DE19636836C2 - Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern - Google Patents

Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern

Info

Publication number
DE19636836C2
DE19636836C2 DE1996136836 DE19636836A DE19636836C2 DE 19636836 C2 DE19636836 C2 DE 19636836C2 DE 1996136836 DE1996136836 DE 1996136836 DE 19636836 A DE19636836 A DE 19636836A DE 19636836 C2 DE19636836 C2 DE 19636836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
telephone
arrangement according
switches
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996136836
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636836A1 (de
Inventor
Gerhard Klein
Martin Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996136836 priority Critical patent/DE19636836C2/de
Publication of DE19636836A1 publication Critical patent/DE19636836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636836C2 publication Critical patent/DE19636836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern.
Stand der Technik ist bisher, dass jeder Fernsprechteilnehmer nach Aufbau einer Fernsprechverbindung auf einen Anrufbeantworter trifft und eine Nachricht hinterlassen möchte, selbst auf den Anrufbeantworter sprechen muss. Also ist jeder Fernsprechteilnehmer gezwungen, auf das Ende des Ansagetextes zu warten, und muß anschließend, nach einem Signalton, sprechen. Aus Erfahrungen aus der Geschäftswelt ist bekannt, daß viele Anrufer einer Fernsprechnummer im Telefonnetz, die auf einen Anrufbeantworter treffen, keine Nachricht nach Ende des Ansagetextes hinterlassen, weil sie sich scheuen, auf Band zu sprechen. Die Folge ist, daß viele wertvolle Informationen den Empfänger von vornherein gar nicht erst erreichen.
Weiterhin ist bekannt, daß beim telefonieren viel Arbeitszeit damit vergeudet wird, auf das Ende des Ansagetextes des angerufenen Anrufbeantworters zu warten, um dann eine Nachricht aufzusprechen. Zur Lösung dieser Problematik dient diese Erfindung. Sie nimmt dem anrufenden Fernsprechteilnehmer das Warten und die Arbeit des Aufsprechens ab.
Sie besteht in einem Verfahren, bei dem der anrufende Fernsprechteilnehmer, sobald er einen Anrufbeantworter erkennt, ein Gerät aktiviert und den Hörer auflegt. Ab diesem Zeitpunkt erledigt das Gerät alles selbständig. Es hält die Fernsprechverbindung aufrecht, insbesondere wartet es auf das Ende des Ansagetextes des angerufenen Anrufbeantworters, überträgt dann eine vorher aufgenommene oder anderweitig vorbereitete und immer wieder reproduzierbare Nachricht, Zum Beispiel: Name, Adresse Telefonnummer des Anrufers und bitte um Rückruf (der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt) und trennt anschließend die Verbindung.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zu dem Verfahren der automatischen Kommunikation mit Anrufbeantwortern besteht in einer Vorrichtung, die zwischen TAE-Dose und Telefon geschaltet wird. Dabei ist die Schaltungsanordnung im Ruhezustand im Stand-by-Betrieb deaktiviert und nicht mit dem Telefonnetz verbunden. Sobald ein Anrufer erkennt, daß sich am anderen Ende der Leitung ein Anrufbeantworter befindet, schaltet er die Schaltungsanordnung ein und kann den Telefonhörer auflegen. Das Aufsprechen des Textes wird nun durch die Schaltungsanordnung übernommen, welche die einzelnen Schritte des Verfahrens durchführt. Ein elektrisch gesteuerter Umschalter legt die Schaltungsanordnung an das Telefonnetz und trennt den Telefonapparat ab. Die Fernsprechverbindung wird aufrecht erhalten. Eine Detektorschaltung mit anschließendem Schwellwertvergleich wartet auf tonfrequente Ruhe und meldet dem Steuergerät das Ende des Ansagetextes bzw. den Anfang des Aufnahmebandes des angerufenen Anrufbeantworters durch das Fehlen von Tonmodulationen. Nun wird in der erfindungsgemäßen Schaltung vom Steuergerät ein Sprachrekorder und/oder ein Sprachsynthesizer für variable Daten wie z. B. die Uhrzeit angesteuert.
Der Sprachrekorder/Sprachsynthesizer wurde vom Bediener mit einem vorbereiteten, beliebig oft reproduzierbaren Rückruftext/Meldetext für angerufene Anrufbeantworter versehen. Das Wiedergabeteil gibt nun einen oder mehrere dieser vorbereiteten Antworttexte ab. Das Steuergerät erkennt durch die Detektorschaltung das Ende der übermittelten Nachricht und steuert den elektrisch gesteuerten Umschalter an, der wieder in den Ruhezustand geschaltet wird. Dadurch wird die Schaltungsanordnung von der Fernsprechleitung getrennt. Das Steuergerät versetzt die gesamte Schaltungsanordnung wieder in den Ausgangszustand. Die Vorteile der Erfindung liegen, wie gesagt, einmal darin, daß Personen, die bisher nie auf Anrufbeantworter sprachen, mit Hilfe dieses Verfahrens nun in der Lage sind, Nachrichten zu hinterlassen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Standardisierung auf Anrufbeantworter gesprochenen Nachrichten mit deutlicher Akzentuierung ohne das Vergessen wichtiger Bestandteile der Nachricht. Ferner erbringt das Verfahren eine Zeitersparnis, da nicht mehr der komplette Ansagetext abgehört werden muß, da das Gerät nach Knopfdruck automatisch darauf wartet und dann einen Text oder Daten abspult.
Figurenbeschreibung
Im folgendem wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer in der Praxis getesteten Ausführungsform.
Die Schaltungsanordnung wird mit dem Eingang AB an die TAE-Steckdose eines Telefonnetzes verbunden. Das Telefon T wird an den Ausgang AB' (ebenfalls eine TAE-Buchse) der Schaltungsanordnung angeschlossen. Relais S1 (Schliesser) und S2 (Öffner) befinden sich in Ruhelage, so daß das Telefon nun, auch im nicht eingeschaltetem Zustand der Schaltungsanordnung, wie üblich mit dem Telefonnetz verbunden ist. Nach dem Einschalten führt der Microcontroller MC (im Versuchsaufbau ein 8048) einen Einschaltreset durch, die Relais S1 und S2 bleiben in Ruhelage, dadurch ist das Telefon T mit dem Telefonnetz verbunden und die Schaltungsanordnung vom Telefonnetz getrennt. Weiterhin befindet sich der Sprachrecorder SR (im Versuchsaufbau ein ISD 1016), gesteuert über die Eingänge CE, PD, P/R an P 15, P27, P26 (alle drei auf H-Pegel) durch den MC, im Wiedergabe- und Power Down Modus. Der Interrupteingang des MC mit der Taste NT ist gesperrt. Die Portleitungen P10, P11, P12, P13, P24, P25 werden auf H-Pegel geschaltet und so als Eingänge definiert. Die Eingänge P10, P12, P13 des MC mit den Tasten S, L, R werden ständig in einer Warteschleife auf Tastenbetätigung abgefragt. Ein Tastendruck zieht die Eingänge auf L-Pegel. Die optische Aufnahme/Betriebskontrolle L wird nicht angesteuert, ist also aus. Die Schaltungsanordnung befindet sich jetzt im Stand-by-Betrieb, welcher nach Ausführung jeder Aktion einstellt wird.
Zur Aufnahme einer Nachricht wird die Taste R gedrückt und festgehalten. P13 geht auf L-Pegel. Dadurch steuert der MC den Sprachrecorder SR in den Aufnahmemodus. Die Aufnahme/Betriebskontrolle L wird über P23 des MC angesteuert und leuchtet, und die Nachricht kann in das Mikrofon M gesprochen werden. Die Taste R und der End-Of-Message-Ausgang EOM des ISD1016 werden jetzt ständig vom MC abgefragt. Nach loslassen der Taste R (P13 geht auf H-Pegel) oder Aufnahmekapazitätsbegrenzung durch SR (OEM und somit P25 geht auf L-Pegel) schaltet der MC den SR in den Wiedergabe- und Power Down Modus. L wird abgeschaltet und der MC startet zunächst die Sprachausgabe des Sprachsythesizers U durch einen kurzen Puls an P 14 (im Versuchsaufbau eine "Sprechende Armbanduhr" der Marke ETIC Modell UT-6647). Die Detektorschaltung DU erzeugt aus dem Audiosignal der Uhr U ein TTL-Signal (H-Pegel), welches dem MC über P24 "Zeitansage läuft noch" mitteilt. Nach Ablauf der Zeitansage startet der MC den SR durch kurzen L-Impuls von P15 an CE, und die soeben aufgenommene Nachricht wird zur Kontrolle abgehört. Der Abhöhrvorgang einschließlich Zeitansage kann durch kurzen Druck auf die Taste L beliebig oft wiederholt werden. Die Audiosignale, die während der Wiedergabeaktivierung an den Ausgängen von SR und U anstehen, werden von V1 hinsichtlich Pegel und Frequenzgang aufbereitet und in den Eingangskreis E gemischt. Das Signal wird über den Laustärkeeinsteller P ausgekoppelt, mit V2 verstärkt und über Lautsprecher SP akustisch wiedergegeben. Nach Beendigung der Wiedergabe kehrt die Schaltungsanordnung in den Stand-by-Betrieb zurück.
Zur Wiedergabe der gespeicherten Nachricht auf einen angerufenen Anrufbeantworter wird bei abgenommenem Telefonhörer des Telefons T die Taste S kurz gedrückt. Der MC steuert über P17 S1 an und schaltet die Schaltungsanordnung ans Telefonnetz. Nach einer kurzen Prellzeitwarteschleife (etwa 40 Millisekunden) steuert der MC über P 16 52 an und trennt das Telefon T vom Telefonnetz. Der Telefonhörer kann aufgelegt werden. Die Eingangsschaltung E hält den Schleifenstrom des Telefonnetzes aufrecht damit die Verbindung nicht unterbrochen wird. Über den Weg V 1 und S1, E, P, V2, SP werden sämtliche Audiosignale weiterhin mitgehört. Die optische Betriebskontrolle L wird über den Ausgang P23 des MC angesteuert und zum Leuchten gebracht. Der Interrupteingang INT des MC wird freigegeben. Nun kann jederzeit durch Druck auf die Taste INT (Notaus-Funktion) die Interruptroutine aufgerufen werden, die den gesamten Wiedergabevorgang abbricht, und die Schaltungsanordnung in die Ausgangsstellung (Stand-by-Betrieb) versetzt. Das gesamte Audiosignal wird mit dem Filterverstärker V3 aus E ausgekoppelt, in D gleichgerichtet und mit einer sehr kurzen Aufladezeitkonstanten, aber mit einer relativ langen Entladezeitkonstanten von etwa 3 Sekunden gespeichert. Dies Signal wird dem Komperator K zugeführt, dessen Schaltschwelle im Versuchsaufbau so eingestellt ist, daß ein ausbleiben des Audiosignals von länger als 4.2 Sekunden das Ausgangssignal des Komperators wechseln läßt. Das Komperatorausgangssignal wird auf TTL-Pegel gebracht und dem Eingang P11 des MC zugeführt. Nach Beendigung der Nachricht des angerufenen Anrufbeantworters und dessen Signaltöne setzt auf der Telefonleitung Stille ein, was der MC nun durch Pegeländerung an P11 erkennt. Der MC startet nun die Zeitansage von U. Nach Beendigung der Zeitansage startet der MC die Wiedergabefunktion von SR. Die Audiosignale von SR und U werden mit V1 hinsichtlich Pegel und Frequenzgang aufbereitet, und in die Telefonleitung eingekoppelt. Ist die Wiedergabe durch SR beendet, wird das Telefon T durch S2 wieder dazu geschaltet, und nach einer Prellzeitwarteschleife die Schaltungsanordnung vom Telefonnetz durch S1 getrennt. Die Schaltungsanordnung befindet sich jetzt wieder im Stand-by-Betrieb. Falls der Telefonhörer aufgelegt war, wird die Verbindung nun unterbrochen.
Zum Schutz vor ungewöhnlich hohen Störsignalen auf der Telefonleitung und versehentlicher und unbemerkter Betätigung von Taste S läuft mit Betätigung von Taste S eine Timerzustandsabfrage an, die im Testaufbau nach Ablauf von etwa 1 Minute die Schaltungsanordnung vom Telefonnetz trennt. Durch das Dauerfreizeichen oder extrem hohen Störpegel würde sonst die Leitung besetzt gehalten. In einer Abfrageschleife wartet der MC nun auf das Loslassen der Taste S. falls diese immer noch gedrückt ist. Ist Taste S nicht mehr gedrückt, kehrt die Schaltungsanordnung in den normalen Stand-by-Betrieb zurück.
Diese Vorrichtung und die angeführten Beispiele stellen ein einfaches Szenario zur Verdeutlichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Viele weitere und kompliziertere Anwendungen können jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, wie sie auch schon teilweise im Ausführungsbeispiel dargestellt sind.
Zusätzlich kann eine Notaus-Taste das Steuergerät ein Interrupt-Programm ablaufen lassen, so daß die gesamte Schaltungsanordnung in den Stand-by-Zustand versetzt wird, so daß die bestehende Verbindung getrennt ist, und läßt die Schaltungsanordnung in den Ausgangszustand zurückkehren. Zusätzlich kann bei laufendem Programm und dann wieder abgenommenem oder von vornherein nicht aufgelegtem Hörer und anschließendem Betätigen der Notaus-Taste die Verbindung bestehen bleiben und die Schaltungsanordnung in den Ruhezustand zurückkehren, so daß frei gesprochen werden kann. Zusätzlich kann durch eine Zusatzschaltung die Notaus-Taste umgangen werden, indem das bloße Abnehmen des Hörers die Schaltungsanordnung in ihre Ausgangsstellung versetzt und daß frei gesprochen werden kann.
Zusätzlich können während des Programmablaufs durch eine Mithöreinrichtung auch bei aufgelegtem Hörer sämtliche gesendeten Nachrichten mitgehört werden.
Zusätzlich können mehrere Sprachrekorder oder erweiterte einzelne Sprachrekorder und/oder Sprachsynthesizer Informationen aufnehmen, die ganz nach Bedarf durch verschiedenen Schalter aktiviert und wiedergegeben werden, indem das Steuergerät einen Microcontroller oder Microcomputer enthält, der durch diese Schalter angesteuert wird und der wiederum die einzelnen Texte abruft, so daß immer der passende Antwortsatz automatisch abläuft.
Zusätzlich kann die Schaltungsanordnung in einen Telefonapparat integriert werden.
Zusätzlich kann die Schaltungsanordnung statt durch Bedienen eines Einschalters durch Wählen einer beliebigen Nummer am Telefon oder eines Schalters am Telefon eingeschaltet werden.
Zusätzlich kann nach einem automatischen Wählvorgang der Fernsprecheinrichtung die Schaltungsanordnung ebenfalls durch Einbau einer zusätzlichen Wähleinrichtung zugeschaltet werden. Zusätzlich kann die Schaltungsanordnung in eine Telefonanlage integriert werden und von jedem Telefon dieser Anlage einzeln angesteuert werden.
Zusätzlich kann zum Sprachrekorder ein Sprachsynthesizer zugeschaltet werden, der selbständig variable Daten wie z. B. die Uhrzeit, Datum etc. akustisch überträgt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Übertragen einer abgespeicherten akustischen Nachricht, veranlasst durch einen anrufenden Fernsprechteilnehmer nach dem Aufbau einer Fernsprechverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass beim Melden eines Anrufbeantworters nach dem Aufbau der Fernsprechverbindung der anrufende Teilnehmer auf eine Einrichtung umschaltet und den Fernsprechhörer auflegen kann, die Einrichtung in die Fernsprechverbindung eintritt, die abgespeicherte akustische Nachricht nach Ende des Ansagetextes des sich meldenden Anrufbeantworters übermittelt und anschliessend aus der Fernsprechverbindung wieder austritt, womit bei aufgelegtem Fernsprechhörer die Fernsprechverbindung unterbrochen wird.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einer Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen von Hand betätigbaren Einschalter, eine Steuereinrichtung, Mittel zum belegen einer Fernsprechleitung, einen Sprachrecorder mit einer abgespeicherten Nachricht sowie Mittel zum überwachen der Fernsprechleitung auf tonfrequente Ruhe aufweisst und zwischen Fernsprechleitung (z. B. TAE-Dose) und Fernsprechapparat geschaltet ist, wobei die Einrichtung nach Betätigung des Einschalters aus einem Stand-by-Betrieb in den eingeschalteten Betrieb umschaltet, die Fernsprechleitung belegt, nach Feststellung tonfrequenter Ruhe auf der Leitung den Sprachrecorder startet und nach Wiedergabe der abgespeicherten Nachricht die Belegung der Fernsprechleitung wieder aufhebt und in den Stand-by-Betrieb wechselt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notaus-Taste ein Interrupt- Programm ablaufen lassen kann, so daß die bestehende Fernsprechverbindung getrennt ist und die Einrichtung in den Ausgangszustand zurückkehrt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgenommenem und anschließendem Betätigen der Notaus-Taste die Fernsprechverbindung bestehen bleibt und die Schaltungsanordnung in den Stand-by-Betrieb zurückkehrt, so daß frei gesprochen werden kann.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Zusatzschaltung die Notaus-Taste bei aktivierter Schaltungsanordnung ersetzt wird durch das bloße Abnehmen des Hörers.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Programmablaufs durch eine Mithöreinrichtung auch bei aufgelegtem Hörer sämtliche gesendeten Nachrichten mitgehört werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sprachrekorder oder erweiterte einzelne Sprachrekorder und/oder Sprachsynthesizer verschiedene Nachrichten abspeichern die ganz nach Bedarf durch verschiedene Schalter aktiviert und wiedergegeben werden, indem die Steuereinrichtung einen Microcontroller oder Microcomputer enthält, der durch diese Schalter angesteuert wird und der wiederum die einzelnen Texte abruft, so daß immer der passende Antwortsatz automatisch abläuft.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung in einen Telefonapparat integriert wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung statt durch Bedienen eines Einschalters durch Wählen einer beliebigen Nummer am Telefon oder eines Schalters am Telefon eingeschaltet wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung in eine Telefonanlage integriert werden kann und von jedem Telefon dieser Anlage einzeln angesteuert wird.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sprachrekorder ein Sprachsynthesizer zugeschaltet werden kann, der selbständig variable Daten wie z. B. die Uhrzeit, Datum etc. akustisch überträgt.
DE1996136836 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern Expired - Fee Related DE19636836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136836 DE19636836C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136836 DE19636836C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636836A1 DE19636836A1 (de) 1998-03-12
DE19636836C2 true DE19636836C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7805209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136836 Expired - Fee Related DE19636836C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636836C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132871B4 (de) * 2001-07-06 2013-03-07 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Versendung von zuvor gespeicherten Sprachnachrichten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123206A2 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 International Standard Electric Corporation Fernsprechapparat mit Rufnummernspeicher
DE29507713U1 (de) * 1995-05-10 1995-09-14 Staupe Frank Dipl Ing Anrufautomat
EP0693860A2 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbares Funkkommunikationsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123206A2 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 International Standard Electric Corporation Fernsprechapparat mit Rufnummernspeicher
EP0693860A2 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbares Funkkommunikationsgerät
DE29507713U1 (de) * 1995-05-10 1995-09-14 Staupe Frank Dipl Ing Anrufautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schultheiß, U. und Lochschmidt, B.: Sprachtechnologie hilft Behinderten kommunizieren,In: telekom praxis 8/93, S. 47-52 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636836A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536212B4 (de) Anordnung zum Erkennen eines Anrufbeantworters
DE60214391T2 (de) Erkennung von Ereignissen bei der Kommunikation mit mehreren Sprachkanälen
EP0012864B1 (de) Fernsprechapparat
DE19636836C2 (de) Verfahren zur Kommunikation mit Anrufbeantwortern
DE2633882B2 (de) Gerät zur Telefonanrufbeantwortung
DE19607163A1 (de) Anrufmeldevorrichtung unter Erzeugung von Sprachnachrichten und Verfahren eines Telefons mit automatischem Anrufbeantworter
DE19950372A1 (de) System zum Antworten auf einen einkommenden Telefonanruf
DE3503090C2 (de)
DE19621550C2 (de) Automatisches Freisprech-Verfahren für ein schnurloses Telefon sowie zugehöriger Schaltkreis
DE3002788A1 (de) Telefonanrufbeantworter
DE3540301C2 (de)
DE3840574C2 (de)
DE2728681C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation
DE1487580C3 (de) Telefonanrufbeantworter
EP0492327B1 (de) Anrufbeantworter mit Nachrichtenaufzeichnung unter Wegfall der Schlussansage
DE19525530C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung
DE2734342C2 (de) Verfahren für den Betriebsablauf eines automatischen Telefonanrufbeantworters mit Aufzeichnung ankommender Gespräche, und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE932805C (de) Schaltungsanordnung fuer einfache Muenzfernsprechapparate, vorzugsweise Tischmuenzfernsprechapparate
DE2636475A1 (de) Sprechstellensystem
DE2305944B2 (de) Rufsystem hoher Kapazität und Verfahren zur Anwendung eines solchen Rufsystems
DE2749948A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von sprache
EP1641228A1 (de) Signalisieren des Endes eines Wartezustandes einer gehaltenen Telefonieverbindung
DE825100C (de) Fernsprechanlage mit mehreren Teilnehmerstationen, insbesondere Lautfernsprechanlage
DE2612576C3 (de) Automatischer Telefonbeantworter
DE3041810A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine fernsprechleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee