DE69534686T2 - Antivirale dendrimere - Google Patents

Antivirale dendrimere Download PDF

Info

Publication number
DE69534686T2
DE69534686T2 DE69534686T DE69534686T DE69534686T2 DE 69534686 T2 DE69534686 T2 DE 69534686T2 DE 69534686 T DE69534686 T DE 69534686T DE 69534686 T DE69534686 T DE 69534686T DE 69534686 T2 DE69534686 T2 DE 69534686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dendrimer
end groups
virus
compound according
pamam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534686D1 (de
Inventor
Ross Barry MATTHEWS
George Holan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starpharma Pty Ltd
Original Assignee
Starpharma Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starpharma Pty Ltd filed Critical Starpharma Pty Ltd
Publication of DE69534686D1 publication Critical patent/DE69534686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534686T2 publication Critical patent/DE69534686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/795Polymers containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/595Polyamides, e.g. nylon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/645Polycationic or polyanionic oligopeptides, polypeptides or polyamino acids, e.g. polylysine, polyarginine, polyglutamic acid or peptide TAT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/16Dendrimers and dendritic polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf antivirale Mittel und insbesondere auf Dendrimere, bei denen sich gezeigt hat, dass sie eine erhebliche antivirale Aktivität gegen das humane Immunschwächevirus (HIV) und andere komplexe Viren haben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde festgestellt, dass bestimmte sulfonierte Polysaccharidverbindungen antivirale Wirkung aufweisen, wenn sie gegen HIV durchmustert werden, doch sind diese Verbindungen relativ instabil, und dementsprechend sind große Mengen dieser Verbindungen erforderlich, um effektive antivirale Wirkungen zu erhalten. Außerdem sind viele dieser Verbindungen, einschließlich zum Beispiel Heparin und Dextransulfat, starke Antikoagulantien, und wegen dieser Aktivität sind sie für die klinische Verwendung als antivirale Mittel nicht besonders gut geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Klasse von antiviralen Mitteln bereit, die auf einer bestimmten Art von Polymer beruhen, die hier als "Dendrimer" bezeichnet wird und die eine erhebliche antivirale Aktivität gegen HIV1 und HIV2, CMV und HSV aufweisen und die im Wesentlichen keine gerinnungshemmende Aktivität zeigen. Diese Verbindungen sind daher für die prophylaktische und therapeutische Verwendung als antivirale Mittel beim Menschen gut geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine antivirale Verbindung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein solches Dendrimer wird hier als "anionisches oder kationisches Dendrimer" bezeichnet, und dieser Ausdruck wird in der gesamten Beschreibung und den folgenden Ansprüchen so verwendet, dass er nicht nur die Dendrimere an sich, sondern auch ihre pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Salze umfasst, zum Beispiel die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wie die Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Dendrimere sind makromolekulare, hochgradig verzweigte Verbindungen, die durch wiederholte Reaktionssequenzen ausgehend von einem anfänglichen Kernmolekül gebildet werden, wobei aufeinanderfolgende Schichten oder Stufen in aufeinanderfolgenden "Generationen" hinzugefügt werden, so dass eine dreidimensionale, hochgeordnete polymere Verbindung aufgebaut wird. Eine verallgemeinerte Dendrimerstruktur ist in 1 gezeigt. Dendrimere sind durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: (i) einen Starterkern (I), der eine oder mehrere reaktive Stellen aufweisen und punktartig oder von erheblicher Größe sein kann, so dass er die endgültige Topologie des Dendrimers beeinflusst; (ii) Schichten von verzweigten Repetiereinheiten, die an den Starterkern gebunden sind; (iii) funktionelle terminale Gruppen (Z), die an die Oberfläche des Dendrimers gebunden sind. Die vorliegende Erfindung verwendet dendritische Strukturen als Gerüste für die Bindung von ionischen Struktureinheiten; die Erfindung ist nicht auf die sphärischen Dendrimere beschränkt, die hier im Einzelnen beschrieben sind, sondern kann auf jeder dendritischen Struktur beruhen. Die Variabilität von Dendrimeren in Bezug sowohl auf Form als auch Konstitution ist dem Fachmann wohlbekannt.
  • Die Herstellung von Dendrimeren ist wohlbekannt und ist zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 4,289,872 und 4,410,688 (die Dendrimere auf der Basis von Schichten von Lysineinheiten beschreiben) sowie in den US-Patenten Nr. 4,507,466, 4,558,120, 4,568,737 und 4,587,329 (die Dendrimere auf der Basis von anderen Einheiten beschreiben, einschließlich Polyamidoamin- oder PAMAM-Dendrimeren) beschrieben. Die in diesen US-Patenten offenbarten Dendrimere sind als geeignet für Verwendungen wie als Oberflächenmodifizierungsmittel, als Metallchelatoren, als Demulgatoren oder Öl/Wasser-Emulsionen, Nassfestigkeitsmittel bei der Herstellung von Papier und als Mittel zum Modifizieren der Viskosität in wässrigen Zubereitungen, wie Lacken, beschrieben. In den US-Patenten Nr. 4,289,872 und 4,410,688 wird auch vorgeschlagen, dass die Dendrimere auf der Basis von Lysineinheiten als Substrate für die Herstellung von pharmazeutischen Darreichungsformen verwendet werden können.
  • Die internationalen Patentschriften Nr. WO 88/01178, WO 88/01179 und WO 88/01180 offenbaren Konjugate, bei denen ein Dendrimer mit einem anderen Material, wie einem pharmazeutischen oder agrikulturellen Material auf einem Träger, konjugiert oder assoziiert ist. Diese Patentschriften zusammen mit den oben genannten US-Patenten enthalten eine breite Offenbarung von verschiedenen Dendrimeren und Verfahren zu deren Herstellung.
  • EP-A-O 328 403, EP-A-O 339 695, WO 93/03766 und US 5,229,490 beschreiben allesamt verschiedene multiple antigenische Peptidsysteme, Verfahren zur Herstellung solcher Systeme und Verwendungen solcher Systeme. Die multiplen antigenischen Peptidsysteme dieser Literaturstellen des Standes der Technik sind in der Lage, eine Immunantwort hervorzurufen, wenn sie einem Patienten verabreicht werden. EP-A-O 328 403 beschreibt insbesondere Polypeptide, die für eine immunologische Konkurrenz mit HIV-gp120 wenigstens eines der Stämme des HIV-Retrovirus sorgen können.
  • Die Synthese von dendritischen Sialosid-Inhibitoren des Influenza-A-Virus-Hämagglutinins ist bei Roy et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1993, S. 1869–1993, offenbart.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Dendrimer" ist in seinem weitesten Sinn zu verstehen und umfasst alle Formen und Zusammensetzungen dieser Dendrimere, wie in den Patentschriften Nr. WO 88/01178, WO 88/01179 und WO 88/01180 offenbart ist. Der Ausdruck umfasst auch miteinander verknüpfte oder verbrückte Dendrimere, wie in diesen Patentschriften offenbart ist.
  • Die bevorzugten Dendrimere der vorliegenden Erfindung umfassen einen mehrwertigen Kern, der kovalent an wenigstens zwei dendritische Zweige gebunden ist und sich vorzugsweise über wenigstens zwei Generationen erstreckt. Besonders bevorzugte Dendrimere sind Polyamidoamin(PAMAM)-Dendrimere, PAMAM(EDA)-Dendrimere und Polylysin-Dendrimere.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist an wenigstens eine und vorzugsweise an eine erhebliche Zahl der Endgruppen auf der Oberfläche des Dendrimers eine anionische oder kationische Struktureinheit kovalent gebunden. Die Zweige des Dendrimers können in Aminogruppen oder anderen funktionellen reaktiven Gruppen, wie OH oder SH, enden, die anschließend mit den kationischen und anionischen Struktureinheiten, die die äußere Schicht des Dendrimers bilden, umgesetzt werden können. Wenn die Endgruppen des Dendrimers Amingruppen sind, kann die anionische oder kationische Struktureinheit über eine Vielzahl von funktionellen Gruppen einschließlich Amid- und Thioharnstoff-Bindungen an das Dendrimer gebunden sein. Bevorzugte anionische oder kationische Struktureinheiten, die an die Endgruppen des Dendrimers gebunden sein können, sind sulfonsäurehaltige Struktureinheiten, carbonsäurehaltige Struktureinheiten, die von 2-Thiosialinsäure-Struktureinheit verschieden sind, Trimethylammonium enthaltende Struktureinheiten oder Polyaminomakrocyclen enthaltende Struktureinheiten.
  • Geeignete anionische und kationische Struktureinheiten, die an die Amino- oder anderen Endgruppen von Dendrimeren gebunden sein können, sind zum Beispiel die folgenden Gruppen (wobei n = 0 oder eine positive ganze Zahl ist und n besonders bevorzugt = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist):
    Figure 00050001
  • Besondere Struktureinheiten, die gemäß dieser Erfindung an die Endgruppen des Dendrimers gebunden sein können, sind Alkylsulfonsäuregruppen; Sulfoacetamidgruppen; Sulfosuccinamsäuregruppen; N-Sulfoalkylsuccinamidgruppen, wie N-(2-Sulfoethyl)succinamidgruppen; Aryl- oder Heteroarylthioharnstoffe, die mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituiert sind, wie 4-Sulfophenylthioharnstoffgruppen, 3,6-Disulfonaphthylthioharnstoffgruppen, 4-Sulfonaphthylthioharnstoffgruppen, 3,5-Disulfophenylthioharnstoffgruppen und 3,6,8-Trisulfonaphthylthioharnstoffgruppen; Aryl- oder Heteroarylamide, die mit einer oder mehreren Sulfonsäure-, Sulfoalkyl-, Sulfoalkoxy-, Sulfoalkylamino- oder Sulfoalkylthiogruppen substituiert sind, wie 4-(Sulfomethyl)benzamidgruppen oder 4-Sulfobenzamidgruppen; Aryl- oder Heteroarylalkanamide, die mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituiert sind, wie N-(4-Sulfophenyl)propanamidgruppen; Aryl- oder Heteroarylharnstoffe, die mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituiert sind, wie 4-Sulfophenylharnstoffgruppen; N,N,N-Trimethylderivate von Aminosäuren, wie N,N,N-Trimethylglycinamingruppen; Aryl- oder Heteroarylamide, die mit einer oder mehreren Trialkylamino-, Trialkylaminoalkyl-, Trialkylaminoalkyloxy-, Trialkylaminoalkylamino- oder Trialkylaminoalkylthiogruppen substituiert sind, wie 4-Trimethylammoniumbenzamid- oder 4-(Trimethylammoniummethyl)benzamidgruppen; N-(2-Acetoxyethyl)-N,N-(dimethylammonium)methylcarboxamidgruppen; Guanidinogruppen; 4-Carboxy-3-hydroxybenzylamingruppen; oder makrocyclische Polyaminogruppen, die einen oder mehrere makrocyclische Ringe enthalten, die über eine Alkyl- oder Aryl-Spacereinheit an die Endgruppe des Dendrimers gebunden sind, wie 4-([1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan]methyl)benzamidgruppen.
  • Die anionischen oder kationischen Dendrimere dieser Erfindung können nach chemischen Standardverfahren hergestellt werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Geeignete Verfahren sind beispielhaft in den folgenden Beispielen 1 bis 20 beschrieben.
  • Wie bereits beschrieben, hat sich gezeigt, dass die anionischen oder kationischen Dendrimere der vorliegenden Erfindung eine erhebliche antivirale Aktivität aufweisen, insbesondere gegen HIV. Dementsprechend sind diese anionischen oder kationischen Dendrimere für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von viralen Infektionen geeignet, zum Beispiel Infektionen durch HIV1 und HIV2 und andere komplexe Viren einschließlich Flaviviren, wie Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus, Virus der Bovinen Virus-Diarrhöe, Humaninfluenzavirus A und B, Rhinovirus, Humanes Parainfluenza-Virus, Respiratory Syncytial Virus (RSV), Varicella-zoster-Virus (VZV), Humanes Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Humanes Papillom-Virus (HPV), Adenovirus-8, Herpessimplex-Virus (HSV) Typ 1 und 2, Masernvirus und Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV).
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung also eine pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung zur prophylaktischen oder therapeutischen antiviralen Behandlung eines Menschen oder eines nichthumanen Tiers, die ein anionisches oder kationisches Dendrimer, wie es oben ausführlich diskutiert wurde, in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • Die Zubereitung solcher Zusammensetzungen ist dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt. Zu den geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Verdünnungsmitteln gehören beliebige und alle herkömmlichen Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Füllstoffe, festen Träger, wässrigen Lösungen, Beschichtungen, antibakteriellen und fungiziden Mittel, isotonischen und resorptionsverzögernden Mittel und dergleichen. Die Verwendung solcher Medien und Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen ist in der Technik wohlbekannt und ist zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, Mack Publishing Company, Pennsylvania, USA, beschrieben. Die Verwendung von jedem herkömmlichen Medium oder Mittel in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, solange es mit dem Wirkstoff verträglich ist. Ergänzende Wirkstoffe können ebenfalls in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
  • Zur leichteren Verabreichung und gleichmäßigen Dosierung ist es besonders vorteilhaft, Zusammensetzungen in Form von Darreichungsformen zuzubereiten.
  • "Darreichungsform" bezieht sich hier auf physikalisch diskrete Einheiten, die als Dosiseinheiten für die zu behandelnden menschlichen Patienten geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die so berechnet ist, dass die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird, in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger und/oder Verdünnungsmittel enthält. Die genauen Eigenschaften der neuen Darreichungsformen der Erfindung werden bestimmt und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Merkmalen des Wirkstoffs und der besonderen therapeutischen Wirkung, die erzielt werden soll, und (b) den Einschränkungen, die der Technik des Compoundierens eines solchen Wirkstoffs für die besondere Behandlung inhärent sind.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die prophylaktische oder therapeutische Behandlung einer HIV- oder anderen viralen Infektion bei einem Menschen oder nichthumanen Tier bereit, das die Verabreichung einer prophylaktisch oder therapeutisch antiviral wirksamen Menge eines anionischen oder kationischen Dendrimers, wie es oben ausführlich diskutiert wurde, an den Menschen oder das Tier umfasst.
  • In noch einem anderen Aspekt stellt diese Erfindung die Verwendung einer prophylaktisch oder therapeutisch antiviral wirksamen Menge eines anionischen oder kationischen Dendrimers, wie es oben ausführlich diskutiert wurde, bei der prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung oder bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung einer HIV- oder anderen viralen Infektion bei einem Menschen oder nichthumanen Tier bereit.
  • Eine Vielzahl von Verabreichungswegen steht zur Verfügung. Die besondere gewählte Methode wird selbstverständlich von dem besonderen behandelten Zustand und der für therapeutische Wirksamkeit erforderlichen Dosierung abhängen. Die Verfahren dieser Erfindung können allgemein gesagt unter Verwendung einer beliebigen medizinisch annehmbaren Verabreichungsmethode angewendet werden, was jede Methode bedeutet, die therapeutische Konzentrationen der aktiven Komponente der Erfindung erzeugt, ohne klinisch unannehm bare nachteilige Wirkungen zu verursachen. Zu diesen Verabreichungsmethoden gehören die orale, rektale, topische, nasale, transdermale oder parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung. Zu den Zubereitungen für die orale Verabreichung gehören diskrete Einheiten, wie Kapseln, Tabletten, Pastillen und dergleichen. Andere Wege sind die intrathekale Verabreichung direkt in den Liquor, die direkte Einführung, wie etwa durch verschiedene Katheter- und Ballon-Angioplastie-Vorrichtungen, die dem Fachmann wohlbekannt sind, und die intraparenchymale Injektion in die Zielbereiche.
  • Die Zusammensetzungen können zweckmäßigerweise in Darreichungsform präsentiert und nach einem der auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Zu diesen Verfahren gehören der Schritt des Verbindens der aktiven Komponente mit einem Träger, der einen oder mehrere Hilfsbestandteile bildet. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen hergestellt, indem man die aktive Komponente gleichmäßig und innig mit einem flüssigen Träger, einem feinteiligen festen Träger oder beiden in Verbindung bringt und dann gegebenenfalls das Produkt formt.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können als diskrete Einheiten, wie Kapseln, Oblatenkapseln, Tabletten oder Pastillen, die jeweils eine vorbestimmte Menge der aktiven Komponente enthalten, in Liposomen oder als Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder einer nichtwässrigen Flüssigkeit, wie einem Sirup, einem Elixier oder einer Emulsion, präsentiert werden.
  • Zusammensetzungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen zweckmäßigerweise ein steriles wässriges Präparat der aktiven Komponente, das vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist. Dieses wässrige Präparat kann nach bekannten Verfahren unter Verwendung solcher geeigneten Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel zubereitet werden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, zum Beispiel eine Lösung in Polyethylen glycol, sein. Zu den annehmbaren Trägern und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, gehören Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem werden herkömmlicherweise sterile fette Öle als Lösungsmittel oder Suspendiermedium eingesetzt. Zu diesem Zweck kann jedes milde fette Öl einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride eingesetzt werden. Außerdem finden Fettsäuren, wie Oleinsäure, in dem injizierbaren Präparat Verwendung.
  • Andere Abgabesysteme können Abgabesysteme mit nachhaltiger Freisetzung umfassen. Bevorzugte Abgabesysteme mit nachhaltiger Freisetzung sind solche, die für die Freisetzung der aktiven Komponente der Erfindung in Pellets oder Kapseln mit nachhaltiger Freisetzung sorgen können. Viele Arten von Abgabesystemen mit nachhaltiger Freisetzung sind bekannt. Dazu gehören unter anderem: (a) Erosionssysteme, bei denen die aktive Komponente innerhalb einer Matrix enthalten ist, und (b) Diffusionssysteme, bei denen die aktive Komponente mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch ein Polymer dringt. Außerdem kann ein Abgabegerät auf Pumpenbasis verwendet werden, von denen einige zur Implantation geeignet sind.
  • Die aktive Komponente wird in prophylaktisch oder therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht. Eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge bedeutet eine Menge, die notwendig ist, um wenigstens teilweise die gewünschte Wirkung zu erreichen oder das Einsetzen des behandelten Zustands oder dessen Fortschreiten zu verzögern oder dessen Einsetzen oder Fortschreiten ganz zu unterbinden. Diese Menge wird selbstverständlich von dem besonderen behandelten Zustand, der Schwere des Zustands und den individuellen Patientenparametern einschließlich des Alters, der körperlichen Verfassung, der Größe, des Gewichts und der gleichzeitigen Behandlung abhängen. Diese Faktoren sind dem Fachmann wohlbekannt und können mit bloßen Routineversuchen angegangen werden. Im Allgemeinen wird vorzugsweise eine maximale Dosis verwendet, d.h. die höchste, nach zuverlässigem medizinischem Urteil noch unbedenkliche Dosis. Der Fachmann wird sich jedoch darüber im Klaren sein, dass aus medizinischen Gründen, psychologischen Gründen oder aus praktisch beliebigen anderen Gründen auch eine niedrigere Dosis oder tolerierbare Dosis verabreicht werden kann.
  • Im Allgemeinen betragen die täglichen oralen Dosen der aktiven Komponente etwa 0,01 mg/kg pro Tag bis 1000 mg/kg pro Tag. Anfangs können kleine Dosen (0,01–1 mg) verabreicht werden, gefolgt von steigenden Dosen bis zu etwa 1000 mg/kg pro Tag. Falls ein Patient auf solche Dosen ungenügend anspricht, können noch höhere Dosen (oder effektiv höhere Dosen über einen anderen, besser lokalisierten Verabreichungsweg) eingesetzt werden, soweit der Patient sie verträgt. Mehrere Dosen pro Tag werden in Betracht gezogen, um geeignete systemische Konzentrationen von Verbindungen zu erreichen.
  • In der gesamten Beschreibung und den folgenden Ansprüchen impliziert das Wort "umfassen" oder Variationen davon, wie "umfasst" oder "umfassend", wenn der Kontext nichts anderes verlangt, den Einschluss einer angegebenen ganzen Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen, aber nicht den Ausschluss irgendeiner anderen ganzen Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus den folgenden Beispielen hervor, die zur Veranschaulichung, aber nicht zur Einschränkung der Erfindung aufgenommen sind. In den folgenden Beispielen bezieht sich "PAMAM-Dendrimere auf Polyamidoamin-Dendrimere auf der Basis eines Ammoniakkerns, wie es ausführlich in den US-Patenten Nr. 4,507,466, 4,558,120, 4,568,737 und 4,587,329 wiedergegeben ist; "PAMAM(EDA)-Dendrimere" bezieht sich auf Polyamidoamin-Dendrimere auf der Basis eines Ethylendiamin-Kerns; und "BHAlysxlysylysZ-Dendrimere" bezieht sich auf unsymmetrische Polylysin-Dendrimere auf der Basis eines Benzhydrylamin-Kerns und Lysin-Verzweigungseinheiten, wie es in den US-Patenten Nr. 4,289,872 und 4,410,688 beschrieben ist. Die Polyamidoamin-Dendrimere PAMAM 1.0, PAMAM 2.0, PAMAM 3.0, PAMAM 4.0, PAMAM 5.0 oder höhere Generationen, PAMAM 4.0 (EDA) und die Polylysin-Dendrimere BHAlyslys2, BHAlyslys2lys4, BHAlyslys2lys4lys8 und BHAlyslys2lys4lys8lys16, BHAlyslys2lys4lys8lys16lys32, BHAlyslys2lys4lys8lys16lys32lys64 oder höhere Generationen werden so hergestellt, wie es in den US-Patenten Nr. 4,289,872, 4,410,688, 4,507,466, 4,558,120, 4,568,737 und 4,587,329 und in den internationalen Patentschriften WO 88/01178, WO 88/01179 und WO 88/01180, auf die oben Bezug genommen wurde, beschrieben ist.
  • Beispiel 1 Reaktion von Polymeren mit 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure unter Bildung von Dendrimeren mit Sulfonsäure-Endgruppen
  • A. PAMAM 1.0
  • Festes Natriumcarbonat (0,13 g; 1,0 mmol) wurde langsam unter Rühren zu einer Lösung von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (0,41 g; 2,0 mmol) in Wasser (3 ml) gegeben. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte, betrug der pH-Wert der Lösung 8,0. Dann wurde eine Lösung von PAMAM 1.0 (0,12 g; 0,33 mmol) in Wasser (1 ml) zu der Lösung gegeben, und dann wurden vier Tropfen einer 40%igen wässrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid hinzugefügt. Dann wurde die Lösung drei Tage lang unter Stickstoff auf 60 °C erhitzt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex G10; Wasser) gereinigt und dann gefriergetrocknet, was das sulfonierte PAMAM-1.0-Dendrimer als schmutzigweißen Feststoff (0.51 g) ergab. 1H- und 13C-NMR-spektren zeigten ein Gemisch von dialkyliertem und monoalkyliertem PAMAM-1.0-Dendrimer (ca. 70:30). 13C-NMR (D2O): δ 31,0, 31,1, 37,1, 37,7, 41,3, 48,6, 51,5, 53,1, 53,4, 55,6, 56,2, 61,2, 61,5, 178,3, 179,0, 179,8.
  • B. PAMAM 2.0 (Verbindung Nr. 20)
  • PAMAM 2.0 wurde gemäß der obigen Beschreibung mit 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G10; Wasser) gereinigt und dann gefriergetrocknet, was einen schmutzigweißen Feststoff ergab. 1H- und 13C-NMR-Spektren zeigten ein Gemisch von dialkyliertem und monoalkyliertem PAMAM-2.0-Dendrimer (ca. 65:35). 13C-NMR (D2O): δ 31,0, 31,1, 37,1, 37,7, 41,3, 48,7, 51,5, 53,4, 55,6, 56,2, 61,2, 61,5, 178,4, 179,0, 179,1, 179,6. Als die obige Reaktion unter Weglassen des Ben zyltrimethylammoniumhydroxids wiederholt wurde, wurde ein ähnliches Ergebnis erhalten.
  • C. PAMAM 3.0
  • PAMAM 3.0 wurde wie oben mit 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure umgesetzt, außer dass ein leichter Überschuss an Natriumcarbonat verwendet wurde und das Benzyltrimethylammoniumhydroxid weggelassen wurde. 1H- und 13C-NMR-Spektren zeigten ein Gemisch von dialkyliertem und monoalkyliertem PAMAM-3.0-Dendrimer (ca. 50:50). 13C-NMR (D2O): δ 31,0, 31,1, 36,9, 37,4, 41,1, 48,6, 51,5, 53,4, 55,7, 56,2, 61,1, 61,5, 178,2, 178,9, 179,0, 179,8.
  • D. PAMAM 4.0
  • PAMAM 4.0 wurde so mit 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure umgesetzt, wie es für PAMAM 3.0 beschrieben wurde. 1H- und 13C-NMR-Spektren zeigten ein Gemisch von dialkyliertem und monoalkyliertem PAMAM-4.0-Dendrimer (ca. 35:65). 13C-NMR (D2O): δ 31,0, 31,1, 36,9, 37,3, 41,1, 48,5, 51,5, 53,5, 55,7, 56,2, 61,1, 61,5, 178,1, 178,9, 179,0, 179,8.
  • Beispiel 2 Herstellung von Dendrimeren mit Natriumsulfoacetamid-Endgruppen
  • A. PAMAM 1.0
  • Eine Lösung von 4-Nitrophenylbromacetat (0,40 g; 1,5 mmol) in trockenem DMF (1 ml) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 1.0 (0,18 g; 0,5 mmol) in DMF (3 ml) gegeben. Die resultierende gelbe Lösung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, als ein Ninhydrin-Test negativ verlief. Die Lösung wurde konzentriert (30 °C/0,1 mm Hg), was ein gelbes Öl ergab. Dieses Öl wurde mit Wasser und Chloroform ausgeschüttelt, und die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Chloroform (2x) und schließlich mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Lösung wurde konzentriert (35 °C/25 mm Hg), was das bromacetylierte PAMAM-1.0-Dendrimer als gelbes Öl ergab (0,36 g; 100%). 13C-NMR (D2O): δ 32,8, 33,3, 43,0, 43,5, 54,4, 174,5, 176,4.
  • Eine Lösung von Natriumsulfit (0,2 g; 1,6 mmol) in Wasser (1 ml) wurde zu einer Lösung des oben beschriebenen bromacetylierten PAMAM-1.0-Dendrimers (0,36 g; 0,5 mmol) in Wasser (5 ml) gegeben, und die Lösung wurde elf Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die gelbe Lösung wurde konzentriert, was einen gelblichen Feststoff ergab (0,60 g). 13C-NMR (D2O): δ 34,4, 43,1, 43,4, 54,0, 61,7, 171,3, 177,2.
  • Die obige Reaktionssequenz konnte durchgeführt werden, ohne das bromacetylierte Dendrimer zu isolieren, indem man einfach die Natriumsulfitlösung zu dem aus der ersten Reaktion erhaltenen rohen wässrigen Extrakt gibt.
  • B. PAMAM 2.0
  • Verfahren 1:
  • Eine Lösung von 4-Nitrophenylbromacetat (0,18 g; 0,7 mmol) in trockenem DMF (1 ml) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 2.0 (0,10 g; 0,1 mmol) in DMF (3 ml) gegeben. Die resultierende gelbe Lösung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, als ein Ninhydrin-Test negativ verlief. Die Lösung wurde dann unter Schwenken in Wasser (150 ml) gegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform (3x) und Ethylacetat extrahiert. Eine Lösung von Natriumsulfit (0,1 g; 0,8 mmol) in Wasser (1 ml) wurde zu der rohen bromacetylierten Dendrimerlösung gegeben, und das Gemisch wurde drei Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde die gelblich Lösung konzentriert, was einen gelben festen Rückstand ergab, der durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt wurde, was das PAMAM-2.0-Dendrimer mit Natriumsulfoacetamid-Endgruppen ergab (103 mg). 13C-NMR (D2O): δ 33,0, 35,7, 36,0, 37,7, 40,3, 43,0, 43,2, 53,4, 53,7, 56,0, 61,6, 171,2, 174,6, 178,5.
  • Verfahren 2:
  • Festes Succinimidylacetylthioacetat (67 mg; 0,33 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 2.0 (52 mg; 0,05 mmol) in trockenem DMF (2 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch konzentriert (30 °C/10–3 mm Hg), was einen öligen Rückstand ergab. Der Rückstand wurde mit Wasser und Chloroform ausgeschüttelt, und die wässrige Schicht wurde abgetrennt und konzentriert, was ein viskoses Öl ergab (117 mg). 1H- und 13C-NMR-Spektren zeigten, dass das Öl ein Gemisch des acylierten Dendrimers mit N-Hydroxysuccinimid war. Gelfiltration (Sephadex G10; Wasser) ergab eine reine Probe des PAMAM-2.0-Dendrimers mit Acetylthioacetamid-Endgruppen (29 mg). 13C-NMR (D2O): δ 34,0, 34,2, 37,3, 43,0, 43,1, 43,3, 53,5, 54,0, 56,3, 175,4, 177,2, 177,5.
  • Dann wurde eine Lösung des obigen funktionalisierten Dendrimers in 40%iger wässriger Ameisensäure (7 ml) zu einer eiskalten, frisch hergestellten Lösung von Perameisensäure (1,6 mmol) in Ameisensäure (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 0 °C und dann 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde eine kleine Menge Aktivkohle hinzugefügt, um überschüssige Persäure zu zersetzen, das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt, dann filtriert und konzentriert, was ein viskoses Öl ergab. Das Rohprodukt wurde in Wasser gelöst, der pH-Wert wurde mit wässrigen Natriumhydrogencarbonat auf 9,0 eingestellt, und das Material wurde entsalzt, indem man es durch eine Säule mit Sephadex G10 leitete. Nach der Lyophilisierung wurde ein weißer Feststoff (20 mg) erhalten, der spektroskopisch im Wesentlichen dasselbe war wie das durch Verfahren 1 erhaltene Material. 13C-NMR (D2O): δ 33,0, 38,7, 42,9, 43,0, 43,1, 53,9, 54,3, 56,5, 61,6, 171,2, 176,4, 177,0.
  • Beispiel 3 Herstellung von Dendrimeren mit Natriumsulfosuccinamsäure-Endgruppen
  • A. PAMAM 1.0
  • Festes Maleinsäureanhydrid (0,11 g; 1,1 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 1.0 (0,12 g; 0,33 mmol) in trockenem DMF (3 ml) gegeben. Das Gemisch wurde etwas warm und bräunlich, als sich das Anhydrid auflöste, und die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung konzentriert (30 °C/10–4 mm Hg), was ein viskoses Öl ergab. 1H- und 13C-NMR-Spektren (D2O) zeigten eine vollständige Umsetzung des PAMAM 1.0 zum Trisamid zusammen mit etwas Maleinsäure. 13C-NMR (D2O): δ 33,1, 42,8, 43,1, 54,3, 135,0, 137,1, 169,1, 171,9, 173,3.
  • Dann wurde das rohe Triamid in Wasser (4 ml) gelöst, und festes Natriumsulfit (0,20 g; 1,6 mmol) wurde hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde vier Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann konzentriert. 1H- und 13C-NMR-Spektren (D2O) zeigten ein 1:1-Gemisch der regioisomeren PAMAM-1.0-Dendrimere mit Natriumsulfosuccinamsäure-Endgruppen zusammen mit etwas Sulfobernsteinsäure. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G10; Wasser) gereinigt, was eine Probe der PAMAM-1.0-Dendrimere mit Natriumsulfosuccinamsäure-Endgruppen ergab (107 mg). 13C-NMR (D2O): δ 33,3, 39,6, 40,0, 42,9, 43,1, 54,0, 67,9, 69,4, 173,8, 176,3, 177,6, 181,8.
  • B. PAMAM 2.0
  • Ein Gemisch der regioisomeren PAMAM-2.0-Dendrimere mit Natriumsulfosuccinamsäure-Endgruppen wurde gemäß der obigen Beschreibung hergestellt. 13C-NMR des PAMAM-2.0-Maleamsäure-Derivats (D2O): δ 32,8, 33,0, 38,7, 42,9, 53,8, 54,3, 56,5, 135,2, 136,8, 169,2, 171,9, 173,5, 174,6. 13C-NMR der PAMAM-2.0-Natriumsulfosuccinamsäure-Derivate (D2O): δ 37,0, 40,1, 41,1, 43,0, 43,2, 43,9, 53,0, 53,3, 55,5, 68,0, 69,4, 173,8, 177,6, 179,1, 179,5, 179,8, 182,3.
  • C. PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 14)
  • Festes Maleinsäureanhydrid (60 mg; 0,6 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (51 mg; 0,01 mmol) in trockenem DMF (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde anfangs trübe, ergab jedoch bald eine klare Lösung, die über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Lösung konzentriert (35 °C/10–4 mm Hg), was ein viskoses Öl ergab. 1H- und 13C-NMR-Spektren (D2O) zeigten eine vollständige Umsetzung des PAMAM 4.0 zum Polyamid zusammen mit etwas Maleinsäure. Dann wurde das rohe Polyamid in Wasser (2 ml) gelöst, und eine Lösung von Natriumsulfit (126 mg; 1,0 mmol) in Wasser (2 ml) wurde hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde zwei Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann konzentriert. 1H- und 13C-NMR-Spektren (D2O) zeigten ein Gemisch der regioisomeren PAMAM-4.0-Dendrimere mit Natriumsulfosuccinamsäure-Endgruppen zusammen mit etwas Sulfobernsteinsäure. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt, was eine Probe von PAMAM 4.0 mit 24 regioisomeren Sulfosuccinamsäure-Endgruppen ergab (90 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,4–2,6; 2,7–3,1; 3,2–3,4; 3,9–4,0. 13C-NMR (D2O): δ 36,2; 39,8; 40,5; 43,0; 43,2; 53,5; 55,8; 68,1; 69,5; 173,8; 177,4; 177,6; 178,7; 182,3.
  • Beispiel 4 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen
  • a. Herstellung von Tetrabutylammonium-N-(2-sulfoethyl)succinamsäure
  • Festes Bernsteinsäureanhydrid (0,50 g; 5,0 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von Tetrabutylammonium-2-aminoethylsulfonsäure (1,83 g; 5,0 mmol) in trockenem Dichlormethan (30 ml) gegeben. Das Bernsteinsäureanhydrid löste sich langsam auf, und die resultierende trübe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, was ein viskoses Öl ergab (2,41 g). Das 13C-NMR-Spektrum zeigte eine vollständige Umsetzung des gewünschten Monoamids zusammen mit einer kleinen Menge Bernsteinsäure. Wiederholte Fällung des Produkts durch tropfen weise erfolgende Zugabe einer Dichlormethan-Lösung zu einem großen Überschuss von Diethylether ergab Tetrabutylammonium-N-(2-sulfoethyl)succinamsäure als weißen Feststoff (1,762 g; 76%), Schmp. 125–127 °C. 1H-NMR (CDCl3): δ 0,86 (t, 12H, 4x CH3), 1,28 (m, 8H, 4x CH2), 1,50 (m, 8H, 4x CH2), 2,33 (m, 2H, CH2COOH), 2,44 (m, 2H, CH2CONH), 2,76 (m, 2H, CH2NHCO), 3,12 (m, 8H, 4x CH2N), 3,50 (m, 2H, CH2SO3 ), 7,53 (br t, 1H, NH). 13C-NMR (CDCl3): δ 13,5, 19,5, 23,8, 30,1, 30,9, 35,6, 50,0, 58,5, 172,0, 174,1.
  • b. Herstellung von Tetrabutylammonium-4-nitrophenyl-N-(2-sulfoethyl)succinamat
  • Eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (45 mg; 0,22 mmol) in trockenem Dichlormethan (1 ml) wurde unter Rühren zu einer Lösung von Tetrabutylammonium-N-(2-sulfoethyl)succinamsäure (94 mg; 0,20 mmol) und 4-Nitrophenol (28 mg; 0,20 mmol) in Dichlormethan (2 ml) gegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, was den rohen aktiven Ester ergab, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • A. Herstellung von PAMAM-Dendrimeren mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0
  • Eine Lösung des rohen Tetrabutylammonium-4-nitrophenyl-N-(2-sulfoethyl)succinamats (0,30 mmol) in trockenem DMF (1 ml) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (51,5 mg; 0,01 mmol) in 50%igem wässrigem DMF (3 ml) gegeben, und die resultierende gelbe Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch konzentriert (35 °C/10–5 mm Hg), und der gelbe Rückstand wurde mit Wasser und Chloroform ausgeschüttelt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Chloroform (2x) und Ethylacetat gewaschen und dann konzentriert, was ein gelbes Öl (134 mg) ergab. Das Rohprodukt wurde in das Natriumsalz umgewandelt, indem man es durch eine Säule mit Amberlite IR-120(Na) leitete, was 85 mg Material ergab. Dieses Material wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) weiter gereinigt, was das PAMAM-4.0-Dendrimer mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen ergab (45 mg). 13C-NMR (D2O): δ 33,2, 33,6, 35,5, 39,0, 39,5, 42,8, 43,2, 53,8, 54,1, 54,4, 56,6, 176,5, 176,9, 177,2, 178,9, 179,4.
  • Die entsprechenden PAMAM-1.0- und PAMAM-3.0-Dendrimere mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen wurden in ähnlicher Weise hergestellt. 13C-NMR PAMAM-3.0-Derivat (D2O): δ 33,4, 35,5, 39,0, 39,5, 42,9, 43,2, 53,8, 54,1, 54,3, 56,5, 176,4, 176,9, 177,4, 178,9, 179,4. 13C-NMR PAMAM-1.0-Derivat (D2O): δ 34,9, 35,5, 39,5, 42,9, 43,1, 53,7, 54,1, 179,0, 179,1, 179,3.
  • B. Herstellung von Polylysin-Dendrimeren mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen
  • BHAlyslys2lys4lys8lys16
  • Trifluoressigsäure (1 ml) wurde zu einer Suspension von BHAlyslys2lys4lys8DBL16 (36,5 mg; 5,0 μmol) in trockenem Dichlormethan (1 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in trockenem DMSO (2 ml) gelöst, und der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 eingestellt. Dann wurde eine Lösung des rohen Tetrabutylammonium-4-nitrophenyl-N-(2-sulfoethyl)succinamats (ca. 0,2 mmol) in DMSO (1 ml) hinzugetropft, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die gelbe Lösung konzentriert (50 °C/10–5 mm Hg), und der gelbe Rückstand wurde mit Wasser und Chloroform ausgeschüttelt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Chloroform (3x) und Ethylacetat gewaschen und dann konzentriert, was ein Öl (99 mg) ergab. Das Rohprodukt wurde in das Natriumsalz umgewandelt, indem man es durch eine Säule mit Amberlite IR-120(Na) leitete, was 81 mg Material ergab. Dieses Material wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) weiter gereinigt, was das BHAlyslys2lys4lys8lys16-Dendrimer mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen ergab (39 mg). 13C-NMR (D2O): δ 27,0, 32,3, 35,2, 35,3, 35,6, 35,7, 39,5, 43,5, 54,1, 58,5, 131,5, 132,0, 133,3, 145,1, 177,8, 178,0, 178,4, 178,8, 178,9, 179,2, 179,7, 179,8.
  • Die entsprechenden BHAlyslys2-, BHAlyslys2lys4- und BHAlyslys2lys4lys8-Dendrimere mit Natrium-N-(2-sulfoethyl)succinamid-Endgruppen wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
    13C-NMR BHAlyslys2lys4lys8-Derivat (D2O): δ 26,9, 32,3, 35,1, 35,3, 35,6, 35,7, 39,5, 43,5, 54,1, 58,5, 131,6, 131,9, 132,2, 132,3, 133,2, 133,3, 145,0, 145,2, 177,2, 177,8, 177,9, 178,0, 178,2, 178,3, 178,6, 178,7, 178,8, 178,9, 179,2, 179,3, 179,7, 179,8.
    13C-NMR BHAlyslys2lys4-Derivat (D2O): δ 26,9, 32,3, 35,1, 35,4, 35,7, 35,8, 39,5, 43,5, 54,1, 58,5, 61,8, 131,7, 132,0, 132,2, 132,3, 133,2, 133,3, 145,0, 145,1, 177,3, 178,0, 178,3, 178,4, 178,7, 178,9, 179,0, 179,3, 179,7, 179,8.
    13C-NMR BHAlyslys2-Derivat (D2O): δ 26,9, 27,1, 32,2, 32,3, 34,7, 34,8, 35,1, 35,3, 35,6, 35,7, 39,5, 43,4, 54,1, 58,6, 61,8, 131,7, 131,9, 132,2, 132,3, 133,3, 144,9, 145,0, 177,7, 178,4, 178,8, 179,0, 179,3, 180,0.
  • Beispiel 5 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen
  • A. PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 1)
  • Festes Natrium-4-sulfophenylisothiocyanat-Monohydrat (500 mg; 1,96 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (300 mg; 0,0582 mmol) in Wasser (10 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der gelbe feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurde vereinigt und gefriergetrocknet, was das PAMAM-4.0-Dendrimer mit Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen als flockigen weißen Feststoff ergab (370 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,28; 2,52; 2,69; 3,15; 3,27; 3,60; 7,32 (d, J = 9 Hz); 7,72 (d, J = 9 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 36,9; 41,1; 43,1; 48,3; 53,6; 55,8; 129,0; 131,1; 144,4; 178,5; 179,1; 184,4.
  • Die entsprechenden PAMAM-1.0- und PAMAM-2.0-, PAMAM-3.0- und PAMAM-5.0-(Verbindung Nr. 2)-Dendrimere mit 3, 6, 12 bzw. 48 Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
  • B. PAMAM 4.0 (EDA) (Verbindung Nr. 3)
  • Festes Natrium-4-sulfophenylisothiocyanat-Monohydrat (130 mg; 0,5 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (EDA) (69 mg; 0,01 mmol) in Wasser (4 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurde vereinigt und gefriergetrocknet, was PAMAM 4.0 mit 32 Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen als flockigen weißen Feststoff ergab (136 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,30; 2,50; 2,70; 3,18; 3,62; 7,35 (d, J = 9 Hz); 7,72 (d, J = 9 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 36,8; 41,0; 43,1; 48,4; 53,6; 55,7; 128,9; 131,0; 144,3; 178,5; 179,0; 184,5.
  • C. BHAlyslys2lys4lys8lys16 (Verbindung Nr. 14)
  • Trifluoressigsäure (4 ml) wurde unter Stickstoff zu einer Suspension von BHAlyslys2lys4lys8DBL16 (0,73 g; 0,1 mmol) in trockenem Dichlormethan (4 ml) gegeben. Eine heftige Gasentwicklung wurde während einer kurzen Zeit beobachtet, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann konzentriert. Der zurückbleibende Sirup wurde in Wasser (5 ml) gelöst, die Lösung wurde durch eine Säule mit Amberlite IRA-401(OH) geleitet, und das Filtrat wurde konzentriert, was BHAlyslys2lys4lys8lys16 als viskoses Öl ergab (0,49 g). Das Öl wurde in Wasser (5 ml) wieder aufgelöst, und N,N-Dimethyl-N-allylamin-Puffer (pH 9,5; 3 ml) wurde hinzugefügt. Dann wurde festes Natrium-4-sulfophenylisothiocyanat-Monohydrat (1,30 g; 5,1 mmol) hinzugefügt, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der bräunliche feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurde vereinigt, durch eine Säule mit Amberlite IR 120(Na) geleitet und gefriergetrocknet, was das BHAlyslys2lys4lys8lys16-Dendrimer mit Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen als flockigen weißen Feststoff ergab (374 mg). 1H-NMR (D2O): δ 1,40; 1,72; 3,08; 3,42; 4,24; 4,60; 7,30; 7,40 (d, J = 9 Hz); 7,78 (d, J = 9 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 27,3; 32,5; 35,9; 43,7; 48,9; 58,6; 63,3; 128,8; 131,0; 143,7; 144,7; 145,1; 177,7; 178,1; 183,8; 185,2.
  • Die entsprechenden BHAlyslys2lys4lys8-, BHAlyslys2lys4lys8lys16lys32-(Verbindung Nr. 5)- und BHAlyslys2lys4lys8lys16lys32lys64-(Verbindung Nr. 6)-Dendrimere mit 16, 64 bzw. 128 Natrium-4-sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
  • Beispiel 6 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-3,6-disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen
  • A. PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 9)
  • Festes Natrium-3,6-disulfonaphthylisothiocyanat (160 mg; 0,41 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (51 mg; 0,01 mmol) in Wasser (3 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der braune feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurde vereinigt und konzentriert, was das PAMAM-4.0-Dendrimer mit Natrium-3,6-disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen als bräunlichen Feststoff ergab (73 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,30; 2,60; 2,74; 3,20; 3,57; 7,75; 7,86; 8,28. 13C-NMR (D2O): δ 35,0; 39,9; 43,1; 48,1; 53,8; 56,1; 128,4; 128,6; 129,3; 131,0; 131,3; 136,0; 136,8; 138,2; 145,5; 146,0; 177,2; 177,8; 185,5.
  • Das entsprechende PAMAM-2.0-Dendrimer mit Natrium-3,6-disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
  • B. PAMAM 4.0 (EDA) (Verbindung Nr. 11)
  • Festes Natrium-3,6-disulfonaphthylisothiocyanat (220 mg; 0,57 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (EDA) (74 mg; 0,01 mmol) in Wasser (4 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der bräunliche feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurde vereinigt und konzentriert, was PAMAM 4.0 mit 32 Natrium-3,6-disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen als lohfarbenen Feststoff ergab (148 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,30; 2,80; 3,20; 3,54; 7,74; 7,85; 8,25. 13C-NMR (D2O): δ 36,0; 40,8; 43,1; 48,3; 53,6; 55,9; 128,5; 129,4; 131,0; 131,3; 136,0; 136,8; 138,3; 145,5; 146,0; 178,2; 185,6.
  • C. BHAlyslys2lys4lys8lys16 (Verbindung Nr. 12)
  • Trifluoressigsäure (2 ml) wurde unter Stickstoff zu einer Suspension von BHAlyslys2lys4lys8DBL16 (73 mg; 0,01 mmol) in trockenem Dichlormethan (2 ml) gegeben. Eine heftige Gasentwicklung wurde während einer kurzen Zeit beobachtet, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann konzentriert. Der zurückbleibende Sirup wurde in Wasser (5 ml) gelöst, die Lösung wurde durch eine Säule mit Amberlite IRA-401(OH) geleitet, und das Filtrat wurde konzentriert, was BHAlyslys2lys4lys8lys16 als viskoses Öl ergab. Das Öl wurde in Wasser (5 ml) wieder aufgelöst, und N,N-Dimethyl-N-allylamin-Puffer (pH 9,5; 3 ml) wurde hinzugefügt. Dann wurde festes Natrium-3,6-disulfonaphthylisothiocyanat (234 mg; 0,60 mmol) hinzugefügt, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der bräunliche feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt, durch eine Säule mit Amberlite IR 120(Na) geleitet und gefriergetrocknet, was BHAlyslys2lys4lys8lys16 mit 32 Natrium-3,6-disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen als flockigen schmutzigweißen Feststoff ergab (119 mg). 1H-NMR (D2O): δ 1,0–2,0; 3,18; 3,43; 4,31; 7,22; 7,80; 7,89; 8,25. 13C-NMR (D2O): δ 27,2; 32,4; 35,3; 43,7; 49,0; 58,5; 63,6; 128,4; 129,1; 131,4; 136,1; 136,6; 138,6; 139,0; 145,1; 145,6; 178,4; 184,8; 186,7.
  • Beispiel 7 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-4-sulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 8)
  • Festes Natrium-4-sulfonaphthylisothiocyanat (180 mg; 0,5 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (51 mg; 0,01 mmol) in Wasser (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Das Wasser wurde unter reduziertem Druck von der resultierenden Suspension abdestilliert, und der schmutzigweiße feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet, was das PAMAM-4.0-Dendrimer mit Natrium-4-sulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen als flockigen weißen Feststoff ergab (60 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,20; 2,60; 3,14; 3,48; 7,23; 7,47; 7,56; 7,77; 7,93 (d, J = 6 Hz); 8,56 (d, J = 6 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 35,8; 40,5; 43,1; 48,4; 53,6; 55,9; 127,6; 128,6; 130,3; 131,9; 132,5; 133,5; 134,7; 140,5; 142,7; 177,8; 178,0; 185,4.
  • Beispiel 8 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-3,5-disulfophenylthioharnstoff-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 7)
  • Festes Natrium-3,5-disulfophenylisothiocyanat (110 mg; 0,32 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (63 mg; 0,012 mmol) in Wasser (3 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde konzentriert, und der bräunliche feste Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex G25; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, was PAMAM 4.0 mit 24 Natrium-3,5-disulfophenylthioharnstoff-Endgruppen als schmutzigweißen Fest stoff ergab (110 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,53; 3,08; 3,36; 3,66; 7,90; 7,95. 13C-NMR (D2O): δ 34,8; 41,0; 43,1; 48,0; 53,7; 56,2; 124,1; 128,6; 143,5; 148,8; 177,6; 185,0.
  • Beispiel 9 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-3,6,8-trisulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 10)
  • Festes Natrium-3,6,8-trisulfonaphthylisothiocyanat (250 mg; 0,5 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (51 mg; 0,01 mmol) und N,N-Dimethyl-N-allylamin-Puffer (pH 9,5; 1 ml) in Wasser (2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff bei 53 °C erhitzt und dann abgekühlt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, was einen orangefarbenen Feststoff ergab. Der feste Rückstand wurde in Wasser (2 ml) gelöst und durch eine kurze Säule mit Amberlite IR-120(Na) geleitet. Dann wurde das Filtrat konzentriert, und der Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet, was das PAMAM-4.0-Dendrimer mit Natrium-3,6,8-trisulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen als schmutzigweißen Feststoff ergab (102 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,65; 3,02; 3,30; 3,66; 8,05; 8,42; 8,59; 8,67. 13C-NMR (D2O): δ 33,2; 38,7; 43,2; 43,7; 47,8; 54,0; 54,3; 56,7; 131,0; 131,3; 131,9; 135,9; 138,0; 139,6; 143,8; 144,1; 145,6; 176,2; 176,5; 186,0.
  • Beispiel 10 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-4-(sulfomethyl)benzamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 13)
  • Festes Natrium-4-nitrophenyl-4-(chlormethyl)benzoat (200 mg; 0,68 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (70 mg; 0,014 mmol) in trockenem DMSO (4 ml) gegeben, und die resultierende gelbe Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung konzentriert (10–4 mm Hg; 40 °C), und der Rückstand wurde mit einem Gemisch von Wasser und Dichlormethan (1:1) extrahiert. Der feste Rückstand wurde in DMSO (5 ml) gelöst, und eine Lösung von Natriumsulfit (130 mg; 1 mmol) in Wasser (3 ml) wurde hinzugefügt. Das resultierende leicht trübe Gemisch wurde vier Tage lang stehen gelassen, und danach führte die Zugabe von weiterem Wasser (2 ml) zur Bildung einer klaren homogenen gelben Lösung. Dann wurde die Lösung konzentriert, zuerst bei 25 mm Hg und 40 °C und dann bei 10–4 mm Hg und 50 °C, was das Rohprodukt ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G25; Wasser) gereinigt, was PAMAM 4.0 mit 24 Natrium-4-(sulfomethyl)benzamid-Endgruppen ergab (24 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,25; 2,66; 3,08; 3,20; 3,33; 3,38; 4,01; 7,40 (br d); 7,62 (br d). 13C-NMR (D2O): δ 36,7; 40,9; 43,0; 43,6; 53,5; 55,5; 61,0; 131,6; 135,0; 137,2; 140,4; 174,5; 178,6; 179,2.
  • Beispiel 11 Herstellung von Dendrimeren mit 4-Sulfobenzamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (EDA)
  • Festes Kalium-N-hydroxysuccinimidyl-4-sulfobenzoat (100 mg; 0,3 mmol) wurde zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (EDA) (35 mg; 0,005 mmol) in 0,1 M Boratpuffer (5 ml) mit pH 8,5 gegeben, und die Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende milchige Lösung hatte in diesem Stadium einen pH-Wert von 4,5. Dann wurde 1 M Natriumcarbonat hinzugefügt, was eine klare Lösung ergab, die konzentriert wurde, was das Rohprodukt als weißen Feststoff ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G25; Wasser) gereinigt, was PAMAM 4.0 (EDA) mit 32 Natrium-4-sulfobenzamid-Endgruppen ergab (47 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,25; 2,42; 2,63; 3,05; 3,18; 3,31; 3,38; 7,72 (d, J = 8 Hz); 7,78 (d, J = 8 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 36,0; 40,4; 43,0; 43,7; 53,7; 55,8; 130,2; 132,2; 140,4; 150,1; 173,6; 178,0; 178,5.
  • Beispiel 12 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-N-(4-sulfophenyl)propanamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (EDA)
  • Festes Natrium-N-(4-sulfophenyl)acrylamid (250 mg; 1 mmol) und festes Natriumcarbonat (106 mg; 1 mmol) wurden nacheinander unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (EDA) (78 mg; 0,011 mmol) in Wasser (4 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde vier Tage lang unter Stickstoff gerührt und dann gefriergetrocknet, was einen flockigen weißen Feststoff ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt, was PAMAM 4.0 (EDA) mit 64 Natrium-N-(4-sulfophenyl)propanamid-Endgruppen ergab (206 mg). Das 13C-NMR-Spektrum zeigte eine schwache Spur von vermutlich monoalkylierten terminalen Aminogruppen. 1H-NMR (D2O): δ 2.10; 2.48; 2.58; 2.79; 3.20; 7.42 (d, J = 7 Hz); 7.65 (d, J = 7 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 36.5; 37.9; 41.1; 53.4; 55.6; 124.8; 130.9; 143.0; 144.2; 177.4; 178.5.
  • Beispiel 13 Herstellung von Dendrimeren mit Natrium-4-sulfophenylharnstoff-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (EDA)
  • Eine Lösung von Natriumsulfanilsäure (195 mg; 1 mmol) in trockenem DMSO (3 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von N,N'-Disuccinimidylcarbonat (530 mg; 2 mmol) in trockenem DMSO (4 ml) gegeben, und die resultierende bräunliche Lösung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von PAMAM 4.0 (EDA) (75 mg; 0,011 mmol) in trockenem DMSO (1 ml) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde weitere 18 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Lösung unter Hochvakuum (10–5 mm Hg; 35 °C) konzentriert, was einen gelblichen halbfesten Stoff ergab. Das Rohprodukt wurde in DMSO (4 ml) gelöst, und die Lösung wurde unter kräftigem Rühren zu 200 ml Ethylacetat gegeben. Der ausfallende weiße Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen und mit Ethylacetat (2x) und Ether (2x) gewaschen und dann getrocknet, was ein weißes Pulver ergab (275 mg). Dieses Material wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) weiter gereinigt, was PAMAM 4.0 (EDA) mit 32 Natrium-4-sulfophenylharnstoff-Endgruppen ergab (106 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,31; 2,55; 2,75; 3,19; 7,32 (d, J = 9 Hz); 7,63 (d, J = 9 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 36,3; 40,7; 43,3; 43,8; 53,7; 55,7; 123,3; 130,9; 140,9; 146,0; 161,4; 178,2; 178,6.
  • Beispiel 14 Herstellung von Dendrimeren mit N,N,N-Trimethylglycinamidchlorid-Endgruppen
  • BHAlyslys2lys4lys8lys16 (Verbindung Nr. 15)
  • Trifluoressigsäure (4 ml) wurde zu einer Suspension von BHAlyslys2lys4lys8DBL16 (220 mg; 30 μmol) in trockenem Dichlormethan (2 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in trockenem DMSO (5 ml) gelöst, und der pH-Wert wurde mit Triethylamin auf 8,5 eingestellt. Dann wurde festes 4-Nitrophenyl-N,N,N-trimethylglycinatchlorid (0,50 g; 1,8 mmol) hinzugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die trübe Lösung konzentriert (50 °C/10–5 mm Hg), und der Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan ausgeschüttelt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Dichlormethan (3x) und Ethylacetat gewaschen und dann konzentriert, was ein Öl (1,128 g) ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt, was das BHAlyslys2lys4lys8lys16-Dendrimer mit N,N,N-Trimethylglycinamid-Endgruppen ergab (116 mg). 13C-NMR (D2O): δ 25,5, 30,5, 30,8, 33,4, 42,1, 56,5, 57,1, 67,5, 68,1, 166,7, 167,0, 167,1, 176,0, 176,2.
  • Beispiel 15 Herstellung von Dendrimeren mit 4-Trimethylammoniumbenzamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 16)
  • 1,1'-Carbonyldiimidazol (85 mg; 0,52 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-Trimethylammoniumbenzoesäureiodid (154 mg; 0,5 mmol) in trockenem DMF (4 ml) gegeben, und das Gemisch wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Während dieser Zeit schied sich ein weißer Feststoff aus der Lösung ab. Dann wurde eine Lösung von PAMAM 4.0 (58 mg; 0,011 mmol) in trockenem DMF (2 ml) hinzugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach hatte sich der größte Teil des Niederschlags aufgelöst, und ein Ninhydrin-Test der Lösung war negativ. Das Gemisch wurde konzentriert (10–4 mm Hg; 30 °C), was einen weißen festen Rückstand ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; 10% AcOH) gereinigt, was PAMAM 4.0 mit 24 4-Trimethylammoniumbenzamid-Endgruppen ergab (89 mg). 1H-NMR (D2O): δ 1,96; 2,65–2,85; 3,25–3,55; 3,64; 7,92. 13C-NMR (D2O): δ 25,8; 33,1; 33,5; 38,7; 43,1; 43,5; 53,5; 54,1; 56,4; 61,2; 124,8; 133,6; 139,9; 153,2; 173,2; 176,3; 176,8; 182,6.
  • Das entsprechende PAMAM-2.0-Dendrimer mit sechs 4-Trimethylammoniumbenzamid-Endgruppen wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
  • Beispiel 16 Herstellung von Dendrimeren mit 4-(Trimethylammoniumethyl)benzamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 17)
  • Festes 4-Nitrophenyl-4-(chlormethyl)benzoat (150 mg; 0,5 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von PAMAM 4.0 (52 mg; 0,01 mmol) in trockenem DMSO (3 ml) gegeben. Die resultierende gelbe Lösung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, als ein Ninhydrin-Test negativ verlief (pH ca. 8,5). Dann wurde die Lösung konzentriert (10–5 mm Hg; 40 °C), und der Rückstand wurde mit einem Gemisch von Wasser und Dichlormethan (1:1) ausgeschüttelt. Das unlösliche gelartige Material wurde durch Filtration aufgefangen, mit Wasser (2x) und Dichlormethan (2x) gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Das rohe Dendrimer mit 4-(Chlormethyl)benzamid-Endgruppen wurde in 25%igem wässrigem Trimethylamin (20 ml) gelöst, und die gelbe Lösung wurde über Nacht stehen gelassen. Dann wurde die Lösung konzentriert, der Rückstand wurde in Wasser (5 ml) gelöst, und die Lösung wurde durch eine Säule mit Amberlite IRA-401(OH) geleitet. Das farblose Filtrat wurde konzentriert, was ein viskoses Öl ergab, das durch Gelfiltration (Sephadex G10; 10% AcOH) gereinigt wurde, was PAMAM 4.0 mit 24 4-(Trimethylammoniumethyl)benzamid-Endgruppen ergab (90 mg). 1H-NMR (D2O): δ 1,88; 2,65–2,80; 2,98; 3,10–3,60; 7,52 (br d, J = 9 Hz); 7,72 (br d, J = 9 Hz). 13C-NMR (D2O): δ 26,6; 33,4; 38,8; 43,2; 43,5; 53,6; 53,6; 54,1; 56,8; 62,8; 73,0; 132,1; 135,3; 137,5; 140,0; 176,4; 176,9; 183,6.
  • Beispiel 17 Herstellung von Dendrimeren mit N-(2-Acetoxyethyl)-N,N-(dimethylammonium)methylcarboxamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0
  • Festes 1,1'-Carbonyldiimidazol (85 mg; 0,52 mmol) wurde zu einer Lösung von N-(2-Acetoxyethyl)-N-(carboxymethyl)-N,N-dimethylammoniumbromid (135 mg; 0,5 mmol) in trockenem DMF (3 ml) gegeben, und die resultierende Lösung wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff gerührt. Dann wurde eine Lösung von PAMAM 4.0 (60 mg; 0,012 mmol) in DMF (2 ml) hinzugefügt, was die sofortige Bildung eines flockigen Niederschlags bewirkte, der sich langsam wieder auflöste. Das Gemisch wurde zwei Tage lang gerührt und dann konzentriert (10–4 mm Hg; 40 °C), was ein viskoses Öl ergab. Das Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G10; 10% AcOH) gereinigt, was PAMAM 4.0 mit 24 N-(2-Acetoxyethyl)-N,N-(dimethylammonium)methylcarboxamid-Endgruppen ergab (64 mg). 1H-NMR (D2O): δ 1,93; 2,05; 2,70; 3,10–3,60; 3,28; 3,93 (m); 4,14; 4,48 (m). 13C-NMR (D2O): δ 24,6; 26,2; 33,2; 38,7; 42,8; 42,9; 53,9; 57,4; 62,6; 67,3; 67,5; 168,9; 176,4; 176,8; 177,3; 183,2.
  • Beispiel 18 Herstellung von Dendrimeren mit Guanidino-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 18)
  • Eine Lösung von PAMAM 4.0 (63 mg; 0,012 mmol) und Methylthiopseudoharnstoffsulfat (170 mg; 0,61 mmol) in Wasser (5 ml) (pH 10,5) wurde zwei Stunden lang bei 80 °C unter Stickstoff erhitzt. Dann wurde die Lösung konzentriert, und der Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex G10; 10% AcOH) gereinigt, was PAMAM 4.0 mit 24 Guanidino-Endgruppen als Acetatsalz ergab (107 mg). 1H-NMR (D2O): δ 2,00; 2,80 (br t); 3,09 (br t); 3,32; 3,45 (br t); 3,60 (br t). 13C-NMR (D2O): δ 25,2; 33,2; 33,4; 38,7; 41,2; 42,6; 43,4; 44,7; 53,5; 54,0; 56,3; 176,5; 176,7; 176,9; 181,6.
  • Das entsprechende PAMAM-2.0-Dendrimer mit sechs Guanidino-Endgruppen wurde in ähnlicher Weise hergestellt.
  • Beispiel 19 Herstellung von Dendrimeren mit 4-([1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan]methyl)benzamid-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (Verbindung Nr. 19)
  • Eine Lösung von 1-(4-Carboxyphenyl)methyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan-Tetrahydrochlorid (120 mg; 0,25 mmol), N-Hydroxysuccinimid (60 mg; 0,52 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (250 mg; 1,3 mmol) in Phosphatpuffer von pH 7 (10 ml) wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, und dann wurde eine Lösung von PAMAM 4.0 (32 mg; 0,006 mmol) in Phosphatpuffer von pH 7 (10 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde zwei Tage lang stehen gelassen und dann konzentriert. Der Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; 10% AcOH) gereinigt, was PAMAM 4.0 mit ca. 12 4-([1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan]methyl)benzamid-Endgruppen ergab, wie durch 1H- und 13C-NMR bestimmt wurde (80 mg). Dann wurde das Produkt in Wasser gelöst und durch eine Säule mit Amberlite-IRA-401(Cl)-Harz geleitet und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (1 ml) gelöst, konzentrierte HCl (1 ml) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde mit Ethanol (30 ml) verdünnt, so dass ein weißer Feststoff ausfiel. Der Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen (68 mg). Erneut zeigten 1H- und 13C-NMR ca. 50% Funktionalisierung der terminalen Aminogruppen. 1H-NMR (D2O): δ 2,17; 2,36; 2,50; 2,78; 2,85; 3,25; 3,40; 3,50; 3,60; 3,62; 4,49; 7,63 (br d); 7,78 (br d). 13C-NMR (D2O): δ 22,7; 23,1; 33,2; 38,8; 39,9; 40,2; 40,3; 41,0; 41,2; 42,0; 42,9; 43,2; 43,6; 45,5; 46,1; 49,1; 52,2; 53,9; 54,3; 56,6; 62,7; 132,5; 135,7; 137,1; 139,7; 174,3; 176,2; 176,3; 176,7; 177,0; 178,2; 178,5.
  • Beispiel 20 Herstellung von Dendrimeren mit 4-Carboxy-3-hydroxybenzylamin-Endgruppen
  • PAMAM 4.0 (EDA)
  • Natriumcyanoborhydrid (32 mg; 0,5 mmol) wurde zu einem Gemisch von PAMAM 4.0 (EDA) (69 mg; 0,01 mmol), 4-Formyl-2-hydroxybenzoesäure (83 mg; 0,5 mmol und Natriumhydrogencarbonat (42 mg; 0,5 mmol) in Wasser (4 ml) gegeben. Das inhomogene orangefarbene Gemisch wurde vier Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und während dieser Zeit wurde es homogen. Dann wurde die orangefarbene Lösung konzentriert, und der Rückstand wurde durch Gelfiltration (Sephadex LH20; Wasser) gereinigt, was PAMAM 4.0 (EDA) mit ca. 32 4-Carboxy-3-hydroxybenzylamin-Endgruppen ergab (91 mg). 1H- und 13C-NMR (D2O) zeigten größtenteils Monoalkylierung, aber mit einigen Anzeichen der Dialkylierung der terminalen Aminogruppen, und beide Spektren zeigten breite Signale. 13C-NMR (D2O): δ 37,0; 41,1; 50,9; 53,4; 55,5; 55,8; 61,5; 120,9; 122,2; 122,4; 132,3; 132,7; 135,0; 135,8; 163,5; 163,7; 169,0; 178,6; 179,3. 1N-NMR (D2O): δ 2,20; 2,35; 2,60; 3,15; 3,30; 3,55; 4,25; 6,68; 7,12; 7,55.
  • Beispiel 21 Test auf gerinnungshemmende Aktivität
  • Rinderblut wurde vom Schlachthof erhalten, wo ein Tier in einen Eimer, der Natriumcitrat in einer Konzentration von 3,5 g pro Liter Frischblut enthielt, bluten gelassen wurde. Dieses Blut wurde ins Labor zurückgebracht, wo es in einem Wasserbad von 37 °C gehalten wurde.
  • Dann wurden Aliquote des Vollbluts 5 Minuten lang mit 3000 U/min zentrifugiert, um das Plasma abzutrennen. Dieses wurde aufgefangen und in das Wasserbad zurückgestellt. Zusätzliches Plasma wurde ebenfalls hergestellt und für spätere Tests in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
  • Mit dem Verfahren wird tatsächlich die Recalcifizierungszeit des citratierten Bluts bei 37 °C getestet. Alle Glaswaren wurden gewaschen, getrocknet und mit "Coatasil" silanisiert, bevor sie erneut gewaschen und getrocknet wurden. Jedes Kulturröhrchen von 12 × 75 mm enthielt 0,1 ml Plasma, 0,1 ml Kochsalzlösung (0,9% NaCl), gefolgt von 0,1 ml 0,025 M CaCl2, und zu diesem Zeitpunkt wurde die Stoppuhr gestartet. Alle 15 Sekunden wurde das Röhrchen auf eine Seite gekippt, und die Gerinnung wurde bewertet. Wenn ein festes Gerinnsel entstanden war, wurde die Uhr gestoppt, und die Zeit wurde aufgezeichnet. Wenn Antikoagulantien getestet wurden, wurde die Kochsalzlösung durch 0,1 ml der Testsubstanz ersetzt. Die Zeiten für eine Reihe von Konzentrationen der Testverbindungen sind in Tabelle 1 aufgezeichnet. Heparin, Natriumcitrat und Testverbindung wurden in Wasser als Lösungen von 10 mg/ml zubereitet. Diese Lösungen wurden verdünnt, was eine Reihe von Konzentrationen ergab. Die Endkonzentrationen in den Reagenzgläsern sind in der Tabelle angegeben. Die Zahlen in der Tabelle stellen mittlere Zeiten für bis zu zehn Parallelansätze dar.
  • Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Beispiel 23 Test auf antivirale Aktivität
  • Die Ergebnisse der Tests auf Aktivität gegen HIV1, HIV2, CMV und verschiedene Herpes-simplex-Viren (HSV) sind in den Tabellen 2 bis 5 aufgezeichnet.
  • Tabelle 2
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Tabelle 3
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Tabelle 4 Aktivität gegen Human-Cytomegalievirus-Zellkultur (Davis-Stamm)
    Figure 00400002
  • Tests bei humanen embryonalen Lungenzellen (HEL).
    • IC50 = Inhibitorische Konzentration, bei der die Virusplaques um 50% reduziert werden.
    • CC50 = cytotoxische Konzentration, die erforderlich ist, um das Wachstum der HEL-Zellen um 50% zu reduzieren.
  • Tabelle 5 Aktivität von BRI-Verbindungen gegen verschiedene Viren
    Figure 00410001
    • a erforderlich, um eine mikroskopisch nachweisbare Veränderung der normalen Morphologie zu verursachen
    • b erforderlich, um die virusinduzierte Cytopathogenität um 50% zu reduzieren.

Claims (39)

  1. Verbindung, bei der es sich um ein Dendrimer mit einer Menge von Endgruppen handelt, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) die Verbindung in vitro eine hemmende Wirkung gegen ein Virus aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgenden besteht: HIV1 oder HIV2, Hepatitis-B- oder -C-Virus, Virus der Bovinen Virus-Diarrhöe, Rhinovirus, Humanes Parainfluenza-Virus, Respiratory Syncytial Virus (RSV), Varicella-zoster-Virus (VZV), Humanes Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Humanes Papillom-Virus (HPV), Adenovirus-8, Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ 1 und 2, Masernvirus und Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV); und (ii) wenigstens eine der Endgruppen eine daran gebundene anionische oder kationische Struktureinheit aufweist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei das Dendrimer einen mehrwertigen Kern umfasst, der kovalent an wenigstens zwei dendritische Zweige gebunden ist und sich über wenigstens zwei Generationen erstreckt.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dendrimer ein auf einem Ammoniak-Kern beruhendes Polyamidoamin-Dendrimer ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dendrimer ein auf einem Ethylendiamin-Kern beruhendes Polyamidoamin-Dendrimer ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dendrimer ein auf einem Benzhydrylamin beruhendes Polylysin-Dendrimer ist.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die anionische oder kationische Struktureinheit oder die anionischen oder kationischen Struktureinheiten über Amid- oder Thioharnstoffbindungen an Amin-, Sulfhydryl- oder Hydroxy-Endgruppen oder andere reaktive funktionelle Endgruppen des Dendrimers gebunden sind.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die anionische Struktureinheit oder die anionischen Struktureinheiten sulfonsäurehaltige Struktureinheiten oder carbonsäurehaltige Struktureinheiten, aber keine 2-Thiosialinsäure-Struktureinheiten, sind.
  8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die kationische Struktureinheit oder die kationischen Struktureinheiten Trimethylammonium enthaltende Struktureinheiten oder Polyaminomakrocyclen enthaltende Struktureinheiten sind.
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Struktureinheit oder Struktureinheiten, die an Aminoendgruppen oder andere reaktive funktionelle Endgruppen des Dendrimers gebunden sind, aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    wobei n = 0 oder eine positive ganze Zahl ist.
  10. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit Alkylsulfonsäure-Endgruppen handelt.
  11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit Sulfoacetamid-Endgruppen handelt.
  12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit Sulfosuccinamsäure-Endgruppen handelt.
  13. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit N-(2-Sulfoethyl)succinamid-Endgruppen handelt.
  14. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituierter Aryl- oder Heteroarylthioharnstoff ist.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 14, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Sulfophenylthioharnstoff-Endgruppen handelt.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 14, bei der es sich um ein Dendrimer mit 3,6-Disulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen handelt.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 14, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Sulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen handelt.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 14, bei der es sich um ein Dendrimer mit 3,6-Disulfophenylthioharnstoff-Endgruppen handelt.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 14, bei der es sich um ein Dendrimer mit 3,6,8-Trisulfonaphthylthioharnstoff-Endgruppen handelt.
  20. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein mit einer oder mehreren Sulfonsäure-, Sulfoalkyl-, Sulfoalkoxy-, Sulfoalkylamino- oder Sulfoalkylthiogruppen substituiertes Aryl- oder Heteroarylamid ist.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 20, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-(Sulfomethyl)benzamid-Endgruppen handelt.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 20, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Sulfobenzamid-Endgruppen handelt.
  23. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituiertes Aryl- oder Heteroarylalkanamid ist.
  24. Verbindung gemäß Anspruch 23, bei der es sich um ein Dendrimer mit N-(4-Sulfophenyl)propanamid-Endgruppen handelt.
  25. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituierter Aryl- oder Heteroarylharnstoff ist.
  26. Verbindung gemäß Anspruch 25, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Sulfophenylharnstoff-Endgruppen handelt.
  27. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein N,N,N-Trimethylderivat einer Aminosäure ist.
  28. Verbindung gemäß Anspruch 27, bei der es sich um ein Dendrimer mit N,N,N-Trimethylglycinamid-Endgruppen handelt.
  29. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die an die Endgruppen des Dendrimers gebundene Struktureinheit ein mit einer oder mehreren Trialkylamino-, Trialkylaminoalkyl-, Trialkylaminoalkyloxy-, Trialkylaminoalkylamino- oder Trialkylaminoalkylthiogruppen substituiertes Aryl- oder Heteroarylamid ist.
  30. Verbindung gemäß Anspruch 29, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Trimethylammoniumbenzamid-Endgruppen handelt.
  31. Verbindung gemäß Anspruch 29, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-(Trimethylammoniummethyl)benzamid-Endgruppen handelt.
  32. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit N-(2-Acetoxyethyl)-N,N-(dimethylammonium)methylcarboxamid-Endgruppen handelt.
  33. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit Guanidino-Endgruppen handelt.
  34. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dendrimer eine makrocyclische Polyaminogruppe ist, die einen oder mehrere makrocyclische Ringe enthält, die über eine Alkyl- oder Aryl-Spacer-Struktureinheit mit der Endgruppe des Dendrimers verbunden sind.
  35. Verbindung gemäß Anspruch 34, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-([1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan]methyl)benzamid-Endgruppen handelt.
  36. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der es sich um ein Dendrimer mit 4-Carboxy-3-hydroxybenzylamin-Endgruppen handelt.
  37. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung zur prophylaktischen oder therapeutischen antiviralen Behandlung eines Menschen oder eines nichthumanen Tiers, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36 in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  38. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36 zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen antiviralen Behandlung eines Menschen oder eines nichthumanen Tiers, wobei das Medikament in einer prophylaktisch oder therapeutisch antiviral wirksamen Menge zu verabreichen ist.
  39. Verwendung gemäß Anspruch 38, wobei es sich bei der antiviralen Behandlung um die Behandlung einer Infektion durch folgende Viren han delt: HIV1 oder HIV2, Hepatitis-B- oder -C-Virus, Virus der Bovinen Virus-Diarrhöe, Humanes Influenza-Virus A und B, Rhinovirus, Humanes Parainfluenza-Virus, Respiratory Syncytial Virus (RSV), Varicella-zoster-Virus (VZV), Humanes Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Humanes Papillom-Virus (HPV), Adenovirus-8, Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ 1 und 2, Masernvirus oder Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV).
DE69534686T 1994-06-15 1995-06-15 Antivirale dendrimere Expired - Lifetime DE69534686T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM6239A AUPM623994A0 (en) 1994-06-15 1994-06-15 Antiviral dendrimers
AUPM623994 1994-06-15
PCT/AU1995/000350 WO1995034595A1 (en) 1994-06-15 1995-06-15 Antiviral dendrimers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534686D1 DE69534686D1 (de) 2006-01-19
DE69534686T2 true DE69534686T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=3780809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534686T Expired - Lifetime DE69534686T2 (de) 1994-06-15 1995-06-15 Antivirale dendrimere

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6190650B1 (de)
EP (1) EP0765357B9 (de)
JP (2) JPH10501568A (de)
KR (1) KR100365028B1 (de)
CN (1) CN1134486C (de)
AT (1) ATE312866T1 (de)
AU (1) AUPM623994A0 (de)
BR (1) BR9508031A (de)
CA (1) CA2192446C (de)
DE (1) DE69534686T2 (de)
DK (1) DK0765357T3 (de)
ES (1) ES2255060T3 (de)
HK (1) HK1002899A1 (de)
NZ (1) NZ287819A (de)
PT (1) PT765357E (de)
WO (1) WO1995034595A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324534B (en) * 1996-01-06 2000-05-10 Danbiosyst Uk Composition for delivery of nucleic acid to a cell
US5795582A (en) * 1996-02-07 1998-08-18 Novavax, Inc. Adjuvant properties of poly (amidoamine) dendrimers
AUPO104496A0 (en) * 1996-07-17 1996-08-08 Biomolecular Research Institute Limited Angiogenic inhibitory compounds
AUPO104396A0 (en) * 1996-07-17 1996-08-08 Biomolecular Research Institute Limited Antiviral linear polymers
AU3880097A (en) 1996-08-14 1998-03-06 Warner-Lambert Company Low molecular weight dendritic compounds as pharmaceutical agents
DE19726340C2 (de) * 1996-08-16 1999-05-06 Schering Ag Zinndendrimere, ihre Verwendung als Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060008494A1 (en) * 1997-02-21 2006-01-12 The Regents Of The University Of California Complete inactivation of infectious proteins
US6720355B2 (en) 1997-02-21 2004-04-13 The Regents Of The University Of California Sodium dodecyl sulfate compositions for inactivating prions
US6331296B1 (en) * 1999-06-01 2001-12-18 Stanley B. Prusiner Food additives which affect conformationally altered proteins
US6719988B2 (en) 1997-02-21 2004-04-13 The Regents Of The University Of California Antiseptic compositions for inactivating prions
FR2761691B1 (fr) 1997-04-03 1999-05-14 Oreal Polymeres a fonction terminale thiol
FR2772771B1 (fr) * 1997-12-19 2000-01-28 Oreal Utilisation de polymeres hyperbranches et de dendrimeres comportant un groupement particulier, en tant qu'agent filmogene, les compositions filmogenes les comprenant et leur utilisation notamment en cosmetique ou en pharmacie
FR2772770B1 (fr) * 1997-12-19 2000-01-28 Oreal Nouveaux composes choisis parmi les polymeres hyperbranches et les dendrimeres ayant un groupement particulier, procede de preparation, utilisation et compositions les comprenant
FR2781485B1 (fr) 1998-07-21 2003-08-08 Denis Barritault Polymeres biocompatibles leur procede de preparation et les compositions les contenant
EP1609467A1 (de) * 1998-07-28 2005-12-28 Neurochem (International) Limited Zusammensetzungen zur Behandlung von mit Glykosaminoglykan-zusammenhängenden molekularen Wechselwirkungen verbundenen Erkrankungen
US6310073B1 (en) * 1998-07-28 2001-10-30 Queen's University At Kingston Methods and compositions to treat glycosaminoglycan-associated molecular interactions
AU767971B2 (en) * 1998-09-14 2003-11-27 Starpharma Pty Limited Inhibition of toxic materials or substances using dendrimers
AUPP584298A0 (en) * 1998-09-14 1998-10-08 Starpharma Limited Antimicrobial and antiparasitic agents
AU767970B2 (en) * 1998-09-14 2003-11-27 Starpharma Pty Limited Anionic or cationic dendrimer antimicrobial or antiparasitic compositions
US7572459B2 (en) 1998-09-14 2009-08-11 Starpharma Pty Ltd. Anionic or cationic dendrimer antimicrobial or antiparasitic compositions
US6733780B1 (en) 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
SE9904289D0 (sv) 1999-11-26 1999-11-26 Niklas Arnberg Method and camposition for the treatment of adenovairal ocular infections
AUPR001000A0 (en) 2000-09-08 2000-10-05 Biota Scientific Management Pty Ltd Novel chemical compounds and their use
DE10065710A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bayer Ag Arzneimittel enthaltend ein Polyamin als Wirksubstanz
AUPR412801A0 (en) * 2001-03-30 2001-05-03 Starpharma Limited Agent for the prevention and treatment of sexually transmitted disease s - I
AUPR412901A0 (en) * 2001-03-30 2001-05-03 Starpharma Limited Agents for the prevention and treatment of sexually transmitted disease s - II
US20030180250A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Council Of Scientific And Industrial Research Compositions and complexes containing a macromolecular compound as potential anti-inflammatory agents
WO2003080121A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Council Of Scientific And Industrial Research Macromolecular compounds as potential anti-inflammatory agents
GB0209022D0 (en) 2002-04-19 2002-05-29 Imp College Innovations Ltd Compounds
AU2003263793A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Lg Life Sciences Dendrimers as molecular translocators
US7001580B2 (en) * 2002-12-31 2006-02-21 3M Innovative Properties Company Emulsions including surface-modified organic molecules
NZ574134A (en) * 2003-02-13 2011-03-31 Dimitrios Tsiourvas Multifunctional dendrimers and hyperbranched polymers as drug and gene delivery systems
GR1004516B (el) * 2003-02-13 2004-04-06 Εθνικο Κεντρο Ερευνας Φυσικων Επιστημων (Εκεφε) - "Δημοκριτος" Πολυ-λειτουργικα δενδριμερικα και υπερδιακλαδισμενα πολυμερη ως φορεις φαρμακων
US20040180852A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Cara-Lynne Schengrund Use of multivalent glycodendrimers to inhibit the activity of human immunodeficiency virus
US7981444B2 (en) 2004-04-20 2011-07-19 Dendritic Nanotechnologies, Inc. Dendritic polymers with enhanced amplification and interior functionality
US7985424B2 (en) 2004-04-20 2011-07-26 Dendritic Nanotechnologies Inc. Dendritic polymers with enhanced amplification and interior functionality
US20070232576A1 (en) * 2004-09-21 2007-10-04 Lehigh University Sulfated molecular umbrellas as anti-HIV and anti-HSV agents
US7985418B2 (en) 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
US8790672B2 (en) * 2005-02-22 2014-07-29 Nina M. Lamba-Kohli Generation of antimicrobial surfaces using dendrimer biocides
EP1951266A2 (de) * 2005-09-02 2008-08-06 Genzyme Corporation Verfahren zur entfernung von phosphat und dafür verwendetes polymer
PT1924246E (pt) 2005-09-15 2016-02-10 Genzyme Corp Formulação sachê para polímeros com funcionalidade amina
MX2008005048A (es) * 2005-10-18 2008-11-18 Starpharma Pty Ltd Sistema de suministro de composicion microbicidal de dendrimero.
WO2007045010A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Starpharma Pty Limited Inhibitory compounds
DE102005056592A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Basf Ag Herstellung und Verwendung von hochfunktionellen, hoch-oder hyperverzweigten Polylysinen
WO2007070801A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Allaccem, Inc. Methods and systems for preparing antimicrobial films and coatings
CN101003607B (zh) * 2006-01-16 2010-09-01 博阳生物科技(上海)有限公司 封闭树状大分子的方法、经封闭的树状大分子及其用途
CA2636599C (en) 2006-01-20 2014-07-15 Starpharma Pty Limited Modified macromolecule
ES2558875T3 (es) * 2006-03-22 2016-02-09 Starpharma Pty Limited Composición anticonceptiva
EP2016114A2 (de) * 2006-05-05 2009-01-21 Genzyme Corporation Aminkondensationspolymere als phosphatkomplexbildner
EP2049014A2 (de) * 2006-07-18 2009-04-22 Genzyme Corporation Amindendrimere
JP2010504975A (ja) 2006-09-29 2010-02-18 ゲンズイメ コーポレーション アミドデンドリマー組成物
US20100028402A1 (en) * 2006-10-25 2010-02-04 Marina Dobrovolskaia Nanoparticle-based anticoagulant
JP2010513271A (ja) 2006-12-14 2010-04-30 ゲンズイメ コーポレーション アミド−アミンポリマー組成物
DK2125026T3 (en) 2007-02-21 2014-12-08 Allaccem Inc FORMATIONS BASED ON bridged POLYCYCLIC COMPOUNDS FOR INHIBITION AND RELIEF OF DISEASES
WO2008103368A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Genzyme Corporation Amine polymer compositions
WO2008109095A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Genzyme Corporation Sulfone polymer compositions
WO2008133954A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Genzyme Corporation Amido-amine dendrimer compositions
US20080311177A1 (en) 2007-06-14 2008-12-18 Massachusetts Institute Of Technology Self Assembled Films for Protein and Drug Delivery Applications
US8153617B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-10 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for coating oral surfaces in humans
US8188068B2 (en) * 2007-08-10 2012-05-29 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for coating oral surfaces in pets
US8153618B2 (en) * 2007-08-10 2012-04-10 Allaccem, Inc. Bridged polycyclic compound based compositions for topical applications for pets
US20090074833A1 (en) * 2007-08-17 2009-03-19 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for controlling bone resorption
WO2009078958A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Genzyme Corporation Coated pharmaceutical compositions
US20100004218A1 (en) * 2008-06-20 2010-01-07 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for renal therapy
US20110142952A1 (en) * 2008-06-20 2011-06-16 Harris David J Pharmaceutical Compositions
US20100016270A1 (en) * 2008-06-20 2010-01-21 Whiteford Jeffery A Bridged polycyclic compound based compositions for controlling cholesterol levels
WO2010021973A2 (en) 2008-08-17 2010-02-25 Massachusetts Institute Of Technology Controlled delivery of bioactive agents from decomposable films
WO2011036560A2 (en) 2009-09-23 2011-03-31 Novartis Ag Glycoconjugate compositions and methods for treatment of hiv
RU2632110C2 (ru) * 2011-05-16 2017-10-02 Старфарма Пти Лтд Способ лечения или профилактики бактериального вагиноза
EP2568289A3 (de) 2011-09-12 2013-04-03 International AIDS Vaccine Initiative Immunselektion von rekombinantem vesikulärem Stomatitisvirus mit Expression von HIV-1-Proteinen durch Breitbandneutralisierungs-Antikörper
EP2586461A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Christopher L. Parks Von einem eingehüllten Virus abgeleitete Virenpartikel
US9347065B2 (en) 2012-03-29 2016-05-24 International Aids Vaccine Initiative Methods to improve vector expression and genetic stability
WO2013163234A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Massachusetts Institute Of Technology Stable layer-by-layer coated particles
ES2633778T3 (es) * 2012-09-13 2017-09-25 Starpharma Pty Limited Método de tratamiento o profilaxis de infecciones del ojo
WO2014134029A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Massachusetts Institute Of Technology Nucleic acid particles, methods and use thereof
WO2014150074A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for nucleic acid delivery
EP2987503A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-24 Institut d'Investigació Biomèdica de Bellvitge (IDIBELL) Verfahren und Reagenzien zur Prävention und/oder Behandlung von Infektionen
WO2016037128A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Nano Precision Medical, Inc. Polymeric stabilizing formulations
US10702572B2 (en) 2015-07-28 2020-07-07 Carnegie Mellon University Methods and compounds to suppress viral genome release and packaging
US10154956B2 (en) * 2015-07-28 2018-12-18 Carnegie Mellon University Methods and compounds to suppress viral genome release and packaging
MX2018013373A (es) * 2016-05-05 2019-06-10 Starpharma Pty Ltd Metodo de profilaxis de la infeccion por virus zika.
US11419947B2 (en) 2017-10-30 2022-08-23 Massachusetts Institute Of Technology Layer-by-layer nanoparticles for cytokine therapy in cancer treatment
GB2605247A (en) * 2020-04-15 2022-09-28 Starpharma Pty Ltd Method of prophylaxis of coronavirus and/or respiratory syncytial virus
GB202007701D0 (en) 2020-05-22 2020-07-08 Univ Manchester Antiviral polymers
CN114053392A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 广州朗圣药业有限公司 新型化合物在制备预防和/或治疗hpv感染的药物中的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410688A (en) * 1981-04-29 1983-10-18 Allied Corporation Macromolecular highly branched homogeneous compound
US4507466A (en) * 1983-01-07 1985-03-26 The Dow Chemical Corporation Dense star polymers having core, core branches, terminal groups
US4599400A (en) * 1984-12-18 1986-07-08 The Dow Chemical Company Star/comb-branched polyamide
ES2054678T5 (es) * 1986-08-18 1997-09-16 Dow Chemical Co Conjugados estrella.
US5229490A (en) 1987-05-06 1993-07-20 The Rockefeller University Multiple antigen peptide system
CA1341285C (en) 1988-02-12 2001-08-14 Chang Yi Wang Synthetic peptides for the detection of antibodies to hiv gp120 envelope protein for diagnosis of aids and pre-aids conditions and as vaccines
EP0339695A3 (de) 1988-04-29 1990-05-30 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Verfahren zur Herstellung eines antigenen bzw. immunogenen Konjugats sowie die Verwendung solcher Konjugate
JPH03236366A (ja) * 1989-12-22 1991-10-22 Banyu Pharmaceut Co Ltd グアニジノベンゼン誘導体
US5312837A (en) * 1991-01-29 1994-05-17 Genelabs Technologies, Inc. Method of treating viral infections with aryl macrocyclic compounds
NL9100434A (nl) * 1991-03-11 1992-10-01 Rijksuniversiteit Farmaceutische preparaten voor de bestrijding van virale infecties en immuundeficientieziekten, de bereiding en toepassing daarvan.
WO1993003766A1 (en) * 1991-08-13 1993-03-04 Repligen Corporation Multiple antigen peptides for use as hiv vaccines
MX9206294A (es) * 1991-11-01 1993-08-01 Smithkline Beecham Corp Inhibidores de proteasa de vih
DE69433519T2 (de) * 1993-07-14 2004-11-11 The Regents Of The University Of California, Oakland Sich selbst zusammensetzendes polynukleotid-abgabesystem, das dendrimer-polykationen enthält

Also Published As

Publication number Publication date
US6190650B1 (en) 2001-02-20
NZ287819A (en) 1998-06-26
DE69534686D1 (de) 2006-01-19
EP0765357B8 (de) 2006-03-08
ES2255060T3 (es) 2006-06-16
EP0765357B1 (de) 2005-12-14
EP0765357B9 (de) 2006-08-16
KR100365028B1 (ko) 2003-05-12
BR9508031A (pt) 1997-09-16
WO1995034595A1 (en) 1995-12-21
PT765357E (pt) 2006-05-31
EP0765357A4 (de) 1997-07-30
CN1154123A (zh) 1997-07-09
CN1134486C (zh) 2004-01-14
CA2192446A1 (en) 1995-12-21
DK0765357T3 (da) 2006-07-17
HK1002899A1 (en) 1998-09-25
ATE312866T1 (de) 2005-12-15
JP4589851B2 (ja) 2010-12-01
EP0765357A1 (de) 1997-04-02
AUPM623994A0 (en) 1994-07-07
CA2192446C (en) 2004-08-31
JP2006070036A (ja) 2006-03-16
JPH10501568A (ja) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534686T2 (de) Antivirale dendrimere
DE69735810T2 (de) Antiangiogenische verbindungen
DE69937059T2 (de) Antibiotische oder antiparasitäre zusammenstellungen aus anionischen oder kationischen dendrimeren
DE69737658T2 (de) Polyanionische polymere als adjuvantien zur mukosalen immunisierung
DE69812681T2 (de) Unsubstituierte polydiallylaminen zur behandlung von hypercholesterolemia
DE69925830T2 (de) Peg-lhrh analog konjugate
DE69333929T2 (de) Konjugate von alginat und bioaktiven mitteln
DE69823055T2 (de) Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen
CH676715A5 (de)
DE2736223A1 (de) Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998007449A2 (de) Polymere gallensäure-resorptionsinhibitoren mit gleichzeitiger gallensäure-adsorberwirkung
EP0548794B1 (de) Polyaspartamidderivate als Adsorptionsmittel für Gallensäuren, mit Gallensäuren beladene Polyaspartamidderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Arzneimittel
DD156813A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern von 9-hydroxyalkylpurinen
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
KR20010075089A (ko) 덴드리머를 사용한 유독 물질의 억제 방법
DE69928679T2 (de) Kationische dendrimer-verbindungen und deren verwendung als oligonucleotid/polynucleotid-träger
DE102005004643B4 (de) Antivirale Kombinationen sowie ihre Verwendung
EP0490193A1 (de) Komplexe des aktiven Enantiomers des Ibuprofens mit Cyclodextrin
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
EP1223984A2 (de) Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
DE69826653T2 (de) Bpc peptid salze mit organ-schützender aktivität, deren herstellung und therapeutische verwendung
DE3914354C1 (de)
DE2945788A1 (de) Arzneimittel und seine verwendung
DE69929189T2 (de) Ein Komplex aus Alpha-Fetoprotein (AFP) und einem polyungesättigten Fettsäurederivat zur Behandlung von Immunschwäche
EP0427190A2 (de) Polyelektrolytkomplexe zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STARPHARMA LTD., MELBOURNE, VICTORIA, AU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STARPHARMA PTY LTD., MELBOURNE, VICTORIA, AU

8364 No opposition during term of opposition