DE69534946T2 - Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren - Google Patents

Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE69534946T2
DE69534946T2 DE69534946T DE69534946T DE69534946T2 DE 69534946 T2 DE69534946 T2 DE 69534946T2 DE 69534946 T DE69534946 T DE 69534946T DE 69534946 T DE69534946 T DE 69534946T DE 69534946 T2 DE69534946 T2 DE 69534946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
tumor
cells
polynucleotide
host
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69534946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534946D1 (de
Inventor
A. Dennis Del Mar CARSON
Eyal San Diego RAZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23306377&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69534946(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69534946D1 publication Critical patent/DE69534946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534946T2 publication Critical patent/DE69534946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/35Allergens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/495Transforming growth factor [TGF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/5406IL-4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/55IL-2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/77Ovalbumin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56977HLA or MHC typing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6872Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5154Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/77Internalization into the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines nackten Polynucleotids, das operativ für ein therapeutisch wirksames, Tumor-assoziiertes Antigen kodiert, das Klasse-I-MHC-Moleküle an Antigen-präsentierenden Zellen bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors in einem Wirt, worin
    das nackte Polynucleotid an die Haut des Wirts verabreicht wird;
    die Haut eine hohe Konzentration an darin enthaltenen, Antigen-präsentierenden Zellen im Vergleich zu anderen Wirtgeweben aufweist;
    das Tumor-assoziierte Antigen in den Antigen-präsentierenden Zellen ohne wesentliche Sekretion daraus exprimiert wird; und
    die Zufuhr des Tumor-assoziierten Antigens im Wirt eine Th1-Antwort bevorzugt gegenüber einer Th2-Antwort induziert.
  • 2. Stand der Technik
  • Das direkte Einführen eines biologisch aktiven Peptids oder Proteins in die Zellen eines Patienten kann von signifikantem therapeutischem Wert sein. Dieser Ansatz birgt jedoch auch mehrere Nachteile. Ein vordergründiges Problem ist das Risiko potenzieller Toxizitäten, insbesondere bei Dosierungen, die ausreichend sind, um eine biologische Antwort auf das Peptid hervorzurufen. Praktisch gesehen besteht auch das Problem der Kosten, die durch das Isolieren und Reinigen oder Synthetisieren der Peptide entstehen. Darüber hinaus ist die klinische Wirkung der Peptide auch durch ihre relativ kurze Halbwertszeit in vivo eingeschränkt, die üblicherweise aus ihrem Abbau durch jegliche Protease, die im Targetgewebe vorhanden ist, resultiert.
  • Aus diesen Gründen ist das Einführen eines Proteins in einen Patienten durch die Zufuhr eines Gens, das das Protein im Patienten/Wirt exprimiert, eine interessante Alternative zur Verabreichung des Proteins.
  • Im Jahr 1984 wurde am NIH eine Studie veröffentlicht, die zeigte, dass intrahepatische Injektion von nackter klonierter Plasmid-DNA für Eichhörnchen-Hepatitis in Eichhörnchen sowohl eine Virusinfektion als auch die Bildung von antiviralen Antikörpern in den Eichhörnchen förderte (Seeger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 5849-5852 (1984)). Mehrere Jahre später berichteten Felgner et al., dass sie Expression von Protein aus "nackten" Polynucleotiden (d.h. DNA oder RNA, die nicht mit Liposomen oder einem viralen Expressionsvektor assoziiert ist), die in Skelettmuskelgewebe injiziert wurden, erzielten (Felgner et al., Science 247, 1465 (1990); siehe auch die PCT-Anmeldung WO 90/11092). Felgner et al. vermuteten, dass Muskelzellen aufgrund der einmaligen Struktur von Muskelgewebe, das aus mehrkernigen Zellen, Sarkoplasmatischem Retikulum und einem Transversalsystem besteht, das sich bis tief in die Muskelzelle erstreckt, Polynucleotide effizient aufnehmen und exprimieren.
  • Auch wenn bisher angenommen wurde, dass Zellen anderer Gewebe auch in der Lage sein können, nackte Polynucleotide aufzunehmen, wurde Expression in anderen Geweben bis heute nur identifiziert, wenn die Zufuhr des exprimierten Gens über ein Zufuhrsystem, z.B. über liposomale Transformation der Zellen, erfolgte. Tatsächlich schlugen andere Forscher vor, dass Aufnahme und Expression nackter Polynucleotide in Geweben, die nicht Skelettmuskel sind, nicht auf nachweisbaren oder biologisch aktiven Niveaus stattfinden (siehe z.B. Stribling et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 11277-11281 (1992) [Expression nach Aerosolzufuhr eines Gens trat unter Verwendung eines liposomalen Zufuhrsystems auf, jedoch nicht bei Einführung von DNA alleine]; und Tang et al., Nature 356, 162-154 (1992) [Injektion mit einer Vakzinen-"Kanone" eines hGH-Plasmids, gebunden an kolloidale Goldperlen, in die Haut von Mäusen rief keine Immunantwort hervor]).
  • Auch wenn sie im Allgemeinen für Genexpression innerhalb von Muskelzellen wirksam ist, erfordert Injektion von DNA oder RNA in Muskelzellen im Rahmen einer langfristigen Therapie den Einsatz wiederholter Injektionen, um Expressionsverlust durch Genabbau auszugleichen. Dieser Ansatz kann nicht nur zeitaufwendig und kostenintensiv, sondern aufgrund von Entzündungen, die an und nahe der Injektions stelle hervorgerufen werden, auch unpraktisch sein. Solche Entzündungsreaktionen können dazu führen, dass Muskel- oder andere Somazellen, in die Nucleotide eingeführt werden, selbst eine Immunantwort auf sich ziehen (siehe z.B. Beispiel I), und können zu schwerwiegender Myonekrose führen. Darüber hinaus besteht durch intramuskuläre Injektion von DNA nicht nur das Risiko einer Verletzung von Muskelgewebe, sondern auch, dass die Verletzung die Wirksamkeit der Therapie eindeutig beeinträchtigt. Forscher, die an der University of Ottawa arbeiten, beobachteten, dass Skelettmuskel das einzige Gewebe ist, für das erkannt wurde, dass es in der Lage ist, Reportergene aufzunehmen und zu exprimieren, die in Form von Plasmid-DNA transferiert werden, wobei jedoch die Erkenntnisse der Forscher darauf hinweisen, dass Fasern, die durch das Injektionsverfahren geschädigt wurden, Plasmid-DNA weder aufnehmen noch exprimieren (Davis et al., Human Gene Therapy 4, 151-159 (1993)).
  • Obwohl weiters die Verwendung von intramuskulären Injektionen zumindest kurzfristig in Therapien wirksam sein kann, die auf Erkrankungen im Muskelgewebe selbst abzielen, ist sie wahrscheinlich zur Stimulierung einer gewebespezifischen Immun- oder anderen biologischen Antwort auf das exprimierte Peptid an einer anderen Stelle im Körper des Patienten weniger wirksam. Folglich ist intramuskuläre Injektion kein besonders günstiger Weg zur Erreichung der Expression von Peptiden an den primären Eintrittspunkten für zahlreiche Infektionen; d.h. Haut und Schleimhaut.
  • Weiters scheint es, dass intramuskuläre Injektionen von Polynucleotiden aufgrund der Freisetzung von jeglichem kodierten Protein durch Target-Muskelzellen zur Bildung sowohl von Antikörpern als auch zytotoxischen T-Zellen im Gewebe führt. Hingegen induziert die Injektion von Protein (z.B. in einem Impfschema) üblicherweise keine zytotoxische T-Zellbildung, da exogene Proteine nicht effizient in den Klasse-I-Processingstoffwechselweg eintreten.
  • In der PCT-Anmeldung WO 90/11092 (oben erläutert) schlagen die Erfinder vor, dass die Injektion von nackter DNA in Skelettmuskel oder andere somatischen Gewebe zu direkter Genexpression im Zytoplasma der injizierten Zellen führt. Die Erfin der schlagen weiters vor, dass das kodierte Protein anschließend in den Klasse-I-Processingstoffwechselweg eintreten, um zytotoxische T-Zellbildung zu induzieren (die für die Kontrolle entwickelter Virusinfektionen und Krebsarten erforderlich ist). Wie zuvor bereits erläutert, scheint es jedoch, dass anstelle dessen jegliche Somazelle, die Antigen exprimiert, zuerst das Antigen in den extrazellulären Raum zur Aufnahme durch Antigen-präsentierende Zellen freisetzen muss, bevor eine eingeschränkte zytotoxische Klasse-I-T-Zellantwort auf das Antigen induziert werden kann. Diese Schlussfolgerung wird durch jüngste Forschungsarbeiten in Bezug auf Antigen-Präsentation untermauert, im Rahmen derer die Beobachtung gemacht wurde, dass das Primen einer Immunantwort gegen eingeschränktes Klasse-I-Antigen, das ausschließlich in nicht-blutbildenden Zellen exprimiert wird, den Transfer dieses Antigens vor seiner Präsentation zu einer aus Wirtknochenmark abgeleiteten Zelle umfasst. Die Autoren schlossen daraus, dass "professionelle" Antigen-präsentierende Zellen (d.h. jene, deren erstrangiger Zweck Antigen-Präsentation ist) zur Induktion der eingeschränkten zytotoxischen Klasse-I-MHC-T-Lymphozyten ("CTLs"), die für die Behandlung von Tumoren in Krebserkrankungen notwendig sind, erforderlich waren (Huang et al., Science 264, 961-965 (1994)). Somit ist zumindest eine Voraussetzung, auf der das Verfahren zum Einführen von genetischem Material in Muskelzellen für Proteinexpression der PCT-Anmeldung WO 90/11092 basierte, möglicherweise nicht zutreffend.
  • Die Verwendung von intramuskulären Injektionen kann jedoch relativ hohe Konzentrationen an Proteinexpression, systemisch betrachtet vor dem Abbau des injizierten Gens, erzielen. Während diese Reaktion in Therapien wünschenswert ist, in denen Proteinersetzung das Ziel ist, kann sie in Immunisierungsprotokollen zu unerwünschten Toxizitäten führen, in denen relativ rasche Clearance oder geringere Expressionsniveaus optimal sind. Folglich wäre das Einführen des Gens in Gewebe, die regelmäßig abschuppen oder sich neu bilden (wie Haut z.B.) und/oder in Zellen mit einer relativ hohen Abnützungsrate in vivo (wie Antigen-präsentierende Zellen z.B.) ein nützlicherer Weg für Genimmunisierung.
  • Hinsichtlich Zufuhrsysteme für Gene bringen Mittel wie Virusvektoren, die das Gen in das Wirtsgenom einführen, potenzielle Gesundheitsrisiken in Verbindung mit Schädigungen des genetischen Materials in der Wirtszelle mit sich. Die Verwendung kationischer Liposomen oder einer biolistischen Vorrichtung (d.h. einer Vakzinen-"Kanone", die an Perlen gebundene Polynucleotide in Gewebe "schießen") zur Zufuhr von Genen in vivo ist intensiv in der Vorbereitung und erfordert auch gewisses Experimentieren, um geeignete Partikelgrößen für die Transmission in Targetzellen auszuwählen. Weiters bringen jegliche invasiven Mittel zum Einführen von Nucleotiden (z.B. Injektion) die Probleme von Gewebetraumata (insbesondere bei Langzeittherapien) mit sich und haben auch nur eingeschränkten Zugang zu bestimmten Targetgeweben wie beispielsweise Organen.
  • Mittel für nichtinvasive Zufuhr pharmazeutischer Präparate von Peptiden, wie Iontophorese und andere Mittel zur transdermalen Transmission, haben zumindest den Vorteil, das Problem des Gewebetraumas zu minimieren. Dennoch wird angenommen, dass die Bioverfügbarkeit von Peptiden nach transdermaler oder mukosaler Transmission durch die relativ hohe Konzentration von Proteasen in diesen Geweben eingeschränkt ist. Leider sind bis heute keine zuverlässigen Mittel zur Zufuhr von Peptiden (wie von Tumor-assoziierten Antigenen) durch transdermale oder mukosale Transmission von Genen, die für diese kodieren, verfügbar.
  • Die möglichen Vorteile einer erfolgreichen Verabreichung von Peptiden über In-vivo-Expression nackter Polynucleotide kann durch einen Vergleich mit dem aktuellen Entwicklungsstand der Allergenimmuntherapie veranschaulicht werden, worin einem Patienten sogenannte "Tumorantigene" verabreicht werden, um Krebs zu behandeln.
  • Herkömmliche Krebsimmuntherapieverfahren konnten bisher im Allgemeinen noch keine CTL-Antwort induzieren, die ausreichend gewesen wäre, um die Genesung von einer Malignität zu bewirken. Die meisten solcher Ansätze umfassten Injektion in den Patienten von getöteten, chemisch modifizierten Krebszellen in Adjuvans (siehe Quan et al., Cancer Treat. Res. 65, 257-277 (1993)). Was ein Problem darstellt, ist, dass die exogenen Proteinantigene, die in solchen Zellen vorhanden sind, durch Antigen-präsentierende Zellen aufgenommen werden und somit in lysosomale Vesikel eintreten, sodass auf Proteinantigen basierende Krebsvakzinen eingeschränkte Klasse-I-Immunantworten nicht induzieren können.
  • Ein anderes zentrales Problem für die Entwicklung eines wirksamen Verfahrens für Proteinvakzinen basierte Krebsimmuntherapie liegt im mangelhaften Wissen über die Identifikation von "echten Tumorantigenen", d.h. von Antigenen, die nur mit Zellen eines Tumors und keinen anderen Zellen assoziiert sind. Bis heute wurden keine solche echten Tumorantigene identifiziert. Jene, die angeblich am ehesten Tumorantigene sind, sind entweder embryonale Proteine, die durch transformierte Zellen neuerlich exprimiert wurden, oder Autoantigene, die nicht wirklich tumorspezifisch sind.
  • Jüngste Versuche zur Krebsimmuntherapie versuchten, Expression von immunstimulierenden Cytokin-Kodiergenen in Krebszellen zu stimulieren. Für das Einführen von Cytokingenen in Krebszellen wurde jedoch gezeigt, dass es zwar ihre Fähigkeit erhöhte, sekundäre Immunantworten zu stimulieren, dass es jedoch nicht die anfängliche Funktion von Antigen-Processing und -Präsentation ersetzen konnte, die durch professionelle, Antigen-präsentierende Zellen ausgeführt wurde. Somit war, außer bei einer geringen Zahl an Patienten, die an malignem Melanom erkrankt waren, Cytokin-basierte Immuntherapie bei der Erzielung einer wirksamen Behandlung von Malignitäten nicht erfolgreich (siehe z.B. Pandoll, Curr. Opin. Immunol. 5, 719-725 (1993)).
  • CTLs, die sich als eingeschränkte Klasse-I-Lymphozyten entwickelt haben, lysieren Targetzellen, die "Fremd"-Peptide, gebunden an ihre Klasse-I-MHC-Moleküle, exprimieren. Die primäre Funktion von Klasse-I-MHC-Molekülen ist offensichtlich, als Kanäle für das Display endogener Proteine an der Oberfläche von APCs als Peptid/MHC-Liganden für geeignete T-Zellrezeptoren zu wirken. Das Display endogener Peptid/MHC-Komplexe an Zelloberflächen ist für Targeting lytischer Aktivität von CTLs, spezifisch auf Zellen, die neue intrazelluläre Proteine nach Virusinfektion oder kanzerogener Transformation von Zellen synthetisieren, sowie für das Deletieren von selbstreaktiven T-Zellen im Thymus essenziell (siehe z.B. Shastri & Gonzalez, J.
  • Immunol. 150, 2724-2736 (1993)). Wie jedoch bereits an anderer Stelle hierin erwähnt, lassen jüngste Erkenntnisse darauf schließen, dass primäre T-Lymphozyten-Immunantworten nur durch professionelle Artigen-präsentierende Zellen induziert werden können. Weiters erfordert die Bildung einer eingeschränkten zytotoxischen Klasse-I-T-Lymphozytenantwort üblicherweise, dass das Antigen im Zytoplasma einer Zelle, d.h. von einer Antigen-präsentierenden Zelle, exprimiert wird (Huang et al., s.o., S. 964). Solche intrazelluläre Expression und Antigen-Präsentation wird durch extrazelluläre Verabreichung eines Tumor-assoziierten Antigens an einen Wirt nicht wirksam erreicht (wie im Verfahren, das von Quan et al., s.o., beschrieben wird) und würde auch nicht durch Einführen eines Tumor-assoziierten, Antigen-kodierenden Polynucleotids in Gewebezellen, wie z.B. Muskelzellen, wirksam erreicht werden (wie beispielsweise im Verfahren, das von Felgner et al., Science, s.o., und in der PCT-Anmeldung WO 90/11092 vorgestellt wird).
  • Ein anderes Problem bei Krebsimmuntherapie, die auf Immunisierung des Wirts gegenüber Tumor-assoziierten Antigenen beruhl, ist die Toleranz des Immunsystems des Wirts gegenüber solchen Antigenen. Jüngste Versuche schlugen vor, dass T-Lymphozyten-Immuntoleranz gegenüber einen Selbstantigen durch Immunisieren des Wirts mit einem Gemisch aus Selbstantigenen und fremden molekularen Mimetika solcher Antigene gebrochen werden kann (Mamula et al., J. Immunol. 152, 1453-1460 (1994)). Solche Gemische induzieren jedoch keine eingeschränkten Klasse-I-CTL-Antworten im Wirt, da die Antigene extrazelluläre, und nicht im Zytoplasma von APCs, exprimiert werden.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zur Behandlung von Krebs, das die Entwicklung von Tumor-assoziierten, Antigen-spezifischen eingeschränkten Klasse-I-CTLs induziert. Auch weisen diese Erkenntnisse auf einen Bedarf an einem Mittel zum Einführen eines Gens, das für ein biologisch aktives Peptid kodiert, in einen Wirt auf gewebespezifische Weise ohne signifikantes Gewebetrauma hin.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit all diesen Anforderungen.
  • Die Erfindung stellt die Verwendung eines nackten Polynucleotids, das operativ für ein therapeutisch wirksames, Tumor-assoziiertes Antigen kodiert, das Klasse-I-MHC-Moleküle an Antigen-präsentierende Zellen bindet, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors in einem Wirt bereit, worin
    das nackte Polynucleotid an die Haut des Wirts verabreicht wird;
    die Haut eine hohe Konzentration an darin enthaltenen Antigen-präsentierenden Zellen im Vergleich zu anderen Wirtsgeweben aufweist;
    das Tumor-assoziierte Antigen in den Antigen-präsentierenden Zellen ohne nennenswerte Sekretion daraus exprimiert wird; und
    die Zufuhr des Tumor-assoziierten Antigens im Wirt eine Th1-Antwort bevorzugt gegenüber einer Th2-Antwort induziert.
  • Die Details der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung erläutert. Sind die Details der Erfindung bekannt, so ergeben sich für Fachleute zahlreiche zusätzliche Neuerungen und Änderungen.
  • DEFINITIONEN
  • Die folgenden Definitionen werden bereitgestellt, um die Erläuterung der Erfindung zu vereinfachen. Fachleute werden jedoch erkennen, dass diese Definitionen auf Äquivalente erweitert werden können, ohne vom begründeten Schutzumfang oder von der grundlegenden Idee der Erfindung abzuweichen.
    • a. "Nackte(s) Polynucleotid(e)" bezieht sich auf DNA oder RNA und kann, je nach Eignung für den jeweiligen Zweck der Therapie, die gemäß der Erfindung praktiziert wird, Sense- und Antisense-Stränge umfassen. Polynucleotid in diesem Zusammenhang kann Oligonucleotide umfassen. Nackt in diesem Zusammenhang beschreibt Polynucleotide, die nicht mit kolloidalen Materialien (einschließlich liposomaler Präparate) Komplexe bilden und nicht in einem Vektor enthalten sind, der die Integration des Polynucleotids in das Wirtsgenom verursachen würde.
    • b. "Operativ kodierend" bezieht sich auf ein Polynucleotid, das modifiziert wurde, um Promotor- und andere Sequenzen, die für Expression und, sofern erwünscht, Sekretion des erwünschten Translationsprodukts, z.B. eines Peptids oder Proteins, erforderlich sind, zu umfassen. Alle Ausführungsformen der Erfindung können unter Verwendung bekannter Plasmidexpressionsvektoren praktiziert werden. Vorzugsweise umfassen diese Vektoren cDNA(s), die für das erwünschte Translationsprodukt kodiert/kodieren. Daher wird, außer der Kontext erfordert es anders, angenommen, dass sich "Polynucleotid" oder "nacktes Polynucleotid" auf operativ kodierende Sequenzen bezieht, die in einem geeigneten Plasmidexpressionsvektor enthalten sind, wofür hierin Beispiele bereitgestellt werden.
    • c. "Polynucleotidgemisch" soll sich auf mehr als eine und bis zu 200 Polynucleotidspezies beziehen, die unter der Steuerung desselben Promotors stehen.
    • d. "Synthese" bezieht sich auf durchwegs bekannte Mittel zum Synthetisieren von Polynucleotidsequenzen und kann das Isolieren und Reinigen nativer Polynucleotide umfassen.
    • e. "Peptid" bezieht sich auf kleine Peptide, Polypeptide, Oligopeptide und Proteine, die in vivo eine erwünschte biologische Wirkung zeigen.
    • f. "Iontophorese" bezieht sich auf ein bekanntes Mittel transdermaler Transmission, das zur Zeit verwendet wird, um Peptide auf kontinuierliche Weise einem Wirt zuzuführen. Insbesondere ist dies ein Verfahren, das den Transport ionischer Spezies durch Anlegen eines physiologisch annehmbaren elektrischen Stroms erleichtert. Dieses Verfahren und andere transdermale Transmissionsmittel werden in Chien et al., Transdermal Drug Delivery, "Novel Drug Delivery Systems", K. 7, Teil C, Marcel Dekker (1992), beschrieben, wovon die relevanten Offenbarungen durch diesen Verweis zum Zwecke der Veranschaulichung des Standes der Technik bezüglich Verfahren zur Wirkstoffzufuhr hierin aufgenommen sind.
    • g. "Detergenzien/Absorptionspromotoren" beziehen sich auf chemische Mittel, die zur Zeit auf dem Gebiet der Erfindung dafür bekannt sind, Absorption und Transfektion bestimmter kleiner Moleküle sowie Peptide zu erleichtern.
    • h. "Antigen-präsentierende Zellen" oder "APCs" umfassen bekannte APCs wie Langerhanssche Zellen, verschleierte Zellen afferenter Lymphgefäße, dendritische Zellen und ineinander verzahnte Zellen aus Lymphorganen. Die Definition umfasst auch einkernige Zellen wie (1) Lymphozyten und Makrophagen, die Polynucleotide gemäß der Erfindung in Haut aufnehmen und exprimieren, und (2) einkernige Zellen, die in hierin enthaltenen, histologischen Aufnahmen dargestellt werden. Diese Zellen sind keine Gewebezellen, sind jedoch wahrscheinlich Antigen-präsentierende Zellen. Die Wichtigsten unter diesen in Hinblick auf die vorliegende Erfindung sind jene APCs, die dafür bekannt sind, in mit Epithel und Thymus zusammenhängenden Bereichen der Lymphgewebe zahlreich vorhanden zu sein, einschließlich Epidermis und Schleimhaut-Plattenepithel der Mundschleimhaut, Vagina, Zervix und Speiseröhre (Bereiche mit "relativ hohen" Konzentrationen an APCs). Zusätzlich zu ihren nachstehend bereitgestellten Definitionen beziehen sich daher "Haut" und "Schleimhaut", wie hierin verwendet, insbesondere auf diese Stellen hoher Konzentration von APCs. Darüber hinaus sollen sich "professionelle APCs" auf Zellen beziehen, deren primärer Zweck Antigen-Präsentation ist; d.h. aus Knochenmark stammende Zellen.
    • i. "Wirt" bezieht sich auf den Rezipienten der Therapie, die gemäß der Erfindung durchzuführen ist. Der Wirt kann jedes beliebige Wirbeltier sein, ist jedoch vorzugsweise ein Säugetier. Ist er ein Säugetier, so ist der Wirt vorzugsweise ein Mensch, kann jedoch auch ein Nutztier oder Haustier sein.
    • j. "Zielgewebe" bezieht sich auf das Gewebe des Wirts, in dem Expression des nackten Polynucleotids angestrebt wird.
    • k. "Haut" wie hierin verwendet bezieht sich auf die epidermalen, dermalen und subkutanen Gewebe eines Wirts.
    • l. "Schleimhaut" bezieht sich auf Schleimhautgewebe eines Wirts, unabhängig davon, wo im Körper sie angeordnet sind, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf, Atemwege (einschließlich Bronchialwege, Lungenepithel und Nasenepithel), Genitalwege (einschließlich Vaginal-, penile und Analschleimhaut), Harnwege (z.B. Harnröhre, Blase), Mund, Augen und Stimmbänder.
    • m. "Eintrittspunkt" bezieht sich auf die Stelle, an der das nackte Polynucleotid in einen Wirt eingeführt wird, einschließlich unmittelbar benachbarter Gewebe.
    • n. "Dermale" und "Epidermale Verabreichung" bezeichnet Wege der Verabreichung, bei denen das/die nackte(n) Polynucleotid(e) auf die Haut aufgetragen oder durch die Haut verabreicht wird/werden. Dermale Verabreichung umfasst intradermale und subkutane Injektionen sowie transdermale Transmission. Epidermale Verabreichung umfasst jegliches Mittel zur Reizung der äußersten Hautschichten, die ausreichend ist, um eine Immunantwort auf den Reizstoff hervorzurufen. Der Reizstoff kann ein mechanischer oder chemischer (vorzugsweise topischer) Stoff sein.
    • o. "Epitheliale Verabreichung" umfasst im Wesentlichen dasselbe Verfahren wie chemische epidermale Verabreichung, außer dass der chemische Reizstoff auf Schleimhautepithel aufgetragen wird.
    • p. "IL" bezieht sich auf Interleukin.
    • q. "TH1-Antwort(en)" bezieht sich auf eine zelluläre Immunantwort, die vorzugsweise durch Antigene induziert wird, die sich an bestimmte APCs, d.h. Makrophagen und dendritische Zellen, binden und diese aktivieren.
    • r. "Biologisch aktive(s) Peptid(e)" bezieht sich auf ein Peptid, das, wenn es einem Wirt verabreicht wird, einen therapeutischen Nutzen bewirkt oder in ihm eine Immunantwort induziert.
    • s. "Aktivierender Ligand" bezieht sich auf einen Liganden, der, wenn er an einen Kernrezeptor gebunden ist, Aktivität an dem Teil des Rezeptors induziert.
    • t. "Tumor-assoziierte(s) Antigen(e)" bezieht sich auf embryonale Proteine, die durch transformierte Zellen oder Autoantigene neuerlich exprimiert wurden, die nicht wirklich tumorspezifisch sind, jedoch in Säugetier-Tumorgewebe vorhanden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht in der Verwendung eines nackten Polynucleotids, das operativ für ein therapeutisch wirksames, Tumor-assoziiertes Antigen kodiert, das Klasse-I-MHC-Moleküle an Antigen-präsentierenden Zellen bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors in einem Wirt, worin
    das nackte Polynucleotid an die Haut des Wirts verabreicht wird;
    die Haut eine hohe Konzentration an darin enthaltenen, Antigen-präsentierenden Zellen im Vergleich zu anderen Wirtgeweben aufweist;
    das Tumor-assoziierte Antigen in den Antigen-präsentierenden Zellen ohne nennenswerte Sekretion daraus exprimiert wird; und
    die Zufuhr des Tumor-assoziierten Antigens im Wirt eine Th1-Antwort bevorzugt gegenüber einer Th2-Antwort induziert.
  • Das nackte Polynucleotid wird vorzugsweise an die Haut verabreicht, die im Vergleich zu anderen Geweben des Körpers eine relativ hohe Konzentration an Antigen-präsentierenden Zellen enthält. Auch wenn nicht beabsichtigt wird, dass die gesamte Erfindung auf eine bestimmte Theorie bezüglich der eingebundenen Expressionsmechanismen eingeschränkt ist, wird angenommen, dass eine biologische Antwort in der Haut nach Verabreichung des nackten Polynucleotids erreicht wird, da das Polynucleotid intrazellulär im Zytoplasma einkerniger Zellen, am wahrscheinlichsten Antigen-präsentierender Zellen des Wirts, exprimiert wird. Auch wird angenommen, dass die einkernigen Zellen in eine Entzündungsimmunantwort auf das nackte Polynucleotid eingebunden sein können, sobald die Zellen in das Lymphsystem migriert sind und das exprimierte Peptid als Antigen aufweisen.
  • Auf Grundlage histologischer Studien scheinen die nackten Polynucleotide nicht direkt von Fibroblasten oder anderen Gewebezellen in signifikanten Mengen aufgenommen zu werden (siehe Beispiel IV und 6). Diese Schlussfolgerung beruht auf Studien, die zeigen, dass (1) intradermale Verabreichung von sogar geringen Mengen an nackten Polynucleotiden in Mäuse eine maßgebende TH1-Antwort induzierte (was ein Hinweis auf Antigen-Präsentation durch Makrophagen und dendritische Zellen ist; siehe Beispiel XI und die 13-14); (2) intradermale Verabreichung nackter Polynucleotide an Mäuse die Bildung von zytotoxischen T-Zellen induzierte, ohne die Bildung nachweisbarer Konzentrationen an Antikörper zu stimulieren (siehe Beispiel IX und 11); und zeigen (3) die Induktion von verlängertem immunologischem Gedächtnis hinsichtlich des Polynucleotid-Expressionsprodukts als ein Antigen (Beispiel X und 12-13). Es scheint daher, dass die Immunogenität nackter Polynucleotide nicht von der Menge an dadurch exprimiertem Protein abhängt, sondern anstelle dessen vom Typ der transfizierten Zelle (z.B. Antigen-präsentierende Zellen gegenüber Gewebezellen).
  • In Anbetracht der offensichtlichen Rolle von Entzündung in einem der Erfindung zugrundeliegenden Mechanismus wird Fachleuten auch verständlich sein, dass erhöhte Durchlässigkeit von Zellmembranen des Zielgewebes, das von der Entzündung betroffen ist, die Aufnahme der nackten Polynucleotide steigern kann (insbesondere über Barrieren wie Haut).
  • Das Zielgewebe ist Haut, worin etwa 1 % bis 2 % der Zellpopulation aus Antigen-präsentierenden Zellen bestehen. Dieses Gewebe ist besonders geeignet, wenn die Therapie auf Erkrankungen abzielt, bei denen es wünschenswert ist, eine örtliche therapeutische oder Immunantwort zu induzieren. Haut wird auch aufgrund ihrer Regenerationsfähigkeit bevorzugt, die die Zeitspanne reduziert, innerhalb derer eingeführte Materialien am Eintrittspunkt verweilen.
  • Da die Antigen-präsentierenden Zellen, die im Zielgewebe vorhanden sind, dazu dienen können, die Expression des nackten Polynucleotids zu vermitteln, kann die Erfindung zur Induktion systemischer Antworten auf das exprimierte Peptid nicht so nütz lich sein wie zur Induktion einer örtlichen Antwort. Bei ausreichender Dosierungshöhe kann jedoch auch eine vorübergehende systemische Wirkung induziert werden. Eine nützliche Anwendung für diesen Aspekt der Erfindung zur Induktion systemischer Antworten auf das exprimierte Peptid kann daher als ein Adjuvans für andere systemische Therapien sein.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung dienen die APCs als Vehikel, um das nackte Polynucleotid zu lymphatischen Organen und zu Schleimhautgeweben, die nicht jene des Eintrittspunktes sind, zuzuführen. Diese Ausführungsform wird durch Verweis auf die folgende Hypothese veranschaulicht; der beschriebene Mechanismus sollte jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung verstanden werden.
  • In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die APCs das nackte Polynucleotid am Eintrittspunkt oder in der Nähe dieses Punktes aufnehmen und es dann in den lymphatischen Kreislauf tragen. Sobald sie an einem Lymphknoten angelangt ist, präsentiert die APC das intrazellulär exprimierte Protein als ein Antigen und stimuliert dadurch eine Immunantwort. Von hier ausgehende können jene APCs, die "Homing"-Rezeptoren für z.B. Schleimhaut aufweisen, neuerlich in den lymphatischen Kreislauf eintreten, bis sie sich in einem Zielgewebe, das nicht das Gewebe am Eintrittspunkt ist, niederlassen. Sofern erwünscht, können Homing-Rezeptoren (spezifische Membranproteine, die sich an Target-Zellliganden binden) sequenziert und in das nackte Polynucleotid inkorporiert werden. Hinsichtlich der Expression im Lymphsystem stellt diese Ausführungsform durch Zuführen von Cytokinen, um die Konzentration an spezifischen Cytokinen im Wirt zu steigern, auch ein Mittel zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems des Wirts bereit. Insbesondere in den lymphatischen Organen können Steigerungen der Konzentrationen an zirkulierenden Cytokinen in Wirten (verabreicht gleichzeitig mit oder kurz nach Antigen-Challenge) die Immunantwort des Wirts auf pathogene Antigene steigern und (1) als Adjuvans für Vakzinen dienen, (2) die Immunantwort auf Selbstantigene bei Autoimmunerkrankungen senken, oder (3) die Immunantwort auf Fremdantigene (beispielsweise nach Gewebe- oder Organtransplantation gebildet) senken.
  • Migrieren die APCs, die das Gen von Interesse tragen, aus Lymphknoten hinaus und zirkulieren zu Geweben, für die sie einen Homing-Rezeptor aufweisen, so kann das Gen an einem zugänglichen Eintrittspunkt zur Expression an einer weniger praktischen oder zugänglichen Stelle verabreicht werden.
  • Eine andere Verwendung für die Erfindung wäre das Mäßigen einer Immunantwort auf ein Antigen (wie z.B. ein Tumor-assoziiertes Antigen) durch Immunisieren des Wirts gegen das Antigen. Der Verabreichungsweg über die Haut ist in dieser Hinsicht besonders nützlich.
  • Zur Verwendung bei Krebsimmuntherapie würde das Verfahren vorzugsweise die folgenden Schritte umfassen:
    • 1. Selektion oder Identifikation eines Tumor-assoziierten Antigens von Interesse und eines Polynucleotids, das für das Antigen kodiert.
    • 2. Sofern das Antigen ein Selbstantigen (im Gegensatz zu einem Tumor-assoziierten Antigen aus einer anderen Säugetierspezies) ist, Modifikation eines Polynucleotids, das für das Tumor-assoziierte Antigen von Interesse kodiert zu einem Selbstantigen, das das Selbstantigen nachahmen, jedoch nicht identisch damit sein soll. Vorzugsweise substituiert oder deletiert die Mutation ein einzelnes Nucleotid, das der Region des Selbstantigens entspricht, die am stärksten immunogen ist.
    • 3. Verleihen der Fähigkeit an das Polynucleotid, operativ zu kodieren; d.h. durch Insertion in einen rekombinanten Expressionsvektor.
    • 4. Verabreichung des operativ kodierenden Polynucleotids als ein nacktes Polynucleotid gemäß der Erfindung.
    • 5. Gegebenenfalls Co-Immunisieren des Wirts mit Protein-Tumor-assoziiertes-Antigen-Vakzinen, um die Unterstützung durch Helfer-T-Lymphozyten zu stimulieren, und/oder mit für Cytokin kodierenden Polynucleotiden, um die Leistung des Wirts immunsystems zu steigern. Da jedoch die Entwicklung von Anti-Tumor-assoziiertes-Antigen-Antikörpern mit der Freisetzung von löslichem Antigen einhergeht (was das Risiko mit sich bringt, CTL-Aktivität zu stören und Immunkomplexkrankheit zu fördern), werden bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung CTLs induziert, ohne Antikörperbildung zu induzieren (durch Vermeiden der extrazellulären Freisetzung von löslichem Antigen).
  • Ein verwandter Aspekt des oben beschriebenen Verfahrens ist die Verwendung in vitro oder in einem Tiermodell (vorzugsweise einem Primaten oder Nagetier), um für Tumor-assoziiertes Antigen kodierende Polynucleotide, die gemäß Schritt 2 mutiert sind, auf ihre Fähigkeit, für Tumor-assoziiertes Antigen spezifische CTLs in einem Wirt zu produzieren, zu screenen.
  • Ein anderer besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass sie die Verabreichung von relativ kleinen Dosen an Antigen einbindet. Insbesondere ist, da ein Polynucleotid, das operativ für ein Antigen kodiert, anstelle des Antigens selbst verabreicht wird, die Menge an Fremdmaterial, das in den Wirt eingeführt wird, relativ gesehen minimal. Darüber hinaus erfordert die Verabreichung von nackten Polynucleotiden durch die Haut eine geringe Konzentration an DNA, um dasselbe Ausmaß an Immunantwort hervorzurufen, wie dies bei intramuskulärer Verabreichung der Fall ist (z.B. etwa 10-50fach geringer; siehe z.B. Beispiel X und die 12-13). Folglich eignet sich die Erfindung durchwegs zur Verabreichung nackter Polynucleotide, die für bis zu mehreren hundert verschiedenen Antigene kodieren, zur Verwendung als eine polyvalente Vakzine beispielsweise.
  • Die bevorzugten Arten der Verabreichung zur Induktion lokaler Immunität in oder nahe der Haut sind transdermale Transmission, intradermale Injektion oder oberflächliches Kratzen oder Reizen der äußersten Schicht an Epidermiszellen (d.h. epidermale Verabreichung), wobei in bestimmten Anwendungen auch subkutane Injektion nützlich sein kann.
  • Werden die nackten Polynucleotide in die Haut eingeführt, so wird die Zufuhr des Polynucleotids vorzugsweise, ohne Bedarf an einer Injektion, durch die Verwendung von Detergenzien, Absorptionspromotoren, chemischen Reizstoffen (wie keratinolytischen Mitteln) oder mechanischen Reizstoffen erleichtert. Detergenzien und Absorptionspromotoren, die die Aufnahme kleiner Moleküle, die keine Gene sind, erleichtern, sind auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt und können, ohne übermäßiges Experimentieren, an die Verwendung zur Erleichterung der Aufnahme von Genen angepasst werden. Ein anderer, im Wesentlichen nicht invasiver Ansatz zum Einführen der nackten Polynucleotide arbeitet mit transdermaler Transmission (vorzugsweise Iontophorese), die bereits erfolgreich zur transdermalen Transmission von Peptiden verwendet wurde.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen das Stimulieren der Produktion von Cytokinen und verwandten Peptiden im Blutkreislauf. Das Einführen des/der nackten Polynucleotids/e in einen Körperbereich, der regenerativ ist und der in der vorliegenden Erfindung die Haut ist, wird aufgrund seiner Fähigkeit verwendet, Zeilen, die durch mit jeder Dosierung assoziierte Traumata direkt beeinträchtigt sind, zu ersetzen. Sofern erwünscht, werden, um Sekretion der zu exprimierenden Proteine sicherzustellen, Sequenzen, die Sekretion steuern und Fachleuten bekannt sind, in das verabreichte nackte Polynucleotid eingebunden, sofern sie nicht bereits im Gen voller Länge vorhanden sind. Für die Verwendung zur Immunisierung eines Wirts gegenüber einem Antigen wird jedoch bevorzugt, dass das Antigen nicht von APCs sekretiert wird, in denen es exprimiert wird, sondern eher an der Zelloberfläche vorhanden ist. Für die Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung, die darauf abzielen, den Wirt gegenüber einem Antigen zu immunisieren, stehen somit die nackten Polynucleotide vorzugsweise unter der Steuerung von Sequenzen, die Sekretion des exprimierten Proteins unterbinden, wobei diese Sequenzen Fachleuten bekannt sind.
  • Die Verwendung von Liposomen zur Zufuhr der nackten Polynucleotide der Erfindung ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Solch eine Verwendung führt wahrscheinlich eher zu reduzierten Expressionsniveaus. Dieses Phänomen ist wahr scheinlich das Resultat schlechterer Erkennung eines Liposoms als antigenes Material durch APCs.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt Schnitte von Muskelgewebe, das chronische Entzündung (Schautafel A) und Myonekrose (Schautafel B) aufweist, nach intramuskulären Injektionen von pREVk3 und pRSVIL-2. Schautafel C zeigt Schnitte von ähnlichem Muskelgewebe nach subkutanen Injektionen von pREVK3 oder pRSVIL-2.
  • 2A zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG in Serum nach intradermaler Injektion von nacktem pCMVRNP; 2B zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG in Serum nach intramuskulärer Injektion von nacktem pCMVRNP.
  • 3 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG vor intranasaler Einführung von nacktem pCMVRNP in Balb/c-Mäuse.
  • 4 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG in einer nicht anästhesierten Gruppe von Balb/c-Mäusen.
  • 5 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG in einer anästhesierten Gruppe von Balb/c-Mäusen.
  • 6 ist eine Photographie der Resultate histologischer Studien von Haut an einem Eintrittspunkt für pCMVRNP in Balb/c-Mäusen, die die Aufnahme des Plasmids durch einkernige Zellen (APCs) zeigt. Eine APC ist durch einen Pfeil angezeigt; eine Gewebezelle (die kein Plasmid enthält) ist durch eine strichlierte Linie angezeigt.
  • 7 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG nach mechanischer epidermaler Verabreichung von nacktem pCMVRNP an Balb/c-Mäuse.
  • 8 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-NP-IgG nach chemischer epidermaler Verabreichung von nacktem pCMVRNP an Balb/c-Mäuse.
  • 9 enthält eine Kaplan-Meyer-Überlebenskurve, die die Zeitspanne darstellt, die Balb/c-Mäuse, denen intradermal nacktes pCMVRNP verabreicht wurde, nach dem Virus-Challenge überlebten.
  • 10 vergleicht in einem Diagramm NP-Genexpression nach separaten intradermalen Injektionen von nackten Plasmiden, die entweder eine CMV- oder eine RSV-Promotorsequenz enthielten.
  • 11 zeigt die Konzentrationen zytotoxischer T-Zellen, die in Mäusen nach Injektion von Ovalbumin-cDNA und Ovalbumin, das durch intradermale Injektion verabreicht wurde, nachgewiesen wurden.
  • 12 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-Ovalbumin-Antikörper in Seren aus den in Bezug auf 12 beschriebenen Mäusen.
  • 13 zeigt die Resultate eines ELISA für Anti-β-Galactosidase-Antikörper nach Verabreichung (1) eines Polynucleotids, das für das Enzym kodiert, durch intramuskuläre oder intradermale Injektion und (2) des Enzyms durch intradermale Injektion.
  • 14 zeigt die Resultate aus eines ELISA für Anti-β-Galactosidase-Antikörper in Seren aus den in Bezug auf 13 beschriebenen Mäusen nach einer Booster-Injektion von Antigen.
  • 15 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-2A-Typ-Antikörper in Seren aus Mäusen, denen (1) intradermal oder intramuskulär ein Polynucleotid, das für β-Galactosidase kodiert, verabreicht wurde, oder (2) das Enzym durch intradermale Injektion verabreicht wurde.
  • 16 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-1-Typ-Antikörper in Seren aus Mäusen, denen (1) intradermal oder intramuskulär ein Polynucleotid, das für β-Galactosidase kodiert, verabreicht wurde, oder (2) das Enzym durch intradermale Injektion verabreicht wurde.
  • 17 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-2A-Typ-Antikörper in Seren der in Bezug auf 25 beschriebenen Mäuse nach einer Booster-Injektion von Antigen.
  • 18 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-1-Typ-Antikörper in Seren der in Bezug auf 24 beschriebenen Mäuse nach einer Booster-Injektion von Antigen.
  • 19 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-1-Typ-Antikörper in Seren aus Mäusen, die (1) durch Kratzen der Haut mit Zinken, die mit einem für β-Galactosidase kodierenden Polynucleotid beschichtet waren, eingeführt wurden, oder (2) in die das Enzym durch intradermale Injektion eingeführt wurde.
  • 20 zeigt die Resultate eines ELISA für IgG-2A-Typ-Antikörper in Seren aus Mäusen, die (1) durch Kratzen der Haut mit Zinken, die mit einem für β-Galactosidase kodierenden Polynucleotid beschichtet waren, eingeführt wurden, oder (2) in die das Enzym durch intradermale Injektion eingeführt wurde.
  • 21 ist eine Karte des eukaryotischen pGREtk-Expressionsvektors.
  • 22 ist eine Karte des eukaryotischen pVDRtk-Expressionsvektors.
  • 23 zeigt die Resultate eines ELISA für die Konzentrationen von IL-2 und INFγ nach Immunisierung von Mäusen mit einem für Antigen kodierenden Plasmid (pCMV-Lac-Z) oder dem Antigen selbst (β-Galactosidase).
  • 24 zeigt die Resultate eines Tests zur Detektion von Antigen-spezifischer Zelllyse durch T-Lymphozyten aus Mäusen, die durch epidermale Verabreichung von pCMV-NP-Plasmid immunisiert wurden.
  • 25 zeigt die Resultate eines Tests zur Detektion von Antigen-spezifischer Zelllyse durch T-Lymphozyten aus Mäusen, die in 24 beschrieben wurden, ohne Pulsen der Zellen mit dem Antigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. EINFÜHRUNG NACKTER POLYNUCLEOTIDE IN ZIELGEWEBE, DIE WESENTLICHE KONZENTRATIONEN AN ANTIGEN-PRÄSENTIERENDEN ZELLEN AUFWEISEN
  • A. Herstellung nackter Polynucleotide
  • Die in der Erfindung zu verwendenden Polynucleotide können DNA oder RNA sein, sind jedoch vorzugsweise eine komplementäre DNA-(cDNA-)Sequenz. Die in der Erfindung verwendeten Polynucleotidsequenzen müssen (a) exprimierbar und (b) entweder nicht-replizierend oder durch Mittel, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, gentechnisch verändert sein, sodass sie nicht in das Wirtsgenom replizieren. Nun folgen Veranschaulichungen der Herstellung von Polynucleotiden, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, und spezifische Beispiele, die zeigen, wie bestimmte Polynucleotidzusammensetzungen hergestellt wurden, werden nachstehend bereitgestellt. Fachleuten ist jedoch klar, dass auch andere bekannte Mittel zur Herstellung nichtreplizierender Polynucleotide geeignet sein können.
  • Polynucleotide zur Verwendung in der Erfindung können unter Anwendung von auf dem Gebiet der Erfindung bekannten Hybridisierungsverfahren gewonnen werden. DNA und RNA können auch unter Verwendung automatisierter Nucleinsäuresynthesevorrichtungen, die auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt sind, synthetisiert werden. Die Verwendung der bekannten Polymerasekettenreaktion (PCR) wird zur Herstellung von Polynucleotidgemischen besonders bevorzugt. Genomische Nucleinsäure kann durch auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Mittel, wie beispielsweise unter Einsatz der in Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, Kap. 2 und 4, Wiley Interscience (1989), beschriebenen Arbeitsvorschriften, hergestellt werden. cDNA kann gemäß nach dem Stand der Technik bekannten Mitteln synthetisiert werden (siehe z.B. Maniatis et al., Molecular Cloning; A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Lab, New York (1982)). Eine cDNA-Expressionsbibliothek, die Polynucleotide von Interesse enthält, kann auch durch Mittel, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, gescreent werden. Bezug genommen kann hierzu auf die Beispiele für solche Mittel, die in der nachstehenden Erläuterung veranschaulicht werden.
  • Polynucleotide zur Verwendung in der vorliegenden Anwendung sind in der vorangehenden Zusammenfassung der Erfindung angegeben.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich "Polynucleotid" auf ein Polymer von Desoxyribonucleotiden oder Ribonucleotiden in Form eines separaten Fragments oder als eine Komponente eines größeren Konstrukts. DNA, die für ein therapeutisches und/oder immunogenes Peptid der Erfindung kodiert, kann aus DNA-Fragmenten oder aus Oligonucleotiden assembliert werden, die ein synthetisches Gen liefern, das in der Lage ist, in einer rekombinanten Transkriptionseinheit exprimiert zu werden. Polynucleotidsequenzen der Erfindung umfassen DNA-, RNA- und cDNA-Sequenzen. Eine Polynucleotidsequenz kann aus dem genetischen Code abgeleitet werden, wobei jedoch die Degeneration des Codes in Betracht gezogen werden muss. Polynucleotide der Erfindung umfassen Sequenzen, die als ein Resultat des genetischen Codes degeneriert sind, worin die Sequenzen von Fachleuten leicht bestimmt werden können.
  • Polynucleotidsequenzen, die für das Peptid kodieren, können entweder in Eukaryoten oder in Prokaryoten exprimiert werden. Wirte können Mikroben-, Hefe-, Insekten- und Säugetierorganismen umfassen. Verfahren zur Expression von DNA-Sequenzen mit eukaryotischen oder viralen Sequenzen in Prokaryoten sind auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt. Biologisch funktionelle Virus- und Plasmid-DNA-Vek toren, die zur Expression und Replikation in einem Wirt in der Lage sind, sind ebenfalls auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Solche Vektoren werden verwendet, um DNA der Erfindung aufzunehmen.
  • DNA-Sequenzen zur Verwendung bei der Herstellung von Peptiden der Erfindung können auch durch mehrere Verfahren gewonnen werden. Die DNA kann beispielsweise unter Verwendung von Hybridisierungsverfahren isoliert werden, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Diese umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: 1) Hybridisierung von Sonden an genomische oder cDNA-Bibliotheken, um gemeinsame Nucleotidsequenzen nachzuweisen; 2) Antikörper-Screening von Expressionsbibliotheken, um gemeinsame strukturelle Eigenschaften nachzuweisen; und 3) Synthese durch Polymerasekettenreaktion (PCR). Die Entwicklung von spezifischen kodierenden DNA-Sequenzen oder Fragmenten davon kann auch durch: 1) Isolieren von doppelsträngigen DNA-Sequenzen aus der genomischen DNA; 2) chemische Herstellung einer DNA-Sequenz, um die erforderlichen Codons für das Polypeptid von Interesse bereitzustellen; und 3) In-vitro-Synthese einer doppelsträngigen DNA-Sequenz durch reverse Transkription von mRNA, die aus einer eukaryotischen Donorzelle isoliert ist, erreicht werden. Im letztgenannten Fall wird schließlich ein doppelsträngiges DNA-Komplement von mRNA gebildet, das im Allgemeinen als cDNA bezeichnet wird.
  • Hybridisierungsverfahren sind zum Screenen rekombinanter Klone unter Verwendung markierter gemischter synthetischer Oligonucleotidsonden nützlich, worin jede Sonde potenziell das vollständige Komplement einer spezifischen DNA-Sequenz in der Hybridisierungsprobe ist, die ein heterologes Gemisch von denaturierter doppelsträngiger DNA umfasst. Für solches Screenen erfolgt Hybridisierung vorzugsweise entweder an einzelsträngiger DNA oder denaturierter doppelsträngiger DNA. Hybridisierung ist besonders zur Detektion von cDNA-Klonen nützlich, die aus Quellen stammen, in denen eine äußerst geringe Menge an mRNA-Sequenzen, die mit dem Polypeptid von Interesse zusammenhängen, vorhanden ist. In anderen Worten ist es durch die Verwendung stringenter Hybridisierungsbedingungen, die darauf abzielen, nichtspezifische Bindung zu vermeiden, möglich, beispielsweise die autoradiogra phische Sichtbarmachung eines spezifischen cDNA-Klons durch die Hybridisierung der Target-DNA an jene einzelne Probe im Gemisch zu ermöglichen.
  • Eine cDNA-Bibliothek, von der angenommen wird, dass sie ein Polynucleotid von Interesse enthält, kann durch Injizieren verschiedener mRNA, die aus cDNAs stammt, in Eizellen, wodurch ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt wird, dass Expression der cDNA-Genprodukte eintreten kann, und Testen auf die Gegenwart des erwünschten cDNA-Expressionsprodukts, beispielsweise unter Verwendung von Antikörper, der für ein Peptid spezifisch ist, für das das Polynucleotid von Interesse kodiert, oder unter Verwendung von Sonden für die Wiederholungsmotive und ein Gewebeexpressionsmuster, das für ein Peptid charakteristisch ist, für das das Polynucleotid von Interesse kodiert, gescreent werden. Alternativ dazu kann eine cDNA-Bibliothek indirekt auf Expression der therapeutischen und/oder immunogenen Peptide, die zumindest ein Epitop aufweisen, unter Verwendung von Antikörpern, die für die Peptide spezifisch sind, gescreent werden. Solche Antikörper können entweder polyklonal oder monoklonal abgeleitet werden und verwendet werden, um Expressionsprodukt nachzuweisen, das auf die Gegenwart der cDNA von Interesse hinweist.
  • Screening-Verfahren, die auf Nucleinsäurehybridisierung beruhen, ermöglichen es, jegliche Gensequenz aus jeglichem Organismus zu isolieren, vorausgesetzt, die geeignete Sonde ist verfügbar. Oligonucleotidsonden, die einem Teil der Sequenz entsprechen, die für das betreffende Protein kodiert, können chemisch synthetisiert werden. Dies erfordert, dass kurze Oligonucleotidabschnitte von Aminosäuresequenz bekannt sein müssen. Die für das Protein kodierende DNA-Sequenz kann aus dem genetischen Code abgeleitet werden, wobei jedoch die Degeneration des Codes berücksichtigt werden muss. Es ist möglich, eine gemischte Additionsreaktion durchzuführen, wenn die Sequenz degeneriert ist. Dies induziert ein heterogenes Gemisch von denaturierter doppelsträngiger DNA. Für solches Screening erfolgt Hybridisierung vorzugsweise entweder an einzelsträngiger DNA oder denaturierter doppelsträngiger DNA.
  • Die nackten Polynucleotide können an andere Polynucleotide konjugiert werden oder in Verbindung mit anderen Polynucleotiden verwendet werden, die operativ für Regulationsproteine kodieren, die die Expression dieser Polypeptide steuern oder Erkennungs-, Promotor- und Sekretionssequenzen enthalten können. Fachleute sind in der Lage, Regulationspolynucleotide ohne übermäßiges Experimentieren zu selektieren und sie in die nackten Polynucleotide der Erfindung (sofern sie darin nicht schon vorhanden sind) zu inkorporieren. Geeignete Promotoren zur Verwendung in murinen oder menschlichen Systemen und ihre Verwendung werden beispielsweise in Current Protocols in Molecular Biology, s.o., Kap. 1, beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Form eines nackten Polynucleotids zur Verwendung in der Erfindung ist eine, die in einen Plasmidvektor inkorporiert wurde. Die Verwendung eines Plasmidvektors, insbesondere eines, der einen Replikator umfasst, verlängert die Expression des Gens in Targetgeweben. Bestimmte Plasmidvektoren sind auch gute Vermittler von Immunantworten auf immunogene Peptide, da hohe Expressionsniveaus erzielt werden, wenn das für die Peptide kodierende Gen in den Vektor inkorporiert ist.
  • Geeignete Plasmidvektoren sind auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt und umfassen die in Current Protocols in Molecular Biology, s.o., Kap. 1, beschriebenen Vektoren. Zwei besonders bevorzugte Plasmidvektoren sind die pRSV-(Rous-Sarkom-Virus-) und pCMV-(Zytomegalie-Virus-)Promotorvektoren. Von diesen Promotoren wird CMV für Polynucleotide, die es in Gewebe, die nicht Muskel sind, einzuführen gilt, bevorzugt. Diese Präferenz basiert auf Beobachtungen, dass höhere Expressionsniveaus in diesem Zusammenhang erreicht werden, wenn der CMV-Promotor verwendet wird.
  • Eine geeignete Arbeitsvorschrift für das Isolieren des RSV-Promotors und seine Verwendung bei der Konstruktion eines Plasmidvektors wird in Gorman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79, 6777 (1982), beschrieben. Andere bevorzugte Plasmidvektoren sind pREP7 und pREV, die im Handel bei Invitrogen aus San Diego, Kalifornien, erhältlich sind. Zum Klonieren von Polynucleotiden ist ein besonders geeignetes Plas mid zur Herstellung von mRNA der pSP64T-Kloniervektor, der von Kreig et al., Nucleic Acids Res. 12, 7057-7070 (1984), beschrieben wird. Jegliche cDNA, die ein Initiationscodon enthält, kann in dieses Plasmid eingeführt werden, und mRNA kann aus den exprimierten DNA-Matrices unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Besonders nützliche Vektoren zur Verabreichung jeglichen nackten Polynucleotids gemäß der Erfindung sind jene, die einen Promotor enthalten, der "an-" oder "ab-" geschaltet werden kann, nachdem der Vektor dem Patienten verabreicht wurde.
  • Besonders wirksame Beispiele für solche Promotoren sind die Liganden-induzierbaren Kernrezeptorpromotoren. Kernrezeptoren stellen eine Familie von Transkriptionsenhancerfaktoren dar, die durch Binden an spezifische DNA-Sequenzen, die in als Reaktionselemente bekannten Targetpromotoren zu finden sind, wirken. Spezifische Elemente der Kernrezeptorfamilie umfassen die primären intrazellulären Targets für kleine, in Lipid lösliche Liganden, wie Vitamin D3 und Retinoide, sowie Steroid- und Thyroidhormone ("aktivierende Liganden").
  • Kernrezeptoren, die durch spezifische aktivierende Liganden aktiviert werden, sind zur Verwendung als Promotoren in eukaryotischen Expressionsvektoren gut geeignet, da Expression von Genen einfach durch Steuern der Konzentration an Ligand, der für den Rezeptor verfügbar ist, reguliert werden kann. Glucocorticoid-induzierbare Promotoren wie beispielsweise jene der langen terminalen Wiederholung des Maus-Brusttumor-Virus (MMTV) wurden in diesem Zusammenhang umfassend verwendet, da die Glucocorticoid-Reaktionselemente in zahlreichen verschiedenen Zelltypen exprimiert werden. Ein Expressionssystem, das Glucocorticoid-Reaktionselemente, die auf zahlreiche verschiedene Steroidhormone (z.B. Dexamethason und Progesteron) reaktiv sind, nutzt, ist ein pGREtk-Plasmid (das ein oder mehrere Ratten-Tyrosinaminotransferase-Glucocorticoid-Reaktionselemente stromauf des Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase-(tk-)Promotors in pBLCAT8+ enthält), transfiziert in HeLa-Zellen (siehe Mader & White, Proc. Natl. Acad. Sci USA 90, 5603-5607 (1993) [pGRE2tk]; und Klein-Hitpass et al., Cell 46, 1053-1061 (1986) [pBLCAT8+]; deren Offenbarung durch diesen Verweis hierin aufgenommen sind, um das Wissen auf dem Gebiet der Erfindung bezüglich des Einführens geeigneter Promotoren, die aus Kernrezeptor-Reaktionselementen stammen ["NRRE-Promotoren"] zu veranschaulichen). Der pGREtk-Promotor (siehe Karte in 20) ist zur Stimulierung gesteuerter Überexpression klonierter Gene in eukaryotischen Zellen besonders wirksam (Mader & White, s.o., 5607).
  • Ein anderer, besonders geeigneter NRRE-Promotor zur Verwendung in der Erfindung ist einer, der durch die Vitamin-D3-Verbindung 1,25-Dihydroxyvitamin D3 und durch nicht-hyperkalzämische Analoga davon (zusammengefasst als "Vitamin-D3-aktivierende Liganden") induzierbar ist. NRRE-Promotoren, die durch Vitamin-D3-aktivierende Liganden induzierbar sind, enthalten die Vitamin-D3-Rezeptor-(VDR-)Reaktionselemente PurG(G/T)TCA, die direkte Wiederholungen, die durch 3 Basenpaare voneinander getrennt sind, erkennen. Vitamin-D3-Reaktionselemente sind stromauf von menschlichen Osteocalcin- und Maus-Osteopontin-Genen zu finden; Transkription von diesen Genen wird bei Bindung des VDR aktiviert (siehe z.B. Morrison & Eisman, J. Bone Miner. Res. 6, 893-899 (1991); und Ferrara et al., J. Biol. Chem. 269, 2971-2981 (1994), deren Offenbarungen durch diesen Verweis hierin aufgenommen sind, um das auf dem Gebiet der Erfindung vorhandene Wissen zu Vitamin-D3-reaktiven, induzierbaren Promotoren zu veranschaulichen). Jüngste Resultate aus Versuchen zum Testen eines rekombinanten Expressionsvektors, der den Maus-Osteopontin-VDR stromauf eines trunkierten Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase-(tk-)Promotors enthält, ließen darauf schließen, dass 9-cis-Retinsäure die Reaktion von VDR auf 1,25-Hydroxyvitamin D3 steigern kann (siehe Carlberg et al., Nature 361, 657-660 (1993)).
  • Ferrara et al. beschrieben auch Vitamin-D3-induzierbare Promotoren in rekombinanten Expressionsvektoren, die unter Verwendung von Mehrfachkopien eines starken VDR; insbesondere unter Verwendung des Maus-Osteopontin-VDR (zusammengesetzt aus einer direkten Wiederholung von PurGTTCA-Motiven, getrennt durch 3 Basenpaare); konstruiert wurden. Dieser VDR passt sich an die PurGG/TTCA-Consensusmotive an, für die bereits gezeigt wurde, dass sie nicht nur auf Vitamin D3 reaktiv sind, sondern auch auf Thyroidhormon und/oder Retinsäure. Drei Kopien des Maus-VDR wurden in pBLCAT8+ insertiert; unmittelbar stromauf des Herpes-Simplex-Virus-tk-Promotors (siehe z.B. 21 [Karte von pVDREtk]). Transfektion des resultierenden VDREtk-Vektors in COS-Zellen (wodurch ein "VDR-Expressionssystem" gebildet wurde) erwies sich insofern als besonders nützlich, als dass COS-Zellen den Kernretinoid-X-Rezeptor (RXR) enthalten, für den gezeigt wurde, dass er als ein Hilfsfaktor für Bindung von VDR an sein Reaktionselement wirkt.
  • Das VDR-Expressionssystem (und funktionell äquivalente Expressionssysteme unter der Steuerung von beispielsweise menschlichem Osteocalcin-Genpromotor) ist für die Verwendung in der Erfindung einmalig geeignet. Insbesondere Expression eines nackten Polynucleotids, das einem Säugetier gemäß der Erfindung mittels epidermaler oder dermaler Zufuhr (besonders Ersteres) in einem Vitamin-D3-reaktiven Expressionssystem verabreicht wird, kann durch topische Verabreichung eines 1,25-Dihydroxyvitamin-D3-Präparats am Eintrittspunkt angeschaltet werden (und durch Entzug des Vitamin-D3-Präparats abgeschaltet und/oder durch Zusatz oder Entzug einer Quelle von Retinsäure am oder aus dem Eintrittspunkt moduliert werden). Praktischerweise wurden 1,25-Dihydroxyvitamin D3 und nicht-hyperkalzämische Analoga davon von der United States Food and Drug Administration für die Verwendung in topischen Präparaten zur Behandlung von Psoriasis bereits genehmigt und sind im Handel erhältlich.
  • In-vivo-Tests der NRRE-Promotoren weisen darauf hin, dass sie bei systemischer Aussetzung gegenüber ihren entsprechenden Reaktionselementen induzierbar sind (siehe Tsou et al., Exp. Cell Res. 214, 27-34). Unter Anbetracht der erwarteten Retention von Polynucleotiden, die dermal oder epidermal am Eintrittspunkt verabreicht werden (was sie für Aussetzung gegenüber topisch absorbierten Reaktionselementen verfügbar macht; siehe die Erläuterung auf den Seiten 15-16 und die Daten aus Beispiel IV), kann in angemessener Weise vorhergesagt werden, dass die Verwendung von NRRE-Promotoren zur Expression solcher Polynucleotide auch ihre Invivo-Steuerung durch topische Verabreichung geeigneter, NRRE-Promotor-aktivierender Liganden (z.B. 1,25-Dihydroxyvitamin-D3-Transkriptionsaktivatoren mit einem VDR-Expressionsvektor zur Expression des Polynucleotids von Interesse) ermöglicht.
  • Somit ermöglicht die Verwendung eines rekombinanten NRRE-Promotor-Expressionsvektors zur Verabreichung und Expression nackter Polynucleotide gemäß der Erfindung die Steuerung von Expression, um beispielsweise Expression anzuschalten, wenn Dosierung erforderlich ist, oder im Fall einer negativen Reaktion auf das exprimierte Protein oder Peptid Expression abzuschalten.
  • B. Pharmazeutische Präparate nackter Polynucleotide
  • Zusammensetzungen nackter Polynucleotide und Gemische von Polynucleotiden können in eine pharmazeutisch annehmbare Suspension, Lösung oder Emulsion übergeführt werden. Geeignete Medien umfassen Kochsalzlösung.
  • Insbesondere können pharmazeutisch annehmbare Träger sterile wässrige oder nichtwässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen umfassen. Beispiele für nichtwässrige Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Ethyloleat. Wässrige Träger umfassen Wasser, alkoholische/wässrige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, einschließlich Kochsalzlösung und gepufferte Medien. Parenterale Vehikel umfassen Natriumchloridlösung, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, Ringerlaktat oder fixierte Öle. Intravenöse Vehikel umfassen Flüssigkeit und Nährstoffergänzungsmittel, Elektrolytenergänzungsmittel (wie jene, die auf Ringer-Dextrose basieren) und dergleichen. Konservierungsmittel und andere Additive können auch vorhanden sein, wie beispielsweise antimikrobielle Mittel, Antioxidanzien, Chelatbildner und Inertgase und dergleichen. Weiters kann eine Zusammensetzung nackter Polynucleotide unter Verwendung von auf dem Gebiet der Erfindung bekannten Mitteln zur darauf folgenden Rekonstitution und Verwendung gemäß der Erfindung lyophilisiert werden.
  • Fachleuten ist klar, dass die Vorteile der Verwendung der vorliegenden Erfindung, nackte Polynucleotide zu verabreichen, und der Verabreichung jener Nucleotide an Gewebe, die relativ hohe Konzentrationen an Antigen-präsentierenden Zellen aufweisen, so beschaffen sind, dass die Verwendung kolloidaler Dispersionssysteme zur Zufuhr von Polynucleotiden nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt. Die nachstehende Erläuterung in Bezug auf solche Systeme wird daher allgemein als Bezugsmaterial bereitgestellt.
  • Kolloidale Dispersionssysteme umfassen Makromolekülkomplexe, Nanokapseln, Mikrokügelchen, Perlen und lipidbasierte Systeme einschließlich Öl-in-Wasser-Emulsionen, Micellen, gemischte Micellen und Liposomen.
  • Liposomen sind künstliche Membranvesikel, die als Zufuhrvehikel in vitro und in vivo nützlich sind. Es wurde gezeigt, dass große einschichtige Vesikel (LUV), die in einem Größenbereich von 0,2-4,0 μm liegen, einen wesentlichen Prozentsatz eines wässrigen Puffers, der große Makromoleküle enthält, einkapseln können. RNA, DNA und intakte Virionen können innerhalb des wässrigen Innenraums eingekapselt und Zellen in einer biologisch aktiven Form zugeführt werden (Fraley et al., Trends Biochem. Sci 6, 77 (1981)). Zusätzlich zu Säugetierzellen wurden Liposomen auch zur Zufuhr von Polynucleotiden in Pflanzen-, Hefe- und Bakterienzellen verwendet. Damit ein Liposom ein wirksames Gentransfervehikel ist, sollten die folgenden Eigenschaften zutreffen: (1) Einkapselung der Gene, die für die Antisense-Polynucleotide kodieren, bei hoher Effizienz, während sie nicht ihre biologische Aktivität umfassen; (2) bevorzugte und wesentliche Bindung an eine Targetzelle im Vergleich zu Nicht-Targetzellen; (3) Zufuhr der wässrigen Inhalte des Vesikels zum Target-Zellzytoplasma mit hoher Effizienz; und (4) exakte und wirksame Expression von genetischer Information (Mannino et al., Biotechniques 6, 682 (1988)).
  • Die Zusammensetzung des Liposoms ist üblicherweise eine Kombination von Phospholipiden, insbesondere Phospholipiden mit hoher Phasenübergangstemperatur, üblicherweise mit Steroiden, insbesondere Cholesterin. Andere Phospholipide oder andere Lipide können auch verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften von Liposomen hängen von pH, Ionenstärke und der Gegenwart von zweiwertigen Kationen ab.
  • Beispiele für Lipide, die zur Liposomenproduktion nützlich sind, umfassen Phosphatidylverbindungen, wie Phosphatidylglycerin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Sphingolipide, Cerebroside und Ganglioside. Besonders nützlich sind Diacylphosphatidylglycerine, worin die Lipidgruppierung 14-18 Kohlenstoffatome, insbesondere 16-18 Kohlenstoffatome, enthält und gesättigt ist. Veranschaulichende Phospholipide umfassen Ei-Phosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und Distearoylphosphatidylcholin.
  • Das Targeting von Liposomen kann basierend auf anatomischen und mechanistischen Faktoren klassifiziert werden. Anatomische Klassifizierung basiert auf der Ebene der Selektivität, beispielsweise organspezifisch, zellspezifisch und organellenspezifisch. Mechanistisches Targeting kann darauf basierend unterschieden werden, ob es passiv oder aktiv geschieht. Passives Targeting arbeitet mit der natürlichen Neigung von Liposomen, sich auf Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) in Organen zu verteilen, die sinusförmige Kapillaren enthalten. Aktives Targeting andererseits umfasst die Veränderung des Liposoms durch Binden des Liposoms an einen spezifischen Liganden wie einen monoklonalen Antikörper, Zucker, Glykolipid oder Protein oder durch Verändern der Zusammensetzung oder Größe des Liposoms, um Targeting auf Organe und Zelltypen zu erreichen, die andere sind, als die natürlich vorkommenden Lokalisierungssteilen.
  • Die Oberfläche des gerichteten Zufuhrsystems kann auf zahlreiche verschiedene Arten modifiziert werden. Im Fall eines gerichteten Liposomen-Zufuhrsystems können Lipidgruppen in die Lipid-Bilayer des Liposoms inkorporiert werden, um den Target-Liganden in stabiler Assoziation mit der Liposomen-Bilayer zu halten. Verschiedene Verbindungsgruppen können zum Binden der Lipidketten an den Target-Ligand verwendet werden. Isotonisch gepufferte Lösung ist das bevorzugte Medium für maximale Aufnahme der nackten Polynucleotide in Ausführungsformen der Erfindung, die auf APC-Expression beruhen. Weiters wird auch die Verwendung von Absorptions promotoren, Detergenzien, chemischen Reizstoffen oder mechanischen Reizstoffen bevorzugt, um Transmission der Nacktpolynucleotid-Zusammensetzung durch den Eintrittspunkt zu steigern. Allgemeine Prinzipien in Bezug auf Promotoren und Detergenzien, die bereits erfolgreich zur Schleimhautzufuhr organischer und peptidbasierter Wirkstoffe verwendet wurden sind in Chien, Novel Drug Delivery Systems, Kap. 4, Marcel Dekker (1992), nachzulesen. Spezifische Information bezüglich bekannter Mittel und Prinzipien zur nasalen Wirkstoffzufuhr werden in Chien, s.o., Kap. 5, erläutert. Beispiele für geeignete nasale Absorptionspromotoren werden in Kap. 5, Tabelle 2 und 3, beschrieben; mildere Mittel werden bevorzugt. Darüber hinaus werden bekannte Mittel und Prinzipien zur transdermalen Wirkstoffzufuhr auch in Chien, s.o., Kap. 7, erläutert. Geeignete Mittel zur Verwendung im Verfahren dieser Erfindung für mukosale/nasale Zufuhr werden auch in Chang et al., Nasal Drug Delivery, "Treatise on Controlled Drug Delivery", Marcel Dekker, Kap. 9 sowie Tabellen 3-4B darin (1992), beschrieben. Geeignete Mittel, die dafür bekannt sind, Absorption von Wirkstoffen durch die Haut zu steigern, werden in Sloan, Use of Solubility Parameters from Regular Solution Theory to Describe Partitioning-Driven Processes, Kap. 5, "Prodrugs: Topical and Ocular Drug Delivery", Marcel Dekker (1992), sowie an anderen Stellen im Text beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass diese Verfahren (und andere, die auf herkömmliche Weise verwendet werden, um Wirkstoffzufuhr zu erleichtern) von durchschnittlichen Fachleuten ohne übermäßiges Experimentieren an die Herstellung von nackten Polynucleotiden zur Verwendung in den Verfahren der Erfindung angepasst werden können. Obwohl die in den vorangehenden Absätzen erläuterten Verfahren, soweit den Erfindern bekannt ist, bisher noch nicht für Polynucleotidzufuhr verwendet wurden, wird insbesondere angenommen, dass sie zur Verwendung zu diesem Zweck geeignet sind. Spezifische Beispiele, die diese Eignung veranschaulichen, werden nachstehend beschrieben.
  • C. Mittel zur und Arten der Verabreichung von nackten Polynucleotiden
  • Zur dermalen Verabreichung können die Zufuhrmittel epidermale Verabreichung, subkutane oder intradermale Injektion umfassen. Von diesen Mitteln wird für größere Konzentrationen an APCs, die in intradermalem Gewebe erwartet werden, epidermale Verabreichung bevorzugt.
  • Die Zufuhrmittel für dermale Verabreichung, die am meisten bevorzugt sind, sind jedoch jene, die am wenigsten invasiv sind. Bevorzugt unter diesen Mitteln sind transdermale Transmission und epidermale Verabreichung.
  • Für transdermale Transmission ist Iontophorese ein geeignetes Verfahren. Iontophoretische Transmission kann unter Verwendung von handelsüblichen "Pflastern", die ihr Produkt kontinuierlich durch unverletzte Haut über mehrere Tage hinweg oder länger zuführen, erfolgen. Die Verwendung dieses Verfahrens ermöglicht gesteuerte Transmission pharmazeutischer Zusammensetzungen in relativ hohen Konzentrationen, ermöglicht die Infusion von Kombinationswirkstoffen und erlaubt die gleichzeitige Verwendung eines Absorptionspromotors.
  • Ein beispielhaftes Pflasterprodukt zur Verwendung in diesem Verfahren ist das Produkt mit dem geschützten Warenzeichen LECTRO PATCH von General Medical Company aus Los Angeles, CA. Dieses Produkt hält Reservoir-Elektroden elektronisch bei neutralem pH aufrecht und kann so angepasst werden, dass es Dosierungen mit unterschiedlichen Konzentrationen bereitstellt, kontinuierlich Dosen abgibt und/oder regelmäßig Dosen abgibt. Vorbereitung und Verwendung des Pflasters sollten gemäß den schriftlichen Anweisungen des Herstellers, die mit dem LECTRO PATCH-Produkt mitgeliefert werden, erfolgen; diese Anweisungen sind hierin durch Verweis aufgenommen.
  • Epidermale Verabreichung umfasst im Wesentlichen mechanisches oder chemisches Reizen der äußersten Schicht der Epidermis in ausreichender Weise, um eine Immunantwort auf den Reizstoff zu provozieren. Insbesondere sollte die Reizung aus reichend sein, um APCs zur gereizten Stelle hin anzuziehen. Wie zuvor erläutert wird angenommen, dass die APCs dann das verabreichte nackte Polynucleotid aufnehmen und exprimieren.
  • Ein beispielhaftes mechanisches Reizmittel verwendet zahlreiche kurze Zinken mit sehr geringem Durchmesser, die verwendet werden können, um die Haut zu reizen und APCs zur gereizten Stelle hin anzuziehen, sodass diese nackte Polynucleotide, die aus den Enden der Zinken transferiert werden, aufnehmen. Der MONO-VACC-Kochsches-Tuberculin-Test, hergestellt von Pasteur Merieux, Lyon, Frankreich, beispielsweise enthält eine Vorrichtung, die zur Einführung nackter Polynucleotide geeignet ist.
  • Die Vorrichtung (die in den Vereinigten Staaten von Connaught Laboratories, Inc. aus Swiftwater, PA, vertrieben wird) besteht aus einem Kunststoffbehältnis, das einen Spritzenkolben an einem Ende und eine Zinkenscheibe am anderen Ende aufweist. Die Zinkenscheibe trägt zahlreiche Zinken mit geringem Durchmesser und mit einer Länge, die gerade die äußerste Schicht von Epidermiszellen ankratzt. Jede Zinke im MONO-VACC-Set ist mit Kochschem Tuberculin beschichtet; in der vorliegenden Erfindung wird jede Nadel mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung aus nacktem Polynucleotid oder einem Gemisch davon beschichtet. Die Verwendung der Vorrichtung erfolgt gemäß den schriftlichen Anweisungen des Herstellers, die mit dem Vorrichtungsprodukt geliefert werden; diese Anweisungen bezüglich Verwendung und Verabreichung sind hierin durch Verweis aufgenommen, um die herkömmliche Verwendung der Vorrichtung zu veranschaulichen. Ähnliche Vorrichtungen, die in dieser Ausführungsform auch verwendet werden können, sind jene, die zur Zeit verwendet werden, um Allergietests durchzuführen.
  • Ein anderer geeigneter Ansatz zur epidermalen Verabreichung nackter Polynucleotide arbeitet mit der Verwendung einer Chemikalie, die die äußersten Zellen der Epidermis reizt und dadurch eine ausreichende Immunantwort hervorruft, um APCs in den jeweiligen Körperbereich zu locken. Ein Beispiel hierfür ist ein keratinolytisches Mittel wie beispielsweise die Salicylsäure, die in der im Handel erhältlichen, topi schen Enthaarungscreme verwendet wird, welche von Noxema Corporation unter der Handelsmarke NAIR verkauft wird. Dieser Ansatz kann auch verwendet werden, um epitheliale Verabreichung in die Schleimhaut zu erreichen. Der chemische Reizstoff kann auch in Verbindung mit dem mechanischen Reizstoff aufgetragen werden (was beispielsweise eintreten würde, wenn die Zinken vom MONO-VACC-Typ auch mit dem chemischen Reizstoff beschichtet wären). Das nackte Polynucleotid kann in einem Träger suspendiert werden, der auch den chemischen Reizstoff enthält, oder zusammen damit verabreicht werden.
  • Die Dosierung von jedem nackten Polynucleotid oder Gemisch davon, das unter Verwendung der Erfindung zugeführt werden soll, variiert je nach der erwünschten Reaktion durch den Wirt und dem verwendeten Polynucleotid. Im Allgemeinen wird erwartet, dass bis zu 100-200 μg DNA in einer einzelnen Dosierung verabreicht werden können, auch wenn bereits nur etwa 0,3 μg DNA, die durch die Haut verabreicht wird, langandauernde Immunantworten induzieren können.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist es jedoch ausreichend, wenn die nackten Polynucleotide in einer Dosierung zugeführt werden, die ausreichend ist, um Expression des biologisch aktiven Peptids, für das das Polynucleotid kodiert, auszulösen. Dosierungen, die für bestimmte Indikationen (z.B. zum Zuführen einer subtherapeutischen Dosierung von Cytokin) geeignet sind, werden durch die nachstehend bereitgestellte(n) Erläuterung und Beispiele veranschaulicht.
  • Diese Dosierungen können modifiziert werden, um therapeutische, subtherapeutische oder immunogene Expressionsniveaus zu erzielen. Mittel zur Bestätigung der Gegenwart und Menge exprimierter Peptide sind Fachleuten durchwegs bekannt und werden daher nicht im Detail beschrieben. Bestimmte solche Mittel werden in den nachstehend bereitgestellten Beispielen veranschaulicht; im Allgemeinen umfassen sie Immuntests (wie enzymgekoppelte Immunadsorptionsbestimmung), PCR-Verfahren und immunhistologische Analysen, die gemäß Verfahren durchgeführt werden, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Dosierungen der verabreichten Poly nucleotide können basierend auf der Information, die durch diese Detektions- und Quantifizierungsmittel geliefert wird, sowie auf klinischen In-vivo-Zeichen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Medizin bekannt sind, so eingestellt werden, dass das erwünschte Expressionsniveau erreicht wird.
  • II. VERABREICHUNG VON MISCHUNGEN NACKTER POLYNUCLEOTIDE
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Verabreichung einer Peptidmischung (d.h. eines Gemisches aus Polynucleotiden) über Expression von Genkonstrukten, die beispielsweise bis zu 200 Polynucleotidsequenzen enthalten, unter der Steuerung eines einzigen Promotors.
  • Die Verabreichung von Gemischen aus Polynucleotiden könnte auch dazu dienen, Peptide zuzuführen, die mehr als eine biologische Aktivität aufweisen. Ein nacktes Polynucleotid, das operativ für ein immunogenes Peptid kodiert, kann an ein nacktes Polynucleotid, das operativ für einen Antikörper kodiert, auf solch eine Weise gebunden oder mit diesem verabreicht werden, dass sowohl Peptid als auch Antikörper exprimiert werden. Um dies zu veranschaulichen, kann Verabreichung von Genen, die zusammen IL-2 und anti-gp71 exprimieren, (basierend auf Resultaten, die mit dem IL-2-Protein erzielt wurden) zur Lokalisierung des Antikörpers im Tumorgewebe, das sich in Reaktion auf murines Leukämievirus (MuLV) in Mäusen entwickelte, führen (siehe die Resultate, die mit gleichzeitiger Verabreichung von IL-2/anti-gp71-mAbs erzielt wurden, Schultz et al., Cancer Res. 50, 5421-5425 (1990)).
  • III. INDUKTION VON TUMOR-ASSOZIIERTEN, ANTIGEN-SPEZIFISCHEN ZYTOTOXISCHEN T-LYMPHOZYTEN
  • A. Produktion von rekombinanten, immunreaktiven, Tumor-assoziierten Antigenmimetika
  • Diese Ausführungsform der Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass Peptide, für die nackte Polynucleotide kodieren, die an Gewebe mit relativ hohen Konzentrationen an APCs gemäß der Erfindung aufweisen, intrazellulär in den APCs exprimieren (die dann in lymphatisches Gewebe wandern und eine Immunantwort stimulieren). Somit ist das Verfahren der Erfindung besonders gut geeignet, um intrazelluläre Expression von immunreaktiven Target-Antigenen zu erreichen, die die Entwicklung von eingeschränkten, Antigen-spezifischen Klasse-I-CTLs stimulieren, die wiederum für Krebsimmuntherapie nützlich sind.
  • (1) Selektion oder Identifikation eines Tumor-assoziierten Antigens von Interesse und eines Polynucleotid, das für das Antigen kodiert
  • Auch wenn die Erfindung angewandt werden könnte, um CTLs gegen Tumor-assoziierte Antigene an Zellen eines intakten Tumors zu bilden, kann erwartet werden, dass das Verfahren seine größte Wirksamkeit zeigt, wenn es zur Induktion von CTL-Aktivität gegen verbleibende Krebszellen nach Entfernung des Primärtumors oder eines Organs, das mit dem Tumor assoziiert war, (worin Letzteres kein lebensnotwendiges Organ darstellt, wie beispielsweise endokrine oder exokrine Drüsen, Geschlechtsorgane, Regionen des Magendarmtrakts und Haut) eingesetzt wird.
  • Zu diesem Zweck werden organspezifische oder carcinoembryonale, Tumor-assoziierte, Antigen-kodierende Polynucleotide selektiert oder, sofern nicht bekannt, identifiziert. Beispiele für organspezifische, Tumor-assoziierte Antigene, deren cDNA-Kodiersequenzen durchschnittlichen Fachleuten bekannt sind, umfassen das Prostataspezifische Transmembranprotein (PSM) (siehe Israeli et al., Cancer Res. 54, 1807-1811 (1994), und 53, 227-230 (1993)); Brustepithelantigene (siehe Ceriani et al., Anal. Biochem. 201, 178-184 (1992)); menschliches Magendarmkrebs-Antigen, Schistosoma-mansoni-assoziiertes Antigen und Melanom-spezifisches Antigen (siehe Bellacosa et al., Mol. Cell Biol. 11, 2864-1874 (1991)). Carcinoembryonales Antigen (das am Epithel des Darmlumens angeordnet ist; siehe Benchimol et al., Cell 57, 327-324 (1989)) und das Antigen, das mit Wilms-Tumor assoziiert ist (der an der Niere angeordnet ist; siehe Roth et al., Verh. Dtsch. Ges. Pathol. 73, 372-387 (1989)), sind Beispiele für carcinoembryonale, Tumor-assoziierte Antigene, für die cDNA-Ko diersequenzen bekannt sind und die zur Verwendung im Verfahren der Erfindung geeignet sind.
  • Mittel zur Identifikation zusätzlicher, Tumor-assoziierter Antigene unter Anwendung bekannter Hybridisierungs- und/oder Polymerasekettenreaktions-(PCR-)Verfahren werden im Abschnitt I(A), s.o., beschrieben. Ein Verfahren zur Identifikation von Antigen-kodierenden Polynucleotiden, die von besonderem Nutzen bei der Identifikation von Tumor-assoziierten Antigenen zur Verwendung in der Erfindung sein können, ist Subtraktionshybridisierung, die erst jüngst als Werkzeug eingesetzt wurde, um Gene zu identifizieren, die in einer Population vorhanden sind, nicht aber in einer anderen, wie beispielsweise Polymorphismen zwischen dem Genom oder bestimmte Gene zweier Individuen (siehe Lisitsyn et al., Science 259, 946-951 (1993), dessen Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen ist, um das auf dem Gebiet der Erfindung vorhandene Wissen bezüglich der Durchführung und Verwendung von cDNA-Subtraktionshybridisierungsverfahren zu veranschaulichen). Lisityn et al. berichten, dass ihr Subtraktionshybridisierungsverfahren durch die Verwendung von "kinetischer Anreicherung" bessere Resultate als herkömmliche Subtraktionshybridisierungsverfahren erzielt; d.h. durch die Verwendung von PCR, um nur ein doppelsträngiges "Tester"-DNA-Fragment, das in geringeren Mengen als Target-DNA-Stränge in einer Population von DNA-Fragmenten vorhanden ist, zu schmelzen und wiederherzustellen. Das Verfahren wird als Ermöglichung "der Entdeckung genomischer Veränderungen, die in Krebszellen auftreten" beschrieben (siehe Lisityn, S. 949).
  • Ein anderes Verfahren, das zur Identifikation von Genen geeignet ist, verwendet PCR, um unterschiedlich exprimierte RNAs zu identifizieren, wie in Liang & Pardee, Science 257, 967-971 (1992), beschrieben wird. Dieses Verfahren verwendet eine Reihe von Oligonucleotidprimern, wobei einer am Polyadenylatende einer Untergruppe von mRNAs verankert ist und der andere eine kurze und willkürliche Sequenz aufweist, sodass er im Vergleich zum ersten Primer an unterschiedlichen Positionen anelliert. Die mRNA-Subpopulationen, die durch diese Primerpaare definiert sind, werden durch reverse Transkription amplifiziert und an einem DNA-Sequenzierungsgel aufgelöst. Nach der Verwendung von Mehrfachprimersets berichteten die Auto ren, dass sie in der Lage waren, reproduzierbare Muster amplifizierter komplementärer DNA-Fragmente zu erhalten, die starke Abhängigkeit von Sequenzspezifität in beiden Primern eines Primerpaars zeigten.
  • Einen Überblick zur Konstruktion von cDNA-Bibliotheken, um Klone zu isolieren, die mRNAs entsprechen, die in einem Zell- oder Gewebetyp vorhanden sind, jedoch nicht in einem anderen, können Fachleute in den Standard-Arbeitsvorschriften finden, die in Ausubel et al., "Current Protocols in Molecular Biology", Abschnitt 5.8B, Wiley & Sons (1994), beschrieben werden und deren Offenbarung durch diesen Verweis hierin aufgenommen ist, um das auf dem Gebiet der Erfindung vorhandene Wissen bezüglich der Konstruktion subtrahierter cDNA-Bibliotheken zu veranschaulichen. Ein kurzer Überblick über geeignete Detektionsverfahren, die mit PCR arbeiten, ist nachstehend bereitgestellt.
  • Allgemeinen umfasst die Detektion von Target-Polynucleotiden in Proben oder Bibliotheken durch PCR die Verwendung von Primern, die Oligonucleotide mit ausreichender Länge und geeigneter Sequenz umfassen, um spezifische Polymerisationsinitiation einer beträchtlichen Anzahl an Nucleinsäuremolekülen, die die Target-Nucleinsäure enthalten, unter den stringenten Bedingungen für die Reaktion unter Verwendung der Primer bereitzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, die die Nucleinsäure von Interesse enthaltende, spezifische Target-Nucleinsäuresequenz selektiv zu amplifizieren. Insbesondere bezieht sich die Bezeichnung "Primer" wie hierin verwendet auf eine Sequenz, die zwei oder mehr Desoxyribonucleotide oder Ribonucleotide, vorzugsweise zumindest acht, umfasst, worin die Sequenz in der Lage ist, Synthese eines Primer-Extensionsprodukts zu initiieren, das zu einem Target-Nucleinsäurestrang im Wesentlichen komplementär ist.
  • Der Oligonucleotidprimer enthält typischerweise 15-22 oder mehr Nucleotide, wobei er auch weniger Nucleotide enthalten kann, solange der Primer ausreichend spezifisch ist, um im Wesentlichen nur die Amplifikation der spezifisch erwünschten Target-Nucleotidsequenz zu ermöglichen (d.h. der Primer ist im Wesentlichen komplementär).
  • Versuchsbedingungen, die Primersynthese dienlich sind, umfassen die Gegenwart von Nucleosidtriphosphaten und einem Mittel für Polymerisation, wie DNA-Polymerase, sowie geeignete(n) Temperatur und pH. Der Primer ist für maximale Effizienz bei der Amplifikation vorzugsweise einzelsträngig, kann jedoch auch doppelsträngig sein. Sofern er doppelsträngig ist, wird der Primer zuerst behandelt, um seine Stränge zu trennen, bevor er verwendet wird, um Extensionsprodukte herzustellen. Vorzugsweise ist der Primer ein Oligodesoxyribonucleotid. Der Primer muss ausreichend lang sein, um die Synthese von Extensionsprodukten in der Gegenwart des Polymerisationsinduktionsmittels zu primen. Die exakte Primerlänge hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich Temperatur, Puffer und Nucleotidzusammensetzung.
  • Primer, die für PCR-Detektion von Tumor-assoziierten Antigenen verwendet werden, werden als "im Wesentlichen" komplementär zu jedem Strang der zu amplifizierenden Nucleotidsequenz bezeichnet. Im Wesentlichen komplementär bedeutet, dass die Primer ausreichend komplementär sein müssen, um mit ihren jeweiligen Strängen unter Bedingungen zu hybridisieren, die ermöglichen, dass das Polymerisationsmittel funktioniert. Anders gesagt sollten die Primer ausreichend Komplementarität mit den flankierenden Sequenzen, die damit hybridisieren sollten, aufweisen und Amplifikation der mutierten Nucleotidsequenz ermöglichen. Vorzugsweise weist der 3'-Terminus des Primers, der verlängert wird, perfekt basengepaarte Komplementarität mit dem komplementären flankierenden Strang auf.
  • Oligonucleotidprimer werden in jeglichem Amplifikationsverfahren verwendet, das erhöhte Mengen an Target-Nucleinsäure bildet. Typischerweise ist ein Primer komplementär zum negativen (–) Strang der mutierten Nucleotidsequenz, und der andere ist komplementär zum positiven (+) Strang. Anellieren der Primer an denaturierte Nucleinsäure, gefolgt von Extension mit einem Enzym, wie beispielsweise dem große Fragment von DNA-Polymerase I (Klenow) oder Taq-DNA-Polymerase und Nucleotiden oder Ligasen, resultiert in neu synthetisierten + und – Strängen, die die Target-Nucleinsäure enthalten. Da diese neu synthetisierten Nucleinsäuren auch Matrices sind, führen wiederholte Zyklen von Denaturieren, Primer-Anellieren und Extension zur exponentiellen Produktion der Region (d.h. der mutierten Target-Nucleotidse quenz), die durch den Primer definiert ist. Das Produkt der Amplifikationsreaktion ist ein einzelner Nucleinsäureduplex mit Termini, die den Enden der spezifischen verwendeten Primer entsprechen. Fachleuten werden andere Amplifikationsverfahren bekannt sein, die auch verwendet werden können, um die Kopienanzahl von Target-Nucleinsäure zu steigern.
  • Die Oligonucleotidprimer zur Verwendung in der Erfindung können unter Verwendung jeglichen geeigneten Verfahrens, wie beispielsweise herkömmliche Phosphotriester- und Phosphodiesterverfahren oder automatisierte Ausführungsformen davon hergestellt werden. In einer solchen automatisierten Ausführungsform werden Diethylphosphoramidite als Ausgangsmaterialien verwendet und können wie von Beaucage et al. (Tetrahedron Letters 22, 1859-1862 (1981)) beschrieben synthetisiert werden. Ein Verfahren zur Synthese von Oligonucleotiden an einem modifizierten festen Träger wird im US-Patent Nr. 4.458.066 beschrieben. Ein Amplifikationsverfahren, das gemäß dieser Erfindung verwendet werden kann, ist Polymerasekettenreaktion (PCR), die in den US-Patenten Nr. 4.683.202 und 4.683.195 beschrieben wird.
  • Die Nucleinsäure aus jeglichem histologischen Gewebemuster, in gereinigter oder nichtgereinigter Form, kann als Ausgangsnucleinsäure oder -säuren verwendet werden, vorausgesetzt, sie enthält die spezifische Nucleinsäuresequenz, die die Target-Nucleinsäure enthält, oder es wird von ihr angenommen, dass sie diese enthält. Somit kann das Verfahren beispielsweise DNA oder RNA, einschließlich Messenger-RNA (mRNA), verwenden, worin DNA oder RNA einzelsträngig oder doppelsträngig sein kann. Sofern RNA als Matrix verwendet wird, würden Enzyme und/oder Bedingungen, die für reverse Transkription der Matrix zu DNA optimal sind, verwendet werden. Darüber hinaus kann ein DNA-RNA-Hybrid, das jeweils einen Strang von DNA und RNA enthält, verwendet werden. Ein Gemisch aus Nucleinsäuren kann auch verwendet werden, oder es können auch die Nucleinsäuren verwendet werden, die in einer vorigen Amplifikationsreaktion hierin unter Verwendung derselben oder unterschiedlicher Primer gebildet wurden. Die zu amplifizierende Nucleotidsequenz kann ein Teil eines größeren Moleküls sein oder kann anfänglich als separates Molekül vorliegen, sodass die spezifische Sequenz die gesamte Nucleinsäure bildet. Es ist nicht erforderlich, dass die zu amplifizierende Sequenz anfänglich in reiner Form vorhanden ist; sie kann ein geringer Teil eines komplexen Gemisches, wie er in menschlicher Gesamt-DNA enthalten ist, sein.
  • Enthält die Target-Nucleotidsequenz der Probe zwei Stränge, so ist es erforderlich, die Stränge der Nucleinsäure zu trennen, bevor sie als Matrix verwendet werden kann. Strangtrennung kann entweder als separater Schritt erfolgen oder gleichzeitig mit der Synthese der Primer-Extensionsprodukte stattfinden. Diese Strangtrennung kann unter Verwendung verschiedener geeigneter Denaturierungsbedingungen erfolgen, einschließlich physikalischer, chemischer oder enzymatischer Mittel; das Wort "Denaturierung" umfasst alle solche Mittel. Ein physikalisches Verfahren zur Trennung von Nucleinsäuresträngen umfasst das Erhitzen der Nucleinsäure, bis sie denaturiert ist. Typische Hitzedenaturierung kann Temperaturen im Bereich von etwa 80 °C bis 105 °C für Zeitspannen im Bereich von etwa 1 bis 10 min umfassen. Strangtrennung kann auch durch ein Enzym aus der Klasse von Enzymen, die als Helicasen bekannt sind, oder durch das Enzym RecA, das Helicase-Aktivität aufweist, und in der Gegenwart von riboATP, das bekannt dafür ist, DNA zu denaturieren, induziert werden. Die für Strangtrennung von Nucleinsäuren mit Helicasen geeigneten Reaktionsbedingungen werden von Kuhn Hoffmann-Berling (CSH-Quantitative Biology 43, 63 (1978)) beschrieben, und ein Überblick zu Verfahren zur Verwendung von RecA wird in C. Radding (Ann. Rev. Genetics 16, 405-437 (1982)) bereitgestellt.
  • Ist die Nucleinsäure, die die zu amplifizierende Target-Nucleinsäure enthält, einzelsträngig, so wird ihr Komplement durch Zusetzen von einem oder zwei Oligonucleotidprimer(n) synthetisiert. Wird ein einzelner Primer verwendet, so wird ein Primer-Extensionsprodukt in Gegenwart von Primer, einem Polymerisationsmittel und den vier Nucleosidtriphosphaten, wie nachstehend beschrieben, synthetisiert. Das Produkt ist komplementär zur einzelsträngigen Nucleinsäure und hybridisiert mit einer einzelsträngigen Nucleinsäure, um einen Duplex mit ungleich langen Strängen zu bilden, die dann zu Einzelsträngen geteilt werden können, um zwei einzelne, getrennte, komplementäre Stränge zu bilden. Alternativ dazu können zwei Primer zur einzelsträngigen Nucleinsäure hinzugefügt werden und kann die Reaktion wie beschrieben durchgeführt werden.
  • Werden komplementäre Stränge von Nucleinsäure oder -säuren getrennt, unabhängig davon, ob die Nucleinsäure ursprünglich doppel- oder einzelsträngig war, so sind die getrennten Stränge bereit, als Matrix für die Synthese zusätzlicher Nucleinsäurestränge verwendet zu werden. Diese Synthese erfolgte unter Bedingungen, die Hybridisierung von Primern an Matrices ermöglichten. Im Allgemeinen tritt Synthese in einer gepufferten wässrigen Lösung ein, vorzugsweise bei einem pH von 7-9, am bevorzugtesten von etwa 8. Vorzugsweise wird ein molarer Überschuss (für genomische Nucleinsäure üblicherweise etwa 108:1 Primer:Matrix) der zwei Oligonucleotidprimer zum Puffer, der die getrennten Matrixstränge enthält, zugesetzt. Es gilt jedoch zu verstehen, dass die Menge an komplementärem Strang unbekannt sein kann, wenn das Verfahren der Erfindung für diagnostische Anwendungen verwendet wird, sodass die Menge an Primer in Bezug auf die Menge an komplementärem Strang nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann. Aus praktischen Gründen weist jedoch die Menge an zugesetztem Primer im Allgemeinen einen molaren Überschuss gegenüber der Menge an komplementärem Strang (Matrix) auf, wenn die zu amplifizierende Sequenz in einem Gemisch aus komplizierten langkettigen Nucleinsäuresträngen enthalten ist. Ein großer molarer Überschuss wird bevorzugt, um die Effizienz des Verfahrens zu verbessern.
  • In manchen Amplifikations-Ausführungsformen werden die Substrate, beispielsweise die Desoxyribonucleotidtriphosphate dATP, dCTP, dGTP und dTTP, entweder getrennt oder zusammen mit den Primern in adäquaten Mengen zum Synthesegemisch zugesetzt, und die resultierende Lösung wird auf etwa 90 °C – 100 °C etwa 1 bis 10 min lang, vorzugsweise 1 bis 4 min lang, erhitzt. Nach dieser Wärmephase wird die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, was für die Primerhybridisierung bevorzugt wird. Zum gekühlten Gemisch wird ein geeignetes Mittel (hierin als "Polymerisationsmittel" bezeichnet) zugesetzt, um die Primer-Extensionsreaktion zu bewirken, und die Reaktion wird unter Bedingungen, die auf dem Gebiet der Erfin dung bekannt sind, eintreten gelassen. Das Polymerisationsmittel kann auch zusammen mit den anderen Reagenzien zugesetzt werden, sofern es wärmestabil ist. Diese Synthese-(oder Amplifikations-)reaktion kann bei Raumtemperatur bis hin zu einer Temperatur, über der das Polymerisationsmittel nicht mehr funktioniert, eintreten. Somit liegt beispielsweise, wenn DNA-Polymerase als Mittel verwendet wird, die Temperatur im Allgemeinen nicht über etwa 40 °C.
  • Das Polymerisationsmittel kann jegliche Verbindung oder jegliches System sein, die/das so funktioniert, dass die Synthese von Primer-Extensionsprodukten, einschließlich Enzymen, zu einem Abschluss gebracht wird. Geeignete Enzyme für diesen Zweck umfassen beispielsweise E.-coli-DNA-Polymerase I, Taq-Polymerase, Klenow-Fragment von E.-coli-DNA-Polymerase I, T4-DNA-Polymerase, andere verfügbare DNA-Polymerasen, Polymerasemuteine, reverse Transkriptase, Ligase und andere Enzyme, einschließlich wärmestabiler Enzyme (d.h. jene Enzyme, die Primerextension vollbringen, nachdem sie Temperaturen ausgesetzt wurden, die ausreichend hoch sind, um Denaturierung zu verursachen). Geeignete Enzyme erleichtern die Kombination der Nucleotide auf geeignete Weise, um die Primer-Extensionsprodukte zu bilden, die zu jedem mutierten Nucleotidstrang komplementär sind. Im Allgemeinen beginnt die Synthese am 3'-Ende von jedem Primer und verläuft in der 5'-Richtung entlang des Matrixstrangs, bis die Synthese endet und Moleküle verschiedener Länge hervorbringt. Es kann jedoch Polymerisationsmittel geben, die die Synthese am 5'-Ende beginnen und sie unter Verwendung desselben Verfahrens wie zuvor beschrieben genau in entgegengesetzter Richtung ablaufen lassen.
  • Der neu synthetisierte, mutierte Nucleotidstrang und sein komplementärer Nucleinsäurestrang bilden unter den zuvor beschriebenen Bedingungen ein doppelsträngiges Molekül, und dieses Hybrid wird in darauffolgenden Schritten des Verfahrens verwendet. Im nächsten Schritt wird das neu synthetisierte, doppelsträngige Molekül unter Verwendung jedes beliebigen der zuvor beschriebenen Verfahren denaturierenden Bedingungen unterzogen, um einzelsträngige Moleküle bereitzustellen.
  • Das oben beschriebene Verfahren wird an den einzelsträngigen Molekülen wiederholt. Zusätzliche Polymerisationsmittel, Nucleoside und Primer können zugesetzt werden, sofern dies erforderlich ist, um die Reaktion unter den zuvor vorgeschriebenen Bedingungen fortzusetzen. Die Synthese wird wiederum an einem Ende von jedem der Oligonucleotidprimer begonnen und wird entlang der einzelnen Stränge der Matrix fortlaufen gelassen, um zusätzliche Nucleinsäure zu bilden. Nach diesem Schritt besteht die Hälfte des Extensionsprodukts aus der spezifischen Nucleinsäuresequenz, die durch die zwei Primer gebunden ist.
  • Die Schritte der Denaturierung und Extensionsproduktsynthese können so oft wie nötig wiederholt werden, um die mutierte Target-Nucleotidsequenz zu dem Ausmaß zu amplifizieren, das für Detektion erforderlich ist. Die Menge der produzierten mutierten Nucleotidsequenz akkumuliert sich auf exponentielle Weise.
  • Das amplifizierte Produkt kann durch Southern-Blot-Analyse ohne Einsatz radioaktiver Sonden nachgewiesen werden. In solch einem Verfahren wird beispielsweise eine kleine DNA-Probe, die eine sehr geringe Konzentration an Target-Nucleotidsequenz enthält, amplifiziert und über ein Southern-Blotting-Verfahren analysiert. Die Verwendung von nicht-radioaktiven Sonden oder Markierungen wird durch das hohe Ausmaß des amplifizierten Signals erleichtert.
  • Polynucleotide, die wie zuvor beschrieben nachgewiesen wurden, können, entweder in Lösung oder nach Bindung an einen festen Träger, durch jedes beliebige Verfahren, das üblicherweise zur Detektion einer spezifischen DNA-Sequenz verwendet wird, wie PCR, Oligomerrestriktion (Saiki et al., Bio/Technology 3, 1008-1012 (1985)), Allel-spezifische Oligonucleotid-(ASO-)Sondenanalyse (Conner et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80, 278 (1983)), Oligonucleotidligationstests (OLAs (Landegren et al., Science 241, 1077 (1988)) und dergleichen weiter evaluiert, detektiert, kloniert, sequenziert und dergleichen werden. Über Molekularverfahren für DNA-Analyse wurde bereits berichtet und sie sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt (Landegren et al., Science 242, 229-237 (1988)).
  • (2) Sofern das Antigen ein Selbstantigen (im Gegensatz zu einem Tumor-assoziierten Antigen aus einer anderen Säugetierspezies) ist, Modifikation eines Polynucleotids, das für das Tumor-assoziierte Antigen von Interesse als Selbstantigen kodiert, um das Selbstantigen nachzuahmen, nicht jedoch identisch damit zu sein
  • Um ein rekombinantes Selbstantigen "fremd" zu machen, um Immuntoleranz gegenüber dem Selbstantigen zu vermeiden, ist es im Allgemeinen ausreichend, ein einzelnes Nucleotid in der Kodierregion des Gens zu modifizieren, das für das Selbstantigen kodiert. Die Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Identifikation bereit, welche Mutationen in einem Tumor-assoziierten, Antigen-kodierenden Polynucleotid zur Modifikation eines Tumor-assoziierten Selbstantigens zu einem ausreichenden Ausmaß wirksam sind, um T-Lymphozyten-Toleranz hier gegenüber in einem Wirt zu brechen (d.h. Mutationen, die immunreaktive "mimische" Antigene zur Stimulierung spezifischer Autoimmun-T-Lymphozyten-Antworten produzieren).
  • Um geeignete mimische Antigene zur Verwendung in der Erfindung zu identifizieren, werden Tumor-assoziierte, für Selbstantigen kodierende Polynucleotide wie nachstehend beschrieben mutiert. Vorzugsweise erfolgt die Mutation in der Region des Polynucleotids, die für eine immunogene Region des Selbstantigens kodiert; d.h. für das/die T-Zellepitop(e) im Selbstantigen.
  • Wenn auch arbeitsintensivere Mittel zur Kartierung von T-Zellepitopen auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, können auf praktische Weise epitopische Regionen eines Proteins unter Verwendung des Algorithmus nach Berzofsky vorhergesagt werden (siehe Margalit et al., J. Immunol. 138, 2213-2229 (1987), dessen Offenbarung durch diesen Verweis hierin aufgenommen ist, um das Wissen auf dem Gebiet der Erfindung bezüglich der Verwendung des Algorithmus nach Berzofsky zu veranschaulichen). Der Algorithmus filtert sich überlappende Aminosäurereste in einem Protein heraus und sagt die Gegenwart und Position von T-Zellepitop(en), basierend auf der Fähigkeit von Restreihen, eine amphipathische α-Helixkonfiguration zu bilden, vorher. Je höher das amphipathische Ergebnis für ein vorhergesagtes Epitop ist, desto größer ist dessen wahrscheinliche Immunreaktivität. Ein Software-Pro gramm zur Anwendung des Algorithmus auf Aminosäuresequenzen in einem Protein ist im Handel unter dem Handelsnamen AMPHI-Programm erhältlich und wird üblicherweise auf dem Gebiet der Erfindung verwendet, um T-Zellepitope vorherzusagen. Rotzschike und Mitarbeiter beschrieben jüngst auch ein Verfahren, das sie beschreiben als eines, das die "exakte" Vorhersage eines T-Zellepitops ermöglicht (Rotzschike et al., Eur. J. Immunol. 21, 2431 (1991)). Nachdem T-Zellepitope in einem Tumor-assoziierten Antigen identifiziert wurden, können isolierte oder sequenzierte und synthetisierte Peptide, die das mutmaßliche T-Zellepitop enthalten, in einem T-Zell-Proliferationstest getestet werden, um die Gegenwart und Reaktivität des Epitops im Peptid zu bestätigen.
  • Nachdem Epitope in einem Tumor-assoziierten Selbstantigen identifiziert wurden, können mutierte Polynucleotide, die operativ für nachahmende Antigene kodieren, gemäß den Verfahren der Erfindung zur Verwendung in Krebsimmuntherapie gebildet, getestet und/oder verabreicht werden. Beispiele für geeignete Mutationen umfassen die Bildung eines Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP), einer Nucleotiddeletion, einer Nucleotidsubstitution oder jeder beliebigen anderen Säugetier-Nucleinsäuresequenz von Interesse. Daher soll, wie hierin verwendet, die Bezeichnung "Mutante oder mutiert" in Verbindung mit einer Polynucleotidsequenz eine Mutation, einen Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus, eine Nucleinsäuredeletion oder eine Nucleinsäuresubstitution umfassen, die ein Tumor-assoziiertes Antigen im Wirt immunreaktiv machen. Besonders bevorzugte Mutationen sind jene, die auf Primärstrukturebene eine Ähnlichkeit zwischen ein Selbstantigen und einem kreuzreaktiven Antigen aus einer anderen Säugetierspezies (z.B. murine und menschliche Ribonucleoproteine) schaffen (siehe z.B. Mamula et al., J. Immunol. 152, 1453-1461 (1994)). Für die Zwecke dieser Offenbarung werden nachahmende, Tumor-assoziierte Antigene, die durch Modifikation von Selbstantigenen gebildet werden, als "homogene, Tumor-assoziierte Antigenmimetika" bezeichnet, während Tumor-assoziierte Antigene aus einer Spezies, die nicht die Wirtspezies ist (die immunologisch betrachtet den Tumor-assoziierten Antigenen, die an Tumorzellen in der Wirtsspezies vorhanden sind, ähnlich sind), als "heterogene, Tumor-assoziierte Antigenmimetika" bezeichnet werden.
  • Verfahren zur Mutation von Polynucleotiden, um modifizierte Genprodukte zu bilden, gibt es, und sie sind auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt. Ein Tumorassoziiertes, Antigen-kodierendes Polynucleotid mit einer wünschenswerten Mutation kann beispielsweise durch ortspezifische Mutagenese unter Verwendung einer herkömmlichen Polymerasekettenreaktion (PCR) und eines Primerpaars, das den 3'- und 5'-Regionen der cDNA entspricht, gebildet werden. Ein bevorzugtes Verfahren der Mutations-bildenden PCR-Amplifikation ist das Überlappungs-Extensions-PCR-Verfahren, das von Ho et al., Gene 77, 51-59 (1989), beschrieben wird, dessen Offenbarung durch diesen Verweis hierin aufgenommen ist. Im Allgemeinen führt dieses Verfahren zu ortspezifischer Mutagenese des Klons durch Verwendung eines 3'-Primers, um die fehlgepaarten mutierenden Basen zuzusetzen (Primer B im Artikel von Ho, der mit dem 5'-Primer A im ersten beschriebenen PCR-Zyklus verwendet wird). Amplifikation unter Verwendung der A- und B-Primer ergibt ein AB-Fragment. Ein zweiter PCR-Zyklus verwendet einen Primer (D) vom 3'-Ende des Gens und einen 5'-mutierten Primer (C), der komplementär zu Primer B ist. Das resultierende Amplifikationsprodukt (Fragment CD) überlappt das AB-Fragment. Werden die AB- und CD-Fragmente denaturiert, wiederhergestellt und unter Verwendung der A- und D-Primer amplifiziert, so enthält das resultierende Fusionsprodukt (AD) die cDNA-Sequenz voller Länge und die erwünschte Mutation.
  • Zur Bildung von zufälligen Mutationen in Genen ist ein PCR-Verfahren, das modifiziert ist, um die Zuverlässigkeit von Taq-Polymerase während DNA-Synthese zu reduzieren, besonders nützlich. Insbesondere wird die PCR unter Bedingungen durchgeführt, die im Allgemeinen eine kumulative Fehlerhäufigkeit von 2 % über die gesamte DNA-Nucleotidsequenz und eine Mutantenausbeute (für Targets mit über 300 bp) von mehr als 90 % ergeben; das heißt, Bedingungen hoher und Pool-vorgegebener dNTP-Konzentrationen (1 mM jeweils von dTTP, dCTP, dGTP, 200 μM dATP), eine hohe Konzentration an MgCl2 in Gegenwart von MnCl2 (0,5 mM) und 25 PCR-Zyklen, beginnend mit 1 ng kloniertem Plasmidtarget. Einen weiteren Überblick zu dieser Arbeitsvorschrift zu randomisierter PCR-Mutagenese können Fachleute in Leung et al., Technique 1, 11-15 (1989), finden; eine Modifikation des Verfahrens, um zufällige Punktmutationen zu erzielen, ist auch in Cadwell & Joyce, PCR Methods and Applications 2, 28-33 (1992), zu finden; und Information zur Bildung einer PCR-abgeleiteten Bibliothek an zufälligen Punktmutationen sind in Kirchoff & Desrosiers, PCR Methods and Applications 2, 301-304 (1993) zu finden, deren Offenbarungen durch diesen Verweis hierin aufgenommen sind, um PCR-Mutageneseverfahren, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, zu veranschaulichen.
  • Ein anderer geeigneter Ansatz zur Herstellung einzelner Basensubstitutionen oder -deletionen wird von Shaw im US-Patent Nr. 4.904.584 ("Site-Specific Homogenous Modification of Polypeptides") beschrieben, dessen Offenbarung durch diesen Verweis zur Veranschaulichung des Wissens auf dem Gebiet der Erfindung in Bezug auf Verfahren zur Erreichung spezifischer Mutationen in einer Nucleinsäuresequenz hierin aufgenommen ist.
  • 3. Verleihen der Fähigkeit an das nackte, Tumor-assoziierte Antigen-Gen, operativ zu kodieren; d.h. durch Insertion in einen rekombinanten Expressionsvektor
  • Geeignete Verfahren und Vektoren zur Verwendung in diesem Schritt der Erfindung sind durchschnittlichen Fachleuten durchwegs bekannt oder können ohne übermäßiges Experimentieren ermittelt werden; siehe z.B. den Überblick und die Erläuterung der Abschnitte I(A) und II, oben.
  • B. Verfahren zum Screenen therapeutisch wirksamer, Tumor-assoziierter Antigenmimetika.
  • Nachdem Tumor-assoziierte Antigenmimetika (a) gemäß Schritt 1 oben identifiziert; und (b) durch Expression unter Verwendung der Polynucleotide und rekombinanten Expressionsvektoren, die gemäß Schritt 2 und 3 oben konstruiert wurden, hergestellt wurden; oder (b') unter Verwendung herkömmlicher Peptidsyntheseverfahren synthetisiert wurden, werden die Mimetika vorzugsweise auf ihre Fähigkeit gescreent, autoimmunreaktive CTLs zu stimulieren, die Tumorzellen lysieren, die das Target-Tumorantigen an der Zelloberfläche aufweisen.
  • Wie zuvor erläutert hängt CTL-Lyse von Targetzellen von der Präsentation von "Fremd-"Peptiden, die an Klasse-I-MHC-Moleküle gebunden sind, ab. Somit sind Tumor-assoziierte Antigenmimetika, die zur Verwendung bei Krebsimmuntherapie geeignet sind, jene, die Peptid/MHC-Komplexe an der Oberfläche von APCs in vivo bilden.
  • Von Peptiden, die an Klasse-I-MHC-Moleküle an APCs gebunden sind, wird angenommen, dass sie durch eine Länge von etwa 8 bis 10 Aminosäureresten charakterisiert sind (siehe z.B. Falk et al., Nature 351, 290 (1991); und Jardetzky et al., Nature 353, 326 (1991)). Es wurde gezeigt, dass, wenn solche Peptide in transfizierten APCs rekombinant exprimiert werden, sie Klasse-I-MHC binden können (siehe z.B. Townsend et al., Cell 42, 457 (1985); Townsend et al., Nature 324, 575 (1986); und Shastri et al., J. Immunol. 150, 2724-2736 (1993)).
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Bestimmung, ob ein Tumor-assoziiertes, Antigen-kodierendes Kandidaten-Polynucleotid "therapeutische Wirksamkeit" aufweist, bereit; d.h. dieses Polynucleotid exprimiert ein Tumor-assoziiertes Antigenmimetikum im Zytoplasma von APCs, und dieses Antigen (a) wird seinerseits an Klasse-I-MHC-Moleküle an der APC-Zelloberfläche gebunden; und (b) stimuliert CTL-Lyse von Wirtstumorzellen, die das Tumor-assoziierte Targetantigen in sich tragen.
  • Um zu bestimmen, ob ein Tumor-assoziiertes Targetantigenmimetikum, das in APCs rekombinant exprimiert wird, an Klasse-I-MHC gebunden wird, können herkömmliche Verfahren wie Massenspektrometrieanalyse transfizierter APCs verwendet werden. Ein anderes Verfahren jedoch, das aufgrund seiner praktischen Anwendung bevorzugt wird, umfasst die Transfektion von MHC-exprimierenden CHO-(Chinahamster-Eierstock-)Zellen als Modell-APC mit einem Tumor-assoziierten Kandidaten-Antigenmimetikum, das für Polynucleotid kodiert. Nachdem Expression des Mimetikums in transfizierten APCs bestätigt wurde (beispielsweise durch Western-Blotting), kann Bindung des exprimierten Mimetikums an Klasse-I-MHC-Moleküle in einem Antigenspezifischen In-vitro-T-Zellaktivitätstest bestätigt werden.
  • Arbeitsvorschriften für solche Tests sind durchwegs bekannt und werden daher hierin nicht im Detail beschrieben. Einen Überblick hierzu können Fachleute jedoch in Coligan et al., "Current Protocols in Immunology", Abschnitt 3.11, Wiley & Sons (1994) (insbesondere im Abschnitt 3.11.2, der grundlegenden Arbeitsvorschrift zum Testen von lytischer Aktivität von T-Zellen als Reaktion auf Stimulierung durch MHC-Antigene), finden. Bezüglich einer Quelle von Antwortzellen, die Antigen-Processing und Präsentationsmechanismen in menschlichen APCs vorhersagen, gilt festzuhalten, dass für solche Mechanismen gezeigt wurde, dass sie zwischen murinen und simianen Spezies hoch konserviert sind (siehe z.B. Shastri et al., s.o., 2727-2728), sodass Maus- oder nicht menschliche Primatenzellen geeignete Modelle zur Verwendung in T-Zellaktivitätstests sind, um Tumor-assoziierte Antigen-nachahmende Präsentation durch menschliche APCs vorherzusagen.
  • In ähnlicher Weise sind murine und nicht-menschliche Primatenmodelle für die Vorhersage von In-vivo-CTL-Antworten auf APCs, die in vivo gemäß dem Verfahren der Erfindung transfiziert wurden, geeignet; d.h. für die Vorhersage, ob solche APCs CTL-Antworten gegen Tumor-assoziierte Antigene an Tumorzellen im Wirt stimulieren können oder nicht. Am praktischsten ist, wenn ein Modell zur Bestimmung von Antigen-spezifischer CTL-Aktivität die Verwendung von Rezipienten-Mäusen ohne endogene aktive T-Lymphozyten umfasst; z.B. Nacktmäuse oder bestrahlte Mäuse. Passive Immunisierung von Tumor-assoziierten, Antigen-geprimten CTLs in Mäuse, in die Tumorzellen aus einem Wirt oder einer Zelllinie eingeführt wurden, ermöglicht In-vivo-Bewertung der lytischen Fähigkeit der transferierten CTLs gegenüber den Tumorzellen (siehe z.B. die Standard-Arbeitsvorschriften für passive Immunisierung, CTL-Erschöpfung und In-vivo-T-Zellaktivitätstests, die in Coligan et al., "Current Protocols in Immunology", s.o., Abschnitt 4.1, beschrieben werden; siehe auch Shastri et al., s.o., S. 2734 [basierend auf Schätzungen verarbeiteter Peptide, die aus APCs isoliert wurden, und der Anzahl an Peptid-gebundenen MHC daran, die aus Scatchard-Diagrammen extrapoliert wurde, liegt die minimale Anzahl an Peptid/MHC-Komplexen, die für T-Zellstimulierung in vivo erforderlich ist, im Bereich zwischen 100 und 1.000 Kopien/Zelle]).
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Screening-Verfahrens können Tumor-assoziierte, für Antigenmimetikum kodierende Polynucleotide zur Verwendung in Krebsimmuntherapie gemäß der Erfindung oder zur Bildung von Antikörpern für Verwendungen wie Affinitätsreinigung von Tumor-assoziierten Antigenen und Mimetika identifiziert und konstruiert werden.
  • C. Verfahren für Krebsimmuntherapie durch Verabreichung von nackten Polynucleotiden, die operativ für Tumor-assoziierte Antigene und Tumor-assoziierte Antigenmimetika kodieren
  • (1) Verabreichung des operativ kodierenden Polynucleotids als nacktes Polynucleotid gemäß der Erfindung
  • Verfahren zur Verabreichung von operativ kodierenden, nackten Polynucleotiden gemäß der Erfindung werden in Abschnitt I(C), oben, beschrieben. Die Haut ist eine wirksame Stelle für die Verabreichung nackter Polynucleotide, die für die Antigene von Interesse kodieren, zur Behandlung einer bestimmten Malignität. Dieser Bereich des Körpers ist eine Stelle, an der die meisten Viren und andere Antigene, die CTL-Antworten induzieren, zuerst auf den Wirt treffen. Zufällig sind diese Stellen auch jene außerhalb des lymphatischen Systems, die dazu neigen, die höchsten Konzentrationen an APCs zu enthalten (z.B. etwa 1-2 % der Zellen in der Epidermis sind Makrophagen und dendritische Zellen).
  • Die nackten, Tumor-assoziierten, Antigen-kodierenden Polynucleotide der Erfindung werden gemäß medizinisch an Krebsimmuntherapie angepassten Parametern – z.B. den Verlauf der Behandlung und das Geringhalten von Nebenwirkungen betreffend – verabreicht. Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung verwendet, um nach Entfernung des Organs oder Gewebes, in dem der Tumor vorhanden war, eine Tumor-assoziierte, Antigen-spezifische CTL-Antwort gegen restliche, das Antigen aufweisende Tumorzellen zu stimulieren. Am bevorzugtesten wird das Verfahren der Erfindung verwendet, um eine Tumor-assoziierte, Antigen-spezifische CTL-Antwort gegen Tumorzellen in Geweben des Wirts, die eine relativ hohe Konzentration an APCs in sich aufweisen, d.h. Haut im Fall der vorliegenden Erfindung, zu stimulieren.
  • Auf dem Gebiet der Erfindung wurde berichtet, dass T-Lymphozytentoleranz gegenüber Selbstantigenen wirksamer durch Co-Immunisierung des Wirts mit Selbstantigenen und Fremdantigenen, die Selbstantigenen ähnlich sind, gebrochen wird (siehe Mamula et al., J. Immunol., s.o., 1456). Somit wird der Wirt, um den Abbau von T-Lymphozytentoleranz gegenüber dem Tumor-assoziierten Antigen im Wirt zu optimieren, vorzugsweise mit Polynucleotiden behandelt, die sowohl für homologe als auch für heterologe, Tumor-assoziierte Antigene kodieren.
  • Gegebenenfalls wird der Wirt mit Tumor-assoziierten-Antigen-Protein-Vakzinen (gemäß medizinisch zugelassenen Parametern für Krebsimmuntherapie) co-immunisiert, um Unterstützung durch Helfer-T-Lymphozyten und/oder mit für Cytokin kodierenden Polynucleotiden zu stimulieren, um die Leistung des Immunsystems des Wirts zu steigern (siehe z.B. Abschnitt I, oben, und Caligiuri et al., J. Clin. Invest. 91, 123-132 (1993) [Infusionen von rekombinantem IL-2-Protein an Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen]).
  • Da jedoch die Entwicklung von löslichen Anti-Tumor-assoziierten-Antigen-Antikörpern mit der Freisetzung von löslichem Antigen einhergeht (was das Risiko einer Störung der CTL-Aktivität und einer Förderung von Immunkomplexkrankheit birgt), induziert die bevorzugte praktische Ausführung der Erfindung CTLs, ohne Antikörperbildung zu induzieren (durch Vermeiden der extrazellulären Freisetzung von löslichem Antigen, wie zuvor erläutert).
  • In Beispiel IX wurden Antigen-kodierende Polynucleotide zur Expression in APCs gemäß der Erfindung Mäusen intradermal verabreicht. Wie in den 11 und 12 gezeigt, wurden Antigen-spezifische CTLs in Seren aus den Mäusen nach Injektion nachgewiesen, wobei jedoch keine Antikörper, die mit dem injizierten Antigen reaktiv sind, nachgewiesen wurden. Hierzu gilt anzumerken, dass die Erfinder zeigten, dass die Verabreichung von Antigenen gemäß dem Verfahren der Erfindung selektiv die Produktion von TH1-Lymphozyten bevorzugt gegenüber TH2-Lymphozyten verstärkt (siehe Beispiele XI und XII). Somit stimuliert das Verfahren der Erfindung die Tumor-assoziierte, Antigen-spezifische CTL-Antwort, die für wirksame Krebsimmuntherapie erforderlich ist, ohne Autoantikörperproduktion (d.h. gegen Tumor-assoziierte Selbstantigene im Wirt) zu stimulieren.
  • Insbesondere die Beispiele IX-XIII, die nachstehend bereitgestellt werden, sind Veranschaulichungen der vorliegenden Erfindung. Jene Beispiele, die, wie angemerkt, "zur Information" bereitgestellt werden, beziehen sich auf Inhalte, die nicht unmittelbar in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • BEISPIEL I (zur Information)
  • ÖRTLICHE VERZÖGERTE ÜBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN IN MÄUSEN TRETEN NACH INTRAMUSKULÄREN INJEKTIONEN VON NACKTEM POLYNUCLEOTID AUF
  • Obwohl (in Übereinstimmung mit früher berichteten Resultaten) intramuskuläre Injektion von nackter Plasmid-cDNA zu Expression von Peptiden, für die Polynucleotide kodieren, führt, ruft sie (im Gegensatz zu früher berichteten Resultaten) auch eine Immunantwort auf das Gen im Muskelgewebe hervor. Bei Co-Injektion von 2 Plasmiden wird diese Entzündungsreaktion chronisch und weist Myonekrose auf. Beide Reaktionen stimmen mit einer Diagnose einer örtlichen verzögerten Überempfindlichkeitsreaktion auf das Gen an seinem Eintrittspunkt, d.h. im Muskelgewebe, überein. Im Gegensatz zu früheren Annahmen ist es diese Entzündungsreaktion, und nicht die Aufnahme durch Muskelzellen, die wahrscheinlich (wenn auch nicht alleine) für Expression von nackten Polynucleotiden nach intramuskulären Injektionen davon verantwortlich ist.
  • Um die Immunantwort zu veranschaulichen, die durch intramuskuläre Injektion von nackter cDNA hervorgerufen wurde, wurden pREVk3 und pRSVIL2 wie folgt hergestellt.
  • Herstellung von Plasmiden. Ein neu angeordnetes κ-Leichtgen aus einem menschlichen Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie wurde isoliert, das ein Humkv 325 enthält (das für den 17.109-kreuzreaktiven Idiotyp kodiert, der üblicherweise von IgM-Autoantikörpern und chronischen lymphozytischen Leukämiezellen exprimiert wird). Dieses Gen ist auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und wird beispielsweise in Martin et al., J. Exp. Med. 175, 983 (1992), beschrieben, wobei dieser Artikel durch diesen Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Ein 1040 bp umfassendes HindIII-XhoI-Fragment, das die V-J-Region dieses Gens enthielt, wurde ausgeschnitten und in die Polyklonierungsstelle des Säugetier-Expressionsvektors pREP7 (Invitrogen, San Diego, CA), stromab der langen terminalen Wiederholung (LTR) des Rous-Sarkum-Virus (RSV) insertiert, um einen Vektor zu bilden, der als pREVk3 bezeichnet wurde. Stromab des neu angeordneten JK1-Segments ist ein natürliches Stoppcodon vorhanden, das Translation beendet.
  • Um einen IL-2-Expressionsvektor, bezeichnet als pRSVIL-2, zu bilden, wurde die Luciferase-cDNA im Vektor pRSVL (Wolff et al., Science 247, 1465 (1990)) durch ein 680 bp umfassendes HindIII-BamHI-Fragment aus pBC12/HIV/IL-2 (American Type Culture Collection, Nr. 67618) gemäß dem Verfahren, das in Cullen, Cell 46, 937 (1986), beschrieben wird, ersetzt. Die Quellenverweise auf Wolff et al. und Cullen sind hierin aufgenommen, um das Wissen auf dem Gebiet der Erfindung bezüglich der Konstruktion dieser Expressionsvektoren zu veranschaulichen.
  • Intramuskuläre Injektion von Plasmid-cDNA in Mäuse. Acht Wochen alte BALB/c-Mäuse wurden mit Methoxyfluran anästhesiert. Plasmid-cDNA (100 μg pro Injektion) wurde in 100 μl Kochsalzlösung suspendiert und wurde dann durch eine 28-Gauge-Nadel in wöchentlichen Intervallen viermal in die Quadrizepsmuskeln injiziert. Eine Gruppe von sechs Mäusen erhielt 100 μg pREVk3. Eine andere Gruppe von sechs Mäusen erhielt 100 μg jeweils von pREVk3 und pRSVIL-2, während eine dritte Gruppe 100 μg Kochsalzlösung alleine erhielt. Kurz vor jeder Injektion wurden Blutproben aus den Orbitalarterien genommen.
  • ELISA zur Überprüfung von In-vivo-Genexpression durch die Plasmide. Antikörper gegen Humkv325-Produkte wurden durch ELISA (enzymgekoppelte Immunadsorptionsbestimmung) gemessen. Für den IgM-Rheumafaktor Glo kodiert das Humkv325-Gen, und dieser Faktor weist 17.109-Idiotyp-positive κ-Leichtketten auf. Das gereinigte Protein wurde bei 10 μg/ml in 0,1 M Borat, 0,2 M NaCl, pH 8,2 (d.h. in gepufferter Boratkochsalzlösung oder BBS) aufgelöst, und anschließend wurden 100 μl Aliquote zu den Wells der Kunststoff-Mikrotiterplatten zugesetzt. Nach Inkubation über Nacht bei 4 °C wurden die Platten zweimal mit BBS, die 0,5 % Tween-20 enthielt, (BBS/Tween) gewaschen und mit BBS, ergänzt mit 1 % Rinderserumalbumin, (BBS/BSA) vier Stunden lang bei Raumtemperatur gequencht. Nach zweimaligem Waschen mit BBS/Tween wurden die in Serie in BBS/BSA verdünnten Proben in zweifacher Ausführung auf die Wells aufgeteilt. Nach dreistündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten viermal mit BBS/Tween gewaschen und wurden dann mit biotinyliertem Ziege-Anti-Maus-IgG (Kirkegaard & Perry, Gaithersburg, MD), verdünnt auf 1:2.000 in BBS/BSA, inkubiert. Eine Stunde später wurden die Platten viermal mit BBS/Tween gewaschen und mit 25 μl TMB-Peroxidasesubstrat (Kirkegaard & Perry) inkubiert. 30 min später wurde Absorption bei 450 nm in einem Mikroplattenleser (Molecular Devices, Menlo Park, CA) gemessen. Um den Antikörpergehalt in den Immunseren zu bewerten, wurden die Resultate mit einer Standardkurve verglichen, die mit monoklonalem Antikörper 17.109 erstellt wurde (siehe z.B. die Beschreibung dieses mAb von Carson et al., Mol. Immunol. 20, 1081-1087 (1983)).
  • Diese Tests zeigten, dass Produktion der Antikörper von Interesse gesteigert wurde, wodurch Expression der Gene durch die Plasmide bestätigt war.
  • Histologische Bewertung. An Tag 49 wurden die mittels intramuskulärer Injektion behandelten Mäuse getötet. Muskeln, in die die Gene injiziert worden waren, wurden in 10 % Formalin fixiert und für histologische Bewertung verarbeitet.
  • Schnitte von Muskeln, denen pREVk3 und pRSVIL2 co-injiziert wurden, zeigten chronische Entzündung und Myonekrose, was mit einer örtlichen, verzögerten Über empfindlichkeitsreaktion übereinstimmte (1A und B). Im Gegensatz dazu wiesen Muskel, denen pREVk3 oder pRSVIL2 alleine injiziert wurde, ein Lymphinfiltrat auf, das an der Stelle der subkutanen Injektion angeordnet war (1C).
  • BEISPIEL II (zur Information)
  • GENEXPRESSION NACH INTRADERMALER INJEKTION EINES NACKTEN POLYNUCLEOTIDS
  • Um Alternativen zu intramuskulären Injektionen nackter Polynucleotide zu erforschen, wurde Mäusen ein nacktes cDNA-Plasmid intradermal injiziert. Genexpression wurde beobachtet und gemessen.
  • Das Gen für Influenza-Ribonucleoprotein (RNP) wurde in ein pCMV-Plasmid wie zuvor beschrieben subkloniert. RNP-Gene aus zahlreichen Influenza-Stämmen sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und sind im Vergleich zu verschiedenen Stämmen bezüglich ihrer Sequenz hoch konserviert (siehe z.B. Gorman et al., J. Virol. 65, 3704 (1991)).
  • Vier acht Wochen alten Balb/c-Mäuse wurden dreimal 15 μg pCMV-RNP, suspendiert in 100 μl HBSS, injiziert. Injektionen erfolgten intradermal am Ansatz des Schwanzes in Intervallen von zwei Wochen. Zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) erkennen vorhandene Antigene durch Klasse-I-MHC-Moleküle und spielen eine wichtige Rolle in der Eliminierung von virusinfizierten Zellen. Intramuskuläre (i.m.) Immunisierung mittels cDNA-Expressionsvektoren sollte ein wirksames Verfahren zur Einführung von Antigen in Klasse-I-MHC-Moleküle und folglich zur Stimulierung von CTL-Antworten sein. In dieser Studie induzierte intradermale (i.d.) Injektion eines Plasmids, das das Influenza-Nucleoprotein-(NP)Antigengen enthält, sowohl NP-spezifische CTL als auch hohe Titer an Anti-NP-Antikörpern. Diese Antikörper erreichten ein Maximum sechs Wochen nach Injektion und blieben, ohne lokale Entzündung, zumindest 28 Wochen lang unverändert.
  • Plasmid-DNA wurde durch CsCl-Bänderung in der Gegenwart von Ethidiumbromid gereinigt und wurde gefroren in 10 mM Tris-HCl, 0,1 mM EDTA, pH 8,0, gelagert. Vor der Injektion wurde das Plasmid in Ethanol ausgefällt und in normaler Kochsalzlösung, die 0,1 mM EDTA enthielt, aufgelöst.
  • Die Gegenwart von Anti-NP-IgG in Serum wurde mittels ELISA, im Wesentlichen wie in Viera et al., Int. Immunol. 2, 487 (1990), beschrieben, gemessen. Die Resultate dieses Tests sind in 2A gezeigt; alle Tiere entwickelten Anti-NP-Antikörper mit hohem Titer, der länger als 20 Wochen anhielt. Wie in 2B gezeigt, schienen die intradermalen Injektionen etwa vierfach höhere Antikörpertiter als intramuskuläre Injektionen (verabreicht wie in Beispiel I beschrieben) gleicher Mengen an Plasmid-DNA zu ergeben.
  • Die Achsen aus 2 stehen jeweils für den ELISA-Titer (Mittelwert, 1 Unze) über Zeit. Serumverdünnung für alle Diagrammpunkte beläuft sich auf 2.560.
  • BEISPIEL III (zur Information)
  • GENEXPRESSION NACH INTRANSALAER EINFÜHRUNG EINES NACKTEN POLYNUCLEOTIDS
  • Unter Verwendung desselben Plasmids (pCMV-RNP) in derselben HBSS-Suspension wie in Beispiel II beschrieben wurde nacktes Polynucleotid, das für Influenza-Ribonucleoprotein kodierte, in Balb/c-Mäuse in 3 Gruppen mit 6 Tieren intranasal eingeführt. Konzentrationen von Anti-NP-IgG in peripherem Blut vor und nach Einführung des Plasmids bei verschiedenen Serumverdünnungen wurden mittels ELISA, wie in Beispiel II beschrieben, gemessen. Blut wurde jeder Maus nach intranasaler Einführung 6 Wochen später abgenommen.
  • 3 zeigt in einem Diagramm die Resultate des ELISA-Tests vor und nach intranasaler Einführung des Plasmids. Die Diagramme zeigen ELISA-Titer über Serumverdünnung. In 3 sind Werte für einzelne Mäuse aus jeder Gruppe (Nr. 1-3) und ein Mittelwert für alle Mäuse aus jeder Gruppe (Nr. G1-G3) gezeigt.
  • Ohne Anästhesie zeigten Mäuse in einer zweiten Gruppe, die 3 × 7,5 μg Plasmid erhielten, im Vergleich zu Hintergrund erhöhte Antikörpertiter (3). Diese Daten sind in 4 gezeigt.
  • Eine dritte Gruppe von Mäusen erhielt dasselbe Ausmaß an Plasmiden unter Anästhesie. Expression von RNP, wie durch die Titer von Anti-NP-IgG angezeigt wird, in diesen Mäusen war im Wesentlichen der Expression ähnlich, die in den nicht anästhesierten Mäusen erzielt wurde. Die Daten für die anästhesierten Mäuse sind in 5 gezeigt.
  • Expression kann durch zusätzliche Verwendung von Absorptionspromotoren gesteigert und durch zeitausgelöste Promotoren, deren Identität und Verwendung auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, wie jene, die in Chien, s.o., in Kap. 5 vorgeschlagen werden, verlängert werden.
  • BEISPIEL IV (zur Information)
  • HISTOLOGISCHE STUDIEN, DIE ZELLAUFNAHME NACKTER POLYNUCLEOTIDE DURCH EINKERNIGE ZELLEN AM EINTRITTSPUNKT DER HAUT ZEIGEN
  • Drei Tage nach intradermaler Injektion der Enden von nacktem pCMV/lacz in Balb/c-Mäuse wurden die Mäuse getötet. Gewebekulturen wurden am Eintrittspunkt für das Plasmid abgenommen und wurden auf E.-coli-β-Galactosidaseaktivität gefärbt. Eine Photographie (40fache Vergrößerung) eines Objektträgers aus der histologischen Untersuchung von diesen Kulturen ist in 6 zu sehen.
  • Wie in 6 gezeigt, wird für die Aufnahme des Plasmids (in Blau) gezeigt, dass sie durch einkernige Zellen erfolgt. Die Fibroblasten in den Gewebeproben sind nicht gefärbt, was darauf hinweist, dass das Plasmid durch diese Zellen nicht aufgenommen wurden. Die rundlichen, einkernigen Zellen, die das Plasmid aufnahmen, scheinen Makrophagen und/oder Antigen-präsentierende Zellen zu sein, was darauf hinweisen würde, dass die Aufnahme des Plasmids durch Phagozytose erfolgt.
  • BEISPIEL V (zur Information)
  • EPIDERMALE VERABREICHUNG EINES NACKTEN POLYNUCLEOTIDS UNTER VERWENDUNG EINES MECHANISCHEN REIZSTOFFES, UM EINE IMMUNANTWORT HERVORZURUFEN
  • 7 zeigt die Resultate einer ELISA, die wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt wurde, bezüglich Serumkonzentrationen an Anti-NP-IgG nach epidermaler Verabreichung von pCMVRNP über mechanische Mittel.
  • Das Plasmid wurde auf die Zinken einer unbeschichteten MONO-VACC®-Vorrichtung, wie oben beschrieben, aufgeschichtet. (Es gilt anzumerken, dass es alternativ für die nackten Polynucleotide auch möglich ist, für längere Lagerstabilität, auf die Zinken der Vorrichtung lyophilisiert zu werden.) Die gesamte Plasmidkonzentration an allen Vorrichtungszinken betrug etwa 50 μg in einem isotonischen normalen Kochsalzlösungsträger (etwa 150 μg Plasmid pro ml). Der Rücken einer Balb/c-Maus wurde geschoren, und die geschorene Haut wurde mit der Zinkenvorrichtung leicht angekratzt. Wie in 7 gezeigt, wurde Anti-NG-IgG daraufhin in Serum nachgewiesen (an Tag 42 z.B. enthielt das Serum aus dieser Maus Antikörper als einen Titer von 1:10.240.).
  • BEISPIEL VI (zur Information)
  • EPIDERMALE VERABREICHUNG EINES NACKTEN POLYNUCLEOTIDS UNTER VERWENDUNG EINES CHEMISCHEN MITTELS, UM EINE IMMUNANTWORT HERVORZURUFEN
  • 8 zeigt die Resultate einer ELISA, die wie in Beispiel I beschrieben für Serumkonzentrationen von Anti-NP-IgG nach epidermaler Verabreichung von pCMVRNP in Verbindung mit der Anwendung eines chemischen Mittels durchgeführt wurde.
  • Das Plasmid wurde in 40 μg einer isotonischen normalen Kochsalzlösung, die etwa 150 μg Plasmid pro ml enthielt, suspendiert. Diese Lösung wurde am nichtadhäsiven Kissen eines BAND-AID-Brandverbandes (Johnson & Johnson) absorbiert.
  • Eine Balb/c-Maus wurde wie in Beispiel V beschrieben geschoren, und ein handelsübliches keratinolytisches Mittel (hierein die zuvor beschriebene Enthaarungscreme, die unter dem Handelsnamen NAIR verkauft wird) wurde auf die geschorene Haut aufgetragen. Nach mehreren Minuten wurde das keratinolytische Mittel von der Haut abgewaschen, und der plasmidhältige Verband wurde darüber angelegt. Wie in 8 gezeigt entwickelte das behandelte Tier Serum-Anti-NP-IgG bei einem Titer von 1:640.
  • BEISPIEL VII (zur Information)
  • IMMUNANTWORT AUF VIRUS-CHALLENGE VON MÄUSEN, DENEN INTRADERMAL NACKTES pCMVRNP VERABREICHT WURDE
  • Um zu testen, ob die durch Impfung mit geeigneten nackten Polynucleotiden entstandene Immunität Tiere vor einem letalen Virus-Challenge schützen konnte, wurde Gruppen von 10 Balb/c-Mäusen intradermal dreimal 15 μg eines pCMVRNP-Plasmids injiziert, das das NP-Gen aus einem H1N1-Stamm von Influenza-Virus (A/PR/8/34; bereitgestellt von Dr. Inocent N. Mbawuike vom Baylor College of Medicine, USA) enthielt. Kontrollgruppen umfassten Tiere, denen nichts injiziert wurde, sowie Tiere, denen ein irrelevantes Plasmid (pnBL3) injiziert wurde.
  • Sechs Wochen nach den anfänglichen Plasmidinjektionen wurden die Tiere mit einer LD90-Dosis eines H3N2-Influenza-Stamms (A/HK/68; ebenfalls von Dr. Mbawuike bereitgestellt) provoziert. Intradermal geimpfte Mäuse waren vor dem Challenge im Vergleich zu nicht geimpften Kontrollmäusen (P<0,01) signifikant geschützt; siehe 9 (eine Kaplan-Meyer-Überlebenskurve).
  • BEISPIEL VIII (zur Information)
  • RELATIVE KONZENTRATIONEN AN GENEXPRESSION NACH INTRADERMALEN INJEKTIONEN VON NACKTES-ZYTOMEGALIE-VIRUS- ODER ROUS-SARKOM-VIRUS-PROMOTOR-HÄLTIGEN, NACKTEN PLASMIDEN
  • Die mögliche Wirkung der in einem Expressionsvektor verwendeten Promotorregion wurde durch Testen von zwei Plasmiden, die das RNP-Gen wie in Beispiel II beschrieben enthalten, bewertet. Ein Plasmid, pCMVRNP, enthielt den unmittelbar frühen Promotor, die Enhancer- und Intronregion von Zytomegalie-Virus. Das andere Plasmid enthielt den Promotor aus der Rous-Sarkom-Virus-LTR-Region (pRSVRNP). Wie in 10 gezeigt waren Antikörperantworten des NP-Protein, das von den Plasmiden exprimiert wurde, nach intradermalen Injektionen mit dem CMV-Promotor konstant höher. Dies steht im Gegensatz zu den Anfworten, die nach intramuskulärer Injektion des NP-Gens beobachtet wurden, worin die durch die zwei Plasmide produzierten Antikörperkonzentrationen äquivalent waren (Daten nicht dargestellt).
  • BEISPIEL IX
  • SELEKTIVE INDUKTION VON ZYTOTOXISCHEN T-LYMPHOZYTEN-ANTWORTEN NACH INTRADERMALER VERABREICHUNG VON NACKTEN POLYNUCLEOTIDEN
  • Mäusen des C57/B6-Stamms wurden intradermal in den Schwanz 100 μg nackte DNA, gereinigt aus einem CDM8-Ova-Plasmid (im Detail in Shastri et al., J. Immunol. 150, 2724-2736 (1993), beschrieben), in Intervallen von zwei Wochen verabreicht. Das CDM8-Ova-Plasmid enthält die cDNA voller Länge (1,8 kb) für Ovalbumin.
  • Zwei Wochen nach der zweiten Genverabreichung wurden die Milzen der Mäuse entfernt und in vitro mit letal bestrahlten (3.000 Rad) syngenetischen Splenozyten, die mit einem synthetischen Ovalbuminpeptid (SIIMFEKL) gepulst wurden waren, kultiviert. Dieses Peptid ist ein eingeschränktes Klasse-I-Target für zytotoxische T-Zellen in Mäusen mit dem Histokompatibilitätshaplotyp Kb, der von Shastri et al. beschrieben wird. Nach fünf Tagen Kultur wurden die Zellen mit Targets zweier Typen inku biert, um auf die Bildung zytotoxischer T-Zellen durch die Mäuse, die das für Ovalbumin kodierende Gen erhalten hatten, zu testen. Die Targets waren Maus-EL-4-Lymphozyten, die mit dem synthetischen Ovalbuminpeptid gepulst worden waren, oder EL-4-Zellen, die mit der cDNA für Ovalbumin stabil transfiziert worden waren (siehe 11; die cDNA für Ovalbumin ist in der Figur als "EG7" bezeichnet). Die prozentuelle Lyse der zwei Targets wurde für verschiedene Effektor:Target-Verhältnisse (in 11 als "E:T-Verhältnis" bezeichnet) bestimmt. Wie in 11 gezeigt, hatten die Tiere, die das nackte CDM8-Ova-Plasmid erhalten hatten, zytotoxische T-Zellen produziert, die für die Ovalbumintargets (d.h. für EL-4 mit dem Ovalbuminpeptid und für EG7) spezifisch waren, jedoch für die Kontroll-EL-4-Zellen (d.h. jene ohne das Ovalbuminpeptid) nicht spezifisch waren.
  • C57/B6-Mäuse, die intradermal mit CDM8-Ova-Plasmiden geimpft worden waren, wurden auch auf Antikörper gegen Ovalbumin gescreent. Seren, die sechs Wochen nach Verabreichung der CDM8-Ova-Plasmide abgenommen wurden, enthielten keine nachweisbaren Konzentrationen an Antikörper (wie unter Verwendung von enzymgekoppelter Immunadsorptionsbestimmung an Mikrotiterplatten, die mit Ovalbumin beschichtet waren, gemessen wurde; siehe 12). Insgesamt zeigen diese Daten auf, dass die Verfahren zur Verabreichung nackter Polynucleotide der Erfindung eingeschränkte zytotoxische MHC-Klasse-I-T-Zellen (hierin gegen Ovalbumin) induzieren, ohne jedoch Antikörperproduktion zu induzieren.
  • BEISPIEL X
  • VERLÄNGERTES IMMUNOLOGISCHES GEDÄCHTNIS NACH INTRADERMALER VERABREICHUNG NACKTER POLYNUCLEOTIDE, INDUZIERT DURCH ANTIGENSTIMULIERUNG VON T-ZELLEN
  • 0,1, 1, 10 und 100 μg nackte Polynucleotide in Plasmidform (0,5-5 ng/1 mg DNA-Endotoxingehalt), die unter der Steuerung des CMV-Promotors ("pCMV Lac-Z") für die E.-coli-Enzym-β-Galactosidase kodierten, wurden Gruppen von 4 Mäusen (nach Dosierung und Art der Verabreichung eingeteilt) entweder intramuskulär ("IM") oder intradermal ("ID") verabreicht. Zu Vergleichszwecken erhielt eine andere Dosierungsgruppe von 4 Mäusen 100 μg β-Galactosidaseprotein ("PR") intradermal verabreicht. Alle Injektionen wurden unter Verwendung von 50 μl normaler Kochsalzlösung als Träger hergestellt. IM- und ID-Injektionen wurden mit einer 0,5-ml-Spritze und einer 28,5-Gauge-Nadel verabreicht. Antikörper wurden hiernach durch enzymgekoppelten Immunadsorptionstest in Intervallen von zwei Wochen gemessen.
  • Kurz zusammengefasst wurden Gesamt-Antikörper unter Verwendung von β-Galactosidase (Calbiochem, CA) als Festphasenantigen gemessen. Mikrotiterplatten (Costar, Cambridge, MA) wurden mit 5 μg Antigen, aufgelöst in 90 mM Borat (pH 8,3) und 89 mM NaCl (d.h. gepufferter Boratkochsalzlösung; BBS), über Nacht bei Raumtemperatur beschichtet und über Nacht mit 10 mg/ml Rinderserunalbumin in BBS blockiert.
  • Serumproben wurden seriell in BBS verdünnt, beginnend bei einer 1:40-Verdünnung in den ersten 8 Wochen und anschließend mit einer 1:320-Verdünnung. Diese Proben wurden zu den Platten zugesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gelagert. Platten wurden in BBS + 0,05 % Polysorbat 20 gewaschen und dann mit einer 1:2.000-Verdünnung von mit alkalischer Phosphatase markiertem Ziege-Anti-Maus-IgG-Antikörper (Jackson Immunoresearch Labs., West Grove, PA) 1 h lang bei Raumtemperatur umgesetzt, oder sie wurden mit einer 1:2.000-Verdünnung von mit alkalischer Phosphatase markiertem Ziege-Anti-Maus-IgG1-Antikörper (Southern Biotech, AL) umgesetzt, oder sie wurden mit einer 1:500-Verdünnung von mit alkalischer Phosphatse markiertem Ratte-Anti-Maus-IgG-2A-Antikörper (Pharmingen, CA) unter denselben Bedingungen umgesetzt. Die Platten wurden wiederum gewaschen, und anschließend wurde eine Lösung von 1 mg/ml p-Nitrophenolphosphat (Boehringer-Mannheim, Indianapolis, IN) in 0,05 M Carbonatpuffer (pH 9,8), der 1 mM MgCl2 enthielt, zugesetzt. Absorption bei 405 nm wurde 1 h nach Zusatz von Substrat zu den Platten abgelesen.
  • Wie in 13 gezeigt, wurden Antikörperantworten von äquivalenter Größenordnung in den Tieren induziert, die die pCMV-Lac-Z-Plasmide durch ID-Injektion erhalten hätten, und in den Tieren, die das PR erhalten hatten, während schwächere Antikörperantworten in den Tieren gemessen wurden, die die pCMV-Lac-Z-Plasmide durch IM-Injektion erhalten hatten.
  • Um sie auf T-Zell-Gedächtnis zu bewerten, wurden die Tiere mit 0,5 μg PR an einer anderen Stelle durch ID-Injektion geboostet. Hätten diese Tiere Gedächtnis-T-Zellen entwickelt, um die Produktion von Antikörper gegen β-Galactosidase zu steuern, so wäre anzunehmen, dass sie eine stärkere Immunantwort nach dem Boosten mit löslichem Proteinantigen als in Reaktion auf die erste Dosis Antigen zeigen würden.
  • Wie in 14 gezeigt, ist eindeutig, dass die Tiere, die ID-Injektionen von pCMV-Lac-Z-Plasmid erhalten hatten, ein wesentlich besseres immunologisches Gedächtnis entwickelt hatten als Tiere, die entweder IM-Injektionen von Plasmid oder PR erhalten hatten. Darüber hinaus hielt das Gedächtnis, das die ID-injizierten Tiere entwickelt hatten, mindestens etwa 12 Wochen an.
  • BEISPIEL XI
  • SELEKTIVE INDUKTION EINER TH1-ANTWORT NACH INTRADERMALER VERABREICHUNG NACKTER POLYNUCLEOTIDE
  • In Mäusen sind IgG-2A-Antikörper serologische Marker für eine TH1-Typ-Immunantwort, während IgG-1-Antikörper ein Hinweis auf eine TH2-Typ-Immunantwort sind. TH2-Antworten umfassen die Klasse der Allergie-assoziierten IgE-Antikörper; lösliche Proteinantigene neigen dazu, relativ starke TH2-Antworten zu stimulieren. Hingegen werden TH1-Antworten durch Antigenbindung an Makrophagen und dendritische Zellen induziert. TH1-Antworten sind bei der Behandlung von Allergien und AIDS von besonderer Bedeutung.
  • Um zu bestimmen, welche Antwort, sofern es überhaupt eine gäbe, von Mäusen produziert werden würde, die nackte Polynucleotide gemäß der Erfindung erhielten, wurden Mäuse mit pCMV-Lac-Z-Protein wie im vorangehenden Beispiel beschrieben geimpft. In Intervallen von zwei Wochen wurden jegliche IgG 2A und IgG 1 gegen β-Galactosidase durch enzymgekoppelte Immunadsorptionsbestimmung (unter Verwendung von Antikörpern, die für die IgG-1- und IgG-2A-Unterklassen spezifisch waren) auf Mikrotiterplatten, die mit dem Enzym beschichtet waren, gemessen.
  • Wie in 15 gezeigt, produzierten nur zwei Mäuse, die das Plasmid durch ID-Injektion erhielten, hohe Titer an IgG-2A-Antikörper. Wie in 16 gezeigt, induzierte die Immunisierung der Mäuse mit dem Enzym selbst ("PR") die Produktion von relativ hohen Titern an IgG-1-Antikörpern. In den IM injizierten Mäusen wurden geringe Titer sowohl an IgG-2A- als auch an IgG-1-Antikörpern ohne eindeutige Selektivität produziert. Die in den Figuren gezeigten Daten umfassen Mittelwerte der für jede Gruppe an 4 Mäusen erhaltenen Werte.
  • Um die Stabilität der Antikörperantwort im Laufe der Zeit zu bestimmen, wurde dieselbe Gruppe an Tieren mit 0,5 μg Enzym, das intradermal injiziert wurde, geboostet. Wie in den 17 und 18 gezeigt, induzierte das Boosten von mittels ID-Injektion geprimten Tieren mit dem Enzym einen beinahe 10fachen Anstieg der IgG-2A-Antikörperantworten (d.h. der Antikörpertiter stieg von 1:640 auf 1:5120), stimulierte jedoch keine IgG-1-Antwort. Diese Daten weisen darauf hin, dass die selektive TH1-Antwort, die durch ID-Verabreichung nackter Polynucleotide induziert wurde, trotz der darauf folgenden Aussetzung gegenüber Antigen im Wirt aufrechterhalten wird.
  • BEISPIEL XII
  • TH1-ANTWORTEN IN MÄUSEN NACH VERABREICHUNG NACKTER POLYNUCLEOTIDE MIT EINEM MECHANISCHEN REIZSTOFF
  • Die in Beispiel XI beschriebenen Versuche wurden in getrennten Gruppen von Mäusen wiederholt, außer dass (1) nur eine Priming-Dosis getestet wurde und (2) das pCMV-Lac-Z-Plasmid einer Gruppe von 4 Mäusen unter Verwendung der in Beispiel V beschriebenen Zinkenvorrichtung verabreicht wurde, während β-Galactosidaseprotein (10 μg) einer anderen Gruppe von 4 Mäusen durch intradermale (ID) Injektion verabreicht wurde.
  • Wie in 19 gezeigt, produzierten die Mäuse, die Plasmid erhielten, im Vergleich zu den Mäusen, die das Protein erhielten, relativ geringe Titer an IgG-1-Antikörper. Hingegen produzierten, wie in 20 gezeigt wird, die Mäuse, die Plasmid erhielten, im Vergleich zu den Mäusen, die Protein erhielten, wesentlich höherer Titer an IgG-2A-Antikörper.
  • Diese Resultate sind jenen ähnlich, die in Beispiel XI erzielt wurden, mit der Ausnahme, dass interessanterweise die Mäuse, die das Plasmid über Ankratzen ihrer Haut mit der Zinkenvorrichtung erhielten, sogar noch höhere Titer an IgG-2A-Antikörper als die Mäuse produzierten, die dasselbe Plasmid mittels ID-Injektion erhielten (wobei beide Gruppen höhere Titer an IgG-2A-Antikörper als die Mäuse produzierten, die das Plasmid mittels IM-Injektion erhielten). Diese Resultate weisen darauf hin, dass ein Ankratzen der Haut mit der Zinkenvorrichtung mehr APCs zum "verletzten" Eintrittspunkt für die nackten Polynucleotide hin anzieht, und stimmen mit der Theorie überein, dass APCs für Genverabreichung und -expression effizientere Targets als Muskel- oder andere Somazellen sind.
  • Die in den Figuren gezeigten Daten umfassen Mittelwerte der für jede Gruppe aus 4 Mäusen erhaltenen Werte.
  • BEISPIEL XIII
  • IL-4 UND INFγ-KONZENTRATIONEN IN MÄUSEN NACH IMMUNISIERUNG MIT ANTIGEN ODER ANTIGEN-KODIERENDEN POLYNUCLEOTIDEN
  • Um zu bestätigen, dass die durch die in den Beispielen XI und XII präsentierten Daten gezeigten Resultate der selektiven Induktion von TH1-Antworten (z.B. INFγ-Sekretion) in Plasmid-injizierten Mäusen zugeschrieben werden können, wurden Konzentrationen von IL-2 (Hinweis auf eine TH2-Antwort) und INFγ in den Seren der Plasmid- und Protein-injizierten Mäuse aus Beispiel XI nach einer Booster-Injektion von Antigen getestet. IL-2-Konzentrationen wurden wie in Beispiel I beschrieben getestet; INFγ-Konzentrationen wurden mit einem Anti-INFγ-Murin-Antikörper-Test getestet (siehe z.B. Coligan, "Current Protocols in Immunology", Abschnitt 6.9.5, Bd. 1, Wiley & Sons (1994)).
  • Wie in 23 gezeigt, waren die Konzentrationen an IL-4 in Protein-injizierten Mäusen wesentlich höher als in Plasmid-injizierten Mäusen (etwa um ein 9:1-Verhältnis). Umgekehrt waren die Konzentrationen an INFγ in den Plasmid-injizierten Mäusen wesentlich höher als in den Protein-injizierten Mäusen (um ein Verhältnis von etwa 11:1).
  • BEISPIEL XIV (zur Information)
  • IN-VIVO-PRODUKTION UND AUFRECHTERHALTUNG VON ZYTOTOXISCHEN T-LYMPHOZYTEN NACH IMMUNISIERUNG MIT ANTIGEN ODER ANTIGEN-KODIERENDEN POLYNUCLEOTIDEN
  • Um zu bestätigen, ob die Plasmid-injizierten Mäuse CTLs entwickelten und den dadurch geleisteten Anti-Antigen-Schutz aufrechterhielten, wurden CTL-Konzentrationen in Plasmid-inijizierten Mäusen und in Kontrollmäusen gemessen.
  • Die Mäuse wurden wie in Beispiel V beschrieben immunisiert, außer dass sie pCMV-NP (in Beispiel I beschrieben) anstelle von Ovalbumin-DNA erhielten. Kontrollmäuse erhielten pCMV-BL (ein Plasmid mit einem nicht-kodierenden Insert). Die Gesamtmenge an pDNA, die auf die Zinkenvorrichtung pro Inokulation geladen wurde, betrug 50 μg pCMV-NP und 25 μg pCMV-BL.
  • 36 Wochen nach Immunisierung wurden die Mäuse getötet, und Splenozyten wurden zur Verwendung in gemischten Standard-Lymphozytenkulturen entnommen. Die Kulturen wurden in der Gegenwart eines bekannten synthetischen Peptids gezüchtet, das das eingeschränkte Haupt-H-2d-CTL-Epitop des NP-Proteins aufwies. Die Kulturen wurden 5-6 Tage später unter Verwendung von NP-Peptid-gepulsten, syngenetischen P815-Tumorzellen (ATCC-Nr. TIB64, Rockville, MD) als Targets auf Anti-NP-CTL-Aktivität getestet.
  • Wie in 24 gezeigt, wiesen gemischte Lymphozytenkulturen, die aus den pCMV-NP-injizierten Tieren hergestellt wurden, höhere Konzentrationen an spezifischer zytolytischer Anti-NP-Aktivität auf und erreichten 10 %, 30 % und 80 % spezifische Lyse bei einem Effektor:Target-Verhältnis (E:T-Verhältnis) von 5:1, 15:1 bzw. 45:1. Kontrollmäuse zeigten nur 1 %, 1 % und 9 % unter denselben Bedingungen. Darüber hinaus gab es bei keiner Aussetzung gegenüber dem H-2d-Epitoppeptid keine signifikanten Unterschiede in der CTL-Aktivität zwischen den pCMV-NP-injizierten Mäusen und den Kontrollmäusen (25). Diese Daten sind ein Hinweis auf selektive Aktivierung von TH1-Zellen in den pCMV-NP-injizierten Mäusen.
  • FIGUREN ...
  • 3/18
    • AVERAGE ersetzen durch MITTEL
    • TIME (WEEKS) ersetzen durch ZEIT (WOCHEN)
    • WEEK ersetzen durch WOCHE
  • 4/18, 5/18
    • DILUTION ersetzen durch VERDÜNNUNG
  • 6/18
    • BLAUFÄRBUNG (2x)
  • 7/18
    • DILUTION ersetzen durch VERDÜNNUNG
    • DAY ersetzen durch TAG
  • 8/18
    • SURVIVAL (MICE) ersetzen durch ÜBERLEBENDE (MÄUSE)
    • CONTROL ersetzen durch KONTROLLE
    • DAY ersetzen durch TAG
    • WEEK ersetzen durch WOCHE
  • 9/18
    • LYSIS ersetzen durch LYSE
    • E:T RATIO ersetzen durch E:T-VERHÄLTNIS
  • 10/18
    • KORRIGIERTE ABSORPTION (senkrecht)
    • WOCHE 5 SERUM
    • WOCHE 10 SERUM
    • KONTROLLE SERUM
    • VERDÜNNUNGSFAKTOR (unten)
  • 11/18
    • WEEK ersetzen durch WOCHE
    • WEEK (POST BOOSTING) ersetzen durch WOCHE (NACH BOOST)
  • 12/18
    • WEEK ersetzen durch WOCHE
  • 13/18
    • WEEK (POST BOOSTING) ersetzen durch WOCHE (NACH BOOST)
  • 14/18
    • WEEK ersetzen durch WOCHE
  • 15/18
    • RESTRICTION SITE ersetzen durch RESTRIKTIONSSTELLE
    • PROMOTER ersetzen durch PROMOTOR
  • 16/18
    • Tyne ersetzen durch Zinke
    • CYTOKINE ersetzen durch CYTOKIN
  • 17/18, 18/18
    • SPECIFIC LYSIS ersetzen durch SPEZIFISCHE LYSE
    • E/T RATIO ersetzen durch E:T-VERHÄLTNIS

Claims (6)

  1. Verwendung eines nackten Polynucleotids, das operativ für ein therapeutisch wirksames tumorassoziiertes Antigen kodiert, das Klasse-I-MHC-Moleküle an Antigen aufweisenden Zellen bindet, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors in einem Wirt, worin das nackte Polynucleotid an die Haut des Wirts verabreicht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das nackte Polynucleotid unter der Steuerung eines Kernrezeptorpromotors steht.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin der Promotor einer ist, der durch Auftragen eines aktivierenden Liganden, der für den Kernrezeptor spezifisch ist, auf die Haut des Wirts am Eintrittspunkt des Polynucleotids aktiviert wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin der Ligand aus der aus 1,2,5-Dihydroxyvitamin D3, Steroidhormonen, Schilddrüsenhormon und Retinoiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, weiters umfassend die Verwendung eines tumorassoziierten Antigens bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tumors.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, weiters umfassend die Verwendung eines nackten Polynucleotids, das operativ für ein immunstimulierendes Cytokin kodiert.
DE69534946T 1994-11-03 1995-11-01 Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren Revoked DE69534946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334260 1994-11-03
US08/334,260 US5679647A (en) 1993-08-26 1994-11-03 Methods and devices for immunizing a host against tumor-associated antigens through administration of naked polynucleotides which encode tumor-associated antigenic peptides
PCT/US1995/014097 WO1996014074A1 (en) 1994-11-03 1995-11-01 Methods and devices for immunizing a host to tumor-associated antigens through administration of naked polynucleotides which encode tumor-associated antigenic peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534946D1 DE69534946D1 (de) 2006-05-24
DE69534946T2 true DE69534946T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=23306377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534946T Revoked DE69534946T2 (de) 1994-11-03 1995-11-01 Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5679647A (de)
EP (1) EP0789574B1 (de)
JP (1) JPH10509702A (de)
AT (1) ATE323496T1 (de)
AU (1) AU4198196A (de)
CA (1) CA2203991C (de)
DE (1) DE69534946T2 (de)
WO (1) WO1996014074A1 (de)

Families Citing this family (266)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849719A (en) * 1993-08-26 1998-12-15 The Regents Of The University Of California Method for treating allergic lung disease
US6348449B1 (en) * 1993-09-21 2002-02-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of inducing mucosal immunity
FR2711670B1 (fr) 1993-10-22 1996-01-12 Pasteur Institut Vecteur nucléotidique, composition le contenant et vaccin pour l'immunisation à l'encontre d'une hépatite.
US6727230B1 (en) 1994-03-25 2004-04-27 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Immune stimulation by phosphorothioate oligonucleotide analogs
US20030026782A1 (en) 1995-02-07 2003-02-06 Arthur M. Krieg Immunomodulatory oligonucleotides
US6239116B1 (en) 1994-07-15 2001-05-29 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US7935675B1 (en) 1994-07-15 2011-05-03 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US6207646B1 (en) 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6359054B1 (en) 1994-11-18 2002-03-19 Supratek Pharma Inc. Polynucleotide compositions for intramuscular administration
US6001349A (en) * 1995-02-22 1999-12-14 Therion Biologics Corporation Generation of human cytotoxic T-cells specific for carcinoma self-associated antigens and uses thereof
FR2738842B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-31 Rhone Poulenc Rorer Sa Molecule d'adn circulaire a origine de replication conditionnelle, leur procede de preparation et leur utilisation en therapie genique
US7279313B2 (en) * 1995-09-15 2007-10-09 Centelion Circular DNA molecule having a conditional origin of replication, process for their preparation and their use in gene therapy
US6942862B2 (en) * 1996-04-01 2005-09-13 University Of Washington Methods and compositions to generate immunity in humans against self tumor antigens by immunization with homologous foreign proteins
WO1998012332A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Chiron Corporation Compositions and methods for treating intracellular diseases
US6797276B1 (en) 1996-11-14 2004-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Use of penetration enhancers and barrier disruption agents to enhance the transcutaneous immune response
US20060002949A1 (en) 1996-11-14 2006-01-05 Army Govt. Of The Usa, As Rep. By Secretary Of The Office Of The Command Judge Advocate, Hq Usamrmc. Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant
EP0855184A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Grayson B. Dr. Lipford Pharmazeutisches Präparat das ein Polynukleotid und ein Antigen enthält, insbesondere zur Impfung
US20020155093A1 (en) * 1997-02-18 2002-10-24 Houghton Alan N. Method for stimulation of an immune response to a differentiation antigen stimulated by an altered antigen
CA2281838A1 (en) 1997-02-28 1998-09-03 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated cpg dinucleotide in the treatment of lps-associated disorders
US6406705B1 (en) 1997-03-10 2002-06-18 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant
US6339068B1 (en) 1997-05-20 2002-01-15 University Of Iowa Research Foundation Vectors and methods for immunization or therapeutic protocols
IL133710A0 (en) 1997-06-30 2001-04-30 Rhone Poulence Rorer S A Improved method for transferring nucleic acid into the striped muscle and combination thereof
CA2294802A1 (fr) 1997-06-30 1999-01-14 Michel Bureau Amelioration du transfert d'acide nucleique dans les cellules d'organismes eucaryotes pluricellulaires et combinaison permettant la mise en oeuvre du procede
US6994851B1 (en) 1997-07-10 2006-02-07 Mannkind Corporation Method of inducing a CTL response
US6977074B2 (en) * 1997-07-10 2005-12-20 Mannkind Corporation Method of inducing a CTL response
US6706693B1 (en) 1997-08-13 2004-03-16 The Uab Research Foundation Vaccination by topical application of genetic vectors
US20030045492A1 (en) * 1997-08-13 2003-03-06 Tang De-Chu C. Vaccination by topical application of recombinant vectors
JP2001515052A (ja) * 1997-08-13 2001-09-18 ザ ユーエイビー リサーチ ファンデーション 遺伝子ベクターの局所施用によるワクチン接種
US20030125278A1 (en) * 1997-08-13 2003-07-03 Tang De-Chu C. Immunization of animals by topical applications of a salmonella-based vector
US6716823B1 (en) 1997-08-13 2004-04-06 The Uab Research Foundation Noninvasive genetic immunization, expression products therefrom, and uses thereof
US6348450B1 (en) 1997-08-13 2002-02-19 The Uab Research Foundation Noninvasive genetic immunization, expression products therefrom and uses thereof
US6013258A (en) * 1997-10-09 2000-01-11 Zycos Inc. Immunogenic peptides from the HPV E7 protein
US6183746B1 (en) 1997-10-09 2001-02-06 Zycos Inc. Immunogenic peptides from the HPV E7 protein
KR100735653B1 (ko) 1997-11-28 2007-07-06 세로노 제네틱스 인스티튜트 에스.에이. 클라미디아 트라코마티스 게놈 서열과 폴리펩티드, 이의단편 및 이의 용도, 특히, 감염의 진단, 예방 및 치료 용도
JP2002508386A (ja) 1997-12-16 2002-03-19 ザ・ユニバーシティー・オブ・サスカチワン・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 導電性金属含有核酸
US6087341A (en) * 1998-02-12 2000-07-11 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Introduction of nucleic acid into skin cells by topical application
US6709844B1 (en) 2000-11-16 2004-03-23 Mannkind Corporation Avoidance of undesirable replication intermediates in plasmid propagation
US20030138808A1 (en) * 1998-02-19 2003-07-24 Simard John J.L. Expression vectors encoding epitopes of target-associated antigens
BR9908278A (pt) * 1998-02-25 2002-01-02 Iomai Corp Uso de agentes de melhoria de penetração e de rompimento de barreiras da pele, melhorar a resposta transcutânea imune induzida pela etoxina de ribosilatação de adp
EP1356823B1 (de) * 1998-02-25 2013-01-02 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES, as represented by THE SECRETARY OF THE ARMY Verwendung von Hautpenetrationsförderern und für die Zerstörung der oberen Hautschichten geeigneten Mitteln zur Erhöhung der durch ein Adjuvant induzierten Immunantwort
EP1849477A1 (de) * 1998-02-25 2007-10-31 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES, as represented by THE SECRETARY OF THE ARMY Verwendung von Mitteln zur Verbesserung der Hautpenetration und schrankenbrechenden Mitteln zur Verbesserung der transkutanen Immunantwort
CA2323232A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Genzyme Corporation Compositions and methods for antigen-specific vaccination
WO1999051748A2 (en) 1998-04-07 1999-10-14 Corixa Corporation Fusion proteins of mycobacterium tuberculosis antigens and their uses
CA2685270C (en) 1998-05-13 2014-07-29 Pharmexa Inc. Expression vectors for stimulating an immune response and methods of using the same
NZ508927A (en) 1998-05-22 2003-12-19 Ottawa Health Research Inst Methods and products for inducing mucosal immunity
US20030022854A1 (en) 1998-06-25 2003-01-30 Dow Steven W. Vaccines using nucleic acid-lipid complexes
US20040247662A1 (en) * 1998-06-25 2004-12-09 Dow Steven W. Systemic immune activation method using nucleic acid-lipid complexes
US6693086B1 (en) 1998-06-25 2004-02-17 National Jewish Medical And Research Center Systemic immune activation method using nucleic acid-lipid complexes
US6387888B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 American Foundation For Biological Research, Inc. Immunotherapy of cancer through expression of truncated tumor or tumor-associated antigen
US7851591B1 (en) 1998-10-29 2010-12-14 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Cancer immunotherapy and diagnosis using universal tumor associated antigens, including hTERT
US7160869B2 (en) * 1998-12-16 2007-01-09 University Of Saskatchewan Biologically active metal-containing nucleic acids
EP1165132B1 (de) 1999-04-08 2011-10-19 Intercell USA, Inc. Trockenformulierung für transkutane immunisierung
AU4981900A (en) * 1999-05-03 2000-11-17 Uab Research Foundation, The Noninvasive genetic immunization, expression products therefrom, and uses thereof
US20040009936A1 (en) 1999-05-03 2004-01-15 Tang De-Chu C. Vaccine and drug delivery by topical application of vectors and vector extracts
JP2003528573A (ja) * 1999-05-06 2003-09-30 ウエイク・フオレスト・ユニバーシテイ 免疫応答を導き出す抗原を同定するための組成物および方法
US20020151515A1 (en) * 1999-06-18 2002-10-17 Roberts Bruce L. Preparation and use of superior vaccines
CN1379819A (zh) * 1999-06-28 2002-11-13 俄克拉荷马州医学研究基金会 具有催化活性的重组memapsin蛋白酶及其应用方法
US6514948B1 (en) * 1999-07-02 2003-02-04 The Regents Of The University Of California Method for enhancing an immune response
US20050100928A1 (en) * 1999-09-16 2005-05-12 Zycos Inc., A Delaware Corporation Nucleic acids encoding polyepitope polypeptides
US6835184B1 (en) 1999-09-24 2004-12-28 Becton, Dickinson And Company Method and device for abrading skin
US7015204B1 (en) * 1999-10-07 2006-03-21 Cornell Research Foundation, Inc. Protective immunity or immunological tolerance induced with RNA particularly total cellular RNA
US7223398B1 (en) * 1999-11-15 2007-05-29 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory compositions containing an immunostimulatory sequence linked to antigen and methods of use thereof
EP1230268B1 (de) 1999-11-18 2009-10-14 Pharmexa Inc. Heteroklitische analoga von klasse-i epitopen
EP1842549A3 (de) 1999-12-28 2007-10-17 Pharmexa Inc. Optimierte Minigene und mit diesen kodierte Peptide
US7585847B2 (en) * 2000-02-03 2009-09-08 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Immunostimulatory nucleic acids for the treatment of asthma and allergy
EP1259265B1 (de) * 2000-03-03 2011-06-01 Genetronics, Inc. Nukleinsäure-fomulierungen zur genverabreichung
AU2001259291B2 (en) * 2000-04-28 2006-11-23 Aventis Pasteur Limited Improved immunogenicity using a combination of DNA and vaccinia virus vector vaccines
US20030215425A1 (en) * 2001-12-07 2003-11-20 Simard John J. L. Epitope synchronization in antigen presenting cells
JP2003535824A (ja) * 2000-04-28 2003-12-02 シーティーエル イムノセラピーズ コーポレーション 抗原提示細胞におけるエピトープ同調
US6861234B1 (en) * 2000-04-28 2005-03-01 Mannkind Corporation Method of epitope discovery
EP1282702B1 (de) * 2000-05-10 2006-11-29 Sanofi Pasteur Limited Durch mage minigene kodierte immunogene polypeptide und ihre verwendungen
US6595947B1 (en) * 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
US6686188B2 (en) 2000-05-26 2004-02-03 Amersham Plc Polynucleotide encoding a human myosin-like polypeptide expressed predominantly in heart and muscle
US6656700B2 (en) 2000-05-26 2003-12-02 Amersham Plc Isoforms of human pregnancy-associated protein-E
JP2003535907A (ja) 2000-06-22 2003-12-02 ユニバーシティ オブ アイオワ リサーチ ファウンデーション 抗体誘導性細胞溶解を促進し、そして癌を処置するための方法
ES2323407T3 (es) 2000-07-12 2009-07-15 Agensys, Inc. Nuevo antigeno tumoral util en el diagnostico y terapia del cancer de vejiga, ovario, pulmon y riñon.
AU8846601A (en) 2000-08-28 2002-03-13 Agensys Inc Nucleic acid and corresponding protein entitled 85p1b3 useful in treatment and detection of cancer
CA2425648A1 (en) 2000-10-19 2002-04-19 Epimmune Inc. Hla class i and ii binding peptides and their uses
EP1404841B1 (de) * 2000-10-31 2011-08-17 Eisai Inc. Nucleinsäure kodierend für cyp1b1 und methoden zur verwendung
US7393921B2 (en) * 2000-12-04 2008-07-01 Institute For Systems Biology Prostate-specific polypeptide pamp and encoding nucleic acid molecules
US6924358B2 (en) 2001-03-05 2005-08-02 Agensys, Inc. 121P1F1: a tissue specific protein highly expressed in various cancers
US7271240B2 (en) 2001-03-14 2007-09-18 Agensys, Inc. 125P5C8: a tissue specific protein highly expressed in various cancers
EP1560919A2 (de) * 2001-03-29 2005-08-10 Genetic Technologies, L.P. Verbesserte hybridgenbibliotheken und deren verwendungen
WO2002080648A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Chiron Corporation Mucosal boosting following parenteral priming
US20030191073A1 (en) 2001-11-07 2003-10-09 Challita-Eid Pia M. Nucleic acid and corresponding protein entitled 161P2F10B useful in treatment and detection of cancer
WO2002083921A2 (en) 2001-04-10 2002-10-24 Agensys, Inc. Nuleic acids and corresponding proteins useful in the detection and treatment of various cancers
EP1389350A1 (de) * 2001-05-24 2004-02-18 University of Saskatchewan Technologies Inc. Nukleinsäure-schaltkreiselemente und -methoden
DE60213976T2 (de) * 2001-06-08 2007-04-26 Becton Dickinson And Co. Vorrichtung zur manipulation von nadeln oder polierarray
US6818787B2 (en) * 2001-06-11 2004-11-16 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
AU2002323217B2 (en) 2001-08-15 2008-04-10 Brown University Research Foundation Treatment of muscular dystrophies and related disorders
JP2005505271A (ja) 2001-09-06 2005-02-24 アジェンシス, インコーポレイテッド 癌の処置および検出において有用なsteap−1と名称が与えられる核酸および対応するタンパク質
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
US20030093040A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-15 Mikszta John A. Method and device for the delivery of a substance
DK1453471T3 (da) * 2001-11-07 2011-03-28 Mannkind Corp Ekspressionsvektorer, der koder for epitoper af antigener, og fremgangsmåde til deres konstruktion
AU2003210719A1 (en) * 2002-01-28 2003-09-02 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Identification of mutant antigens with enhanced immunogenicity
US20060094006A1 (en) * 2002-05-01 2006-05-04 Genoveffa Franchini Immunotherapy regimens in hiv-infected patients
CA2385110A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 University Of British Columbia Co-expression system for large functional proteins
US20060110790A1 (en) * 2002-05-06 2006-05-25 Robert Molday Expression system for large functional proteins
NZ537579A (en) 2002-06-10 2006-10-27 Vaccinex Inc C35 peptide epitopes and their analogs
US7977049B2 (en) 2002-08-09 2011-07-12 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms
AU2003243151A1 (en) 2002-08-16 2004-03-03 Agensys, Inc. Nucleic acid and corresponding protein entitled 251p5g2 useful in treatment and detection of cancer
AR040996A1 (es) 2002-08-19 2005-04-27 Coley Pharm Group Inc Acidos nucleicos inmunoestimuladores
ES2617576T3 (es) * 2002-08-29 2017-06-19 Becton, Dickinson And Company Administración de sustancias mediante un sistema microabrasivo giratorio
AU2003284239B2 (en) * 2002-10-21 2008-08-21 Eisai Inc. Compositions and methods for treating human papillomavirus-mediated disease
EP1556082A1 (de) * 2002-10-22 2005-07-27 Aventis Pasteur Limited Impfstoffe gegen krebs mit hochdosierten zytokinen als adjuvans
EP1565200A4 (de) 2002-11-27 2009-06-24 Agensys Inc NUKLEINSûURE ENTSPRECHENDES PROTEIN 24P4C12 ZUR BEHANDLUNG UND ERKENNUNG VON KREBS
EP1903056A3 (de) 2002-12-10 2008-05-07 Idm Pharma, Inc. HLA-A1, -A2, -A3, -A24, -B7 and -B44 bindende Peptide die Tumorassoziiert-Antigen Epitopen enthalten, und Zusammensetzungen davon
EP1578954A4 (de) 2002-12-11 2010-08-11 Coley Pharm Group Inc 5'-cpg-nukleinsäuren und verwendungsverfahren
EP2343315A3 (de) 2003-02-10 2011-11-23 Agensys, Inc. Nukleinsäure und entsprechendes Protein mit der Bezeichnung 158P1D7, das sich für die Behandlung und den Nachweis von Blasenkrebs und anderen Krebserkrankungen eignet
US20040235019A1 (en) * 2003-03-06 2004-11-25 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Diagnostics and therapeutics for the gene expression signature of PPAR-gamma receptor ligand
US20070037151A1 (en) * 2003-04-28 2007-02-15 Babe Lilia M Cd4+ human papillomavirus (hpv) epitopes
ES2384622T3 (es) 2003-05-30 2012-07-10 Agensys, Inc. Variantes del antígeno de células madre de próstata (PSCA) y subsecuencias de las mismas
US7178491B2 (en) * 2003-06-05 2007-02-20 Caterpillar Inc Control system and method for engine valve actuator
US20050118186A1 (en) * 2003-06-17 2005-06-02 Chih-Sheng Chiang Combinations of tumor-associated antigens in compositions for various types of cancers
US20050106159A1 (en) * 2003-08-12 2005-05-19 Thompson Stuart A. Campylobacter jejuni outer membrane protein immunogenic composition
WO2005020912A2 (en) 2003-08-25 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds
MXPA06002311A (es) * 2003-09-05 2006-05-19 Genencor Int Epitopos de celulas t cd8+ del virus del papiloma humano (vph).
US20050181035A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Dow Steven W. Systemic immune activation method using non CpG nucleic acids
AU2005244734A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents
EP1753871B1 (de) 2004-05-28 2015-07-15 Agensys, Inc. An psca-proteine bindende antikörper und verwandte moleküle
US20060159689A1 (en) * 2004-06-17 2006-07-20 Chih-Sheng Chiang Combinations of tumor-associated antigens in diagnostics for various types of cancers
US20060008468A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-12 Chih-Sheng Chiang Combinations of tumor-associated antigens in diagnostics for various types of cancers
US7316665B2 (en) 2004-08-25 2008-01-08 Becton, Dickinson And Company Method and device for the delivery of a substance including a covering
SG158154A1 (en) * 2004-12-29 2010-01-29 Mannkind Corp Methods to elicit, enhance and sustain immune responses against mhc class i-restricted epitopes, for prophylactic or therapeutic purposes
EP2351576A1 (de) * 2004-12-29 2011-08-03 Mannkind Corporation Verfahren zum Auslösen, Beibehalten und Manipulieren von Immunantworten durch gezielte Verabreichung von Modifikationsmitteln der biologischen Reaktion in lymphatische Organe
AU2005321898B2 (en) * 2004-12-29 2012-07-19 Mannkind Corporation Use of compositions comprising various tumor-associated antigens as anti-cancer vaccines
JP2008538894A (ja) * 2005-02-11 2008-11-13 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド アデノウイルス血清型26ベクター、核酸およびそれにより製造されたウイルス
AU2006216671A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 The Uab Research Foundation Alkyl-glycoside enhanced vaccination
WO2006090810A2 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Oncotherapy Science, Inc. Peptide vaccines for lung cancers expressing ttk, urlc10 or koc1 polypeptides
US7919099B2 (en) 2005-02-28 2011-04-05 Oncotherapy Science, Inc. Epitope peptides derived from vascular endothelial growth factor receptor 1 and vaccines containing these peptides
CN101171033A (zh) * 2005-03-04 2008-04-30 戴纳瓦克斯技术公司 包含具免疫刺激序列iss之寡核苷酸的疫苗:其中iss与抗原缀合并通过缓冲条件和其他赋形剂稳定
CA2603093A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Agensys, Inc. Antibodies and related molecules that bind to 161p2f10b proteins
KR20080026181A (ko) 2005-06-17 2008-03-24 맨카인드 코포레이션 암세포 및 종양 기질에 발현된 우성 및 준우성 에피토프에대한 다가 면역반응을 유발하기 위한 방법 및 조성물
PT1910839T (pt) 2005-07-27 2016-07-14 Oncotherapy Science Inc Gene tom34 relacionado com o cancro do cólon
CA2618508A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-22 Oklahoma Medical Research Foundation Truncated memapsin 2 for use for treating alzheimer's disease
CA2629193C (en) * 2005-11-18 2016-03-29 3M Innovative Properties Company Coatable compositions, coatings derived therefrom and microarrays having such coatings
US20080319404A1 (en) * 2005-12-21 2008-12-25 Pekurovsky Mikhail L Microneedle Devices
EP2476697B1 (de) 2006-10-17 2015-06-17 Oncotherapy Science, Inc. Peptidvakzinen für MPHOSPH1-Polypeptide exprimierenden Krebs
TWI615403B (zh) 2007-02-21 2018-02-21 腫瘤療法 科學股份有限公司 表現腫瘤相關抗原之癌症的胜肽疫苗
AU2008226337B2 (en) * 2007-03-14 2012-02-16 BioLingus IP II GmbH Method for treating cancer via the mucosal administration of interleukin
TW201425333A (zh) 2007-04-11 2014-07-01 Oncotherapy Science Inc 腫瘤血管內皮標誌8胜肽及包含此胜肽之疫苗
ES2399088T3 (es) 2007-11-01 2013-03-25 Perseid Therapeutics Llc Polipéptidos y ácidos nucleicos inmunosupresores
EP3085707B1 (de) 2007-11-01 2019-02-27 Mayo Foundation for Medical Education and Research Hla-dr-bindende peptide und deren anwendungen
US7928189B2 (en) * 2008-05-05 2011-04-19 Ottawa Health Research Institute PCSK9 polypeptide fragment
US9650639B2 (en) 2008-05-19 2017-05-16 Advaxis, Inc. Dual delivery system for heterologous antigens
US9017660B2 (en) 2009-11-11 2015-04-28 Advaxis, Inc. Compositions and methods for prevention of escape mutation in the treatment of Her2/neu over-expressing tumors
EP2288379A4 (de) 2008-05-19 2012-08-08 Advaxis Doppeltes freisetzungssystem für heterologe antigene
US8512944B2 (en) 2008-08-27 2013-08-20 Oncotherapy Science, Inc. PRMT1 for target genes of cancer therapy and diagnosis
WO2010048252A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Intervet International B.V. Lawsonia intracellularis vaccines
US8691502B2 (en) 2008-10-31 2014-04-08 Tremrx, Inc. T-cell vaccination with viral vectors via mechanical epidermal disruption
EP3115063A3 (de) 2008-12-03 2017-04-19 The John Hopkins University Galektin-3 und annexin a2 als immunologisches zielmolekül
TWI500932B (zh) 2008-12-05 2015-09-21 Oncotherapy Science Inc Wdrpuh抗原決定位胜肽以及含此胜肽之疫苗
US9181315B2 (en) 2009-01-08 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for induced brown fat differentiation
WO2010083203A2 (en) 2009-01-13 2010-07-22 StemBios Technologies, Inc. Non-embryonic stem cells and uses thereof
JP5792630B2 (ja) 2009-01-28 2015-10-14 エピミューン,インコーポレイティド Pan−dr結合ポリペプチドおよびその使用
US20100305197A1 (en) * 2009-02-05 2010-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Conditionally Active Ribozymes And Uses Thereof
TWI469791B (zh) 2009-02-18 2015-01-21 Oncotherapy Science Inc Foxm1胜肽以及含此胜肽之疫苗
ES2617434T3 (es) 2009-03-18 2017-06-19 Oncotherapy Science, Inc. Péptidos NEIL3 y vacunas que incluyen los mismos
WO2010124365A1 (en) 2009-04-27 2010-11-04 Ottawa Hospital Research Institute Compositions and methods for modulating stem cells and uses thereof
TWI507204B (zh) 2009-05-26 2015-11-11 Oncotherapy Science Inc Cdc45l胜肽與含此胜肽之疫苗
US10016617B2 (en) 2009-11-11 2018-07-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Combination immuno therapy and radiotherapy for the treatment of Her-2-positive cancers
TW201136604A (en) 2009-12-14 2011-11-01 Oncotherapy Science Inc TMEM22 peptides and vaccines including the same
US20130052221A1 (en) 2010-02-26 2013-02-28 The Govt. of the U.S, as represented by The Sec. of The Dept. of Health and Human Services Dna-protein vaccination protocols
CA2792910A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Yusuke Nakamura Hjurp peptides and vaccines including the same
TW201627003A (zh) 2010-04-02 2016-08-01 腫瘤療法 科學股份有限公司 Ect2胜肽及含此胜肽之疫苗
EP2601290B1 (de) 2010-08-04 2019-03-27 Stembios Technologies, Inc. Somatische stammzellen
CA2809360A1 (en) 2010-09-27 2012-04-05 China Agricultural University Combined antigen and dna vaccine for preventing and treating autoimmune diseases
WO2012138377A2 (en) 2010-10-01 2012-10-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania The use of listeria vaccine vectors to reverse vaccine unresponsiveness in parasitically infected individuals
WO2012064743A2 (en) 2010-11-08 2012-05-18 The Johns Hopkins University Methods for improving heart function
EP2640425A2 (de) 2010-11-18 2013-09-25 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Verfahren zur behandlung von adipositas durch hemmung von nicotinamid-n-methyl-transferase (nnmt)
WO2012071513A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Hong Gao Expanding hematopoietic stem cells
EP3026432A3 (de) 2010-12-27 2016-07-27 Brown University Verfahren zur vorhersage der patientenreaktion auf eine behandlung mit biglycan
CA2829960A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 John Rothman Listeria-based adjuvants
US10183069B2 (en) 2011-03-21 2019-01-22 Altimmune Inc. Rapid and prolonged immunologic-therapeutic
KR20220047790A (ko) 2011-03-21 2022-04-19 알티뮨 인크. 급속 및 지속적 면역학적제제-치료제
US9725490B2 (en) 2011-07-29 2017-08-08 Tokushima University ERAP1-derived peptide and use thereof
CN103732743B (zh) 2011-08-12 2017-03-15 肿瘤疗法科学股份有限公司 Mphosph1肽及包含它们的疫苗
US8969519B2 (en) 2011-09-13 2015-03-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for brown fat induction and activity using FNDC5
AU2012321103B2 (en) 2011-09-16 2016-05-12 Ottawa Hospital Research Institute Wnt7a compositions and methods of using the same
BR112014006321A2 (pt) 2011-09-16 2017-04-11 Fate Therapeutics Inc composições de wnt e usos terapêuticos de tal composição
TWI571513B (zh) 2011-09-28 2017-02-21 幹細胞生物科技股份有限公司 體幹細胞及其製備方法
WO2013055911A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Znf365/zfp365 biomarker predictive of anti-cancer response
BR112014009176B1 (pt) 2011-10-28 2022-08-30 Oncotherapy Science, Inc Composição para indução de linfócito t citotóxico (ctl), uso no tratamento e profilaxia de câncer e indução de resposta imune contra câncer e métodos in vitro para indução de ctl
CN103239734B (zh) 2012-02-10 2016-02-24 北京艾棣维欣生物技术有限公司 用于预防和/或治疗呼吸道合胞病毒感染的疫苗
AU2013232291B8 (en) 2012-03-12 2016-07-21 Advaxis, Inc. Suppressor cell function inhibition following listeria vaccine treatment
EP2872531A4 (de) 2012-07-10 2016-04-06 Oncotherapy Science Inc Ly6k-epitopenpeptide für th1-zellen sowie impfstoffe damit
WO2014010231A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Oncotherapy Science, Inc. Kif20a epitope peptides for th1 cells and vaccines containing the same
AU2013317194B2 (en) 2012-09-11 2018-07-12 Oncotherapy Science, Inc. UBE2T peptides and vaccines containing the same
WO2014044690A1 (en) 2012-09-18 2014-03-27 Valneva Austria Gmbh Improved vaccines
WO2014093886A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Wt1 vaccine
TWI658049B (zh) 2013-03-12 2019-05-01 腫瘤療法 科學股份有限公司 Kntc2胜肽及含此胜肽之疫苗
EP2978450B1 (de) 2013-03-27 2018-09-19 ImmunoVaccine Technologies Inc. Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit eines survivin-impfstoffs zur behandlung von krebs
EP3003342B1 (de) 2013-05-30 2022-01-26 Duke University Enzymkatalysierte synthese von ortsspezifischen und stöchiometrischen biomolekül-polymer-konjugaten
US10392611B2 (en) 2013-05-30 2019-08-27 Duke University Polymer conjugates having reduced antigenicity and methods of using the same
US10364451B2 (en) 2013-05-30 2019-07-30 Duke University Polymer conjugates having reduced antigenicity and methods of using the same
US9428748B2 (en) 2013-06-17 2016-08-30 Hong Gao Method of expanding hematopoietic stem cells
CN111012905B (zh) 2013-10-07 2023-12-22 宾夕法尼亚大学理事会 具有作为佐剂的白介素-33的疫苗
US10370664B2 (en) 2013-11-07 2019-08-06 University Of Southern California Use of IKK epsilon inhibitors to activate NFAT and T cell response
KR20220061285A (ko) 2013-11-14 2022-05-12 더 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 펜실바니아 HIV-1 EnV DNA 백신과 단백질 부스터
CN105939730B (zh) 2013-11-29 2020-09-11 宾夕法尼亚大学理事会 MERS-CoV疫苗
CA3156357A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Pd1 and pdl1 antibodies and vaccine combinations and use of same for immunotherapy
EP3134546A4 (de) 2014-04-24 2017-12-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Tumorsuppressor und onkogene biomarker zur vorhersage der anti-immun-checkpoint-inhibitorreaktion
RU2700881C2 (ru) 2014-08-04 2019-09-23 Онкотерапи Сайенс, Инк. Пептид, полученный из urlc10, и содержащая его вакцина
RU2699543C2 (ru) 2014-08-04 2019-09-06 Онкотерапи Сайенс, Инк. Пептид, полученный из cdca1, и содержащая его вакцина
MX2017001649A (es) 2014-08-04 2017-04-27 Oncotherapy Science Inc Peptido derivado de koc1 y vacuna que lo incluye.
CN106794263A (zh) 2014-10-01 2017-05-31 宾夕法尼亚大学理事会 具有抗原和作为佐剂的白细胞介素‑21的疫苗
CA2963091A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Angiopoietin-2 biomarkers predictive of anti-immune checkpoint response
JP6941561B2 (ja) 2014-10-09 2021-09-29 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 免疫障害を処置するための複数の可変il−2用量レジメン
PT3229810T (pt) 2014-11-17 2020-08-27 Cellectar Biosciences Inc Análogos de éter fosfolipídico como veículos de medicamentos direcionados para o cancro
EP3242883A4 (de) 2015-01-06 2018-10-17 ImmunoVaccine Technologies Inc. Lipid-a-mimetika, verfahren zur herstellung und verwendungen davon
KR20170106453A (ko) 2015-01-29 2017-09-20 더 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 펜실바니아 관문 억제제 및 백신 조합 및 면역요법을 위한 이들의 사용
AU2016229238B2 (en) 2015-03-06 2022-06-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. PD-L2 biomarkers predictive of PD-1 pathway inhibitor responses in esophagogastric cancers
US10385115B2 (en) 2015-03-26 2019-08-20 Duke University Fibronectin type III domain-based fusion proteins
EP3294755B1 (de) 2015-05-13 2023-08-23 The United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Methoden und zusammensetzungen beruhend auf konstruktenenthaltend konservierte elemente zur induktion einer immunantwort
JP6882782B2 (ja) 2015-08-04 2021-06-02 デューク ユニバーシティ 遺伝子コードされた本質的に無秩序な送達用ステルスポリマーおよびその使用方法
AU2016335731B2 (en) 2015-10-08 2021-05-06 Oncotherapy Science, Inc. FOXM1-derived peptide, and vaccine including same
US11207393B2 (en) 2015-10-16 2021-12-28 President And Fellows Of Harvard College Regulatory T cell PD-1 modulation for regulating T cell effector immune responses
CA3002676A1 (en) 2015-10-29 2017-05-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using pm20d1 and n-lipidated amino acids
WO2017112826A2 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Duke University Polymer conjugates having reduced antigenicity and methods of using the same
US11752213B2 (en) 2015-12-21 2023-09-12 Duke University Surfaces having reduced non-specific binding and antigenicity
CA3018332A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. T-cell exhaustion state-specific gene expression regulators and uses thereof
WO2017173398A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Duke University Alpha-helical peptide nanofibers as a self-adjuvanting vaccine platform
AU2017257191B2 (en) 2016-04-29 2023-08-10 Inovio Pharmaceuticals, Inc. The in vivo use of chondroitinase and/or hyaluronidase to enhance delivery of an agent
US11467156B2 (en) 2016-06-01 2022-10-11 Duke University Nonfouling biosensors
RU2019110848A (ru) 2016-09-14 2020-10-15 Дьюк Юниверсити Наночастицы на основе триблочных полипептидов для доставки гидрофильных лекарственных средств
AU2017332721B2 (en) 2016-09-20 2023-11-09 Sara BUHRLAGE Compositions and methods for identification, assessment, prevention, and treatment of AML using USP10 biomarkers and modulators
WO2018057847A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Duke University Unstructured non-repetitive polypeptides having lcst behavior
US20190358238A1 (en) 2016-11-16 2019-11-28 University Of South Florida ALLOSTERIC ANTAGONISTS OF GPRC6a AND THEIR USE IN MITIGATING PROTEINOPATHIES
US10376495B2 (en) 2016-11-23 2019-08-13 University Of South Florida Small molecules that mimic or antagonize actions of granulocyte colony-stimulating-factor (G-CSF)
US20190350960A1 (en) 2017-01-04 2019-11-21 President And Fellows Of Harvard College Modulating nudix homology domain (nhd) with nicotinamide mononucleotide analogs and derivatives of same
WO2018132732A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Duke University Genetically encoded lipid-polypeptide hybrid biomaterials that exhibit temperature triggered hierarchical self-assembly
US10813935B2 (en) 2017-02-23 2020-10-27 Transgenex Nanobiotech, Inc. Methods and compositions for treating drug resistance in cancer
US11318155B2 (en) 2017-02-24 2022-05-03 University Of South Florida Hsp90 activator Aha1 drives production of pathological tau aggregates
US10272052B2 (en) 2017-02-24 2019-04-30 University Of South Florida Compositions and methods for the treatment of tauopathies
US10675283B2 (en) 2017-03-24 2020-06-09 University Of South Florida Compositions and methods for white to beige adipogenesis
WO2018213320A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Duke University Recombinant production of hybrid lipid-biopolymer materials that self-assemble and encapsulate agents
US11820822B2 (en) 2017-06-06 2023-11-21 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for sensitizing cancer cells to T cell-mediated killing by modulating molecular pathways
WO2019006374A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Duke University ORDER AND DISORDER AS A DESIGN PRINCIPLE FOR STIMULI-SENSITIVE BIOPOLYMER NETWORKS
US11980671B2 (en) 2017-07-26 2024-05-14 Duke University Use of bacterial voltage gated ion channels for human therapies
EP3700935A4 (de) 2017-10-25 2021-08-04 University Of South Florida Wirkstoffinduzierte aktivierung des reelin-signalisierungssystems
WO2019136310A2 (en) 2018-01-05 2019-07-11 University Of South Florida Novel compounds for the treatment of neurodegenerative diseases
WO2019144047A1 (en) 2018-01-18 2019-07-25 University Of South Florida Dead antigen stimulated immature heterogenous dendritic cells as therapeutics for diseases
US11491206B1 (en) 2018-02-13 2022-11-08 Duke University Compositions and methods for the treatment of trail-resistant cancer
WO2019165372A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 President And Fellows Of Harvard College Compositions of parp14 modulators and/or mutants and therapeutic use thereof
WO2019199673A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 President And Fellows Of Harvard College Modulating nuclear receptors and methods of using same
EP3829622A4 (de) 2018-08-02 2022-05-11 Duke University Doppel-agonisten-fusionsproteine
TW202023581A (zh) 2018-08-02 2020-07-01 日商腫瘤療法 科學股份有限公司 來自cdca1的胜肽及含有此的疫苗
WO2020111167A1 (ja) 2018-11-30 2020-06-04 国立大学法人徳島大学 Big3-phb2相互作用阻害phb2由来ペプチドを含む乳がん治療薬
US20220289854A1 (en) 2019-04-30 2022-09-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for treating cancer using combinations of anti-cx3cr1 and immune checkpoint blockade agents
US11512314B2 (en) 2019-07-12 2022-11-29 Duke University Amphiphilic polynucleotides
KR102237349B1 (ko) 2019-10-23 2021-04-07 한국과학기술연구원 니코틴 중독 또는 금단 증상 예방 또는 치료용 약학 조성물
CA3168353A1 (en) 2020-02-25 2021-09-02 Jian Yan Vaccines against coronavirus and methods of use
WO2021231925A1 (en) 2020-05-14 2021-11-18 Inovio Pharmaceuticals, Inc. Vaccines for recurrent respiratory papillomatosis and methods of using the same
CA3181680A1 (en) 2020-06-12 2021-12-16 University Of Rochester Encoding and expression of ace-trnas
EP4343004A2 (de) 2020-10-19 2024-03-27 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Keimbahnbiomarker einer klinischen reaktion und nutzen für eine immuncheckpoint-inhibitortherapie
US20240024474A1 (en) 2020-11-13 2024-01-25 David Avigan Personalized fusion cell vaccines
WO2022159793A2 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions for identifying neuroendocrine prostate cancer
WO2022178438A1 (en) 2021-02-22 2022-08-25 Duke University Non-immunogenic poegma-aptamer conjugates
WO2022261183A2 (en) 2021-06-08 2022-12-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for treating and/or identifying an agent for treating intestinal cancers
WO2023004332A2 (en) 2021-07-19 2023-01-26 New York University Adeno-associated viral vector compositions and methods of promoting muscle regeneration
WO2023097119A2 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions to modulate riok2
WO2023150753A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 University Of Rochester Optimized sequences for enhanced trna expression or/and nonsense mutation suppression
WO2023158732A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for decreasing pathologic alpha-synuclein using agents that modulate fndc5 or biologically active fragments thereof
WO2024011033A1 (en) 2022-07-07 2024-01-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Immunogens and methods for inducing an immune response
WO2024102187A1 (en) 2022-11-07 2024-05-16 Pinetree Therapeutics, Inc. Combination therapy comprising bispecific antibodies comprising an nrp1 binding domain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596660A (en) * 1969-05-12 1971-08-03 Illinois Tool Works Injection device
US5703055A (en) * 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
DK0465529T3 (da) * 1989-03-21 1998-10-05 Vical Inc Ekspression af exogene polynukleotidsekvenser i et hvirveldyr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789574A4 (de) 2001-08-29
JPH10509702A (ja) 1998-09-22
US5679647A (en) 1997-10-21
CA2203991C (en) 2002-08-20
DE69534946D1 (de) 2006-05-24
ATE323496T1 (de) 2006-05-15
WO1996014074A1 (en) 1996-05-17
AU4198196A (en) 1996-05-31
CA2203991A1 (en) 1996-05-17
EP0789574A1 (de) 1997-08-20
EP0789574B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534946T2 (de) Verwendung von nackten Polynukleotiden zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren
DE69534374T2 (de) Methoden und zubehör zur immunisierung von wirtsorganismen durch verabreichung nackter polynucleotide , welche für antigene peptide codieren
DE69733145T2 (de) Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten
DE69435075T2 (de) Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten
AU705889B2 (en) Method, compositions and devices for administration of naked polynucleotides which encode antigens and immunostimulatory peptides
US5985847A (en) Devices for administration of naked polynucleotides which encode biologically active peptides
DE69233186T2 (de) Karcinoembryonale antigen expremierende rekombinante viren und methoden ihrer anwendung
US5830877A (en) Method, compositions and devices for administration of naked polynucleotides which encode antigens and immunostimulatory
DE69225710T3 (de) Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten
DE69534880T2 (de) Mhc-komplexe und verwendungen davon
DE60133287T2 (de) Tumorantigen
WO1995005853A9 (en) Method, compositions and devices for administration of naked polynucleotides which encode biologically active peptides
DE69735591T2 (de) Impfstoff auf einem plasmid beruhend zur behandlung von atherosclerosis
DE69634750T2 (de) DENDRITENZELLEN/TUMORZELLEN Hybirde ZUR INDUKTION EINER ANTI-TUMOR ANTWORT
DE69534024T2 (de) Peptide und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE69926342T2 (de) Lieferung von immunogenen molekülen unter verwendung von hbsag partikeln
DE69814884T2 (de) Hepatitis b virale polypeptide
DE3720911A1 (de) Hochgereinigte informatorische ribonukleinsaeure (i-rna), verfahren zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation