DE69533779T2 - Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion - Google Patents

Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE69533779T2
DE69533779T2 DE69533779T DE69533779T DE69533779T2 DE 69533779 T2 DE69533779 T2 DE 69533779T2 DE 69533779 T DE69533779 T DE 69533779T DE 69533779 T DE69533779 T DE 69533779T DE 69533779 T2 DE69533779 T2 DE 69533779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
key
sender identification
registered
auto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533779D1 (de
Inventor
Takayuki Amagasaki-shi Nonami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15844300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533779(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69533779D1 publication Critical patent/DE69533779D1/de
Publication of DE69533779T2 publication Critical patent/DE69533779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/58Details of telephonic subscriber devices including a multilanguage function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Funkverbindungsvorrichtung, wie zum Beispiel ein digitales Mobiltelefon mit einer Zweiweg-Nachrichtensende-/ Empfangsfunktion zur Verwendung in erster Linie auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation.
  • BESCHREIBUNG DES EINSCHLÄGIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Als eine zusätzliche Funktion für Mobiltelefone ist die SMS- (Kurznachrichtendienst-) Übertragungsfunktion in Zweiweg-Nachrichtenübertragung in der Norm GSM03.40 des GSM-Standards (globaler Standard für Mobilkommunikation) des digitalen Mobiltelefon-Standards spezifiziert, der eine der europäischen Telekommunikationsnormen (ETS) bildet. Die SMS-Funktion dient zum Übertragen einer Nachricht mit maximal 160 Zeichen über eine drahtlose Verbindung in entgegengesetzten Richtungen.
  • Die Konstruktion einer herkömmlichen tragbaren Funkverbindungsvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion einer tragbaren Funkverbindungsvorrichtung mit einer herkömmlichen Zweiweg-Nachrichtenübertragungsfunktion. 4 zeigt eine Frontansicht des äußeren Erscheinungsbildes der tragbaren Funkverbindungsvorrichtung der 3.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 ersichtlich, beinhaltet die Vorrichtung folgendes: eine Antenne 1 zum Senden/Empfangen eines Hochfrequenzsignals; einen Funkbereich 2 zum Bewerkstelligen einer frequenzmäßigen Umsetzung in eine Hochfrequenz oder beispielsweise in eine Zwischenfrequenz; einen Modulator-Demodulator-Bereich 3, der zum Beispiel in einem GMSK-Modulations-/Demodulationsverfahren (GMSK = Gaußsche gefilterte Mindestwertumtastung) arbeitet; einen Steuerbereich 4 zum Beispiel mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, zum Steuern der Vorrichtung insgesamt; einen Nachrichtenspeicher 5, wie zum Beispiel einen RAM, zum vorübergehenden Speichern einer zu sendenden/empfangenen Nachricht; einen Betätigungsbereich 6; einen Anzeigebereich 7, beispielsweise in Form von Flüssigkristall; einen Tonverarbeitungsbereich 8; ein Mikrophon 9; und einen Lautsprecher 10.
  • In 4 bezeichnen die Bezugszeichen 6a, 6b und 6c einen Funktionstastenbereich, einen 10er-Tastaturbereich bzw. eine Lautstärkentaste.
  • Ferner beinhaltet in 4 der Funktionstastenbereich 6a folgende Komponenten: eine PWR-Taste zum Einschalten/Ausschalten der Stromzufuhr; eine STO-Taste, die als Registriertaste für Kurzwahl-Telefonnummern dient; eine FCN-Taste, die als Funktionstaste dient, die zum Aufrufen verschiedener Funktionen durch eine Kombination mit Zifferntasten dient; eine END-Taste zum Beenden einer Verbindung; eine P-Taste, die als "Ein-Berührungs-"Wähltaste für eine sofortige Rufherstellung mit bereits registrierten Telefonnummern dient; eine RCL-Taste, die als Ruftaste für Kurzwahl-Telefonnummern dient; eine CLR-Taste, die als Löschtaste dient; und eine SEND-Taste, die als Sende-/Empfangstaste dient.
  • Der 10er-Tastaturbereich beinhaltet Tasten für die arabischen Ziffern 1, 2, 3, ... 9, 0, eine Sternchen-Taste (*) sowie eine Kreuz-Taste (#), wobei die Zifferntasten und dergleichen in der dargestellten Weise auch als Zeichentasten (A, B, C) dienen, wenn in einem Zeicheneingabemodus gearbeitet wird. Die Zifferntaste "0" entspricht jedoch einer Taste zum Rufen eines Operators bzw. Betreibers und kann nicht für die Eingabe von Buchstaben verwendet werden.
  • Die Arbeitsweise der herkömmlichen Funkverbindungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben. Ein Empfangs-Nachrichtensignal einer SMS gelangt von der Antenne 1 durch den Funkbereich 2 und den Modulator-Demodulator-Bereich 3 in den Steuerbereich 4, um dort decodiert zu werden. Anschließend wird es durch den Anzeige bereich 7 als Nachricht angezeigt, und die Nachricht kann durch eine Betätigung des Betätigungsbereichs 6 in dem Nachrichtenspeicher 5 gespeichert werden.
  • Ein Sende-Nachrichtensignal einer SMS kann durch Eingabe jeweils eines Buchstabens bzw. Zeichens mittels des 10er-Tastaturbereichs 6b unter Verwendung des Alphabets A, B, C in dem 10er-Tastaturbereich 6b unter Bestätigung der Eingabe auf dem Anzeigebereich 7 gebildet werden. Nach einer Sendebetätigung (SEND-Taste) an dem Betätigungsbereich 6 wird die gebildete Nachricht in dem Steuerbereich 4 codiert und wird dann durch den Modulator-Demodulator-Bereich 3 und den Funkbereich 2 von der Antenne 1 übertragen.
  • Wenn die Empfangsseite abwesend ist, kommt es in einem Notfall zu dem unangenehmen Problem, daß die Partei, von der die Nachricht abgesetzt wurde, keine Antwort erhält und kein Transfer stattfindet.
  • Die US-1-5 058 150 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer tragbaren Funkverbindungsvorrichtung, bei der eine automatische Antwort oder ein automatischer Transfer im Fall der Abwesenheit eines Benutzers möglich ist.
  • Eine tragbare Funkverbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Auf diese Weise kann bei Benutzer-Abwesenheit die Partei am anderen Ende der Verbindung eine Antwort erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion einer tragbaren Funkverbindungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion einer herkömmlichen tragbaren Funkverbindungsvorrichtung; und
  • 4 eine Frontansicht des äußeren Erscheinungsbildes einer herkömmlichen tragbaren Funkverbindungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Konstruktion eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist eine tragbare Funkverbindungsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 folgendes auf: eine Antenne 1; einen Funkbereich 2; einen Modulator-Demodulator-Bereich 3; einen Steuerbereich 4; einen Nachrichtenspeicher 5; einen Betätigungsbereich 6; einen Anzeigebereich 7; einen Tonverarbeitungsbereich 8; ein Mikrophon 9; einen Lautsprecher 10; einen Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22, der aus einem RAM oder dergleichen gebildet ist und in dem eine Antwortnachricht und/oder eine Adresse für den Transfer gespeichert ist.
  • Der vorstehend erwähnte Betätigungsbereich 6 beinhaltet einen Funktionstastenbereich 6a, einen 10er-Tastaturbereich 6b und eine Lautstärkentaste 6c.
  • Wenn eine Nachricht im Fall der Abwesenheit eines Benutzers automatisch empfangen worden ist, erfolgt keine Antwort an die Partei am anderen Ende der Verbindung, obwohl die empfangene Nachricht in dem Nachrichtenspeicher 5 gespeichert wird. Daher ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 vorgesehen, der eine Antwortnachricht und/oder eine Transferadresse entsprechend einer Identifikation speichert.
  • Wenn bei einem Vergleich zwischen der Identifikation in einer empfangenen Nachricht und einer Ziel-Identifikation für jede in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 gespeicherte Antwortnachricht eine Übereinstimmung vorliegt, antwortet der Steuerbereich 4 automatisch durch Auslesen der Antwortnachricht. Durch Speichern einer Transferadresse in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 anstelle einer Antwortnachricht, kann ferner die empfangene Nachricht automatisch transferiert bzw. weitergeleitet werden.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird im folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • In einem Schritt 90 wählt bei Betätigung der FCN-Taste der Steuerbereich 4 die "Autoantwort-Nachrichtenbildungsfunktion" aus. In einem Schritt 91 bildet der Steuerbereich 4 dann eine Antwortnachricht oder eine Transferadresse durch eine Betätigung der Zifferntasten usw. In einem Schritt 92 veranlaßt der Steuerbereich 4 durch Betätigung der Zifferntasten usw. die Eingabe einer registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation, für die eine bestimmte Antwort gewünscht ist. In einem Schritt 93 speichert der Steuerbereich 4 dann die gebildete Antwortnachricht oder die Transferadresse sowie die betreffende registrierte Nachrichtenabsender-Identifikation in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 durch eine Betätigung der END-Taste.
  • In einem Schritt 94 wählt bei Betätigung der FCN-Taste der Steuerbereich 4 die Funktion "automatisches Beantworten im Fall von Benutzer-Abwesenheit", so daß eine automatische Antwort erfolgt, wenn der Benutzer abwesend ist. In den danach erfolgenden Schritten 95 und 96 vergleicht der Steuerbereich 4 bei Empfang einer Nachricht die Nachrichtenabsender-Identifikation in der empfangenen Nachricht mit der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22.
  • Wenn in einem Schritt 97 die Identifikationen übereinstimmen, liest der Steuerbereich 4 die betreffende Antwortnachricht aus dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 aus und sendet diese automatisch an die Absenderpartei der genannten Nachricht. Wenn alternativ die Transferadresse registriert ist, überträgt der Steuerbereich 4 die empfangene Nachricht an die Transferadresse.
  • Wenn in einem Schritt 98 die Identifikationen nicht übereinstimmen, veranlaßt der Steuerbereich 4 keine automatische Antwort. Auch erfolgt dann kein Transfer.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel eine Antwortnachricht und eine Nachrichtenabsender-Identifikation, für die die Antwort bestimmt ist, in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 gespeichert sind, besteht im Fall der Abwesenheit eines Benutzers die Möglichkeit, der Partei an dem anderen Ende der Verbindung eine Antwort zukommen zu lassen. Da ferner eine Transferadresse und eine Nachrichtenabsender-Identifikation zum Veranlassen eines Antwortvorgangs in dem Autoantwort-Nachrichtenspeicher 22 gespeichert sind, ist der Benutzer der Vorrichtung in der Lage, selbst bei seiner Abwesenheit von dem Inhalt einer Nachricht Kenntnis zu erhalten.

Claims (4)

  1. Tragbare Funkverbindungsvorrichtung, die folgendes aufweist: – eine Antenne (1) zum Senden und/oder Empfangen eines Hochfrequenz-Nachrichtensignals; – eine Funk-/Modulator-Demodulator-Einrichtung (3) zum Demodulieren eines empfangenen Hochfrequenz-Nachrichtensignals durch Umsetzen von dessen Frequenz und zum Modulieren eines zu sendenden Nachrichtensignals, um dessen frequenzmäßige Umsetzung in eine Hochfrequenz zu bewerkstelligen; – eine Nachrichtenspeichereinrichtung (5) zum Speichern von Nachrichten, die empfangen worden sind oder zu senden sind; – eine Anzeigeeinrichtung (7) zum Anzeigen der Nachrichten, die empfangen worden sind oder zu senden sind; – Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) zum Speichern von zumindest einer Vielzahl von Identifikationen; und – Betätigungseinrichtungen (6); – wobei Steuereinrichtungen (4) zum Auswählen eines Autoantwort-Modus durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) dazu ausgebildet sind, eine registrierte Nachrichtenabsender-Identifikation zu speichern, die einer Antwortnachricht zugeordnet ist, die der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation entspricht; und daß die Steuereinrichtungen (4) beim Empfang einer von einem registrierten Nachrichtenabsender, der durch seine Identifikation identifiziert wird, automatisch antworten, wenn eine Übereinstimmung zwischen einer Nachrichtenabsender-Identifikation in der empfangenen Nachricht und einer registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) vorliegt, wobei die Steuereinrichtungen (4) dazu ausgebildet sind, die der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation entsprechende Antwortnachricht auszuwählen und diese an den registrierten Nachrichtenabsender zu senden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtungen (6) folgendes aufweisen: – eine FCN-Taste, die zum Aufrufen von verschiedenen Funktionen ausgebildet ist; – eine END-Taste, die als Rufbeendigungstaste dient; und – eine 10er-Tastatur (6b); und wobei die Steuereinrichtungen (4) folgende Funktionen haben: – Auswählen eines Modus zum Bilden einer automatischen Antwortnachricht durch eine Betätigung der FCN-Taste; – Bilden einer Antwortnachricht und Eingabe einer registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation durch Betätigung der 10er-Tastatur (6b), – Speichern der gebildeten Antwortnachricht und der entsprechenden registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) durch Betätigung der END-Taste; und wobei die Steuereinrichtungen (4) die folgenden zusätzlichen Funktionen aufweisen: – Auswählen eines Autoantwort-Modus für Benutzer in Abwesenheit durch Betätigung der FCN-Taste, und – Senden der dem registrierten Nachrichtenabsender entsprechenden Anwortnachricht, wenn eine Übereinstimmung zwischen der Nachrichtenabsender-Identifikation in der empfangenen Nachricht und der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) vorliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) eine registrierte Nachrichtenabsender-Identifikation und eine der Identifikation entsprechende Transferadresse speichern; und wobei die Steuereinrichtungen (4) die empfangene Nachricht zu der der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation entsprechenden Transferadresse trans ferieren, wenn eine Übereinstimmung zwischen der Nachrichtenabsender-Identifikation in der empfangenen Nachricht und der, registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) vorliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betätigungseinrichtungen (6) folgendes aufweisen: – eine FCN-Taste, die zum Aufrufen von verschiedenen Funktionen ausgebildet ist; – eine END-Taste, die als Rufbeendigungstaste dient; und – eine 10er-Tastatur (6b); und wobei die Steuereinrichtungen (4) folgende Funktionen haben: – Auswählen eines Modus zum Bilden einer automatischen Antwortnachricht durch Betätigung der FCN-Taste; – Bilden einer Transferadresse und Eingeben einer registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation durch Betätigung der 10er-Tastatur (6b), und – Speichern der gebildeten Transferadresse und der entsprechenden registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) durch Betätigung der END-Taste; und wobei die Steuereinrichtungen (4) die folgenden zusätzlichen Funktionen aufweisen: – Auswählen eines Autoantwort-Modus für Benutzer in Abwesenheit durch Betätigung der FCN-Taste, und – Transferieren der empfangenen Nachricht zu der der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation entsprechenden Transferadresse, wenn eine Übereinstimmung zwischen der Nachrichtenabsender-Identifikation in der empfangenen Nachricht und der registrierten Nachrichtenabsender-Identifikation in den Autoantwort-Nachrichtenspeichereinrichtungen (22) vorliegt.
DE69533779T 1994-07-19 1995-07-19 Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion Expired - Lifetime DE69533779T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16714794 1994-07-19
JP6167147A JPH0833049A (ja) 1994-07-19 1994-07-19 携帯型無線通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533779D1 DE69533779D1 (de) 2004-12-23
DE69533779T2 true DE69533779T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=15844300

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534925T Expired - Lifetime DE69534925T2 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Tragbare funkverbindungsvorrichtung
DE69533814T Expired - Lifetime DE69533814T2 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Tragbares, verschiedene Alphabete nutzendes Mobilkommunikationsgerät
DE69533779T Expired - Lifetime DE69533779T2 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534925T Expired - Lifetime DE69534925T2 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Tragbare funkverbindungsvorrichtung
DE69533814T Expired - Lifetime DE69533814T2 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Tragbares, verschiedene Alphabete nutzendes Mobilkommunikationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6226500B1 (de)
EP (5) EP1168861B1 (de)
JP (1) JPH0833049A (de)
DE (3) DE69534925T2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0833049A (ja) * 1994-07-19 1996-02-02 Mitsubishi Electric Corp 携帯型無線通信装置
JPH0934621A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Sony Corp 携帯通信端末装置
FR2744315B1 (fr) * 1996-01-26 2000-08-04 Sagem Terminal voix-donnees pour reseau telephonique radio
FI100441B (fi) 1996-04-09 1997-11-28 Nokia Mobile Phones Ltd Valikko-ohjattu lyhytsanomien muodostus
US5815800A (en) * 1996-06-24 1998-09-29 Mci Communication Corporation Voice-pager system
JP2872131B2 (ja) * 1996-08-07 1999-03-17 日本電気通信システム株式会社 ページャ短縮コード加入者制御方式電子交換機システム
US5950123A (en) * 1996-08-26 1999-09-07 Telefonaktiebolaget L M Cellular telephone network support of audible information delivery to visually impaired subscribers
DE19636836C2 (de) * 1996-09-11 2000-05-18 Gerhard Klein Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern
US5946376A (en) * 1996-11-05 1999-08-31 Ericsson, Inc. Cellular telephone including language translation feature
TW391092B (en) * 1996-12-27 2000-05-21 Hitachi Ltd Cellular mobile telephone apparatus and method for transmitting a response message to an caller
US6823182B1 (en) 1996-12-27 2004-11-23 Hitachi, Ltd. Cellular mobile telephone apparatus
FI105601B (fi) * 1997-02-04 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Käyttökielestä riippuva kirjainten syöttö numeronäppäimillä
DE19706596A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Funkgerät
US6393296B1 (en) * 1997-04-03 2002-05-21 Lucent Technologies, Inc. E-mail access from cellular/PCS phones using user agents
DE59804817D1 (en) * 1997-05-27 2002-08-22 Siemens Ag Mobile station
KR19990011713A (ko) 1997-07-25 1999-02-18 윤종용 시나리오형 사용자 인터페이스에 의한 문자 정보 전송
US6370388B1 (en) * 1997-07-29 2002-04-09 U.S. Phillips Corporation Telephony device transmitting divided messages
JPH11112647A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Nec Mobile Commun Ltd 移動電話機のメッセージ受信方式
US6044275A (en) * 1998-03-23 2000-03-28 Ericsson Inc. System and method for time defined delivery of short message service messages
JPH11308668A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Nec Corp メッセージ通知方式
JP2000047855A (ja) * 1998-05-28 2000-02-18 Sharp Corp 電話機能を有する携帯型電子機器
EP0994615A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Mobiles Telefon
EP1051013A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Texteingabe durch Selektion von Informationseinheiten
JP3351396B2 (ja) 1999-07-22 2002-11-25 株式会社デンソー 無線電話装置
KR100353461B1 (ko) * 1999-12-31 2002-09-19 삼성전자 주식회사 이동통신 단말기에서 키의 기능 확장 방법
GB2365676B (en) * 2000-02-18 2004-06-23 Sensei Ltd Mobile telephone with improved man-machine interface
DE10028029A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Acterna Muenchen Gmbh Verfahren zum Testen der Übertragung von Textbotschaften durch Funkeinrichtungen
KR100365851B1 (ko) * 2000-07-27 2002-12-26 삼성전자 주식회사 이동 통신 단말의 관용구 입력 방법
FI114955B (fi) * 2000-11-29 2005-01-31 Elisa Matkapuhelinpalvelut Oy Menetelmä viestin välittämiseksi matkaviestimeen
DE10102751A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Siemens Ag Automatische Beantwortung von alphanumerischen Nachrichten
ES2189628B1 (es) * 2001-02-27 2004-10-01 Airtel Movil, S.A. Sistema de transmision/recepcion de mensajes cortos (sms) entre terminales moviles y servidores remotos.
JP2002351623A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Fujitsu Ltd 携帯電話機
WO2003001827A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Freie Erfindungskünstler GmbH Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von informationen
GB2377853A (en) * 2001-07-18 2003-01-22 Inventec Appliances Corp Adjusting time differences for internationally roaming cellular phone
FR2829652A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-14 France Telecom Procede et terminal d'envoi de sms
US7127271B1 (en) 2001-10-18 2006-10-24 Iwao Fujisaki Communication device
US7107081B1 (en) 2001-10-18 2006-09-12 Iwao Fujisaki Communication device
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
JP3832643B2 (ja) * 2002-01-10 2006-10-11 シャープ株式会社 高周波受信装置
JP3561709B2 (ja) * 2002-03-01 2004-09-02 三洋電機株式会社 携帯電話機
US20040198326A1 (en) * 2002-04-09 2004-10-07 Vijay Hirani Personalized language announcements
US7039172B2 (en) * 2002-05-14 2006-05-02 Avaya Technology Corp. Dual language caller ID with asian language support
EP1370098A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 SCHLUMBERGER Systèmes SIM Kartenmodul
JP2004159180A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Toshiba Corp 電子メール送受信システム
US20040092294A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for performing a one-touch call operation using a wireless mobile terminal
US20040097195A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Selleck Mark N. Vehicle-to-vehicle visual messaging system and method
US8229512B1 (en) 2003-02-08 2012-07-24 Iwao Fujisaki Communication device
US8241128B1 (en) 2003-04-03 2012-08-14 Iwao Fujisaki Communication device
ATE322121T1 (de) * 2003-05-20 2006-04-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Einstellung der betriebsartauswahl in abhängigkeit von sprachinformation
ES2295485T3 (es) * 2003-05-20 2008-04-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Fijacion automatica de un modo de introduccion por teclado en respuesta a un mensaje de texto entrante.
KR100540241B1 (ko) 2003-07-21 2006-01-11 엘지전자 주식회사 메시지 관리방법
US8090402B1 (en) 2003-09-26 2012-01-03 Iwao Fujisaki Communication device
US8121635B1 (en) 2003-11-22 2012-02-21 Iwao Fujisaki Communication device
US8041348B1 (en) 2004-03-23 2011-10-18 Iwao Fujisaki Communication device
US8208954B1 (en) 2005-04-08 2012-06-26 Iwao Fujisaki Communication device
US20060239419A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Siemens Communications, Inc. Selective and dynamic voicemail
US20070004460A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ioannis Tsampalis Method and apparatus for non-numeric telephone address
US7822434B2 (en) 2006-05-09 2010-10-26 Research In Motion Limited Handheld electronic device including automatic selection of input language, and associated method
JP4490943B2 (ja) 2006-06-06 2010-06-30 京セラ株式会社 携帯電話機
US8559983B1 (en) 2007-05-03 2013-10-15 Iwao Fujisaki Communication device
US7890089B1 (en) 2007-05-03 2011-02-15 Iwao Fujisaki Communication device
JP5159417B2 (ja) * 2007-07-10 2013-03-06 キヤノン株式会社 通信装置
US8676273B1 (en) 2007-08-24 2014-03-18 Iwao Fujisaki Communication device
JP5140364B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-06 京セラ株式会社 携帯端末、表示切替方法、表示切替プログラム
US8639214B1 (en) 2007-10-26 2014-01-28 Iwao Fujisaki Communication device
US8744720B1 (en) 2007-12-27 2014-06-03 Iwao Fujisaki Inter-vehicle middle point maintaining implementer
US8543157B1 (en) 2008-05-09 2013-09-24 Iwao Fujisaki Communication device which notifies its pin-point location or geographic area in accordance with user selection
US8340726B1 (en) 2008-06-30 2012-12-25 Iwao Fujisaki Communication device
US8452307B1 (en) 2008-07-02 2013-05-28 Iwao Fujisaki Communication device
US9465369B2 (en) * 2013-01-31 2016-10-11 Sony Corporation System method for sending messages and commands to a device at a location distanced from the sending device

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644351A (en) * 1984-05-08 1987-02-17 Motorola, Inc. Two way personal message system with extended coverage
US5159713A (en) * 1985-11-27 1992-10-27 Seiko Corp. Watch pager and wrist antenna
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
US4870402A (en) * 1986-11-03 1989-09-26 Deluca Joan S Multilingual paging system
US4803487A (en) * 1987-04-30 1989-02-07 Motorola, Inc. Portable communications receiver with separate information presentation means
US4845491A (en) * 1987-05-15 1989-07-04 Newspager Corporation Of America Pager based information system
GB2207265B (en) * 1987-07-07 1991-07-10 Chinese Computers Ltd Improvements in or relating to chinese character displays
US5003576A (en) * 1987-07-24 1991-03-26 Richard J. Helferich Analog/digital voice storage cellular telephone
JPH01162434A (ja) * 1987-12-18 1989-06-26 Fujitsu Ltd 無線呼び出し方式
US4872005A (en) 1988-01-04 1989-10-03 Motorola, Inc. Paging receiver capable of reminding a user of an important message event
US4942598A (en) * 1988-03-04 1990-07-17 Motorola, Inc. Telephone answering machine in paging systems with automatic number identification based message operations
US4868560A (en) 1988-04-14 1989-09-19 Motorola, Inc. Voice paging system providing deferred paging capability
US5043718A (en) * 1988-09-20 1991-08-27 Casio Computer Co., Ltd. Selective paging system and paging receiver therefor
US5099507A (en) * 1988-09-20 1992-03-24 Casio Computer Co., Ltd. Auto-dialing apparatus and auto-dialing type paging receiver including improved calling functions
KR920001542B1 (ko) 1989-02-28 1992-02-18 삼성전자 주식회사 이동 무선전화기의 부재중 안내방법 및 장치
US4994797A (en) * 1989-03-08 1991-02-19 Motorola, Inc. Method and system for user controlled page disposition
JP2676551B2 (ja) * 1989-06-15 1997-11-17 ティーオーエー株式会社 タイマ機能付きポケット・ページャ
US4985913A (en) * 1989-08-29 1991-01-15 Stephen R. Shalom Multiple message answering machine keyed to the incoming phone number
JPH03169145A (ja) * 1989-11-28 1991-07-22 Toshiba Corp 無線電話装置
JPH03283864A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Nec Corp 時刻指定メッセージ送信方式
JP2836637B2 (ja) * 1990-07-06 1998-12-14 三菱電機株式会社 無線通信機の制御装置
CH681398A5 (en) 1990-08-23 1993-03-15 Erika Koechler Transmitting digitally coded signals in radio paging network - allowing transmission of graphical image information as binary sequence representing individual image points
US5251250A (en) * 1990-09-12 1993-10-05 Alpine Electronics, Inc. Method of storing callers telephone numbers in during-absence automatic telephone answering state
JPH04183026A (ja) * 1990-11-16 1992-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示付き選択呼出受信装置
FI94581C (fi) 1991-02-12 1995-09-25 Nokia Telecommunications Oy Järjestelmä yhteystietojen välittämiseksi automaattisesti matkapuhelinverkossa tai vastaavassa
US5276731A (en) * 1991-04-26 1994-01-04 Rolm Company Method and apparatus for handling incoming telephone calls
US5241586A (en) * 1991-04-26 1993-08-31 Rolm Company Voice and text annotation of a call log database
US5490205A (en) * 1991-06-04 1996-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Telephone set for handling a call
JP3047337B2 (ja) * 1991-08-15 2000-05-29 日本電気株式会社 表示機能付き無線選択呼び出し受信
US5349636A (en) * 1991-10-28 1994-09-20 Centigram Communications Corporation Interface system and method for interconnecting a voice message system and an interactive voice response system
DE4207664A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Reinhard Dipl Ing Spengler Verkehrsfunk-aufzeichnungs-system
JP2959740B2 (ja) * 1992-03-13 1999-10-06 日本電信電話株式会社 メッセージ通信方式
JPH0646124A (ja) * 1992-04-23 1994-02-18 Nec Corp 自動応答機能付電話機
JPH05344187A (ja) 1992-06-11 1993-12-24 Nec Corp Icカード機能付き端末装置及び該装置に用いるicカード
US5559860A (en) * 1992-06-11 1996-09-24 Sony Corporation User selectable response to an incoming call at a mobile station
US5418835A (en) * 1992-10-26 1995-05-23 Motorola Inc. Method of delivering paging messages using voice mail
GB2272346A (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Batalunt Limited Telephone answering system
KR940012897A (ko) * 1992-11-19 1994-06-24 정용문 무선호출 수신기의 긴급 호 우선 표시방법
US5526398A (en) * 1993-05-04 1996-06-11 Motorola, Inc. Method of operating a combination radiotelephone and paging device
AU667016B2 (en) 1993-07-06 1996-02-29 Motorola, Inc. Virtual pager for general purpose data terminal
JP2546501B2 (ja) * 1993-07-12 1996-10-23 日本電気株式会社 無線電話装置,それを備えた無線電話システム,及び無線電話応答方法
GB9315353D0 (en) * 1993-07-23 1993-09-08 British Telecomm Testing telecommunications equipment
GB2283597A (en) 1993-10-15 1995-05-10 Greenville Electronics Limited Multi-lingual communications system
US5970387A (en) * 1993-11-18 1999-10-19 Yuan; Jinyan Voice and digit compatible fully automatic radio paging system
DE4340679A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Detecon Gmbh Sprachmodul für die akustische Wiedergabe von SAPI 3 Messages (Short Message Service) in einer Mobilstation (MS)
US5649305A (en) * 1993-12-28 1997-07-15 Nec Corporation Memory call origination system for automatically originating a call to a calling party
JP2806787B2 (ja) * 1994-03-22 1998-09-30 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機のメッセージ読み出し方式
JP2710557B2 (ja) * 1994-04-26 1998-02-10 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機の時刻補正方式
JPH0833049A (ja) * 1994-07-19 1996-02-02 Mitsubishi Electric Corp 携帯型無線通信装置
US5600703A (en) * 1995-02-24 1997-02-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for remotely retrieving messages intended for an acknowledge-back pager in a selective call communication system
JPH0984140A (ja) * 1995-09-14 1997-03-28 Nec Corp 無線通信機
US5781857A (en) * 1996-06-28 1998-07-14 Motorola, Inc. Method of establishing an email monitor responsive to a wireless communications system user
JP2806896B2 (ja) * 1996-07-22 1998-09-30 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
JP3056084B2 (ja) * 1996-08-15 2000-06-26 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1168859B1 (de) 2004-11-24
US7218916B2 (en) 2007-05-15
EP1168862A1 (de) 2002-01-02
EP1168861B1 (de) 2004-11-17
DE69533814D1 (de) 2004-12-30
EP1168860A1 (de) 2002-01-02
US20010011021A1 (en) 2001-08-02
DE69534925T2 (de) 2007-01-25
EP0693860A2 (de) 1996-01-24
US6226500B1 (en) 2001-05-01
US6647258B2 (en) 2003-11-11
US20010009862A1 (en) 2001-07-26
EP0693860A3 (de) 1999-03-03
DE69533814T2 (de) 2005-11-03
US7174162B2 (en) 2007-02-06
JPH0833049A (ja) 1996-02-02
EP1168862B1 (de) 2006-04-05
EP1168859A1 (de) 2002-01-02
DE69533779D1 (de) 2004-12-23
DE69534925D1 (de) 2006-05-18
EP1168861A1 (de) 2002-01-02
US20010008833A1 (en) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533779T2 (de) Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion
EP1188314B1 (de) Kommunikationsverfahren und kommunikationsystem zur darstellung von kurznachrichten an tv-geräten
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE69733797T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funktelefon
DE69737820T2 (de) Endgerät für ein Kommunikationsnetz mit Menüfunktion
DE69735260T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein tragbares Telefon
DE60212873T2 (de) Transfer von personalisierungsartikeln zwischen kommunikationsendgeräten
DE69731681T2 (de) Fernprogrammierbares Mobil-Endgerät
DE60115530T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Ressourceninformation
EP0731590A2 (de) Mobiltelefon
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE4019010C2 (de)
EP1566977A2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zur Übermittlung einer Nachricht
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE4407059A1 (de) Mobiles Funktelephon
DE69634331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mitteilung der betriebsart eines schnurlosen kommunikationsgerät an ein schnurloses netzwerk
DE69910759T2 (de) Bidirektionaler funkrufempfänger zur bidirektionalen übermittlung von alphanumerischen nachrichten über das global system for mobile communications (gsm/gprs) netz
WO2002058419A2 (de) Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP0862347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
EP0860971B1 (de) Funkgerät
DE10100567A1 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung
DE4005913A1 (de) Mehrwertdienst fuer ein nachrichtenuebertragungssystem mit drahtgebundenen kanaelen und/oder funkkanaelen
EP0896488B1 (de) Mobilfunkgerät sowie System zur Funkkommunikation unter Verwendung mindestens zweier Funksysteme
DE69733569T2 (de) Aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE2351563C3 (de) Verfahren zum Weiterschalten eines Funkgespräches

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1168861

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816