DE2945788A1 - Arzneimittel und seine verwendung - Google Patents

Arzneimittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE2945788A1
DE2945788A1 DE19792945788 DE2945788A DE2945788A1 DE 2945788 A1 DE2945788 A1 DE 2945788A1 DE 19792945788 DE19792945788 DE 19792945788 DE 2945788 A DE2945788 A DE 2945788A DE 2945788 A1 DE2945788 A1 DE 2945788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjuvant
compound
antigen
immune substance
blood cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945788C2 (de
Inventor
George Robert Sparta N.J. Hemsworth
Keith Edwin Waterford Conn. Jensen
John Shearer River Vale N.J. Wolff III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2945788A1 publication Critical patent/DE2945788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945788C2 publication Critical patent/DE2945788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

13. November 19 79 P.C. (Ph) 6245
PFIZER INC.
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Arzneimittel und seine Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein für parenterale Injektion bei Mensch oder Tier geeignetes Arzneimittel und seine Verwendung als Vakzin-Adjuvans.
Schon seit langem besteht Bedarf an einem Adjuvans bei der Verabreichung von Immunsubstanzen, und erhebliche Arbeit ist zur Auffindung von Substanzen investiert worden, die nach Zusatz zu einem Antigen oder einer anderen Immunsubstanz deren Antigenaktivität und dadurch deren Antikörper-Stimuliervermögen potenzieren würden. Bisher sind viele solche Adjuvantien aufgefunden worden, wie die Verwendung von Alaunfällung von Antigenen, wobei bestimmte spezifische Antigene kombiniert werden, von denen einige die Aktivität der anderen in dem Gemisch verstärken, die Verwendung von Calciumphosphat, insbesondere zur Verstärkung der Influenza-Anti-
1 30019/0608
körperproduktion, und die ähnliche Verwendung von Staphylococcus-Toxin, was die Antikörper-Reaktion auf bestimmte Antigene verbessert. Mehrere andere Adjuvans-Substanzen, wie Tapioca, Calcium-oder Magnesiumsalze, Tannin und dergleichen, sind auch in Betracht gezogen worden, die nach Zugabe zu bestimmten spezifischen Antigenen den Antikörper-Titer über den hinaus erhöhen würden, der bei Verabreichung des Antigens alleine erzielbar ist.
Immunologische Adjuvantien werden zur Erhöhung der Menge des gebildeten Antikörpers und zur Herabsetzung der Antigenmenge und der Häufigkeit der Injektion verwendet. Aluminium-Adjuvantien werden weithin verwendet, und obgleich sie beim Menschen als sicher angesehen werden, können nach ihrer Verwendung sterile Abszesse und dauerhafte Knötchen die Folge sein. Vollständiges Freundsches Adjuvans, eine öl-in-Wasser-L'mulsion, die Tuberkel-Bazillen enthält, ist stärker als die Alurcinium-Adjuvantien. Doch schließen die schädlichen Nebenwirkungen, einschließlich schwere Granulom-Bildung, allergische Reaktionen und ölzurückhaltung in den Geweben seine Verwendung beirc Menschen aus.
Die Erfindung verkörpert die Entwicklung eines starken, gut verträglichen Adjuvans zum Einarbeiten in eine Reihe von Vakzinen und Antigen-Zusammensetzungen zur Verwendung bei Mensch und Tier. Das Antigen selbst kann in Form gereinigten oder teilweise gereinigten Antigens vorliegen, das aus Bakterien, Viren oder Rickettsien stammt, oder das Antigen kann ein Allergen sein, wie Pollen, Staub, Schuppen oder deren Extrakte, oder das Antigen kann in Form eines Giftes oder eines aus giftigen Insekten oder Reptilien stammenden tiefischen Giftes sein. In allen Fällen ist das Antigen in der Form, die nach Einführen in einen geeigneten Wirt entweder aktive Immunität durch Produktion von Antikörpern gegen das spezifische Antigen induziert oder im Falle eines Allergens dazu
130019/0608
beitragen wird, die Symptone der Allergie aufgrund des spezifischen Allergens zu lindern. Die Antigene können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Antigene von besonderer Bedeutung stammen aus Bakterien, wie H.· pertussis, Leptospira pomona und icterohaemorrhagiae, S. typhosa, S. paratyphi A und B, C. diphtheriae, C. tetani, C. botulinum, C. perfringens, C. feseri und andere Gasbrandbakterien, B. anthracis, P. pestis, P. multocida, V. cholerae und dergleichen, aus Viren, wie Poliovirus (multiple Typen), Adenovirus (multiple Typen), Parainfluenza-Virus (multiple Typen), Masern, Mumps, mehrkörnige Vi-ren der Atmungswege, Influenza (multiple Typen), Shipping Fever Virus (SF4), Western und Eastern Pferdeencephalomyelitis, Japanische B. Encephalomyelitis, Russische Frühlings/Sommer-Encephalomyelitis, Schweinecholera-Virus, Geflügelpocken, Newcastle Disease Virus, Rabies, Katzen- und Hundestaupe und dergleichen Viren, aus Rickettsien als epidemische und endemische Typhus- oder andere Vertreter der Fleckfiebergruppe, aus verschiedenen Spinnen- und Schlangengiften oder irgend welchen der bekannten Allergene, wie Kreuzkraut, Hausstaub, Pollenex.trakte, Graspollen und dergleichen.
Von einer Reihe von Substanzen, die auch Interferon induzieren, ist berichtet worden, daß sie Adjuvans-Eigenschaften haben. Diese sind in "Immunological Adjuvants", World Health Organization Technical Report Series No. 595 aufgeführt. Außerdem werden die Adjuvans-Aktivität aliphatischer Stickstoffbasen von D. Gall, Immunology 11, 369 (1966) und Lysolecithin-Analoga von O. Shannegard und G. Roupe, Int. Arch. Allergy Appln. Immun. 5_1_, 198 (1976) berichtet.
Die Erfindung ist mit Verbindungen der Formeln I und II Rl^ CH2CH
und
R2 CH2CH2OH
130019/0608
-β -
worin R. und R2 jeweils Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, und ihren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen befaßt, die als Vakzin-Adjuvantien brauchbar sind und für die gleichen Zwecke und nach den gleichen Methoden verabreicht werden können, wie die derzeit bekannten Adjuvantien, vgl. z.B. "Immunological Adjuvants", World Health Organization Technical Report Series, Nr. 595. Beispielsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als Adjuvantien brauchbar, wenn sie in Verbindung mit Vakzinen verwendet werden, wie solchen für Influenza, Maul- und Klauenseuche und Diphtherie, ohne hierauf zu beschränken. Die Verbindung kann in das Vakzin eingearbeitet sein, vorzugsweise in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie einer Fett- oder Lipidemulsion, Glycerin, 2-Pyrrolidon, Mineralöl usw. Der optimale Träger für die Rezeptur ist eine Fett- oder Lipidemulsion, insbesondere eine 10%ige intravenöse Fettemulsion, die unter der Bezeichnung Intralipid 10 % zur Verwendung bei Patienten, die über längere Zeit parenterale Ernährung brauchen, im Handel ist. Intralipid 10 % (der Cutter Laboratories, Inc., Berkeley, California) besteht aus 10 % Sojabohnenöl, 1,2 % Eigelb-Phospholipiden, 2,25 % Glycerin, Wasser zur Injektion und genügend Natriumhydroxid zum Einstellen des pH zwischen 5,5 und 9,0. Während diese besondere Emulsion für die Adjuvans-Aktivität nicht unbedingt notwendig ist, da erhöhte Reaktionen auf verschiedene Antigene auch dann zu erkennen sind, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mineralölträgern, in Tween-80-Dispersionen in Salzlösung, 2-Pyrrolidon usw. verwendet werden, ist die lokale Toxizität dieser Verbindungen in diesem Träger minimal. Das Vakz.in-Adjuvans wird dann in für das besondere Vakzin herkömmlicher Weise dem Behandlungsobjekt verabreicht, im allgemeinen als Einzeldosis eines Antigens in Salzlösung, kombiniert mit der Verbindung in Lipidemulsion, subkutan oder intramuskulär verabreicht. Andererseits kann das Adjuvans unabhängig vom Vakzin verabreicht werden.
1 30019/0608
COPY
-Jg-
Die Erfindung ist mit den Adjuvans-Eigenschaften von N,N-Höheralkyl-N',N'-bis (2-hydroxyäthyl)-prcpandiaminen und N,N-Höheralkyl-xylylendiaminen befaßt. Die Herstellung und Eigenschaften dieser Verbindungen sind in den US-PS'en 3 872 171 und 4 034 040 beschrieben.
Vergleichsuntersuchungen wurden an Meerschweinchen (Canun Laboratories, Wayne, N.J. und Springfield Laboratories, Springfield, N.Y.) an den Primär- und Sekundärantikörperreaktionen durchgeführt, die nach Injektion mit geeigneten Lipidaminen erhalten wurden, die in verschiedene Träger eingearbeitet worden waren, und geeignete Kontrollen jeweils kombiniert mit Zellantigenen, wie roten Blutzellen von Schafen und EL.-Zellen und einem viralen Antigen, wie Influenza-Virus (Fluogen, Parke-Davis, Detroit, Michigan).
Materialien und Methoden
Herstellung von Adjuvans-Zusammensetzungen =
Die Lipid-Amine wurden jeweils in 0,3 ml absolutem Äthanol, 0,1 ml Polyoxyäthylenmonooleat (Tween 80 - ICI, Wilmington^ Delaware) gelöst und von Hand mit 4,6 ml Intralipid (Cutter Laboratories, Fairfield, N.J.), einer wässrigen Fettemulsion mit 10 % Sojabohnenöl, 1,2 % Eigelb-Phospholipiden, 2,25 % Glycerin, und genügend Wasser, um das Volumen auf 100 % zu bringen, gemischt.
Herstellung von Antigen-Zusammensetzungen
Rote Schafsblutzellen, direkt in Alsever's Lösung eingeblutet, wurden mit 0,85%iger Salzlösung gewaschen und auf eine Zellenkonzentration von 1,8 χ 10/ml Salzlösung eingestellt. 2 ml rote Schafsblutzellen-Suspension wurden zu 5,0 ml eines jeden Adjuvans gegeben.
] 3001 9/0608
COPY
2 ml Fluogen wurden mit jeweils 5 ml eines jeden Adjuvans gemischt, so daß jeweils 0,5 ml Injektionsvolumen 250 CCA Antigen enthielten.
EL.-Zellen wurden in Salzlösung, 5 χ 10 Zellen/0,4 ml, vollständigem Freundschem Adjuvans und in einer Lösung von Lipidamin in Mineralöl (50 mg/ml) suspendiert.
Immunisierung
Tierversuchsgruppen wurden intramuskulär wie folgt behandelt:
1. 0,5 ml eines jeden Antigens in jedem Adjuvans-Verdünner,
2. 0,5 ml eines jeden Antigens ohne Adjuvans-Verdünner und
3. 0,5 ml eines jeden Adjuvans-Verdünners.
Antigen-Immunitatstest
Etwa 30 Tage nach der Sensibilisierung wurden Tiere durch intramuskuläre Verabreichung homologen Antigens in Salzlösung in das gegenüberliegende Bein immungetestet.
Serumherstellung
Tieren wurde durch intrakardiale Punktur zu mehreren Zeitpunkten nach der ersten Sensibilisierung Blut entnommen und das abgetrennte Serum bis zur Titration bei -20 ° gelagert.
Immunreaktion Rote Schafsblutzellen
1. Hämagglutinationstiter
Serum (0,25 ml) wurde in phosphatgepufferter Salzlösung in Mikrotiterplatten serienmäßig verdünnt. Dann wur-
130019/0608
- Ji-
den 0,5 ml einer 0,5%igen Suspension roter Schafsblutzellen in 100-fach verdünntem fetalem Kalbserum, zuvor an gepackten roten Schafsblutzellen absorbiert, jedem Gefäß zugesetzt. Der höchste Titer, der eine sichtbare Agglutination ergab, wurde als Titer des Serums aufgezeichnet.
2. Verzögerte Hypersensitivität
0,1 ml einer 1 χ 10 roten Schafsblutzellensuspension wurde intradermal in den rasierten und enthaarten Rücken des Meerschweinchens injiziert. Nach 24 h wurde die Fläche des Erythems durch Messen zweier senkrecht zueinander stehender Durchmesser aufgezeichnet, deren einer die Langachse war, wenn der Fleck ein Oval war. Die Intensität des Erythems und die Dauer wurden ebenfalls aufgezeichnet und verliefen in etwa parallel zur Fläche der Reaktion.
EL.-Zellen
Die humorale Immunreaktion auf EL.-Zellen in Ratten (gemessen durch komplementabhängige Antikörper-Lysis von mit Cr markierten EL.-Zellen) ist von Y.H. Chang in J. Phar. Exp. Ther. 1977 (im Druck) beschrieben.
Influenza-Virus Hämagglutinationshemmungs-Test
Testseren, mit 0,111 m KJO4 behandelt, um nichtspezifische Serumfaktoren zu entfernen, die die Agglutination hemmen, wurden in serienmäßig zweifachen Verdünnungen in Volumina von 0,025 ml in Mikrotitergefäße gegeben,· die 0,025 ml 0,01 m phosphatgepufferte physiologische Salzlösung vom pH 7,2 enthielten. Die Testvirussuspension, die 4 Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml gepufferter Salzlösung enthielt, wurde jedem Gefäß zugesetzt. Gepufferte Salzlösung und Anti-
1 30019/0608
«r
genkontrollen (gepufferte Salzlösung und Virusantigen) wurden verwendet. Nach dem Inkubieren der Platten bei Raumtemperatur für etwa 30 min wurden 0,05 ml Küken-Erythrozyten (Flow Laboratories, Rockville, Md.), mit 0,5%iger Salzlösung gewaschen, jedem Gefäß zugesetzt. Die Inkubation konnte weiterlaufen, bis die Zellenkontrolle (nur phosphatgepufferte physiologische Salzlösung) normales Absetzen zeigte. Perjodatbehandelte Viren normaler Meerschweinchen wurden einbezogen, um den Wert nicht-spezifischer Agglutinationshemmung zu ermitteln, die in den mit KJO, behandelten Testseren verblieben ist. Der Hämagglutinationstiter wurde definiert als die höchste Serumverdünnung, die die Hämagglutination vollständig hemmte, korrigiert um nicht-spezifische Hemmung.
Beispiel 1
Antikörperreaktionen von Meerschweinchen, die mit roten Schafsblutzellen in verschiedenen Trägern geimpft worden waren, wurden untersucht. Tieren wurde 15 Tage nach der Impfung Blut entnommen, am 30. Tage Blut entnommen und immungetestet, und wieder am 45. und 60. Tag Blut entnommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Einfluß von Ν,Ν-Dioctadecyl-N',N1-bis(2-hydroxyäthyl)-propan-
diamin (Verbindung 20 961) auf den Antikörpertiter zu roten Schafsblutzellen.
Serum-Hämagglutinationstiter
30a 45 65
Salzlösung 12 356 36
Trägerb 10 526 39
Träger und Verbindung 1/ΙΛ~ „,.
20 961 (3 mg) 1402 2739
130019/0608
-V-
a Tage nach Impfung; 8 Tiere pro Gruppe. " Intralipid-Tween-Äthanol.
Rote Schafsblutzellen in Salzlösung oder Intralipid induzierten keine Antikörper-Prxmär-Reaktion und nur eine vorübergehende Sekundär-Reaktion, aber starke Antikörper-Priinär- und -Sekundär-Reaktionen auf rote Schafsblutzellen wurden bei Tieren beobachtet, die mit roten Schafsblutzellen beimpft wurden, die die Verbindung 20 961 enthielten.
Beispiel 2
Eine Untersuchung wurde durchgeführt, um eine optimale Dosis der Verbindung 20 961, gelöst in Äthanol, gemischt in Tween-80-lnterlipid-Adjuvans-Träger, zu bestimmen. Als Antigen wurden rote Schafsblutzellen verwendet, und 8 Meerschweinchen pro Gruppe wurden immunisiert. Rote Schafsblutzellen, gemischt mit Salzlösung, dienten als Vergleichskontrolle. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle II
Einfluß der Menge der Verbindung 20 961 in dem Adjuvans auf die Reaktion auf rote Schafsblutzellen.
Menge an Verbindung
20 961 (mg)
Hämagglutinations-
titer
81 Verzögerter Hauttest
(Fläche in ran)
23
Träger"1" + 0 192 + 64 174 ± 34
Träger +0,3 448 ± 639 172 ± 35
Träger + 1,0 1741 ± 887 285 ± 40
Träger + 3,0 2560 ± 280 374 + 62
Träger +10,0 1024 + 8 393 + 11
Salzlö
sung
51 + 149 +
Intralipid
1 3001 9/0608
Die Daten zeigen, daß Hämagglutinationsantikörper-Titer mit Dosen der Verbindung 20 961 auf einen Maximaltiter bei 3 mg/Stelle allmählich stiegen. Eine weitere Erhöhung der Menge der Verbindung 20 961 auf 10 mg/Stelle führte zu einem niedrigeren Spitzentiter.
Beispiel 3
Die Adjuvans-Verbindung 20 961 wurde auf ihre Fähigkeit geprüft, eine Sekundärreaktion nach Immuntest mit roten Schafsblutzellen-Antigen in Abwesenheit von Adjuvans hervorzubringen. Dies kann als Maß des Induzierens einer Immunspeicherung angesehen werden. Die Meerschweinchen erhielten alle eine Zusatzinjektion am 30. Tag mit roten Schafsblutzellen alleine, ihnen wurde Blut entnommen, und ihre Seren am 45. und 65. Tag getitert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle III
Primär- und Sekundärreaktion mit roten Schafsblutzellen in ausgewählten Adjuvantien.
Hämagglutinationstiter
30. Tag Verstärkung
30. Tag
45. Tag 65. Tag
Salzlösung 12 + 2 - 356 ± 97 36 + 6
Träger"*" 10 + 1 - 526 ±217 39 ± 7
Träger und Ver
bindung 20 961
1402 ±848 - 2739 ±970 1267 ±790
Intralipid
Rote Schafsblutzellen mit Intralipid/Verbindung 20 961 (3 mg/ Stelle) ergaben eine starke Primärreaktion mit roten Blutzellen.
1 30019/0608
Intralipid-Träger/rote Schafsblutzellen erbrachten keine Primärreaktion, die sich wesentlich von roten Schafsblutzellen in Salzlösung unterschied. Nur rote Schafsblutzellen in Intralipid/Verbindung 20 961-Adjuvans lieferten stark erhöhte Titer bei Sekundärreaktion.
Beispiel 4
Die Methoden der Beispiele 1 und 2 können mit vergleichbaren Ergebnissen unter Verwendung einer Reihe von N,N-Höheralkyl-N',N'-bis(2-hydroxyäthyl)-propandiaminen und N,N-Höheralkylxylylendiaminen, worin die Höheralkylgruppen 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, anstelle der Verbindung 20 961 wiederholt werden.
Beispiel 5
Eine Untersuchung wurde durchgeführt, um die Antikörper-Primär-Reaktion gegenüber Influenzavirus, mit verschiedenen Trägern versetzt, zu vergleichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Einfluß der Verbindung 20 961 auf Influenzavirus-Serum-HI-Titer nach Beimpfung.
Geometrisches Mittel des Serum-HI-Titers
Inoculuma 15** 30
Salzlösung 2 17
Trägerc 6 62
Träger und Verbindung
20 961 (10 mg) 6 80
30019/0608
a Antigen war 250 CCA monovalentes Influenza-Virus. Injektionsweg war intramuskulär am Tag "0".
Tage nach Beimpfung.
c Intralipid.
Beispiel 6
Die immunisierten Tiere des Beispiels 5 erhielten eine zweite Injektion von Influenzavirus-Vakzin. Die Immun-Sekundär-Reaktionen sind in Tabelle V wiedergegeben.
Tabelle V
Serumtiter 2 und 5 Wochen nach Sekundär-Injektion von Influenza-Vakzin.
Geometrisches Mittel des Serum-HI-Titers
Gruppea 28
80
2b 5
18
5b
Salzlösung
Trägerd
(8)c
(7)
(7)
(6)
Träger und Verbindung
20 961 349 (8) 20 (8)
a Die Tiere erhielten eine Injektion i. m. mit 250 CCA Influenza-Vakzin in Salzlösung 30 Tage nach Sensibilisierung.
Wochen nach Immuntest.
c Tiere pro Gruppe.
Intralipid-Tween-Äthanol.
13 0 019/0608
/ff
-V-
Die Antikörpertiter 2 Wochen nach einer zweiten Injektion von Influenzavirus-Vakzin waren etwa 1Ofach erhöht (Intralipid + Verbindung 20 961) gegenüber Titern, die in der Vakzin-Kontrollgruppe erhalten wurden. 5 Wochen nach dem Immuntest waren die Titer von mit Intralipid + Verbindung 20 961 beimpften Tieren nicht verschieden von den Kontrollen.
Beispiel 7
Ratten erhielten eine intraperitoneale Injektion einer Suspension von 5 χ 10 EL.-Zellen in 0,4 ml Salzlösung und EL.-Zellen in einer Lösung der Verbindung 20 961 in Mineralöl (50 mg/ml). Die humorale Reaktion (reziproke Titer) ist in Tabelle VI wiedergegeben.
Tabelle VI
Humorale Immun-Reaktion (reziproke Titer)
EL^-Zellen + Salzlösung 4.933
EL4-Zellen + Verbindung 20 961 7.800 + Mineralöl
Beispiel 8
Die Methoden der Beispiele 5, 6 und 7 können mit vergleichbaren Ergebnissen unter Verwendung einer Reihe von N,N-Höheralkyl-N',N'-bis(2-hydroxyäthyl)-propandiaminen und N,N-Höheralkylxylylendiaminen, worin die Höheralkylgruppen 10 bis 20 Kohlenstoff atome enthalten, anstelle der Verbindung 20 961 wiederholt werden.
Beispiel 9
Eilecithin (Phospholipid, durchschnittliches Molekulargewicht 880, 220 mg, 0,25 mMol), gelöst in 2,2 ml Chloroform/Methanol
\ 30019/0608
(9:1), wurde zur Trockne eingedampft, größtenteils unter einem Stickstoffstrom und schließlich im Vakuum. Absolutes Äthanol (22 ml) wurde dem Rückstand zugesetzt, der zusammen mit der Verbindung 20 961 (220 ml, 0,495 mMol) durch Erwärmen auf 37 bis 40 C gelöst wurde. Die Lösung wurde durch Filtrieren durch ein Glasfaserfilter geklärt, und 21 ml FiItrat wurden zu 305 ml einer wässrigen Lösung gegeben, die 0,15-molar an Natriumchlorid und 0,005-molar an Natriumphosphat (pH 7,4) war. Die verdünnte Lösung wurde wieder durch Filtrieren geklärt und dann auf 5 ml in einer (Amicon) Ultrafiltrationszelle mit einer XMIOOA-Filtermembran bei etwa 0,7 bar (10 psi) konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Filtrat auf 30 ml rekonstituiert. Aggregate von 5 um Größe oder darüber waren vorhanden. Die Zusammensetzung war leicht durch ein 3 um-Nucleopor filtrierbar, was die Aggregatgröße herabsetzte. Dieser Vorgang liefert eine liposomenartige Lipidemulsionszusammensetzung der Verbindung 20 961, die sich auch für parenterale gemeinschaftliche Verabreichung mit einem Antigen eignet.
130019/0608

Claims (8)

P.C. (Ph) 6245 Patentansprüche
1. Arzneimittel, das sich für parenterale Injektion bei Mensch oder Tier eignet, enthaltend eine Verbindung der Formel
N-CH0CH0CH0-N
oder
CH0CH0OH
worin R. und R„ jeweils Alkyl mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder deren pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz zusammen mit einer Lipid- oder Fettemulsion und anderem iner-
130019/0608
ORIGINAL
tem Trager.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dessen Verbindung N,N-Dioctadecyl-Ν',Ν '-bis (2-hydroxyäthyl) -propandiamin ist.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dessen Lipid- oder Fett-emulsion sich aus 10 % Sojabohnenöl und 1,2 % Eigelbphospholipiden zusammensetzt.
4. Verwendung des Arzneimittels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Adjuvans für eine Immunsubstanz.
5. Verwendung nach Anspruch 4 in Verbindung mit einem Vakzin als Immunsubstanz.
6. Verwendung nach Anspruch 4 in Verbindung mit einer Immunsubstanz, die aus Bakterien oder Rickettsien stammt.
7. Verwendung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Pollen, Staub oder Schuppen als Immunsubstanz.
8. Verwendung nach Anspruch 4 in Verbindung mit einem aus einem giftigen Insekt oder einer Schlange stammenden Gift, als Immunsubstanz.
30019/0608
DE19792945788 1979-10-26 1979-11-13 Arzneimittel und seine verwendung Granted DE2945788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/088,638 US4310550A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Lipid amines formulated with fat or lipid emulsions as vaccine adjuvants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945788A1 true DE2945788A1 (de) 1981-05-07
DE2945788C2 DE2945788C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=22212534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945788 Granted DE2945788A1 (de) 1979-10-26 1979-11-13 Arzneimittel und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4310550A (de)
JP (1) JPS5671024A (de)
AU (1) AU522338B2 (de)
CA (1) CA1163562A (de)
DE (1) DE2945788A1 (de)
NZ (1) NZ195354A (de)
PT (1) PT71236A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058021A3 (de) * 1981-02-06 1982-10-27 Beecham Group Plc Pharmazeutische Präparate
IL74289A (en) * 1985-02-10 1989-02-28 Israel State Vaccine system comprising a live-non-virulent vaccine and an adjuvant
NL9000207A (de) * 1990-01-29 1991-08-16 Duphar Int Res
US6369201B1 (en) 1998-02-19 2002-04-09 Metamorphix International, Inc. Myostatin multimers
US7300659B2 (en) 2001-01-04 2007-11-27 University Of Saskatchewan Enterohemorrhagic Escherichia coli vaccine
KR20130018999A (ko) 2003-10-31 2013-02-25 유니버시다드 나시오날 오토노마 드 멕시코 세균성 발병력 인자들 및 그의 용도들
AU2005230708B2 (en) * 2004-04-05 2009-01-15 Zoetis Services Llc Microfluidized oil-in-water emulsions and vaccine compositions
US20080102067A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Cook Mark E Immunogenic composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872171A (en) * 1971-05-24 1975-03-18 Pfizer Polyamines as antiviral agents in animals
US4034040A (en) * 1971-05-24 1977-07-05 Pfizer Inc. Xylene-diamines as antiviral agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA725596A (en) * 1960-08-26 1966-01-11 J. Wretlind Arvid Method of preparing intravenously injectable fat emulsions free from side reactions or complications
US4173641A (en) * 1978-05-15 1979-11-06 Pfizer Inc. Di-O-n-alkyl glycerol derivatives as immune stimulants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872171A (en) * 1971-05-24 1975-03-18 Pfizer Polyamines as antiviral agents in animals
US4034040A (en) * 1971-05-24 1977-07-05 Pfizer Inc. Xylene-diamines as antiviral agents

Also Published As

Publication number Publication date
PT71236A (en) 1980-06-01
JPS5671024A (en) 1981-06-13
NZ195354A (en) 1982-12-21
DE2945788C2 (de) 1988-01-28
US4310550A (en) 1982-01-12
AU6366480A (en) 1981-04-30
JPS6225646B2 (de) 1987-06-04
AU522338B2 (en) 1982-05-27
CA1163562A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937343T2 (de) Adjuvanszusammensetzung und methoden zu deren verwendung
DE69434956T2 (de) Auf einer Emusion und MPL basierte Adjuvantien für Impfstoffe
DE60110822T2 (de) Zubereitung zur immunisierung gegen den aids-virus
DE69826842T2 (de) Wässerige immunologische adjuvantzusammensetzungen aus monophosphoryllipid a
DE69605296T3 (de) Impfstoffe die ein saponin und ein sterol enthalten
DE69724970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a
AT408615B (de) Neue influenzavirus-impfstoffzusammensetzung
AT407958B (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
DE69934179T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung
DE3911442A1 (de) Impfstoff-praeparation
DE2736223A1 (de) Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2606118A1 (de) Gamma-globuline fuer intravenoese injektion und verfahren zur herstellung von solchem gamma-globulin
DE69623072T3 (de) Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans
DE2939557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aldehyd behandelten allergens und das bei dem verfahren erhaltene produkt
DE69232969T2 (de) Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen
DE2603321A1 (de) Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser
DE19511276C2 (de) Adjuvans auf der Basis kolloidaler Eisenverbindungen
EP0363835B1 (de) Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
DE2945788A1 (de) Arzneimittel und seine verwendung
DE1924304C3 (de) Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren
EP0445710B1 (de) Verwendung von Zink-Calciumhydroxid, Lecithin und PAO zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
DE2010788A1 (de) Wasserunlösliche Substanzen mit Antigenwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
DE19522693A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feindisperser Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0158880B1 (de) Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition