22 oder 23 gespeicherten Teilnehmernummer verglichen wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird, wird geprüft, ob der in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherte Bereitschaftszustand „Standby" ist (Schritt 504). Wenn ermittelt wird, dass der Bereitschaftszustand „Standby" ist, wird eine Information, die andeutet, dass Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird, auf dem Anzeigeabschnitt 9 angezeigt (Schritt 505). Zusätzlich wird ein Klingelton für die private Teilnehmernummer erzeugt (Schritt 506). Wenn der Benutzer die Kommunikationstaste des Tasteneingabeabschnittes 8 bedient, wird Kommunikation gestartet (Schritt 507).
  • Wenn in dem Schritt 504 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „Standby" ist, wird auf der Grundlage des in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherten Inhalts geprüft, ob der Bereitschaftszustand „automatischer Anrufbeantworter" ist (Schritt 508). Wenn „automatischer Anrufbeantworter" eingestellt ist, wird der Kanal verbunden und eine im voraus in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeicherte Ausgangsnachricht wird durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 12 ausgelesen. Das Sendesignal wird danach von der Antenne 3 über den Sprach-Kodierer-Dekodierer 6, den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5, das Modem 4 und den Hochfrequenzabschnitt 2 zu der Basis station gesendet (Schritt 509). Wenn das Ziel-Endgerät die über die Basisstation eingegebene Nachricht empfängt, wird die Nachricht in einer zu der vorstehenden Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 aufgezeichnet.
  • Wenn in dem Schritt 508 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „automatischer Anrufbeantworter" ist, wird bestimmt, dass der Bereitschaftszustand „Rufeingangsabweisung" ist, und ein Rufeingangsabweisungs-Signal wird an die Basisstation gesendet (Schritt 510).
  • Wenn in dem Schritt 503 bestimmt wird, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer nicht durchgeführt wird, wird bestimmt, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die öffentliche Teilnehmernummer durchgeführt wird. Daher wird in dem Schritt 515 in 12B geprüft, on der in dem Arbeitsspeicher 11 in Bezug auf die öffentliche Teilnehmernummer gespeicherte Bereitschaftszustand „Standby" ist (Schritt 515). Wenn „Standby" ermittelt wird, wird die Information, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die öffentliche Teilnehmernummer durchgeführt wird, an dem Anzeigeabschnitt 9 in dem Schritt 516 angezeigt. In dem Schritt 517 wird ein Klingelton für die öffentliche Teilnehmernummer erzeugt. Wenn der Benutzer (Anmerkung des Übersetzers: Schreibfehler im englischen Text S. 23, Zeile 35) die Kommunikationstaste des Tasteneingabeabschnittes 8 in dem Schritt 518 bedient, wird die Kommunikation gestartet.
  • Wenn in dem Schritt S15 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „Standby" ist, wird in dem Schritt 519 geprüft, ob der in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherte Bereitschaftszustand „automatischer Anrufbeantworter" ist (Schritt 519). Wenn „automatischer Anrufbeantworter" bestimmt wird, wird der Kanal in dem Schritt 520 verbunden, und die in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeicherte Ausgangsnachricht wird durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 12 ausgelesen. Das Sendesignal wird danach von der Antenne 3 über den Sprach-Kodierer-Dekodierer 6, den TDMA-Verarbeitungsabschnitt 5, das Modem 4 und den Hochfrequenzabschnitt 2 an die Basisstation ausgegeben. Wenn das Ziel-Endgerät die über die Basisstation eingegebene Nachricht empfängt, wird die Nachricht in einer zu der vorstehenden Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 aufgezeichnet.
  • Wenn in dem Schritt 519 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „automatischer Anrufbeantworter" ist, wird bestimmt, dass der Bereitschaftszustand „Rufeingangsabweisung" ist, und ein Rufeingangsabweisungs-Signal wird an die Basisstation gesendet (Schritt 521).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 12 wird, wenn in dem Schritt 502 ermittelt wird, dass der Besetzt-Zustand eingestellt ist, geprüft, ob die aktuelle Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird (Schritt 511). Wenn bestimmt wird, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird, wird auf der Grundlage des in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherten Inhalts geprüft, ob der der Teilnehmernummer entsprechende Bereitschaftszustand „Standby" ist (Schritt 512). Wenn in dem Schritt 512 „Standby" bestimmt wird, wird die Information, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird, an dem Anzeigeabschnitt 9 angezeigt (Schritt 513). Zusätzlich wird ein Beantwortungssignal, das einen Besetzt-Zustand anzeigt, an den Anrufer ausgegeben (Schritt 514).
  • Wenn in dem Schritt 512 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „Standby" ist, wird eine Ausgangsnachricht automatischer Anrufbeantworter (Schritte 508 und 509) oder ein Rufeingangs-Abweisungssignal (Schritte 508 und 510) auf der Grundlage des Bereitschaftszustandes "automatischer Anrufbeantworter" oder „Rufeingangs-Abweisung" wie oben beschrieben gesendet.
  • Wenn in dem Schritt 511 bestimmt wird, dass die Rufeingangsabwicklung nicht in Bezug auf die private Teilnehmernummer durchgeführt wird, wird bestimmt, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die öffentliche Teilnehmernummer durchgeführt wird. Daher geht der Bearbeitungsfluss zu dem Schritt 522 über, um auf der Grundlage des in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherten Inhalts zu überprüfen, ob der der öffentlichen Teilnehmernummer entsprechende Bereitschaftszustand „Standby" ist (Schritt 522). Wenn in dem Schritt 522 „Standby" ermittelt wird, wird die Information, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die öffentliche Teilnehmernummer durchgeführt wird, an dem Anzeigeabschnitt 9 angezeigt (Schritt 523). Zusätzlich wird ein den Besetzt-Zustand andeutendes Antwortsignal an den Anrufer ausgegeben (Schritt 524).
  • Wenn in dem Schritt 522 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand nicht „Standby" ist, wird eine Ausgangsnachricht automatischer Anrufbeantworter (Schritte 519 und 520) oder ein Rufeingangs-Abweisungssignal (Schritte 519 und 521) auf der Grundlage des Bereitschaftszustandes „automatischer Anrufbeantworter" oder „Rufeingangsabweisung" wie oben beschrieben gesendet.
  • ii) Ereläuterung des Typs β
  • Die 13 und 14 sind Ansichten zur Erläuterung des Typs β. 13 zeigt die Beziehung zwischen einem Zeitplan und dem Bereitschaftszustand entsprechend einer Teilnehmernummer (diese Ansicht entspricht einem Abschnitt des Arbeitsspeichers 11). 14 ist ein Fließbild und zeigt einen Vorgang auf der Grundlage des Inhalts des Arbeitsspeichers 11. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wird wie bei der Beschreibung des Typs A ein Fall von zwei Teilnehmernummern unten beschrieben werden. Um ein tatsächliches Verfahren der Nutzung von Teilnehmernummern zu beschreiben, wird davon ausgegangen, dass eine Teilnehmernummer für privaten Gebrauch bestimmt ist (durch „P" dargestellt) und dass die andere Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch bestimmt ist (durch „W" dargestellt) und dass ein normaler Rufeingangsmodus gemäß einem Zeitplan geschaltet ist.
  • Nehmen wir an, dass in 13 der in dem Arbeitsspeicher 11 eingestellte Zeitplan wie der Zeitplan eingestellt ist. Zu Ruhezeiten wird die Rufeingangsabwicklung für die Teilnehmernummern für privaten Gebrauch und für dienstlichen Gebrauch. Während der Arbeitszeit wird die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch auf „Ruhe" gestellt und die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch wird auf „Wecken" gestellt. Auch während der Arbeits- oder Bürozeit, in einer Konferenz, wird die Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch auf „Ruhe" umgestellt. In der arbeitsfreien Zeit wird die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch auf „Wecken" gestellt, und die Teilnehmer für dienstlichen Gebrauch wird auf „Ruhe" gestellt. Es ist zu beachten, dass eine Ausgangsnachricht während der „Ruhe"-Zeit entsprechend dem Inhalt des Zeitplans umgestellt wird. Während der Ruhezeit wird zum Beispiel eine Nachricht „Ich bin im Bett; hinterlassen Sie bitte eine Nachricht" ausgegeben. Während einer Konferenz wird eine Nachricht „Ich bin in einer Besprechung; hinterlassen Sie bitte eine Nachricht" ausgegeben.
  • Das in 14 gezeigte Fließbild wird auf der Grundlage des in dem Arbeitsspeicher 11 gesetzten Inhalts ausgeführt. Wenn die Rufeingangsabwicklung in einem Bereitschaftszustand durchgeführt wird (Schritt 601), wird auf der Grundlage einer Vielzahl von in dem ROM 10 des Endgerätekörpers oder in dem herausnehmbaren ID-Speicher 20, 22 oder 23 geprüft, ob diese Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch durchgeführt wird (Schritt 602). Wenn die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch durchgeführt wird, wird in dem Schritt 603 auf der Grundlage der in dem Arbeitsspeicher 11 gespeicherten Zustände geprüft, ob sich die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch in dem Modus „Wecken" (dem normalen Rufeingangsmodus) befindet.
  • Wenn der normale Rufeingangsmodus ermittelt wird, wird die Information, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch durchgeführt wird, an dem Anzeigeabschnitt 9 angezeigt (Schritt 604). Zusätzlich wird ein Klingelton erzeugt, der andeutet, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch durchgeführt wird (Schritt 605). Wenn der Benutzer die Kommunikationstaste des Tasteneingabeabschnittes 8 als Reaktion auf den Klingelton bedient, wird Sprachkommunikation gestartet.
  • Wenn in dem Schritt 603 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand „Ruhe" ist, geht der Verarbeitungsfluss zu dem Schritt 607 über. In dem Schritt 607 wird eine Ausgangsnachricht, die von dem Benutzer in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeichert wird, von der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 12 ausgelesen und an den Anrufer gesendet. Wenn der Anrufer als Reaktion auf diese Nachricht eine Nachricht eingibt, wird die Eingangsnachricht in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeichert.
  • Wenn in dem Schritt 602 bestimmt wird, dass die Rufeingangsabwicklung nicht in Bezug auf die Teilnehmernummer für privaten Gebrauch durchgeführt wird, wird bestimmt, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch durchgeführt wird. Sodann wird geprüft, ob der der Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch entsprechende Bereitschaftszustand in dem Arbeitsspeicher 11 „Wecken" ist (Schritt 608). Wenn „Wecken" bestimmt wird, wird die Information, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch durchgeführt wird, angezeigt (Schritt 609). Zusätzlich wird in dem Schritt 610 ein Klingelton erzeugt, der andeutet, dass die Rufeingangsabwicklung in Bezug auf die Teilnehmernummer für dienstlichen Gebrauch durchgeführt wird (Schritt 610). Wenn der Benutzer die Kommunikationstaste des Tasteneingabeabschnittes 8 als Reaktion auf den Klingelton betätigt, wird die Kommunikation gestartet.
  • Wenn in dem Schritt 608 bestimmt wird, dass der Bereitschaftszustand „Ruhe" ist, geht der Verarbeitungsfluss zu dem Schritt 612 über. In dem Schritt 612 wird eine von dem Benutzer in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeicherte Ausgangsnachricht von der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 12 ausgelesen und an den Anrufer gesendet. Wenn der Anrufer als Reaktion auf diese Nachricht eine Nachricht eingibt, wird die Eingangsnachricht in dem Nachrichtenaufzeichnungsspeicher 13 gespeichert.
  • Bei dem oben genannten Rufeingangsvorgang wird die Rufeingangsabwicklung gemäß den beiden Teilnehmernummern geschaltet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können eine private Teilnehmernummer und eine öffentliche Teilnehmernummer für Direktkommunikation zwischen Endgeräten geschaltet werden.
  • Zusätzlich wird bei der vorliegenden Erfindung die Ruf-/Rufeingangsabwicklung unter Verwendung einer öffentlichen Teilnehmernummer über die öffentliche Basisstation ausgeführt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Wenn die Zentrale 2000 eine Datenbank aufweist, in der öffentliche Teilnehmernummern entsprechend PS-ID-Daten gespeichert sind, kann die Ruf-/Rufeingangsabwicklung unter Verwendung von PS-ID-Daten ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. Funkkommunikationsvorrichtung zum Durchführen von Kommunikation über Basisstationen (3000a-3000c), die mit Kommunikations-Netzwerken (1000) verbunden sind, und die eine Einrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Identifizierungscodes (PS-ID, CS-ID) in einem Speicher (10, 20, 22, 23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass alle der in dem Speicher gespeicherten Vielzahl von Identifizierungscodes immer dann mit einem gerufenen Identifizierungscode zu vergleichen sind, der in einem eingehenden Rufsignal enthalten ist, wenn das eingehende Rufsignal empfangen wird; und die Funkkommunikationsvorrichtung des Weiteren umfasst: eine Einrichtung (1) zum Auswählen des geeigneten Identifizierungscodes für einen eingehenden Ruf durch Vergleichen des gerufenen Identifizierungscodes, der in dem empfangenen eingehenden Rufsignal enthalten ist, mit jedem der Vielzahl von Identifizierungscodes und zum Erfassen einer Übereinstimmung des in dem empfangenen eingehenden Rufsignals enthaltenen Identifizierungscodes mit einem der Vielzahl von Identifizierungscodes, eine Einrichtung (1) zum Auswählen eines geeigneten Identifizierungscodes für einen abgehenden Ruf auf Basis der Auswahl des Benutzers oder der Verfügbarkeit der jeweiligen Basisstation, die mit dem Identifizierungscode zusammenhängt; und eine Einrichtung (1) zum Annehmen eines eingehenden Rufs in Bezug auf den gerufenen Identifizierungscode, wenn sich die Vorrichtung momentan in einem "Besetzt"-Zustand mit einem beliebigen der Vielzahl der Identifizierungscodes befindet, indem entweder a) der Anrufer über den "Besetzt"-Zustand informiert wird, oder b) der Anrufer mit einem automatischen Anrufbeantworter verbunden wird, oder c) ein "Rufeingangs-Abweisungssignal" gesendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Speicher ein interner Speicher (10) der Vorrichtung oder ein herausnehmbarer Speicher (20, 22, 23) sein kann und wobei entweder a) alle der Vielzahl von Identifizierungscodes in dem internen Speicher gespeichert sind, oder b) einige der Vielzahl von Identifizierungscodes in dem internen Speicher gespeichert sind, die restlichen der Vielzahl von Identifizierungscodes in dem herausnehmbaren Speicher gespeichert sind, oder c) alle der Vielzahl von Identifizierungscodes in dem herausnehmbaren Speicher gespeichert sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei wenigstens einer der Vielzahl von Identifizierungscodes, der in den Speichern gespeichert ist, eine Identifizierungsinformation zum Durchführen direkter Kommunikation zwischen Endgeräten ohne die Hilfe der Basisstationen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Informationen, die anzeigen, dass eine Rufeingangsabwicklung in Bezug auf einen gerufenen Identifizierungscode durchgeführt wird, in dem Fall anzeigt, dass sich die Vorrichtung momentan in einem "Besetzt"-Zustand mit einem beliebigen der Vielzahl der Identifizierungscodes befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren eine Zeitplan-Speichereinrichtung (11) umfasst, die einen Zeitplan zum automatischen Schalten eines eingehenden Rufs auf einen der anderen Identifizierungscodes umfasst, um entweder den Ruf anzunehmen oder mit einem automatischen Anrufbeantworter zu verbinden oder den Rufenden über eine Abweisung der Kommunikation zu informieren.
DE69535140T 1994-06-30 1995-06-21 Apparat zur Funkkommunikation mit mehrfachen Identifikationscodes Expired - Lifetime DE69535140T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6149055A JPH07235980A (ja) 1993-12-27 1994-06-30 携帯電話装置
JP14905594 1994-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535140D1 DE69535140D1 (de) 2006-09-14
DE69535140T2 true DE69535140T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=15466684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535140T Expired - Lifetime DE69535140T2 (de) 1994-06-30 1995-06-21 Apparat zur Funkkommunikation mit mehrfachen Identifikationscodes

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5884200A (de)
EP (1) EP0690645B1 (de)
KR (1) KR960003161A (de)
CN (1) CN1081880C (de)
DE (1) DE69535140T2 (de)
HK (1) HK1013577A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764730A (en) * 1994-10-05 1998-06-09 Motorola Radiotelephone having a plurality of subscriber identities and method for operating the same
JPH08205239A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置
AUPN755196A0 (en) * 1996-01-15 1996-02-08 Benson, Keith Improvements relating to mobile phones
TW391092B (en) * 1996-12-27 2000-05-21 Hitachi Ltd Cellular mobile telephone apparatus and method for transmitting a response message to an caller
FI104396B (fi) * 1997-01-28 2000-01-14 Sonera Oyj Järjestelmä ja menetelmä paikkaan sidotun identiteetin synnyttämiseksi matkaviestinverkon mobiilille päätelaitteelle telepäätesovittimen avulla
GB2326309B (en) * 1997-06-09 2002-04-10 Nokia Mobile Phones Ltd A telephone
GB2336507B (en) * 1998-04-16 2003-02-12 Motorola Ltd Data carrier system
JP2908429B1 (ja) * 1998-05-14 1999-06-21 静岡日本電気株式会社 簡易型携帯電話機の複数シンセサイザ制御システム及びその複数シンセサイザ制御方法
AUPP411098A0 (en) 1998-06-15 1998-07-09 Newcom Technologies Pty Ltd Communication method and apparatus improvements
JP3109594B2 (ja) * 1998-08-18 2000-11-20 日本電気株式会社 移動通信システムおよび移動端末接続方法
US7746994B1 (en) * 1999-09-28 2010-06-29 Naxos Finance Sa Method for managing information in a telephone and telephone for managing information
US6539223B1 (en) * 1999-10-07 2003-03-25 Lucent Technologies Inc. Mobile telecommunications device having multiple directory number capability
JP2001186556A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Toshiba Corp 移動無線端末
USD435028S (en) * 2000-03-17 2000-12-12 Patrick M Garman Combined telephone and calculator
US20020046315A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Interactive Objects, Inc. System and method for mapping interface functionality to codec functionality in a portable audio device
AU2002225932A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-18 Keylink Networks Electronic information delivery system and process including supplying of information about locations visited by users of portable identification cards
US20020132635A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Girard Joann K. Method of automatically selecting a communication mode in a mobile station having at least two communication modes
KR100417878B1 (ko) * 2001-08-24 2004-02-11 서성환 스케줄을 이용한 자동 응답 시스템 및 방법
GB2391426A (en) * 2001-10-23 2004-02-04 Intellprop Ltd Alleviating network message congestion by using one of a plurality of subscriber identifier numbers associatied with one host
US7013006B1 (en) 2002-01-18 2006-03-14 Bellsouth Intellectual Property Corporation Programmable audio alert system and method
US7792279B2 (en) * 2002-01-18 2010-09-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Distinguishing audio alerts
DE10340224A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Deutsche Telekom Ag Mobilfunkgerät mit Mehrfachnutzungsmöglichkeiten
US7315738B1 (en) 2003-09-11 2008-01-01 Sprint Spectrum L.P. Method and system for managing multiple directory numbers for a mobile station
WO2007049943A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Ivas Korea Corp Multi terminal and method for originating and terminating call thereof, system for providing multi-number support service to the terminal
US20070099638A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Voltz Christopher D Multi-number wireless communications system and method
US8452303B2 (en) * 2007-07-19 2013-05-28 Avaya Inc. Reduction of wireless communication costs in enterprises
CN101106779B (zh) * 2007-07-25 2010-04-14 中兴通讯股份有限公司 一种数字通讯方法
JP5212071B2 (ja) * 2008-12-15 2013-06-19 富士通株式会社 通信装置および移動端末
KR20140094951A (ko) * 2013-01-23 2014-07-31 삼성전자주식회사 통화호 수신 거절 지원 방법 및 이를 지원하는 단말기

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534061A (en) * 1983-09-06 1985-08-06 General Electric Company Deterministic multi-access method for a decentralized mobile radio system
US4593155A (en) * 1983-12-05 1986-06-03 Motorola, Inc. Portable telephone ID code transfer system
US4677653A (en) * 1986-06-16 1987-06-30 B/W Investments Cellular mobile phone with a plurality of accessing telephone numbers for allowing access to the mobile phone by any one of the telephone numbers
US4833701A (en) * 1988-01-27 1989-05-23 Motorola, Inc. Trunked communication system with nationwide roaming capability
DE68912407T2 (de) * 1988-05-30 1994-05-11 Toshiba Kawasaki Kk Funkfernsprechapparat.
DE3838677A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Bosch Gmbh Robert Mobiles funktelefon
US5134717A (en) * 1988-11-26 1992-07-28 Motorola, Inc. Radio telephone with repertory dialer
US4975694A (en) * 1989-03-14 1990-12-04 Motorola, Inc. Paging receiver with variable color indicators
US5192947A (en) * 1990-02-02 1993-03-09 Simon Neustein Credit card pager apparatus
GB2241133A (en) * 1990-02-14 1991-08-21 Motorola Inc Radiotelephone having removable memory means for storing radio user validation code
DE69127006T2 (de) * 1990-02-23 1998-01-22 Mitsubishi Electric Corp Mobiles Kommunikationssystem
CA2064646A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-03 Kipling W. Fyfe Automatic number assignment module selection for mobile telephone
SE467559B (sv) * 1991-04-12 1992-08-03 Comvik Gsm Ab Foerfarande vid telefonsystem
FI96564C (fi) * 1991-07-08 1996-07-10 Nokia Mobile Phones Ltd Yksityispuhelinnumero solukkopuhelinjärjestelmässä
CA2088299C (en) * 1992-01-29 1997-12-23 Buntaro Sawa Radio telecommunication apparatus
FI106902B (fi) * 1992-02-28 2001-04-30 Nokia Networks Oy Radiopuhelin
GB2269512B (en) * 1992-08-03 1996-08-14 Nokia Mobile Phones Uk Radio arrangement
SE9202847L (sv) * 1992-10-01 1993-10-25 Nordictel Ab Digitalt mobiltelefonisystem vari varje abonnemang är tillordnat ett abonnentnummer och flera abonnentkort (SIM)
DE4306198A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Sel Alcatel Ag Telekommunikationseinrichtung
JP2901170B2 (ja) * 1993-05-27 1999-06-07 ケイディディ株式会社 衛星/陸上移動体通信システム統合方式
WO1995022183A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Elonex Technologies, Inc. Smart phone

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535140D1 (de) 2006-09-14
EP0690645A1 (de) 1996-01-03
US6041244A (en) 2000-03-21
EP0690645B1 (de) 2006-08-02
CN1081880C (zh) 2002-03-27
KR960003161A (ko) 1996-01-26
CN1121299A (zh) 1996-04-24
US5884200A (en) 1999-03-16
HK1013577A1 (en) 1999-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535140T2 (de) Apparat zur Funkkommunikation mit mehrfachen Identifikationscodes
DE3116656C2 (de)
DE19782072B4 (de) Mobilstation, System und Verfahren zum Herunterladen von Tönen an Mobilterminals
DE19523180C2 (de) Erweiterungssystem für ein persönliches Telefon
DE69735478T2 (de) Verfahren und einrichtung zür bereitstellung eines privaten kommunikationssystems in einem öffentlichen fernsprechnetzwerk
DE3413050C2 (de) Schnurloses Telefonsystem
EP0201126B1 (de) Dienstintegriertes Funkübertragungssystem
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE4340679A1 (de) Sprachmodul für die akustische Wiedergabe von SAPI 3 Messages (Short Message Service) in einer Mobilstation (MS)
DE3723759A1 (de) Drahtloses telefon
DE3517890A1 (de) Schnurloses telefon
DE2947164A1 (de) Fernmeldesystem mit tragbaren fernmeldeeinheiten
DE69737092T2 (de) Tragbares endgerät
DE602004009358T2 (de) Mobiltelefonsystem
DE69820208T2 (de) TDMA Kommunikationssystem und Verfahren
DE69738591T2 (de) Private schnurlose Nebenstellenanlage mit DECT-Teilnehmergeräten
DE19818780A1 (de) Erkennung einer vollständig gewählten Nummer in einem WLL-Endgerät ohne festgelegte Zeitverzögerung
DE69532782T2 (de) Zellulares Telephon mit einer Leitungsanschlussfunktion
DE3426055A1 (de) Verfahren zum vorankuendigen einer datenverbindung in einer vermittlungsanlage
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
DE69633154T2 (de) Schnurloses Telefongerät
DE60023659T2 (de) Anordnung und verfahren zum bereitstellen eines zugangs zu einem drahtlosen kommunikationsdienst für eine gruppe von teilnehmern, die ein set von modems teilen
DE3405014C2 (de)
DE19528038C2 (de) Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition